Smeg GW6010MP PROGRAMME TABLE [de]

Page 1
19 592 0349 04
1
GW6010 – GW7010
GW6010: Laborglasspüler mit Gebläsetrocknungssystem. Klapptür.
GW7010: Laborglasspüler mit Gebläsetrocknungssystem. „Sliding doors“ - vertikale
Schiebetüren.
- PROGRAMMTABELLE - (GW)
ACHTUNG
Das vorliegende Dokument ist eine Ergänzung zur Gebrauchsanleitung des Geräts und muss für den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts in Verbindung mit der Gebrauchsanleitung verwendet werden. Im vorliegenden Dokument sind die aktualisierten Eigenschaften der in das Gerät installierten Reinigungsprogramme angegeben. Die Programme können in Abhängigkeit von der im Gerät installierten Firmware-Version abweichen. Im Zweifelsfall muss man mit Unterstützung durch das autorisierte Personal am Gerät die Entsprechung zwischen der installierten Version und der vorliegenden Version überprüfen, die in der Tabelle am Ende des Dokuments angegeben ist.
IN DER PROGRAMMTABELLE VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
Demi: demineralisiertes Wasser, bezogen auf den Wassertyp, der in einer besonderen Programmphase verwendet wird.
Kalt: Kaltes Leitungswasser, bezogen auf den Wassertyp, der in einer besonderen Programmphase verwendet wird.
Warm: Warmes Leitungswasser, bezogen auf den Wassertyp, der in einer besonderen Programmphase verwendet wird.
ID_prog: Kennnummer des Programms, die nicht mit dem Namen des Programms verbunden ist (Programm „Custom 1” hat z. B. die Kennnummer ID_prog = 21).
N.C.: “NICHT GEREGELT” – Diese Angabe bezieht sich auf die relativ kurzen Heizphasen, in denen die Heizwiderstände eingeschaltet werden, ohne dass ein zu erreichender Temperatur- Zielwert eingestellt ist.
P1, …, P4: das Kürzel gibt die Einschaltung der entsprechenden Schlauchpumpe (Dosierung der Chemikalien). Jeder Pumpe entspricht eine werkseitig eingestellte Dosierung. Die Anzahl der Schlauchpumpen hängt vom Modell des Geräts ab. P1b, P2a: das Kürzel bezieht sich auf eine Dosierung mit der Pumpe (P1 oder P2), die von der Standardeinstellung abweicht und in Sonderfällen nach den Angaben in der Tabelle verwendet wird.
ID. PUMPENDOSIERUNG
STANDARDDOSIERUNG ZYKLEN LABORGLASSPÜLER GW [ml/l]
P1
5
P1b
3
P2
3
P2a
4
P3
10
P4
0.4
P1(20), P2(20), P3(20), P4(20)
20 (diese Dosierung dient nur zu Servicezwecken – Servicezyklus Schlauchpumpen)
TD, Thermodisinfektion: Phase, in der die Zieltemperatur für eine bestimmte Zeit oberhalb eines Zielwerts gehalten wird. Der Wirkungsgrad der Thermodisinfektion wird durch den Wert des Parameters A0 angegeben. Bei den installierten Programmen zur Thermodisinfektion beträgt der Zielwert für eine Thermodisinfektion stets mindestens 80°C.
Temp. [°C]: Zieltemperatur der laufenden Phase. Der Temperaturwert im Spülbehälter wird über die in der Tabelle angegebene Zeit um den angegebenen Wert konstant gehalten. Diese Phase wird als Temperatur-HALTEPHASE bezeichnet. Wenn keine Zieltemperatur oder wenn der Wert Null („0”) angegeben ist, werden die Heizwiderstände nicht eingeschaltet (z.B. in der Vorspülphase mit kaltem Wasser oder beim Nachspülen mit kaltem Wasser).
Page 2
19 592 0349 04
2
VERSCHIEDENE ANMERKUNGEN
WASSERZULAUF: jeder Phase entspricht ein Wasserzulauf von 23 Litern.
