Smeg FF18EN3HX User manual [DE]

Page 1
Freezer
User manual
Gefrierkombination
Betriebsanleitung
Congelateur
Guide d’utilisation
Congelatore
Diepvriezer
Gebruikshandleiding
Congelador
Manual de Instrucciones
Congelador
Manual de Instruções
FF18EN3HX
Page 2
Inhalt
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN ..............................................23
Allgemeine Warnungen ..............................................................................23
Sicherheits Information ..............................................................................26
Hinweise ..................................................................................................... 26
Installation und Anschluss des Gerätes .....................................................27
Vor Inbetriebnahme ....................................................................................28
NUTZUNGSINFORMATIONEN ..........................................................28
Informationen zur No-Frost-Technik ....................................................................28
NUTZUNGSINFORMATIONEN ..........................................................29
Display und Bedienfeld ...............................................................................29
Tiefkühltemperatur-Einstelltaste ..........................................................................29
Sr-Alarm ..............................................................................................................29
Ihr Tiefkühlgerät bedienen .......................................................................... 30
Schnellgefriermodus .................................................................................30
Tür-offen-Alarmfunktion .......................................................................................30
Warnungen zur Temperatureinstellung .......................................................31
Zubehör ...................................................................................................... 32
Eiswürfelbereiter ..................................................................................................32
Eisschale ............................................................................................................32
EINSORTIEREN DER LEBENSMITTEL ............................................33
Lebensmittel verstauen ..............................................................................33
REINIGUNG UND WARTUNG ............................................................37
Abtauung .................................................................................................... 37
TRANSPORT UND UMSTELLUNG ...................................................38
Transportieren und Aufstellort wechseln ....................................................38
Wechsel des Türanschlags ........................................................................38
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN .....................................38
Beratung zum Energie sparen ....................................................................40
TEILE UND FÄCHER DES GERÄTES ............................................... 41
TECHNISCHE DATEN ........................................................................42
INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE ......................................... 42
KUNDENBETREUUNG UND -SERVICE ............................................42
BRANDGEFAHR Warnung; Brandgefahr / entammbare Materialien
DE - 22 -
Page 3
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN
Allgemeine Warnungen
WARNUNG: Die Belüftungsöffnungen am Gerätegehäuse
bzw. am Einbaugehäuse stets freihalten.
WARNUNG: Den Abtauvorgang nicht mit mechanischen
oder anderen Mitteln beschleunigen, die nicht vom Hersteller
empfohlen wurden.
WARNUNG: Keine elektrischen Geräte in den
Lebensmittelfächern des Geräts verwenden, die nicht den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
WARNUNG: Den Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen. WARNUNG: Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des
Gerätes, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder
beschädigt wird.
WARNUNG: Schließen Sie nicht mehrere tragbare
Steckdosen oder Stromversorgungen hinten am Gerät an.
WARNUNG: Um Gefahren durch mögliche Instabilität des
Geräts zu vermeiden, ist es entsprechend Anweisungen zu xieren.
Bei Geräten mit dem Kühlmittel R600a (siehe Typenschild
des Kühlgeräts) ist beim Transport und beim Aufstellen darauf
zu achten, dass die Kühlelemente nicht beschädigt werden. R600a ist ein umweltfreundliches, natürliches, jedoch explosives Gas. Wenn die Kühlelemente aufgrund von Beschädigungen undicht werden, das Gerät von offenem
Feuer und Wärmequellen fernhalten und den Aufstellraum
mehrere Minuten gut lüften.
Beim Tragen und Aufstellen des Geräts den
Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine explosiven Gegenstände wie Spraydosen mit Treibgas
im Gerät lagern.
DE - 23 -
Page 4
Das Gerät ist auf die Nutzung im Haushalt und in ähnlichen Umgebungen ausgelegt, z. B.:
Im Bereich von Personalküchen in Läden, Büros und
anderen Arbeitsumgebungen.
In landwirtschaftlichen Betrieben, für Gäste in Hotels,
Motels und anderen Wohnumgebungen.
– In Pensionen und vergleichbaren Umgebungen. – Im Catering und ähnlichen Anwendungen außerhalb des
Bereichs Handel.
Wenn der Kühlschrankstecker nicht für die Steckdose geeignet ist, muss er vom Hersteller, von einem Servicebeauftragten oder einer vergleichbar qualizierten Person ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Das Netzanschlusskabel des Kühlschranks ist mit einem speziell geerdeten Stecker ausgestattet. Der Stecker ist an eine entsprechend geerdete Steckdose mit 16 Ampère anzuschließen. Wenn keine solche Steckdose
vorhanden ist, muss eine geeignete Steckdose von einem
Elektrofachbetrieb installiert werden.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Menschen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen
Einschränkungen oder ohne Erfahrung und besondere
Kenntnisse verwendet werden, sofern sie unter Aufsicht sind
oder in die sichere Nutzung des Geräts eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren kennen. Das Gerät darf nicht als Kinderspielgerät verwendet werden. Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Gegenstände in Kühlschränken einlagern und herausnehmen. Kinder dürfen keine Reinigung oder einfache Wartung des Gerätes
DE - 24 -
Page 5
durchführen. Sehr junge Kinder (0 bis 3 Jahre) dürfen das
Gerät nicht verwenden. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre) dürfen das Gerät zur Gewährleistung einer sicheren Nutzung nur bei kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden. Ältere Kinder (8 bis 14 Jahre) und gefährdete Personen können
das Gerät sicher verwenden, sofern sie angemessen
beaufsichtigt und in der Benutzung des Gerätes unterwiesen wurden. Stark gefährdeten Personen dürfen das Gerät zur Gewährleistung der Sicherheit nur bei kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem Servicebeauftragten oder einer vergleichbar qualizierten Person ausgetauscht werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät ist nicht für die Nutzung in Höhen über 2000 m ausgelegt.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung einer Lebensmittelkontamination die folgenden Hinweise:
Durch längeres Öffnen der Tür kann die Temperatur in den Fächern des Gerätes deutlich ansteigen.
