Smeg KI52E2 User manual [DE]

IT
LIBRETTO DI USO
EN
FR
DE
NL
ES
PT
RU
SV
DA
PL
NO
FI
AR
USER MANUAL MANUEL D’UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE USO LIVRO DE INSTRUÇÕES PARA UTILIZAÇÃO
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ
BRUKSANVISNING BRUGSVEJLEDNING
INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA
BRUKSVEILEDNING
KÄYTTÖOHJEET
KI52E2
IT
EN
FR
DE
NL
ES
PT
RU
SV
DA
PL
NO
FI
AR
.................................................................................................................. 3
.................................................................................................................. 7
.................................................................................................................11
................................................................................................................ 15
................................................................................................................ 19
................................................................................................................ 23
................................................................................................................ 27
................................................................................................................ 31
................................................................................................................ 36
................................................................................................................ 40
................................................................................................................ 44
................................................................................................................ 48
................................................................................................................ 52
................................................................................................................ 56
1. SICHERHEITSINFORMA-
DE
TIONEN
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
und für die korrekte Funktion des Gerätes lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerk­sam durch, bevor Sie das Gerät installieren und benutzen. Ver­wahren Sie die Bedienungsan­leitung stets zusammen mit dem Gerät, auch wenn Sie dieses an Dritte weitergeben oder über­tragen. Es ist wichtig, dass der Benutzer alle Betriebs- und Si­cherheitsmerkmale des Gerätes kennt.
Die Kabel müssen von einem
zuständigen Fachmann angeschlossen werden.
• Der Hersteller haftet nicht für
etwaige Schäden, die durch eine fehlerhafte Installation oder einen ungeeigneten Gebrauch entstehen könnten.
• Der min. Sicherheitsabstand
zwischen Kochfeld und Abzugs­haube beträgt 650 mm (einige Modelle können auch niedriger installiert werden; siehe Absatz Installation).
• Sollten die Installationsanwei-
sungen des gasbetriebenen Kochfelds einen größeren Abstand als oben angegeben vorsehen, ist dies zu berück­sichtigen.
• Sicherstellen, dass die Netz-
spannung der auf dem Typen­schild angegebenen Spannung
entspricht. Das Typenschild ist im Inneren der Haube ange­bracht.
• Trennvorrichtungen müssen in der festen Anlage gemäß Normen über Verkabelungssy­steme installiert werden.
• Für Geräte der Klasse I sicher­stellen, dass das Versorgungs­netz des Gebäudes korrekt geerdet ist.
• Die Abzugshaube an den Schornstein mit einem Rohr mit Mindestdurchmesser von 120 mm anschließen. Der Verlauf des Rauchabzugs muss so kurz wie möglich sein.
• Alle gesetzlichen Vorschriften im Bereich Abluft einhalten.
• Die Abzugshaube darf nicht an einen Schacht angeschlossen werden, in den Rauchgase abgeleitet werden (z. B. von Heizkesseln, Kaminen, usw.).
• Falls die Abzugshaube mit Geräten verwendet wird, die nicht elektrisch betrieben sind (z.B. Gasgeräte), muss im Raum für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden, da-
mit der Rückuss der Abgase
verhindert wird. Wird die Ab­zugshaube zusammen mit nicht elektrisch betriebenen Geräten eingesetzt, darf der Unterdruck im Raum 0,04 mbar nicht über­schreiten, damit die Abgase nicht wieder angesaugt werden.
• Die Luft darf nicht durch einen Kanal abgelassen werden, der
15
als Rauchabzug für Gasgeräte oder Geräte verwendet wird, die mit anderen Brennstoffen betrieben werden.
• Wenn das Gerätekabel beschä­digt ist, muss es vom Hersteller oder von einem Kundendienst­techniker ersetzt werden.
• Den Stecker in eine den ein­schlägigen Vorschriften ent­sprechende zugängliche Steck­dose stecken.
• Was die technischen und sicherheitsrelevanten Maß­nahmen für den Rauchabzug betrifft, sind die Vorgaben der örtlichen Behörden streng ein­zuhalten.
WARNUNG: Bevor die Hau­be installiert wird, die Schutz­folien abziehen.
• Nur für die Abzugshaube geeig­nete Schrauben und Kleinteile verwenden.
