Smeg KI1207X User Manual [de]

DE Montage- und Gebrauchsanweisung UK Instruction on mounting and use FR Prescriptions de montage et mode d’emploi NL Montagevoorschriften en gebruiksaanwijzingen ES Montaje y modo de empleo PT Instruções para montagem e utilização IT Istruzioni di montaggio e d'uso SE Monterings- och bruksanvisningar
DE - Montage- und Gebrauchsanweisung
Bitte nehmen Sie auch die Abbildungen auf den ersten Beiden Seiten mit den alphabetischen Bezeichnungen, die im Text wiedergegeben sind, zur Hilfe.
Die Instruktionen, die in diesem Handbuch, gegeben werden, sind bitte ganz streng einzuhalten. Es wird
keinerlei Haftung übernommen für mögliche Mängel, Schäden oder Brände der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der Vorschriften in diesem Handbuch zurückzuführen sind. Hinweis: Die mit dem (*) gekennzeichneten Teile sind Zubehörteile, die nur bei einigen Modellen im Lieferumfang enthalten oder Teile, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, und somit extra erworben werden müssen.
Betriebsart
Die Haube kann sowohl als Abluftgërat als auch als Umluftgërat eingesetzt werden.
Abluftbetrieb
Die Haube verfügt über einen oberen Luftaustritt B zum Ableiten der Küchengerüche nach außen (Abluftrohr und Rohrschellen werden nicht geliefert).
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, so muß dieser entfernt werden.
Umluftbetrieb
Ist eine Ableitung von Rauch und Kochdämpfen ins Freie nicht möglich, kann die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten; in diesem Fall muß ein Aktivkohlefilter bzw. ein Umleitgitter F an der Halterung (Bügel) G montiert werden; auf diese Weise wird die Luft durch das obere Gitter H mit Hilfe eines Abluftrohres, das an den oberen Luftaustritt B angeschlossen ist, und eines Anschlussrings am Umleitgitter F (Abluftrohr und Rohrschellen sind nicht im Lieferumfang enthalten) rückgeführt.
Achtung! Sollte die Dunstabzugshaube nicht mit einem Aktivkohlefilter versehen sein, ist dieser zu bestellen und vor Inbetriebnahme des Gerätes einzusetzen.
Modelle ohne Saugmotor funktionieren nur mit Abluftbetrieb und müssen an eine peripherische Saugeinheit (nicht im Lieferumfang enthalten) angeschlossen werden.
Befestigung
Der Abstand zwischen der Abstellfläche auf dem Kochfeld und der Unterseite der Dunstabzugshaube darf 50cm im Fall von elektrischen Kochfeldern und 65cm im Fall von Gas- oder kombinierten Herden nicht unterschreiten. Wenn die Installationsanweisungen des Gaskochgeräts einen größeren Abstand vorgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf dem Betriebsdatenschild im Innern der Haube angegeben ist. Sofern die Haube einen Netzstecker hat, ist dieser an zugänglicher Stelle an eine den geltenden Vorschriften entsprechende Steckdose anzuschließen. Bei einer Haube ohne Stecker (direkter Netzanschluss) oder falls der Stecker nicht zugänglich ist, ist ein normgerechter zweipoliger Schalter anzubringen, der unter Umständen der Überspannung Kategorie III entsprechend den Installationsregeln ein vollständiges Trennen vom Netz garantiert. HINWEIS: Vor dem erneuten Anschluss der Haube an das Stromnetz und der Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise ist stets zu prüfen, dass das Netzkabel korrekt angeschlossen und während der Installation NICHT eingeklemmt wurde.
Montage
Die Dunstabzugshaube ist in zwei Versionen erhältlich: ein Modell zur Installation an der Wand und ein Modell zur Installation an der Decke.
Bevor Sie mit der Montage beginnen:
• Überprüfen Sie, dass das erstandene Produkt von der Größe her dem Bereich entspricht, in dem es angebracht werden soll.
• Um die Montage zu vereinfachen, wird empfohlen, die Fettfilter und andere Teile, die laut den vorliegenden Anweisungen ein- und ausgebaut werden können, zeitweise zu entfernen.