• Reinigen Sie Flächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sowie erreichbare Ablaufsysteme regelmäßig.
Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühlschrank auf, damit sie nicht mit anderen
Lebensmitteln in Berührung kommen.
Zwei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich zur Aufbewahrung von Tiefkühlkost, zur Aufbewahrung und Herstellung von
Eiscreme und zur Herstellung von Eiswürfeln.
• Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich nicht
zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
• Falls das Kühlgerät lange Zeit nicht verwendet wird, sollten Sie es abschalten, abtauen, reinigen, abtrocknen und die Tür offen lassen, damit sich kein Schimmel im Gerät bildet.
DE - 25 -
Page 6
Sicherheits Information
In dem Gefrierschrank dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden.
• Falls das Gerät einen alten ersetzen soll, empfehlen wir als Sicherheitsvorkehrung, das Türschloß des alten Gerätes zu zerstören oder zu entfernen. Diese Maßnahme verhindert, daß spielende Kinder sich selbst darin einsperren.
• Ältere Geräte enthalten Kühl- und Isolierungsgas, diese müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Zur Entsorgung eines Altgerätes sollten Sie sich einer fachkundigen
Müllbeseitungsstelle anvertrauen.Für weitere Fragen kontaktieren Sie Ihre lokale Behörde oder einen Fachhändler. Bitte stellen Sie sicher, daß die Rohrleitungen bis zur
ordnungsgemäßen Entsorgung nicht beschädigt werden.
Fragen Sie bitte Ihre Stadtverwaltung über die Entsorgung von WEEE für
Wiederverwendung, Recycling und Recovery-Zwecke.
WICHTIGER HINWEIS :
Um Betriebsstörungen zu vermeiden und mehr Freude an Ihrem Gerät zu haben, bitten wir Sie, vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen.
Der Hersteller übernimmt keine Garantie bei unsachgemäßer Installation und Bedienung des Gerätes.
Hinweise
Zur Verhinderung von Brandgefahr oder Überhitzung dürfen keine Adapter oder Vielfachstecker benutzt werden.
• Schließen Sie keine alten, verbogenen Verlängerungskabel an das Gerät.
Die Kabel nicht wickeln oder knicken.
• Wenn die Anschlußleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muß sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeinden
Verbieten Sie Kindern mit dem Gerät zu spielen. Niemals auf dem Gerät
sitzen oder sich an die schwingende Tür hängen.
• Benutzen Sie keine scharfkantigen Metallgegenstände um Eis aus dem
Gefrierfach zu entfernen. Diese könnten den irreparabel beschädigen. Bitte benutzen Sie den hierfür vorgesehenen Plastikschaber.
Den nicht mit nassen Händen an das Stromnetz anschließen.
• Stellen sie keine mit Gasen gefüllte Flaschen , Dosen oder Behältnisse in das Gefrierfach, da diese während des Gefriervorganges explodieren
könnten.
• Hochprozentige Alkoholika müssen gut verschlossen, senkrecht im Kühlteil
aufbewahrt werden.
• Niemals, vor allem nicht mit nassen Händen die Innenwände des
Gefrierfaches berühren. Verbrennungsgefahr!
DE - 26 -
Page 7
Das aus dem Gefrierfach entfernte Eis nicht essen!
• Wenn die Tür des Gefrierschranks geschlossen wird, bildet sich ein Vakuum. Warten Sie eine Minute, bevor Sie die Tür wieder öffnen.
• Mit dieser optionalen Einsatzmöglichkeit kann
die Tür noch leichter geöffnet werden. Allerdings kommt es bei der Anwendung in diesem Bereich
auch manchmal zu Kondensatbildung, die Sie leicht
entfernen können.
Verwenden Sie keine Steckeradapter.
Installation und Anschluss des Gerätes
Der wird am Stromnetz mit 220-240V~ 50 Hz angeschlossen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen Sie die Stromart und
Spannung am Aufstellort mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes.
• Nach dem Transport Gerät 3 Stunden stehen lassen, erst dann über eine
vorschriftsmäßige geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Ist die Steckdose
nicht geerdet, muss das Gerät von einem Elektriker angeschlossen werden.
Der Hersteller ist nicht für die unsachgemäße Installation oder Bedienerfehler
verantwortlich.
• Der darf weder der direkten Sonneneinstrahlung, noch anderen thermischen Einüssen
ausgesetzt werden.
Das Gerät darf nicht im Freien stehen.
Stellen sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Ist dies unvermeidbar, halten Sie den Mindestabstand von 50 cm zu Heizkörpern,
Gas- oder Kohleöfen und 5 cm zu Elektroöfen ein. Die notwendige Luftzirkulation darf nicht beeinträchtigt werden.
