Manuel d’Instructions
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucciones
Manual de Instruções
ɋɮɥɩɝɩɟɬɭɝɩ ɪɩ ɸɥɬɪɦɮɛɭɛɱɣɣ
Bruksanvisning
KC90AO – KC90AX – KC90PO – KC90PX
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI.............................................................................................................................................. 4
CONSEILS ET SUGGESTIONS.......................................................................................................................................... 18
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE ................................................................................................................................... 25
ADVIEZEN EN SUGGESTIES............................................................................................................................................. 32
GEBRUIK ............................................................................................................................................................................. 37
CONSEJOS Y SUGERENCIAS........................................................................................................................................... 39
CONSELHOS E SUGESTÕES............................................................................................................................................ 46
REKOMMENDATIONER OCH TIPS................................................................................................................................... 60
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage
zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen
(einige Modelle können an einer geringeren Höhe installiert werden, beziehen Sie sich dazu auf
den Absatz Raumbedarf und Installation).
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild
übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über
eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm
oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase
(Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene (z.B.
gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte
die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen,
die Frischluftzufuhr gewährleistet. Der Gebrauch ist dann sachgemäß und sicher, wenn der max.
Unterdruck des Raums nicht mehr als 0,04 mbar beträgt.
• Ein schadhaftes Kabel muss vom Hersteller oder vom technischen Kundendienst ausgewechselt
werden, damit jedes Risiko vermieden wird.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung
von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann
sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen,
sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse
benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen beaufsichtigt
und beim Gebrauch des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall mit
dem Gerät spielen.
• “ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können sehr heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten
eingesetzt werden.”.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen
werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der
Filter genauestens eingehalten werden (Brandgefahr).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes
Flüssigreinigungsmittel.
650 mm min.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
DE
2
25
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
11 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläse-
gruppe, Filtern
21 Teleskopkamin bestehend aus:
2.11 oberer Kaminteil
2.21 unterer Kaminteil
9 1 Reduktionsflansch ø 150-120 mm
10 1 Anschlussflansch ø 120-125 mm
14.1 1 Verlängerung Luftaustritt-Anschlussstück
151 Luftaustritt-Anschlussstück
Pos. St. Montagekomponenten
7.2.1 2 Befestigungsbügel oberer Kaminteil
11 6 Dübel
11a 2 Dübel SB 12/10
12a 6 Schrauben 4,2 x 44,4
12c 6 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
15
14.1
9
10
2.1
2
2.2
1
12c
12a11
12c
7.2.1
11a
DE
2
26
MONTAGE
Bohren der Befestigungslöcher und Fixieren der Befestigungsbügel
Nachstehende Linien an die Wand zeichnen:
• eine vertikale Linie bis zur Decke oder oberen Begrenzung, und zwar in der Mitte des
Bereiches, in dem die Haube montiert werden soll;
• eine horizontale Linie: mit einem minimalen Abstand von 650 mm zur Kochfläche bei
Montage ohne Rückwandpaneel; mit einem Abstand H (H = Höhe des sichtbaren teils des
Rückwandpaneels) bei Montage mit Rückwandpaneel.
• 100 mm rechts von der senkrechten Bezugslinie einen Punkt (1) auf der waagrechten Linie
kennzeichnen.
• Diesen Vorgang an der gegenüberliegenden Seite wiederholen und die Ausrichtung
überprüfen.
• Einen Bügel 7.2.1 zirka 1-2 mm unter der Decke oder oberen Begrenzung an die Wand
legen und seinen Mittelpunkt (Einschnitte) auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der beiden Bügellöcher an der Wand markieren.
• Den zweiten Bügel 7.2.1 an die Wand legen, wobei ein Abstand X mm vom oberen Bügel
einzuhalten ist (X = Höhe des jeweiligen oberen Kaminteils); den Mittelpunkt (Einschnitte)
auf die vertikale Bezugslinie ausrichten.
• Die Mitte der Bügellöcher an der Wand markieren.
DE
2
27
Montage des Haubenkörpers
• Die beiden Schrauben Vr der Bügel 11a so regulieren, dass sie
nur bis zum Gewindebeginn eingeschraubt sind.
• Den Haubenkörper bei den 2 Bügeln 11a einhaken.
• Die Fettfilter mit den entsprechenden Griffen demontieren.
• Vom Haubeninneren her den Haubenkörper mit Hilfe der
Schrauben Vr ausrichten.
Anschlüss in abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise
mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu
erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Den Anschluss 15 und Reduktionsflansch 9 beim Luftaustritt
des Haubenkörpers eindrücken.
• Die Verlängerungen 14.1 beim Anschluss 15 seitlich einfügen.
• Überprüfen, ob die Verlängerungen 14.1 mit den entsprechenden Kaminstutzen sowohl horizontal wie auch vertikal übereinstimmen. Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die Verlängerungen 14.1 miteinander vertauscht und wie zuvor beschrieben wieder zusammengebaut werden.
• Kontrollieren, ob der Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden ist.
DE
15
14.1
9
2
28
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm
zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versichern Sie sich, daß die Kabelverbindung in die Steckdose des
Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
Kaminmontage
Oberer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel leicht auseinanderbiegen, hinter
den Bügeln 7.2.1 einhängen und bis zum Anschlag wieder
schließen.
• Bei den Bügeln mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrauben 12c
fixieren.
Unterer Kaminteil
• Die beiden seitlichen Schenkel des Kaminteils leicht auseinanderbiegen, zwischen dem oberen Kaminteil und der Wand einhängen und bis zum Anschlag wieder schließen.
• Den unteren Teil seitlich am Haubenkörper mit 2 der mitgelieferten Schrauben 12c fixieren.
7.2.1
12c
DE
2
29
BEDIENUNG
Schalttafel
M
LLicht Schaltet die Beleuchtung ein und aus.
MMotor Schaltet den Absaugmotor bei der programmierten Gebläsestufe ein und
aus.
L
DE
3
30
WARTUNG
Fettfilter
SELBSTTRAGENDER METALLFETTFILTER REINIGUNG
• Sie müssen nach 2-monatigem Betrieb bzw. bei starkem Einsatz auch häufiger gereinigt werden, was im Geschirrspüler
möglich ist.
• Die Filter nacheinander aushaken, indem sie auf die Rückseite
der Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen
werden.
• Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht zu verbiegen) und
vor der Remontage trocknen lassen.
• Bei der Remontage ist darauf zu achten, dass sich der Griff auf
der sichtbaren Außenseite befindet.
Geruchsfilter (Umluftversion)
Sie können weder gewaschen noch wiederverwendet werden und
sind alle 4 Betriebsmonate bzw. bei starkem Einsatz auch häufiger auszutauschen.
AUSTAUSCHEN DER AKTIVKOHLE FILTER
• Die Metallfettfilter entnehmen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter wie gezeigt entfernen (A).
• Die neuen Filter wie gezeigt montieren (B).
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
• Die Kohlefilter können mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Zum Auswechseln der Lampen, die Glashalterung aus Metall
durch Anheben der Zwinge entfernen und die Halterung dabei
mit einer Hand stützen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und beim Wiedereinsetzen darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Glashalterung wieder eindrücken.
B
A
DE
3
31
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.