Smeg KR37X User Manual [de]

Libretto di Istruzioni
Instructions Manual
Manuel d’Instructions
Bedienungsanleitung
Manual de instrucciones
Manual
de
Instru
çõ
es
Bruksanvisning
ɋɮɥɩɝɩɟɬɭɝɩ ɪɩ ɸɥɬɪɦɮɛɭɛɱɣɣ
KR37X
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI ..............................................................................................................................................4
CARATTERISTICHE..............................................................................................................................................................5
INSTALLAZIONE....................................................................................................................................................................6
USO......................................................................................................................................................................................10
MANUTENZIONE.................................................................................................................................................................11
IT
INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS....................................................................................................................13
CHARACTERISTICS............................................................................................................................................................14
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................15
USE.......................................................................................................................................................................................19
MAINTENANCE....................................................................................................................................................................20
SOMMAIRE
CONSEILS ET SUGGESTIONS ..........................................................................................................................................22
CARACTERISTIQUES.........................................................................................................................................................23
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................24
UTILISATION........................................................................................................................................................................28
ENTRETIEN..........................................................................................................................................................................29
INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE....................................................................................................................................31
CHARAKTERISTIKEN..........................................................................................................................................................32
MONTAGE............................................................................................................................................................................33
BEDIENUNG.........................................................................................................................................................................37
WARTUNG............................................................................................................................................................................38
INHOUDSOPGAVE
ADVIEZEN EN SUGGESTIES.............................................................................................................................................40
EIGENSCHAPPEN...............................................................................................................................................................41
INSTALLATIE .......................................................................................................................................................................42
GEBRUIK..............................................................................................................................................................................46
ONDERHOUD ......................................................................................................................................................................47
EN
FR
DE
NL
ÍNDICE
CONSEJOS Y SUGERENCIAS ...........................................................................................................................................49
CARACTERÍSTICAS............................................................................................................................................................50
INSTALACIÓN......................................................................................................................................................................51
USO......................................................................................................................................................................................55
MANTENIMIENTO................................................................................................................................................................56
ES
2
2
ÍNDICE
CONSELHOS E SUGESTÕES............................................................................................................................................58
CARACTERÍSTICAS............................................................................................................................................................59
INSTALAÇÃO.......................................................................................................................................................................60
UTILIZAÇÃO.........................................................................................................................................................................64
MANUTENÇÃO....................................................................................................................................................................65
PT
ɎɅȻɂȻɍɀɆɗ
ɋɈȼȿɌɕ ɂ ɊȿɄɈɆȿɇȾȺɐɂɂ...........................................................................................................................................67
ɏȺɊȺɄɌȿɊɂɋɌɂɄɂ.............................................................................................................................................................68
ɍɋɌȺɇɈȼɄȺ........................................................................................................................................................................69
ɗɄɋɉɅɍȺɌȺɐɂə.................................................................................................................................................................73
ɍɏɈȾ ....................................................................................................................................................................................74
INNEHÅLL
REKOMMENDATIONER OCH TIPS....................................................................................................................................76
EGENSKAPER.....................................................................................................................................................................77
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................78
ANVÄNDING.........................................................................................................................................................................82
UNDERHÅLL........................................................................................................................................................................83
RU
SE
3
3
DE
3
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte
-
Ausführungen. Es ist möglich, dass
einzelne Ausstattungsmerkmal e besc hri eben si nd, di e nicht auf Ihr Ger ät zutref fen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen (einige Modelle können an einer geringeren Höhe installiert werden, beziehen Sie sich dazu auf den Absatz Raumbed arf und Inst allat ion) .
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohn­hauses über eine vorschrift smäßi ge Erdung ve rf ügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrver lauf muss so kur z wi e mögli ch sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbren­nungsgase (Heizkessel, K amine usw .) gel eitet wer den.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene (z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, di e Fri schluf tzuf uhr gew ährlei stet .
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüc hen v orgese hen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterl assen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemal s unbe deckt l assen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht über­ragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugsha ube zub erei ten: Brandgef ahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen, sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen beaufsichtigt und bei m Gebr auch de s Ger äts angel eit et wer den.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall mit dem Gerät spielen.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unter­brochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austau­schen der Filter genauestens eing ehal ten wer den (B randgefa hr ).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel .
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
31
DE
3
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Filter 3 1 Haubenhalterung komplett mit Absaugung 7 1 Röhre PVC 8 1 Luftleitgitter Luftaustritt 8c 1 Abluft Reduzierstuck ø 120 mm 9 1 Reduzierflansch ø 150-120 mm
Pos. St. Montagekomponenten 11 4 Dübel 12a 4 Schrauben 5 x 70 12b 4 Schrauben M4 x 15 12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5 13 4 Kappe für Schrauben M4
540
Min.
Min.