Der Abstand zur Decke muß mind. 15 cm betragen.
Stellen Sie keine schweren oder viele Gegenstände auf das Gerät.
• Stellen Sie das Gerät neben einen anderen oder Gefriertruhe, muss zur Vermeidung
einer Kondensation ein Abstand von 2 cm eingehalten werden.
• Montieren Sie das Plastikdistanzstück (Teil mit schwarzen Rippen an der Rückseite), indem Sie es um 90° drehen. Dies verhindert, dass
der Kondensator die Wand berührt.
• Der Gefrierschranks in einem Abstand von maximal 75 mm an eine
Wand gestellt werden.
• Montieren Sie die Wandabstandhalter am oberen Teil des
Kondensators (Riffelblech auf der Rückseite). Diese vermeiden ein Anlehnen des Gerätes an der Wand.
Der ist stabil und waagerecht auf den Boden zu stellen. Durch die zwei vorderen verstellbaren Füße kann das Gerät waagerecht ausgerichtet werden.
Zur regelmäßigen Reinigung eignet sich lauwarmes Wasser mit einem leicht desinzierendem Reinigungsmittel (Handspülmittel).Das Gehäuse und Zubehör separat
mit Seifenwasser reinigen. Die getrockneten Zubehörteile wieder in das Gerät einsetzen.
DE - 27 -
Page 8
• Dieses Gerät ist auf den Betrieb unter schwierigen klimatischen Bedingungen (bis 43 °C) ausgelegt. Es basiert auf „Freezer Shield“-Technologie, die gewährleistet, dass gefrorene Lebensmittel im Tiefkühlbereich selbst dann nicht auftauen, wenn die Umgebungstemperatur auf -15 °C sinkt. Dadurch können Sie Ihr Gerät in einem unbeheizten Raum installieren, ohne befürchten zu müssen, dass gefrorene Lebensmittel im Tiefkühlbereich verderben könnten. Sobald wieder eine normale Umgebungstemperatur erreicht wird, können Sie das
Gerät wieder wie gewohnt nutzen.
Vor Inbetriebnahme
• Bevor Sie das Gerät anschließen, sollten Sie das Gerät nach dem
Transport 3 Stunden stehen lassen. Dies ist wichtig für eine einwandfreie Funktion.
Nach der ersten Inbetriebnahme kann ein Geruch entstehen. Sobald die Kühlung beginnt, verschwindet der Geruch.
NUTZUNGSINFORMATIONEN
Informationen zur No-Frost-Technik
Der Betrieb von No-Frost-Tiefkühlgeräten unterscheidet sich grundlegend von anderen statischen Tiefkühlgeräten.
In normalen Tiefkühlgeräten gefriert die Feuchtigkeit, die bei Öffnen der Tür in das Tiefkühlgerät eintritt, sowie die Feuchtigkeit der Lebensmittel selbst. Um Frost und Eis im Tiefkühlbereich abzutauen, sollten Sie das Tiefkühlgerät regelmäßig abschalten, alle Lebensmittel herausnehmen
und das im Tiefkühlbereich angesammelte Eis entfernen. Dies ist bei Tiefkühlgeräten mit No-Frost-Technik völlig anders. Trockene
und kalte Luft wird gleichmäßig von mehreren Stellen aus über ein Gebläse in den Tiefkühlbereich geblasen. Die kalte Luft wird dadurch gleichmäßig zwischen den Ablagen verteilt und kühlt Lebensmittel
ebenso gleichmäßig, womit Feuchtigkeit und Vereisen verhindert wird.
Daher bietet Ihnen ein Tiefkühlgerät mit No-Frost-Technik neben seinem großen Fassungsvermögen und eleganten Stil auch eine leichtere Nutzung.
DE - 28 -
Page 9
NUTZUNGSINFORMATIONEN
Display und Bedienfeld
Sr-Alarmanzeige
Tiefkühltemperatur-Einstelltaste
Tiefkühltemperatur-Einstelltaste
Die Tiefkühltemperatur-Einstelltaste ermöglicht Änderungen an der Temperatur des Tiefkühlbereichs. Über diese Taste können auch der Schnellgefrier- und der Energiesparmodus aktiviert werden.
Sr-Alarm
Falls ein Problem auftritt, wird der Sr-Alarm rot und wird ein Alarmton ausgegeben.
DE - 29 -
Page 10
Ihr Tiefkühlgerät bedienen Schnellgefriermodus
Schnellgefriermodus aktivieren
• Drücken Sie die Tiefkühltemperatur-Einstelltaste, bis das Schnellgefriersymbol leuchtet. Der Summer ertönt zweimal und der Modus wird eingestellt.
Während der Schnellgefriermodus
• Der Schnellgefriermodus kann ebenso, wie er ausgewählt wurde, auch abgebrochen
werden.
Hinweis: Die Schnellgefriermodus wird je nach Umgebungstemperatur nach 54 Stunden
oder bei Erreichen einer ausreichend niedrigen Temperatur (Erkennung per Tiefkühlsensor) automatisch wieder deaktiviert.
Energiesparmodus
Energiesparmodus aktivieren
• Drücken Sie die Tiefkühltemperatur-Einstelltaste, bis das Energiesparsymbol leuchtet.
