Smeg HTY505DS User manual [DE]

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
1 IDENTIFIZIERUNG DES PRODUKTES..................................................................................................................................... 3
1.1 ANWENDUNGSBEREICH, ALLGEMEINE FUNKTIONEN UND VERWENDUNGSZWECK ...................................................... 3
1.2 NAME UND ADRESSE DES HERSTELLERS ODER VERTRIEBS ............................................................................................ 3
1.3 ERKLÄRUNG HINSICHTLICH DER KONFORMITÄT MIT DEN PRODUKTNORMEN .............................................................. 3
1.4 BESCHREIBUNG DES GERÄTES ...................................................................................................................................... 4
2 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE ............................................................................................................................ 5
3 HINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT ......................................................................................................... 6
3.1 SACHGEMÄßE INSTALLATION ...................................................................................................................................... 6
3.2 SICHERE VERWENDUNG .............................................................................................................................................. 7
3.3 SACHGEMÄßE WARTUNG ............................................................................................................................................ 8
4 PRODUKTEIGENSCHAFTEN ................................................................................................................................................. 9
4.1 ABMESSUNGEN UND AUSMAß FÜR DIE INSTALLATION ................................................................................................ 9
4.2 ABMESSUNGEN UND AUSMAß FÜR DIE INSTALLATION (SHR+ MODELLE) ................................................................... 10
4.3 TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................................. 11
5 VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH ............................................................................................................... 12
5.1 AUFSTELLUNG UND INSTALLATION ............................................................................................................................ 12
5.2 WASSERANSCHLUSS .................................................................................................................................................. 13
5.3 ANSCHLUSS AN DEN ABLAU ....................................................................................................................................... 14
5.4 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ .............................................................................................................................. 14
6 ERSTE INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................................. 15
6.1 ERSTE INBETRIEBNAHME ........................................................................................................................................... 15
6.2 VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH (WICHTIG!) ...................................................................................................... 15
6.3 GEBRAUCH DER WASSERENTHÄRTUNGSANLAGE (NUR FÜR MODELLE MIT WASSERENTHÄRTUNGSANLAGE) ............. 15
7 BEDIENFELD ...................................................................................................................................................................... 16
7.1 SETUP (NUR DURCH BEFUGTES PERSONAL) ............................................................................................................... 17
7.2 ANZEIGEN AUF DEM DISPLAY..................................................................................................................................... 17
HINWEIS ZUR ANZEIGE DER TEMPERATUREN ........................................................................................................................ 18
7.3 VERFAHRENSWEISE FÜR DIE PROGRAMMIERUNG DER PARAMETER (SETUP) ............................................................. 18
7.4 ÄNDERBARE PARAMETER .......................................................................................................................................... 18
7.5 EINSTELLUNG DER REINIGER- UND KLARSPÜLERAUSGABE(NUR BEI EINIGEN MODELLEN) .......................................... 19
Klarspülerausgabe - Auf dem Display erscheint „ri“ ........................................................................................................... 19
Reinigerausgabe - Auf dem Display erscheint „dE“ ............................................................................................................. 19
7.6 EINSTELLUNG DER REGENERATIONSFREQUENZ ......................................................................................................... 19
(NUR BEI MODELLEN MIT WASSERENTHÄRTUNGSANLAGE)................................................................................................... 19
7.7 OPTION EXTRA SPÜLUNG (LONGRINSE). –AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT “E.R”” ........................................................ 20
7.8 OPTION“REINWASSERZYKLUS” –AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT “CL” ......................................................................... 20
7.9 OPTION “TERMOSTOP”AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT“TS” ........................................................................................ 20
7.10 OPTION WASCHGANG FAST/ECO AUF DEM DISPLAY ERSCHEINT “FI” ......................................................................... 20
7.11 EINSTELLUNG DER DAMPFABBAU-DAUER (SHR+) (OPTIONAL, FALLS INSTALLIERT) ..................................................... 21
7.12 AKTIVIERUNG DER SCHLAUCHPUMPEN - SCHNELLES FÜLLEN DES KREISLAUFS DES REINIGERS UND DES KLARSPÜLERS
21
8 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (TECHNIKER) ..................................................................................... 22
9 ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER .................................................................................................................................. 24
9.1 VOR DEM SPÜLEN...................................................................................................................................................... 26
1
9.2 ERSTER GEBRAUCH AM TAGESBEGINN (SPÜLBEHÄLTER UND BOILER LEER) ................................................................ 27
9.3 PROGRAMM ÄNDERN................................................................................................................................................ 28
10 PROGRAMMWAHL ....................................................................................................................................................... 29
11 AUSSTATTUNG DER KÖRBE ........................................................................................................................................... 30
12 WARTUNG UND REINIGUNG ......................................................................................................................................... 31
12.1 VOLLSTÄNDIGE ENTLEERUNG AM TAGESENDE........................................................................................................... 32
12.2 NACHFÜLLEN DES REGENERIERSALZES (BEI DEN MODELLEN MIT WASSERENTHÄRTUNGSANLAGE) ............................ 32
12.3 REGELMÄßIGE KONTROLLE DER SPRÜHARME (WÖCHENTLICH) ................................................................................. 33
12.4 LÄNGERER NICHTGEBRAUCH ..................................................................................................................................... 33
13 PROBLEME UND FEHLFUNKTIONEN .............................................................................................................................. 34
14 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (BENUTZER) .................................................................................. 36
SMEG bedankt sich bei Ihnen für die Wahl des Produktes.
Dieses Handbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes. Es muss deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufbewahrt werden, da es wichtige Informationen über die Montage, die Sicherheit, die Verwendung und die Wartung enthält. Bei Abtretung des Gerätes muss auch dieses Handbuch übergeben werden.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes, alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen sorgfältig lesen,
um sich über die geeignetsten Bedingungen für eine sachgemäße Verwendung der professionellen
Spülmaschine zu informieren.
2
1 IDENTIFIZIERUNG DES PRODUKTES
1.1 Anwendungsbereich, allgemeine Funktionen und Verwendungszweck
Diese Spülmaschine eignet sich für den professionellen Gebrauch im Bereich der Gastronomie und Kantinenverpflegung und entspricht den einschlägigen Richtlinien zur Sicherheit. Eine unsachgemäße Verwendung kann Schäden an Personen und/oder Sachen zur Folge haben und daher darf die Spülmaschine ausschließlich von angemessen geschultem Personal bedient werden. Diese Spülmaschine wurde entwickelt, um an festen Standorten verwendet zu werden und ist nur für das Spülen von Besteck und Geschirr (Teller, Bleche, Tassen, Gläser, Schüsseln und ähnlichem), die beständig gegen die vom Gerät erzeugte Temperatur und Feuchtigkeit sind, bestimmt. Jedwede abweichende Verwendung ist nicht zugelassen und kann eine Gefahr darstellen. Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die aufgrund ihrer Unerfahrenheit oder unzureichenden Kenntnis nicht in der Lage sind, die Spülmaschine in aller Sicherheit zu bedienen, dürfen diese nur unter Aufsicht einer verantwortlichen Person verwenden. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die auf eine Nichtbeachtung der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, eine unsachgemäße Verwendung oder auf unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von herstellerfremden Ersatzteilen zurückzuführen sind.
1.2 Name und Adresse des Herstellers oder Vertriebs
Smeg S.p.A.
Via Leonardo da Vinci, 4 - 42016 Guastalla (RE) Tel. +39 0522 8211 - Fax + 39 0522 821453 internet: www.smegfoodservice.com, email : foodservice@smeg.it Das Team unserer Verkaufsabteilung steht Ihnen gerne für Informationen über Preise und Angebote zur Verfügung. Unsere technische Abteilung kann Ihnen Anweisungen für einen korrekten Betrieb des Gerätes liefern und Sie mit der nächstliegenden autorisierten Kundendienststelle in Verbindung setzen. Das gesamte Sortiment unserer Produkte ist auf der Website einsehbar.
1.3 Erklärung hinsichtlich der Konformität mit den Produktnormen
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsrichtlinien und erfüllt die Anforderungen der EG­Richtlinien 2006/42 und 2004/108.