• Entfernen Sie den/die Aktivkohlefilter (*), falls vorhanden (siehe hierzu auch den entsprechenden Absatz "Wartung"). Der/die Aktivkohlefilter wird/werden nur wieder in die Dunstabzugshaube eingesetzt, wenn diese im Umluftbetrieb verwendet werden soll.
• Vergewissern Sie sich, dass sich im Inneren der Dunstabzugshaube (aus Transportgründen) kein im Lieferumfang enthaltenes Material (zum Beispiel Tütchen mit Schrauben (*), die Garantie (*), usw.) befindet; falls vorhanden, entfernen Sie dieses und heben Sie sie auf.
• Falls möglich, entfernen Sie die Möbel unter und um die Dunstabzugshaube herum, um besseren Zugriff auf die hintere Wand/Decke zu haben, wo die Haube angebracht wird. Sonst legen Sie bitte eine Schutzabdeckung auf die Kochplatte, Arbeitsfläche, sowie die Möbel und Wände, um sie vor Schäden oder Schmutz zu schützen. Wählen Sie eine ebene Oberfläche, um die Einheit zusammenzubauen. Decken Sie diese Oberfläche mit einer Schutzfolie ab und legen Sie die Dunstabzugshaube sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Teile darauf.
• Vor dem Anschluss des Gerätes ist die Sicherung der Steckdose auszuschalten
• Vergewissern Sie sich zudem, dass in der Nähe der Fläche, an der die Dunstabzugshaube angebracht werden soll (eine Fläche, die auch nach der Montage der
1
Dunstabzugshaube weiter zugänglich sein muss), eine Steckdose vorhanden ist und es möglich ist, die Dunstabzugshaube an eine Vorrichtung zum Ableiten der Dämpfe ins Freie anzuschließen (nur Abluftbetrieb).
• Führen Sie alle notwendigen Arbeiten durch (z.B.: Einbau einer Steckdose und/oder Anbringen eines Loches für den Durchgang des Abluftrohres).
Die Abzugshaube ist mit Dübeln ausgestattet, die für die meisten Wände/Decken geeignet sind. Trotzdem sollte ein qualifizierter Techniker hinzugezogen werden, der entscheidet, ob die Materialien für die jeweilige Wand/Decke geeignet sind. Außerdem muß die Wand/Decke das Gewicht der Abzugshaube tragen können.
Installation Modell für die Decke (Inselhaube) Bild 5-6-7
1. Die Spannung des Gestells der Dunstabzugshaube
regeln, von dieser Spannung hängt die endgültige Höhe der Dunstabzugshaube.
Hinweis: Manchmal ist obere Sektion des Gitterwerks
mit einer oder mehreren Schrauben an der unteren Sektion befestigt , eventuell ueberpruefen und sie gleichzeitig wegmachen um die Regulierung des Gestells zu erlauben.
2. Die zwei Sektionen der Struktur mit in gemeinsam sechzehn Schrauben (vier jeder Ecke) befestigen.
An der oberen Sektion einen oder zwei Bügel , für Fläche
groesser als die Kleinste, draufmachen,(nach der Ausstattung) um den oberen Sektion zu stärken.
Hinweis: Wegen Transport, könnte ein Bügel schon
vorläufig mit zwei Schrauben am Gitterwerks befestigt werden , eventuell den Bügel in der gewünschten Position umstellen oder ihn mit sechs zusätzlichen Schrauben befestigen.
Unter diesel Zweck wie folgende weitermachen: a. Die Bügel , die befestigt werden muessen, ein wenig
ausbreiten. Damit kann man sie ausser der Struktur befestigen.
b. Den Verstaerkungsbuegel sofort auf die
Befestigunspunkte der zwei Sektionen der Struktur positionieren und sie mit in gemeinsam acht Schrauben (zwei jeder Ecke) befestigen.
Wenn mitgeliefert, den zweiten Verstaerkerungsbuegel
zwischen dem ersten Buegel und dem oberen Teil des Gitterwerks befestigen. Mit acht Schrauben (zwei jeder Ecke) befestigen.
Hinweis: wenn Sie die Verstaerkerungsbuegel
positionieren und befestigen, ueberpruefen Sie mal dass die Verstaerkaerungsbuegel eine bequeme Befestigung des Abflussrohres (Saugversion) oder des Deflektores (Filterversion) nicht vermeiden.