NUMMERIERUNG DER PHASEN: Während des Zyklus erscheinen am Display des Geräts Informationen über die jeweils ablaufenden Phasen. Die erste Phase wird als „PHASE 1”, die
zweite als „PHASE 2” bezeichnet, usw.
ZYKLUSZEIT: Die am Display angegebene Zeit zur Ausführung des gesamten Zyklus ist ein Richtwert und bezieht sich auf standardisierte Prüfbedingungen: Eingangswasserdruck 3 bar,
Kaltwassertemperatur 25°C, Versorgungsspannung 3/N/PE 400V/50 Hz.
PARAMETER A0
Der Parameter A0 wird in der Norm UNI EN ISO 15883-1 dazu verwendet, der durchgeführten Thermodisinfektion einen numerischen Wert zuzuordnen. Er wird mit der folgenden Formel berechnet:
z = 10°C - t = Zeit in Sekunden des betreffenden Intervalls - T = Temperatur des Spülguts in °C.
Für die werkseitigen Programme der thermischen Desinfektion wird die Berechnung vereinfacht, indem nur die sogenannte „Haltephase“ berücksichtigt wird, in der die Temperatur konstant auf ungefähr dem eingestellten Zielwert gehalten wird.
AUFBEREITUNG ABGELASSENES SPÜLWASSER: Nur wenn das Sonderzubehör „WD-VDS6010” installiert ist, sehen die werkseitigen Programme standardmäßig eine „Aufbereitung“ des
abgelassenen Spülwassers der ersten beiden Phasen (potenziell kontaminiertes Abwasser) vor.
WERKSEITIGE PROGRAMME UND ANWENDERSPEZIFISCHE PROGRAMME (CUSTOM) - ANPASSBAR
Die Programme von 1 bis 20 (ID_prog von 1 bis 20) gelten als werkseitige Programme bzw. „nicht editierbare Programme”. Die Programme 21 bis 40 (ID_prog von 21 bis 40) können zu anwenderspezifischen Programmen (Custom) mit maximal 10 Reinigungsphasen personalisiert werden. Die Änderung kann am Touchscreen des Geräts über eine aktualisierte Firmware vorgenommen werden. Wenn die Parameter auf andere Werte als die der Fabrikeinstellung gesetzt werden, sollte man die verschiedenen Phasen und die Merkmale der neuen Programme notieren.
ACHTUNG: Das Anlegen eines Reinigungsprogramms erfordert fachspezifische Kenntnisse sowohl in Bezug auf den Aufbereitungsprozess des Spülguts als auch in Bezug auf die Parameter des verwendeten Geräts. Die Funktion ist mit Passwort geschützt.
Es sind stets die am Installationsort geltenden Vorschriften einzuhalten. Bei einem anwenderspezifischen Programm zur Aufbereitung von Spülgut trägt der Benutzer die Verantwortung für die Validierung entsprechend den anwendbaren Bestimmungen und Vorschriften. Wenden Sie sich für Erklärungen an den autorisierten technischen Service.
Beim Erstellen eines personalisierten Programms nicht mehr als zwei Phasen zur Thermodisinfektion (93°C 10 Minuten) einfügen.
SERVICEPROGRAMME
Die Programme 200, 201, 202, 203 sind Serviceprogramme und dürfen nicht zur Aufbereitung des Spülguts verwendet werden.
Page 3
19 592 0349 04
3
LABOR – PROGRAMMTABELLE
Vorspülen / Reinigung / Reinigung
NAOH
Reinigung / Reinigung NaOH /
Thermodisinfektion
Neutralisation
Nachspülen
Leitungswasser
Nachspülen demin. Wasser
Spülung Demi Warm
Trocknung
ID_prog
Werkseitige
Programme
Labor
Zulauf H2O
Temp °C
Haltephase [min]
Zulauf H2O
Temp °C
Haltephase [min]
Zulauf H2O
Temp °C
Haltephase [min]
Zulauf H2O
Temp °C
Haltephase [min]
Zulauf H2O
Temp °C
Haltephase [min]
Zulauf H2O
Temp °C
Haltephase [min]
Temperatur °C
Haltephase [min]
A0
Std
-Zykluszeit
[min].