• Falls 1 Sekunde lang keine Taste gedrückt wird, wird der Modus eingestellt und der
Summer gibt zur Bestätigung zwei Signaltöne aus.
Drücken Sie zum Abbrechen die Tiefkühltemperatur-Einstelltaste.
Tiefkühltemperatur einstellen
Die Ausgangstemperatur für die Tiefkühleinstellanzeige ist „Energiesparen“.
Drücken Sie einmal die Tiefkühltemperatur-Einstelltaste.
• Wenn Sie die Taste das erste Mal drücken, erscheint der vorherige Wert an der
Einstellzeige des Tiefkühlbereichs.
• Jedes Mal, wenn Sie diese Taste erneut betätigen, wird eine niedrigere Temperatur eingestellt (-24 °C, -22 °C, -20 °C, Energiesparen, -16 °C, Schnellgefrieren).
• Wenn Sie die Tiefkühltemperatur-Einstelltaste drücken, bis das Schnellgefriersymbol in der Tiefkühlbereicheinstellanzeige erscheint, und dann innerhalb 1 Sekunde keine weitere Taste drücken, blinkt das Schnellgefriersymbol.
• Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird das Gerät wieder auf -16 °C eingestellt.
Tür-offen-Alarmfunktion
Falls die Tür des Tiefkühlbereichs länger als 2 Minuten offen ist, gibt das Gerät zwei
Signaltöne aus.
DE - 30 -
Page 11
Warnungen zur Temperatureinstellung
• Gehen Sie erst zu einer anderen Einstellung über, wenn die vorherige abgeschlossen
ist.
• Temperatureinstellungen sollten unter Berücksichtigung der Häugkeit der Türöffnungen, der Menge der aufbewahrten Lebensmittel und der Umgebungstemperatur erfolgen.
Ihr Gefrierschrank sollte nach Anschluss ans Stromnetz bis zu 24 Stunden lang ohne Unterbrechung entsprechend der Umgebungstemperatur betrieben werden, um
komplett herunterzukühlen.
• Öffnen Sie während dieser Zeit die Türen des Gefrierschranks nicht zu häug und geben
Sie nicht zu viele Lebensmittel hinein.
Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen und wieder anschließen bzw. ein Stromausfall auftritt, greift zur Verhinderung von Schäden am Kompressor Ihres
Gefrierschranks eine 5-minütige Verzögerungsfunktion. Ihr Gefrierschrank springt nach
5 Minuten wieder an.
• Ihr Gefrierschrank ist darauf ausgelegt, bei den in den Standards angegebenen
Umgebungstemperaturen verwendet zu werden; beachten Sie die am Typenschild
angegebene Klimaklasse. Aufgrund der Kühlefzienz sollten Sie Ihren Gefrierschrank
nicht außerhalb der angegebenen Temperaturwerte verwenden.
• Dieses Gerät ist für den Einsatz bei einer Umgebungstemperatur von 10 bis 43 °C
geeignet.
Klimaklasse und -denition:
T (tropisch): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16 bis
43 °C vorgesehen.
ST (subtropisch): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von
16 bis 38 °C vorgesehen.
N (temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16
bis 32 °C vorgesehen.
SN (ausgedehnt temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstempe-
raturen von 10 bis 32 °C vorgesehen.
DE - 31 -
Page 12
Wichtige Installationsanweisungen
Dieses Gerät ist auf den Betrieb unter schwierigen klimatischen Bedingungen (bis 43 °C) ausgelegt. Es basiert auf „Freezer Shield“-Technologie, die gewährleistet, dass gefrorene Lebensmittel im Tiefkühlbereich selbst dann nicht auftauen, wenn die Umgebungstempera­tur auf -15 °C sinkt. Dadurch können Sie Ihr Gerät in einem unbeheizten Raum installieren, ohne befürchten zu müssen, dass gefrorene Lebensmittel im Tiefkühlbereich verderben könnten. Sobald wieder eine normale Umgebungstemperatur erreicht wird, können Sie das
Gerät wieder wie gewohnt nutzen.
Zubehör
Eiswürfelbereiter
• Füllen Sie den Eisbehälter des Eiswürfelbereiters mit
Wasser und setzen Sie ihn wieder ein.
• Drehen Sie den Hebel des Eisbehälters nach rechts, ohne den Behälter herauszunehmen, bis alle Eiswürfel in den
Behälter abgegeben wurden.
• Sie können den Eisbehälter zum Servieren herausnehmen
oder die Eiswürfel einzeln entnehmen.
! Der Eisbehälter dient nur zur Entnahme der Eiswürfel. Benutzen Sie es nicht für das Machen von Eis,
Eisschale
Eisschale nur zu Dreiviertel mit Wasser füllen und gefrieren lassen.
Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch Verwinden oder wenn die Eisschale kurze Zeit unter ießendes Wasser gehalten wird.
Die Bilder und Beschreibungen der Zubehörteile kann
je nach Kühlschrankmodell variieren.
DE - 32 -
Page 13
EINSORTIEREN DER LEBENSMITTEL
Lebensmittel verstauen
• Der Tiefkühlbereich dient dem Einfrieren frischer Lebensmittel, der Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel bis zum Mindesthaltbarkeit auf der Verpackung oder der
Herstellung von Eiswürfeln.