Die Spülmaschine ist in Übereinstimmung mit der europäischen Richtlinie 2002/96, Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE), gekennzeichnet.
Für Informationen über die Behandlung und die Wiederverwertung dieses Produktes, kontaktieren Sie das zuständige lokale Amt für die Abfallentsorgung oder den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Indem sich der Benutzer vergewissert, dass dieses Produkt ordnungsgemäß entsorgt wird, trägt er dazu bei, nachteiligen Konsequenzen für die Umwelt und die Gesundheit vorzubeugen.
3
1.4 Beschreibung des Gerätes
U ABDECKUNG (DECKPLATTE)
D DISPLAY UND BEDIENBLENDE
C HAUBE
M GRIFF FÜR ÖFFNUNG/SCHLIESSUNG DER
HAUBE
F REGULIERBARE STELLFÜSSE
4
2 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE
Das Symbol zeigt an, dass die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen sorgfältig gelesen werden müssen.
Das Symbol ist neben wichtigen Informationen zur Sicherheit der Personen und des Gerätes angeordnet.
Das Symbol ist an einigen Teilen angebracht, die gefährliche, unter Spannung stehende Elemente umschließen, und weist auf Stromschlaggefahr hin.
Dieses Symbol wird in der Nähe der Klemme angebracht, um einen externen Potenzialausgleich anzuschließen.
Das Symbol ist neben wichtigen Informationen angebracht. Die angeführten Anweisungen sorgfältig lesen und die angezeigten Vorgänge und Verhaltensregeln befolgen.
Das Symbol ist neben den Informationen und technischen Anweisungen für das qualifizierte Personal angeordnet, das für die Installation, die Inbetriebnahme, die Prüfung und eventuelle außergewöhnliche Wartungsvorgänge zuständig ist.
Das Vorhandensein dieses Symbols zeigt an, dass das Gerät am Ende seiner Lebensdauer gemäß den Richtlinien des Installationslandes an geeigneten Sammelstellen abgegeben werden muss. Für die Entsorgung wenden Sie sich an die zuständigen Sammelstellen.
5
3 HINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT
Die folgenden Hinweise und Anweisungen enthalten wichtige Informationen, die sorgfältig gelesen werden müssen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine Nichtbeachtung der Hinweise und Anweisungen für die Sicherheit zurückzuführen sind.
3.1 Sachgemäße Installation
Die Spülmaschine muss von einem Fachtechniker installiert werden. Bei der Versetzung und der Installation der Spülmaschine sollte immer eine für die Art des
auszuführenden Vorgangs geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) getragen werden.
Eine während des Transports beschädigte Spülmaschine nicht installieren. Im Zweifelsfall
kontaktieren Sie den Händler.
Falls das Versorgungskabel beschädigt ist, darf die Spülmaschine nicht in Betrieb gesetzt werden. Die Spülmaschine nicht in Räumen installieren, die Frost ausgesetzt sind oder in denen
Explosionsgefahr besteht (ATEX).
Eventuelle Zubehörteile dürfen nur dann am Gerät installiert werden, wenn dieses vom Hersteller
genehmigt wurde.
Die Spülmaschine nicht neben Geräten mit hoher Strahlungsintensität (z.B.: Gasbrenner, Öfen und
ähnliches) aufstellen, da diese Schäden verursachen können.
Falls die Spülmaschine in erhobener Position installiert wird, muss sichergestellt werden, dass das
Untergestell und die Spülmaschine sachgemäß befestigt sind, um Gefahrensituationen zu vermeiden.
Die elektrische Sicherheit ist nur gegeben, wenn die Spülmaschine an einen Schutzleiter
angeschlossen ist, der die Anforderungen der einschlägigen elektrischen Vorschriften erfüllt. Im Zweifelsfall lassen Sie die Anlage von einem qualifizierten Elektriker überprüfen.
Einen Trennschalter und eine Schutzvorrichtungen gegen Überstrom (FI-Schalter oder Sicherung) auf
der Versorgungsleitung der Spülmaschine in einer leicht zugänglichen Position vorsehen. Die Vorrichtung darf ausschließlich der Spülmaschine dienen und muss der elektrischen Nennleistung derselben entsprechen.
Die Spülmaschine nicht mit Adaptern oder Verlängerungskabeln an das Stromnetz anschließen, da
diese die erforderliche Sicherheit nicht gewährleisten.
Wenn die Spülmaschine mit einem Stecker an das Stromnetz angeschlossen ist, dann muss dieser
desselben Typs sein und der elektrischen Nennleistung des Gerätes und den einschlägigen nationalen Richtlinien zu den Elektroanlagen entsprechen. Der Stecker muss nach der Installation leicht zugänglich sein.
Für den Wasseranschluss nur neue Schläuche verwenden. Alte oder gebrauchte Schläuche dürfen
nicht verwendet werden.
Der Anschluss an den Ablauf muss gemäß den einschlägigen nationalen Richtlinien erfolgen. Ein
nicht sachgemäßer Anschluss kann zu einem Rückfluss und in einigen Fällen zu Verunreinigungen führen.
6
3.2 Sichere Verwendung
Das für die Verwendung der Spülmaschine zuständige Personal muss auf geeignete Weise
angewiesen und geschult sein.
Das Gerät ist für die Verwendung durch Minderjährige und Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, nicht geeignet. Die Verwendung des Gerätes ist diesen Personen nur unter Beaufsichtigung einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person erlaubt.
Die Tür der Spülmaschine nicht offen lassen. Es besteht die Gefahr, darüber zu stolpern oder sich an
den Türkanten zu verletzen.
Sich niemals auf die offene Tür setzen oder stützen. Das Gerät könnte umkippen oder beschädigt
werden.
Das in der Spülmaschine enthaltene Wasser ist kein Trinkwasser. Die Spülmaschine niemals zum Waschen oder Einweichen von Lebensmittelprodukten verwenden. Das in der Spülmaschine enthaltene Wasser nicht zum Auftauen von Lebensmitteln verwenden, auch
wenn diese in luftdichten Behältern verpackt sind.
Während des Betriebs der Spülmaschine muss auf die hohen Temperaturen, die das Geschirr am
Ende eines Spülzyklus erreicht, geachtet werden.
Messer und spitze Küchenhilfen müssen mit dem spitzen Teil nach unten in dem Besteckkorb
angeordnet oder horizontal eingelegt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass sie nicht aus dem Korb herausragen.
Die Spülmaschine ist nur für die Verwendung mit Wasser und Spülmitteln, die für das Spülen in
professionellen Spülmaschinen geeignet sind, bestimmt. Die Verwendung anderer Produkte kann sowohl das Geschirr als auch das Gerät beschädigen.
Die Spülmaschine niemals mit organischen Lösungen oder entzündbaren Flüssigkeiten in Betrieb
setzen. Kein mit Asche, Wachs oder Lacken verschmutztes Geschirr eingeben.
Für die Handhabung der Spülmittel halten Sie sich strengstens an die vom Spülmittelhersteller
gelieferten Anweisungen.
Die Sicherheitskarten der Spülmittel immer griffbereit halten, damit sie vom Bediener und im
Bedarfsfall leicht konsultiert werden können.
Die Einnahme oder das Einatmen von Spülmitteln kann Verletzungen in der Nase, dem Mund und
im Hals zur Folge haben. In dem Fall, in dem das Spülmittel geschluckt oder eingeatmet wird, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
7
3.3 Sachgemäße Wartung
Das Gerät darf nicht mit Wasserstrahl, einem Hochdruckreiniger oder einem Dampfreiniger
gereinigt werden.
Vor jedem Wartungseingriff auf dem Gerät muss die Spülmaschine vom Stromnetz getrennt werden.
Auch eine ungewollte Berührung mit den elektrischen, unter Spannung stehenden Komponenten kann sehr gefährlich sein.
Das Gehäuse der Spülmaschine niemals öffnen. Stromschlaggefahr. Der Zugang zu den
Innenbereichen der Spülmaschine ist ausschließlich Fachtechnikern vorbehalten.
