Smeg KI120X-1 User Manual [de]

Libretto di Istruzioni Instructions Manual
Manuel d’Instructions Bedienungsanleitung Gebruiksaanwijzing Manual de instrucciones Manual de Instruções
KI120X-1
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI.............................................................................................................................................. 4
CARATTERISTICHE.............................................................................................................................................................. 5
INSTALLAZIONE ................................................................................................................................................................... 7
USO...................................................................................................................................................................................... 11
MANUTENZIONE ................................................................................................................................................................ 12
IT
INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS ................................................................................................................... 14
CHARACTERISTICS ........................................................................................................................................................... 15
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 17
USE ...................................................................................................................................................................................... 21
MAINTENANCE................................................................................................................................................................... 22
EN
SOMMAIRE
CONSEILS ET SUGGESTIONS.......................................................................................................................................... 24
CARACTERISTIQUES......................................................................................................................................................... 25
INSTALLATION.................................................................................................................................................................... 27
UTILISATION .......................................................................................................................................................................31
ENTRETIEN......................................................................................................................................................................... 32
FR
INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE ................................................................................................................................... 34
CHARAKTERISTIKEN......................................................................................................................................................... 35
MONTAGE ...........................................................................................................................................................................37
BEDIENUNG........................................................................................................................................................................ 41
WARTUNG........................................................................................................................................................................... 42
DE
INHOUDSOPGAVE
ADVIEZEN EN SUGGESTIES............................................................................................................................................. 44
EIGENSCHAPPEN ..............................................................................................................................................................45
INSTALLATIE....................................................................................................................................................................... 47
GEBRUIK .............................................................................................................................................................................51
ONDERHOUD...................................................................................................................................................................... 52
NL
ÍNDICE
CONSEJOS Y SUGERENCIAS........................................................................................................................................... 54
CARACTERÍSTICAS ........................................................................................................................................................... 55
INSTALACIÓN ..................................................................................................................................................................... 57
USO...................................................................................................................................................................................... 61
MANTENIMIENTO............................................................................................................................................................... 62
ES
2 2
ÍNDICE
CONSELHOS E SUGESTÕES............................................................................................................................................ 64
CARACTERÍSTICAS ........................................................................................................................................................... 65
INSTALAÇÃO....................................................................................................................................................................... 67
UTILIZAÇÃO ........................................................................................................................................................................71
MANUTENÇÃO.................................................................................................................................................................... 72
PT
3 3
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen (einige Modelle können an einer geringeren Höhe installiert werden, beziehen Sie sich dazu auf den Absatz Raumbedarf und Installation).
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene (z.B. gasbe­triebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet. Der Gebrauch ist dann sachgemäß und sicher, wenn der max. Un­terdruck des Raums nicht mehr als 0,04 mbar beträgt.
• Ein schadhaftes Kabel muss vom Hersteller oder vom technischen Kundendienst ausgewechselt werden, damit jedes Risiko vermieden wird.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen, sensori­schen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen beaufsichtigt und beim Gebrauch des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall mit dem Gerät spielen.
• “ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können sehr heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten einge- setzt werden.”.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten werden (Brandgefahr).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreini­gungsmittel.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
3
34
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
700
60
676
DE
898 - 1198
350
ø
150
max. 1050
min. 870
290
Min.
500mm
135
Min.
