Smeg GCE9003 User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
@
1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ............................................................................................... 58
2. HINWEISE ZUM RECYCLING - UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ...................... 59
3. SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................................... 60
4. ZWECKBESTIMMUNG ......................................................................................................... 60
5. INSTALLATION DES GERÄTS ............................................................................................. 61
5.1 Elektrischer Anschluss .................................................................................................................................. 61
5.2 Montage des hinteren Aufsatzes ................................................................................................................... 62
5.3 Aufstellen und Ausrichten des Geräts (nur bei einigen Modellen) ................................................................ 62
6. LERNEN SIE IHREN HERD KENNEN .................................................................................. 63
6.1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................................................. 63
8. VERWENDUNG DES KOCHFELDS ..................................................................................... 66
8.1 Kochzonen .................................................................................................................................................... 66
9. GEBRAUCH DES BACKOFENS ........................................................................................... 67
9.1 Allgemeine Hinweise und Ratschläge ........................................................................................................... 67
9.2 Anwendung des Elektrogrills ......................................................................................................................... 67
9.4 Anwendung des Grills (Statischer und Multifunktionsbackofen) ................................................................... 68
9.3 VERWENDUNG DES DREHSPIESSES (sofern vorhanden) ....................................................................... 68
10. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK ................................................................. 69
10.1 Einstellen der Uhrzeit .................................................................................................................................. 69
10.2 Halbautomatischer Garvorgang .................................................................................................................. 69
10.3 Automatischer Garvorgang ......................................................................................................................... 69
10.4 Garende ...................................................................................................................................................... 70
10.5 Kurzzeitwecker ............................................................................................................................................ 70
10.6 Einstellen der Lautstärke des Signalgebers ................................................................................................ 70
10.7 Ausschaltung des Signalgebers .................................................................................................................. 70
10.8 Löschen der eingestellten Daten ................................................................................................................. 70
10.9 Änderung der eingestellten Werte ............................................................................................................... 70
11. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ........................................................................................... 71
12. REINIGUNG UND WARTUNG ............................................................................................ 72
12.1 Reinigung von Edelstahl ............................................................................................................................. 72
12.2 Tägliche Reinigung ..................................................................................................................................... 72
12.3 Flecken oder Speiserückstände .................................................................................................................. 72
12.4 Reinigung des Backofens ........................................................................................................................... 72
12.5 Reinigung der Türverglasung ...................................................................................................................... 73
13. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG ............................................................................... 74
13.1 Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung ..................................................................................... 74
13.2 Ausbau der Backofentür .............................................................................................................................. 74
13.3 Entfernung der Dichtung ............................................................................................................................. 74
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Zur Angabe der Gebrauchsempfehlungen, der Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Reinigungs- und Wartungseingriffe am Gerät.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Die für qualifizierte Techniker bestimmen Informationen zur obligatorischen Prüfung des Gaskreises, Installation, Inbetriebnahme und Prüfung des Geräts.
Weitere Informationen über die Produkte sind auf der Webseite www.smeg.com verfügbar
57
Hinweise zum Gebrauch