Die Spülmaschine darf nur von einem autorisierten technischen Kundendienst repariert werden.
Nicht sachgemäß durchgeführte Reparaturen können Verletzungen oder Gefahren für den Bediener zur Folge haben.
Es ist in keinem Fall erlaubt, die elektrischen Kreisläufe oder die mechanische Struktur der
Spülmaschine abzuändern. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab und haftet nicht für Schäden, die auf nicht autorisierte Eingriffe zurückzuführen sind.
Eventuelle defekte oder beschädigte Teile dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden. Der
Hersteller lehnt jede Verantwortung ab und haftet nicht für Schäden, die auf die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen zurückzuführen sind.
Der Austausch des Versorgungskabels, wenn vorgesehen, darf nur vom Hersteller oder einem
autorisierten Kundendienstzentrum in Übereinstimmung mit den im mitgelieferten Schaltplan angeführten Eigenschaften vorgenommen werden, um jeder Art von Gefahr vorzubeugen.
IM FALL EINES EINGRIFFS, DER ERFORDERT, DASS DIE HAUBE KOMPLETT GEÖFFNET BLEIBT; IST ES NOTWENDIG, DIESEN ZU BLOCKIEREN, INDEM MAN EINEN SCHRAUBENZIEHER IN DIE DAFÜR VORGESEHENE ÖFFNUNG EINFÜHRT, WIE IN DEN ABBILDUNGEN UNTEN GEZEIGT WIRD.
8
4 PRODUKTEIGENSCHAFTEN
4.1 Abmessungen und Ausmaß für die Installation
R UNTERE RÜCKWAND E NETZKABEL C ZULAUFSCHLAUCH P SCHLÄUCHE DER Q
POTENTIALAUSGLEICHSKLEMM S ABLAUFSCHLAUCH
T EINGANG NETZKABEL EXTERNER DOSIERER
9
4.2 Abmessungen und Ausmaß für die Installation (SHR+ Modelle)
R UNTERE RÜCKWAND E NETZKABEL C ZULAUFSCHLAUCH P SCHLÄUCHE DER Q
POTENTIALAUSGLEICHSKLEMM S ABLAUFSCHLAUCH
T EINGANG NETZKABEL EXTERNER DOSIERER
10
4.3 Technische Daten
Stromversorgung - Siehe Druck des Speisewassers Temperatur des Speisewassers
-
-
Verwendung - Innerer Max. Höhe m 2000 Umgebungstemperatur °C 10 - 35 Relative Luftfeuchtigkeit 80 % bei
Kenndatenschild
und Schaltplan,
Lieferumfang des
Gerätes enthalten
Temperaturen bis
Verringerung bis
zu 50 % bei einer
Temperatur von
die im
sind
zu 25 °C mit
linearer
35 °C Härte des Speisewassers (Modelle mit Wasserenthärter) °f ≤ 60 Härte des Speisewassers (Modelle ohne Wasserenthärter) °f ≤ 15 Wasserdurchsatz (Modelle mit Umwälzpumpe) L/min min. 6 Wasserdurchsatz (Modelle ohne Umwälzpumpe) L/min min. 12 Anschluss des Zufuhrschlauchs - Gewinde 3/4 “ Mindestdurchmesser des Ablaufs mm 25 Ablaufhöhe (von der Abdeckplatte der Spülmaschine) mm max 600 Wasserverbrauch pro Spülzyklus L 3.2 Fassungsvermögen des Boilers L 8 Fassungsvermögen der Bodenwanne L 17 Geräuschpegel LpA < 60 dB(A) Schutzgrad IPX 4 Nettogewicht kg ˜ 100/135 (SHR+) Art des Versorgungskabels HAR H07RN-F
11
5 VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH
Die Spülmaschine an den Aufstellungsort bringen, die Verpackung entfernen und sicherstellen, dass das Gerät und seine Komponenten unversehrt sind. Eventuelle Schäden müssen dem Spediteur schriftlich zur Kenntnis gebracht werden. Die Verpackungselemente (Plastikbeutel, Polystyrol, Nägel usw.) dürfen nicht in der Reichweite von Kindern und Haustieren gelassen werden, da sie eine Gefahr darstellen können. Alle für die Verpackung verwendeten Materialien sind umweltverträglich. Sie können gefahrlos aufbewahrt oder zur Entsorgung zu einer geeigneten Sammelstelle gebracht werden. Die Komponenten aus Kunststoff, deren Recycling vorgesehen ist, sind wie folgt gekennzeichnet: PE - Polyethylen: Außenhülle der Verpackung, Beutel der Betriebsanleitung, Schutzbeutel. PP - Polypropylen: Umreifungsband. PS - Polystyrol: Kantenschutzwinkel, Deckel der Verpackung. Die Teile aus Holz und Karton können nach den geltenden lokalen Bestimmungen entsorgt werden.
Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge müssen von qualifiziertem Personal, das für die Installation und die erste Inbetriebnahme zuständig ist, durchgeführt und/oder überprüft werden.
5.1 Aufstellung und Installation
Die Spülmaschine am gewünschten Ort aufstellen und die Schutzfolie entfernen. Die Spülmaschine (mit Hilfe einer Wasserwaage) mit den vier Stellfüßen so nivellieren, dass ihre Stabilität gewährleistet ist. Falls die Spülmaschine in erhobener Position installiert wird, muss sichergestellt werden, dass das Untergestell und die Spülmaschine sachgemäß befestigt sind, um Gefahrensituationen zu vermeiden.
Die Anlagen und die Räume, in denen die Spülmaschine installiert wird, müssen den einschlägigen Richtlinien entsprechen.
Falls die Spülmaschine neben einem anderen Gerät aufgestellt wird, müssen auch die Vorschriften des Herstellers des angrenzenden Gerätes beachtet werden.
Installationen, die von den vorgesehenen abweichen, müssen zuerst vom Hersteller genehmigt werden.
Rundum die Spülmasche sollten nur für die gewerbliche Nutzung geeignete Möbel verwendet werden. Andere Arten von Einrichtungsgegenständen könnten beschädigt werden.
12
5.2 Wasseranschluss
Sicherstellen, dass der Druck, der Durchsatz und die Temperatur des Speisewassers mit den technischen Daten der Spülmaschine übereinstimmen. Falls der dynamische Versorgungsdruck über dem in den technischen Daten angezeigten Grenzwert liegt, muss ein Druckminderer eingebaut werden. Falls der Druck unter dem Wert liegt, könnte es notwendig sein, eine geeignete Zusatzpumpe zu installieren, um die besten Leistungen zu gewährleisten. Den Wasserzufuhrschlauch an einen Gewindeanschluss ¾” Gas anschließen und das mitgelieferte Filtersieb „A” einsetzen. Der Hahn muss nach Abschluss der Installation bequem zugänglich sein.
Für den Wasseranschluss nur neue Schläuche verwenden. Alte oder gebrauchte Schläuche dürfen nicht verwendet werden.
Falls die Wasserleitung über einen längeren Zeitraum nicht benutzt oder Eingriffen unterzogen wurde, müssen vor dem Anschluss der Zufuhrschläuche des Gerätes die eventuell in den Leitungen enthaltene Luft und Verunreinigungen mittels Wasserspülung beseitigt werden.
Um den Bier-Zyklus, der nur bei einigen Modellen vorhanden ist (siehe Tabelle der Programme) auszuführen, ist der Anschluss an Kaltwasser erforderlich. Die hat eine Verlängerung der Spülzeiten aller Programme zur Folge.
13
5.3 Anschluss an den Ablau
Die Spülmaschine verfügt über eine Ablaufpumpe und ist für die Installation mit Wandablauf oder Bodenablauf vorgesehen. Vor dem Anschluss des Ablaufschlauchs muss sichergestellt werden, dass der Querschnitt und die Höhe des Wandablaufs mit den technischen Daten der Spülmaschine übereinstimmen. Sicherstellen, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt, verdreht oder gequetscht ist. Da die Temperatur des Ablaufwassers hohe Temperaturen erreichen kann, muss das Endstück des Ablaufschlauchs mittels der mitgelieferten Rohrschellen an den Ablauf angeschlossen werden.
