SMEG HB96GXBE3 Instruction Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ......................................................................24
3. SICHERHEITSHINWEIS ............................................................25
4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ..........................................26
5. GEBRAUCH DER KOCHFLÄCHE .............................................27
6. REINIGUNG UND WARTUNG ................................................... 29
7. INSTALLATION DES GERÄTS ..................................................30
8. GASANSCHLUSS ......................................................................36
9. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN............ 38
10. ABSCHLIESSENDE ARBEITSGÄNGE FÜR GASGERÄTE ......40
22
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifi­zierten Techniker bestimmt, der die Installation, die Inbetriebsetzung und
die Abnahmeprüfung des Geräts ausführen muss.
Gebrauchsanweisung

1. GEBRAUCHSANWEISUNG

DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUSS DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DER KOCHFLÄCHE SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. DAS HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN ANWEISUNGEN VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM LESEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN. DIESES FÜR DIE VERWENDUNG IN PRIVATHAUSHALTEN VORGESEHENE GERÄT ENTSPRICHT DEN ANERKANNTEN EWG-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DAS VERPACKUNGSMATERIAL GESCHÜTZT AUFBEWAHREN, DA ES EINE MÖGLICHE GEFAHRENQUELLE DARSTELLEN KANN. DAS VERPACKUNGSMATERIAL TRENNEN UND DER NÄCHSTLIEGENDEN SAMMELSTELLE FÜR DIE UMWELTGERECHTE ENTSORGUNG ZUFÜHREN.
DAS AUSSER BETRIEB GENOMMENE GERÄT MUSS BEI EINER SAMMELSTELLE ABGEGEBEN WERDEN.
ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT ABDECKEN.
DAS GERÄT IST ZUR ZUBEREITUNG VON SPEISEN BESTIMMT UND DARF NICHT ALS RAUMHEIZER VERWENDET WERDEN.
KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR UNTER DER ABDECKUNG ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
23
Hinweise zur Entsorgung
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recylingsfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben. Die Verpackung oder Teile davon nicht ungeschützt aussetzen. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Schneiden Sie außderdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
24
Sicherheitshinweis

3. SICHERHEITSHINWEIS

DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN. ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE ARBEIT. DIE DEAKTIVIERUNG VON ELEKTRISCHEN UND GASBETRIEBENEN GERÄTEN IST VON KOMPETENTEN PERSONEN VORZUNEHMEN.
DER AUSFÜHRUNGSTYP DES AM VERSORGUNGSKABEL ANGESCHLOSSENEN NETZSTECKERS UND DER STECKDOSE MUSS IDENTISCH SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN. BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
ES IST OBLIGATORISCH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN.
VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBER ZU REPARIEREN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. ES WIRD EMPFOHLEN, BEI DEN JEWEILIGEN TÄTIGKEITEN TOPFHANDSCHUHE ZU TRAGEN.
DAS GERÄT IST ZUM GEBRAUCH VON ERWACHSENEN PERSONEN BESTIMMT. HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT,
DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN.
SOLLTE DAS GERÄT AUF SCHIFFEN ODER WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN, DARF ES NICHT
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION 0 (OFF) BEFINDEN.
ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
25
Anweisungen für den Benutzer

4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN

Hilfsbrenner (AUX)
Normalbrenner (SR)
Schnellbrenner (R)
Blitzbrenner (URP)
26
Anweisungen für den Benutzer