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH

DIESES HANDBUCH IST WESENTLICHER BESTANDTEIL DES GERÄTES UND MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES HERDES IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM ZU LESEN. DIE ZUR AUSSTATTUNG DES GERÄTES GEHÖRENDEN DÜSEN SIND AUFZUBEWAHREN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL IN EINHALTUNG DER GELTENDEN VORSCHRIFTEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN. DAS GERÄT IST FÜR FOLGENDEN GEBRAUCH BESTIMMT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSS ANZUSEHEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
DIESES GERÄT NICHT ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DAS VERPACKUNGSMATERIAL IST AN EINEM SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTLIEGENDEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIESES GERÄT IST GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO­UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZUR SAMMLUNG UND WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
DIE ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT ABDECKEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM STAURAUM ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
ALLE ENTFERNBAREN ETIKETTEN UND DIE SCHUTZFOLIEN IM INNEN- UND AUSSENBEREICH DES GERÄTS ENTFERNEN.
VERWENDEN SIE NIEMALS PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER SCHARFE SCHABER, DIE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN. NORMALE UND NICHT SCHEUERNDE REINIGUNGSPRODUKTE FÜR STAHL UND GEGEBENENFALLS UTENSILIEN AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. SORGFÄLTIG NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN LAPPEN ODER LEDER TROCKNEN. KEINE SPEISERESTE AUF ZUCKERBASIS IM OFEN TROCKNEN LASSEN (Z.B. MARMELADE). WENN DIESE ART VON SPEISEN ZU LANGE ANTROCKNET, KANN SIE DIE BESCHICHTUNG IM INNEREN DES BACKOFENS BESCHÄDIGEN.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN GENANNTEN VORSCHRIFTEN ZURÜCKGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN; ODER AUF UNBEFUGTE ÄNDERUNGEN AUCH NUR EINZELNER GERÄTEKOMPONENTEN UND DIE VERWENDUNG VON NICHT ORIGINALEN ERSATZTEILEN.
58
Die Umwelt - Recyclinganweisungen

2. HINWEISE ZUM RECYCLING - UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ

Für die Verpackung unserer Geräte werden umweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben. Werfen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht einfach weg. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken). Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Wichtig: Übergeben Sie das Gerät der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien. Kühlgeräte enthalten Gase, die die Umwelt potenziell schädigen. Deshalb muss sichergestellt werden, dass die Leitungen des Kühlmittelkreises nicht beschädigt werden, bevor der zuständige Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat. Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
DAS VERPACKUNGSMATERIAL IST AN EINEM SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG SIND ZU TRENNEN UND ZUR NÄCHSTLIEGENDEN SAMMELSTELLE ZU BRINGEN.
HINWEISE FÜR DIE ANWENDER:
Das Gerät entspricht den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie die Entsorgung von Abfällen. Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät weist darauf hin, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll, sondern getrennt entsorgt werden muss. Der Anwender muss deshalb das Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die richtige getrennte Sammlung zur nachfolgenden Weiterleitung des verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt sowie Gesundheit zu vermeiden und erleichtert das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des Produktes durch den Anwender hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
59
Sicherheitshinweise

3. SICHERHEITSHINWEISE

IM EINKLANG MIT DEN VORSCHRIFTEN BEZÜGLICH DER ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT GEHÖRT DAS ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTIONSKOCHFELD ZUR GRUPPE 2 UND ZUR KLASSE B (EN 55011).
DER NETZSTECKER UND DAS VERSORGUNGSKABEL MÜSSEN EINEN IDENTISCHEN AUSFÜHRUNGSTYP AUFWEISEN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER. DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN AUFGESTELLT WERDEN.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN.
VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBER ZU REPARIEREN.
SOBALD MAN EINEN RISS ODER SPALT AUF DER GLASOBERFLÄCHE DES KOCHFELDS BEMERKEN SOLLTE, DAS GERÄT SOFORT AUSSCHALTEN UND SICH AN DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
TRÄGER VON HERZSCHRITTMACHERN ODER ÄHNLICHEN GERÄTEN MÜSSEN SICH VERSICHERN, DASS DIE FUNKTION IHRER GERÄTE NICHT VOM INDUKTIONSFELD, DESSEN FREQUENZBEREICH ZWISCHEN 20 UND 50 KHZ LIEGT, BEEINTRÄCHTIGT WIRD.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WENN DIESER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KANN EIN BRAND VERURSACHT WERDEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. DIE HEIZELEMENTE IM INNEREN DES BACKOFENS DESHALB NICHT BERÜHREN.
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT REDUZIERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN (SOWIE KINDERN) ODER PERSONEN, DIE KEINE ERFAHRUNG IM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN, NICHT ERLAUBT, AUSSER, WENN SIE VON ERWACHSENEN PERSONEN, DIE FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND, ANGEWIESEN UND BEAUFSICHTIGT WERDEN.
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION 0 (OFF) BEFINDEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS ALLE KLEBESCHILDER UND SCHUTZFOLIEN ENTFERNEN, DIE SICH IM AUSSEN- UND INNENBEREICH DES GERÄTES BEFINDEN.