550mm
550mm
12e
8
8c
13
7
9
12b
1
11
12a
3
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
32
DE
3
MONTAGE
Bohren der Befestigungslöcher und Fixieren der Befestigungsbügel
100 100
170
175
11
12a
100 100
1240
1050 390
Bei Montage der Haube in Umluftversio n darauf achten, dass oberhalb der Haube ein Abstand von mindestens 8-10 cm zur oberen Begrenzung (Decke oder Brett) einzuhalten ist.
An die Wand zeichnen:
• eine vertikale Linie bis zur Decke oder oberen Begrenzung in der Mitte des Bereiches, in dem die Haube montiert werden soll;
• eine horizontale Linie: min. 1050 oberhalb der Kochmu lde;
• Wie abgebildet einen Bezugspunkt 1 00 mm rechts von der vertikalen Bezugslinie.
• Diesen Vorgang an der gegenüberliegenden Seite wiederholen und die Ausrichtung prüfen.
• Wie abgebildet einen Bezugspunkt 390 mm oberhalb der horizontale Bezugslinie und 100 mm rechts von der vertikalen Bezugslinie.
• Diesen Vorgang an der gegenüberliegenden Seite wiederholen und die Ausrichtung prüfen.
• Die gekennzeichneten Punkte mit einem Bohrer ø 10 mm bohren.
• Die Dübel 11 in die Bohrungen einfügen.
33
DE
3
Montage der Abzugshaubenhalterung
• Die Haubenhalterung 3 an der Wand anlegen, so dass die Bohrlöcher an der Halterung mit den Bohrlöchern an der Wand übereinstimmen.
• Die Halterung mit den vier mitgelieferten Schrauben 12a (5 x
70) an der Wand fixieren.
• Bevor die Schrauben endgültig festgeschraubt werden, die Hal­terung nivellieren und dann erst die Schrauben festziehen.
Anschluss der Luftaustritts in Abluftversion
Für die Installation in Abluftversion wird die Haube mittels Rohr oder Schlauch ø 150 oder 120 mm (die Wahl bleibt dem Installa­teur überlassen) an die Außenrohrleitung angeschlossen. Das Rohr kann sowohl an der Oberseite wie auch an der Rückseite der Haube angeschlossen werden.
LUFTAUSTRITT HINTEN
• Es sei darauf hingewiesen, dass beim Bohren der Abluftöff­nung der Bohrplan im Kapitel „Bohren der Wand“ zu beachten ist.
• Für den Anschluss des Rohrs ø120 mm den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt einfügen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohle-Geruchsfilter entfernen.
LUFTAUSTRITT OBEN
• Für den Anschluss des Rohrs ø 150 mm die Haube mittels Rohr oder Schlauch an die Außenrohrleitung anschließen.
• Für den Anschluss des Rohrs ø120 mm den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt einfügen.
• Den Reduzierteil des Luftaustritts 8c am Luftaustritt der Hau­benhalterung mit den mitgelieferten Schrauben fixieren.
• Die Haube mittels Rohr oder Schlauch an die Außenrohrlei­tung anschließen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohle-Geruchsfilter entfernen.
12a
3
8c
ø 120
9
ø 150
34
DE
3
ANSCHLUSS IN UMLUFTVERSION
• Den mitgelieferte PVC-Rohr 7 am Austritt des Haubenkörpers einfügen.
Montage des Haubenkörpers
Abluftversion
• Wird der Luftaustritt an der Oberseite der Haube gewählt, muss der vorgestanzte Teil abgetrennt werden.
• Den Haubenkörper auf die Halterung geben und seitlich mit den vier Schrauben 12b fixieren.
• Die Sitze der Schrauben mit den mit gelieferten Abdeckkappen
13 schließen.
Umluftversion
• Den vorgestanzten Teil abtrennen.
• Den Haubenkörper auf die Halterung geben und seitlich mit den vier Schrauben 12b fixieren.
• Die Sitze der Schrauben mit den mit gelieferten Abdeckkappen 13 verschließen.
• Das Luftleitgitter 8 am Rohr positionieren und seine korrekte Installation kontrollieren.
• Das Luftleitgitter 8 mit den beiliegenden Schrauben 12e fes t- schrauben.
• Prüfen, ob die Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden sind.
ø 150
7
13
12b
12e
8
35
DE
3
Elektroanschluss
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoli­ger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Die Beleuchtungsgruppe, öffnen indem sie am entsprechenden Schlitz abgezogen wird.
• Die Filter nacheinander aushaken, indem sie auf die Rückseite der Haube geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen werden.
• Kontrollieren, dass der Verbinder des Speisekabels korrekt in die Steckdose des Gebläses ei ngesteckt ist.
• Den Verbinder des Steuerungen Cmd anschließen.
• Den Verbinder der Spots Lux bei der entsprechenden Steckdo­se hinter dem Deckel der Beleuchtungsgruppe einstecken.
