Smeg GW6290DS User manual [DE]

GW6290
GW6290 GW – LABORGLASSPÜLER
GEBRAUCHSANLEITUNG
ÜBERSETZUNG DER ITALIENISCHEN ORIGINALANLEITUNG
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 2 - 92
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITENDE VORSCHRIFTEN .................................................................................................................... 5
2 NUTZUNGSDAUER ..................................................................................................................................... 6
3 ZWECKBESTIMMUNG UND KLASSIFIZIERUNG GW .................................................................................... 6
3.1 ZWECKBESTIMMUNG ........................................................................................................................ 6
3.2 DEFINITION: “VERANTWORTLICHE STELLE” DES GERÄTS ................................................................. 7
3.3 TYPISCHER BENUTZER UND „SUPERUSER” ........................................................................................ 7
4 PRÄSENTATION .......................................................................................................................................... 8
5 KONFIGURATIONEN UND OPTIONEN ...................................................................................................... 10
5.1 GW6290 ........................................................................................................................................... 11
6 SICHERHEIT UND ANWENDUNGSHINWEISE............................................................................................ 12
6.1 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE IN DER GEBRAUCHSANWEISUNG UND AUF DEM GERÄT ................... 12
6.2 ALLGEMEINE HINWEISE ................................................................................................................... 14
6.3 HINWEISE FÜR DIE HANDHABUNG .................................................................................................. 15
6.4 ZUGRIFF AUF DAS GERÄT UND WIEDERVERWENDUNG NACH EINEM UNVOLLSTÄNDIGEN ZYKLUS
16
7 INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................... 17
7.1 Zugang zum Prozesschemikalienfach .............................................................................................. 17
7.2 VERWENDUNG DER PROZESSCHEMIKALIEN ................................................................................... 18
7.2.1 ANSAUGSYSTEM FÜR FLÜSSIGE PROZESSCHEMIKALIEN ......................................................... 19
8 PROZESSCHEMIKALIEN ............................................................................................................................ 20
9 VORBEREITUNG DES SPÜLGUTS AUF DEN REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSZYKLUS ......................... 22
10 GRUNDFUNKTIONEN ........................................................................................................................... 23
10.1 STARTBILDSCHIRM – ID 1.0.0.0 ....................................................................................................... 23
10.1.1 TÜRSTEUERUNG – ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG .................................................................. 24
10.2 VOLLSTÄNDIGES PROGRAMMMENÜ - ID.1.1.0.0 ............................................................................ 25
10.3 MENÜ FAVORITENPROGRAMME - ID.1.1.0.0 .................................................................................. 25
10.4 PROGRAMMSTART - ID. 1.1.1.0 ....................................................................................................... 26
10.4.1 INFORMATIONEN UND TASTEN „AM ÄUSSEREN RAND“ DES BILDSCHIRMS. ......................... 26
10.4.2 INFORMATIONEN IM „INNENBEREICH” DES BILDSCHIRMS .................................................... 27
10.4.3 OPTIONEN DES GEWÄHLTEN ZYKLUS – ID. 1.6.1.0 .................................................................. 27
10.4.4 START ZYKLUS – FUNKTION „BENUTZERKONTROLLE” (USER CHECK) AKTIV .......................... 29
10.4.5 ANMERKUNGEN ...................................................................................................................... 29
10.5 LAUFENDES PROGRAMM - 1.1.1.3 .................................................................................................. 30
10.6 LAUFENDE UNTERPHASEN .............................................................................................................. 31
10.6.1 LAUFENDES PROGRAMM „EASY DISPLAY”- 3.4.2.1 ................................................................. 32
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 3 - 92
10.7 BEENDETES PROGRAMM - 1.1.1.4 ................................................................................................... 33
11 SETUP-FUNKTIONEN – ID. 1.4.0.0........................................................................................................ 34
11.1 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN – ID.1.4.2.1 .............................................................................. 36
11.1.1 PASSWORT EINGEBEN – ID.1.5.0.4 .......................................................................................... 37
11.2 SPRACHE EINSTELLEN – ID 1.4.2.2 ................................................................................................... 37
11.3 ZÄHLER – ID. 1.4.6.1 ........................................................................................................................ 38
11.4 ARCHIV UND DRUCK – ID. 1.4.6.2 .................................................................................................... 38
11.5 GERÄTEPARAMETER – ID. 1.4.2.0 .................................................................................................... 42
11.5.1 DOSIERUNG PROZESSCHEMIKALIEN – ID. 1.4.2.3 ................................................................... 43
11.5.2 PROGRAMMFREIGABE – ID. 1.4.6.0 - 1.4.6.4 .......................................................................... 44
11.5.3 PASSWORT – ID. 1.5.0.1........................................................................................................... 46
11.5.4 LAN-PARAMETER – ID. 1.4.8.0 – 1.4.8.2 .................................................................................. 47
11.5.5 FULL S/N, MAC und ID (LABEL GERÄT) – ID. 1.4.8.1 ................................................................ 48
11.6 DIAGNOSEFUNKTIONEN – ID.1.4.3.0 ............................................................................................... 50
11.7 PROGRAMMÄNDERUNG – ID. 1.4.1.1 – 1.4.1.2 .............................................................................. 51
11.7.1 Programmnamen personalisieren ........................................................................................... 55
11.7.2 Programmsymbol personalisieren ........................................................................................... 55
11.8 DISPLAY UND TONSIGNALE – ID. 3.4.2.1 ......................................................................................... 56
11.9 ABOUT – ID. 1.4.5.0 – 1.4.5.1 .......................................................................................................... 57
11.10 PASSWORT BENUTZER UND „SUPERUSER“ – ID. 1503 ................................................................ 57
11.11 HEIZUNGSART – ID. 1465 ............................................................................................................. 59
11.12 WASSERLEITFÄHIGKEIT – ID.1466 ............................................................................................... 59
11.12.1 Zweck der „Leitfähigkeitssonde” (Option) .......................................................................... 60
11.12.2 Verhalten des Geräts mit aktiver Sonde, Funktion „Check Leitfähigkeit“ ........................... 60
12 ALARME UND MELDUNGEN ................................................................................................................ 62
12.1 WARNUNGEN – ID. 1.1.1.2 .............................................................................................................. 63
12.2 ALARME – ID 1.1.1.6 ........................................................................................................................ 65
13 REINIGUNG UND WARTUNG ............................................................................................................... 72
13.1 EINLEITENDE HINWEISE ................................................................................................................... 72
13.2 REINIGUNG DES GERÄTS und seiner Teile ....................................................................................... 72
13.3 Reinigung der FILTERGRUPPE .......................................................................................................... 76
13.4 NICHTVERWENDUNG DES GERÄTS .................................................................................................. 76
13.5 WIEDERINBETRIEBNAHME DES GERÄTS NACH EINER LÄNGEREN NICHTVERWENDUNG .............. 77
13.6 INTERVALLE FÜR WARTUNG UND ROUTINEKONTROLLEN ............................................................. 77
13.6.1 TÄGLICH ................................................................................................................................... 77
13.6.2 WÖCHENTLICH......................................................................................................................... 77
13.6.3 HALBJÄHRLICH ......................................................................................................................... 77
13.6.4 JÄHRLICH .................................................................................................................................. 77
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 4 - 92
13.7 BEHEBEN GERINGFÜGIGER STÖRUNGEN ........................................................................................ 78
14 INSTALLATION ...................................................................................................................................... 80
14.1 ABMESSUNGEN DES GERÄTS – ANGABEN IN mm ........................................................................... 80
14.1 AUFSTELLUNG DES GERÄTS ............................................................................................................. 81
14.2 VORSCHRIFTEN ZUR ELEKTRISCHEN ANLAGE .................................................................................. 81
14.3 VORBEREITUNG DER WASSERANSCHLÜSSE .................................................................................... 83
14.3.1 WASSERZULAUF ....................................................................................................................... 83
14.3.2 WASSERAUSLAUF .................................................................................................................... 86
14.4 ANSCHLUSS KAMMERENTLÜFTER ................................................................................................... 88
15 TECHNISCHE DATEN ............................................................................................................................ 89
16 ANGABEN ZUM KUNDENDIENST UND ZUM HERSTELLER ................................................................... 92
193907515 – DE
01
08/05/2019
GW6290
Dok.
Rev.
Datum Dok.
Aktualisierungshinweise
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 5 - 92
1 EINLEITENDE VORSCHRIFTEN
DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN
Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Geräts.
Sie muss für die gesamte Lebensdauer des Geräts sorgfältig und griffbereit aufbewahrt werden. Vor dem Gebrauch des Geräts müssen diese Gebrauchsanleitung und alle in ihr enthaltenen Anweisungen aufmerksam durchgelesen werden.
Werden die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen nicht gelesen, nicht richtig verstanden oder falsch ausgelegt, kann dies Schäden am Gerät, eine Gefährdung des Benutzers und eine Minderung der Leistungen des Geräts zur Folge haben.
Die Installation, Wartung und eventuell Reparaturen müssen von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Reparaturen, die von nicht autorisiertem Personal ausgeführt werden, führen nicht nur zum Erlöschen der Garantie, sondern können auch eine potenzielle Gefährdung des Benutzers nach sich ziehen. Zum Auswechseln aller Komponenten des Geräts dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Ein von den Vorgaben des Herstellers abweichender Gebrauch des Geräts kann zu einer Beeinträchtigung der vorgesehenen Schutzfunktionen (Gerätesicherheit) und zum Erlöschen der Garantie führen (vgl. Abschn. 5.4.4, IEC 61010-1:2010).
Der Hersteller übernimmt im Falle eines von den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung abweichenden Gebrauchs keine Haftung.
Herstellungsfehler ausgenommen, wird für die Verbrauchsmaterialien (Reiniger, Luftfilter, Thermopapier des Druckers usw.) keine Garantie geleistet. Von der Garantie ausgeschlossen ist die Behebung von Mängeln, die durch mangelnde Sorgfalt oder Nachlässigkeit, Missachtung der Gebrauchsanleitung des Geräts, fehlerhafte Installation oder Wartung, Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die von nicht autorisiertem Personal oder nicht mit Originalersatzteilen ausgeführt wurden, Transportschäden oder durch Umstände verursacht wurden, die jedenfalls nicht auf Herstellungsfehler des Geräts zurückgeführt werden können. Von der Garantie ausgeschlossen sind ferner die Installation, der Anschluss an die Versorgungs- und Ablaufleitungen sowie die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Wartungseingriffe.
Etwaige Zubehöreinrichtungen dürfen nicht vom Betreiber in das Gerät eingebaut werden. Dies muss durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Info-Unterlagen zu den Zubehöreinrichtungen erhalten Sie beim autorisierten Fachhandel und/oder autorisierten Kundendienst, deren Adressen Sie in diesem Handbuch aufgeführt sind (vgl. Abschn. 5.4.4.c IEC 61010-2-040:2015)
Der Inhalt dieser Gebrauchsanleitung dient zu Informationszwecken. Ihr Inhalt und das beschriebene Gerät können Änderungen unterliegen, ohne dass hierüber eine Mitteilung erfolgt. Die Farben in den Produktfotografien (Verkleidungsplatten), in den schematischen Darstellungen sowie in den Display-Abbildungen können von den tatsächlichen Farben abweichen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 6 - 92
2 NUTZUNGSDAUER
Nutzungsdauer (oder „Lebensdauer“) des Geräts: 10 Jahre oder 50000 Zyklen (es gilt der Wert, der zuerst
erreicht ist) unter den Bedingungen einer normalen Nutzung und regelmäßigen Wartung mit den in diesem Handbuch empfohlenen Intervallen und Kontrollen durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal.
3 ZWECKBESTIMMUNG UND KLASSIFIZIERUNG GW
3.1 ZWECKBESTIMMUNG
Reinigung mit thermischer Desinfektion (Thermodesinfektion) von Laborglaswaren. (GW-glassware washer).
ZWECKBESTIMMUNG: Das Gerät wurde für die folgenden Funktionen konstruiert:
- Reinigung mit chemischer Desinfektion oder Thermodesinfektion von Laborglaswaren.
- Das Gerät dient nicht zum Sterilisieren von Instrumenten oder anderen Geräten.
Das Gerät führt keine Sterilisation des Spülguts aus.
Die Sterilisation erfolgt mit anderen Geräten (z.B. Dampfsterilisatoren); diese Behandlung schließt sich an die Reinigung und thermische Desinfektion an. Der Beladungsträger trägt das Spülgut und bestimmt die Art von Instrumenten, die in einem Zyklus aufbereitet werden können. (Das Gerät wird in der Grundausführung ohne Beladungsträger geliefert; Informationen zu den für Ihre Erfordernisse am besten geeigneten Beladungsträgern erhalten Sie beim Hersteller). Bei der Wahl des am besten geeigneten Desinfektionsverfahrens stets die Anweisungen der
Instrumentenhersteller beachten. Die Kompetenz des Benutzers, insbesondere die Kenntnis der Tabelle der am Gerät installierten Programme sowie des Typs der zu behandelnden Instrumente ist die notwendige Voraussetzung für die korrekte Wahl des Behandlungszyklus: Das Gerät bietet verschiedene Zyklen mit unterschiedlichen Haltezeiten und Temperaturen, also Ao-Werten, die je nachdem, wie kritisch die aufzubereitenden Medizinprodukte sind, zu wählen sind.
Es muss überprüft werden, ob das zu behandelnde Spülgut mit dem jeweils gewählten
Reinigungszyklus kompatibel ist, was die erreichten Höchsttemperaturen und die verwendeten Chemikalien betrifft. Die im Gerät aufbereiteten Teile, die nicht zur anschließenden Sterilisation bestimmt sind, müssen vollkommen trocken sein, um zu vermeiden, dass das zurückbleibende Kondensat zu einem Vehikel für Bakterienbildungen wird. Deshalb ggf. einen zusätzlichen separaten Trocknungsvorgang vorsehen.
Informationen gemäß Abschn. 5.4.4.r IEC 61010-2-040:2015.
Jeder andere Gebrauch als der in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene ist als „unsachgemäß“ anzusehen. Der Hersteller übernimmt im Falle eines anderen Gebrauchs als des vorgesehenen keine Haftung.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass im Gerät Instrumente gereinigt werden, deren Hersteller nicht ausdrücklich die automatische Reinigung durch thermische Desinfektion genehmigt haben.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 7 - 92
3.2 DEFINITION: “VERANTWORTLICHE STELLE” DES GERÄTS
Verantwortliche Stelle: “Person oder Personengruppe, die für den Gebrauch und die Wartung des Geräts verantwortlich ist und sicherstellt”.
Definition gemäß Norm IEC61010-1:2010, Abs. 3.5.12.
(“3.5.12 RESPONSIBLE BODY: individual or group responsible for the use and maintenance of equipment”).
Die verantwortliche Stelle sollte innerhalb der Struktur, in der das Gerät betrieben wird, eindeutig festgelegt werden (z.B. durch Aufzeichnung der Namen und Verantwortlichkeiten auf einem Formblatt des Unternehmens).
3.3 TYPISCHER BENUTZER UND „SUPERUSER”
Das Gerät darf nur von speziell eingewiesenem Personal benutzt werden.
BENUTZERPROFIL („Intended user profile”) Bestimmung der Eigenschaften des „TYPISCHEN BENUTZERS”
- Personal, das speziell in die Verwendung des Geräts eingewiesen wurde.
Für Geräte vom Typ „GW”: Es handelt sich um Laborfachpersonal.
Der Installationstechniker hat die Aufgabe, bei Installation des Geräts das zuständige Bedienpersonal einzuweisen. Der Hersteller haftet nicht im Fall von Betriebsstörungen oder Unfällen, die auf die Verwendung des Geräts durch ungeschultes Personal zurückzuführen sind. Die Schulung des Bedienpersonals umfasst die Unterrichtung über die möglichen Risiken bei Verwendung des Geräts sowie eine Schulung für eine möglichst sichere Ausführung der Verfahren. Der Installationstechniker hat außerdem die Aufgabe, der verantwortlichen Stelle das BENUTZER- und das SUPERUSER-Passwort für den Zugriff auf die Konfigurationsparameter mitzuteilen. Die sichere Verwahrung dieser Passwörter obliegt der verantwortlichen Stelle.
Der STANDARDBENUTZER hat keinen Zugang zu den Betriebsparametern für deren Änderung.
Der „SUPERUSER“ ist die für das Gerät verantwortliche Person, die im Besitz des Passworts für die Änderung einiger Betriebsparameter ist. Der „Superuser“ kann personalisierte „Custom“-Programme
erstellen.
Die VERANTWORTLICHE STELLE für das Gerät muss sicherstellen, dass die am Gerät arbeitenden Personen ordnungsgemäß in den Betrieb, sicheren Gebrauch und in die Routinekontrollen eingewiesen wurden und regelmäßig geschult werden.
Die Schulung des Bedienpersonals sollte regelmäßig überprüft werden.
Der Installationstechniker ist für den störungsfreien Betrieb des Geräts nach der Inbetriebnahme verantwortlich. Informationen zur Sicherheit gemäß 5.4.101.1, IEC 61010-2-040:2015.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 8 - 92
4 PRÄSENTATION
MODELL
Besondere Merkmale
GW6290
Laborglasspüler mit Gebläsetrocknungssystem. Öffnung mit Flügeltür.
In beiden Versionen verfügt das Gerät über einen Touchscreen als Benutzerschnittstelle. Der Touch Screen ist ein „berührungsempfindlicher Bildschirm”. Der Benutzer kann über eine grafische Schnittstelle mit dem Gerät interagieren und per Finger Optionen auszuwählen und ausführen. Die Zugangstür zum Spülraum wird zum Be- und Entladen des Spülgutes vor und nach der Behandlung (gereinigt und thermisch desinfiziert) benutzt.
TOUCHSCREEN­SCHNITTSTELLE
GRIFF TÜRVERRIEGELUNG
TÜR AUS EDELSTAHL FÜR ZUGANG ZUM SPÜLRAUM
UNTERE TÜR PROZESSCHEMIKALIENFACH
GRIFFLEISTE UNTERE TÜR
HAUPTSCHALTER (TRENNSCHALTER)
OPTIONALER DRUCKER
USB-ANSCHLUSS
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 9 - 92
Beladeseite – Durch Öffnen der unteren Tür gelangt man zu:
- den Kanistern der Prozesschemikalien (Kanister und Sauglanzen)
- den Schlauchpumpen (Dosierpumpen für flüssige Prozesschemikalien).
Auf der Rückseite des Geräts befinden sich folgende optionale Anschlüsse für den Datenaustausch:
- LAN-ANSCHLUSS (optional) – für den Datenaustausch via Netzwerk mit einer vom Hersteller gelieferten Anwendung
- RS232 – für einen externen Drucker (optional) - Siehe den optionalen Drucker „WD-PRINTEINK” – Die Schnittstelle ist nicht ist nicht installierbar, wenn der Drucker eingebaut ist. Für die Maße zur Positionierung der Türen auf die Dokumente „Vorbereitung der Anlagen“ Bezug nehmen
FILTER TROCKNUNGSSYSTEM
SCHLAUCHPUMPEN PROZESSCHEMIKALIEN
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 10 - 92
5 KONFIGURATIONEN UND OPTIONEN
Zeichenerklärung
vorhandene Ausstattung
optionale Ausstattung.
-
Ausstattung nicht vorhanden und keine Installation möglich
WICHTIG – DOSIERUNG DER CHEMIKALIEN
Die Dosierung der Prozesschemikalien erfolgt mit Schlauchpumpen.
Für jede installierte Schlauchpumpe wird dringend die Kombination mit den zur Wahl stehenden Kontrollsystemen empfohlen:
1. Dosierkontrolle Prozesschemikalien – mit Durchflusssensoren (Flowmeter);
2. Niveaukontrolle im Kanister – mit Niveausensoren.
Nur mit den installierten Kontrollsystemen kann das Gerät überprüfen, dass das effektiv dosierte Volumen den voreingestellten Werten entspricht und den Benutzer warnen, wenn das Produkt zu Ende geht.
Die Kontrolleinrichtungen können auch beim Betreiber durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal montiert werden. Für Informationen und Erklärungen wenden Sie sich bitte an den autorisierten Fachhandel.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 11 - 92
5.1 GW6290
Das Modell steht je nach Ausstattung in verschiedenen Varianten zur Wahl. Geräteausstattung, die für alle Varianten gleich ist: Außenverkleidung und Schnittstelle (Touchscreen), doppelte Reinigungspumpe, doppelter Motor Trocknungssystem, Eingebaute Ablaufpumpe für Wandablauf, 3 Wasseranschlüsse, Türtyp (Spülraum): Klapptür”.