• Geben Sie keine frischen und warmen Lebensmittel neben tiefgefrorene Lebensmittel,
da diese dadurch aufgetaut werden könnten.
• Beim Einfrieren von frischen Lebensmitteln (z. B. Fleisch, Fisch und Hackeisch) sollten Sie diese in Portionen aufteilen, um sie später einzeln entnehmen zu können.
Bei der Aufbewahrung von Tiefkühlkost sollten Sie die Anweisungen auf den Verpackungen immer sorgfältig befolgen. Falls keine Angaben gemacht werden, sollten Lebensmittel nicht länger als 3 Monate nach dem Kaufdatum aufbewahrt werden.
• Maximale Kapazität: Wenn Sie eine Menge Lebensmittel lagern, dabei die maximale Nettokapazität des Tiefkühlers nutzen möchten, können Sie alle Schubladen
herausnehmen. Die Klappen können im Gerät verbleiben. So können Sie auch sehr große Dinge auf den Ablagen unterbringen.
• Achten Sie beim Kauf von gefrorenen Lebensmitteln darauf, dass diese bei geeigneten
Temperaturen eingefroren waren und die Verpackung nicht beschädigt ist.
Gefrorene Lebensmittel sollten zur Gewährleistung der Qualität in geeigneten Behältnissen transportiert und so schnell wie möglich wieder tiefgekühlt werden.
Wenn eine Packung mit Tiefkühlkost Zeichen von Feuchtigkeit aufweist und ungewöhnlich aufgebläht ist, wurde sie zuvor vermutlich bei ungeeigneten Temperaturen aufbewahrt
und der Inhalt ist verdorben.
• Die Haltbarkeit von Tiefkühlkost hängt von der Raumtemperatur, der Thermostat­Einstellung, der Häugkeit der Türöffnung, der Art des Nahrungsmittels und der Zeit ab, die benötigt wurde, um das Produkt vom Geschäft bis zu Ihnen nach Hause zu
transportieren. Folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung und verzehren Sie Lebensmittel nicht nach Ablauf des angegebenen Haltbarkeitsdatums.
Wenn Sie die Maximalkapazität Ihres Gefrierschranks verwenden möchten:
• Beim Einfrieren von Lebensmitteln: Welche Menge frischer Lebensmittel Sie maximal (in kg) innerhalb 24 Stunden einfrieren können, ist am Typenschild angegeben. (Ihr Kühlschrank kann 25 kg bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C einfrieren.)
• Zur Erzielung maximaler Tiefkühlkapazität bei optimaler Geräteleistung sollten Sie 24 Stunden vor Einlagerung frischer Lebensmittel der Super-Freeze- (SF) Modus aktivieren.
Nach Einlagern frischer Lebensmittel im Tiefkühlgerät genügen 24 Stunden im Allgemeinen zum Einfrieren. Der „Super Freeze“-Modus wird nach 2 bis 3 Tagen zum
Energiesparen automatisch deaktiviert.
Wenn Sie kleine Mengen (max. 3 kg) Lebensmittel einfrieren möchten:
• Verstauen Sie Ihre Lebensmittel, ohne dabei bereits tiefgekühlte Speisen zu berühren,
und aktivieren Sie die „Fast Freezing“-Funktion. Wenn Speisen vollständig gefroren
sind, können Sie sie neben andere tiefgekühlte Speisen legen (nach mindestens 24
Stunden).
Bitte frieren Sie Lebensmittel nach dem Auftauen nicht wieder ein. Dies kann Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Lebensmittelvergiftungen verursachen.
DE - 33 -
Page 14
• Lassen Sie heiße Lebensmittel vollständig abkühlen, bevor Sie sie in das Tiefkühlgerät
geben.
• Achten Sie beim Kauf von gefrorenen Lebensmitteln darauf, dass diese bei geeigneten
Temperaturen eingefroren waren und die Verpackung nicht beschädigt ist.
A+-Modelle
Bei Stromausfall oder einer Störung nicht die Kühlschranktür öffnen. Dadurch wird die
Temperatur im Tiefkühlgerät gehalten und sichergestellt, dass Lebensmittel für rund 15 Stunden bei 25 °C Umgebungstemperatur konserviert werden. Frieren Sie angetaute oder
aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Diese Lebensmittel sollten gekocht und gegessen werden.
Höchstlagerdauer
Fleisch und Fisch Vorbereitung
Steak In Folie einwickeln 6 - 8
Lammeisch In Folie einwickeln 6 - 8
Kalbsbraten In Folie einwickeln 6 - 8
Gewürfeltes Kalbeisch In kleinen Stücken 6 - 8 Gewürfeltes Lammeisch In Stücken 4 - 8 Hackeisch In Verpackung ohne Gewürze 1 - 3
Innereien (Stücke) In Stücken 1 - 3
Mortadella / Salami
Huhn und Truthahn In Folie einwickeln 4 - 6 Gans und Ente In Folie einwickeln 4 - 6 Wild, Kaninchen,
Wildschwein
Süßwassersch (Lachs,
Karpfen, Wels) Magerer Fisch, Barsch,
Steinbutt, Flunder
Fettige Fische (Thunsch, Makrele, Bluesh, Sardellen)
Schalentiere Geputzt und in Beuteln 4 - 6
Kaviar
Schnecken
Sollte in jedem Fall verpackt
werden
In Portionen von 2,5 kg und als
Filet
Fisch ausnehmen und
abschuppen, waschen und
trocknen. Falls erforderlich Kopf und Schwanz abschneiden.