• Das Fettfilter wieder montieren.
Lux
Cmd
36
DE
3
BEDIENUNG
L
T1
T2
T3
T4
L1
L2
L3
L4
Schalttafel
Taste Funktion LED
L Schaltet bei kurzem Drücken die Beleuchtung ein oder aus.
Schaltet bei zirka 2 Sekunden langem Drücken die vermind erte Beleuchtung ein oder aus .
T1 Schaltet den Absaugmotor bei der ersten Gebläsestufe ein und aus.
Falls der Filtersättigungsalarm aktiv ist, wird ein Reset durchgeführt.
T2 Schaltet den Absaugmotor bei der zweiten Geschwindigkeitsstufe ein.
Falls der Filtersättigungsalarm aktiv ist, wird ein Reset durchgeführt.
T3 Schaltet den Absaugmotor bei der dritten Gebläsestufe ein und aus.
Beim folgenden Drücken wird die auf 10 Minuten eingestellte Intensivgeschwindigkeit aktiviert, nach deren Ablauf wieder zur zuvor gewählten Gebläsestufe zurückgekehrt wird. Für die Beseitigun g von sehr inten siven Kochd ünsten geeign et. Wird durch Drücken einer beliebigen Taste deaktiviert. Gebläsestufe (T1-T2-T3) Nicht aktivierbar, wenn Delay aktiv ist. Falls der Filtersättigungsalarm aktiv ist, wird ein Reset durchgeführt.
Aktiviert das automatische Ausschalten mit einer Verzögerung von 30’
T4
(Motor + Beleuchtung). Vervollständigt die Beseitigung von Restgerüchen. Kann von jeder Gebläsestufe aus eingeschaltet werden und wird durch
erneutes Drücken der Taste oder Abstellen des Motors ausgeschaltet. Nicht aktivierbar, wenn die Intensivgeschwindigkeit eingeschaltet ist. Falls der Filtersättigungsalarm aktiv ist, wird ein Reset durchgeführt.
-
Eingeschaltet
Eingeschaltet
Eingeschaltet
Blinkend.
Eingeschaltet
Achtung: Die Betriebsstunden des Motors zur Anzeige des Filtersättigungsalarms werden gezählt. Nach 100 Betriebsstunden schalten sich alle LEDs (L1-L2-L3-L4) bleibend ein, um die Sättigung der Metallfettfilter anzuzeigen. Nach 200 Betriebsstunden schalten sich alle LEDs (L1-L2-L3-L4) blinkend ein, um die Sättigung der Aktivkohlefilter anzuzeigen.
37
DE
3
WARTUNG
Metallfettfilter
Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen werden, sobald sich alle LEDs der Bedienelemente bleibend eingeschaltet haben, oder mindestens alle 2 Monate, oder auch öfter, je nach Intensität des Gebrauchs.
Reset des Alarmsignals
• Eine beliebige Taste drücken, mit Ausnahme der Taste für Be­leuchtung.
Reinigung der Filter
• Die Beleuchtungsgruppe öffnen, indem sie am entsprechenden Schlitz abgezogen wird.
• Die Filter einzeln ausbauen, indem sie in den hinteren Teil der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen wer­den.
• Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor dem erneu­ten Einbau trocknen lassen.
• Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der äu­ßeren Sichtseite zeigt.
• Die Beleuchtungsgruppe wieder montieren.
38
DE
3
Aktivkohle-Geruchsfilter (Filterversion)
• Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss ausgewechselt wer­den, wenn alle LEDs der Steuerungen blinkend eingeschaltet sind, oder mindestens alle 4 Monate.
Aktivierung des Al armsignals
• Bei den Filterversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im Augenblick der Installation oder in der Folge ak tiviert.
• Die Taste Delay (T4) an der Tastatur 5 Sekunden lang gedrückt halten, es erscheinen die folgenden Meldungen:
• Zweimaliges Blinken der L EDs (L1-L2-L 3) – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter AKTIVIERT
• Einmaliges Blinken der LEDs (L1-L2-L3) – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter
DEAKTIVIERT
AUSWECHSELN DES AKTIVKO HLE-GE RUCHSFI LTERS
Reset des Alarmsignals
• Eine beliebige Taste drücken, mit Ausnahme der Taste für Be­leuchtung.
Auswechseln des Filters
• Die Beleuchtungsgruppe öffnen, indem sie am entsprechenden Schlitz abgezogen wird.
• Die Fettfilter aus Metall entfernen.
• Die verbrauchten Aktivkohle-Geruchsfilter wie in der Abbil­dung gezeigt ausbauen.
• Den neuen Filter in seinen Sitz einhängen.
• Die Fettfilter aus Metall wieder einbauen.
• Die Beleuchtungsgruppe wieder montieren.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W.
• Die Lampe vorsichtig aus der Lampenfassung ziehen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Re­montage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vor­schriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
39
Loading...