AUSSTATTUNG
KENNNUMMER
860683
Bezeichnung
GW6290DS
Türtyp (Klapptür/Schiebetür)
Klapptür
Anzahl Türen (Zugang Spülraum: 1-türig/2-türig)
1-türig
Trocknungssystem
Schlauchpumpe Reiniger P1

Schlauchpumpe saurer Neutralisator P2

Optionale Schlauchpumpe P3
Optionale Schlauchpumpe P4
Optionale Schlauchpumpe P5
Dosierkontrolle Reiniger P1 – FM1

Dosierkontrolle saurer Neutralisationsmittel P2 – FM2
Dosierkontrolle Reiniger P3 – FM3
Dosierkontrolle Reiniger P4 – FM4
Dosierkontrolle Reiniger P5 – FM5
Niveaukontrolle Kanister P1 – SL1

Niveaukontrolle Kanister P2 – SL2

Niveaukontrolle Kanister P3 – SL3
Niveaukontrolle Kanister P4 – SL4
Niveaukontrolle Kanister P5 – SL5
Einbaudrucker
LAN Kommunikationsanschluss
USB Kommunikationsanschluss
Pumpe demineralisiertes Wasser (Erhöhung des Spüldruckes)
Eingebaute Ablaufpumpe für Wandablauf
Absolutfilter HEPA der Klasse H13
Spülraumbeleuchtung „LED“
-
Dampfkondensator
-
Boiler Warmwasser (Leitungswasser)
Boiler Demineralisiertes Wasser
-
Prüfung der Leitfähigkeit

Netzfrequenz
50 Hz
Anmerkungen zum Stromanschluss
400V 3N~
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 12 - 92
6 SICHERHEIT UND ANWENDUNGSHINWEISE
6.1 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE IN DER GEBRAUCHSANWEISUNG UND AUF DEM GERÄT
Nachstehend werden die auf dem Gerät und in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole erklärt; siehe 5.4.4.e IEC 61010-2-040:2015.
SYMBOL
BEDEUTUNG
Besonders aufmerksam lesen!
(Dieses Symbol befindet sich neben besonders wichtigen Vorschriften oder Hinweisen.)
„ON“ Power
Genormtes Symbol (5007 IEC 60417-1) auf dem Trennschalter (Hauptschalter), das auf die Verbindung zur Stromversorgung hinweist.
„OFF“ Power
Genormtes Symbol (5008 IEC 60417-1) auf dem Trennschalter (Hauptschalter), das auf die Trennung von der Stromversorgung hinweist.
Hersteller - Manufacturer
Das Symbol befindet sich auf dem Typenschild des Geräts und ist vom Namen und der Adresse des Herstellers des Medizinproduktes begleitet. (Symbol 5.1.1 ISO 15223-1, ISO 7000 Nr.3082)
Gebrauchsanweisung beachten – Consult instructions for use. Das Symbol befindet sich auf dem Typenschild des Geräts und weist darauf hin, dass der Benutzer die Gebrauchsanweisung des Medizinprodukts beachten muss. (Symbol 5.4.3 ISO 15223-1, ISO 7000 Nr.3082)
Achtung, Gefahr!
Das Symbol befindet sich in der Gebrauchsanweisung und weist auf Sicherheitsvorschriften hin.
Achtung, heiße Oberfläche. Das Symbol befindet sich auf dem Gerät in der Nähe von Teilen, die sich erhitzen können, so dass Verbrennungsgefahr besteht. – Die Berührung mit den Teilen in der Nähe des Symbols vermeiden. Das Symbol befindet sich in der Gebrauchsanweisung und weist auf Sicherheitsvorschriften in Bezug auf Verbrennungsgefahr hin.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Das Symbol befindet sich in der Nähe von spannungführenden Teilen. – Vor der Ausführung von Eingriffen an diesen Teilen muss die Stromversorgung des Geräts unterbrochen werden. Es ist strengstens verboten, die spannungsführenden Teile zu berühren, wenn die Stromversorgung nicht unterbrochen ist.
Besondere Hinweise und Vorschriften für LABORGLASSPÜLER
USB-Anschluss – Datenaustausch und Geräteprogrammierung.
Vorschriften für Transport, Lagerung und Entfernen der Verpackung. Biogefährdung.
Gefahr der Entflammbarkeit.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 13 - 92
SYMBOL
BEDEUTUNG
Symbol „Durchgestrichene Abfalltonne” (aus Anhang IX Richtlinie 2012/19/EU) auf dem Kennzeichnungsetikett des Produkts und der Verpackung: An seinem Lebensende muss das Gerät gemäß den geltenden Vorschriften im Installationsland an Entsorgungsanlagen für Wiederverwendung und Recycling abgeführt werden. Wenden Sie sich bitte hierzu an einen Entsorgungsfachverband.
Die Entsorgung des Schrotts von Elektro- und Elektronikgeräten ist Pflicht der Gerätehersteller, die für die Planung und Verwaltung von Sammelsystemen zuständig sind. Wer heute ein Gerät gekauft,
kann ein Altgerät der gleichen Kategorie kostenlos direkt an den Händler zurückgeben.
Nur beim Kauf eines Neugeräts als gleichwertiges Ersatzgerät gehen die Kosten für die Entsorgung zu Lasten des Herstellers des Neugeräts.
Das Gerät, insbesondere der Spülraum und Wasserkreislauf, kann an seinem Lebensende kontaminiert sein (weil das Gerät zum Beispiel wegen eines Defekts aus dem Betrieb genommen
wird, der die Wirksamkeit des letzten thermischen Desinfektionszyklus beeinträchtigt hat). Angemessene Vorsichtsmaßnahmen bei der Entsorgung treffen.
Dieses Gerät trägt die Kennzeichnung gemäß der Richtlinie 2012/19/EU, WASTE OF ELECTRICAL AND
ELECTRONIC EQUIPMENT (WEEE). Durch die ordnungsgemäße Entsorgung des Produkts trägt der Benutzer zum Schutz der Umwelt und menschlichen Gesundheit bei.
Wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird, muss es unbrauchbar gemacht werden. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und dann das Netzkabel durchschneiden.
CE-Kennzeichnung: Der Hersteller garantiert die Konformität mit den gemeinschaftlichen Richtlinien, die auf das Produkt Anwendung finden. Dieses Symbol befindet sich auf dem Typenschild des Geräts und in der vorliegenden Gebrauchsanleitung.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 14 - 92
6.2 ALLGEMEINE HINWEISE
HÖCHSTGEWICHT AUFBEREITBARES SPÜLGUT
Die offene Tür nicht als Stütze oder Sitzfläche verwenden. Es besteht Verletzungsgefahr. Die
Tür dient nicht vorrangig dazu, Lasten zu tragen. Für Geräte mit Klapptür: Das maximale Gewicht, das auf der Tür lasten darf, einschließlich des Gewichts des Instrumentenwagens, darf nie mehr betragen als 42 kg.
Die maximale Beladung (ohne das Gewicht des Reinigungswagens und der Instrumentenkörbe) beträgt jeweils für GW6290: 30 kg. Die maximale Beladung für eine optimale TROCKNUNG beträgt jeweils für GW6290: 30 kg.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Im Falle einer Betriebsstörung (z.B. Wasserverlust oder unvorhergesehener Anlauf) das Gerät vom Stromnetz trennen und die Wasserhähne schließen. Im Kapitel „ALARME“ in diesem
Handbuch nachschlagen und bei Bedarf das nächste autorisierte Kundendienstzentrum kontaktieren. Das Gerät darf nur von Personal bedient werden, das eine ordnungsgemäße Einweisung in seinen Betrieb erhalten hat. Der Spülraum des Geräts ist nicht dazu konzipiert, dass sich der Benutzer ganz hineinbeugt. Der Benutzer darf sich nie ganz in den Spülraum des Geräts hineinbeugen, da dies seine Sicherheit gefährden kann (vgl. 7.102 IEC 61010-2-040:2015).
Wenn das Display (auf der Belade- oder der Entladeseite) obwohl der Schalter korrekt auf ON steht, ausgeschaltet oder blockiert bleibt: Das Display nicht berühren, um nicht
unvorhersehbare Vorgänge zu aktivieren. Das Display mit dem Trennschalter ausschalten.
Zwischen dem Aus- und Wiedereinschalten mindestens 10 Sekunden warten. Das Kapitel „BEHEBEN GERINGFÜGIGER STÖRUNGEN“ durchlesen.
ÖFFNEN DER TÜR
Die Tür ist mit einer Sicherheitsverriegelung ausgestattet. Nicht versuchen, die Tür gewaltsam von Hand zu öffnen. Die Tür kann über den Touchscreen des Geräts entriegelt werden, aber
nur, wenn nicht gerade ein Reinigungs- oder Trocknungszyklus abläuft.
DEMINERALISIERTES WASSER
Ein Anschluss für demineralisiertes Wasser ist Voraussetzung für die Installation des Geräts.
Wenn kein demineralisiertes Wasser verfügbar ist, liegt es in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass das dem Gerät zugeführte Wasser eine Qualität hat, die ausschließt, dass sich Mineralsalze oder andere Substanzen auf den behandelten Instrumenten ablagern und folglich ihr späterer Gebrauch nicht sicher ist.
BRENNBARE SUBSTANZEN
Keine brennbaren Substanzen in das Gerät einfüllen. Keine brennbaren Reinigungsmittel verwenden.
Weder Alkohol noch Lösungsmittel wie Terpentin einfüllen. Explosionsgefahr! Keine mit Asche, Wachs oder Lack verunreinigten Gegenstände in das Gerät laden.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 15 - 92
CHEMISCHE DESINFEKTION
Achtung: Die thermische Desinfektion ist der chemischen Desinfektion nach Möglichkeit immer vorzuziehen. Aufgrund regionaler Vorschriften können Dekontaminationsprozesse
durch Chemikalien u.U. von den zuständigen Behörden als nicht wirksam betrachtet und nur dann eingesetzt werden, wenn das Spülgut den für die thermische Desinfektion vorgesehenen Temperaturen nicht standhalten kann. Die angebotenen chemischen Reinigungs- und Desinfektionszyklen sind speziell auf die empfohlenen Produkte zugeschnitten und können u.U. nicht für andere Chemikalien geeignet sein. Keine anderen Produkte als die vom Hersteller empfohlenen verwenden.
Die für das Gerät und die Dekontaminationsprozesse verantwortliche Person trägt auch die Verantwortung für die Wahl des am besten geeigneten Behandlungszyklus.
6.3 HINWEISE FÜR DIE HANDHABUNG
Das Gerät wird in verpacktem Zustand geliefert. Sie ist an einer Holzpalette befestigt, mit einer Nylonhülle gegen Staub und Wasserinfiltrationen geschützt und in einem Karton verpackt. Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn es beim Transport beschädigt wurde. LAGERUNG: Das Gerät nicht im Freien lagern, sondern in einem geschlossenen Raum mit
den gleichen Temperatur- und Feuchtigkeitswerten, wie sie für die Betriebsbedingungen spezifiziert sind.
Die Beförderung des Geräts bis zu ihrem endgültigen Aufstellungsort geht zu Lasten des Kunden und hat mit einem Gabelstapler zu erfolgen.
Aus den technischen Daten des Produkts können das Nettogewicht und Bruttogewicht mit Verpackung entnommen werden.
Während der Beförderung mit dem Gabelstapler muss das Produkt mit Riemen gesichert werden, damit es im Falle einer Bremsung nicht umkippt.
Entfernen der Verpackungsteile:
1. Die Umreifungsbänder des Packstücks aufschneiden,
2. den Karton öffnen und zusammen mit der Nylonhülle entfernen.
3. Das Gerät nie seitlich lagern.
4. Die Styropor-Schutzecken entfernen.
5. Der Gerätesockel ist an einer Palette befestigt, die zum Heben und Transportieren
dient. Zum Aufstellen in der Betriebsposition sind die Transportsicherungen, die aus selbstschneidenden Schrauben für Holz bestehen, zu entfernen.
6. Das Gerät auf eine waagrechte Fläche mit max. 2° Neigung stellen und mit den
Stellfüßen nivellieren.
7. Das Gerät nicht auf eine brennbare Fläche aufstellen.
8. Nicht die Türgriffe zur Handhabung des Produkts benutzen.
Die manuelle Handhabung des Produkts sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Es wird ein hydraulisches Hebegerät empfohlen. Falls das Gerät manuell zu befördern ist, werden mindestens 3 Personen benötigt. Eine
„Rampe” zur Hilfe nehmen, um das Gerät leichter von der Palette herabzuschieben. Dabei
sollte die Rampe unbedingt an der Holzpalette befestigt werden, um unvorhergesehene Verschiebungen zu vermeiden.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 16 - 92
AUFSTELLEN DES GERÄTS am vorgesehenen Nutzungsort
NIVELLIERUNG
Nach dem Aufstellen des Geräts dessen Füße ein- bzw. ausschrauben, um die Höhe zu regulieren und es mit Hilfe einer Wasserwaage waagrecht auszurichten (max. zulässige Toleranz: 0,5°, was einem maximalen Höhenunterschied der äußersten Punkte des Geräts von ca. 5 mm entspricht). Eine gute Nivellierung garantiert den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts.
6.4 ZUGRIFF AUF DAS GERÄT UND WIEDERVERWENDUNG NACH EINEM
UNVOLLSTÄNDIGEN ZYKLUS
Die Anweisungen zur Sicherheit des Geräts im Falle der unvollständigen Ausführung eines Betriebszyklus entsprechen Abs. 5.4.4.g und 13.1.102, IEC 61010-2-040:2005.
Die Vorsichtsmaßnahmen gelten vor allem, wenn das Gerät zur Aufbereitung von biologisch kontaminiertem Spülgut verwendet wird.
ACHTUNG
Wenn ein Desinfektionszyklus unterbrochen wird (vom Benutzer oder durch das Auftreten eines Fehlers im Gerät), ist bei der Handhabung der Instrumente und generell des Spülguts im Spülraum Vorsicht geboten.
Das Spülgut und die Innenteile des Geräts können biologisch infiziert/kontaminiert sein. Vor Handhabung der Instrumente oder vor Ausführung einer Wartung einen vollständigen
thermischen Desinfektionszyklus ausführen. Wenn dies nicht möglich ist, die Instrumente mit gebührender Vorsicht handhaben (mit der zur Handhabung von infizierten Instrumenten vorgesehenen Schutzausrüstung, wie z.B. Schutzhandschuhe, Kittel).
GEFAHR DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN
Das Gerät arbeitet führt einen thermischen Desinfektionszyklus mit bis zu 93°C heißem Wasser aus. Falls sich bei einem Ausfall des Geräts Wasser im Spülraum befindet und die Gerätetür geöffnet ist, unbedingt den Kontakt mit der Haut vermeiden, da die Gefahr von Verbrühungen oder Hautreizungen durch die Toxizität der Chemikalien besteht.
Keinesfalls die Heizelemente im Spülraum berühren.
Im Falle einer Störung autorisiertes Fachpersonal hinzuziehen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 17 - 92
7 INBETRIEBNAHME
Nachdem das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde, muss es für den Betrieb vorbereitet werden: Grundsätzlich werden die folgenden Arbeiten ausgeführt:
-Einstellung von Datum und Uhrzeit.
- Einstellung der gewünschten Sprache.
- Bereitstellung des Reinigers, des Neutralisationsmittels und eventuell anderer Chemikalien.
-Bei der ersten Installation ist eine autorisierte Fachkraft mit der manuellen Aktivierung der Schlauchpumpen zu beauftragen, damit die Reiniger-Zulaufschläuche richtig gefüllt werden.
-Ohne Spülgut ein komplettes Programm ausführen, das eine thermische Desinfektionsphase umfasst. Dann ist das Gerät betriebsbereit.
7.1 Zugang zum Prozesschemikalienfach
Vorderansicht des Geräts Beladeseite. Die Tür zum Prozesschemikalienfach hat einen Griff zur manuellen Öffnung. Im Prozesschemikalienfach können bis zu 4 Kanister zu 5 l plus eine Flasche zu 2 l (Produkte und Kanister, die vom Gerätehersteller geliefert werden) untergebracht werden.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 18 - 92
7.2 VERWENDUNG DER PROZESSCHEMIKALIEN
Das Gerät verfügt über automatische Vorrichtungen zum Dosieren flüssiger Prozesschemikalien.
1. Pumpe P1: Dosierung des neutralen oder leicht alkalischen flüssigen Reinigers.
2. Pumpe P2: Dosierung des sauren Neutralisationsmittels.
3. Pumpe P3: Option.
4. Pumpe P4: Option.
5. Pumpe P5: Option.
DOSIERVORRICHTUNG
Standardkonfiguration
Funktion Pumpe auf
Geräten für Labors - GW
Farberklärung
P1
Alkalischer Reiniger
Weiß
P2
Saures
Neutralisationsmittel
Rot
P3
Optional - Fettlöser
Blau
P4
Optional –
Antischaummittel
Grün
P5
Hilfsreiniger
Gelb
Zeichenerklärung: vorhanden, Sonderzubehör, -keine Installation möglich.
HINWEISE Wenn sich in den Kanistern/Flaschen keine Niveausensoren befinden, muss man regelmäßig den Füllstand kontrollieren, damit die Programme nicht ohne Reiniger oder Neutralisationsmittel ausgeführt werden.
Bei der Installation und beim Ersatz eines vollständig entleerten Flüssigkeitskanisters das Programm
SERVICE“ – ohne Spülgut – ausführen, um Flüssigkeit zuzuführen. Denn es muss die Leitung vom Kanister zur Pumpe gefüllt werden, um die korrekte Produktdosierung während der anschließenden
Reinigungszyklen zu gewährleisten.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 19 - 92
7.2.1 ANSAUGSYSTEM FÜR FLÜSSIGE PROZESSCHEMIKALIEN
Konfiguration mit NIVEAUSENSOR.
1. Sauglanze mit integriertem Niveausensor und konischer Gummihalter für die Anordnung im Kanister;
2. Schlauch aus Silikon für die Verbindung zwischen dem Saugrohr und der Schlauchpumpe.
3. Saugfilter Reiniger, der direkt auf dem Saugrohr der Lanze montiert ist.
ACHTUNG Der Typ der angesaugten Prozesschemikalie muss den Angaben auf dem Etikett des Saugrohrs entsprechen! Hierbei die oben erklärte Farbkodierung beachten:
Anschlussfehler beeinträchtigen die Wirksamkeit des Prozesses und können zu Schäden an Teilen des Kreislaufs führen. Anschlussfehler bei den Ansaugsystemen für die führen zum Verfall der Garantie für die betroffenen Teile. Das Saugrohr ist mit einem Saugfilter versehen. Sicherstellen, dass der Filter stets vorhanden und richtig angeordnet ist, damit das Dosiersystem für die Prozesschemikalien stets einwandfrei funktioniert. Regelmäßig kontrollieren, dass der Silikonschlauch richtig und dicht am Saugrohr befestigt ist.
Abb. 1 – STANDARD Konfiguration Ansaugung Prozesschemikalien. Anordnung des Saugrohrs im Kanister. Den Gummistopfen richtig in die Öffnung
des Kanisters einpassen, um die korrekte und sichere Anordnung zu gewährleisten. Das Saugrohr ist mit einem Saugfilter versehen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 20 - 92
8 PROZESSCHEMIKALIEN
Einer der wesentlichen Faktoren zum Erzielen eines guten Reinigungsergebnisses sind die verwendeten Prozesschemikalien. Der Hersteller garantiert optimale Reinigungsergebnisse bei Verwendung der empfohlenen Produkte.
Ratschläge zu den am besten für Ihre Anwendung geeigneten Typen von Prozesschemikalien und ihre Verwendungsweise erhalten Sie beim Hersteller.
Bei Verwendung anderer als der empfohlenen Prozesschemikalien können die Wirksamkeit und der störungsfreie Betrieb des Geräts nicht garantiert werden.
HINWEIS In jedem Fall stets die VORSCHRIFTEN DES HERSTELLERS der Reiniger beachten, insbesondere was die EMPFOHLENEN DOSIERUNGEN und die korrekten VERWENDUNGSTEMPERATUREN betrifft.
Sicherheitsinformationen zu den Dosierungen gemäß 5.4.4.s, IEC 61010-2-040:2015
Die Gebrauchsanweisungen und die Sicherheitsdatenblätter der Produkte beachten. Die Datenblätter sind auf Anfrage erhältlich.
Anmerkung: Die Pumpe P3, P4, P5 sind Optionen.
Empfohlene Prozesschemikalien für GW
P1 – alkalische Reiniger
DETERLIQUID D2
Alkalischer Flüssigreiniger. 5-Liter-Kanister.
DETERLIQUID I2
Alkalischer Flüssigreiniger. 5-Liter-Kanister.
DETERLIQUID SP2
Alkalischer Flüssigreiniger, phosphatfrei, für Laboratorien im Bereich der Wasseranalyse und der Pharmaindustrie. 5-Liter-Kanister.
P2 – Saure Neutralisationsmittel
ACIDGLASS P2
Saures Neutralisationsmittel, flüssig, für Laborgläser. 5-Liter-Kanister.
ACIDGLASS C2
Saures Neutralisationsmittel, phosphatfrei. 5-Liter-Packungen, phosphatfrei.
P3, P4, P5 – Optional
Informationen in Bezug auf den für Ihren Bedarf am besten geeigneten Zusatzstoff erhalten Sie beim Hersteller.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 21 - 92
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN REINIGERN
DIE KANISTER DER PROZESSCHEMIKALIEN MIT VORSICHT HANDHABEN.
Achtung: Die Prozesschemikalien können TOXISCH sein. Die Sicherheitsdatenblätter der Produkte durchlesen.