Der Anschluss an den Ablauf muss gemäß den einschlägigen nationalen Richtlinien erfolgen. Ein nicht sachgemäßer Anschluss kann zu einem Rückfluss und in einigen Fällen zu Verunreinigungen führen.
Der im Lieferumfang der Maschine enthaltene Ablaufschlauch darf nicht verlängert werden. Eventuelle Verlängerungen können Ablaufprobleme verursachen.
5.4 Anschluss an das Stromnetz
Der Stromanschluss der Spülmaschine muss von autorisiertem Fachpersonal in Einklang mit den geltenden Bestimmungen ausgeführt werden. Außerdem die technischen Anschlussvorschriften beachten, die im Lieferumfang der Maschine enthalten sind. Die elektrischen Nennleistungen der Spülmaschine sind auf dem Kenndatenschild des Gerätes angegeben. An der Versorgungsleitung der Spülmaschine muss ein Trennschalter mit Kontakttrennung gemäß der Überspannungskategorie II sowie eine Schutzvorrichtung gegen Überstrom (FI-Schalter oder Sicherung) auf der Versorgungsleitung der Spülmaschine in einer leicht zugänglichen Position vorgesehen werden. Die Vorrichtungen dürfen ausschließlich der Spülmaschine dienen und müssen der elektrischen Nennleistung derselben entsprechen. Vor der Inbetriebnahme der Spülmaschine müssen die Schutzvorrichtungen einem Funktionstest unterzogen werden. Wenn die Spülmaschine mit einem Stecker an das Stromnetz angeschlossen ist, dann muss dieser desselben Typs sein und der elektrischen Nennleistung des Gerätes und den einschlägigen nationalen Richtlinien entsprechen. Der Stecker muss nach der Installation leicht zugänglich sein.
Die elektrische Sicherheit ist nur gegeben, wenn die Spülmaschine an einen Schutzleiter angeschlossen ist, der die Anforderungen der einschlägigen elektrischen Vorschriften erfüllt. Im Zweifelsfall lassen Sie die Anlage von einem qualifizierten Elektriker überprüfen.
Die Spülmaschine nicht mit Adaptern oder Verlängerungskabeln an das Stromnetz anschließen, da diese gefährliche Überhitzungen verursachen können.
Das Gerät an das Potentialausgleichssystem der Anlage anschließen. Die Potentialausgleichsklemme ist unten im rückwärtigen Bereich des Gerätes angeordnet und mit dem Symbol gekennzeichnet.
Die Spülmaschine ist erst dann spannungsfrei, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet oder, bei Geräten mit Stecker, der Stecker herausgezogen ist.
14
6 ERSTE INBETRIEBNAHME
6.1 Erste Inbetriebnahme
Das elektrische Schutzsystem ist vor der Inbetriebnahme einer Funktionsprüfung zu unterziehen. Die Installation muss von einem Fachmann ausgeführt und/oder überprüft werden, der auch die erste Inbetriebnahme und die Einweisung in die Funktionsweise der Spülmaschine besorgt.
6.2 Vorbereitung für den Gebrauch (Wichtig!)
Der Klarspülerdosierer ist stets vorhanden, der Reinigerdosierer hingegen nur bei einigen Modellen. Wenn beide Dosierer vorhanden sind, die externen Reiniger- und Klarspülerbehälter positionieren und die zugehörigen Saugschläuche, die sich auf der Rückseite der Maschine befinden, in sie einführen. Roter Schlauch: Reiniger; weißer Schlauch: Klarspüler.
Vor dem Einführen der Schläuche in die Behälter an ihren Enden das Gewicht (damit sie auf Höhe des Behälterbodens ansaugen) und den Filter anbringen, wie es in der Abbildung zu sehen ist. Wenn der Reinigerdosierer nicht vormontiert ist, kann man ihn später installieren, indem man den entsprechenden Montagesatz bestellt.
WICHTIG:
Vor dem Einführen der Schläuche in die Behälter an ihren Enden das Gewicht (damit sie auf Höhe des Behälterbodens ansaugen) und den Filter anbringen, wie es in der Abbildung zu sehen ist. Wenn der Reinigerdosierer nicht vormontiert ist, kann man ihn später installieren, indem man den entsprechenden Montagesatz bestellt.
6.3 Gebrauch der Wasserenthärtungsanlage (nur für Modelle mit Wasserenthärtungsanlage)
Der im Wasser enthaltene Kalk (Wasserhärte) verursacht weißliche Flecken auf dem trockenen Geschirr und bewirkt, dass das Geschirr mit der Zeit matt wird. Die Spülmaschine ist mit einer automatischen Wasserenthärtungsanlage ausgestattet, die dem Wasser mit Hilfe eines speziellen Regeneriersalzes die härtenden Substanzen entzieht.
Beim ersten Gebrauch der Spülmaschine muss man zusätzlich zum Salz auch einen Liter Wasser in den Salzbehälter einfüllen. Nach dem Befüllen des Salzbehälters stets den Deckel sorgfältig schließen. Die Spüllauge darf nämlich nicht in den Salzbehälter gelangen, da hierdurch die Funktionsfähigkeit der Regenerierungsanlage beeinträchtigt würde. In diesem Fall verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
15
7 BEDIENFELD
Erklärung der Symbole
Ein-Aus-Taste Taste für die vollständige Entleerung (Spülbehälter – Boiler) Symbol Regeneriersalz (nur bei Geräten mit Wasserenthärtungsanlage) Taste „Kurzes Programm“ Taste „Mittleres Programm“ Taste „Langes Programm“
L1 LED „Kurzes Programm“ L2 LED „Mittleres Programm“ L3 LED „Langes Programm“ L4 LED Abpumpen L5 LED Gerät eingeschaltet L6 LED Salzmangel (nur bei Geräten mit Wasserenthärtungsanlage)
Auf dem Display aufscheindende Schriften
CLOSE Schließen Sie die Haube FILL Spülmaschine wird vorbereitet End Vorgang abgeschlossen PrF
400/500/CAP
Modell des Gerätes (scheint beim Einschalten des Gerätes durch den Generalschalter auf)
Version/Revision der installierten firmware.
F xxx r xxx
(beim Einschalten des Gerätes durch den Generalschalter auf, nach den
Modellinitialen) UnLoAd Vollständige Entleerung OFF Abgeschaltenes Gerät unter Spannung
Die Anweisungen gelten im Allgemeinen für die Untertisch- und die Haubenmodelle. Allerdings werden in einigen Abschnitten der Betriebsanleitung Vorgänge beschrieben, die nur für eines der beiden Modelle gelten (z. B. Gerätetür öffnen bzw. Haube anheben usw.).
16
Lang gedrückt, dann
Anzeige der Temperaturen
Bei offener Haube
auf dem
Menù Setup
Totalentleeru
+Boiler)
Starten von
geschlossener
Haube.
7.1 SETUP (nur durch befugtes Personal)
Setup
Bei der ersten Inbetriebnahme die nachstehend angegebenen Funktionen/Parameter einstellen:
Funktion der Tasten
Taste Kurz gedrückt
im Boiler und im Spülbehälter (L1)
Durchlaufen der Setup­Optionen
Einstellung des kurzen Programms
Einstellung des mittleren Programms
Einstellung des langen Programms
Einstellung von P0 (Entleerung des Spülbehälters)
2 s gedrückt 5 s gedrückt
EIN/AUS
Starten des kurzen Programms
Starten des mittleren Programms
Starten des langen Programms
ng (Spülbehälter
P0. Bei
gelöst
und Gerät auf OFF. Lang drücken>>>es erscheint“- -“ Display>>>loslassen und dann erneut drücken: Beginn
Schlauchpumpen im Handbetrieb zum Füllen der Schläuche
Zurücksetzen auf Parameter FAB (1) Nur für Techniker
1) Die Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Bei der ersten Installation kann eine Reihe von Vorgängen ausgeführt werden, die die Anpassung der Spülmaschine an die Anforderungen des Benutzers gestatten.