4. ZWECKBESTIMMUNG

DAS GERÄT ERFÜLLT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSS ANZUSEHEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften verursacht werden oder durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
60
Anweisungen für den Installateur
750 mm
50
mm
50
mm
750 mm

5. INSTALLATION DES GERÄTS

Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Vorschriften installiert werden. Es kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, bei einem Abstand von 5 cm zur Geräteseite aufgestellt werden (siehe Abbildungen A und B für die jeweilige Installationsklasse). Hängeschränke oder Dunstabzugshauben müssen einen Abstand von mindestens 75 cm zur Arbeitsfläche aufweisen.
A) B)
Einbaugerät Freistehendes Gerät

5.1 Elektrischer Anschluss

Sicherstellen, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem Typenschild wiedergegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist. Es ist
untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Beim einem fixen Stromanschluss eine allpolige Trennvorrichtung der Zuführleitung vorsehen, die in Einklang der Installationsregeln in einer leicht erreichbaren Position in der Nähe des Geräts anzubringen ist.
Das Gerät kann einen fixen Stromanschluss aufweisen oder durch Stecker und Steckdose angeschlossen werden. Im zweiten Fall müssen Stecker und Steckdose für das verwendete Kabel geeignet sein und den gültigen Vorschriften entsprechen. Die Erdung des Geräts ist für alle Anschlüsse absolut obligatorisch. Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts sicher, dass die Zuführleitung über eine angemessene Erdung verfügt. Keine Adapter verwenden, die Überhitzungen verursachen können.
Betrieb bei 380-415V3N~: Ein fünfpoliges Kabel des Typs H05V2V2-F (Kabel mit 5 x 4 mm
Betrieb bei 380-415V2N~: Ein vierpoliges Kabel des Typs H05V2V2-F (Kabel mit 4 x 6 mm
2
) verwenden.
2
) verwenden.
Der Erdungsleiter (gelb-grün) muss an dem Kabelende, das am Gerät befestigt wird, um mindestens 20 mm länger sein.
ACHTUNG: Die oben angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN GENANNTEN VORSCHRIFTEN ZURÜCKGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN.
61
Anweisungen für den Installateur

5.2 Montage des hinteren Aufsatzes

• Die Muttern B entfernen.
• Den Aufsatz an der Ebene ausrichten. Die Achsen C müssen hierbei mit den Bohrungen D übereinstimmen.
• Den Aufsatz mithilfe der Schrauben A an der Ebene befestigen.

5.3 Aufstellen und Ausrichten des Geräts (nur bei einigen Modellen)

Nachdem man den Elektroanschluss hergestellt hat, das Gerät mit Hilfe der vier regulierbaren Füße am Boden gerade richten. Zur Erzielung einer guten Garung muss das Gerät auf der Auflagefläche eine perfekte Ebnung aufweisen. Je nach erworbenem Modell kann die Höhe von 70 und 95 mm und von 110 und 160 mm eingestellt werden. Diese Werte geben den Abstand zwischen dem höchsten (fixer Teil) und dem tiefsten Punkt (beweglicher Teil, der auf dem Boden aufliegt) der Einstellfüße an.
62
Anweisungen für den Benutzer
A
12 3012 30
150
175
225
125
245
260
200
100
50
3
2
4

6. LERNEN SIE IHREN HERD KENNEN

KOCHFELD
BEDIENBLENDE
HAUPTOFEN
WÄRMEFACH

6.1 Allgemeine Beschreibung

6.1.1 Einsatzschienen

Der Backofen verfügt über 3 Schienen zur Positionierung von Fettpfannen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben durchnummeriert (siehe Abbildung).