Wenn ein Produkt aufgebraucht ist, den leeren Kanister durch einen vollen Kanister desselben Produkts ersetzen. Beim Umfüllen des im aufgebrauchten Kanister verbliebenen Produktrests in den neuen Kanister darauf achten, diesen nicht übermäßig zu füllen, damit das Produkt ACHTUNG: Beim Einführen der Sauglanze nicht überläuft.
Beim Umfüllen, Nachfüllen und Einführen der Sauglanzen Schutzhandschuhe tragen.
Informationen gemäß 5.4.3.o, 5.4.4.n, 5.4.4.q IEC 61010-2-040:2015
ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN IM FALLE DES KONTAKTS MIT DEN REINIGUNGSMITTELN
Vorschriften gemäß Abs. 5.4.4.p IEC 61010-2-040:2015. Die verunreinigten Kleidungsstücke ablegen und an einem sicheren Ort verwahren. Kontakt mit der Haut oder den Augen: Unverzüglich mit reichlich Wasser spülen. Nach Möglichkeit einen sterilen Verband anlegen. Einen Arzt zu Rate ziehen. Verschlucken: Den Mund mit reichlich Wasser ausspülen. Unverzüglich einen Arzt zu Rate ziehen.
SICHERHEITSDATENBLÄTTER DER REINIGER Die SICHERHEITSDATENBLÄTTER der Reiniger sind wie folgt aufzubewahren:
1. in der Nähe des Orts, an dem die Reiniger gelagert sind;
2. in der Nähe des Geräts;
an griffbereiter Stelle. Es empfiehlt sich, regelmäßig (z.B. jährlich) aktualisierte Sicherheitsdatenblätter anzufordern. Diese Sicherheitsdatenblätter erhalten Sie auf Anfrage beim Hersteller.
ENTSORGUNG
Informationen gemäß 5.4.4.L IEC 61010-2-040:2015. ENTSORGUNG eventueller Produktreste und Behälter (Kanister und Flaschen): siehe den Abschnitt „HINWEISE ZUR ENTSORGUNG“ in den Sicherheitsdatenblättern der Produkte. Die für das Gerät verantwortliche Person muss die Entsorgung der Rückstände der Prozesschemikalien und ihrer Behälter gemäß den geltenden nationalen und lokalen Bestimmungen durchführen.
ENTFLAMMBARKEIT
Zur Prüfung der Entflammbarkeit der Produkte die technischen Datenblätter zu Rate ziehen. Keine entflammbaren Produkte im Gerät verwenden.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 22 - 92
9 VORBEREITUNG DES SPÜLGUTS AUF DEN REINIGUNGS- UND
DESINFEKTIONSZYKLUS
Die Vorschriften für die Beladungsmodalitäten entsprechen 5.4.4-k IEC 61010-2-040:2015. Voraussetzung für die effiziente Reinigung ist die Vorbereitung des Spülguts: Das Spülgut muss
ordnungsgemäß auf geeigneten Beladungsträgern angeordnet werden.
Bevor man die Teile des Spülguts in den vorgesehenen Siebkörben anordnet, muss man die etwaigen von vorherigen Tätigkeiten herrührenden groben Rückstände durch geeignete Bäder, Behandlungen und Spülgänge entfernen. Das Spülgut auf den Trägern anordnen und dabei nicht übereinander lagern, da sonst
„Spülschatten“ entstehen. Alle Teile müssen vom Wasser der Sprüharme und/oder der
Sprühdüsen erreicht werden. Die Öffnungen von Behältern müssen nach unten gerichtet sein, damit sie während der Reinigung korrekt ausgespült und am Ende des Zyklus getrocknet werden können. Das Gerät wird ohne Beladungsträger geliefert. Siehe die Handbücher der Beladungsträger für deren ordnungsgemäßen Gebrauch.
Der Benutzer muss den direkten Kontakt mit dem verunreinigten Material vermeiden.
Sowohl vor als auch nach der Behandlung stets mit größter Vorsicht vorgehen und jede für diesen Zweck geeignete persönliche Schutzausrüstung verwenden.
Vor der Aufbereitung eines Medizinprodukts im Reinigungs-/Desinfektionsgerät sollte man anhand der Herstellerangaben prüfen, ob es sich zur automatischen Behandlung in diesem Gerät eignet; außerdem die zulässige Höchsttemperatur für dieses Medizinprodukt kontrollieren.
Keine Glaswaren mit Etiketten einführen. Abgelöste Etiketten können die Filter verstopfen und das einwandfreie Ergebnis des Zyklus beeinträchtigen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 23 - 92
10 GRUNDFUNKTIONEN
10.1 STARTBILDSCHIRM – ID 1.0.0.0
Das Gerät besitzt einen Touchscreen als Benutzerschnittstelle.
Taste zum Aufrufen des MENÜS FAVORITENPROGRAMME (die letzten 4 ausgeführten Programmtypen).
Taste zum Aufrufen des VOLLSTÄNDIGEN MENÜS REINIGUNGSPROGRAMME.
Türsteuerung Taste zur Steuerung der Verriegelung/Entriegelung bzw. Öffnung/Schließung der Türen. Die Taste hat je nach Türzustand ein anderes Symbol (das geschlossene Schloss steht für die geschlossene und verriegelte Tür, das offene Schloss für die geöffnete Tür).
SETUP: Taste für Einstell- und Diagnoseoptionen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 24 - 92
10.1.1 TÜRSTEUERUNG – ÖFFNUNG UND SCHLIESSUNG
HINWEIS:
Zum Schließen der Tür
Der Griff muss sich in horizontaler Ausgangsstellung befinden.
1. Die Tür am Griff in die geschlossene Stellung führen.
2. Zur mechanischen Verriegelung den Griff um 90° im Uhrzeigersinn drehen.
3. Zur Schlossverriegelung die Taste „Türsteuerung” der Benutzerschnittstelle betätigen.
Über die Touchscreen-Benutzerschnittstelle die Verriegelung der elektrischen Schlösser aktivieren.
SCHLOSSVERRIEGELUNG: Taste zur Aktivierung der Türverriegelungsvorrichtungen des Geräts. Zur Verriegelung muss die Tür geschlossen sein.
Zum Öffnen der Tür
Der Griff befindet sich in vertikaler Ausgangsstellung.
1. Zur mechanischen Entriegelung den Griff um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Zur Schlossentriegelung die Taste „Türsteuerung” der Benutzerschnittstelle betätigen.
3. Mit Griff in horizontaler Stellung kann die Tür jetzt durch Ziehen geöffnet werden.
Über die Touchscreen-Benutzerschnittstelle die Entriegelung der elektrischen Schlösser aktivieren.
Taste zur SCHLOSSENTRIEGELUNG. Das geschlossene
Schloss bedeutet „Tür verriegelt“. Keine gewaltsame
Öffnung versuchen, wenn sich die Taste in diesem Zustand befindet.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 25 - 92
10.2 VOLLSTÄNDIGES PROGRAMMMENÜ - ID.1.1.0.0
Mit den Pfeilen rechts am Bildschirm (UP/DOWN) können die Menüeinträge durchlaufen werden. Durch die Auswahl des gewünschten Programms gelangt man auf die Seite PROGRAMMSTART. Mit der oberen rechten Taste vom Typ „Home“ kehrt man auf die vorhergehende Seite zurück. Auf dieser Seite ist auch die Taste für die Verriegelung/Entriegelung der Türschlösser aktiv.
10.3 MENÜ FAVORITENPROGRAMME - ID.1.1.0.0
Der Bildschirm ist ähnlich wie der Bildschirm VOLLSTÄNDIGES PROGRAMMMENÜ. Es werden die letzten 4 vom Benutzer ausgeführten Programme vorgeschlagen. Die vier seitlichen Pfeile zum Durchlaufen des Menüs sind nicht vorhanden, weil das Menü nur 4 Einträge hat. Rechts: Taste für den Zugang zu Vollständiges Programmmenü.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 26 - 92
10.4 PROGRAMMSTART - ID. 1.1.1.0
Der Bildschirm zeigt die Hauptparameter des gewählten Programms. Mit der Taste „START” unten rechts wird das Programm ausgeführt. Im Kästchen oben rechts sind die Hauptparameter des Zyklus aufgeführt. Ao und Höchsttemperatur. Diese Werte bleiben während der Ausführung des Zyklus fest angezeigt.
10.4.1 INFORMATIONEN UND TASTEN „AM ÄUSSEREN RAND“ DES BILDSCHIRMS.
PROGRAMMNAME
EINDEUTIGE
PROGRAMM-ID
„HOME“ zum Zurückkehren auf den
vorhergehenden Bildschirm
“LOCK/UNLOCK” zum
Verriegeln/Entriegeln der Tür
„START“ zum Starten des
Programms
Bildschirm-ID
Anz.
Gerätezyklen
Datum und
Uhrzeit
„OPTIONEN” zur Auswahl von
Optionen während des Zyklus
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 27 - 92
10.4.2 INFORMATIONEN IM „INNENBEREICH” DES BILDSCHIRMS
10.4.3 OPTIONEN DES GEWÄHLTEN ZYKLUS – ID. 1.6.1.0
Nur sachkundiges Personal mit ausreichenden Kenntnissen hinsichtlich der Wahl des Zyklus und der damit verbundenen Optionen ist zu den nachstehend beschriebenen Funktionen zugelassen. Mit der Taste auf dem Bildschirm des gewählten Zyklus kann man die Seite „Optionen Zyklus“ aufrufen, um bestimmte Optionen für den laufenden Zyklus zu aktivieren bzw. einzustellen.
In Einzelnen sind für den Zyklus folgende Vorgänge möglich:
1. Prüfung der Leitfähigkeit „Check Leitf.” an- oder abwählen. – jedoch nur, wenn das Sonderzubehör
„Leitfähigkeitssonde” (IC6010) aktiviert ist.
2. Speichern der Einstellungen in Bezug auf die Trocknungsphase und Leitfähigkeitsprüfung, damit
sie dem gewählten Zyklus dauerhaft zugeordnet werden;
3. Einstellen der Startverzögerung des Zyklus und des zeitweisen Ausschlusses von
demineralisiertem Wasser: Diese Optionen gelten für den laufenden Zyklus und können nicht dauerhaft gespeichert werden.
Gewählter Zyklus 1110. Über die Taste mit dem Symbol der „Zahnräder“ gelangt man auf den Bildschirm „Optionen Zyklus“.
Im Zyklus
aktivierte
Dosierpumpen mit
ihren jeweiligen
Dosierungen.
Taste zum Durchlaufen
der Liste der aktivierten
Pumpen und der
Dosierungen.
Tmax: maximale Reinigungstemperatur
des Zyklus.
Ao: Charakteristischer Ao-Wert des
Zyklus.
Wenn diese Parameter nicht im Zyklus
definiert sind, wird „0” angezeigt.
Anzahl Phasen
des Zyklus.
Trocknung:
Zieltemperatur und
Dauer der Phase in
Minuten.
Geschätzte
Zyklusdauer.
Symbol, das den Typ des
gewählten Zyklus anzeigt.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 28 - 92
Optionen Zyklus - Bildschirm 1610.
1. Trocknung. Die Option Trocknung ist durch
das „Ventilator“-Symbol gekennzeichnet: Sie ermöglicht den Ausschluss der Trocknungsphase vom Zyklus sowie die Verminderung von Zieltemperatur und Dauer des Zyklus innerhalb der vom Gerät festgesetzten Grenzwerte.
2. Eine Checkbox dient zum
Aktivieren/Deaktivieren der Prüfung der
Leitfähigkeit für den gewählten Zyklus „Check Leitf.“ („Cond. Check“).
Mit der rechten Taste „Speichern” diese Optionen für das gewählte Programm dauerhaft speichern.
Detail Taste „Speichern” - Neue Taste zum Speichern der Änderungen am gewählten Zyklus.
Zeitweiligen Optionen - Drückt man die Taste „Down” (Pfeil nach unten), gelangt man zu den zeitweiligen Optionen des gewählten Zyklus.
1. Verzögerung: Sie ermöglicht die Einstellung
eines verzögerten Zyklusstarts, um eventuell das Geräts dann auszuladen, wenn der Benutzer dafür zur Verfügung steht.
2. Ausschluss demineralisiertes Wasser: Bei der
Wahl dieser Option wird nur beim nachfolgenden Zyklus kaltes Wasser statt demineralisiertes Wasser angefordert.
Die Optionen werden durch Setzen eines Häkchens auf das entsprechende Kästchen aktiviert. Die Einstellung der Option erfolgt mit den seitlichen Tasten „+“ und „-“.
Die Daten sind nur dann wirksam, wenn sie mit der Taste „BESTÄTIGEN“ unten rechts am Bildschirm
bestätigt werden.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 29 - 92
10.4.4 START ZYKLUS – FUNKTION „BENUTZERKONTROLLE” (USER CHECK) AKTIV
Wenn der Superuser die Funktion „Benutzerkontrolle“ zur Identifizierung des Benutzers aktiviert hat, kann der Zyklus nur unter folgenden Bedingungen gestartet werden:
1. Man gehört zur Liste der vom Superuser zugelassenen Benutzer.
2. Eigene Benutzer-ID (z.B. User_01) mit der Taste „Pfeil RE” wählen.
3. Das eigene Passwort eingeben und bestätigen.
10.4.5 ANMERKUNGEN
Was den Vorzug der thermischen Desinfektion gegenüber der chemischen Desinfektion betrifft, wird auf die Empfehlungen der Produktnorm ISO EN 15883 verwiesen. Auszug aus ISO EN 15883-1:
“4.1.5 Disinfection is specified by reference to time and temperature for thermal disinfection or as time, temperature and concentration for chemical disinfection. Whenever practicable, thermal disinfection is preferred. Thermal disinfection processes are more easily controlled and avoid the hazards to staff, patients and the environment that can occur through the use of chemical disinfectants.”
Was das Konzept und die Bedeutung des Ao-Werts betrifft, wird auf Anhang B der Norm EN ISO 15883-1 verwiesen. Der Wert drückt die „vergleichbare Letalität durch Prozesse mit feuchter Hitze” aus und ordnet der Wirksamkeit der thermischen Desinfektionsphase einen numerischen Wert zu.
A0 concept “Comparative lethality of moist heat processes”
„BESTÄTIGEN” Taste zur Bestätigung der
Daten und Rückkehr zum Bildschirm des
gewählten Zyklus.
Das Kästchen mit dem Zahlenwert
berühren, um die Einstellung zu
aktivieren.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 30 - 92
10.5 LAUFENDES PROGRAMM - 1.1.1.3
Während des laufenden Zyklus ist der einzige Vorgang, den der Benutzer ausführen kann, die Unterbrechung des Zyklus mit der unteren rechten Taste „STOPP“. Der Bildschirm zeigt die von den Temperatursonden gemessenen Daten, die Dosierungen der Schlauchpumpen und die Restzeit an. Neben dem „UHR-Symbol ist die Restzeit des Zyklus angegeben. Das Symbol blinkt, während der Zyklus ausgeführt wird.
SYMBOL
TYP PROZESSPHASE
-Vorspülen-
.Struktur: Phase ohne Einschaltung von Heizelementen und ohne Dosierung von Prozesschemikalien. .Anwendungen: Dient zur Entfernung der gröbsten Verschmutzungen und reduziert somit die Schaumbildung in den darauffolgenden Phasen.
- Einfache Reinigung -
.Struktur: Reinigung zur Entfernung der Verschmutzungen auf dem Spülgut durch Dosierung geeigneter Mengen an Chemikalien bei kontrollierten Temperaturen. .Anwendungen: Dient zur Reinigung, aber nicht zur Desinfektion des Spülguts.
Vom Arbeitsfühler
TL erfasste
Temperatur.
Vom Kontrollfühler TCL
erfasste Temperatur
Tmax: maximale Reinigungstemperatur
des Zyklus.
Ao: Charakteristischer Ao-Wert des
Zyklus.
Wenn diese Parameter nicht im Zyklus
definiert sind, wird „0” angezeigt.
Aktuelle Phase
des Zyklus.
Ao, aktueller Wert
des Parameters.
Restzeit des
laufenden Zyklus.
Symbol, das den
Typ der laufenden
Phase anzeigt.
Taste „STOPP“: zum
Unterbrechen des
Zyklus.
Aktuelle Phase
des Zyklus.
In der
Trocknungsphase:
von der Sonde TA
erfasster Wert.
Symbol, das den Typ
der laufenden Phase
anzeigt: Trocknung.
Taste „STOPP“: zum
Unterbrechen des
Zyklus.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 31 - 92
SYMBOL
TYP PROZESSPHASE
- Reinigung mit chemischer Desinfektion -
.Struktur: Reinigungsphase mit Dosierung einer Prozesschemikalie, die eine bakterizide Wirkung auf das Spülgut ausübt. Der Zyklus, der diese Phase einschließt, sieht in der Regel keine thermische Desinfektionsphase vor. .Anwendungen: Dient zur Reinigung von Teilen, die keine thermische Desinfektion erfordern oder hitzeempfindlich sind. Der Zyklus, der diese Phase einschließt, sieht eine Reinigung und chemische Desinfektion des Spülguts vor. .Hinweise: Sofern möglich sollte man der thermischen Desinfektion immer den Vorzug gegenüber der chemischen Desinfektion geben. (Thermische Desinfektionsprozesse lassen sich leichter kontrollieren und schließen auch die mit der Handhabung von Desinfektionschemikalien verbundenen Risiken aus.)
- Thermische Desinfektion -
.Struktur: Phase, bei der durch die Kombination von Zeit und Temperatur der gewünschte
„Ao”-Wert erzielt wird und die Desinfektion des Spülguts erfolgt. Der thermischen Desinfektion gehen Phasen voraus, die zur Entfernung der Verschmutzungen auf dem Spülgut und somit angemessenen Vorbereitung dienen. Der Zyklus, der diese Phase einschließt, sieht in der Regel keine chemische Desinfektion vor. .Anwendungen: Dient zur Reinigung von Teilen, die hohen Temperaturen (Zieltemperaturen: 80°C, 90°C, 93°C) standhalten. Die Phase sieht eine thermische Desinfektion vor. Der Ao-Wert hängt von der erreichten Temperatur und von der Haltezeit ab. .Hinweise: Sofern möglich sollte man der thermischen Desinfektion immer den Vorzug gegenüber der chemischen Desinfektion geben. (Thermische Desinfektionsprozesse lassen sich leichter kontrollieren und schließen auch die mit der Handhabung von Desinfektionschemikalien verbundenen Risiken aus.)
- Trocknung -
.Struktur: Diese Phase zeichnet sich durch die Zieltemperatur der Trocknungsluft und durch die Dauer in Minuten aus. .Anwendungen: Trocknung des Spülguts.
- Service -
.Struktur des Zyklus: „Freie” Struktur: Dient zur Ausführung von Wartungsarbeiten und ist autorisiertem Fachpersonal vorbehalten. .Anwendungen: Mit diesem Zyklus darf nur das zuständige Fachpersonal arbeiten. Bei diesem Zyklus ist keine Aufbereitung des im Spülraum vorgesehenen Spülguts vorgesehen. Er dient zu Servicezwecken bei z.B. zum Auffüllen des Wasserkreislaufs und des Kreislaufs der Prozesschemikalien. Oder Testzyklus, um die einwandfreie Funktion der Bauteile des Geräts zu überprüfen. .Hinweis: Der Zyklus kann nicht zur Aufbereitung des im Spülraum vorhandenen Spülguts benutzt werden.
10.6 LAUFENDE UNTERPHASEN
Die Informationen in Bezug auf den laufenden Zyklus sind von grafischen Symbolen begleitet, die die gerade ablaufenden Unterphasen anzeigen. Die Symbole befinden sich im rechten unteren Bereich des Bildschirms.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 32 - 92
Tabelle der Symbole und angezeigten Unterphasen
Zulauf Kalt
Zulauf Warm
Zulauf Demi
Zulauf Kalt + Warm
Kaltwasserzulauf läuft
Warmwasserzulauf läuft
Zulauf demineralisierte s Wasser läuft
Zulauf Kalt­und Warmwasser läuft
Heizung eingeschaltet
Boiler warm
Boiler Demi
Boiler Warm + Demi
Ablauf
Heizwiderstand eingeschaltet
Heizung Warmwasserbo iler eingeschaltet
Heizung Boiler demineralisier tes Wasser eingeschaltet
Heizung beider Boiler (warm und demi) eingeschalt et
Wasserablass Spülraum
10.6.1 LAUFENDES PROGRAMM „EASY DISPLAY”- 3.4.2.1
Man kann eine vereinfachte Anzeige des laufenden Zyklus, die als „Easy Display“ bezeichnet wird (siehe Abschnitt des „Setup”-Menüs), einstellen.
In der vereinfachten Anzeige des laufenden Zyklus wird am Display nur Folgendes angezeigt:
1. Programmname
2. Zeit des laufenden Zyklus (Restzeit oder Zeitverlauf je nach Einstellung).
3. Fortschrittsleiste
Berührt man das Display bei aktiver „Easy“-Anzeige, gelangt man einige Sekunden lang zur Standardanzeige, wo man eine größere Anzahl von Parametern überwachen kann.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 33 - 92
10.7 BEENDETES PROGRAMM - 1.1.1.4
Am Ende des Zyklus weist ein Symbol auf den erfolgreich beendeten Zyklus hin („END – Cycle complete”); der Bildschirm
zeigt die wichtigsten Daten des ausgeführten Programms an.