5. GEBRAUCH DER KOCHFLÄCHE

5.1 Gaskochfläche

Vor der Aktivierung der Brenner der Kochfläche sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze befinden.
Die elektrischen Platten oder den Barbecue (wenn vorgesehen) vor der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
Der Rost B ist für „Wok“-Pfannen (chinesische Pfannen) vorgesehen. Um eine Beschädigung der Kochfläche zu vermeiden, haben wir das Produkt mit einem erhöhten Rost C ausgestattet. Dieser wurde unter den Töpfen positioniert, wenn diese den in der Tabelle im Abschnitt „5.3 Topfdurchmesser“ angegebenen Durchmesser überschreiten. In jedem
Fall darf der Rost C nicht mit dem Blitzbrenner verwendet werden.
Jeder Schalter gibt den dazugehörigen Brenner an. Das Gerät verfügt über eine elektrische Zündung. Zum Zünden des Brenners lediglich den Schalter drücken und im Gegenuhrzeigersinn auf das große Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt. Schaltet er sich innerhalb von 15 Sekunden nicht ein, den Schalter auf 0 stellen und für 60 Sekunden keine weitere Zündung versuchen.
Bei den Modellen mit Ventilen nach erfolgter Zündung den Schalter einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das Thermoelement ausreichend erwärmt hat. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der Schalter frühzeitig losgelassen wird. Das heisst, dass sich das Thermoelement nicht genug erwärmt hat. Kurze Zeit abwarten und den Vorgang wiederholen, während der Schalter etwas länger gedrückt gehalten wird. Dies ist bei Brennern ohne Thermoelement nicht erforderlich. Nach dem Einschalten des Brenners kann die Flamme je nach Erfordernis geregelt werden. Prüfen Sie nach dem Gebrauch der Kochfläche immer, ob die Schalter in der Position (ausgeschaltet) positioniert sind.
Wenn ein Brenner unerwartet erlöschen sollte, wird nach einer Pause von etwa 20 Sekunden eine Sicherheitsvorrichtung ausgelöst, die die Gaszufuhr auch bei geöffnetem Hahn unterbricht. Stellen Sie den Schalter in diesem Fall wieder in die deaktivierte Position und versuchen für mindestens 60 Sekunden nicht, den Brenner wieder zu zünden.
27
Anweisungen für den Benutzer

5.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner

Zur Gewährleistung einer besseren Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Töpfe mit flachem und ebenem Boden verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe Abschnitt „5.3 Topfdurchmesser“). Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Um Verbrennungen oder Schäden an der Kochfläche während des Kochens zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses der Kochfläche befinden. Beim Kochen mit Fett und Öl unbedingt darauf achten, dass diese sich nicht überhitzen und entzünden können.

5.3 Topfdurchmesser

BRENNER
Ø MIN. UND
MAX. (IN CM)

1 Hilfsbrenner 2 Normalbrenner 3 Schnellbrenner 4 Blitzbrenner

12 - 14 16 - 20 18 - 24 20 - 26
Nachfolgend werden die Durchmesser der Töpfe angegeben, die mit dem erhöhten Rost verwendet werden können:
BRENNER

1 Hilfsbrenner 2 Schnellbrenner

Ø MIN. UND MAX. (IN CM)
16 - 24 26 - 28
Sollte man über eine Tepanyaki-Platte (nicht mitgeliefertes Zubehör verfügen) darf diese keinesfalls mit dem Blitzbrenner verwendet werden.
Achtung: Nach dem Kochen mit Töpfen, die einen Boden aus Aluminium aufweisen, kann es zum Auftreten weißer Rückstände auf den Rosten aus Gusseisen kommen. Normalerweise werden diese Rückstände durch das Reiben des Topfbodens auf den Rosten hervorgerufen und lassen sich nur schwer durch eine normale Reinigung entfernen. Die Verwendung von aggressiven Scheuermitteln zur Reinigung des Rostes kann die Emaille auf dessen Oberfläche beschädigen.
28
Anweisungen für den Benutzer

6. REINIGUNG UND WARTUNG

DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.

6.1 Reinigung von Edelstahl

Die Teile aus Edelstahl werden optimal erhalten, wenn sie nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät).

6.1.1 Tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.

6.1.2 Flecken oder Speiserückstände

Keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.