In der Verpackung, Alu- oder
Plastikdose
In der Verpackung, Alu- oder
Plastikdose
(Monate)
6 - 8
2
4
2 - 4
2 - 3
3
Hinweis: Eingefrorenes Fleisch sollte nach dem Auftauen wie frisches Fleisch zubereitet werden. Wenn das Fleisch, nachdem es aufgetaut wurde nicht gekocht wird, sollte es nie wieder eingefroren werden.
DE - 34 -
Page 15
Gemüse und Obst Vorbereitung
Schnittbohnen und Bohnen
Bohnen Verlesen und in Wasser kochen 12 Kohl Putzen und in Wasser kochen 6 - 8
Karotten
Paprika
Spinat Putzen und in Wasser kochen 6 - 9
Blumenkohl
Aubergine
Mais
Äpfel und Birnen Schälen und zerteilen 8 - 10
Aprikosen und Prsiche Halbieren und Kern entfernen 4 - 6
Erdbeeren und Heidelbeeren
Gekochtes Obst 10 % Zucker zum Behälter geben 12
Paumen, Kirschen,
Sauerkirschen
Waschen, kleinschneiden und in Wasser
kochen
Putzen, in Scheiben schneiden und in
Wasser kochen
Stiel abschneiden, halbieren und Samen
herausnehmen, dann in Wasser kochen
Blätter entfernen, in Stücke zerteilen und
kurz in Wasser mit etwas Zitronensaft
einlegen
Nach dem Waschen in Stücke von ca. 2 cm
teilen
Am Kolben reinigen und verpacken oder als
Maiskörner
Waschen und verlesen 8 - 12
Waschen, Stiele und Stengel entfernen 8 - 12
Lagerzeit
(Monate)
10 - 13
12
8 - 10
10 - 12
10 - 12
12
DE - 35 -
Page 16
Milchprodukte Vorbereitung
Lagerzeit (Monate)
Lagerbedingungen
Milchpackung
(homogenisiert)
Käse - ohne Frischkäse
Butter, Margarine
Brot 4 - 6 2 - 3 4-5 (220-225 °C) Kekse 3 - 6 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C) Gebäck 1 - 3 2 - 3 5-10 (200-225 °C) Pasteten 1 - 1,5 3 - 4 5-8 (190-200 °C) Blätterteig 2 - 3 1 - 1,5 5-8 (190-200 °C) Pizza 2 - 3 2 - 4 15-20 (200 °C)
Manche Gewürze und Kräuter in Fertiggerichten entwickeln nach längerem Einfrieren einen starken oder veränderten Eigengeschmack (Anis, Basilikum, Kräutermischungen, Ingwer, Knoblauch, Zwiebel, Senf, Thymian, Majoran, schwarzer Pfeffer). Würzen Sie daher Nahrungsmittel, die Sie einfrieren möchten, nur wenig. Nach dem Auftauen können Sie sie
dann richtig abschmecken. Die Lagerzeit von Nahrungsmitteln ist auch vom bei der Zubereitung verwendeten Fett
abhängig. Geeignete Speisefette sind Margarine, Talk, Olivenöl und Butter. Erdnussöl und
Schweinefett sind ungeeignet.
Flüssige Nahrungsmittel sollten in Plastikgefäße gefüllt werden, andere Nahrungsmittel in
Plastikfolie oder -beutel.
In der eigenen Verpackung
In Scheiben 6 - 8
In eigener Verpackung
Lagerzeit
(Monate)
Auftau-Zeitraum bei
2 - 3
6
Raumtemperatur-
Stunden-
Nur Milch - in eigener
Verpackung
Originalverpackung kann
für eine kurze Lagerung verwendet werden. Für längere Aufbewahrung in Folie verpacken.
Auftauzeit im Herd
(Minuten)
DE - 36 -
Page 17
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor dem Reinigen ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Gerät darf nicht mit Wasser begossen werden.
Der Gefrierraum sollte regelmäßig mit einer Lösung aus
Natriumbicarbonat und lauwarmem Wasser gereinigt werden.
Reinigen Sie das Zubehör separat mit milder Seifenlauge. Diese Teile dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
• Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Seifen, die Scheuerpartikel enthalten. Nach
der Behandlung spülen Sie mit klarem Wasser nach und trocknen die Teile sorgfältig
ab. Wenn die Reinigung beendet ist, stecken Sie den Netzstecker wieder mit trockenen
Händen in die Steckdose ein.
Reinigen Sie den Kondensator (Rückwand des Gerätes) einmal jährlich mit einem Besen, um eine bessere Leistung
zu gewährleisten und Energie zu sparen.
ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE.
Abtauung
Ihr Gefrierschrank führt den Abtauvorgang automatisch
durch. Das dabei entstehende Wasser ießt durch die Sammelrinne in den Verdampferbehälter, wo es
automatisch verdampft.
Verdampferbehälter
DE - 37 -
Page 18
TRANSPORT UND UMSTELLUNG
Transportieren und Aufstellort wechseln
• Originalverpackung und Polystyrol-Material können nach Bedarf wieder angebracht
werden.