3. Auf der Senkrechte der Kochplatte , das Lochenschema an der Decke befestigen (das Zentrum des Schemas muss mit dem Zentrum der Kochplatte abstimmen und die Seiten mussten parallel zu den Seiten der Kochplatte sein – die Seite der Schema mit dem Schrift FRONT entspricht der Seite des Kontrollpaneel ). Die elektrische Verbindung vorsorgen.
4. Wie angegeben bohren (sechs Loecher fuer sechs Wandeinsatzstuecker – vier Einsatzstuecker fuer die
Kupplung ), vier Schrauben and en ausseren Loecher befestigen, Platz zwischen dem Kopf der Schraube und der Decke zirca 1 Cm.lassen.
5. Das Abflussrohr ins Gitterwerk Hereinmachen und das Gitterwerk an das Verbindungsring der Motor ( das Abflussrohr und die nicht gelieferten Befestigungstreifbaender) verbinden. Das Abflussrohr muss so lang sein um den ausseren Teil (Saugversione) oder der Deflektor F (Filterversion) zu erreichen.
6. Nur fuer die Filterversion: den Deflektor F auf das Gitterwerks montieren auf das Gitterwerk und ihn mit vier Schrauben zu dem bestimmten Buegel befestigen, zum Schluss das Abflussrohr zu den Verbindungsring auf dem Deflektor posizioniert verbinden.
7. Das Gitterwerk an der Decke mit vier Schrauben (Operation 4 anschauen ) aufhaengen.
8. Die vier Schrauben mit Kraft befestigen
9. Noch zwei Schrauben mit Kraft auf die frei gebliebenden
Loecher fuer die Sicherheitsbefestigung einfuehren und befestigen.
10. die elektrische Verbindung ans Hausnetz fuehren , das Hausnetz muss zugefuehrt nur wenn die Installation beendet wurde.
11. Zwei Klammer an die Seite der Befestigungspunkte zwischen dem Gitterwerk und der Dunstabzugshaube einfaedeln.
12. Die Dunstabzugshaube zu dem Gitterwerk zuhaken, das richtige Anhaengen kontrollieren - um die Dunstabzugshaube zu dem Gitterwerk zuzuhaken, die vier Schrauben partial befestigen.
ACHTUNG! Die Seite des Gitterwerks mit der
Verbindungsschachtel entspricht der Seite des Kontrollpaneels wenn die Dunstabzugshaube montiert wird.
13. Die Dunstabzugshaube mit zwei Schrauben an dem Gitterwerks befestigen. Sie werden auch nützlich sein um die zwei Teile zu zentrieren..
14. Mit Kraft die vier Schrauben die die das Gitterwerk an der Dunstabzugshaube befestigen .
15. Die Schraubenmutter mit den Befestigungshaken in der inneren Seite des oberen und unteren Kamins indem Bereich der viereckigen Oese einfuegen. In Zusammen muessen vierzehn Schraubenmutter montiert werden.
16. Die zwei oberen Sektionen des Kamins, um das Gitterwerk abzudecken ,verbinden . Damit werden die anwesenden Spalten entweder an der selben Seite des Kontrolpaneels oder an der gegenteilige Seite.
Die zwei Sektionen mit acht Schrauben befestigen (vier
jeder Seite – auch das Schema auf der Zeichnug ,um die zwei Sektionen zu einigen ,anschauen).
17. Die Oberenkamingruppe an das Gitterwerk befestigen , mit zwei Schrauben (eine Schraube jeder Seite) ungefaehr an der Decke befestigen.
18. ie elektrische Verbindung des Kontrollpaneels und der Lampen fuehren.
19. Die zwei Sektionen des Kamins an der Bedeckung des Gitterwerks einigen, sechs Schrauben benutzen (drei jeder Seite, auch das Schema auf der Zeichnung fuer die Einigung der zwei Sektionen) anschauen.
2
20. Die Sektion des Unterkamin am richtigen Platz einfuegen damit das Motor und die Schachtel der elektrischen Verbindungen komplett zugedeckt werden.
21. Zwei Kragenspiegel (dabei geliefert) einfuegen damit die Befestigungspunkte der Sektionen des unteren Kamins gedeckt werden (ACHTUNG! MAN KANN DIE KRAGENSPIEGEL FUER DEN UNTEREN KAMIN ERKENNEN WEIL SIE SCHMALER UND WENIGER TIEF SIND).