Nur die folgenden Vorgänge können ausgeführt werden:
1. Entriegeln der Tür über die Taste „lock/unlock”, um sie zu öffnen und das Spülgut herauszunehmen – gewöhnlicher Vorgang.
2. Verlassen des Bildschirms über die Taste „Home”, um einen weiteren Zyklus zu wählen, mit dem das
gleiche Spülgut eventuell neu aufbereitet wird, ohne die Tür zu entriegeln oder zu öffnen. Dies ist nur in Sonderfällen sinnvoll, wenn man das gleiche Spülgut mit mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen aufbereiten will.
3. Taste zum Neuausdruck des letzten Zyklus.
Die Funktion zum Ausdrucken des zuletzt ausgeführten Zyklus ist ab der Firmware-Version von Juli 2017 (Master CPU 7.16.0) verfügbar und nur aktiv, wenn der Drucker vorhanden und aktiviert ist. Die Funktion dient dazu, einen beendeten Zyklus neu ausdrucken zu können, wenn der vorhergehende Ausdruck zum Beispiel wegen Ende des Papiervorrats unvollständig ist. Ist der Drucker aktiviert, aber nicht am Gerät vorhanden, ist die Taste trotzdem sichtbar und aktiv, wenngleich sie keine Funktion hat.
SYMBOL
ZYKLUSENDE
BEDEUTUNG
Der Zyklus wurde erfolgreich beendet.
Der Zyklus wurde in der Reinigungsphase erfolgreich beendet, aber die Trocknungsphase wurde unterbrochen bzw. es traten Probleme während der Trocknung auf.
Der Zyklus wurde abgebrochen. Es traten Störungen während des Betriebs auf oder der
Benutzer erzwang das Anhalten des Zyklus.
Symbol für Zyklusende.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 34 - 92
11 SETUP-FUNKTIONEN – ID. 1.4.0.0
Das Gerät verfügt über einen Setup-Modus zum Ändern seiner Betriebsparameter. Das Setup-Menü umfasst alle Optionen, die zur Einstellung der Geräteparameter und zur Ausführung von Wartungen und Kontrollen am Gerät dienen. Diese Menüs sind mit Passwort geschützt, um den Zugriff zu beschränken. Vor allem die Menüs zur Parametrierung des Geräts verlangen das den autorisierten Technikern vorbehaltene Passwort. Als Stufe zwischen Standardbenutzer und Techniker wurde die Zugriffsberechtigung „Superuser“ angelegt.
Der „Superuser“ ist die für das Gerät verantwortliche Person innerhalb der Einrichtung, in der es
aufgestellt ist.
Das Passwort der Stufe „Superuser“ wird dem Verantwortlichen für das Gerät mitgeteilt. Das Setup-Menü des Geräts kann, je nach der effektiv installierten Firmware-Version, unter bestimmten Aspekten von den Beschreibungen in diesem Handbuch abweichen. Wenden Sie sich für die Firmware­Aktualisierung Ihres Geräts an autorisierte Fachkräfte.
SETUP-OPTION
BESCHREIBUNG
GEFORDERTE PASSWORT-STUFE
Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit einstellen
Superuser
Sprachauswahl
Sprache auswählen
Benutzer
Zähler
Zugriff zu den Zykluszählern
Benutzer (Anzeige) Techniker (Zählerrücksetzung)
Archiv und Druck
Parameter Druck - Archiv einstellen
Superuser
Geräteparameter
Einstellung Betriebsparameter
- Prozesschemikaliendosierung
- Wasser (nur für Techniker)
- Programmfreigabe
- Option (nur für Techniker)
- Passwort
- Rücksetzung Werte (nur für Techniker)
- Rücksetzung Konfiguration (nur für Techniker)
- Kalibrierungen (nur für Techniker)
- LAN-Parameter
- Full S/N und MAC (nur für Techniker)
- Heizungsart
- Wasserleitfähigkeit
Superuser / Techniker (der Superuser hat einen beschränkten Zugriff)
Programmänderung
Funktion zur Personalisierung der „Custom“-Programme.
Superuser
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 35 - 92
SETUP-OPTION
BESCHREIBUNG
GEFORDERTE PASSWORT-STUFE
I/O Diagnose
Technische Wartungs- und Kontrollarbeiten
Techniker
Display und Tonsignale
Anzeigeeinstellungen, Aktivierung
akustisches Signal, Wahl Modalität „Easy Display“
Benutzer
About ...
Bezeichnung der installierten SW-Version
Benutzer
Benutzer-Passwort
Ändern des eigenen Passworts
Benutzer (der Zugriff zu dieser Option ist nur möglich, wenn am Gerät die Funktion „Benutzerkontrolle” aktiv ist).
Neuausdruck des letzten Zyklus.
Neuausdruck Zyklus.
Benutzer
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 36 - 92
11.1 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN – ID.1.4.2.1
Für den Zugriff auf diese Funktion wird das Passwort der Ebene „Superuser” oder höher verlangt. Im Bild: Sequenz der Bedienvorgänge auf dem Touchscreen, um die Einstellung in den Feldern „Datum und Uhrzeit“ zu aktivieren.
Anmerkungen:
- Zur Rückverfolgbarkeit der Abläufe ist es äußerst wichtig, dass das Datum und die Uhrzeit korrekt eingestellt sind.
- Ab der Firmware-Version Master CPU 5.6.0 (und den nachfolgenden) wird auf dem Bildschirm für die Passworteingabe die Wahl des aktuellen Benutzers verlangt. Der Verantwortliche für das Gerät muss
den Benutzer „Superuser“ zur Eingabe des zugeordneten Passworts auswählen und dann die Eingabe
bestätigen.
Tasten „ + / - ” werden zur Einstellung
des aktiven Bereichs (im Bild „Jahr”)
verwendet.
Taste „Bestätigen” zum Speichern und
Bestätigen der eingegebenen Werte.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 37 - 92
11.1.1 PASSWORT EINGEBEN – ID.1.5.0.4
Hinweis:
- Ab der Firmware-Version Master CPU 5.6.0 (und den nachfolgenden) wird auf dem Bildschirm für die Passworteingabe die Wahl des aktuellen Benutzers verlangt. Der Verantwortliche für das Gerät muss
den Benutzer „Superuser“ zur Eingabe des zugeordneten Passworts auswählen und dann die Eingabe
bestätigen.
11.2 SPRACHE EINSTELLEN – ID 1.4.2.2
Zur Einstellung dieser Funktion wird kein Passwort verlangt. Im Bild: Die Sequenz der Bedienvorgänge auf dem Touchscreen für die Einstellung der „SPRACHE“.
Anmerkung zur Einstellung der Sprache „Russisch“
Wird Russisch als Sprache ausgewählt, zeigt das Display den Text korrekt auf Russisch an. Der Drucker verwendet hingegen die Zeichenfolgen in englischer Sprache.
Taste für die Wahl des Benutzers
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 38 - 92
11.3 ZÄHLER – ID. 1.4.6.1
Zugriff vom Menü „Setup” -> Zähler. Zugriff für den Benutzer zur Anzeige. (Zugriff für den Techniker mit Möglichkeit zur Rücksetzung der Teilzähler).
Am Bildschirm sind 4 Zähler aufgeführt. Die ersten zwei sind „Absolutzähler“, die letzten zwei sind Einzelzähler, die von einer autorisierten Fachkraft rücksetzbar sind.
Anz. Gerätezyklen
Absolutzähler der ausgeführten Zyklen.
Stunden Trockner
Absolutzähler der Betriebsstunden des Trocknungssystems (Dryer).
Anz. Einzelzyklen
Zähler der Zyklen nach der letzten Wartung (Techniker setzt den Zähler bei der Wartung zurück).
Einzelstunden Trockner
Zähler der Betriebsstunden des Trockners nach der letzten Wartung (Wechsel Trocknungsfilter).
11.4 ARCHIV UND DRUCK – ID. 1.4.6.2
Zugriff vom Menü „Setup” -> Archiv und Druck. Zugriff für den Superuser. Funktion zum Einstellen der Druck- und Archivparameter.
Beschreibung
Bild
Das Menü Setup aufrufen.
Die Option „Archiv und Druck” auswählen, dann das Passwort der Stufe „Superuser”
eingeben.
(Anmerkung: In den Firmware-Versionen vor der Version 5.6.0 Master Main ist die Option einfach mit „Archiv” bezeichnet).
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 39 - 92
Step 2: Man hat den Zugriff auf den Bildschirm für die Konfiguration des Druckers,
Bildsch. 1462 „Archiv Zyklen”. Befehle zur Wahl: a) Zur Aktivierung des Drucks: Flag auf Druck
freigeben”; b) „Toner” für Drucker WD-PRINTEINK mit
thermischem Farbtransfer wählen. „Thermo
für reinen Thermodrucker (z.B. eingebauter Drucker WD-PRINTS6010, WDPRINTP6010) wählen.
c) „Reverse” oder „Normal” wählen, um den
Text in der Standardrichtung oder in der
„umgekehrten“ Richtung zu drucken. Standardeinstellung: „Reverse”.
d) Mit der Häkchentaste unten rechts am Bildschirm bestätigen
Ab Firmware-Version Master CPU 7.16.0 (Juli 2017) ist das Anzeigeformat des Archivs, wie von der Anwendung D-CONNECT übernommen, aktualisiert. Die Aktualisierung dient zur besseren Lesbarkeit der Daten.
Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen und ihre Bedeutung
CW
Kaltwasser (cold water). Beispiel „Zulauf CW / 23L” bedeutet: Zulauf von Kaltwasser, 23 l.
HW
Warmwasser (hot water)
DW
Demineralisiertes Wasser (demi water)
CW+HW
Kaltwasser und Warmwasser
L
Liter – bezogen auf die in der Programmphase eingelaufene Wassermenge.
VORSPÜLEN, REINIGUNG, THERMISCHE DESINFEKTION, NACHSPÜLEN, CHEMISCHE DESINFEKTION, TROCKNUNG
Bezeichnungen der einzelnen Phasentypen.
P1, P2…
Die Kürzel bezeichnen die durch die Schlauchpumpen P1, P2 …erfolgten Dosierungen
der Prozesschemikalien
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 40 - 92
Bsp. “P1 = 117 ml” – die von Schlauchpumpe P1 dosierte Menge.
Haltephase
Es ist die Haltezeit der Solltemperatur der Phase.
Wenn keine Solltemperatur eingestellt ist (angegeben als „0°C”), entspricht die
Haltephase der Gesamtdauer der Phase ab beendetem Wasserzulauf. Wenn eine zeitweise Heizung (angegeben als „N.D.”) eingestellt ist, entspricht die Haltephase der Gesamtdauer der Beheizung ab beendetem Wasserzulauf.
Heizung ON
Bezeichnet den Beginn der Aktivierung der Heizwiderstände. Nicht alle Aktivierungen werden aufgezeichnet, sondern nur jene, die den Beginn der Heizungsphasen festlegen.
Min-Max
Am Ende der Haltephase werden die Mindest- und Höchsttemperaturen während dieser Phase aufgezeichnet.
N.D.
Nicht Definiert: Das Kürzel wird benutzt, wenn für die Phase keine Solltemperatur definiert ist und eine zeitweise Heizung erfolgt. In diesem Fall steht „Haltephase” für die Zeit, wenn die Heizung aktiviert ist.
K
Von der Sonde erfasster Leitfähigkeitswert.
K_t
Schwellenwert der Leitfähigkeit, wie vom „Superuser“ eingestellt.
Check OK!
Die Prüfung der Leitfähigkeit ist positiv, wenn K<K_t. Die Phase wird fortgesetzt.
Check KO
K ≥ K_t. Das im Spülraum enthaltene Wasser wird vollständig abgelassen. Danach wird
wieder die gleiche Menge eingeleitet, um eine neue Prüfung auszuführen.
Hinweise für eine korrekte Interpretation des Archivs
Jede Phase:
- beginnt mit einem bestimmten Wasserzulauf, der im Archiv angegeben wird, da er durch Art und Menge des zugeführten Wassers gekennzeichnet ist;
- endet mit einem vollständigen Ablauf des gesamten im Spülraum enthaltenen Wassers. Der Wasserablauf wird im Archiv nicht als Ereignis gezeigt.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 41 - 92
Beispiel eines Zyklusarchivs
Beschreibung der aufgeführten Einträge
2017/05/29 12:48:41 Zyklusbeginn ID. 12 Benutzer 255 Zyklus Nr. 59
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12:48:41 Beginn Phase Nr. 1 REINIGUNG 12:48:41 ZULAUF CW / 23L 12:52:29 P1 = 117 ml / 27°C 12:52:29 TL 27,90°C Verlangt: N.D. 12:52:29 Haltephase: 2:01 12:52:29 Heizung ON 12:54:31 Min-Max 27,90°C - 33,70°C
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12:55:25 Beginn Phase Nr. 2 THERMISCHE DESINFEKTION 12:55:25 Zulauf CW / 23L / 34°C 12:58:38 P1 = 117 ml / 23°C 12:58:38 Heizung ON
13:13:00 TL 93,10°C Verlangt: 93 °C
13:13:00 Haltephase: 5:01 3:14:20 Heizung ON
13:18:02 Min-Max 93,10°C - 94,20°C
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13:18:59 Beginn Phase Nr. 3 NACHSPÜLEN 13:18:59 ZULAUF HW / 23L / 91°C 13:21:52 P2 = 72 ml / 41°C 13:21:52 TL 41,60°C Verlangt: N.D. 13:21:52 Haltephase: 2:01 13:21:52 Heizung ON 13:23:54 Min-Max 41,60°C - 46,60°C
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
[…]
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13:35:19 Beginn Phase Nr. 6 NACHSPÜLEN 13:35:19 Zulauf DW / 23L / 48°C 13:38:24 Heizung ON
K = 20 us/cm K_t = 20 us/cm Check KO
13:43:35 Heizung ON
K = 18 us/cm K_t = 20 us/cm Check OK!
13:45:33 Heizung ON 13:52:40 TL 75,10°C Verlangt: 75 °C 13:52:40 Haltephase: 1:01 13:53:42 Min-Max 75,10°C - 76,60°C
13:54:38 TROCKNUNG TL1 = 75,80 TA1 = 66,80 14:24:42 Ende Trocknung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zyklus erfolgreich beendet Ao 7579,70
Zyklusbeginn: Datum und Zeitpunkt des Zyklusbeginns. ID.12 - Identifikationsnummer des gewählten
Programms (“ID_prog” in Programmtabelle).
Zyklus Nr. 59 – 59. vom Gerät ausgeführter Zyklus.
Jede Phase ist durch eine Titelzeile gekennzeichnet:
Beginn Phase Nr.
Beschreibung der Phase, hier zum Beispiel: REINIGUNG.
Zulauf CW / 23L Zulauf Kaltwasser, 23 l P1 = 117 ml / 27°C Menge der von Pumpe P1 dosierten
Prozesschemikalie
TL 27,90°C Verlangt: N.D. – Temperatur des Fühlers TL
und von der Phase verlangte Temperatur. „N.D.” steht
für „nicht definiert”: Wenn keine Solltemperatur
verlangt ist, erfolgt die Heizung zeitweise, wobei die Dauer der angegebenen Haltephase entspricht.
Haltephase: 2:01 – Haltezeit in der Phase, 2 Minuten. Min-Max 27,90°C - 33,70°C Mindest- und Höchstwerte
der Temperatur TL bezogen auf die gerade beendete Haltephase.
Eintrag TL 93,10°C Verlangt: 93°C identifiziert den Beginn der Haltephase.
Der Eintrag Min-Max 93,10°C - 94,20°C identifiziert das Ende der Haltephase und führt die Mindest- und Höchsttemperaturwerte in der Phase auf.
Auswertung des Checks der Leitfähigkeit
K = 20 us/cm K_t = 20 us/cm Check KO
K ist der von der Leitfähigkeitssonde im Gerät erfasste Wert in µS/cm. K_t ist der eingestellte Schwellenwert (t=threshold) Wenn K<K_t, ist das Ergebnis der Prüfung positiv
(„Check OK!”), anderenfalls ist es negativ („Check KO”).
Ergibt die Prüfung ein negatives Ergebnis, wird das Wasser aus dem Spülraum abgelassen und eine neue Kontrolle ausgeführt:
K = 18 us/cm K_t = 20 us/cm
Ao 7579 ist der in der thermischen Desinfektionsphase berechnete Ao-Wert.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 42 - 92
11.5 GERÄTEPARAMETER – ID. 1.4.2.0
Von Setup-> Geräteparameter: Untermenü für die Parametrierung, das mit dem Passwort der Stufe „Superuser” oder höher aufgerufen werden kann.
Optionen des Menüs
Zugriffsstufe
Prozesschemikaliendosierung
Superuser
Wasser (nur für Techniker)
Techniker
Programme freigeben
Superuser
Option (nur für Techniker)
Techniker
Passwort
Superuser
Rücksetzung Werte (nur für Techniker)
Techniker
Rücksetzung Konfiguration (nur für Techniker)
Techniker
Kalibrierungen (nur für Techniker)
Techniker
LAN Parameter
Superuser
Full S/N, MAC, ID
Superuser
Heizungsart
Option nicht für dieses Modell vorgesehen.
Leitfähigkeitssonde
Superuser
Die hier aktiven Optionen werden in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 43 - 92
11.5.1 DOSIERUNG PROZESSCHEMIKALIEN – ID. 1.4.2.3
Für den Zugriff auf diese Funktion wird das Passwort der Stufe „Superuser” oder höher verlangt.
Vom Menü „Setup” aus „Geräteparameter ” und dann „Dosierung Prozesschemikalien” wählen; sofern verlangt, das
Passwort eingeben.
Durch die Wahl der betreffenden Schlauchpumpe, wie z.B. P1 für den alkalischen Reiniger, kann man die von ihr während der Reinigungsphase dosierte Menge einstellen. Die Einstellung erfolgt über die seitlichen Tasten Wert „Erhöhen” und „Vermindern” (+ und -).
Hinweis: Nur wenn man ein Häkchen am Kästchen „Als Standardwerte benutzen” setzt und mit der rechten Taste bestätigt, werden die eingegebenen Werte für alle Reinigungsprogramme aktiv sein.
Wenn man kein Häkchen setzt, wird die Einstellung zwar gespeichert, aber nicht vom Gerät übernommen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 44 - 92
11.5.2 PROGRAMMFREIGABE – ID. 1.4.6.0 - 1.4.6.4
Für den Zugriff auf diese Funktion wird das Passwort der Stufe „Superuser” oder höher verlangt. Vom Menü „Setup” aus „Geräteparameter” und dann „Programme freigeben” wählen; sofern verlangt, das Passwort
eingeben. Der Bildschirm „Programme freigeben” ermöglicht es (durch eine bestimmte Einstellung), dass nur bestimmte Programme angezeigt und gestartet werden. (Funktion verfügbar ab Firmware-Version Main 2.14.0).
Voreinstellung: Alle Programme sind freigegeben: “1” in der Zeile der Programmnamen. Um die Anzeige eines Programms zu sperren, muss man neben der Programmnummer „0” einstellen.
1. Das Programm aus dem Menü „Programme freigeben” auswählen.
2. Man gelangt zum Bildschirm, in dem die wichtigsten Daten zum Programm zusammengefasst sind (Name und
Programm-ID in der ersten Zeile des Bildschirms sowie weitere wichtige Werte in den restlichen Bereichen).
3. Das Flag von der Option „Aktiviert” entfernen -> daraufhin erscheint im Menü „0” neben dem
Programmnamen erscheinen.
Stets die vollständige Programmtabelle aufrufen, bevor eine Anzeige gesperrt wird. Nachfolgend die Sequenz der Bedienvorgänge für den Zugang zur Funktion.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 45 - 92
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 46 - 92
11.5.3 PASSWORT – ID. 1.5.0.1
Funktion verfügbar ab Firmware-Version MASTER CPU 5.6.0.
Über die Passwort-Verwaltung kann der „Superuser (Verantwortlicher für das Gerät) folgende Funktionen aktivieren:
1. Benutzerkontrolle zur Identifikation des Benutzers, der den Reinigungszyklus auswählt und startet.
2. Identifikation des Benutzers, der die Entriegelung/Öffnung der Tür des Spülraums am Ende des Zyklus
vornimmt, indem er das Flag „Öffnungsphase” setzt.
3. Freigabe der Benutzer zur Verwendung des Geräts.
4. Drucken eines Berichts, in dem die aktiven Benutzer und ihrer Passwörter aufgeführt sind.
5. Änderung des eigenen Passworts und der Passwörter niedrigerer Stufen.
Im Menü „Geräteparameter“ die Option „Passwort” wählen.
Man gelangt zum Bildschirm der Passwort-Verwaltung. Funktionen zur Wahl:
1. Benutzerkontrolle” – Flag zur Aktivierung der Kontrolle des
Benutzers beim Start des Zyklus.