6.1.2 Kühlgebläse

Das Gerät ist mit einem Kühlsystem ausgestattet, das sich wenige Minuten nach dem Einschalten des Backofens aktiviert. Der Ventilatorbetrieb bewirkt einen normalen Luftstrom, der oben der Tür austritt und auch nach dem Ausschalten des Backofens für kurze Zeit in Betrieb sein kann.

6.1.3 Lampe für die Innenbeleuchtung

Die Beleuchtung des Hauptofens erfolgt bei Öffnen der Tür, oder durch die Auswahl einer beliebigen Funktion oder über die entsprechende Beleuchtungsfunktion, die mit dem Symbol gekennzeichnet ist.

6.1.4 Wärmefach (wenn vorhanden)

Im unteren Bereich des Herdes befindet sich unterhalb des Backofens der Stauraum. Der Zugriff erfolgt durch das Ziehen der Oberkante der Blende. Keine entzündlichen Materialien wie Lappen, Papier usw. im Gerät aufbewahren, sondern nur das Zubehör aus Metall.
Die Stauschublade nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. Die darin entwickelte Temperatur kann sehr hoch sein.
63
Anweisungen für den Benutzer
1 2
3
4
A
12 3012 30
150
175
225
125
245
260
200
100
50

7. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE DER BEDIENBLENDE

Alle Bedienelemente und Kontrollleuchten befinden sich auf der Bedienblende. Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung der verwendeten Symbole wieder.
THERMOSTAT-SCHALTER DES ELEKTROBACKOFENS
Die gewünschte Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn festgelegt und liegt zwischen 50° und 260°C. Das Aufleuchten der orangefarbenen Kontrollleuchte signalisiert, dass die Erhitzungsphase des Backofens aktiviert ist. Das Erlöschen dieser Kontrollleuchte zeigt an, dass die voreingestellte Temperatur erreicht ist. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass der eingestellte Temperaturwert im Inneren des Backofens konstant ist.
FUNKTIONSWAHLSCHALTER UMLUFT-ELEKTROBACKOFEN
Die verschiedenen Funktionen des Elektrobackofens sind den unterschiedlichen Garungen angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion die Gartemperatur mit dem Thermostat-Schalter einstellen.
BACKOFENBELEUCHTUNG
FUNKTION STATISCHER BACKOFEN
FUNKTION GRILL
FUNKTION GRILL + VENTILATOR
FUNKTION UNTERER WIDERSTAND + VENTILATOR
FUNKTION UMLUFT-BACKOFEN
64
Anweisungen für den Benutzer
ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ENDE DER GARZEIT
TASTE GARDAUER
TASTE WERTREDUZIERUNG
TASTE WERTERHÖHUNG
SCHALTER ZUR BEDIENUNG DES KOCHFELDS
Mit diesen Schaltern kann man alle Kochzonen des Induktionskochfelds bedienen. Über jedem Schalter ist die damit gesteuerte Platte angezeigt. Die Zeichnung auf der Seite bezieht sich auf den Schalter der Kochzone links vorne. Den Schalter drücken und nach rechts drehen, um die Betriebsleistung der Platte im Bereich von der Mindestleistung 1 bis zur Höchstleistung 9 einzustellen. Die Arbeitsleistung wird von einem Display auf dem Kochfeld angezeigt.
65
Anweisungen für den Benutzer