Die breiteren und tieferen Kragenspiegel sind diejenige
die man in dem oberen Kamin benutzt, diese muessen massgerecht geschnitten werden.
22. Den Schliessrahmen des Aktivkohlefilters und den Fettfilter oder die Fettfilter wieder montieren, das elektrische Netz wiederbefuellen, auf das zentrale elektrische Panel achtend und die richtige Artsweise der Dunstabzugshaube kontrollieren.
Installation des Modells für die Wand Bild 8
1. Mit einem Bleistift an der Wand eine Linie bis zur Decke
kennzeichnen, die mit der Mittellinie übereinstimmen muss und die Montage erleichtert.
2. Den Bohrplan an die Wand legen: die vertikale Mittellinie des Bohrplans muss mit der an der Wand gekennzeichneten Linie übereinstimmen; ferner muss die untere Bohrplankante der unteren Kante der Haube entsprechen.
3. Den unteren Haltebügel so an das Bohrschema anlegen, dass er sich mit dem vorgezeichneten Rechteck deckt, die beiden äußeren Bohrlöcher kennzeichnen und bohren, das Bohrschema entfernen und zwei Wanddübel einfügen und mit zwei 5x45mm-Schrauben den Haltebügel der Haube befestigen.
4. Die Haube am unteren Bügel einhängen.
5. Die Distanz der Haube zur Wand regeln.
6. Die Haube horizontal ausrichten.
7. Vom Innern der Sauggruppe aus, mit einem Bleistift das
Bohrloch für die endgültige Befestigung der Haube kennzeichnen.
8. Die Haube vom unteren Bügel abnehmen.
9. Die gekennzeichnete Stelle bohren (Ø8mm).
10. 1 Mauerdübel einfügen.
11. Den Kaminhaltebügel G an die Wand (nahe der Decke)
anlegen, den Kaminhaltebügel als Bohrschablone benutzen (Sofern vorhanden, muss das kleine Langloch auf der Halterung mit der vorher auf der Wand angezeichneten Linie übereinstimmen) und mit dem Bleistift zwei Löcher kennzeichnen, die Löcher bohren (Ø8 mm) und 2 Dübel einsetzen.
12. Den Kaminhaltebügel mit 2 Schrauben 5x45mm an der Wand fixieren.
13. Die Haube beim unteren Bügel einhängen.
14. Die Dunstabzugshaube definitiv (UNBEDINGT
NOTWENDIG) an der Wand fixieren.
15. Den Rohranschluss zum Ableiten des Rauchs am Anschlussring an der Oberseite des Saugmotors vornehmen (Rohr und Rohrschellen werden nicht mitgeliefert, sondern müssen gekauft werden).
Das andere Rohrende muss bei Abluftbetrieb an eine
Vorrichtung angeschlossen werden, die den Rauch in Freie leitet. Soll die Haube mit Umluftbetrieb arbeiten, anschließend das Umlenkgitter F am Kaminhaltebügel G befestigen und das andere Rohrende mit dem auf das Umlenkgitter F gesetzten Anschlussring verbinden.
16. Den Elektroanschluss vornehmen.
17. Die Kamine anbringen und oben mit 2 Schrauben (17a) an der Kaminhalterung G (17b) fixieren.
18. Den unteren Kaminteil nach unten gleiten lassen, um die
Sauggruppe vollständig abzudecken und in den
entsprechenden Sitz an der Haube einschieben. Das Kohlefiltergestell und den/die Fettfilter wieder einbauen und den ordnungsgemäßen Betrieb der Haube prüfen.
Beschreibung der Dunstabzugshaube
Bild 1
1. Bedienfeld
2. Fettfilter
3. Griff zum Aushaken des Fettfilters
4. Halogenlampe
5. Dunstschirm
6. Teleskopkamin
7. Luftaustritt (nur bei Umluftbetrieb)
Betrieb
Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration die höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die Dunstabzugshaube schon fünf Minuten vor Beginn des Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu lassen.
3
Kontrolpaneel
1. Taste Licht EIN/AUS: Zum Ein­und Ausschalten des Lichtes betätigen.
2. b. Taste Absaugung AUS / Auswahl der Saugstärke 1 EIN.