Beim Transport wird das Gerät mit Transportband oder starkem Tau festgezurrt. Beim Transport müssen die Regeln beachtet werden, die auf dem Transportkarton angegeben
sind.
Vor dem Transportieren bzw. Wechseln des Aufstellortes werden alle herausnehmbaren Teile
(Fächer, Frischhalteboxen usw.) herausgenommen bzw. mit Band xiert, damit sie nicht im Gerät hin
und her schlagen.
Wechsel des Türanschlags
• Es ist nicht möglich, die Öffnungsrichtung Ihrer tür zu ändern, wenn die Türgriffe auf
Ihrem an der Vorderseite der Tür installiert sind.
• Es ist möglich, bei Modellen ohne Griffe die Öffnungsrichtung zu ändern.
• Wenn die Tür Öffnungsrichtung Ihres s geändert werden kann, sollten Sie sich an den nächstgelegenen autorisierten Service wenden, um die Öffnungsrichtung zu ändern.
BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN
Prüfalarm
Ihr Gefrierfach warnt Sie, wenn Kühltemperatur falsch ist oder wenn im Gerät eine Störung
aufgetreten ist. Die Warnziffern werden in der Kühlanzeige angezeigt.
Fehlertyp Fehlertyp Ursache Abhilfe
Ein oder mehrere
SR
Ein Anstieg der Temperatur kann verursacht werden durch;
• Häuges Öffnen der Tür für lange Zeiträume
• Laden mit großen Mengen von warmen Speisen
Hohe Umgebungstemperatur
Ein Fehler am Gerät.
Wenn der Kühlschrank zu laut ist:
Normales Geräusch Knackendes oder klirrendes (Eis brechen) Geräusch:
Beim automatischen Abtauen.
Wenn das Gerät kälteren oder wärmeren Temperaturen ausgesetzt ist (durch die thermische Ausdehnung des Materials).
„Fehlerwarnungen“
Teile funktionieren
nicht oder es liegt
ein Fehler im
Kühlprozess vor
DE - 38 -
Verständigen Sie so schnell wie möglich den Kundendienst.
Page 19
Kurze Knackgeräusche: Wenn der Thermostat den Kompressor aus- oder einschaltet. Kompressorgeräusch (Normales Motorgeräusch): Dieses Geräusch bedeutet, dass
der Kompressor normal arbeitet. Bei der Aktivierung kann der Kompressor u. U. für kurze Zeit stärkere Geräusche verursachen.
Gurgelnde oder zischende Geräusche: Dieses Geräusch wird durch den Fluss des Kältemittels in den Rohrleitungen des Systems verursacht.
Wasserießgeräusch: Normales Geräusch des Wassers, das beim Abtauen in den Kondensatbehälter ießt. Dieses Geräusch ist beim Abtauen zu hören.
Luftströmungsgeräusch: Normales Gebläsegeräusch. Dieses Geräusch tritt bei No­Frost-Kühlschränken im Normalbetrieb auf. Der Grund ist die Luftzirkulation im Gerät.
Wenn die Kanten des Kühlschrank Kabinetts, dass die Tür Scharniere berührt warm sind;
Besonders im Sommer (heißes Wetter)), die Oberächen, die die Scharniere berühren,
können sich während des Betriebs des Kompressors erwärmen. Das ist normal.
Wenn sich im Inneren Feuchtigkeit bildet:
Sind alle Lebensmittel korrekt verpackt? Werden die Behälter vor dem Einlegen in den Kühlschrank getrocknet?
Wird die Kühlschranktür zu oft aufgemacht? Luftfeuchtigkeit im Raum dringt in den Kühlschrank, wenn die Türen geöffnet werden. Der Luftfeuchtigkeitsaufbau wird schneller sein, wenn Sie die Türen immer häuger öffnen, vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit im
Raum hoch ist.
Der Aufbau von Wassertropfen an der Rückwand nach automatisches Abtauen ist normal. (in statischen Modellen)
Wenn die Türen nicht richtig geöffnet und geschlossen werden;
Verhindert die Verpackung der Lebensmittel ein richtiges Schließen der Tür?
• Sind die Türfächer, Regale und Auszüge richtig eingesetzt?
Sind die Türdichtungen beschädigt oder verschlissen?
• Steht der Kühlschrank auf einer waagrechten Oberäche?
Empfehlungen
Im Falle eines Stromausfalls ziehen Sie bitte den Gerätenetzstecker. Hierdurch werden Schäden am Kompressor verhindert. Sie sollten das Einstecken, nach dem die Stromversorgung wiederhergestellt ist, um 5-10 Minuten verzögern. Hierdurch werden
Schäden an den Bauteilen verhindert.
Die Kühleinheit Ihres Gefrierschranks ist hinter der Rückwand verborgen. Daher können sich Wassertropfen oder Eis auf der Rückseite Ihres Gefrierschranks wegen des Betriebs des Kompressors in festgelegte Intervallen bilden. Das ist normal. Der Gefrierschrank
muss, es sei denn, die Eisbildung ist massiv, nicht abgetaut werden.
Wenn Sie den Gefrierschrank für einen längeren Zeitraum nicht verwenden (z. B. während
des Sommerurlaubs) sollten Sie ihn ausstecken. Reinigen Sie Ihren Gefrierschrank wie
im Kapitel "Reinigen" beschrieben und lassen die Tür offen, um die Entwicklung von
Feuchtigkeit und Gerüchen zu verhindern.