2. Öffnungsphase” – Flag zur Aktivierung der Kontrolle des
Benutzers, der die Gerätetür öffnet.
3. Freigabe” – Taste zum Aufrufen des Untermenüs für die
Benutzerfreigabe -> Bildsch. 1502
4. Passwort ändern” – für die individuelle Änderung der
Passwörter. Der Superuser kann sein eigenes Passwort und das der Standardbenutzer ändern.
5. Bericht drucken” -> nur, wenn der Drucker vorhanden und
eingeschaltet ist, wird mit dieser Taste der Druck der aktiven Benutzer und der zugeordneten Passwörter erzwungen.
Anmerkung: Die Taste „Reset Tech” ist nur vom autorisierten Techniker aktivierbar, um die eingegebenen technischen Passwörter komplett zurückzusetzen.
Menü Benutzerfreigabe
Drückt man die Taste „Freigeben” im Bildschirm 1501,
gelangt man ins Menü des Benutzerverzeichnisses. Neben der Identifikationsnummer (ID) der einzelnen Benutzer ist der Status der Freigabe für die Verwendung des Geräts dargestellt:
1 – freigegeben 0 – nicht freigegeben.
Durch Drücken auf die jeweilige Zeile kann der Superuser den Zustand umschalten. Mit der unteren rechten Taste
„Bestätigen” werden die gewählten Einstellungen
gespeichert.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 47 - 92
Passwort ändern
Der „Superuser“ kann über diesen Bildschirm sein eigenes Passwort und auch das der Standardbenutzer ändern. Verfahren:
1. Am (oberen) Eintrag New drücken und das neue
Passwort eingeben.
2. Am (unteren) Eintrag New drücken und das neue
Passwort bestätigen.
Anmerkung: Das Benutzer-Passwort ist eine Zahl zwischen 0 und 999.
11.5.4 LAN-PARAMETER – ID. 1.4.8.0 – 1.4.8.2
Zugriff mit Superuser-Passwort. Der Bildschirm dient zur Verwaltung und Eingabe der Parameter für die Kommunikation im LAN-Netzwerk; er ist nur zugänglich, wenn das Sonderzubehör für die Kommunikation (WD-LAN60) installiert ist. Einstellbare Felder: DHCP – Über Touchscreen aktivierbar/deaktivierbar (Flag) IP - Parameter NETMASK - Parameter GATEWAY – Parameter Neben jedem Parameter befindet sich eine Taste zur Eingabe und zur Änderung des Parameters. Nachstehend ein Beispiel für die Eingabe des Parameters IP:
1. Die Taste „IP” wählen -> man gelangt auf den Bildschirm zur Eingabe in das Feld
2. Der Parameter besteht aus 4 Feldern. Berührt man ein Feld, wird die Änderungsmodus für dieses Feld
aktiviert.
3. Das Feld muss gelöscht werden, bevor eine neue Eingabe erfolgen kann; Löschen mit Taste “<<” des
numerischen Tastenblocks.
4. Eingabe in das Feld über den numerischen Tastenblock.
5. Bestätigen der Eingabe mit der unteren rechten Taste „BESTÄTIGUNG”.
Taste „Bestätigen” zum
Speichern und Bestätigen der eingegebenen Werte.
Taste „<<” zum Löschen der Werte im aktiven Feld.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 48 - 92
11.5.5 FULL S/N, MAC und ID (LABEL GERÄT) – ID. 1.4.8.1
Dem „Superuser“ vorbehaltene Funktion zur Anzeige der FULL S/N (“Full serial number”= vollständige Seriennummer)
und MAC-Adresse des Geräts. Full S/N und MAC sind feste Parameter des Geräts. Der Benutzer kann die vollständige Seriennummer am Typenschild des Geräts ablesen. Die MAC-Adresse ist nur festgelegt, wenn das Zubehör für die Kommunikation im LAN-Netzwerk installiert ist. Wenn der Wert für Netzeinstellungen benötigt wird, muss er von der autorisierten Fachkraft angefordert werden.
Funktionen verfügbar ab Firmware-Aktualisierung April 2016: Identifikations-Labels – Es sind 3 alphanumerische Labels vorhanden, die vom Superuser geändert werden
können und die zur Identifizierung des Geräts dienen.
1. Label Gerätename: „Name”
2. Label Abteilung: „Abt.”
3. Inventar-Nr.: „Nr.”
1. Von „Geräteparameter“ aus die Option „Full S/N, MAC und ID” wählen.
2. Der Bildschirm zeigt folgende Felder
1. Full S/N (Feld nicht änderbar)
2. MAC (Feld nicht änderbar)
3. Name
4. Abt.
5. Nr.
3. Um eines der 3 „Label”-Felder (Name, Abt., Nr.) zu
ändern: die entsprechende Taste wählen. Man gelangt zum Tastenblock, mit dem ein Identifikationstext zugewiesen werden kann.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 49 - 92
4. Die eingegebenen Identifikations-„Labels” werden
im Archiv des Geräts und in den gedruckten Berichten der Zyklen aufgezeichnet.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 50 - 92
11.6 DIAGNOSEFUNKTIONEN – ID.1.4.3.0
Dem Service-Personal vorbehaltene Funktionen, die mit Techniker-Passwort zugänglich sind. Über diese Bildschirmseiten kann man manuell die Zuläufe des Geräts aktivieren und den Zustand der Eingänge überwachen.
Die Bildschirmseiten sind nach Funktionsgruppen aufgeteilt:
Wasserzulauf Spülraum – ID.1.4.3.1:
Aktivierung Magnetventile
Kontrolle Zählung Turbinenrad
Kontrolle Zustand Niveauschalter
Zulauf Prozesschemikalien – ID.1.4.3.2:
Aktivierung Schlauchpumpen Prozesschemikalien
Kontrolle Zählung Durchflusszähler
Kontrolle Niveausensoren in Kanistern
Reinigung – ID. 1.4.3.5
Aktivierung Reinigungspumpe
Aktivierung Heizwiderstände
Aktivierung LED-Beleuchtung
Kontrolle Temperaturfühler
Kontrolle Zustand Niveauschalter
Kontrolle Zustand Thermostate
Kontrolle Sensoren Drehung Sprüharme
Kontrolle Sensoren Erkennung Ladungsträger
Trocknung ID.1.4.3.3
Aktivierung Gebläse
Aktivierung Heizwiderstände Trocknung
Kontrolle Temperaturfühler
Kontrolle Zustand Thermostate
Türen (Flügeltüren) – ID.1.4.3.8
Aktivierung Türverriegelung unreine Seite
Aktivierung Türverriegelung reine Seite
Kontrolle Zustand Türverriegelung unreine Seite
Kontrolle Zustand Türverriegelung reine Seite
Schiebetüren – ID.1.4.4.3
Aktivierung Motoren unreine Seite
Aktivierung Motoren reine Seite
Kontrolle Endschalter unreine Seite
Kontrolle Endschalter reine Seite
Kontrolle Zustand Relais „Türen verriegelt”
Kontrolle Zustand Sicherheitssteuergeräte
Ablauf – ID.1.4.4.0
Aktivierung Ablassventil
Aktivierung Ablaufpumpe
Kontrolle Zustand Niveauschalter
Kontrolle Zustand Thermostate
Boiler Demi – ID.1.4.4.1
Aktivierung Ventil Zulauf Demi
Aktivierung Heizwiderstand Boiler Demi
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 51 - 92
Aktivierung Magnetventil Boiler Ablauf Demi
Kontrolle Temperaturfühler Boiler
Kontrolle Zustand Thermostat Boiler
Kontrolle Wasserstand Boiler
Boiler Warm – ID.1.4.4.2
Aktivierung Ventil Zulauf Warm
Aktivierung Boiler-Widerstand Warm
Aktivierung Magnetventil Boiler Ablauf Demi
Kontrolle Arbeitsthermostat Boiler
Kontrolle Zustand Sicherheitsthermostat Boiler
Kontrolle Wasserstand Boiler
11.7 PROGRAMMÄNDERUNG – ID. 1.4.1.1 – 1.4.1.2
Vorbemerkung: Das Anlegen eines Reinigungsprogramms erfordert fachspezifische Kenntnisse sowohl in Bezug auf den Aufbereitungsprozess des Spülguts als auch in Bezug auf die Parameter des verwendeten Geräts. Deshalb ist die Funktion mit Passwort geschützt. Es sind stets die am Installationsort geltenden Vorschriften einzuhalten. Bei einem anwenderspezifischen Programm zur Aufbereitung von Spülgut trägt der Benutzer die Verantwortung für die Validierung entsprechend den anwendbaren Bestimmungen und Vorschriften. Wenden Sie sich für Erklärungen an den autorisierten technischen Service.
Die änderbaren Programme:
1. werden im Dokument als „Custom“-Programme bezeichnet;
2. sie gehören zum Set der installierten Programme;
3. sie befinden sich „am Ende” der Liste der werkseitig vorgegebenen Programme, die sich nicht
ändern lassen;
4. sie sind durch spezielle Symbole für Custom-Programme gekennzeichnet („Männchen”)
Symbole für die „Custom”-Programme.
Vorspülen
Reinigung
Thermische
Desinfektion
Chemische
Desinfektion
Trocknung
Service
Achtung: Beim Erstellen eines anwenderspezifischen Programms nicht mehr als zwei thermische Desinfektionsphasen mit 93°C für 10 min einfügen.
Verfahren für die Änderung eines Custom-Programms.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 52 - 92
1. „Setup” im Hauptbildschirm S.1000 wählen und
dann „Programmänderung”.
2. Das „Superuser”-Passwort eingeben.
3. Man gelangt ins Verzeichnis der Custom-
Programme, aus dem das zu ändernde Programm ausgewählt werden kann.
4. Startbildschirm für das Editing (Bildsch.1411), von
wo man die einzelnen Phasen per Flag aktivieren kann und durch Betätigung der Phasentaste, z.B. „Phase 1“ die gewählte Phase editieren kann. Nur die mit Flag gewählten Phasen werden effektiv vom Programm ausgeführt. Mindestens Phase 1 muss immer aktiv bleiben. Rechts vom Namen ist die Identifikationsnummer
des Programms „IdProg” sichtbar: Sie kann nicht
geändert werden.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 53 - 92
5. Drückt man die Taste „Pfeil abwärts” (rechts am
Bildschirm), wird der zweite Editing-Bildschirm des Programms eingeblendet, in dem neben den Phasen auch die Trocknung aktiviert werden kann:
a. Aktivierung der Trocknung per Flag. b. Eingabe der Solltemperaturen und der
Haltephase in Minuten durch Drücken der entsprechenden Tasten und Betätigung der seitlichen Regeltasten (+
und -). Nur durch Drücken der unteren rechten Taste „Bestätigen“ wird das Programm gespeichert.
6. Mit der Taste „Esc” kann man das Editing
abbrechen. Es wird die Bestätigung verlangt.
7. Drückt man „Phase 1”, gelangt man zu den
Editing-Bildschirmen der Phase “1 Programmänderung”. Optionen zur Wahl:
a. Phasentyp (mit Taste Pfeil rechts):
Vorspülen, Reinigung, thermische
Desinfektion... Diese Information wird
zur Anzeige der Phasensymbole während
der Ausführung des Programms
verwendet. Bei Wahl des Phasentyps
Thermische Desinfektion: Diese
Information wird zur Berechnung und
Anzeige am Display des der Phase
zugeordneten Ao-Werts verwendet.
b. Typ des gewünschten Wassers (Kalt,
Warm, Demi): es sind mehrere Optionen
zulässig.
c. Wassermenge, ausgedrückt in Deziliter. d. Mit der Reset-Taste (unten rechts)
werden die für die Phase eingegebenen
Werte zurückgesetzt.
e. Mit der Taste „Pfeil abwärts” geht man
zu anderen Optionen der Phase über.
f. Taste „Zahnräder“ für die
fortgeschrittenen Optionen der Phase.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 54 - 92
8. Folgende Optionen gehören zu den
fortgeschrittenen und können aktiviert werden:
a. Check Leitfähigkeit. b. Rückgewinnung des Ablaufs.
Diese und andere Optionen sind nur effektiv, wenn das entsprechende Sonderzubehör vorhanden ist. Sie werden sonst während der Ausführung des Zyklus vernachlässigt. Siehe Optionen und Dokumentation:
1. Leitfähigkeitssonde.
2. Doppelablassventil „WD-VDS6010”.
9. „2 Programmänderung” Möglichkeit zur
Einstellung der Prozesschemikaliendosierung und der zugeordneten Temperaturen.
10. „3 Programmänderung” Einstellung der
Solltemperaturen und der Haltezeiten für die Phase. Wenn die Option Heizung nicht
kontrolliert „N.K“ gewählt wird, erfolgt eine
zeitweise Heizung auf Basis der für die Parameter der Haltephase eingegebenen Werte, ohne dass jedoch die eventuell eingegebenen Solltemperaturen überschritten werden.
11. „3 Programmänderung” Nur für die thermischen
Desinfektionsphasen. Es besteht die Möglichkeit, einen Sollwert für den Ao-Parameter zu wählen.
12. Das Verfahren gilt für alle Phasen, die man
editieren will.
-
13. Der Benutzer kann das personalisierte Programm
vom Bildschirm Programm-Menü auswählen und aktivieren.
-
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 55 - 92
11.7.1 Programmnamen personalisieren
1. Vom Startbildschirm für das Editing
(Bildsch.1411) aus kann man über die Taste
„Name“ dem Programm einen individuellen
Namen zuweisen.
2. Ansicht der zur Verfügung stehenden Tastatur.
Über die Taste „Pfeil abwärts” gelangt man zum
numerischen Tastenblock. Der eingegebene Name wird mit der unteren rechten Taste „Bestätigen“ gespeichert.
3. Numerischer Tastenblock, der für den Namen
eines Programms benutzt werden kann.
11.7.2 Programmsymbol personalisieren
1. Vom Startbildschirm für das Editing
(Bildsch.1411) aus kann man über die Taste „Fortgeschr.“ (Zahnrad-Symbol) dem Programm ein individuelles Symbol zuweisen.
2. Mit der Taste „Pfeil rechts” können die zur Wahl
stehenden Symbole durchlaufen werden. Aus der oben aufgeführten Tabelle das gewünschte Symbol auswählen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 56 - 92
11.8 DISPLAY UND TONSIGNALE – ID. 3.4.2.1
Der Zugriff auf die Funktionen ist auf der Stufe „Benutzer” oder höher möglich. Im Menü „Setup” die Optionen durchlaufen und „Display und Tonsignale” auswählen.
Optionen zur Wahl:
1. „Aktive Tonsignale-> Ist ein Flag gesetzt, sind die Tonsignale freigegeben.
2. Easy Display” -> Ist ein Flag gesetzt, wird die vereinfachte Anzeige des laufenden Zyklus freigegeben.
3. Restzykluszeit” -> a. Ist ein Flag gesetzt, ist die beim laufenden Zyklus angezeigte Zeit die geschätzte Restzeit. b. Ist kein Flag gesetzt, ist die beim laufenden Zyklus angezeigte Zeit die vom Zyklusbeginn (Moment
00:00) bis zum Zyklusende abgelaufene Zeit.
Easy Display: In der vereinfachten Anzeige des laufenden Zyklus wird am Display nur Folgendes angezeigt:
4. Programmname.
5. Zeit des laufenden Zyklus (Rest oder Ablauf je nach Einstellung).
6. Fortschrittsleiste.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 57 - 92
11.9 ABOUT – ID. 1.4.5.0 – 1.4.5.1
Der Zugriff auf diesen Bildschirm ist über die Stufe „Benutzer” oder einer höheren vorgesehen. Er zeigt die Werte und die Ausgabedaten der im Gerät gespeicherten FW-Versionen an.
11.10 PASSWORT BENUTZER UND „SUPERUSER“ – ID. 1503
Ab den Firmware-Versionen Master CPU 5.6.0 verfügt das Gerät über Funktionen zur Identifizierung:
1. des Benutzers, der den Reinigungszyklus gewählt und gestartet hat,
2. des Benutzers, der die Tür des Geräts am Ende des Zyklus geöffnet hat.
Die werkseitige Einstellung sieht vor, dass diese Funktion deaktiviert ist. Sie kann jedoch vom Benutzer der
Stufe „Superuser“ aktiviert werden. Wenn diese Funktion mit der Bezeichnung „Benutzerkontrolle“ aktiv ist, wird jedem freigegebenen
Benutzer ein numerisches Passwort zugeordnet. Der Benutzer – Standardbenutzer – kann nur sein eigenes Passwort ändern. Die Benutzer werden durch eine Nummer identifiziert, wie z.B.: Benutzer_01, Benutzer_02, usw. Im Folgenden das Verfahren für die Änderung des Passworts
Im Menü „Setup” die Optionen durchlaufen und „Benutzer-
Passwort” auswählen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 58 - 92
Der Benutzer muss wie folgt vorgehen:
1. Seine Benutzer-ID mit der Taste „Pfeil RE”
wählen.
2. Sein derzeitiges Passwort eingeben.
3. Die untere rechte Taste „Bestätigen“ drücken.
Der Benutzer hat Zugriff auf den Bildschirm für die Änderung des Passworts.
3. Am (oberen) Eintrag New drücken und das neue
Passwort eingeben.
4. Am unteren Eintrag New drücken und das neue
Passwort bestätigen. Anmerkung: Das Benutzer-Passwort ist eine Zahl zwischen 0 und 999.
Auch das „Superuser”-Passwort kann geändert werden. Es ist eine Zahl zwischen 2000 und 2999.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 59 - 92
11.11 HEIZUNGSART – ID. 1465
Option nicht für dieses Modell vorgesehen.
11.12 WASSERLEITFÄHIGKEIT – ID.1466
Das Arbeiten mit der Leitfähigkeitssonde ist nur möglich, wenn die optionale Komponente „IC6290” korrekt
installiert ist.
Die Funktion der Sonde wird werkseitig eingestellt, der Benutzer kann – mit Passwort der Superuser-Stufe –:
1. den Betrieb aktivieren oder deaktivieren;
2. den Schwellenwert für den Check einstellen.
Es wird nur eine einzige Schwelle für alle Programme eingestellt, die die Prüfung der Leitfähigkeit vorsehen. Der einstellbare Höchstwert als Leitfähigkeitsschwelle beträgt 50µS/cm. Dieser Höchstwert stellt den Skalenendwert des an Bord des Geräts installierten Systems dar.
Ist der gemessene Leitfähigkeitswert größer als 50 µS, wird am Display nicht der genaue Wert des Parameters angezeigt, sondern allgemein als „K > 50”gemeldet.
Zuvor die Leitfähigkeit des in der Anlage zur Verfügung stehenden demineralisierten Wassers messen, um die korrekten Schwellenwerte einzustellen. Der am Gerät eingestellte Schwellenwert darf nicht unter dem gemessenen Wert des demineralisierten Wassers der eigenen Anlage liegen. In regelmäßigen Abständen das Wasser am Einlauf auf die Beibehaltung der Eigenschaften gemäß den vorgenommenen Anfangseinstellungen prüfen.
Setup - Vom Hauptbildschirm aus die untere rechte Taste drücken, um das Setup-Menü aufzurufen.
Geräteparameter - Aus der Liste der zur Wahl stehenden Optionen „Geräteparameter” auswählen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 60 - 92
Es wird das Passwort der Stufe „Superuser“ verlangt.
Wasserleitfähigkeit - Aus der Liste der „Geräteparameter“ den
Eintrag “Wasserleitfähigkeit” auswählen.
Man erhält den Zugriff auf Bildschirm 1466.
Freigeben - Durch Setzen/Entfernen des Häkchens über Schaltfläche Freigeben lässt sich die Leitfähigkeitssonde aktivieren/deaktivieren. Ist der Sensor deaktiviert, laufen die Zyklen ab, wie wenn die Sonde nicht installiert wäre.
Schwellenwert: Betätigt man die Taste mit dem Symbol „±“, werden die seitlichen Tasten zur Einstellung des gewünschten Schwellenwerts aktiviert. Die Einstellung mit der rechten unteren Taste bestätigen.
11.12.1 Zweck der „Leitfähigkeitssonde” (Option)
Die Leitfähigkeitssonde mit der Bezeichnung „IC6010” ist ein Zubehörsatz zur Prüfung der Leitfähigkeit des Nachspülwassers. Mit diesem Sonderzubehör lässt sich feststellen, ob die eingestellte Schwellenbedingung erfüllt wird oder nicht. Dementsprechend können weitere Nachspülphasen aktiviert werden, um den gewünschten Leitfähigkeitswert des Wassers zu erhalten. Dieses Sonderzubehör muss bei Bestellung des Geräts (Laborglasspüler oder Reinigungs- Desinfektionsgerät) angefordert werden und kann nur werkseitig montiert werden.
11.12.2 Verhalten des Geräts mit aktiver Sonde, Funktion „Check Leitfähigkeit“
Für die Benutzung der Funktion der Leitfähigkeitsprüfung ist Folgendes erforderlich:
1. Die Sonde muss korrekt installiert sein.
2. Die gewünschte Leitfähigkeitsschwelle muss eingestellt sein.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 61 - 92
3. Das ausgewählte Programm muss die Leitfähigkeitsprüfung, die am Display als „Check Leitf.” angezeigt wird,
vorsehen.