8. VERWENDUNG DES KOCHFELDS

8.1 Kochzonen

Das Gerät verfügt über 4/5 Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt, und die Wärmeentwicklung ist auf die auf das Glas gezeichneten Durchmesser beschränkt. Die 5 HIGH-LIGHT ­Kochzonen schalten sich einige Sekunden nach Aktivierung ein. Die Wärmeleistung kann mit den Schaltern auf der Bedienblende zwischen dem Mindestwert und dem Höchstwert eingestellt werden.
Die Kochzonen werden durch zwei konzentrische Kreise sowie durch einen Kreis + Fischbrenner angezeigt und ermöglichen
eine doppelte Erhitzung sowohl in dem inneren Kreis, als auch in beiden Kreisen.
Die 4/5 Kontrollleuchten zwischen den Kochzonen leuchten auf, sobald eine oder mehrere Strahlungsflächen die Temperatur von 60°C übersteigen. Diese Kontrollleuchten erlöschen, sobald die Temperatur erneut unter 60°C liegt.
Das Kochfeld bei der ersten Verwendung ausreichend lange auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen und somit zu vermeiden, dass die Speisen unangenehme Gerüche aufnehmen können.
Um die besten Resultate sowie eine angemessene Energieeinsparung zu erhalten, sollten ausschließlich Behälter benutzt werden, die sich für Garvorgänge auf Elektroherden eignen:
• Der Boden der Behälter muss dick und vollkommen eben sein. Vor dem Aufsetzen des Behälters auf das Kochfeld muss sicher gestellt werden, dass beide sauber und trocken sind.
• Um das Kochfeld nicht zu zerkratzen, sollten keine Töpfe aus Gusseisen oder mit unregelmäßigem Boden benutzt werden.
• Um eine Energieverschwendung zu vermeiden muss sicher gestellt werden, dass der Durchmesser des Gefäßbodens mit dem auf dem Kochfeld angezeigten Kreis übereinstimmt.
Achten Sie darauf, dass kein Zucker oder zuckerhaltige Gemische auf das warme Kochfeld verschüttet werden. Legen Sie keine Materiale oder Substanzen auf das Kochfeld, die schmelzen könnten (Kunststoff oder Alufolien). Falls dies geschehen sollte, schalten Sie das Kochfeld unverzüglich ab und reinigen Sie das Kochfeld, solange es noch warm ist, mit dem mitgelieferten Schaber, um eine Beschädigung der Oberfläche zu vermeiden. Sollte das Glaskeramikkochfeld nicht sofort gereinigt werden, besteht die Gefahr von Verkrustungen, die nach Abkühlung des Kochfelds nicht mehr entfernt werden können.
Wichtig.
Sehr aufmerksam auf Kinder achten, da sie die leuchtenden Kontrollleuchten der Restwärme schwer sehen können. In der Tat bleiben die Kochzonen nach ihrer Benutzung noch einige Zeit lang sehr heiß, auch wenn sie abgeschaltet sind.
Sorgen Sie dafür, dass die Kinder niemals das Kochfeld anfassen.
66
Anweisungen für den Benutzer

9. GEBRAUCH DES BACKOFENS

Vor dem Gebrauch des Backofens sicherstellen, dass auf dem Display das Symbol angezeigt wird.
Während des gebrauchs erhitzt sich das gerät stark. daher empfiehlt es sich, bei allen handgriffen stets wärmeschutzhandschuhe zu tragen.
Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein.

9.1 Allgemeine Hinweise und Ratschläge

Den Backofen und den Grill vor der ersten Verwendung über einen angemessenen Zeitraum auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können. Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung blinkt das Display regelmäßig und zeigt an. Beziehen Sie sich für die Einstellung bitte auf Abschnitt „10. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK“.
Die Teile des Backofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Den Backofenboden während der Garzeit nicht mit Alufolie abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der Dampf, der gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm austreten kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb geöffnet (etwa 5 cm) lassen und dann erst komplett öffnen. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen, die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert und das gute Gelingen des Garvorgangs beeinträchtigt wird. Die Umluft im Backofen deaktiviert sich automatisch beim Öffnen der Backofentür und aktiviert sich beim Schließen derselben.