6.2 Reinigung der Gasbauteile

Die Roste, Brennerdeckel, Flammenkränze und Brenner lassen sich für eine leichtere Reinigung herausziehen. Sie sind in warmem Wasser und nicht scheuerndem Reinigungsmittel zu waschen, wobei darauf zu achten ist, alle Verkrustungen zu beseitigen, sowie abzuwarten, dass sie vollkommen trocken sind. Bringen Sie die Brennerdeckel wieder auf den zugehörigen Kränzen an und prüfen Sie, dass die Zapfen B der Brenner in die Aussparungen A greifen.
Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer gut gereinigt sein. Prüfen Sie sie regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen.
29
Anweisungen für den Installateur

7. INSTALLATION DES GERÄTS

7.1 Positionierung

Dieses Gerät gehört zur Klasse 3. Die folgenden Eingriffe erfordern Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und sind deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann durch Konstruktionen aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Massivholz, kunststoffbeschichtetem Holz vorgenommen werden, vorausgesetzt diese weisen eine Hitzebeständigkeit von mindestens 90°C auf.

7.2 Daten für die Installationsart A (leeres Unterteil)

A
30
ENTFERNUN-
GEN
MINIMUM 866 mm 630 mm 50 mm 904 mm 750 mm
MAXIMUM 866 mm 650 mm - - -
Die Halteleisten müssen entsprechend bemessen und am Unterteil befestigt werden, so dass das Gewicht des Produktes und sein
Gebrauch ausgehalten wird.
A B C L H
Anweisungen für den Installateur

7.3 Daten für die Installationsart B (komplettes Unterteil)

B
1
B
2
ENTFERNUNGEN
B C L H
MINIMUM 630 mm 50 mm 904 mm 750 mm
MAXIMUM 650 mm - - -
31
Anweisungen für den Installateur

7.3.1 Auflagefläche

Im hinteren Teil der Auflagefläche zwei Öffnungen herstellen, wie in der nachstehenden Abbildung beschrieben ist. Die linke Öffnung muss für den Gasanschluss benutzt werden, die rechte für die elektrischen Anschlüsse. Vor der Befestigung der Kochfläche an der Auflagefläche 4 Bohrungen mit einem Durchmesser von 8 mm an den angegebenen Stellen herstellen, durch die die Schrauben geführt werden, die in den im unteren Teil des Produktes befindlichen Nieten festgezogen werden.
32
Die Achsabstände der Bohrungen und die Größe der Öffnungen beziehen sich auf eine gegen die Rückwand installierte Kochfläche.
Anweisungen für den Installateur

7.4 Befestigung bei Installationen vom Typ A

Nach richtiger Positionierung der Kochfläche in ihrer Aufnahme die Winkel (A) am unteren Teil des Produktes (B) übereinander legen. Zur Befestigung sind 2 Winkel für jede der Seiten der Kochfläche erforderlich.
1)
Die Winkel an den Wänden des Unterteils durch Festziehen der beiliegenden Schrauben in den zugehörigen Bohrungen (C) befestigen. Dadurch wird die Befestigung des Produktes insgesamt stabiler.
2)
Achtung: Zur Befestigung des Produktes ist es notwendig, die beiliegenden Halterungen an allen Befestigungsstellen zu verwenden.
33
Anweisungen für den Installateur

7.5 Befestigung bei Installationen vom Typ B

Nach richtiger Positionierung der Kochfläche auf der Auflagefläche die Befestigung fertigstellen, indem das Produkt mit den 4 beiliegenden metrischen Schrauben angeschraubt wird, die durch die Bohrungen zu Ø 8mm geführt werden, die vor der Installation hergestellt wurden. Prüfen, ob die Bohrungen im Gestell zu denen auf dem Boden des Produktes vorhandenen zentriert sind.
34
Wichtig: Weitere Installationsarten sind unter direkter Überwachung durch den Hersteller möglich.
Achtung: Zur Befestigung dieses Produktes am Stützgestell wird empfohlen, keine mechanischen oder elektrischen Schrauber zu verwenden und einen nicht zu starken Druck mit der Hand auf die Befestigungselemente auszuüben.
Falls dieses Produkt über einem Backofen installiert wird, muss dieser mit einem Kühllüfter ausgestattet sein.
Anweisungen für den Installateur