650mm
90
310
3
35
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schaltern, 2 1 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil
7.1 1 Teleskopgerüst komplett mit Gebläse, bestehend aus:
7.1a 1 oberer Gerüstteil
7.1b 1 unterer Gerüstteil
8a 1 Luftleitgitter Luftaustritt rechts 8b 1 Luftleitgitter Luftaustritt links 9 1 Reduzierflansch ø 150-120 mm 10 1 Flansch mit Ruckstauklappe ø 150 mm (Option) 14 1 Verlängerungsstück f. Luftaustritt Haubenkörper, be-
stehend aus 2 Rohrhälften (Option)
14.1 1 Verlängerung Luftaustritt-Anschlussstück
15 1 Luftaustritt-Anschlussstück 24 1 Verbindungsdose 25 Rohrschellen (nicht enthalten) Pos. St. Montagekomponenten 11 4 Bügel ø 10 12c 6 Schrauben 2,9 x 6,5 12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5 12f 2 Schrauben M4 x 80 12g 4 Schrauben M6 x 80 12h 4 Schrauben 5,2 x 70 12q 4 Schrauben 3,5 x 9,5 21 1 Bohrschablone 22 8 Unterlegscheiben ø 6,4 23 4 Schraubenmuttern M6
St. Dokumentation 1 Bedienungsanleitung
21
22
23
7.1a
12g
7.1
7.1b
12c
2.1
2
2.2
8b
12c
1
12f
22
12q
12c
12e
11
12h
15
14.1
14
9
10
25
8a
24
DE
3
36
MONTAGE
Bohren der Decke/Trägerplatte und Montage des Teleskopgerüsts
BOHREN DER DECKE/TRAGERPLATTE
• Mit Hilfe eines Lots den Kochmulden-Mittelpunkt an der Decke oder Trägerplatte ermitteln und kennzeichnen.
• Die mitgelieferte Bohrschablone 21 so auf die Decke/Trägerplatte legen, dass die Schablo­nenmitte mit dem gekennzeichneten Mittelpunkt übereinstimmt und die Schablonenseiten auf die Seiten der Kochmulde ausrichten.
• Die Mitte der Schablonenbohrungen kennzeichnen.
• Die gekennzeichneten Punkte bohren:
• Massivbeton-Decke: je nach verwendeten Beton-Dübeln.
• Decke aus Hohlkammer-Ziegeln mit 20 mm Wandungsstärke: ø 10 mm (sofort die mitge-
lieferten Dübel 11 einfügen).
• Holzbalkendecke: je nach verwendeten Holzschrauben.
• Holz-Trägerplatte: ø 7 mm.
• Durchgang für das Speisekabel: ø 10 mm.
• Luftaustritt (Abluftversion): je nach Durchmesser des Anschlussrohres für die Luftablei-
tung.
• Zwei sich gegenüberliegende Schrauben festziehen und 4-5 mm Freiraum zur Decke belassen:
• bei Massiv-Betondecken mit speziellen Betondübeln, die nicht mitgeliefert werden;
• für Hohlkammer-Ziegeln mit ca. 20 mm Wandungsstärke die mitgelieferten Schrauben
12h verwenden;
• bei Holzbalken-Decken mit 4 Holzschrauben, die nicht mitgeliefert werden;
• bei Holz-Trägerplatten mit 4 Schrauben 12g, Unterlegscheiben 22 und Schraubenmuttern
23, die im Lieferumfang enthalten sind.
DE
3
37
r
2
2
1
1
ø 120
ø 150
10
10
9
Montage des Teleskopgerüsts
• Die beiden Schrauben lösen, die den unteren Gerüstteil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Unterseite)
• Die beiden Schrauben lösen, die den oberen Gerüstteil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an der Oberseite).
Für eine eventuelle Regulierung der Gerüsthöhe folgendermaßen vorgehen:
• Die Stellschrauben an den Gerüstseiten, die die beiden Säulen vereinen, lösen.
• Den oberen Gerüstteil von oben einfügen und frei auf dem Ge­rüst lassen.
• Das Gerüst heben, die Langlöcher bei den Schrauben einrasten und bis zum Anschlag laufen lassen;
• Die beiden Schrauben festziehen und die beiden anderen mit­gelieferten Schrauben einschrauben;
Bevor die Schrauben definitiv festgezogen werden, kann eine Regelung durch Bewegen des Gerüstes erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass die Schrauben nicht aus dem Sitz des Regellang­loches austreten.
• Wir verweisen auf die Notwendigkeit einer absolut sicheren Befestigung des Teleskopgerüsts, die sowohl dem Eigenge­wicht der Haube wie auch dem seitlichen Druck, der auf das Gerät einwirken kann, entsprechen muss. Nach erfolgter Mon­tage ist zu prüfen, ob das Teleskopgerüst auch bei Biegebean­spruchung stabil ist.