9.2 Anwendung des Elektrogrills

9.2.1 Verwendung des Grills bei Herden mit Elektrobackofen

Für kurze Garzeiten, z. B. zum abschließenden Bräunen von schon garem Fleisch, die Funktion Statischer Grill einstellen und den Thermostat-Schalter auf die maximale Temperatur drehen. Mit der
Funktion Grill + Umluft (sofern vorgesehen) können die Speisen dank der Zwangslüftung, die das Eindringen der Hitze ins Innere der Speisen ermöglicht, regelrecht gegart werden. Hierzu die Funktion
Grill + Umluft einstellen und den Thermostat-Schalter auf die ideale Gartemperatur drehen (höchstens 200° C).

9.2.2 Funktion Grill + Drehspieß

Sowohl der statische Grill, als auch der Grill mit Umluft ermöglichen einen mit dem Drehspieß kombinierten Garvorgang. Die Stange des Spießes in die Drehspießbuchse einführen, die Funktion Grill
oder Grill + Umluft auswählen und den Thermostat-Schalter auf die gewünschte Temperatur
einstellen (höchstens 200°C).
67
Anweisungen für den Benutzer

9.3 VERWENDUNG DES DREHSPIESSES (sofern vorhanden)

Den Stützrahmen so in die zweite Schiene von unten einführen, dass die Einbuchtung für den Spieß aus dem Ofen herausragt. Den Spieß wie in Abbildung (1) gezeigt ansetzen und den Drehspießrahmen in den Ofen schieben, bis das Spießende mit dem Loch des Drehspießmotors übereinstimmt. Den Drehspieß nun anheben und nach links drücken, bis er die in Abbildung (2) gezeigte Position erreicht. Diese Vorgänge müssen bei ausgeschaltetem, kaltem Ofen ausgeführt werden. Den Drehspieß (3) am Ende des Garvorgangs mit Hilfe des dafür vorgesehenen Werkzeugs aus dem Loch ziehen und den Rahmen herausziehen, so dass der Drehspieß (4) aus dem Backraum genommen werden kann.
1 2
3 4

9.4 Anwendung des Grills (Statischer und Multifunktionsbackofen)

Den Backofen nach dem Einschalten, das durch das Aufleuchten der roten Kontrollleuchte angezeigt wird, 5 Minuten aufheizen, bevor die Speisen eingeführt werden. Die Speisen sind vor dem Garen zu würzen. Dies gilt auch für das Bestreichen mit Öl oder zerlassener Butter. Zum Auffangen der Soße die Fettpfanne verwenden. Die zu garenden Speisen auf den Backofenrost legen, der in eine der Führungen, mit denen die verschiedenen Backofentypen ausgestattet sind, eingesetzt wird. Beachten Sie hierzu die nachstehenden Anweisungen:
SPEISEN EINSATZEBENE
Flaches und dünnes Fleisch
Rollbraten 2 - 3
Geflügel 2 - 3
3
Sicherheitshinweise
• Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills in den Statischen und Multifunktionsbacköfen nicht mehr als 60 Minuten betragen.
• Bei den Modellen mit Elektrobackofen muss die Backofentür bei den Funktionen Grill und Grill + Drehspieß geschlossen sein.
• Während des Grillbetriebs können sich die zugänglichen Teile stark erhitzen. Halten Sie daher Kinder immer vom Gerät fern.
• Bei der Verwendung des Drehspießes wird empfohlen, eine der mit dem Herd gelieferten Fettpfannen in die erste Einsatzebene von unten einzusetzen. Dadurch wird das ggf. abtropfende Fett aufgefangen.
• Den Backofenboden während der Garzeit nicht mit Alufolie abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation von Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Fettpfannen und Roste aus dem Garraum entfernen.
68
Anweisungen für den Benutzer

10.ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK

Bei Herden mit Doppelbackofen steuert die elektronische Zeitschaltautomatik nur den Hauptbackofen.
VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ENDE DER GARZEIT
TASTE GARDAUER
TASTE WERTREDUZIERUNG
TASTE WERTERHÖHUNG

10.1 Einstellen der Uhrzeit

Bei der ersten Inbetriebnahmen des Backofens oder nach einem Stromausfall, blinkt das Display in regelmäßigen Abfolgen und zeigt an. Die Tasten und sowie die Taste oder gleichzeitig
drücken: Der Wert wird bei jedem Drücken um jeweils 1 Minute erhöht bzw. reduziert.
Vor dem Einstellen der Zeitschaltautomatik die gewünschte Funktion und Temperatur festlegen.