Diese Taste einmal drücken, um die ausgewählte Saugstärke auszuschalten oder (wenn keine Saugstärke ausgewählt ist) um die Saugstärke 1 auszuwählen. Noch einmal drücken und gedrückt halten, um eine Betriebszeit von 20 Minuten auszuwählen (Taste blinkt), danach schaltet sich die Haube aus.
3. Auswahltaste für Saugstärke 2:
Einmal drücken, um die Saugstärke auszuwählen. Noch einmal drücken und gedrückt halten, um eine Betriebszeit von 15 Minuten auszuwählen (Taste blinkt), danach schaltet sich die Haube aus.
4. Auswahltaste für Saugstärke 3:
Einmal drücken, um die Saugstärke auszuwählen. Noch einmal drücken und gedrückt halten, um eine Betriebszeit von 10 Minuten auszuwählen (Taste blinkt), danach schaltet sich die Haube aus.
5. Auswahltaste für Intensivsaugstärke (mit Zeitautomatik): Diese Taste
drücken, um die Saugstärke auszuwählen, die Betriebszeit beträgt 5 Minuten (Taste blinkt), danach schaltet sich die Haube ab bzw. kehrt zur vorher ausgewählten Saugstärke zurück.
Hinweis: Es besteht die
Möglichkeit, diese Funktion so einzustellen, dass sich die Haube in jedem Fall nach 5 Minuten Betriebszeit ausschaltet (auch wenn vorher eine andere Saugstärke ausgewählt war). Zu diesem Zweck wird, nach der Betätigung der Taste, diese noch einmal gedrückt und gedrückt gehalten, die Taste beginnt zu blinken und zeigt damit an, dass die gewünschte Funktion eingestellt wurde.
6. Reset-Taste der Filtersättigungsanzeige: Durch
das Lichtsignal dieser Taste weist die Haube den Benutzer darauf hin, wann eine Wartung der Filter erforderlich ist.
Blinkende, rot erleuchtete Taste:
Die Wartung des Fettfilters vornehmen, anschließend die Taste mindestens 3 Sekunden lang drücken, das Licht der Taste geht aus.
Rot erleuchtete Taste: Die
Wartung des Kohlefilters vornehmen, anschließend die Taste mindestens 3 Sekunden lang drücken, das Licht der Taste geht aus.
Hinweis: Die Haube ist nur für die
Anzeige des Fettfilters voreingestellt.
Zur Aktivierung der Anzeige des
Kohlefilters: Die Haube auf OFF schalten, die Taste 6 mindestens 3 Sekunden lang drücken (die Taste schaltet sich rot ein, um die erfolgte Einstellung anzuzeigen).
Zur Deaktivierung der
Kohlefilteranzeige diese Schritte wiederholen.
Wartung
Vor sämtlichen Wartungsarbeiten muss die Stromzufuhr der Dunstabzugshaube unterbrochen werden.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch aussen häufig gereinigt werden (etwa in den selben Intervalle, wie die Wartung der Fettfilter). Zur Reinigung ein mit flüssigem Neutralreiniger getränktem Tuch verwenden. Keine Produkte verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Fettfilter
Dieser muss einmal monatlich gewaschen werden (oder wenn das Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem jeweiligen Modell vorgesehen – dies anzeigt). Das kann mit einem milden Waschmittel von Hand, oder in der Spülmaschine bei niedriger Temperatur und einem Kurzspülgang erfolgen. Der Metallfettfilter kann bei der Reinigung in der Spülmaschine abfärben, was seine Filtermerkmale jedoch in keiner Weise beeinträchtigt. Das Perimetralabluftpaneel so oft wie den Fettschutzfilter putzen , ein Tuch und ein nicht so hoch konzentriertes Reinigungsmittel benutzen. Niemals Schleifmittel benutzen. Zwecks Demontage der Fettfilter den Aushakgriff ziehen. Bild
2
4
Aktivkohlefilter (nur bei der Umluftversion)
Dieser Filter bindet die unangenehmen Gerüche, die beim Kochen entstehen. Der Aktivkohlefilter wird alle zwei Monate (oder wenn das Sättigungsanzeigesystem der Filter – sofern bei dem jeweiligen Modell vorgesehen – dies anzeigt) in warmem Wasser und geeigneten Waschmitteln oder in der Spülmaschine bei 65°C gewaschen (in diesem Fall den vollständigen Spülzyklus – ohne weiteres Geschirr ­einschalten). Das überschüssige Wasser entfernen, ohne dabei den Filter zu beschädigen; danach das Vlies aus dem Plastikrahmen entfernen und dieses bei 100° für 10 Minuten in den Ofen legen, um es vollständig zu trocknen. Das Vlies muss alle 3 Jahre ausgewechselt werden und weiterhin jedes Mal dann, wenn es beschädigt ist. Das Gestell, das den Filter trägt, abnehmen, dafür die Knäufe (g), die es an der Haube befestigen, um 90° drehen. Das Kohlekissen (i) in den Rahmen (h) schieben und alles wieder an entsprechender Stelle (j) montieren. Bild 3 Es besteht die Möglichkeit einen traditionellen Kohlefilter zu benutzen, welcher weder gewaschen noch regeneriert werden kann. Dieser Kohlefilter muss alle 3 bis 4 Monate gewechselt werden. Das Kohlefiltergestell und der Filter sind zusammengeschweißt, das eventuell mit der Haube mitgelieferte Gestell ist daher nicht zu verwenden. Der Kohlefilter wird in die Dunstabzugshaube eingesetzt und mit den vorgesehenen 2 Plastikschrauben befestigt.