7.6 Elektrischer Anschluss

Versichern Sie sich, dass die Spannung und die Abmessungen der Speisung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich unter dem Gehäuse befindet.
Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorzunehmen.
Beim fixen Anschluss an das Netz muss eine Speiseleitung für das Gerät und eine Mehrfachsicherung (gut erreichbare Position in der Nähe des Geräts) sowie einen Mindestkontaktabstand von 3 mm vorgesehen werden.
Beim Anschluss über Stecker/Steckdose sicherstellen, dass der Ausführungstyp identisch ist. Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen können.
Betrieb mit 220-240 V~: Ein dreipoliges Kabel des Typs
H05V2V2-F (Kabel mit 3 x 0,75
2
).
mm
Der Erdungsleiter (gelb-grün) am Kabelende, das am Gerät befestigt wird, muss mindestens 20 mm länger sein.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
35
Anweisungen für den Installateur

8. GASANSCHLUSS

Prüfen Sie vor der Installation, ob die Verteilung vor Ort (Gasart und ­druck) und die Regelung des Gerätes kompatibel sind. Zum Anschluss der Kochfläche an das Gasnetz ist ein Schlauchanschluss B erforderlich, der die Verbindung mit der Gaszufuhr an der Arbeitsplatte A ermöglicht. Immer eine Dichtung C zwischen den beiden Anschlüssen (Abb.1) einfügen und die Bauteile mit einem Anziehmoment von höchstens 10 Nm festziehen.
Abb. 1
Der Anschluss an das Gasnetz kann mit einem Kupferrohr oder mit einem Stahlschlauch mit durchgehender Wandung sowie unter Einhaltung der in der
Norm UNI-CIG 7129 festgelegten Vorschriften erfolgen. Prüfen Sie nach Beendigung des Arbeitsganges die vollständige Dichtheit mit Hilfe einer Seifenlösung, nicht aber mit einer Flamme. Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) - G20/G25 (2E+) bei einem Druck von 20 mbar - 20/25 mbar geprüft. Für andere Gasarten siehe Kapitel “9. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN”. Der Gaseinlaufstutzen hat ein ½” Außengewinde nach ISO 7-1 / ISO 228-1 .
Anschluss mit Kupferrohr: Der Anschluss an das Gasnetz muss so ausgeführt werden, dass das Gerät keinerlei Beanspruchung ausgesetzt ist. Der Anschluss kann unter Verwendung des Adapters D mit Doppelkonus erfolgen, wobei immer di beiliegende Dichtung C einzufügen ist. Die Bauteile mit einem Anziehmoment von höchstens 10 Nm festziehen. Anschluss mit Stahlschlauch: Verwenden Sie nur Edelstahlschläuche mit durchgehender Wandung gemäß der Norm UNI-CIG 9891 und fügen Sie immer die beiliegende Dichtung C zwischen den Anschluss B und den Schlauch E ein. Die Bauteile mit einem Anziehmoment von höchstens 10 Nm festziehen.
Abb. 2
36
Anweisungen für den Installateur
Der Einbau mit Schlauch muss so erfolgen, dass die Länge der Leitung maximal 2 m nicht überschreitet. Prüfen Sie, dass die Leitungen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.

8.1 Flüssiggasanschluss

Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Sicherstellen, dass der Einlassdruck den in der Tabelle Abschnitt „9.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ eingegebenen Werten entspricht.

8.2 Belüftung der Räume

Das Gerät darf nur in ständig belüfteten Räumen installiert werden, wie durch die Norm UNI-CIG 7129 / 7131 vorgesehen ist. Im Installationsraum des Geräts muss soviel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen eine angemessene Größe aufweisen (UNI CIG 7129 / 7131) und so angebracht sein, dass sie auch nicht teilweise verschlossen werden. Der Raum muss ausreichend belüftet werden, um beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten: im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert ein Fenster zu öffnen oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.

8.3 Ableitung der Verbrennungsprodukte

Die Ableitung der Verbrennungsprodukte ist durch einen Rauchabzug zu gewährleisten, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Richtlinien vorgegebenen Distanzen. Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
37
Anweisungen für den Installateur

9. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN

Trennen Sie vor dem Ausführen der folgenden Arbeitsgänge das Gerät von der Stromversorgung.
Die Kochmulde ist für Methangas G20 (2H) - G20/G25 (2E+) mit einem Druck 20 mbar - 20/25 mbar geprüft.Falls das Gerätmit anderen Gastypen betrieben wird, müssen die Brennerdüsenausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestelltwerden. Die Düsen werden wie im folgenden Abschnitt beschriebenausgetauscht.