10.2 Halbautomatischer Garvorgang

Mit dieser Einstellung wird der Backofen am Ende der Garzeit automatisch ausgeschaltet. Durch das Drücken der Taste leuchtet das Display auf und zeigt die Ziffern an. Die Taste gedrückt halten und die Garzeit durch das gleichzeitige Drücken der Einstelltaste oder festlegen. Sobald die Taste losgelassen wird, beginnt die Zählung der programmierten Garzeit. Das Display gibt die aktuelle Uhrzeit zusammen mit den Symbolen A und wieder.

10.3 Automatischer Garvorgang

Diese Einstellung aktiviert und deaktiviert den Backofen automatisch. Durch das Drücken der Taste leuchtet das Display auf und zeigt die Ziffern an. Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Einstelltasten oder zur Festlegung der Garzeit drücken. Wenn die Taste gedrückt wird, zeigt das Display die Summe der aktuellen Uhrzeit und der Garzeit an: Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Einstelltasten oder drücken, um die Uhrzeit für das
Garende einzustellen. Nach Loslassen der Taste beginnt die programmierte Zählung. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit und die Symbole A und an.
Zur Anzeige der verbleibenden Garzeit nach Abschluss der Einstellung, die Taste drücken. Die Uhrzeit des Garendes wird hingegen über die Taste eingeblendet. Die Logik verhindert die Eingabe
nicht kompatibler Werte (die Zeitschaltautomatik lässt beispielsweise keine Garzeit zu, die das Garende übersteigt).
69
Anweisungen für den Benutzer

10.4 Garende

Am Ende des Garvorgangs wird der Backofen automatisch ausgeschaltet, was gleichzeitig durch ein intermittierendes akustisches Signal angezeigt wird. Nach der Deaktivierung des akustischen Signals zeigt das Display wieder die aktuelle Uhrzeit und das Symbol an, das das Umschalten auf den manuellen Betrieb des Backofens signalisiert.

10.5 Kurzzeitwecker

Die Zeitschaltautomatik kann auch als einfacher Kurzzeitwecker verwendet werden. Durch das Drücken der Taste blendet das Display die Ziffern ein. Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Einstelltasten oder drücken. Nach Loslassen der Taste beginnt die programmierte Zählung.
Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit und das Symbol an.
Zur Anzeige der verbleibenden Zeit nach Abschluss der Einstellung die Taste drücken. Bei Verwendung der Zeitschaltautomatik als Kurzzeitwecker wird der Backofen am Ende der eingestellten Zeit nicht ausgeschaltet.

10.6 Einstellen der Lautstärke des Signalgebers

Der Signalgeber verfügt über 3 Lautstärken. Zum Ändern der Lautstärke die Taste bei aktiviertem Signalton am Ende der Funktion Kurzzeitwecker
drücken.

10.7 Ausschaltung des Signalgebers

Der Signalgeber schaltet sich nach sieben Minuten automatisch aus. Die manuelle Deaktivierung ist durch das gleichzeitige Drücken der Tasten und möglich. Zum Ausschalten des Geräts die
Schalter auf Position 0 setzen.

10.8 Löschen der eingestellten Daten

Bei eingestellter Zeitschaltautomatik die Taste der zu löschenden Funktion drücken und durch gleichzeitiges Drücken der Einstelltasten oder den gewünschten Wert festlegen. Das
Löschen des Garzeitwerts wird von der Zeitschaltautomatik als Garzeitende interpretiert.