7.2 Anzeigen auf dem Display
Das Display liefert die folgenden Informationen:
• Gerät abgeschalten aber unter Strom:OFF
• Gerät eingeschalten und gebrauchsbereit:End/P1-P2-P3
• Waschphasen:||||||||||
• Programmierphase: Siehe das Kapitel zur Programmierung der Parameter.
• Fehlermeldung: Siehe das Kapitel zu den Fehlermeldungen.
17
0 –
2 gr/lt
in step von 0,1
Waschzykluses(+8”).
Fi FS-EC
(Nur Modelle ohne Spülpumpe)
Hinweis zur Anzeige der Temperaturen
Während des Aufheizens entsprechen die auf dem Display angezeigten Temperaturen nicht den tatsächlichen Temperaturen im Spülbehälter oder Boiler. Die tatsächliche Temperatur wird ungefähr eine Minute nach der Abschaltung der Heizelemente angezeigt.
7.3 Verfahrensweise für die Programmierung der Parameter (setup)
Zum Ändern der Parameterwerte, ausgehend vom ausgeschalteten Gerät („OF“) und bei geöffneter Haube wie nachstehend angegeben verfahren.
1) Die Spülmaschine mit der Taste (Ein-Aus) ausschalten.
2) Die Taste gedrückt halten bis auf demDisplay “- -“aufscheint , loslassen und die Taste nochmals drücken.
3) Die Taste „Abpumpen“ drücken, um die zu ändernden Parameter zu durchlaufen.
4) Den Parameter mit der Taste P1 ändern.
5) Während der Einstellungen für das Setup werden auf dem Display abwechselnd die Beschreibung und der Wert des Parameters angezeigt.
6) In derselben Weise die anderen zu ändernden Parameter wählen und wie oben beschrieben verfahren.
7) Um aus dem setup zu gelangen drücken bis zu “OFF”, P2 oder P3 drücken oder mindestens 3 Minuten warten, bevor man Tasten drückt; auf diese Weise verläβt das Gerät automatisch das Menü setup.
7.4 Änderbare Parameter
In dieser Tabelle sind die Parameter für die Wahl des Modells oder der Programm- und Temperatur­Optionen aufgeführt.
Display Einstellbare Werte Beschreibung
°b von 85°C bis 71°C Temperatur im Boiler
°t von 62°C bis 52°C Temperatur im Spülbehälter ri
dE 0-10 gr/lt 0-3 in step von 0,2
St On - OF Autostart: Start des Spülprogramms beim
HA H0 – H6 Einstellung der Wasserhärte
Er On-OF
Klarspülerdosierung
Reinigungsmitteldosierung
Schließen der Haube. On aktiviert OF
Verlängerte Spülung am Ende des
CL On-OF Reinwasserzyklus.On aktiviert OF deaktiviert
TS On - OF Thermostopp On aktiviert - OF deaktiviert
Sr - Zugriff auf das Menü Service (befugten
Waschgang FAST o ECO
18
Härte
Härte
HA: 0
0
200 11 20
300 17 30
H
7.5 Einstellung der Reiniger- und Klarspülerausgabe(nur bei einigen Modellen)
Klarspülerausgabe - Auf dem Display erscheint „ri“
Bei jedem Drücken der Taste
erhöht sich der Wert um
0,1 g/l bis maximal 2 g/l.
Basiseinstellung: 1,2 g/l.
Reinigerausgabe - Auf dem Display erscheint „dE“
Bei jedem Drücken der Taste
erhöht sich der Wert um
0,2 g/l bis maximal 10 g/l.
Basiseinstellung: 2,6 g/l.
7.6 Einstellung der Regenerationsfrequenz (nur bei Modellen mit Wasserenthärtungsanlage)
Siehe das Setup-Menü der Spülmaschine
Bei Werten über 60°dF/33°dH muss eine externe Wasseraufbereitungsvorrichtung verwendet werden und die Regenerationsfrequenz muss auf H0 eingestellt werden.
Diese Tabelle zeigt die Relation zwischen Wasserhärte beim Einfliessen und damit die Wassermenge, die mit Harzen zu behandeln ist, an; nach der Durchführung der Anzahl der Waschzyklen, die der eingestellten Wasserhärte entsprechen, führt der Geschirrspüler automatisch den Regenerationszyklus der Harze durch, der circa 90 Sekunden dauert. Während dieser Phase ist es normal, dass die Maschine auf automatische Weise ladet und entladet, obwohl sie keinen Waschzyklus durchführt.
Ppm-
mg/l
(°dH Grad Deutsche Härte)
Regeneration deaktiviert
150 8,5
400 22,5 500 28
(°dF Grad französische Härte)
15
40 50
Einstellstufe
H H
HA: 03 default
H
600 33,5
19
60
H
7.7 Option Extra Spülung (longrinse). –auf dem Display erscheint “E.r””
Spülung wird um 8”verlängert im Vergleich zum Standard
in jedem Waschzyklus.
Die Taste zur Aktivierung drücken
(On)/deaktivieren(OF)
7.8 Option“Reinwasserzyklus” –auf dem Display erscheint “CL
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Spülbehälter
vollständig leergepumpt und anschließend bei jedem
Spülzyklus mit sauberem Wasser gefüllt. Die Dauer dieses
Vorgangs hängt von der Wasserzulauftemperatur ab.
Die Taste zur Aktivierung drücken
(On)/deaktivieren(OF).
Hinweis: Wird diese Option längeren Zeit verwendet,
erhöht sich der Reiniger- und Klarspülerverbrauch.
7.9 Option “termostop”auf dem Display erscheint“tS
on” = tiefste Spültemperatur wie eingestellt, unabhängig von der Wassertemperatur am Geräteeingang; die Dauer des Zykluses könnte sich um einige Sekunden verlängern.
“off” = tiefste Spültemperatur, könnte um einige Grade
tiefer sein im Vergleich zu der, die eingestellt wurde, wenn
nicht warmes Wasser am Geräteeingang verwendet wird.
Die Taste zur Aktivierung drücken
(On)/deaktivieren(OF)
7.10 Option Waschgang fast/eco auf dem Display erscheint “Fi
Waschgang fast (FS):erlaubt einen kürzeren Waschgang im
Vergleich zum Standard; dabei gibt es einen höheren
Wasserverbrauch beim ersten Waschgang.
Waschgang eco (EC):Standardwaschdauer ohne
zusätzlichen Wasserverbrauch.
Die Temperatur im Spülbehälter könnte unter der
vorgegebenen liegen; dies könnte eine Schaumbildung
während der ersten 2-3 Spülzyklen zur Folge haben.
Die Taste zur Aktivierung drücken
(On)/deaktivieren(OF)
20
7.11 Einstellung der Dampfabbau-Dauer (SHR+) (optional, falls installiert)
Während der Endphase des Programms wird der beim Spülgang erzeugte Dampf abgebaut, wodurch die Dispersion in das Arbeitsumfeld vermieden wird. Im Falle einer Öffnung während dieses Vorgangs (nicht empfohlen) wird die Dampfabbau-Phase unterbrochen und nimmt ihren Betrieb nach Schließung der Maschine nicht wieder auf, daher wird der laufende Zyklus definitiv beendet.
Individuell einstellbare Dauer von 40 bis 120 Sekunden.
04 = 40 Sekunden, 05 = 50 Sekunden, 10=1minute,
11=1 Minute und 10 Sekunden ……20=2 Minuten (max).
Standard: 40 oder 90 Sekunden je nach Modell.
7.12 Aktivierung der Schlauchpumpen - Schnelles Füllen des Kreislaufs des Reinigers und des Klarspülers
Geschirrspüler unter Strom und Spülbehälter voll: gleichzeitig für 5 Sekunden die Tasten P2 + P3 drücken. Die peristaltischen Pumpen funktionieren solange bis neuerlich P2 oder P3 gedrückt werden; während der Prozedur bleiben die Signallampen eingeschalten und auf dem Display erscheint “rd”. Das Anfüllen des Klarspüler-Kreislaufes erfolgt in 7 Minuten, das Anfüllen des Waschmittels erfolgt in 2 Minuten. Da die Pumpen gleichzeitig funktionieren, ist es notwendig, für 5 Minuten nur den Klarspüler anzufüllen (hellblauer Schlauch im Klarspüler-Tank), für die letzten 2 Minuten auch das Waschmittel (roter Schlauch im Waschmittel-Tank).