9.1 Austausch der Düsen der Kochfläche

1 Topfträgerroste, Brennerdeckel und Flammenkränze entfernen. 2 Die Brennerdüsen mit einem 7mm-Steckschlüssel abschrauben. 3 Die Düsen der Brenner durch die für die vorgesehene Gasart

geeigneten Düsen ersetzen (siehe Abschnitt “9.2 Tabellen Brenner­und Brennerdüseneigenschaften“).

4 Die Brenner wieder an ihrem vorgesehenen Sitz positionieren.

Die Düsen zur Verwendung von Stadtgas (G110 – 8 mbar) sind bei den zugelassenen Kundendienststellen erhältlich.
38
Anweisungen für den Installateur

9.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften

NENNWÄRME
Brenner
Hilfsbrenner (1) 1.05 43 27 400 76 75 Normalbrenner (2) 1.8 58 30 500 131 129 Schnellbrenner (3) 3 75 39 800 218 214 Blitzbrenner (4)
Brenner
Hilfsbrenner (1) 1.05 72 400 Normalbrenner (2) 1.8 97 500 Schnellbrenner (3) 3 115 800 Blitzbrenner (4)
Brenner
Hilfsbrenner (1) 1.05 72 400 Normalbrenner (2) 1.8 94 500 Schnellbrenner (3) 3 121 800 Blitzbrenner (4)
Zur Bestimmung der Brenner auf Ihrer Kochfläche siehe in den Zeichnungen im Abschnitt “4. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN“.
LEISTUNG
NENNWÄRME
LEISTUNG
NENNWÄRME
LEISTUNG
(
KW)
Düsendurc
hmesser
1/100 mm
3.9 77 58 1600 284 279
(
KW)
3.9 135 1600
(
KW)
3.9 145 1600
FLÜSSIGGAS – G30/G31 50 mbar
Bypass
1/100 mm
METHANGAS – G20 20 mbar
Düsendurchmesser
1/100 mm
METHANGAS – G25 25 mbar
Düsendurchmesser
1/100 mm
Reduzierte
Leistung
(W)
Leistung
g/h G30
Reduzierte Leistung
(W)
Reduzierte Leistung
(W)
Leistung
g/h G31
39
Anweisungen für den Installateur

10. ABSCHLIESSENDE ARBEITSGÄNGE FÜR GASGERÄTE

Setzen Sie nach dem Ausführen der vorgenannten Einstellungen das Gerät in umgekehrter Reihenfolge zu den Anweisungen im Abschnitt „9.1 Austausch der Düsen der Kochfläche“ wieder zusammen.
Nach der Umstellung der Gasart das am Gerät angebrachte Etikett auf dem Gerätegehäuse durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett ist bei der zugelassenen Kundendienststelle erhältlich.

10.1 Einstellung der Kleinleistung für Stadt- und Methangas

Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen. Den Schalter vom Gashahn entfernen und die Stellschraube innerhalb oder neben dem Knebelstift regulieren (je nach Modell), bis eine gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist. Den Schalter wieder montieren und die Stabilität der Flamme des Brenners kontrollieren. Hierzu den Schalter schnell von der Großstellung in die Kleinstellung drehen ­die Flamme darf hierbei nicht erlöschen. Diesen Vorgang für alle Gashähne wiederholen.

10.2 Einstellung der Kleinleistung für Flüssiggas

Das Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas erfolgt, indem die Schraube innerhalb oder seitlich des Knebelstifts (je nach Modell) vollständig im Uhrzeigersinn festgezogen wird. Die Bypass-Durchmesser für jeden einzelnen Brenner sind in Abschnitt „9.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ zu finden.

10.3 Schmierung der Gashähne

Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und verklemmen. Reinigen Sie dann ihr Inneres und wechseln Sie das Schmierfett. Dieser Vorgang muss durch einen Fachtechniker
ausgeführt werden.
40
Loading...