Ersetzten der Lämpchen
Das Gerat von Stromnetz abschalten. Hinweis: Vor Berühren der Lampen sich vergewissern, dass sie abgekühlt sind. Bild 4
1. Die Lampenabdeckung mit Hilfe eines kleinen
Schlitzschraubenziehers oder ähnlichem entfernen.
2. Die defekte Lampe auswechseln. Ausschließlich Halogenlampen zu m12V -20W max - G4
verwenden und darauf achten, diese nicht mit den Händen zu berühren.
3. Die Lampenabdeckung wieder schließen (Schnappverschluss).
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, erst kontrollieren, ob die Lampen einwandfrei eingedreht sind, ehe man sich an den Kundendienst wendet.
verantwortliche Person. Kinder müssen beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Die Dunstabzugshaube niemals ohne korrekt montiertes Gitter in Betrieb setzen! Die Dunstabzugshaube darf NIEMALS als Abstellfläche verwendet werden, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben wird. Der Raum muss über eine hinreichende Belüftung verfügen, wenn die Dunstabzugshaube mit anderen gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten gleichzeitig verwendet wird. Die angesaugte Luft darf nicht in Rohre geleitet werden, die für die Ableitung der Abgase von gas- oder brennstoffbetriebenen Geräten genutzt werden. Es ist strengstens verboten, unter der Haube mit offener Flamme zu kochen. Eine offene Flamme beschädigt die Filter und kann Brände verursachen, daher ist dies in jedem Fall zu vermeiden. Das Frittieren muss unter Aufsicht erfolgen, um zu vermeiden, dass das überhitzte Öl Feuer fängt. In Bezug auf technische und Sicherheitsmaßnahmen für die Ableitung der Abluft sind die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden strengstens einzuhalten. Die Haube muss regelmäßig innen und außen gereinigt werden (MINDESTENS EINMAL IM MONAT, diesbezüglich sind in jedem Fall die ausdrücklichen Angaben in der Wartungsanleitung dieses Handbuchs zu beachten). Eine Nichtbeachtung der Vorschriften zur Reinigung der Haube sowie zur Auswechselung und Reinigung der Filter führt zu Brandgefahr. Es wird keinerlei Haftung übernommen für Fehler, Schäden oder Brände des Gerätes, die durch Nichteinhaltung der in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen verschuldet wurden. In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen. Auf dem Produkt oder der beiliegenden
Warnung
Achtung! Das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen,
solange die Installation noch nicht abgeschlossen ist. Vor Beginn sämtlicher Reinigungs- oder Wartungsarbeiten muss das Gerät durch Ziehen des Steckers oder Betätigen des Hauptschalters der Wohnung vom Stromnetz getrennt werden. Das Gerät ist nicht zur Verwendung durch Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder Wahrnehmungsfähigkeiten und mit mangelnder Erfahrung oder Kenntnis geeignet, es sei denn unter Aufsicht oder Anleitung zum Gebrauch durch eine für ihre Sicherheit
Produktdokumentation ist folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.
5
Loading...