21
8 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (TECHNIKER)
Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen, die auf dem Display mit der Meldung „Fehlerbeschreibung: xx“ signalisiert werden. Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und dann, wenn das Problem hierdurch nicht behoben werden konnte, in der nachstehend angegebenen Weise verfahren:
04
05
06
Fehlfunktion des Temperaturfühlers des
Der Temperaturfühler des Spülbehälters ist nicht angeschlossen oder funktioniert nicht.
Spülbehälters. Anomalie beim Einfüllen
des Wassers in den Spülbehälter.
- Füllung des Spülbehälters wurde nicht in der vorgesehenen Zeit erreicht: den Füllwasserhahn, den dynamischen Fülldruck, die Reinigung des Zulaufwasserfilters, die Reinigung der Sprühspüldüsen und eventuelle Beschädigung des Wasserzulaufschlauches kontrollieren. Wenn das Problem beim Füllen erneut auftritt:
-Druckschalter Spülbehälterniveau defekt (immer in leerem Zustand: kontrollieren ob der Sicherheitsdruckschalter des Spülbehälters reagiert)
- Verlust des Schlauches, der an die Luftfalle angeschlossen ist; falls das Problem anhält, geschieht dies während des Arbeitsprogramms.
- Entlüftungsventil des Ablaufschlauches verstopft durch Schmutz: durch Leersaugen des Siphons leert sich der Spülbehälter komplett am Ende eines Waschprogramms.
Störung beim Wasserablauf Kontrollieren:
- Reinigung der Filter, Verstopfungen, Falten und Einschnürungen des Ablaufschlauches.
- eventuelle Verstopfungen der Ablaufpumpe (durch Fremdkörper). Falls keine Lösung gefunden werden kann, die technische Servicestelle kontaktieren.
Die Boilertemperatur steigt nicht wie vorgesehen an.
Das Problem kann auch dann auftreten, wenn weiterhin Wasser in den Spülbehälter läuft (die Ursachen entsprechen denen von „Er 05“ – siehe oben). Wenn das Problem erneut auftritt, die nachstehenden Kontrollen in der angegebenen Reihenfolge ausführen: - Heizelement des Boilers defekt. - Fernschalter defekt.
23
- Sicherheitsthermostat des Boilers defekt. - Temperaturfühler des Boilers defekt oder falsch positioniert. - Relais der Hauptplatine defekt. Wichtig: Wenn das Heizelement des Boilers defekt ist, kann hierfür der Betrieb bei leerem Boiler verantwortlich sein. Der Druckschalter bleibt auf „Voll“, obwohl der Boiler leer ist: Die Luftfalle und/oder den zugehörigen Druckschalter des Boilers kontrollieren und ggf. auswechseln.
24
Fehlfunktion des Temperaturfühlers des
Der Temperaturfühler des Boilers ist nicht angeschlossen oder funktioniert nicht.
Boilers
22
25
26
27
Fehlfunktion beim Einfüllen des Wassers in den Boiler.
Fehlfunktion beim Leeren des Boilers
Fehlfunktion beim Leeren des Boilers – bei vollem Spülbehälter Oder Meldung „Boiler voll“ bei Modellen ohne Klarspülpumpe.
Voller Boiler nicht in vorhergesehener Zeit erreicht: Wasserhahn, dynamischen Einlaufdruck, Einlauffilterreinigung, eventuelle Schäden am Einlaufschlauch kontrollieren oder in folgender Reihenfolge kontrollieren:
-Boilerdruckregler defekt (immer mit leerem Boiler),
-Verlust oder Ablösung des Schlauches (tritt Wasser in den Schlauch),
- Falsche Einstellung Servicemenü "rP"
- Reinigung der Spülsprühdüsen kontrollieren
- Boilerdruckregler defekt (immer mit leerem Boiler),
- Verlust oder Ablösung des Schlauches (tritt Wasser in den Schlauch),
- Fehlfunktion der Spülpumpe (falls vorhanden) Boilerdruckregler defekt (immer mit leerem Boiler). Falls es bei
Modellen ohne Spülpumpe aufscheint, wird fälschlicherweise die Präsenz des Boilerdruckreglers angezeigt: Einstellung im Servicemenü unter “rP” Bei Modellen mit Klarspülpumpe muss „rp“ auf „on“ gesetzt sein. Bei Modellen ohne Klarspülpumpe muss „rp“ auf „of“ gesetzt sein.
23
9 ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER
Bedienfeld
Erklärung der Symbole
Ein-Aus-Taste Taste für die vollständige Entleerung (Spülbehälter – Boiler)
Symbol Regeneriersalz (nur bei Geräten mit Wasserenthärtungsanlage) Taste „Kurzes Programm“
Taste „Mittleres Programm“ Taste „Langes Programm“
L1 LED „Kurzes Programm“ L2 LED „Mittleres Programm“ L3 LED „Langes Programm“ L4 LED Abpumpen L5 LED Gerät eingeschaltet L6 LED Salzmangel (nur bei Geräten mit Wasserenthärtungsanlage)
Auf dem Display aufscheinende Schriften
CLOSE Haube schließen FILL Spülmaschine wird vorbereitet End Vorgang abgeschlossen
PrF 400/500/CAP
Gerätemodell (scheint beim Einschalten des Gerätes mittels Generalschalter auf)
Versione/revisione del firmware installato.
F xxx r xxx
(visualizzato all’accensione della macchina tramite interruttore generale, dopo la sigla
modello) UnLoAd Vollständige Entleerung OFF Gerät abgeschalten, unter Spannung
Die Anweisungen gelten im Allgemeinen für die Untertisch- und die Haubenmodelle. Allerdings werden in einigen Abschnitten der Betriebsanleitung Vorgänge beschrieben, die nur für eines der beiden Modelle gelten (z. B. Gerätetür öffnen bzw. Haube anheben usw.).
24
Funktion der Tasten
Taste Kurz gedrückt
Anzeige der Temperaturen im Boiler (L3) und im
Einstellung von P0
2 s gedrückt 5 s gedrückt
On/OF
Starten des kurzen Programms
Starten der Totalentleerung (Spülbehälter + Boiler)
Starten des mittleren Programms
Starten des langen Programms
Starten des Programms P0: Entleerung des Spülbehälters für die Reinigung der Filter. Aus- und Einschalten für den erneuten Gebrauch.
25
9.1 Vor dem Spülen
Nur Reiniger und Klarspüler für Gewerbespülmaschinen verwenden. Keine Handspülmittel verwenden. Wir empfehlen die Verwendung der Produkte von Smeg, die eigens für diese Spülmaschine entwickelt wurden.
Beim Nachfüllen der Behälter darauf achten, nicht die Produkte zu verwechseln, da es andernfalls zu Fehlfunktionen und Schäden an der Spülmaschine kommen kann.
Keine unterschiedlichen Reiniger mischen, da hierdurch die Dosiervorrichtung beschädigt würde. Die Missachtung dieser Vorschriften führt zum Erlöschen der Garantie des Wasserkreislaufs der Spülmaschine. Die Reiniger für industrielle Spülmaschinen können schwere Reizungen verursachen. Die Anweisungen des Herstellers des Reinigungsmittels auf der Verpackung genau beachten.
Kontrollen
Den Hauptschalter
(des
Den Wasserhahn (des
Installationsorts)
öffnen.
Den Reiniger- und Klarspülerpegel in
den Behältern.
Ob sich Regeneriersalz
im zugehörigen
Behälter (falls
vorhanden) befindet.
Richtigen Sitz der Filter,
Drehung der Sprüharme,
Fehlen von
Fremdkörpern in der
Spülmaschine.