Werkseitige Standardprogramme sind für die Ausführung der Leitfähigkeitsprüfung in der zuletzt erfolgenden Phase des Nachspülens ausgelegt. Anwenderspezifischer Programme (Custom) können editiert werden, um eine eventuell erwünschte Leitfähigkeitsprüfung einzustellen. In der Regel wird empfohlen, die Prüfung in der letzten Phase des Programms, wenn demineralisiertes Wasser verwendet wird, vorzunehmen. Für detaillierte Angaben zur Änderung von Custom-Programmen wird auf die Gebrauchsanleitung des Geräts verwiesen.
Funktion während des Zyklus: In der Phase, in der die Leitfähigkeitsprüfung vorgesehen ist, führt das Gerät einen Vergleich zwischen dem abgelesenen Wert K und dem Schwellenwert K_t (t=threshold) aus.
- Wenn K < K_t ist, dann ist das Ergebnis positiv und die Phase läuft normal weiter. Wenn K ≥ K_t ist, wird das Wasser im Spülraum abgelassen. Durch die anschließenden Füll- und Spülvorgänge (maximal
3) wird versucht, den gemessenen Wert unter den Schwellenwert zu senken.
Wenn nach dem letzten Versuch die gemessene Leitfähigkeit nicht unter dem Schwellenwert liegt, wird das Problem am Display durch eine Warnung angezeigt. Die angezeigte Meldung wird im Archiv gespeichert und im Bericht gedruckt, falls ein Drucker vorhanden ist. Das Ereignis wird als „WARNUNG(ID.95) eingestuft. Es ist kein Alarmzustand, der den Gerätebetrieb blockiert. Der Zyklus wird als „Erfolgreich beendeter Zyklus” betrachtet.
Um den Leitfähigkeitswert besser erfassen zu können, muss die Temperatur des Wassers am Einlauf den bekannten Bezugswerten entsprechen. Als Standardeinstellung ist vorgesehen, dass das Wasser in den Phasen der Leitfähigkeitsprüfung auf eine Bezugstemperatur von 40°C gebracht wird. Übersteigt die Temperatur des einlaufenden Wassers 50°C, wird als Bezugswert eine höhere Temperatur verwendet. Deshalb sind die anwenderspezifischen Zyklen bei Verwendung von warmem demineralisiertem Wasser bzw. bei eingebautem Boiler für demineralisiertes Wasser dementsprechend auszulegen: Es ist z.B. nicht korrekt als maximale Solltemperatur 50°C vorzugeben, wenn die Temperatur des einlaufenden Wassers bereits über dieser Schwelle liegen kann. Falls die Einstellung von Zyklen mit niedriger Temperatur erforderlich ist, sollte kaltes Einlaufwasser verwendet werden. Der empfohlene Temperaturbereich beträgt 8-35°C.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 62 - 92
12 ALARME UND MELDUNGEN
Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Interpretation von Alarmmeldungen und für eventuelle Gegenmaßnahmen; diese Informationen entsprechenden Anforderungen gemäß 5.4.4.j IEC 61010-2-040:2015.
Die Meldungen in Zusammenhang mit einem anormalen Zustand unterscheiden sich je nach Schwere in zwei Gruppen:
1. Warnungen: Es handelt sich hierbei um Meldungen, die der Benutzer quittieren muss (z. B.
Meldung Reinigermangel). Der Benutzer muss entsprechend der Meldung Maßnahmen zur Wiederherstellung der ordnungsgemäßen Betriebsbedingungen ergreifen (z. B. Ersatz eines leeren Reinigerkanisters durch einen neuen mit gleichem Produkt).
2. Alarme: Meldungen für einen Fehler des Geräts. Die Alarmmeldungen führen zu einer
Unterbrechung des laufenden Zyklus und einer Meldung für den Benutzer. Die empfohlenen Abhilfemaßnahmen kann der Benutzer aus der Alarmtabelle in diesem Handbuch entnehmen.
3. Blackout - Stromausfall. a. Im Falle eines Blackouts – bei laufendem Zyklus: Bei Stromrückkehr verhält sich das Gerät,
wie wenn es durch den Benutzer gestoppt worden wäre. Das Gerät behandelt den Alarmzustand automatisch mit einem Reset-Zyklus, der den Wasserablauf aus dem Spülraum, den anschließenden Wasserzulauf zur Reinigung des Spülsumpfs-Spülraums und den Schlussablauf vorsieht; die Rücksetzung dauert insgesamt 4 Minuten (ID Bildschirm
1115). Nach der Rücksetzung zeigt die Benutzeroberfläche die Seite „Ende fehlgeschlagener Zyklus“ an, um darauf hinzuweisen, dass der zuvor ablaufende Zyklus nicht erfolgreich
beendet wurde.
b. Im Falle eines Blackouts – bei nicht laufendem Zyklus: Bei Stromrückkehr zeigt die
grafische Benutzeroberfläche des Geräts wieder den Startbildschirm (ID 1.0.0.0) an; es werden keine speziellen Inputs/Outputs aktiviert.
A - Bildschirm „Unterbrechung läuft“: Das Gerät führt automatisch ein Reset aus.
B - Nach der automatischen Behandlung der Unterbrechung oder nach Stromrückkehr erscheint der Bildschirm 1114 mit der Meldung, dass der laufende Zyklus fehlgeschlagen ist.
Bei Rücksetzung nach einem Blackout bei laufendem Zyklus signalisiert das Gerät die Unterbrechung mit der Anzeige „Zyklus Fehlgeschlagen“, „Cycle Failed”.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 63 - 92
12.1 WARNUNGEN – ID. 1.1.1.2
Die Meldungen werden angezeigt:
1. Beim Starten eines gewählten Zyklus über den oben gezeigten Bildschirm.
2. Die häufigsten Warnungen erscheinen auch beim Einschalten des Geräts am Startbildschirm.
Beispiel Startbildschirm, auf dem links die Symbole für die häufigsten Warnungen angezeigt werden.
SYMBOL
BEDEUTUNG
Reinigermangel
Die Kontrollleuchte am Hauptbildschirm schaltet sich ein, wenn für die Reiniger Niveausensoren installiert sind und einer von diesen einen „Mindeststand" erfasst. Den Warnungen in Bezug auf Reinigermangel werden folgende Codes zugeordnet:
P1: Code am Display „68” P2: Code „69” P3: Code „70” P4: Code „71” P5: Code „72”
Die Meldung wird beim Starten eines neuen Reinigungszyklus angezeigt. Den leeren Kanister durch einen neuen ersetzen und mit dem normalen Betrieb des Geräts fortfahren. Wenn diese Meldung aktiv ist, kann man den Reinigungszyklus dennoch starten, d.h. die Meldung ignorieren, indem man erneut die Taste Start drückt. Liegen zwei oder mehr dieser Alarme vor (z.B. Kanister P1 und P2 leer), muss man die Taste Start/Stopp zwei oder mehrere Male drücken, bevor man den Zyklus starten kann. Das Ereignis wird zwar im internen Speicher des Geräts gespeichert, doch kann die Ausführung fortgesetzt werden.
ID laufende Warnung
Taste zur Quittierung der Meldung
Beschreibung der Warnung
Symbol „Warnung”
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 64 - 92
SYMBOL
BEDEUTUNG
Wartung: Wechsel Trocknungsfilter
Der Alarm ist aktiv, wenn das Trocknungssystem vorhanden ist und über einen Absolutfilter verfügt. Die LED signalisiert, dass der Absolutfilter gewechselt werden muss. Diese Meldung ist an die Betriebsstunden des Trocknungssystems gebunden, die bei neuem Filter auf 500 Stunden eingestellt werden. Der Wechsel muss durch autorisiertes Personal erfolgen. Der Betrieb mit einem Filter, dessen Lebensdauer abgelaufen ist, kann das Trocknungsergebnis beeinträchtigen. Ein verstopfter Filter bewirkt einen geringeren Durchsatz an Trocknungsluft. Die Standzeit des Filters kann je nach dem Verunreinigungsgrad der Umgebung auch weniger als die voreingestellten 500 Stunden betragen. Wenn die Trocknungsleistung abnimmt, sollte man den Wechsel des Filters zu einem früheren Zeitpunkt veranlassen. Das Gerät signalisiert diese Art der Abnutzung nicht, sondern nur die an die effektiven Betriebsstunden gebundene Abnutzung.
Wartung des Geräts
Das Gerät kontrolliert die ausgeführten Zyklen und signalisiert durch die Einschaltung der LED, dass die planmäßige Wartung des Geräts vorzunehmen ist. Hierbei handelt es sich um Kontroll- und Wartungsarbeiten, die alle 1000 Zyklen von autorisiertem Personal durchzuführen sind, um die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit des Geräts zu gewährleisten. Diese Wartungsmaßnahmen sind von der Garantie des Geräts ausgeschlossen, da sie nicht den Austausch der Komponenten einschließt, deren nachlassende Leistung auf die normale durch den Betrieb bedingte Abnutzung zurückzuführen ist.
Boiler installiert, Betrieb im Bypass-Modus
Bei der Ausführung des Zyklus funktioniert das Gerät korrekt, der Boiler befindet sich jedoch im Bypass-Modus. Die korrekten Einstellungen des Geräts von einer autorisierten Fachkraft überprüfen lassen.
Boiler bei Einschaltung des Geräts voll – es wird ein Zyklus zur Entleerung des Boilers empfohlen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 65 - 92
12.2 ALARME – ID 1.1.1.6
Das Auftreten eines Alarmzustands wird durch einen Bildschirm mit Alarmsymbol angezeigt.
AUFTRETEN VON ALARMEN - AUFMERKSAM DURCHLESEN
Bei Auftreten eines Alarms versucht das Gerät automatisch, sich in einen sicheren Zustand zu versetzen.
Im Falle einer Alarmmeldung ist Folgendes erforderlich: Der nachstehenden Tabelle die Bedeutung des Kodes und die zutreffenden Gegenmaßnahmen entnehmen. Die von Fall zu Fall vorgeschlagenen Gegenmaßnahmen treffen.
Die typischen vom Benutzer verlangten Maßnahmen werden der Einfachheit halber nachstehend zusammengefasst:
1. STANDARDMASSNAHME
Bei dem Ereignis, das den Alarm ausgelöst hat, kann es sich um eine vorübergehende Störung handeln: Warten, bis das Gerät die Störung eigenständig behandelt, um sich in einen sicheren Zustand zu versetzen. Während der Alarmbehandlung blinkt das „Lämpchen“ auf dem Bildschirm. Am Ende der Behandlung ist es dauerhaft erleuchtet. Am Bildschirm erscheint die Taste
„BESTÄTIGEN” mit dem Symbol des „Häkchens” zur Quittierung durch den Benutzer. Die Taste
„BESTÄTIGEN” drücken
2. RÜCKSETZUNG
Warten, bis das Gerät die Störung eigenständig behandelt, um sich in einen sicheren Zustand zu
versetzen. Am Ende der Behandlung erscheint am Bildschirm die Taste „BESTÄTIGEN” mit dem Symbol des „Häkchens” zur Quittierung durch den Benutzer. Die Taste „BESTÄTIGEN” drücken
Aus- und Wiedereinschalten mit dem Trennschalter (zwischen dem Aus- und Wiedereinschalten mindestens 10 Sekunden warten).
3. SICHERHEITSMASSNAHMEN: Falls der Alarm auch nach der Rücksetzung vorliegt.
1. Die Hähne der Wasserversorgung schließen.
2. Die Stromversorgung des Geräts unterbrechen.
3. Kontrollieren, ob die Anschlüsse (Strom und Wasser) des Geräts in Ordnung sind und keine Änderung gegenüber dem durch die Installation definierten Anfangszustand eingetreten ist.
4. Kundendienst anfordern.
ID laufender Alarm Bezeichnung des laufenden Zyklus
Nr. laufende
Phase des Zyklus
Alarmbeschreibung
Restzeit des
laufenden Zyklus
Alarmsymbol, weist
auf eine laufende
Störung hin
Taste „BESTÄTIGEN” zur
Alarmquittierung
„BLINKENDES“ Lämpchen während der Alarmbehandlung
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 66 - 92
ID.
MELDUNG AUF DISPLAY
MASSNAHME
ID1
„Keine Wassererwärmung“
. Für den Benutzer: Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur RÜCKSETZUNG übergehen.
ID2
„Delta Temperaturen TD: TL1-TCL”
ID4
„Übertemperatur TL1“
ID5
„Störung Fühler TL1” Arbeitsfühler Spülraum
ID9
„Störung Temperatur Spülraum”
Das Problem kann durch das Magnetventil zur Dampfsteuerung bedingt sein. Stets darauf achten, die Eingriffe unter sicheren Bedingungen auszuführen. Den ordnungsgemäßen Dampfanschluss und die korrekten Bedingungen (Temperatur, Druck) des Dampfs in der Anlage prüfen.
ID10
„Störung Fühler TCL” Kontrollfühler Spülraum
. Für den Benutzer: Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur RÜCKSETZUNG übergehen.
ID11
„Kein Kaltwasser“
Die Wasserversorgung kontrollieren:
1. Sicherstellen, dass der Wasserhahn geöffnet
ist.
2. Den Wasserversorgungsdruck kontrollieren.
3. Kontrollieren, ob die Zulaufschläuche richtig
angeordnet sind.
Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID12
„Kein Warmwasser“
ID laufender Alarm Bezeichnung des laufenden Zyklus
Nr. laufende
Phase des Zyklus
Alarmbeschreibung
Restzeit des
laufenden Zyklus
Alarmsymbol, weist
auf eine laufende
Störung hin
Taste „BESTÄTIGEN” zur
Alarmquittierung
„BLINKENDES“ Lämpchen während der Alarmbehandlung
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 67 - 92
ID.
MELDUNG AUF DISPLAY
MASSNAHME
ID13
„Kein demineralisiertes Wasser“
Die Versorgung mit demineralisiertem Wasser kontrollieren:
1. Sicherstellen, dass der Wasserhahn geöffnet ist.
2. Wenn sich das Wasser in einem Tank befindet (mit Zubehör PAD), kontrollieren, dass der Tank nicht leer oder auf einer zu geringen Höhe angeordnet ist.
3. Den Wasserversorgungsdruck kontrollieren.
4. Die Übereinstimmung zwischen den Einstellungen und den Wasseranschlüssen (demineralisiertes Wasser vorhanden oder nicht) kontrollieren. Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID17
„Störung: Kaltwasserladezeit”
Gegenmaßnahmen wie bei ID11, ID12.
ID18
„Störung: Warmwasserladezeit”
ID19
„Störung: Wasserladezeit demi ”
Gegenmaßnahmen wie bei ID13.
ID22
„Störung Kaltwasser­Durchflusszähler“
Gegenmaßnahmen wie bei ID11
ID25
„Störung Druck Reinigungszyklus”
.Die Filtergruppe im Spülraum ausbauen und gründlich reinigen; siehe den entsprechenden Abschnitt.
.Möglicherweise Schaum im Spülraum. Den verwendeten Reinigertyp kontrollieren. .Besonders verschmutztes Spülgut kann eine zu starke Schaumbildung bewirken. Den Reinigungszyklus wiederholen und einen Zyklus mit Vorspülphase am Anfang auswählen.
.Die korrekte Anordnung des Spülguts prüfen: Das Spülgut darf nicht so angeordnet werden, dass Wasser in den Gläsern stehen bleibt.
Für den Benutzer: Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur RÜCKSETZUNG übergehen.
ID29
„Kein Ablauf aus Spülraum“
Den Anschluss des Wasserablaufs und insbesondere kontrollieren, ob die Höhe der Ablaufanschlüsse den Vorschriften entspricht und die Ablaufschläuche nicht eventuell gequetscht sind.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 68 - 92
ID.
MELDUNG AUF DISPLAY
MASSNAHME
ID29
„Störung: Trommelniveau überschritten”
Wie bei ID29.
Die Wasserversorgung des Geräts kontrollieren:
1. Zulaufdruck.
2. Übereinstimmung der Anschlüsse mit den Vorschriften in dieser Gebrauchsanleitung, insbesondere Anschluss des Wasserablaufs.
Benutzer: Die oben beschriebene STANDARDMASSNAHME ergreifen. Wenn der Alarm weiterhin vorliegt, mit den WIEDERHERSTELLUNGSMASSNAHMEN fortfahren.
Wenn das Gerät Lecks aufweist: Unverzüglich alle Wasserhähne schließen und den technischen Kundendienst verständigen.
ID32
„Störung Wasser im Spülraum“
Für den Benutzer: Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur RÜCKSETZUNG übergehen. Wenn das Gerät Lecks aufweist: Unverzüglich alle Wasserhähne schließen und technischen Kundendienst anfordern.
ID37
“Warnung: T_Target ablasskühlung”
[Warnung - Meldung bei Zyklusende]
Der gemischte Ablauf ist eine Option, die in besonderen Fällen zum Abkühlen des Wassers am Auslauf verwendet wird. Prüfen:
1. Die Temperatur des einlaufenden Kaltwassers. Wenn sie nicht ausreichend niedrig ist (empfohlen T<25°C), können Probleme in Bezug auf das Erreichen der Solltemperatur „T_target“ auftreten.
2. Probleme am Ablauf. Sicherstellen, dass die Ablaufschläuche und -anschlüsse vorschriftsmäßig sind.
ID38
„Störung Gemischablauf“
[Warnung - Meldung bei Zyklusende]
.Prüfen, ob das einlaufende Wasser eine ausreichend niedrige Temperatur hat, um einen Gemischablauf zu ermöglichen. .Sicherstellen, dass die Einstellungen für den Gemischablauf korrekt sind und eventuell die Schwellentemperatur erhöhen.
ID41
„Keine Dosierung Reiniger 1”
1. Kontrollieren, ob das Tauchrohr richtig im Kanister angeordnet ist.
2. Kontrollieren, ob Reiniger ausläuft, was an Reinigerpfützen im Bereich um das Gerät zu erkennen ist.
3. Kontrollieren, ob die Tauchrohre richtig angeordnet und nicht gequetscht sind.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 69 - 92
ID.
MELDUNG AUF DISPLAY
MASSNAHME
ID42 … ID45
Ähnlich wie oben, aber für Reiniger 2, 3, 4, 5.
Wie bei ID:41 verfahren.
ID46
„Schlauch P1 verstopft“
Gegenmaßnahmen wie bei ID41.
ID47… ID50
Ähnlich wie oben, aber für Reiniger 2, 3, 4, 5.
Gegenmaßnahmen wie bei ID41.
ID62
„Sicherheitseinr. Heizung Spülraum“
Die Filtergruppe im Spülraum ausbauen und gründlich reinigen; siehe den entsprechenden Abschnitt.
Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID68
„Kanister P1 leer“
[Warnung - Meldung bei Zyklusanfang]
Kontrollieren, ob sich im entsprechenden Kanister Reiniger befindet und ob der Niveausensor richtig
funktioniert. Dies ist nur eine Meldung und kein Alarm; man kann daher die Meldung übergehen und den Reinigungszyklus trotzdem starten, indem man die Taste Start erneut drückt. Die Meldung erscheint, wenn versucht wird, ein neues Programm zu starten. (Das Ereignis wird zwar im internen Speicher des Geräts gespeichert, doch kann die Ausführung fortgesetzt werden.)
ID69 … ID72
„Kanister P2 leer“ Wie ID68, aber für P2, P3, P4, P5.
[Warnung - Meldung bei Zyklusanfang]
Gegenmaßnahmen wie bei ID68.
ID73
„Speicherarchiv”
Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID78
„Rücksetzung fehlgeschlagen“
ID79
„Programm ungültig“
Der Alarm wird beim Starten eines Zyklus ausgelöst, wenn das Programm eine nicht in der Ausstattung vorhandene Schlauchpumpe aufruft. Versuchen, Programme auszuführen, die kompatibel mit der effektiv installierten Konfiguration sind.
ID80
„Störung Warmwasser­Durchflusszähler“
Gegenmaßnahmen wie bei ID11
ID81
„Störung Durchflusszähler Wasser Demi“
Gegenmaßnahmen wie bei ID11
ID92
„Wechsel Trocknungsfilter“
[Warnung - Meldung bei Zyklusanfang]
Warnung: Für den Filterwechsel im Trocknungssystem den Kundendienst anfordern. Die Meldung kann mit der Bestätigungstaste vorübergehend abgeschaltet werden.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 70 - 92
ID.
MELDUNG AUF DISPLAY
MASSNAHME
ID93
„Wartung erforderlich“
[Warnung - Meldung bei Zyklusanfang]
Warnung: Für die laufende Wartung den Kundendienst anfordern. Die Meldung kann mit der Bestätigungstaste vorübergehend abgeschaltet werden.
ID95
„Warnung: Wasserleitfähigkeit“
[Warnung - Meldung bei Zyklusanfang]
Der mit der Leitfähigkeitssonde gemessene Wert liegt über dem eingestellten Schwellenwert.
