Smeg KD610XE User Manual [de]

Libretto d’ uso User manual Manuel d’utilisation Gebrauchsanleitung Gebruiksaanwijzing Manual de uso Livro para utilização Brugsvejledning Användningshandbok
Руководство по эксплуатации Instrukcja użytkowania
Bruksveiledning
Käyttöohjeet
KD610XE
IT
EN
FR
DE
NL
ES
PT
RU
SV
DA
PL
AR
NO
FI
LIBRETTO DI USO ................................................................................................................ 3
USER MANUAL .....................................................................................................................6
MANUEL D’UTILISATION ...................................................................................................... 9
GEBRAUCHSANLEITUNG ..................................................................................................12
GEBRUIKSAANWIJZING ....................................................................................................15
MANUAL DE USO ...............................................................................................................18
LIVRO DE INSTRUÇÕES PARA UTILIZAÇÃO ...................................................................21
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ ..............................................................................24
ANVÄNDNINGSHANDBOK ................................................................................................. 27
BRUGSVEJLEDNING ..........................................................................................................30
INSTRUKCJA UŻYTKOWANIA ............................................................................................33
.......................................................................................................
36
BRUKSVEILEDNING ........................................................................................................... 39
KÄYTTÖOHJEET ................................................................................................................42
Empfehlungen und hinweise
DE
• Diese Gebrauchsanleitungen be­ziehen sich auf die verschiedenen Modelle der Abzugshaube. Darum kann es möglich sein, dass die Beschreibung bestimmter Merk­male für das vorliegende Gerät nicht zutrifft.
• Der Hersteller haftet nicht für etwaige Schäden, die durch die fehlerhafte Installation oder falschen Gebrauch entstehen könnten.
• Der min. Sicherheitsabstand zwi­schen Kochfeld und Abzugshaube beträgt 650 mm (einige Modelle können auch niedriger installiert werden; siehe Absatz Installation).
• Kontrollieren Sie, ob die Netzspan­nung den Daten des Typenschilds im Innern der Haube entspricht.
• Für Geräte der Klasse I muss kon­trolliert werden, ob das häusliche Versorgungsnetz korrekt geerdet ist. Die Absaughaube mit Hilfe eines Rohrs mit einem Mindest­durchmesser von 120 mm mit dem Rauchabzug verbinden. Der Verlauf des Rauchabzugs soll so kurz wie möglich sein.
• Die Abzugshaube darf nicht an einen Schacht angeschlossen werden, in den Rauchgase gelei­tet werden (z. B. von Heizkessel, Kaminen, usw.).
• Falls in dem Raum neben dem Ab­zug auch nicht mit Strom betriebene Geräte (zum Beispiel Gasgeräte) eingesetzt werden, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt
werden, damit der Rückuss der
Abgase verhindert wird. Die Küche
12
muss eine direkte Öffnung nach
Außen aufweisen, damit ein aus­reichender Luftaustausch gewähr­leistet wird. Wird die Abzugshaube zusammen mit nicht mit Strom betriebenen Geräte eingesetzt wird, darf der Unterdruck im Raum 0,04 mbar nicht überschreiten, damit die Abgase nicht wieder angesaugt werden.
• Schadhafte Kabel müssen durch den Hersteller oder vom Kunden­dienst ausgewechselt werden, damit jedes Risiko ausgeschlossen wird.
• Falls die Montageanweisungen für die gasbetriebene Kochmulde einen größeren Abstand vorschreiben, als der oben angegebene, muss diese Vorgabe befolgt werden. Es sind sämtliche Abluftvorschriften zu beachten.
• Nur für die Abzugshaube geeignete Schrauben und Kleinteile verwen­den. Achtung: werden die Schrauben und Befestigungselemente nicht entsprechend der vorliegenden Anleitungen verwendet, besteht Stromschlaggefahr.
• Die Abzugshaube mittels zweipoli-
gem Schalter mit einer Öffnung der
Kontakte von mindestens 3 mm an das Netz anschließen.
Gebrauch
• Die Abzugshaube wurde aus­schließlich für den häuslichen Ge­brauch entwickelt, um Kochdünste zu beseitigen.
• Die Haube darf nur für die ihr zu­gedachten Zwecke benutzt werden.
• Unter der eingeschalteten Haube
Z
keine offenen Flammen benutzen.
• Die Flamme so regulieren, dass sie nicht über den Boden des Kochgeschirrs hinausreicht.
• Fritteusen müssen während des Gebrauchs ständig überwacht
werden: überhitztes Öl könnte sich
entzünden.
• Auf keinen Fall unter der Haube
ambieren: Brandgefahr.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten, oder mit mangelnden Erfahrungen oder Kenntnissen dür­fen nicht mit dem Gerät umgehen, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet. Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät herumspielen können. Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
• ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können während des Gebrauchs der Kochgeräte sehr heiß werden.
Wartung
• Das Symbol am Produkt oder auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf. Das ausrangierte Gerät muss vielmehr bei einer speziellen Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte abgegeben werden. Mit der vorschriftsmäßigen Entsorgung des Gerätes trägt der Benutzer dazu bei, schädliche Auswirkungen auf
Umwelt und Gesundheit zu ver­meiden. Weitere Informationen zum Recycling dieses Produktes können bei der zuständigen Behörde, der örtlichen Abfallbeseitigung oder bei dem Händler, der das Gerät verkauft hat, eingeholt werden.
• Vor Reinigungs- oder Wartungs­arbeiten am Gerät muss dieses ausgeschaltet und spannungslos gemacht werden.
• Die Filter stets nach den ange­gebenen Intervallen reinigen oder auswechseln (Brandgefahr).
- Geruchslter W Sie können weder
gewaschen noch wiederverwen­det werden und sind alle 4 Betriebs­monate bzw. bei starkem Einsatz
auch häuger auszutauschen.
::
- Fettlter Z Sie müssen nach 2-monatigem Betrieb bzw. bei
starkem Einsatz auch häuger
gereinigt werden, was im Geschirrspüler möglich ist.
Haubenächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel.
13
Bedienelemente
L Beleucht Schaltet die Beleuchtung ein und aus.
M Motor Schaltet den Gebläsemotor ein und aus . V Geschw. Steuert folgende Geschwindigkeitsstufen:
1. Geringste Gebläsestufe, diese Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer Kochdunstentwicklung geeignet;
2. Mittlere Gebläsestufe, eignet sichaufgrund des guten Verhältnisses zwischen Fördervolumen und Geräuschentwicklung für die meisten Anwen-dungssituationen;
3. Höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Kochdunstentwicklung, auch über längere Zeit hin.
Beleuchtung
Lampe
14
Leistung
(W)
28 E14 220-240 104 x 35
Fassung
Spannung
(V)
Größe
(mm)
ILCOS-Code
HSGSB/C/
UB-
28-220/240-
E14
Loading...