Installationsorts)
einschalten. Auf
dem Display
müssen die
Dezimalpunkte der
zwei Ziffern erscheinen.
26
Display zeigt Version und Revision firmware (F xxx
9.2 Erster Gebrauch am Tagesbeginn (Spülbehälter und Boiler leer)
Bei geschlossener Haube und Hauptschalter auf EIN:
Drücken und den Druck für 2-3 Sekunden halten, es leuchtet die Led ON/OFF auf und das
r xxx…)an und danach FILL. Es beginnt das Anfüllen des Spülbehälters. Bei
vollem Spülbehälter erscheint am Display “End” abwechselnd zum letzten durchgeführten Programm (End/P1).
Caricare le stoviglie.
Chiudere la porta / capote (secondo i modelli). Nota: se la funzione autostart è impostata ON e la
lavastoviglie è pronta, il ciclo partirà alla chiusura della porta/abbassamento della capote.
Das gewünschte Programm wählen. Hierzu die entsprechende der drei Tasten 2 Sekunden gedrückt halten. Die LED des Programms beginnt dann zu blinken. Während des Waschganges zeigt eine Serie von vertikalen Streifen den Verlauf des ausgewählten Programmes an.
Bei beendetem Programm hört der Led auf zu blinde und bleibt eingeschalten, und auf dem Display wechseln das durchgeführte Programm und “End” ab (z.B. P2/End).
27
9.3 Programm ändern
Das Geschirr entladen.
Wird die Gerätetür wieder geschlossen, wird das zuletzt ausgeführte Programm erneut vorgeschlagen.
Falls der Generalschalter nicht abgeschaltet wird, zeigt das Gerät das letzte durchgeführte Programm an, um es zu ändern, muss man die Taste des gewünschten Programmes drücken, der Led schaltet sich ein und das Display zeigt die Dauer des Programmes an.
Zum Bestätigen die Taste etwa 2 Sekunden gedrückt halten. Der Led blinkt und es beginnt das Waschprogramm.
Um ein Programm zu ändern, das gerade ausgeführt wird, muss man die Spülmaschine zuerst auf „Pause“ schalten, indem man eine der Tasten 2 Sekunden gedrückt hält. Dann kann man das gewünschte Programm wählen.
28
10 PROGRAMMWAHL
SYMBOL PROGRAMM
Kurz
Mittel
Lang
Gläser und Tassen Gering verschmutzte Gläser, Tassen
und Teller Besteck und stark verschmutzte Teller
VERSCHMUTZUNGSGRAD DAUER (*)
1 min 30 s
2 min 30 s
4 min
(*) Die weiter oben angegebene Programmdauer ist gewährleistet, sofern die Wasserzulauftemperatur den Angaben und Empfehlungen aus der Tabelle „TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN“ entspricht, und bezieht sich in jedem Fall auf den ersten Programmdurchlauf. Bei mehreren aufeinanderfolgenden Programmdurchläufen können sich die Betriebsbedingungen installationsbedingt ändern. Bei Versorgung mit kaltem Wasser verlängert sich die Programmdauer unter Umständen in Abhängigkeit von der Wasserzulauftemperatur und der Einstellung der Option „Thermostopp“.
Die Őffnung der Haube während des Waschvorganges bringt dessen Unterbrechung mit
sich, bei neuerlicher Schliessung der Haube muss der Waschvorgang neuerlich ab Beginn starten.
Stromausfall.
Falls die Tür geöffnet ist, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, scheint auf dem Display “CLOSE” auf und es blinkt “°t” und der Widerstand bleibt abgeschaltet, zur Sicherheit des Benutzers, um das Risiko von Verbrennungen zu vermeiden.
Schließen die Haube wieder für die Erwärmung des Wassers im Spülbehälter wieder
zuzulassen.
29
11 AUSSTATTUNG DER KÖRBE
Die mit dem Gerät mitgelieferten Körbe hängen in Form und Material vom gekauften Modell ab. Zusätzliche Körbe, über die Grundausstattung hinaus, können mittels des Kundenservices gekauft werden. Die nachfolgenden Abbildungen sind richtungsweisend.
Gläser.
Die Gläser mit der Öffnung nach unten positionieren.
Besteck
Das spezielle Körbchen verwenden. Das Besteck lose vorzugsweise mit dem Griff nach unten, wobei geachtet werden soll, dass man sich nicht mit Gabelzinken oder Messerklingen verletzt.
30
12 WARTUNG UND REINIGUNG
Wir empfehlen mindestens einmal jährlich eine regelmäßige Wartung durch ein autorisiertes SMEG Kundendienstzentrum, um eine optimale Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Verbrauchsmaterialien (z.B. die Schläuche der Schlauchpumpen) oder Verschleißteile sind durch Original­Ersatzteile von SMEG zu ersetzen.. HINWEIS: Mutwillige Beschädigungen oder Schäden aufgrund von mangelnder Sorgfalt, Nachlässigkeit, Missachtung der Vorschriften, Anweisungen und Normen oder falscher Anschlüsse können nicht dem Hersteller angelastet werden und führen zum Erlöschen der Garantie.
Die Spülmaschine hat die Schutzart IPX4, doch ist die Verwendung von Spritzwasser zu ihrer Reinigung verboten.
Die Filter entfernen (man muss sie hierzu lediglich, wie in der Abbildung zu sehen, aus ihrem Sitz heben). Hierbei darauf achten, dass keine groben Essensreste in den Spülsumpf unter den Filtern fallen. Die Filter von den Essenresten säubern, reichlich spülen und dann wieder richtig einsetzen. Zur Reinigung keine spitzen oder scharfen Werkzeuge verwenden. Kalkablagerungen entfernen, um Ansammlungen zu verhindern.
- Die Haube nach Möglichkeit angelehnt lassen, wenn das Gerät
nicht gebraucht wird.
- Die Oberflächen häufig gründlich mit einem feuchten Tuch
reinigen. Neutrale, nichtscheuernde Reinigungsmittel verwenden, die keine Substanzen auf Chlorbasis und keine Substanzen, die Edelstahl angreifen können, enthalten.
Die obengenanntenProdukteauchnichtzumReinigen des Bodensunteroder in der Nähe der Spülmaschineverwenden, um zuverhindern, dassDämpfeoder Spritzer die Stahloberflächenbeschädigenkönnen.
31
12.1 Vollständige entleerung am tagesende
Es handelt sich um ein Entleerungs- und „Selbstreinigungs“-programm mit automatischer Abschaltung.
Die Taste zum Abpumpen etwa 5 Sekunden gedrückt halten. Dann beginnt die LED zu blinken und die Phase zum Abpumpen und zur automatischen Reinigung des Spülbehälters wird gestartet. Auf dem Display läuft die Anzeige „UnLoad“ durch. Wenn die LED nicht blinkt, wurde das Programm nicht gestartet und das Heizelement im Boiler ist ausgeschaltet.
Nach der vollständigen Entleerung schaltet sich die Spülmaschine aus (nur 2 leuchtende Punkte auf dem Display).
Nach einer vollständigen Entleerung empfiehlt sich die Reinigung der Filter nach den Anweisungen im entsprechenden Abschnitt.
Das Gerät nicht abschalten, falls sich Wasser im Spülbehälter befindet, zuvor immer entleeren.
12.2 Nachfüllen des Regeneriersalzes (bei den Modellen mit Wasserenthärtungsanlage)
Achtung: nur Spezialsalz verwenden, kein Speisesalz verwenden.
Der Salzbehälter hat eine Kapazität von circa 1kg Salz in groben Kristallen.
Korrekter Ladevorgang des Regeneriersalzes:
- eine Spülbehälterentleerung durchführen,
- Regeneriersalz zuführen,
- das Anfüllen durchführen (FILL)
- nochmals eine Spülbehälterentleerung durchführen
- eventuelle Salzreste vom Boden des Spülbehälters entfernen, da sie Korrosion/Rost hervorrufen können. Das Verfahren verhindert, dass Waschwasser in den Salzbehälter dringt (mögliche Schäden am Wasserenthärter) und dass eventuelle Salzreste im Spülbehälter verbleiben (mögliche Korrosion/Rostbildung).