1
Vorspülen
Kalt
0
5
-
10
2
2 Kunststoff
Kalt
0 3 Kalt
75 3 Warm
NC 3 Warm
NC 1 Demi
NC 1 Demi
75 1 80
30
-
90
P1 P2
3
3 Glaswaren schnell
Warm
75 3 Warm
NC 2
Demi
NC 1 Demi
75 1 80
30
-
70
P1 P2
4
4 Glaswaren mittel
Warm
75 5 Warm
NC 2
Demi
NC 1 Demi
75 1 80
30
-
73
P1 P2
5
5 Glaswaren Std.
Warm
80 5 Warm
NC 2 Warm
NC 1 Demi
NC 1 Demi
75 1 90
30
-
80
P1 P2
6
6 Glaswaren Int.
Warm
NC 3 Warm
90 3 Warm
NC 2 Warm
NC 1 Demi
NC 2 Demi
75 1 100
30
1800
88 P1
P1 P2a
7
7 Glaswaren
Kalt
3 Kalt
93 3 Warm
NC 3 Warm
NC 1 Demi
NC 2 Demi
75 1 100
30
3600
96 P1
P1 P2
8
8 Glaswaren Agar
Warm
NC 3 Warm
93 3 Warm
NC 3 Warm
NC 1 Demi
NC 2 Demi
75 1 100
30
3600
88 P1
P1 P2
9
9 Agar Intensiv
Warm
80 3 Warm
93 5 Warm
NC 2 Warm
NC 1 Demi
NC 2 Demi
75 1 100
30
6000
96 P1
P3
P4
P1
P3
P4 P2
10
10 Therm. Desin. GW 93°C 3'
Warm
93 3 Warm
NC 2
Demi
NC 2 Demi
75 1 100
30
3600
80
P1 P2
11
11 Therm. Desin. GW 93°C 10'
Warm
93
10
Warm
NC 2
Demi
NC 2 Demi
75 1 100
30
12000
84
P1 P2
12
12 Therm. Desin. GW int. 93°C 5'
Kalt
NC 2 Kalt
93 5 Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 1 Demi
75 1 100
30
6000
97 P1
P1 P2
13
13 Therm. Desin. GW int. 93°C 10'
Kalt
NC 2 Kalt
93
10
Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 1 Demi
75 1 100
30
12000
101
P1
P1 P2
14
14 Erdöl
Warm
NC 2 Warm
93 1 Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 1 Demi
75 1 100
30
1200
83
P1
P3
P4 P2
15
15 Erdöl int.
Warm
NC 2 Warm
93 5 Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 1 Demi
75 1 100
30
6000
89
P1b
P1
P3
P4 P2
16
16 Fett Erdöl
Warm
50 2 Warm
93 1 Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 1 Demi
75 1 100
30
1200
94 P1
P3
P4
P1
P3
P4 P2
17
17 Mineralöl
Warm
75 1 Warm
93
10
Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 1 Demi
75 1 100
30
12000
107
P1
P3
P4
P1
P3
P4 P2
18
18 Benzin
Warm
93 5 Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 2 Demi
75 1 100
30
6000
82
P1
P3
P4 P2
19
19 Diesel
Warm
NC 3 Warm
93 1 Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 2 Demi
75 1 100
30
1200
95 P1
P3
P4
P1
P3
P4 P2
20
20 Benzin universal
Warm
93
10
Warm
93
10
Warm
NC 2 Warm
NC 2 Demi
NC 1 Demi
75 1 100
30
12000
123
P1
P3
P4
P1
P3
P4 P2a
Page 4
19 592 0349 04
4
ANWENDERSPEZIFISCHE PROGRAMME (CUSTOM)
Die 20 anwenderspezifischen Programme, die in den Laborglasspülern vorinstalliert sind, haben alle die gleiche Struktur (wie in folgender Tabelle ersichtlich).
Vorspülen / Reinigung
/ Reinigung NAOH
Reinigung / Reinigung NAOH /
Thermodisinfektion
Neutralisation
Nachspülen
Leitungswasser
Nachspülen demin.