• Wenn das Problem nach Befolgung aller obigen Anweisungen weiter besteht, setzen
Sie sich bitte mit einem autorisierten Kundendienst in Verbindung.
DE - 39 -
Page 20
WICHTIGE HINWEISE:
Die Kompressorschutzfunktion wird nach plötzlichem Stromausfall oder nach dem Ausstecken des Geräts aktiviert, da das Gas im Kühlsystem noch nicht ausreichend stabilisiert ist. Das Gerät beginnt erst nach 5 Minuten wieder zu arbeiten. Dies ist ganz
normal.
• Wenn Sie den Gefrierschrank längere Zeit nicht verwenden (z.B. in den Sommerferien),
trennen Sie ihn bitte vom Netz (ausstecken). Reinigen Sie das Gerät wie in Teil 4
beschrieben und lassen Sie die Tür geöffnet, um Kondensat- und Geruchsbildung zu
vermeiden.
• Wenn das Problem bestehen bleibt, nachdem Sie alle Hinweise oben befolgt haben,
wenden Sie sich bitte an den nächsten Kundendienst.
Beratung zum Energie sparen
Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme erzeugenden Geräten installieren. Wie z.B. Herd, Backofen, Geschirrspüler oder Heizkörper und stellen Sie das Gerät in
den kühlsten Teil des Raumes.
• Stellen Sie das Gerät in einem kühlen, gut belüfteten Raum und stellen Sie sicher, dass
die Lüftungsöffnungen des Gerätes nicht verstopft sind.
• Lassen Sie immer warme Speisen auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in den
Gefrierschrank legen.
• Versuchen Sie zu vermeiden, die Tür für einen längeren Zeitraum offen zu halten oder das häuge Öffnen der Tür. Da warme Luft eintreten wird und ein unnötiges häuges
Einschalten des Kompressors verursacht.
• Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse vorhanden sind, die das richtig Schließen der
Tür verhindern.
• Decken Sie Speisen, bevor Sie sie in den Gefrierschrank legen. Dies reduziert
Feuchtigkeit im Inneren des Gerätes.
Für die empfohlenen Temperaturregelung Einstellungen siehe Abschnitt "Temperatur­Einstellungen".
• Blockieren Sie nicht die kalte Lüftungsschlitze. Dies bewirkt, dass der Gefrierschrank
länger läuft und dadurch mehr Energie verbraucht wird.
Halten Sie den Gefrierschrank voll.
• Gleichen Sie die Gefrierschrank so aus, dass die Tür dicht schließt.
Reinigen Sie die Geräterückseite gelegentlich mit einem Staubsauger oder einer Malerbürste. Dadurch kann zu hoher Stromverbrauch verhindert werden.
Halten Sie Türdichtungen sauber und geschmeidig. Tauschen Sie beschädigte
Dichtungen aus.
DE - 40 -
Page 21
TEILE UND FÄCHER DES GERÄTES
Dieses Gerät ist nicht als Einbaugerät vorgesehen.
2
4
1
(Bei einigen Modellen)
3
5
6
Diese Präsentation ist nur zur Information über die Teile des Gerätes. Die Teile
können je nach Modell variieren.
1. Eiswürfelschale*
2.Kleine Klappe für Gefrierschrank
3. Gefrierschrank große Schublade
Tiefkühlfach (Gefrierschrank): Die effektivste Energienutzung wird durch die lagermäßi­ge Einteilung der Schubladen - und Kastenanordnung erreicht.
4. Gefrierschubladen
5. Gefrierschrank unterste Schublade
6. Stellfüße
DE - 41 -
Page 22
TECHNISCHE DATEN
Die technischen Informationen benden sich auf dem Typenschild auf der Innenseite des
Gerätes sowie auf dem Energieetikett. Der QR-Code auf dem mit dem Gerät gelieferten Energieetikett enthält einen Weblink zu
den Informationen über die Leistung des Geräts in der EU EPREL-Datenbank.
Bewahren Sie dieses Energieetikett zur jederzeitigen Einsicht zusammen mit dem
Benutzerhandbuch und allen anderen mit diesem Gerät gelieferten Dokumenten auf.
Dieselben Informationen nden Sie auch bei EPREL über den Link https://eprel.ec.europa.eu, indem Sie dort den Modellnamen und die Produktnummer vom Typenschild des Geräts
eingeben.
Ausführliche Informationen über das Energieetikett nden Sie unter dem Link
www.theenergylabel.eu.
INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE
Installation und Vorbereitung des Geräts für eine eventuelle Ökodesign-Prüfung müssen
in Übereinstimmung mit EN 62552 erfolgen. Dazu müssen die Belüftungsanforderungen, Aussparungsabmessungen und Mindestabstände auf der Rückseite den Angaben in dieses Benutzerhandbuchs entsprechen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen, einschließlich der Ladepläne, an den Hersteller.
KUNDENBETREUUNG UND -SERVICE
Besuchen Sie unsere Website, um
Nutzungshinweise, Broschüren, Problemlösungen sowie Service- und Reparaturinformationen zu erhalten:
https://www.smeg.com/info/download-manuals https://www.smeg.com/services/customer-service
DE - 42 -
Loading...