• Sollte die Decke am Befestigungspunkt nicht robust genug sein, muss der Installateur geeignete Platten und Gegenplatten verwenden, die an strukturell widerstandsfähigen Teilen ver­ankert we
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø150 oder 120mm) an die Außen­rohrleitung angeschlossen werden.
Anschlussrohres ø 150
• Den Flansch mit Ruckstauklappe 10 anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das hierzu er­forderliche Material wird nicht mitgeliefert.
Anschlussrohres ø 120
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzier­flansch 9 am Flansch mit Ruckstauklappe 10 anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das hierzu er­forderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
den.
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
DE
3
38
14
15
14.1
8b
8a
12c
12c
12f
12q
22
A
B
ANSCHLUSS IN UMLUFTVERSION
• Die beiden Rohrhälften des Verlängerungs- stücks 14 zusam­menbauen (wenn es notwendig ist).
• Das auf diese Weise erzielte Verlängerungsstück 14 beim Luftaustritt eindrücken (wenn es notwendig ist).
• Den Anschluss 15 beim Verlängerungsstück 14 oder am Hau­benkörpe eindrücken.
• Die Verlängerungen 14.1 beim Anschluss 15 seitlich einfügen.
Falls die zentrale Verstärkungsplatte mit den Umlenkgittern in­terferieren sollte, kann sie losgeschraubt und bei einer anderen Bohrreihe positioniert werden.
Kaminmontage und Montage des Haubenkörpers
• Den oberen Kaminteil positionieren und beim oberen Gerüst­teil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fi­xieren.
• Gleichermaßen den unteren Kaminteil positionieren und beim unteren Gerüstteil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c
(2,9 x 6,5) fixieren. Umluftbetrieb
• Überprüfen, ob die Verlängerungen 14.1 mit den entsprechen­den Kaminstutzen sowohl horizontal wie auch vertikal über­einstimmen.
• Sollte dies nicht der Fall sein, den unteren Kaminteil entfernen und die Position korrigieren, indem die Verlängerungen 14.1 miteinander vertauscht oder das Haubenkörper-Anschlussstück 14 (wo vorhanden) bei einer der vorgegebenen Längen (schma­le Nut) abgeschnitten wird; dann die Einzelteile wie zuvor be­schrieben wieder zusammenbauen.
• Die Luftleitgitter 8a - 8b in die entsprechenden Sitze einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass die Richtungssymbole nach oben weisen. Ferner überprüfen, ob sie korrekt bei den Verlän­gerungen 14.1 eingesetzt wurden.
Vor dem Befestigen des Haubenkörpers am Gitter:
• Die beiden Schrauben 12f halb in die beiden vorbereiteten Lö­cher seitlich am unteren Gitterabschnitt einschrauben.
• Die Fettfilter aus dem Haubenkörper nehmen.
• Die eventuell vorhandenen Aktivkohlefilter ausbauen.
• Den Haubenkörper anheben, die Schrauben 12f bis zum An­schlag in die Langlöcher (Bez.A) stecken.
• Den Haubenkörper mit den mitgelieferten 4 Schrauben 12q und 4 Unterlegscheiben 22 von unten am vorbereiteten Gitter (Bez.B) befestigen und alle Schrauben endgültig festschrauben.
DE
3
39
24
12e
Cmd
12c
Lux
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoli­ger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versi­chern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
• Den Verbinder der Steuerungen Cmd anschlie- ßen.
• Den Verbinder der Beleuchtung Lux anschließen.
• Den Verbinder wieder in die Verbindungsdose 24 stecken und diese mit den 2 mitgelieferten Schrau-ben 12e (2,9 x 9,5) ver- schließen.
• Die Verbindungsdose mit den 2 beiliegenden Schrauben 12c (2,9 x 6,5) am Haubenkörper fixieren.
• Bei Umluftbetrieb den Aktivkohle-Geruchsfilter montieren.
• Die Fettfilter wieder montieren.
DE
4
40
BEDIENUNG
L1 L2 L3 L4
L T1 T2 T3 T4
Schalttafel
Taste Funktion LED
L Schaltet die Beleuchtung ein und aus. -
Schaltet bei zirka 2 Sekunden langem Drücken die ver-
minderte Beleuchtung ein oder aus.
