3 GENERELLE BEMERKUNGEN
a) Es ist Verantwortung des Kunden zu garantieren, dass der dynamische Druck der Wasserzufuhr
und, wo vorgesehen von Luft oder Dampf, innerhalb der in der Tabelle vorgeschriebenen Limits
liegt; der Druck wird an der Stelle gemessen, wo der Anschluss erfolgt.
b) Es müssen geeignete Dispositive prädisponiert werden (z.B. Fluss- oder Druckregulatoren), um
Wasserschläge in den Leitungen zu verhindern.
c) Es ist Verantwortung des Kunden, Absperrventile für jede Wasser-, Luft- oder Dampfzuleitung in
unmittelbarer Nähe des Gerätes zu installieren, die leicht erreichbar sind.
d) Dampfanschluss: Die Sicherheitsmaßnahmen einhalten, damit der maximale Betriebsdruck nie
überschritten wird. Regelmäßig die ordnungsgemäße Kalibrierung der Sicherheitseinrichtungen
der Anlage prüfen.
e) Es ist Verantwortung des Kunden, die korrekte Dimension und den Betrieb des Wasserablaufes
zu garantieren, unter Einhaltung der nationalen oder regionalen Bestimmungen, und unter
Beachtung der in der technische Tabelle angegebenen Werte; es ist notwendig, sicherzustellen,
dass kein Wasserrückfluss zum Gerät erfolgt.
f) Falls für die Dampf/Rauchableitung das Gerät an ein Rohr angeschlossen wird, muss kontrolliert
werden, dass im Rohr keine Ansammlung an Kondensat stattfindet und der Rohrdurchmesser
gleich oder größer als angegeben ist. Falls Rauch abgesaugt wird, müssen die im Schema
angegebenen Distanzen eingehalten werden. Auf jeden Falle die angegebenen Mengen einhalten
und die Materialien müssen den vorgesehenen Temperaturen standhalten.
g) Sollte das externe Luft- und Dampfentlüftungssystem einen Unterdruck auf der Saugseite
verursachen, ist es erforderlich, die Entlüftungsrohre zu trennen, um die Bildung von
Unterdruck in der Spülkammer zu verhindern. Für Informationen und bei Klärungsbedarf wenden
Sie sich bitte an den autorisierten technischen Kundendienst.
h) Es müssen die minimalsten Dimensionen der freien Zonen um das Gerät für Zugang und Wartung
respektiert werden, das auch wenn 2 oder mehrere Geräte nebeneinander installiert werden.
i) Es ist Verantwortung des Kunden, im Falle eines Gerätes mit Doppeltüre eine geeignete
Trennungswand zwischen den Bereichen für Zulauf und Ablauf einzurichten.
j) Bei Wasserzulaufhähnen im Bereich der Maschinenoberseite: Die Position der Hähne muss
versetzt zur Maschine sein, damit beim Verbinden und Trennen der Anschlüsse kein Wasser auf
die Maschine tropft.
k) Schlauchanschluss Wandablauf, falls eine Ablaufpumpe (Option) vorhanden ist:
i. das Ende des Ablaufschlauchs muss mit Hilfe der Schellen fest am Schlauchnippel
befestigt werden.
ii. Das Ende des Schlauchs mit Hilfe der Schlauchhalteschellen ordnungsgemäß an der
Wand befestigen, um Erscheinungen wie „Wasserschläge“ zu vermeiden, die die
Dichtheit des Ablaufs und die Unversehrtheit des Bauteils gefährden könnten.
iii. Den Ablaufschlauch so positionieren, dass starke Krümmungen und Reduzierungen des
Innendurchmessers vermieden werden.
iv. Das Ende des Ablaufschlauchs muss sich auf einer den Vorgaben entsprechenden Höhe
über der Standfläche des Geräts befinden.
l) Bemerkung: falls strengere lokale-regionale Richtlinien existieren, müssen diese befolgt werden.
Es bleibt Verantwortung des Betreibers, für die geeignete den Vorschriften entsprechende
Wasserzufuhr zu sorgen.