32
12.3 Regelmäßige Kontrolle der Sprüharme (wöchentlich)
Die Spül- und Klarspülsprüharme (unten und oben) ausbauen; hierzu die mittlere Überwurfmutter lösen. Die Teile der Klarspülsprüharme 3 entfernen; hierzu die Schrauben 2 mit einem Schraubendreher ausschrauben (siehe Abbildung). Nicht die Düsen abschrauben. Die Löcher und Düsen unter fließendem Wasser reinigen. Keine Werkzeuge verwenden, die Schäden verursachen könnten. Die Sprüharme wieder sorgfältig einbauen.
Die Maschine außen mit einem feuchten Tuch und neutraler Seife reinigen, dann abspülen und sorgfältig trocknen.
12.4 Längerer Nichtgebrauch
Wenn geplant ist, die Spülmaschine für längere Zeit nicht zu gebrauchen, muss man die Vorrichtung für die Ausgabe von Reiniger und Klarspüler entleeren, um die Kristallisierung und Schäden an den Pumpen zu verhindern: Die Saugschläuche aus den Behältern von Reiniger und Klarspüler nehmen und in einen
Behälter mit sauberem Wasser eintauchen. Einige Spülzyklen ausführen und dann die vollständige Entleerung veranlassen. Abschließend den Hauptschalter ausschalten, den Wasserhahn schließen und die Haube angelehnt lassen, bis der Innenraum vollkommen trocken ist. Die Saugschläuche für Reiniger und Klarspüler müssen bei der Inbetriebnahme wieder in die Behälter eingetaucht werden, wobei darauf zu achten ist, sie nicht zu vertauschen (roter Schlauch = Reiniger; blauer Schlauch = Klarspüler).
33
13 PROBLEME UND FEHLFUNKTIONEN
PROBLEM MÖGLICHER GRUND MÖGLICHE LÖSUNG
Das Leuchtsignal L1 leuchtet nicht
Das Waschprogramm startet nicht
Es fehlt der Strom Den Stromanschluss kontrollieren Das Anfüllen des
Geschirrspülers ist nicht beendet.
Auf des Erlöschen der Schrift FILL warten
Falls die Schrift CLOSE auch bei
Es bleibt die Schrift CLOSE
geschlossener Haube aufscheint, muss der technische Dienst geholt werden.
Verstopfte oder verkrustete Öffnungen der Sprüharme
Verstopfter Filter Waschmittel oder Klarspüler
ungenügend oder nicht passend.
Sprüharme demontieren und säubern (10.2 Periodische Kontrollen)
“Filterreinigung während des Tages” lesen
Art und Menge des Waschmittels kontrollieren.
UNZUFRIEDENSTELLENDE WASCHRESULTATE
Fehlende oder ungenügend Versorgung mit Waschmittel oder Klarspüler: das Waschmittel oder der Klarspüler in den jeweiligen Behältern wird nicht angesaugt.
Teller/Gläser schlecht positioniert.
Niedrige Waschtemperatur
Eingestellter Zyklus unpassend
Innerer Schlauch der peristaltischen Pumpe für Waschmittel und/oder Klarspüler ist abgenützt oder kaputt, durch technischen Service austauschen lassen.
Dieser Eingriff normaler Instandhaltung sollte wenigstens einmal pro Jahr für ein korrektes Funktionieren der Dosatoren gemacht werden.
Teller/Gläser richtig einschlichten. Die am Display angezeigte
Temperatur kontrollieren, falls unter 50°, sollte der technische Service geholt werden.
Die Dauer des Zyklus erhöhen, speziell wenn stark verschmutzt oder verkrustet.
Sprüharmdüsen verstopft Boiler durch Kalk verkrustet
34
-Reinigung der Düsen und das gute Funktionieren des Entkalkers kontrollieren.
UNZUREICHENDE SPÜLUNG
UNGENÜGENDE TROCKNUNG
Klarspüler unpassend oder nicht korrekt angesaugt Niedrige Spültemperatur
Klarspüler unpassend oder nicht korrekt angesaugt Wasserhärte über 12°dF oder viele gelöste Salze
-Kontrollieren ob der Filter des Ansaugschlauches im Klarspülbehälter nicht verstopft ist.
Klarspülbehälter in Bezug auf die Art des Leitungswassers kontrollieren. Die für den Boiler eingestellte Temperatur T Stop ON wiedereinstellen und/oder das Gerät an Warmwasser anschließen. Falls das Problem weiterhin besteht, sollte der technische Dienst kontaktiert werden.
Klarspülerbehälter kontrollieren und /oder kontrollieren, ob das Gerät für den verwendeten Wassertyp geeignet ist. Falls das Problem weiterhin besteht, sollte der technische Dienst kontaktiert werden.
GLÄSER UND BESTECK BEFLECKT
VORHANDENSEIN VON WASSER IM SPÜLBEHÄLTER NACH DEM ABPUMPEN
Abflussschlauch falsch positioniert oder teilweise verstopft
Abflussschlauch falsch positioniert oder teilweise verstopft
Kontrollieren, dass Schlauch und Abfluss des Geschirrspülers nicht verstopft sind und dass der Abfluss nicht zu hoch positioniert ist; siehe Anschluss-Schema.
Kontrollieren, dass Schlauch und Abfluss des Geschirrspülers nicht verstopft sind und dass der Abfluss nicht zu hoch positioniert ist; siehe Anschluss-Schema
35
14 AUF DEM DISPLAY ANGEZEIGTE FEHLFUNKTIONEN (BENUTZER)
Die Spülmaschine kann eine Reihe von Fehlfunktionen erkennen, die auf dem Display mit der Meldung „Fehlercode: xx“ signalisiert werden. Die Spülmaschine aus- und wieder einschalten und dann, wenn das Problem hierdurch nicht behoben werden konnte, in der nachstehend angegebenen Weise verfahren:
(FÜR MEHR EFFIZIENZ DES TECHNISCHEN DIENSTES IMMER DEN ANGEZEIGTEN FEHLER NOTIEREN)
FEHLER MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE
Er 04 Anomalie Temperatursonde
Spülbehälter
Er 05
Anomalie Wasserzufluss im Spülbehälter
Er 06
Anomalie Wasserabfluss (der Geschirrspüler bleibt voll Wasser)
Er 23 Anomalie Wasserniveau zu hoch
im Spülbehälter
Er 24 Anomalie Boileraufheizung
(heizt nicht auf)
Den Technischen Dienst konsultieren Kontrollieren, ob der Wasserhahn des
Zuflussschlauches offen ist, den dynamische Zuflussdruck und die Filterreinigung beim Einfluss kontrollieren. Falls das Problem weiterhin besteht, sollte der technische Dienst kontaktiert werden.
Filterreinigung kontrollieren und prüfen, dass der Abflussschlauch nicht verstopft, geknickt oder gequetscht ist. Kontrollieren, dass die Abflusspumpe nicht durch einen Fremdkörper blockiert ist, wie in Punkt “10.2. periodische Kontrollen“ handeln. Falls das Problem weiterhin besteht, sollte der technische Dienst kontaktiert werden.
Den Technischen Dienst kontaktieren.
Den Technischen Dienst kontaktieren.
Er 25 Anomalie Temperaturfühler des
Boilers
Er 26
Anomalie Wasserzufluss im Boiler
Er 27
Anomalie Entleerung des Boilers
19.390.7224.02 14/01/2019
Überb. Handbuch Datum
Den Technischen Dienst kontaktieren. Kontrollieren, ob der Wasserhahn des
Zuflussschlauches offen ist, den dynamische Zuflussdruck und die Filterreinigung beim Einfluss kontrollieren. Falls das Problem weiterhin besteht, sollte der technische Dienst kontaktiert werden.
Kontrollieren, dass die Düsen der Sprüharme der Spülung nicht verstopft sind. Wenn das Problem so nicht behoben werden konnte, den technischen Kundendienst verständigen.
36
Loading...