T1 Schaltet den Absaugmotor bei der ersten Gebläsestufe
ein oder aus.
Mit zirka 2 Sekunden langem Gedrückt halten der Taste
bei abgeschalteten Verbrauchern (Motor+Licht) erfolgt das Reset der Filter und die eingeschalteten LEDs verlö­schen.
T2 Schaltet den Absaugmotor bei der zweiten Geschwin-
digkeitsstufe ein.
Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückt halten der Taste
bei abgeschalteten Verbrauchern (Motor+Licht) wird die Fernbedienung aktiviert oder deaktiviert.
T3 Schaltet den Absaugmotor bei der dritten Geschwindig-
keitsstufe ein.
Aktiviert mit zirka 2 Sekunden langem Drücken die auf
10 Minuten eingestellte Intensivgeschwindigkeit, nach deren Ablauf wieder zur zuvor gewählten Gebläsestufe zurückgekehrt wird.
T4 Aktiviert mit zirka 2 Sekunden langem Drücken das um
30 Minuten verzögerte automatische Abschalten (Mo­tor+Beleuchtung).
Mit zirka 5 Sekunden langem Gedrückt halten der Taste
wird der Alarm der Aktivkohlefilter aktiviert oder deak­tiviert.
DE
-
Eingeschaltet
Nach 100 Betriebsstunden schalten sich alle LEDs (L1-L2-L3-L4) blei­bend ein, um die Sättigung der Me­tallfettfilter anzuzeigen.
Nach 200 Betriebsstunden schalten sich alle LEDs (L1-L2-L3-L4) blin­kend ein, um die Sättigung der Ak­tivkohlefilter anzuzeigen.
Eingeschaltet
2 Mal Blinken = Fernbedienung ak­tiviert.
1 Mal Blinken = Fernbedienung de­aktiviert.
Eingeschaltet
Eingeschaltet
2 Mal Blinken der LEDs (L1-L2-L3) = Filteralarm aktiviert.
1 Mal Blinken der LEDs (L1-L2-L3) = Filteralarm deaktiviert.
4
41
WARTUNG
Metallfettfilter
Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen werden, sobald sich alle LEDs der Bedienelemente bleibend eingeschaltet haben, oder mindestens alle 2 Monate, oder auch öfter, je nach Intensität des Gebrauchs.
Reset des Alarmsignals
• Die Taste T1 drücken (siehe Absatz GEBRAUCH).
Reinigung der Filter
• Die Filter einzeln ausbauen, indem sie in den hinteren Teil der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen wer­den.
• Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor dem erneu­ten Einbau trocknen lassen.
• Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der äu­ßeren Sichtseite zeigt.
DE
4
42
Aktivkohle-Geruchsfilter (Filterversion)
• Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss ausgewechselt wer­den, wenn alle LEDs der Steuerungen blinkend eingeschaltet sind, oder mindestens alle 4 Monate.
Aktivierung des Alarmsignals
• Bei den Filterversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
• Die Taste Delay (T4) an der Tastatur 5 Sekunden lang gedrückt halten, es erscheinen die folgenden Meldungen:
• Zweimaliges Blinken der LEDs (L1-L2-L3) – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter AKTIVIERT
• Einmaliges Blinken der LEDs (L1-L2-L3) – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter
DEAKTIVIERT
AUSWECHSELN DES AKTIVKOHLE-GERUCHSFILTERS
Reset des Alarmsignals
• Die Taste T1 drücken (siehe Absatz GEBRAUCH).
Auswechseln des Filters
• Die Fettfilter aus Metall entfernen.
• Die verbrauchten Aktivkohle-Geruchsfilter wie in der Abbil­dung gezeigt ausbauen.
• Den neuen Filter in seinen Sitz einhängen.
• Die Fettfilter aus Metall wieder einbauen.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Zum Auswechseln der Lampen, die Glashalterung aus Metall durch Anheben der Zwinge entfernen und die Halterung dabei mit einer Hand stützen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und beim Wie­dereinsetzen darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vor­schriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Glashalterung wieder eindrücken.
DE
4
43
Loading...