K K_t
Wenn K ≥ K_t ist, wird das Wasser im Spülraum
abgelassen. Durch die anschließenden Füll- und Spülvorgänge wird versucht, den gemessenen Wert unter den Schwellenwert zu senken. Die Warnung
erscheint, wenn nach dem letzten Versuch die gemessene Leitfähigkeit nicht unter dem Schwellenwert liegt.
.Die Korrektheit des eingestellten Schwellenwerts prüfen. .Die Leitfähigkeit des demineralisierten Wassers am Einlauf prüfen. .Die Kohärenz des Programms prüfen, an dem die Leitfähigkeitsprüfung vorgenommen wird.
ID96
„Zulauf-Niveauschalter PLV”
Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID125
“Störung Druck Reinigungszyklus PAP2”
Gegenmaßnahmen wie bei ID25. ALARME TROCKNUNGSSYSTEM 1: VON ID200 -> ID219
ID200
„Keine Erwärmung Trocknung 1“
.Zustand der Luftfilter prüfen. Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID201
„Sicherheitseinrichtung Trocknung 1”
ID203
„Störung Fühler TA1” Fühler Trocknung 1
ID204
„Störung: Trockenmotor 1”
ALARME TROCKNUNGSSYSTEM 2: VON ID220 -> ID239 (nur sofern vorhanden)
ID220
„Keine Erwärmung Trocknung 2“
.Zustand der Luftfilter prüfen. Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID221
„Sicherheitseinrichtung Trocknung 2”
ID223
„Störung Fühler TA2” Fühler Trocknung 2
ALARME BOILER LEITUNGSWASSER (WARM): VON ID320 -> ID339
ID324
„Störung Sicherheitsthermotat Boiler Demi“
Die oben beschriebene STANDARDMASSNAHME ergreifen. Falls der Alarmzustand anhält, zur RÜCKSETZUNG übergehen.
ID334
„Boiler Warm deaktiviert“
[Warnung - Meldung bei Zyklusanfang]
Warnung: Kundendienst zur Prüfung des Boilers anfordern. Der Boiler ist ausgeschaltet und funktioniert im „Bypass-Betrieb”. Die Meldung kann mit der Bestätigungstaste vorübergehend abgeschaltet werden.
ALARME TÜR 1 („BELADESEITE”, auch als „UNREINE“ Seite bezeichnet VON ID400 -> ID419
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 71 - 92
ID.
MELDUNG AUF DISPLAY
MASSNAHME
ID400
„Tür 1 Geöffnet/Entriegelt” (Tür 1 = Beladetür = Tür Unreine Seite).
Gerät mit Flügeltür: Sind die Türen geöffnet, von Hand schließen: Auf den Griff drücken, um die Tür bis mit Einrasten der Schlösser zu schließen. Das Gerät aus- und wiedereinschalten. Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID401
„Störung Entriegelung Tür 1” (Tür 1 = Beladetür = Tür Unreine Seite).
ID402
„Störung Schließung Tür I”
„Tür 1: Türsensoren NICHT kohärent”
ALARME WEGEN RELAIS-STÖRUNGEN: VON ID.500 -> 520
ID500
„Störung Relais KRG” (Hauptrelais)
Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
ID501
„Störung Relais KRVA” (Relais
Widerstände Spülraum A)
ID502
„Störung Relais KRVB” (Relais
Widerstände Spülraum B)
ID503
„Störung Relais KRA1” (Relais
Widerstände - Trocknungssystem)
ID504
„Störung Relais KRBD” (Relais
Widerstände BOILER DEMI)
ID505
„Störung Relais KRBC” (Relais
Widerstände BOILER Leitungswasser ­warm)
ID506
„Störung Relais KRA2” (Relais Widerstände Trocknungssystem 2)
ID510
„Warnung: Electrical cabinet temperature T_QE“
[Warnung - Meldung bei Zyklusanfang]
Sicherstellen, dass im Installationsraum die vorgeschriebenen Temperaturbedingungen vorliegen. Die Störung einer autorisierten Fachkraft melden, um die Kühlgeräte zu prüfen.
ALARME WEGEN KARTENFEHLFUNKTIONEN: AB ID.600 -> 620
600
Fehler Programmtabelle
Zur oben beschriebenen STANDARDMASSNAHME übergehen. Falls der Alarmzustand anhält, zur
RÜCKSETZUNG übergehen.
601
Fehler init (Initialisierungsfehler)
602
Fehler Kommunikation mit Karte TFT­1
604
Fehler Kommunikation mit Karte SLAVE I/O 1
606
Fehler: Kommunikation Karte SLAVE I/O 1 (Fehler I/O-Karte)
608
Fehler: Alarm (Kompatibilität Firmware-Versionen).
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 72 - 92
13 REINIGUNG UND WARTUNG
13.1 EINLEITENDE HINWEISE
Es empfiehlt sich. vor jedem Reinigungs- und Wartungseingriff einen thermischen Desinfektionszyklus ohne Spülgut im Spülraum, also einen Leerzyklus auszuführen.
Dann die Stromversorgung unterbrechen und die Wasserhähne schließen.
Bei den Wartungs- und Reinigungsarbeiten stets die erforderliche persönliche Schutzausrüstung verwenden.
FREIRAUM: Vor dem Gerät muss sich ein Freiraum von ca. 1 m2 befinden, um ein
ordnungsgemäßes Arbeiten zu gestatten.
AUTORISIERTES FACHPERSONAL
Eingriffe am Gerät durch nicht autorisiertes Personal sind von der Garantie ausgeschlossen und gehen zu Lasten des Kunden.
13.2 REINIGUNG DES GERÄTS und seiner Teile
Generalreinigung
Die Außenflächen des Geräts müssen in regelmäßigen Zeitabständen (empfohlen: monatlich) mit einem weichen Tuch, das mit Wasser befeuchtet ist, gereinigt werden. Die Türdichtungen müssen mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden. Auch nach der Reinigung sollte man einen Reinigungszyklus bei leerem Gerät, also ohne Spülgut, durchführen, um etwaige Rückstände von Prozesschemikalien zu entfernen.
Abb. 2 – Das Gerät muss außen und innen gereinigt werden.
ACHTUNG – GERÄT MIT FLÜGELTÜREN
Die Randbereiche der Türen, die auch nach Schließung außerhalb der Türdichtung bleiben und
beim Reinigungszyklus nicht mitgereinigt werden, können durch biologisch kontaminiertes Material verschmutzt sein und müssen mit gebührender Vorsicht unter Verwendung von Schutzausrüstungen (z.B. Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Kittel) regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Bei der täglichen Reinigung dieser Bereiche desinfizierende Reiniger verwenden und Schutzhandschuhe tragen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 73 - 92
Abb. 3 – Die Randbereiche der Türen, sowohl auf der Belade- als auch auf der Entladeseite, müssen mit desinfizierenden Reinigern gereinigt
werden; dabei Schutzhandschuhe tragen.
REINIGUNG PROZESSCHEMIKALIENFACH Sowohl bei Geräten mit Flügeltür als auch bei den Geräten mit Schiebetüren muss das Prozesschemikalienfach täglich kontrolliert werden:
Dabei überprüfen, ob Prozesschemikalien ausgetreten sind. Eventuelle Pfützen sind zu entfernen. Bei der Reinigung sind geeignete persönliche Schutzausrüstungen zu verwenden, wie sie in den
Technischen Datenblättern und Sicherheitsdatenblättern der Chemikalien empfohlen werden.
Die Kanister der Prozesschemikalien und die Tauchrohre müssen ordentlich im
Prozesschemikalienfach untergebracht sein, damit sie die Schließung der Platten nicht behindern.
Die Platten und die untere Tür, hinter denen sich das Prozesschemikalienfach befindet, müssen
nach den Reinigungsarbeiten sorgfältig geschlossen werden.
Abb. 4 – Das Prozesschemikalienfach muss täglich gereinigt werden. Dabei prüfen, ob die Kanister und Tauchrohre die richtige Position haben.
Reinigung des Wasserzulaufsiebs
Das Wasserzulaufsieb „A“ am Auslauf des Hahns muss regelmäßig gesäubert werden; empfohlen wird ein Intervall von 2 bis 6 Monaten, das sich nach der Qualität des Wassers richtet. Den Wasserhahn schließen, den
Wasserzulaufschlauch abschrauben, das Sieb „A“ herausnehmen und unter fließendem Wasser vorsichtig säubern. Dann das Sieb „A“ wieder einsetzen und den Wasserzulaufschlauch wieder sorgfältig anschrauben.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 74 - 92
Darauf achten, dass aus dem gelösten Schlauch kein Wasser auf den Boden läuft.
Abb. 5 – Wasserzulaufsieb „A“
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme können mühelos herausgenommen werden, indem man die Rändelmutter abschraubt, mit denen sie am Drehzapfen befestigt sind. Dann kann man die regelmäßige Reinigung der Düsen durchführen, damit sie nicht verstopfen. Die Sprüharme und Düsen unter fließendem Wasser reinigen und wieder sorgfältig einbauen. Dabei kontrollieren, dass die Drehung der Sprüharme nicht behindert wird. Empfohlenes Intervall für die Reinigung der Sprüharme: wöchentlich. Für die Wagen mit festen Sprühdüsen die Gebrauchsanleitung für die Reinigungsanweisungen zu Rate ziehen.
Abb. 6 – Unterer Sprüharm: Regelmäßig alle Sprüharme ausbauen und reinigen, um die Effizienz des Reinigungsprozesses zu gewährleisten.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 75 - 92
Sprüharme, die sich zur Reinigung komplett ausbauen lassen
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 76 - 92
13.3 Reinigung der FILTERGRUPPE
Zur Gewährleistung der Effizienz des Geräts ist es äußerst wichtig, dass diese Filter stets sauber sind. Sie sollten daher häufig kontrolliert werden (bei 2-3 Zyklen pro Tag empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung), damit sie rechtzeitig von allen Ablagerungen gesäubert werden können, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Spülraum, zugänglich bei geöffneter Gerätetür
Filter
ACHTUNG
Die Filter können biologisch kontaminiertes Material zurückhalten; sie müssen daher mit der gebührenden Vorsicht und unter Verwendung der entsprechenden Schutzausrüstungen (z.B. Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Kittel) gehandhabt werden. Das in den Filtern und ggf. auch in anderen Komponenten des Geräts enthaltene potenziell kontaminierte Material muss ordnungsgemäß behandelt und entsorgt werden.
Ratschläge für die richtige Wartung
Die Filter müssen unter fließendem Wasser mit einer Bürste mit harten Borsten gereinigt werden. Die Filter müssen unbedingt nach den Anweisungen gereinigt werden: Das Gerät funktioniert nicht richtig, wenn
die Filter verstopft sind.
Vor der Ausführung eines Reinigungsprogramms die Filter wieder sorgfältig einbauen. Unbedingt den Betrieb des
Geräts vermeiden, wenn keine Filter eingebaut sind.
13.4 NICHTVERWENDUNG DES GERÄTS
Wenn das Gerät für eine längere Zeit nicht verwendet werden soll, sind folgende Anweisungen zu befolgen. Es empfiehlt sich, die nachstehend beschriebene Prozedur auszuführen, wenn das Gerät 24 Stunden lang oder länger nicht verwendet wird.
Bei Aufbereitung kontaminierter Materialien: ohne Spülgut im Gerät ein Programm ausführen, das eine
thermische Desinfektionsphase Td einschließt.
Reinigung des Kreislaufs der Prozesschemikalien im Falle einer voraussichtlichen Nichtverwendung von mehr
als 10 Tagen:
Die Tauchrohre aus den Kanistern nehmen und in Behälter mit enthärtetem lauwarmem Wasser mit einer
Temperatur von ca. 30°C eintauchen (vorzugsweise demineralisiertes Wasser verwenden).
Die Kanister sorgfältig mit ihren Deckeln verschließen.
Zweimal nacheinander das Programm „Service 1” (ID_prog 202) ohne Spülgut im Spülraum laufen lassen. Die Stromversorgung unterbrechen. Die Gerätetür etwas geöffnet lassen, damit sich keine unangenehmen Gerüche im Spülraum bilden können. Die Wasserhähne schließen. Die Hähne der Dampfanlage schließen.
Das Reinigen des Kreislaufs der Prozesschemikalien ist von grundlegender Wichtigkeit, um die Kristallisation der Chemikalien und Beschädigung des Dosiersystems zu verhindern.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 77 - 92
13.5 WIEDERINBETRIEBNAHME DES GERÄTS NACH EINER LÄNGEREN NICHTVERWENDUNG
Wenn das Gerät für eine längere Zeit nicht verwendet wurde, sind vor dem Starten eines Programms die nachstehenden Anweisungen zu befolgen.
Die Wasserzulaufsiebe der Wasserschläuche kontrollieren und sicherstellen, dass die Rohrleitung frei von
Schlamm und Rost ist; andernfalls den Wasserhahn öffnen und das Wasser einige Minuten laufen lassen.
Das Gerät wieder an die Stromversorgung anschließen (falls es getrennt war). Den Wasserzulaufschlauch wieder anschließen und den Wasserhahn wieder öffnen. Datum und Uhrzeit auf die korrekte Einstellung prüfen. Wenn der Kreislauf der Prozesschemikalien gereinigt wurde, wie folgt verfahren:
Die Sauglanzen wieder in die Kanister der jeweiligen Produkte eintauchen. Darauf achten, sie nicht zu
vertauschen.
Zweimal nacheinander das Programm „Service 1” (ID_prog 202) ohne Spülgut im Spülraum laufen lassen. Ein Programm mit leerem Gerät, also ohne aufzubereitendes Spülgut ausführen, das eine thermische
Desinfektionsphase Td einschließt.
Die Ausführung eines thermischen Desinfektionszyklus mit leeren Gerät wird empfohlen, wenn es mindestens 24 Stunden nicht gebraucht wurde.
Das Programm muss mit einem Leerzyklus, also ohne Spülgut im Spülraum, ausgeführt werden (empfohlene T_target=93°C).
13.6 INTERVALLE FÜR WARTUNG UND ROUTINEKONTROLLEN
13.6.1 TÄGLICH
1. Die Füllstände des Reinigers und des Neutralisationsmittels in den Kanistern kontrollieren und ggf.
auffüllen.
2. Kontrollieren, ob sich die Sprüharme frei drehen können und ihre Wasseraustrittsöffnungen frei
sind.
13.6.2 WÖCHENTLICH
1. Die Filter (Filtergruppe) im Spülsumpf nach den Anweisungen reinigen. Zerlegen und reinigen.
2. Zur vorbeugenden Reinigung/Desinfektion des Spülraums ein Programm, das eine thermische
Desinfektion umfasst, bei „leerem“ Gerät, also ohne aufzubereitendes Spülgut, ausführen.
13.6.3 HALBJÄHRLICH
1. Die Zulauffilter der Wassermagnetventile kontrollieren und ggf. im Gegenstrom unter fließendem
warmem Wasser reinigen.
2. Den Zustand der Saug- und Förderleitungen der Pumpen des Reinigers und des
Neutralisationsmittels kontrollieren.
13.6.4 JÄHRLICH
Nach Ablauf der Garantiezeit sollte man in den folgenden Jahren einmal jährlich bzw. bei Ausgabe der LED-
Anzeige „Wartung des Geräts“, falls diese früher eintritt, durch das nächste autorisierte
Kundendienstzentrum eine vollständige Kontrolle des Geräts durchführen lassen.
Diese Wartungsmaßnahmen sind von der Garantie des Geräts ausgeschlossen, da diese nicht den Austausch der Komponenten einschließt, deren nachlassende Leistung auf die normale durch den Betrieb bedingte Abnutzung zurückzuführen ist.
Im Einzelnen führt das autorisierte Personal folgende Arbeiten aus:
1. Kontrolle und ggf. Austausch der verschlissenen Komponenten der Schlauchpumpen (insbesondere des
inneren Schlauchs).
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 78 - 92
2. Kontrolle des Zustands und ggf. Austausch der Tauchrohre der Prozesschemikalien.
3. Kontrolle des Zustands und ggf. Austausch der Türdichtung.
4. Kontrolle des Zustands und ggf. Austausch der Filter (relativ und absolut) des Trocknungssystems.
5. Kontrolle und ggf. Reinigung/Austausch der Filter (Wasserzulaufsieb an den Zuleitungen, Filter für die
Prozesschemikalien an den Ansaugsystemen).
6. Kontrolle der richtigen Einstellung der Prozesschemikaliendosierung. Kontrolle der richtigen
Kalibrierung der Prozesschemikaliendosierung durch ein technisches Verfahren.
7. Kontrolle des Dampfkondensators (sofern vorhanden)
a. Kontrolle der Düsen und Kontrolle des Wasserdurchgangs b. Kontrolle in Bezug auf Verbindungsleitungen, Wasserzulauf, Wasserablauf, Anschluss an
Niveauschalter.
8. Kontrolle der Temperaturfühlereinstellung (Spülraum und Trocknung, sofern vorhanden) und ggf.
Eingabe von Korrekturen bzw. Fühleraustausch.
9. Die Schaltschranklüfter auf ihr gutes Funktionieren prüfen und ggf. auswechseln.
10. Ausführung eines vollständigen Betriebszyklus, der eine Trocknungsphase einschließt, um eventuelle
Lecks und Fehlfunktionen zu identifizieren.
ACHTUNG
Im Falle von Fehlfunktionen des Geräts sowie Personen- und/oder Sachschäden, die auf die Missachtung der obigen Vorschriften zurückzuführen sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
13.7 BEHEBEN GERINGFÜGIGER STÖRUNGEN
In einigen Fällen kann man anhand der nachstehenden Hinweise bei geringfügigen Störungen selbst Abhilfe schaffen.
1. Wenn das Programm nicht startet, sicherstellen, dass:
das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist; kein Stromausfall vorliegt; die Wasserhähne offen sind; die Gerätetür richtig geschlossen ist.
2. Wenn im Spülraum des Geräts Wasser steht, sicherstellen, dass:
der Ablaufschlauch nicht geknickt ist; der Siphon des Ablaufs nicht verstopft ist; die Filter des Spülraums nicht verstopft sind.
3. Wenn das Spülgut nicht richtig gereinigt wird, sicherstellen, dass:
Reiniger bzw. die richtige Menge Reiniger eingefüllt wurde; das Spülgut korrekt angeordnet wurde; das gewählte Programm für die Art und die Verunreinigung des Spülguts geeignet ist; alle Filter sauber und richtig eingesetzt sind; die Wasseraustrittsöffnungen der Sprüharme nicht verstopft sind; die Drehung der Sprüharme nicht durch irgendeinen Gegenstand behindert wird.
4. Wenn das Spülgut nicht richtig getrocknet wird oder matte Oberflächen darauf zurückbleiben,
sicherstellen, dass:
die Bedingungen des Absolutfilters für die Trocknung stimmen: Betriebsstunden, die als
Geräteparameter angezeigt werden können (die Fabrikeinstellung der Betriebsstunden gilt für normale
Betriebsbedingungen; in Umgebungen mit einem überdurchschnittlichen Verunreinigungsgrad verkürzt
sich die Lebensdauer des Filters des Trocknungssystems);
sich Neutralisationsmittel im entsprechenden Behälter befindet und die Dosierung richtig eingestellt ist; ein Reiniger guter Qualität verwendet wird, der seine Eigenschaften nicht eingebüßt hat (z.B. wegen falscher
Aufbewahrung nach Öffnen der Verpackung).
5. Wenn das Spülgut Streifen, Flecken oder dergleichen aufweist, sicherstellen, dass:
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 79 - 92
keine zu große Dosiermenge beim Neutralisationsmittel eingestellt wurde.
6. Wenn der Spülraum Rostflecken aufweist:
Der Spülraum ist aus korrosionsbeständigem Stahl; daher sind Rostflecken zumeist auf Fremdrost zurückzuführen
(Rostteilchen aus den Wasserrohren usw.). Zum Entfernen dieser Rostflecken ein handelsübliches Spezialprodukt
verwenden. Sicherstellen, dass die richtigen Reinigermengen verwendet werden. Einige Reiniger können aggressiver sein als
andere.
7. Wenn der optionale Drucker nicht funktioniert:
Sicherstellen, dass das Zubehörgerät mit dem richtigen Thermopapier versehen ist. Sicherstellen, dass das Gerät richtig angeschlossen ist (Stromversorgung und Datenverbindung).
8. Wenn sich die Schiebetür nicht schließt oder nicht öffnet:
Prüfen, ob das Prozesschemikalienfach und die untere Tür des Geräts richtig geschlossen sind. Die Position des Serviceschlüssels (manuelle Betätigung der Beladetür) prüfen, falls er eingesteckt ist: In die
Ruheposition „0“ zurückstellen.
9. Wenn das Display (Belade- oder Entladeseite), obwohl der Schalter korrekt auf ON steht, ausgeschaltet
oder blockiert bleibt:
Einige Sekunden warten, da sich die Steuerkarte des Displays in einem Initialisierungszustand befinden kann. Wenn das Display danach immer noch ausgeschaltet ist (Bildschirm vollkommen schwarz), das Display nicht
berühren und das Gerät mit dem Trennschalter ausschalten. Zwischen dem Aus- und Wiedereinschalten
mindestens 10 Sekunden warten.