WARNUNG: Die mangelnde Verwendung von Schrauben und Befestigungselementen gemäß der vorliegenden Anleitung kann zu Strom­schlaggefahr führen.
• Nicht direkt mit optischen Instru­menten (Fernglas, Lupe, usw.) in das Licht schauen.
• Auf keinen Fall unter der Haube
ambieren: Dabei könnte ein
Brand entstehen.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit beschränkten geistigen,
physischen oder sensorischen Fähigkeiten oder mangels Er­fahrung und/oder mangels Wis­sen benutzt werden, vorausge­setzt, sie werden aufmerksam beaufsichtigt oder über den sicheren Gebrauch des Geräts und die damit verbundenen Ge­fahren eingewiesen. Sicherstel­len, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Vom Benutzer auszuführende Reinigungs­und Wartungsarbeiten dürfen nicht von Kindern ausgeführt werden, sofern sie nicht dabei beaufsichtigt werden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sichergestellt wird, dass sie nicht am Gerät spielen.
• Dieses Gerät darf nicht von Per­sonen (einschließlich Kindern) mit beschränkten geistigen, physischen oder sensorischen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt werden, außer sie werden aufmerksam beauf­sichtigt und eingewiesen.
Die frei zugänglichen Teile können während des Ko­chens mit Kochgeräten sehr heiß werden.
• Die Filter sind nach den ange­gebenen Intervallen zu reinigen und/oder zu ersetzen (Brand­gefahr). Siehe Absatz Wartung und Reinigung.
16
• Wenn die Abzugshaube gleich­zeitig mit Geräten verwendet wird, die Gas oder andere Brennstoffe benutzen, muss im Raum eine ausreichende Belüftung vorhanden sein (gilt nicht für Geräte, die nur Luft in den Raum ablassen).
• Schutzschild bei Rissbildung ersetzen. Das Symbol
am Produkt oder auf der Verpak­kung weist darauf hin, dass das Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf. Das ausrangierte Gerät muss vielmehr bei einer speziellen Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte abgegeben werden. Mit der vorschriftsmäßigen Entsor­gung des Gerätes trägt der Benutzer dazu bei, schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden. Weitere Informationen zum Recycling dieses Produktes können bei der zuständigen Behörde, der örtlichen Ab­fallbeseitigung oder bei dem Händler, der das Gerät verkauft hat, eingeholt werden.
nicht über den Boden des Kochgeschirrs hinausreicht.
• Fritteusen müssen während des Ge­brauchs ständig überwacht werden: überhitztes Öl könnte sich entzünden.
3. REINIGUNG
UND WARTUNG
- Dieser Filter kann nicht ausgewaschen werden und muß wenigstens alle 2 Monate ausgetauscht werden (H).
- Der Aktivkohlelter ist weder wasch­bar, noch regenerierbar und muss bei normalem Betrieb zirka alle 4 Monate oder auch öfter ausgewechselt werden, je nach Intensität des Gebrauchs (W).
- Die Fettlter sind alle 2 Monate oder bei intensiver Nutzung öfter zu reinigen und können in der Spülmaschine gespült werden (Z).
2. GEBRAUCH
• Die Abzugshaube wurde ausschließlich für den häuslichen Gebrauch entwickelt, um Kochdünste zu beseitigen.
• Die Haube darf nur für die ihr zuge­dachten Zwecke benutzt werden.
• Unter der eingeschalteten Haube keine offenen Flammen benutzen.
• Die Flamme so regulieren, dass sie
• Die Haube mit einem feuchten Lappen und einem neutralen Reinigungsmittel abwischen.
17
4. BEDIENELEMENTE
L
Beleucht Schaltet die Beleuchtung ein und aus.
V
Geschw. Steuert folgende
Geschwindigkeitsstufen:
0. Motor Off.
1. Geringste Gebläsestufe, diese Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer Kochdunstentwicklung geeignet;
2. Mittlere Gebläsestufe, eignet sichaufgrund des guten Verhältnisses zwischen Fördervolumen und Geräuschentwicklung für die meisten Anwen-dungssituationen;
3. Höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Kochdunstentwicklung, auch über längere Zeit hin.
5. BELEUCHTUNG
Lampe Leistung (W) Fassung Spannung (V) Größe (mm) ILCOS-Code
4 E14 220 – 240 107 x 37 DRBB/F-4-220-240-E14-35/100
18
Loading...