Wasser
Spülung Demi Warm
Trocknung
Ao
ID_prog
Custom:
Programmname
H2O load
Temp
°C
Haltephase [min]
H2O load
Temp °C
Haltephase [min]
H2O load
Temp °C
Haltephase [min]
H2O load
Temp °C
Haltephase [min]
H2O load
Temp °C
Haltephase [min]
H2O load
Temp °C
Haltephase [min]
Temperatur (°C)
Haltephase [min]
Temperatur °C
Haltephase [min]
21
Custom 1
DW (18)
-
1
-
-
-
22
Custom 2
DW (18)
-
1
-
-
-
23
Custom 3
DW (18)
-
1
-
-
-
DW (18)
-
1
-
-
-
40
Custom 20
DW (18)
-
1
-
-
-
SERVICEPROGRAMME
Vorspülen / Reinigung
Reinigung
Neutralisation /
Chemische Desinfektion
P3
Neutralisation /
Nachspülen 1
Nachspülen 2
Thermodisinfektion /
Nachspülen demin.
Wasser
Trocknung
Ao-Wert
Std
-Zykluszeit [min]
ID_prog
Service:
Programmname
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
T target 2 [°C]
Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C]
Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C]
Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C]
Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
T target [°C]
Haltezeit [min]
200
Boilerentleerung
-
-
-
201
Trocknung
100
30
-
30
202
Service 1 (Schlauchpumpentest)
CW
- 0 CW
- 0
CW
- 0 DW
-
1
-
-
-
15
P1(20)+P3(20)
P2(20)
P4(20)
203
Sondenkalibrierung (TL, TCL)
DW
93
10
-
-
-
31
Empfohlene Verwendung der Serviceprogramme:
- Programm „200 Boilerentleerung”: Bei Geräten mit Boiler zur Durchführung einer vor längerer Nichtbenutzung empfohlenen Boilerentleerung.
- Programm „201 Trocknung”: Separater Trocknungsvorgang – wenn die Trocknung des Spülguts teilweise bzw. nicht ganz wirksam erfolgte.
- Programm „202 Service 1”. Auffüllen der installierten Schlauchpumpen – kann zum Füllen des Kreislaufs der Reinigungsmittel bei der Erstinstallation oder zur
Funktionsprüfung der Pumpen benutzt werden.
- Programm „203 Sondenkalibrierung”: zur Prüfung der korrekten Kalibrierung der Temperatursonden im Spülbehälter.
Hinweis:
Diese Programme können vom Superuser ausgeblendet werden, um dem Standardbenutzer die Wahl der täglich verwendeten Programme zu erleichtern.
Page 5
19 592 0349 04
5
MUSTERTABELLE FÜR DIE REGISTRIERUNG ANWENDERSPEZIFISCHER PROGRAMME (CUSTOM)
Phase 1
Phase 2
Phase 3
Phase 4
Phase 5
Phase 6
Phase 7
Phase 8
Phase 9
Phase 10
Trocknung
A0
Name
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target
[°C]
Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Wasserzulauf
T target [°C] Haltezeit [min]
Trocknungstemperatur
[°C]
Haltezeit [min]
Page 6
19 592 0349 04
6
19 592 0349 - DE
04
Program set cod. 16 812 0013 04
18 / 01 / 2017
Std-Zykluszeit [min].
03
-
20 / 12 / 2016
GW7010
01
Program set cod. 16 812 0013 03
29 / 04 / 2016
Tabelle bestehend aus drei Blöcken: 1 – Werkseitige Programme; 2 – Anwenderspezifische Programme (Custom), anpassbar; 3 – Serviceprogramme.
Custom program set cod. 16 813 0000 00
Dok.
Rev.
Firmware Main
Datum
Anmerkungen
Smeg S.p.A. - Instruments Division
Via Leonardo da Vinci, 4 – 42016 Guastalla (RE) Italy
Tel. +39 0522 8211 – Fax +39 0522 821 592
E-Mail: instruments@smeg.it – service.instruments@smeg.it
www.smeg-instruments.com
Loading...