Wenn sich das Display nicht korrekt zurücksetzen lässt und „ausgeschaltet“ bleibt, den Kundendienst anfordern,
da das Gerät nicht bedient werden kann, wenn die Bedienerschnittstelle nicht aktiv ist bzw. nicht korrekt
funktioniert.
Wenn die Störung auch nach Befolgung der oben stehenden Anweisungen nicht behoben werden konnte, das nächste autorisierte Kundendienstzentrum zu Rate ziehen.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 80 - 92
14 INSTALLATION
Für die Abmessungen des Geräts und Positionen der Strom- und Wasseranschlüsse auf das Dokument „Vorbereitung der Anlagen” Bezug nehmen.
Die Vorarbeiten auf die Inbetriebnahme gehen zu Lasten des Kunden:
- eventuelle Arbeiten zur Vorbereitung des Raums;
- Vorbereitung der Anlagen, die korrekt funktionieren und den geltenden Rechtsvorschriften
entsprechen müssen;
- Aufstellung des Geräts am vorgesehenen Betriebsort.
Bei der Installation muss die Kratzschutzfolie von den Außenflächen aus Stahl entfernt werden. Der Montagezubehörsatz (Dichtungen für die Zu- und Ablaufschläuche und Schellen) befindet sich im Spülraum. Die Seiten des Geräts dürfen an angrenzenden Möbeln anliegen. Allerdings muss der Dampfentlüfter an der Oberseite frei gelassen werden. Die Wände des Installationsraums sollten aus Mauerwerk oder einem undurchlässigen Material sein.
14.1 ABMESSUNGEN DES GERÄTS – ANGABEN IN mm
GW6290DS
A1
A2 B C
D1
D2
E
F
800
855
980
100
900
750
1900
> 10
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 81 - 92
14.1 AUFSTELLUNG DES GERÄTS
WICHTIG Das Gerät muss mit der Rückseite in der Nähe einer Wand (Mindestabstand 10 mm) angeordnet werden; die Installation muss durch einen autorisierten Techniker erfolgen.
Der Installationstechniker ist für die einwandfreie Funktionsweise des Geräts nach der Inbetriebnahme verantwortlich. Er ist ferner gehalten, den Benutzer mit allen für die sachgemäße Verwendung erforderlichen Informationen zu versehen.
Bei der Installation muss die Kratzschutzfolie von den Außenflächen aus Stahl entfernt werden. Der Montagezubehörsatz (Dichtungen und Schellen) befindet sich im Spülbehälter. Die Seiten des Geräts dürfen an angrenzenden Möbeln anliegen. Allerdings muss der Dampfauslass auf der Rückseite frei sein. Die Wand, gegen die das Gerät gestellt wird, sollte aus Mauerwerk oder einem undurchlässigen Material sein. Darauf achten, dass keine Stromleitungen oder Steckdosen hinter dem Gerät von der abgeführten Hitze erreicht werden. Das Gerät verfügt über Schläuche für die Wasserversorgung und für den Wasserablauf, die nach rechts oder links gedreht werden können, um die bestmögliche Installation zu gestatten. In der entsprechenden Ausführung kann das Gerät unter eine Arbeitsplatte eingebaut werden. Dieser Einbau muss vom Fachmann ausgeführt werden.
NIVELLIERUNG
Nach dem Aufstellen des Geräts seine Füße ein- bzw. ausschrauben, um seine Höhe zu regulieren und es mit Hilfe einer Wasserwaage waagrecht auszurichten (max. zulässige Toleranz: 0,5°, was einem maximalen Höhenunterschied der äußersten Punkte des Geräts von ca. 5mm entspricht). Eine gute Nivellierung garantiert den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts.
ACHTUNG
Das Gerät muss bei allen Einstell-, Wartungs- und sonstigen Arbeiten von der Stromversorgung getrennt sein.
ANHEBEN UND TRANSPORT
Für die Auslieferung wird das Unterteil des Geräts an einer Palette befestigt, die dann zum Anheben und Transportieren des Geräts dient. Zum Transportieren des Geräts ist ein Hubwagen oder Gabelstapler zu verwenden.
14.2 VORSCHRIFTEN ZUR ELEKTRISCHEN ANLAGE
ACHTUNG
Es ist unbedingt notwendig, dass der Elektroanschluss, an den das Gerät geschlossen wird, den geltenden Normen entspricht. Alle Aktionen der elektrischen Kontrolle und der Prädisposition der Anlagen müssen ordnungsgemäß von fachmännischem Personal durchgeführt werden, das mit elektrischen Anlagen hantieren darf.
Es ist Aufgabe des kompetenten Personals zu kontrollieren, dass der Erdungsanschluss effizient ist.
Art der Überstromschutzeinrichtung: Die für die Anlage erforderliche Überstromschutzeinrichtung geht zu Lasten des Kunden.
Der Elektroanschluss des Gerätes muss mit einer Verbindung dauerhafter Art durchgeführt werden.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 82 - 92
Das Blatt der Technischen Daten konsultieren, um die Charakteristiken des Elektroanschlusses des Gerätes zu erfahren. Das Gerät wird ohne Stecker geliefert, ausgestattet mit Kabel mit isolierten Endklemmen.
Eigenschaften des zur Ausstattung der Geräte gehörenden Netzkabels:
- 5 x 10 mm2 (5G10), FG16OR16 0,6/1 kV, IMQ-Prüfzeichen (dreiphasige Version)
- 4 x 10 mm2 (4G10), FG16OR16 0,6/1 kV, IMQ-Prüfzeichen (dreiphasige Version ohne Neutralleiter)
TRENNVORRICHTUNG Für jedes Gerät muss eine TRENNVORRICHTUNG vorhanden sein. Charakteristiken der Stromtrennvorrichtung:
a. Allpolig: sie muss alle stromführenden Leiter trennen b. Leicht vom Betreiber erreichbar; c. Leicht zu bedienen (es darf nicht der Gebrauch von Werkzeug notwendig sein); d. Sie muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes sein; e. Deutlich als Trennvorrichtung des Gerätes markiert sein.
Dieselben Charakteristiken gelten für den Trenner auf dem Gerät: keine Gegenstände so positionieren, dass dies die Zugänglichkeit beeinträchtigt.
SCHUTZVORRICHTUNG SPEZIELL
Im Elektroschaltkasten vorsehen: eine Schutzvorrichtung speziell für das Gerät (z.B. Trennschalter oder Sicherungen bei jeder Phase, richtig dimensioniert in bezug auf die angeführten elektrischen Charakteristiken).
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 83 - 92
14.3 VORBEREITUNG DER WASSERANSCHLÜSSE
Für die erforderlichen Abmessungen und Positionen der Wasserabläufe wird auf den Installationsplan des Geräts und für die technischen Anforderungen auf das Dokument „VORBEREITUNG DER ANLAGEN” verwiesen. Erklärung der für die Wasseranschlüsse verwendeten Abkürzungen.
KÜRZEL
ZULAUF/ABLAUF
WASSERTYP
CW
ZULAUF
Schlauch Kaltwasser – cw (cold water)
HW
ZULAUF
Schlauch Warmwasser – hw (hot water)
DW
ZULAUF
Schlauch demineralisiertes Wasser unter Druck – dw (demineralized water) D ABLAUF
Ablaufschlauch Gerät – d (drain)
14.3.1 WASSERZULAUF
Das Gerät verfügt über drei Zulaufschläuche. Die Schläuche sind für den Anschluss an Hähne mit Gewindeauslauf 3/4’’ Gas vorgesehen. Beim Anschließen des Zulaufschlauchs das mitgelieferte Sieb „A“ (siehe Abbildung) einsetzen.
Abb. 7 – Beim Anschließen des Zulaufschlauchs die mitgelieferten Siebe einsetzen.
GESAMT- ZAHL
ZULAUFANSCHLÜSSE
ANSCHLUSSTYP
CW
HW
DW
3
1 1 1
POSITION DER ZULAUFHÄHNE: Die Hähne für den Wasserzulauf müssen sich in der Nähe des Geräts an einer leicht zugänglichen Stelle befinden.
I < 50 cm HC < 100 cm
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 84 - 92
fig. 8 Schematische Zeichnung. Die Zulaufanschlüsse können sich auf der rechten oder linken Seite des Geräts befinden, wobei stets der
angegebene Höchstabstand “I” vom Gerät zu berücksichtigen ist.
ACHTUNG Die Hähne und Schläuche müssen so angeordnet werden, dass beim Abnehmen der Schläuche von den Hähnen zur Durchführung von Wartungsarbeiten kein Wasser auf das Gerät tropft.
Anmerkung: Der Gefahr einer Verstopfung oder Beschädigung vorbeugen: Wenn die Wasserleitung neu ist oder längere Zeit nicht verwendet wurde, ist zur Vermeidung von Schäden am Gerät vor dem Anschließen ans Wassernetz sicherzustellen, dass das Wasser klar und frei von Verunreinigungen ist.
Steht keine doppelte Wasserversorgung, d.h. warm/kalt, zur Verfügung, sind die Versorgungsschläuche (kalt und warm) zusammen über den entsprechenden „Y“-Anschluss anzuschließen (siehe nachfolgende Abbildung).
Abb. 9 – „Y“-Anschluss für Wasserzulauf mit Einsetzen der Siebe.
Die Eigenschaften des Zulaufwassers müssen den Anforderungen in der Tabelle der TECHNISCHEN DATEN des Geräts entsprechen. Wenn das Wasser diese Eigenschaften nicht erfüllt, ist eine Aufbereitungsanlage erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie beim autorisierten Fachhandel.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 85 - 92
ANFORDERUNGEN AN DIE ANLAGE Sicherstellen, dass:
1. der Wasserzulaufdruck innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt: Min. 2 bar - Max. 5 bar.
2. die Wasserhähne zugänglich sind.
EIGENSCHAFTEN DES ZULAUFWASSERS
Cw: LEITUNGSWASSER – obligatorisch
Für den Betrieb des Geräts bedarf es eines Anschlusses für Leitungswasser mit Trinkwasserqualität, das eine maximale Härte von 8°fH und einen Gesamtgehalt an gelöstem Eisen (Fe2+ und Fe3+) von höchstens 0,5 ppm aufweist.
ANMERKUNG
Enthält das Zulaufwasser Eisen Fe2+/Fe3+ in einer größeren Menge als 0,5 ppm, und /oder hat das Zulaufwasser eine Härte über 8°fH, muss das Wasser mit einer vorgeschalteten Enteisungs- und/oder Enthärtungsanlage aufbereitet werden.
Hw: WARMES LEISTUNGSWASSER – „optionaler Anschluss
Anschluss für Leitungswasser mit Trinkwasserqualität, das eine maximale Härte von 8°fH und einen Gesamtgehalt an gelöstem Eisen Fe2+ und (+) Fe3+ von höchstens 0,5 ppm aufweist. Die Warmwassertemperatur darf nicht über 60°C liegen.
ACHTUNG – BEIBEHALTUNG WASSEREIGENSCHAFTEN Es sind regelmäßige Kontrollen (halbjährlich/jährlich) der Qualität des Zulaufwassers vorzusehen, um zu prüfen, ob es die anfänglichen Eigenschaften beibehalten hat oder hingegen
die Einstellungen der Geräteparameter oder der Aufbereitungsanlage wegen eingetretener Änderungen der Eigenschaften korrigiert werden müssen.
Dw: DEMINERALISIERTES WASSER wahlfreier, aber sehr zu empfehlender Anschluss
Demineralisiertes Wasser (Leitfähigkeit < 30 µS) ist, falls verfügbar, zu empfehlen, um eine in chemischer Hinsicht optimale Reinigung zu erhalten, da die im Leistungswasser enthaltenen Restsalze besser eliminiert werden; doch werden die Verunreinigungsrückstände auch dann eliminiert, wenn ein solcher Anschluss nicht vorhanden ist.
ACHTUNG – BETRIEB OHNE DEMINERALISIERTES WASSER
Wenn kein demineralisiertes Wasser verfügbar ist, den zugehörigen Schlauch nicht an Kalt- oder Warmwasserzuläufe anschließen. Den Schlauch für das „demineralisierte Wasser unangeschlossen lassen.
Die EINSTELLUNGEN des Geräts müssen entsprechend geändert werden – durch das autorisierte Kundendienstzentrum.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 86 - 92
14.3.2 WASSERAUSLAUF
Ablaufschläuche des Geräts:
Endstück aus Gummi für Schlauchnippel mit Durchmesser 21mm (1/2”).
ANSCHLUSS DES WASSERAUSLAUFS
Das Gerät verfügt über eine Ablaufschläuche. Die Ablaufschläuche sind wie folgt gekennzeichnet:
- d - Ablaufschlauch des Geräts – d (drain)
Es folgen ein Schema und eine Übersichtstabelle.
Abb. 10 – Schematische Zeichnung. Die Anschlüsse für den Wasserablauf können sich auf der rechten oder linken Seite des Geräts befinden, wobei
stets der angegebene maximale Abstand “I” vom Gerät zu beachten ist.
ANZ.
ABLAUFSCHLÄUCHE
Maß “I”
Abstand des Ablaufs von der
Geräteseite [cm]
ABLAUFTYP UND MASS “H” VON DER
STANDFLÄCHE DES GERÄTS
Hmin < H < Hmax [cm]
Typ
Hmin
Hmax
1
50
d
95
105
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 87 - 92
ACHTUNG Der Auslauf muss gemäß den internationalen Bestimmungen ausgeführt werden. Die
Firma Die Hersteller übernimmt keine Haftung, wenn es durch den unsachgemäßen Gebrauch des Geräts zu Umweltverschmutzung kommt.
Abb. 11 – Adapter mit Schlauchnippel 1/2".
Allgemeine Vorschriften für die Installation des Auslaufs
Es ist ein Auslauf mit Siphon vorzusehen. Bei der Installation sind die folgenden Vorschriften zu beachten:
Da die Temperatur des ablaufenden Wassers 95°C beträgt, muss das Ende des Ablaufschlauchs mit Hilfe
der beiliegenden Schellen fest am Schlauchnippel befestigt werden.
Der Ablaufschlauch darf nicht zu stark gekrümmt sein, da hierdurch sein Innendurchmesser reduziert
würde.
Das Ende des Ablaufschlauchs muss sich auf einer den Vorgaben entsprechenden Höhe über der
Standfläche des Geräts befinden.
Das Ende des Ablaufschlauchs darf keinesfalls in das Wasser eingetaucht sein. Der Innendurchmesser der Ablaufleitung muss mindestens 40 mm betragen. Es wird die Installation einer Ablaufleitung mit einem Durchmesser von 50 mm empfohlen. Der mit dem Gerät gelieferte Ablaufschlauch darf nicht verlängert werden. Etwaige Verlängerungen
können dazu führen, dass Flüssigkeit zurück in den Spülbehälter fließt.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 88 - 92
14.4 ANSCHLUSS KAMMERENTLÜFTER
Das Gerät besitzt einen doppelten Entlüfter. Die Räume müssen für den Anschluss der Entlüfter, die sich an der Oberseite des Geräts befinden, vorbereitet werden.
Entlüfter für Luft und Dampf
Anschlusstyp
Zwei Inoxrohre AD=40mm – Oberseite, hinten
Leistung
Max 300 m³/h
Temperatur
Max 110°C
Abbildung 14.1 – Ansicht Oberseite des Geräts, Entlüftungsrohre Spülraum.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 89 - 92
15 TECHNISCHE DATEN
ERFORDERLICHE WASSERVERSORGUNG
Erforderlicher Wassertyp
1 -
Kaltwassernetz
CW (notwendig)
2 -
Warmwassernetz
HW (nicht zwingend)
3 -
Demineralisiertes
Wasser DW
(empfohlen)
Druckbereich
200 kPa – 500 kPa
(2 bar – 5 bar)
200 kPa – 500 kPa
(2 bar – 5 bar)
Gewindeanschlusstyp
3 / 4 ”
3 / 4 ”
Erforderlicher Volumenstrom [min. – max.]
4 – 12 l/min
4 – 12 l/min
Härte max.
8 °f
-
Fe2+ / Fe3+ [max.]
0.5 ppm
-
Temperatur min.-max.
8 – 25 °C
8 – 60 °C
8 – 60 °C
Leitfähigkeit max.
- - 30 μS/cm
Einschränkungen in Abhängigkeit von der mikrobiologischen Verunreinigung
Verlangte mikrobiologische
Mindestqualität: „Trinkwasser“ (vgl.
Grenzwerte gemäß Richtlinie
98/83/EG)
-
ABMESSUNGEN und GEWICHT
Modell
GW6290
Standard-Außenmaße [Quader: Höhe x
Breite x Tiefe]
1950 x 900 x 800
Bei den Außenmaßen sind auch die hervorstehenden Teile berücksichtigt
(Luft-/Dampfauslass und Andockvorrichtungen).
1950 x 900 x 855
Leergewicht (ohne Wasser im Spülraum)
350 kg
Gewicht Gerät + Verpackung
390 kg
Max. Betriebsgewicht (beladener Beladungsträger + Wasser)
500 kg
MATERIALIEN
Spülraum
AISI 316L
Außenverkleidung
AISI 304
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 90 - 92
STROMVERSORGUNG
BESCHREIBUNG
STROMVERSORGUNG
IM
LIEFERUMFANG
ENTHALTENES
KABEL
EIGENSCHAFTEN
EMPFOHLENER
LS-SCHALTER
[BEI DER ANLAGE, VOM
BETREIBER BEIZUSTELLEN.]
STROMANSCHLUSS 50 Hz
STANDARD 400V
(Standardanschl
uss)
400V 3N~ / 50Hz /
32A / 19 kW
5 x 10 mm2
(5G10),
FG16OR16
0,6/1 kV
3P+N, 32A, 400V
DREIPHASIG 230
V OHNE
NEUTRALLEITER
230 V 3~ / 50 Hz /
40A / 15 kW
4 x 10 mm2
(4G10),
FG16OR16
0,6/1 kV
3P, 40A, 400V
STROMANSCHLUSS 60 Hz
STANDARD 380-
400V
(Standardanschl
uss)
380-400V 3N~ / 60Hz
/ 32A / 19 kW
5 x 10 mm2
(5G10),
FG16OR16
0,6/1 kV
3P+N, 32A, 400V
DREIPHASIG
220-230 V OHNE
NEUTRALLEITER
220-230 V 3~ / 60 Hz
/ 40A / 15 kW
4 x 10 mm2
(4G10),
FG16OR16
0,6/1 kV
3P, 40A, 400V
SONSTIGE DATEN
DATENKOMMUNIK ATION
USB-ANSCHLUSS
(AUF DER BELADESEITE DES GERÄTS)
LAN-PORT
(OPTION)
RS232 FÜR EXTERNEN DRUCKER
(OPTIONALER ANSCHLUSS DES GERÄTS – SIEHE ZUBEHÖR „WD-PRINTEINK” – NICHT INSTALLIERBAR BEI
EINGEBAUTEM DRUCKER).
MAX. GERÄUSCHPEGEL
66 dBA
UMGEBUNGSBEDINGUNGEN
BETRIEB
Innenbereich
HÖHENLAGE
Bis 1000 m
UMGEBUNGSTEMPERATUR
10°C bis 40°C
ERFORDERLICHE MINDESTBELEUCHTUNGSSTÄRKE
300 lx
WÄRMEABGABE AN DIE UMGEBUNG LAUFENDER ZYKLUS
(bewertet für einen Zyklus, der eine thermische Desinfektionsphase bei 93°C einschließt, ohne Berücksichtigung der über den Dampfablass abgegebenen Wärme)
1000 W
(3500 BTU/h)
MAX. RELATIVE FEUCHTE
80 % bei Temperaturen bis 31°C; lineare
Reduzierung bis auf 50 % bei einer
Temperatur von 40°C.
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 91 - 92
INSTALLATIONSKATEGORIE (oder ÜBERSPANNUNGSKATEGORIE oder INSTALLATION CATEGORY)
II
ELEKTRISCHE ISOLIERUNG (oder „SCHUTZKLASSE“, vgl.
IEC 61140)
I
VERSCHMUTZUNGSGRAD
2 (vgl. IEC 61010-1:2010, Abschn. 3.6.8)
NORMEN UND KLASSIFIZIERUNG
KONFORMITÄT
- European directive 2006/42/EC [Machinery]: EN ISO 12100:2010
- European directive 2014/30/EU [Emc] : European Standard EN61326:2013
- Other: European Standard EN61010-1:2010, EN61010-2-040:2015, EN 61770:2009.
- European directive 2011/65/CE [RoHS 2] : European Standard EN 50581 :2012
Benutzerhandbuch
GW6290
Seite. 92 - 92
16 ANGABEN ZUM KUNDENDIENST UND ZUM HERSTELLER
Smeg S.p.A.
Via Leonardo da Vinci, 4 42016 Guastalla – Reggio Emilia - Italy
www.smeg-instruments.com
Italien
Kundendienst (Technische Hilfe und Informationen):
o Einheitliche Nummer Inland +39 0522.184.85.95 o Fax +39 02.38073401 o E-Mail: assistenza.instruments@smeg.it
Für weitere Informationen
o E-Mail : instruments@smeg.it
Ausländische Kunden
Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort oder schreiben Sie an service.instruments@smeg.it
Loading...