10.9 Änderung der eingestellten Werte

Die für das Backen/Braten eingestellten Daten können jederzeit geändert werden, indem die Taste der zu ändernden Funktion gedrückt gehalten und der gewünschte Wert durch das gleichzeitige Drücken
der Einstelltasten oder festgelegt wird.
70
Anweisungen für den Benutzer

11.MITGELIEFERTES ZUBEHÖR

Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur Positionierung von Fettpfannen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe.
Backofenrost: Für das Garen von Gerichten, kleinen Kuchen, Braten oder Speisen, die leicht gegrillt werden.
Rost für Fettpfanne: Dieser wird über einer Fettpfanne angeordnet, um tropfende Speisen zu garen.
Fettpfanne: Fängt das Fett von Speisen auf, die sich auf dem darüber befindlichen Rost befinden.
Backblech (nur bei einigen Modellen): Zum Backen von Kuchen, Pizza und Backwaren im Allgemeinen.
Bratendrehspieß (nur bei einigen Modellen): Zum Braten von Hähnchen und allen Speisen, die eine einheitliche Garung auf der ganzen Oberfläche erfordern.
Drehspießrahmen (nur bei einigen Modellen): Zum Positionieren des Drehspießes.
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Zubehör auf Anfrage
Bei unseren Kundendienstzentren erhalten Sie die unteren Sockel und die selbstreinigenden Wänden der Backöfen.
Das mit Lebensmitteln in Berührung kommende Zubehör des Backofens ist aus Material entsprechend der Vorschriften der Richtlinie 89/109/EWG vom 21.12.88 und des Dekrets Nr. 108 vom 25.01.92 gefertigt.
71
Anweisungen für den Benutzer

12.REINIGUNG UND WARTUNG

Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.

12.1 Reinigung von Edelstahl

Damit die Edelstahlflächen perfekt erhalten bleiben, sollten sie nach jedem Gebrauch des Herdes regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät).

12.2 Tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.

12.3 Flecken oder Speiserückstände

Verwenden Sie niemals Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z.B. Marmelade). Diese Art von Speisen kann bei längerem Antrocknen die Innenbeschichtung aus Emaille des Backofens beschädigen.

12.4 Reinigung des Backofens

Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Alle abnehmbaren Teile entfernen.
• Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
• Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern (siehe Abschnitt „13.2 Ausbau der Backofentür“).
Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von Spezialprodukten maximal ungefähr 15 bis -
20 Minuten einzuschalten, um eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
72
Anweisungen für den Benutzer

12.5 Reinigung der Türverglasung

Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Das Gerät bei der Reinigung sorgfältig abtrocknen, damit die korrekte Funktionstätigkeit gewährleistet und ein unschönes Aussehen durch Wasser- oder Reinigungsmittelrückstände vermieden wird.
Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Türverglasung verwenden. (z.B. Scheuerpulver, Sprays für die Ofenreinigung, Fleckenentferner oder Metallschwämme). Zur Reinigung der Türverglasung des Backofens auf keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der Verglasung verursachen können.
73
Anweisungen für den Benutzer

13.AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG

Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber hinaus sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.

13.1 Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung

Das Schutzgehäuse A im Uhrzeigersinn abschrauben. Die Lampe B durch eine gleichwertige Lampe ersetzen (25 W). Das Schutzgehäuse A wieder anbringen.
Nur Backofenlampen verwenden (Temp. 300°C).

13.2 Ausbau der Backofentür

Die Tür komplett öffnen, die Halterungen B anheben und die Tür mit beiden Händen auf den zwei Seiten in der Nähe der Scharniere A fassen. Die Tür nach oben anheben, so dass ein Winkel von ungefähr 45° gebildet wird, und dann herausziehen. Die Scharniere A zur Montage in die entsprechenden Aussparungen einführen, die Tür nach unten gleiten lassen und die Hebel B freigeben.

13.3 Entfernung der Dichtung

Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür entfernt werden. Vor dem Entfernen der Dichtung muss die Backofentür wie oben beschrieben abgenommen werden. Nach Ausbau der Tür heben Sie die Zungen an den Ecken an, wie in der Abbildung dargestellt.
74
Loading...