Beleuchtung von Kühl- und Gefrierfach austauschen...................................................38
GERÄT TRANSPORTIEREN UND VERRÜCKEN..................................................39
Wechseln des Türanschlags ........................................................................................39
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN ......................................39
TEILE UND KOMPONENTEN DES GERÄTES .....................................................41
DE - 22 -
TEIL- 1.
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN
Spezielle Hinweise
• Die Geräte mit dem Kühlgas R600a, sind sehr umweltfreundlich, aber auch leicht
entzündlich. Während des Transportes und der Installation ist mit größter Sorgfalt
darauf zu achten, daß der Kühlkreislauf nicht beschädigt wird. Falls es doch zu einer
Beschädigung kommt, müssen offene Flammen vermieden werden. Den Raum, in
dem das Gerät steht, für einige Minuten gut lüften.
• Benutzen Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder künstlichen Mittel, um den
Gefrierprozess zu beschleunigen.
• In dem Kühlschrank dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden.
• Falls das Gerät einen alten Kühlschrank ersetzen soll, empfehlen wir als
Sicherheitsvorkehrung, das Türschloß des alten Gerätes zu zerstören oder zu
entfernen. Diese Maßnahme verhindert, daß spielende Kinder sich selbst darin
einsperren.
• Ältere Geräte enthalten Kühl- und Isolierungsgas, diese müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Zur Entsorgung eines Altgerätes sollten Sie sich einer fachkundigen
Müllbeseitungsstelle anvertrauen.Für weitere Fragen kontaktieren Sie Ihre lokale
Behörde oder einen Fachhändler. Bitte stellen Sie sicher, daß die Rohrleitungen bis
zur ordnungsgemäßen Entsorgung nicht beschädigt werden.
Wichtiger hinweis :
Um Betriebsstörungen zu vermeiden und mehr Freude an Ihrem Gerät zu haben, bitten
wir Sie, vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam
durchzulesen. Der Hersteller übernimmt keine Garantie bei unsachgemäßer Installation
und Bedienung des Gerätes.
Empfehlungen
Warnung: Setzen Sie keinerlei mechanische Geräte oder andere Mittel zur Beschleunigung
des Abtauvorgangs ein. Benutzen Sie keine Elektrogeräte im Inneren des Gerätes. Halten
Sie die Belüftungsöffnungen frei. Beschädigen Sie den Kühlkreislauf des Gerätes nicht.
• Benutzen Sie keinerlei Adapter, Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen; diese können sich überhitzen und Brände
auslösen.
• Benutzen Sie keine alten, brüchige oder geknickte Netzkabel.
• Biegen und knicken Sie keine Kabel.
• Lassen Sie keine Kinder mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen
DE - 23 -
sich NIEMALS auf die Schubladen oder Ablagen setzen oder
sich an die Tür hängen.
• Fassen Sie Netzkabel und Netzstecker nicht mit feuchten oder
gar nassen Händen an.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (z. B.
Flaschen oder Dosen) in das Gefrierfach; insbesondere
kohlensäurehaltige Getränke können Behälter beim Gefrieren
zum Platzen bringen.
• Mit stark alkoholhaltigen Flüssigkeiten gefüllte Flaschen müssen
dicht verschlossen und aufrecht im Kühlschrank gelagert
werden.
• Berühren Sie die kalten Innenflächen nicht mit bloßen Händen;
besonders mit feuchten Händen können Sie sich schnell
Verletzungen und Erfrierungen zuziehen.
• Essen Sie kein Eis, das Sie gerade erst aus dem Gefrierfach
genommen haben.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom
Hersteller, einer seiner Serviceniederlassungen oder einer
gleichermaßen qualifizierten Fachkraft instandgesetzt werden.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen bedient
werden, denen es an Erfahrung und notwendigem Wissen fehlt, sofern diese
Personen nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt und nachhaltig
hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sollten
grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner
Serviceniederlassungen oder einer gleichermaßen qualifizierten Fachkraft
instandgesetzt werden.
Installation und Einschalten des Gerätes
• Ihr Gerät ist zum Anschluss an 220 bis 240 V Wechselstrom bei 50 Hz vorgesehen.
• Bei der Aufstellung und beim Einschalten des Gerätes können Sie sich kostenlos
vom Kundendienst unterstützen lassen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass
die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung in Ihrem
Hause übereinstimmt.
• Sollte sich der Stecker des Kühlgerätes nicht in die Steckdose
einstecken lassen, tauschen Sie den Stecker gegen einen
passenden aus (mindestens 16 A).
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß geerdete
Schutzkontaktsteckdose (Schuko-Steckdose) ein. Falls der
Erdungskontakt (zwei Metallbügel an den Seiten der Steckdose)
fehlen sollte, ziehen Sie einen Elektriker hinzu.
DE - 24 -
• Der Hersteller haftet nicht, wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß und wie in dieser Anleitung beschrieben
geerdet wird.
• Stellen Sie das Gerät nicht im prallen Sonnenlicht auf.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, setzen Sie es keinem
Regen oder sonstiger Nässe aus.
• Um den korrekten Abstand zwischen Rückwand und
Kondensator sicherzustellen, müssen die Distanzstücke wie
gezeigt montiert werden.
• Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
auf, wählen Sie eine gut belüftete Stelle. Das Kühlgerät sollte
mit einem Mindestabstand von 50 cm von Heizungen, Gasoder Kohleöfen und mindestens 5 cm von Elektroherden entfernt
aufgestellt werden.
• Lassen Sie an der Oberseite des Gerätes mindestens 15 cm Platz.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder viele Kleinteile auf dem Gerät ab.
• Falls Sie das Gerät neben einem anderen Kühlgerät aufstellen, halten Sie einen
Mindestabstand von 2 cm ein, damit keine Feuchtigkeit kondensiert.
• Bringen Sie die Kunststoff-Distanzstücke am Kondensator an der Rückseite des
Kühlgerätes an, damit die Teile an der Rückseite nicht an die Wand stoßen; nur so
kann Ihr Gerät optimal arbeiten.
• Das Gerät muss fest und gerade auf dem Boden stehen. Leichte Unregelmäßigkeiten
des Untergrundes können Sie mit den beiden einstellbaren Füßen an der Vorderseite
ausgleichen.
• Reinigen Sie die Außenflächen und die herausnehmbaren Teile im Inneren des
Gerätes mit einer Lösung aus Wasser und Flüssigseife. Die Innenflächen des
Gerätes reinigen Sie mit lauwarmem Wasser, in dem Sie zuvor etwas Natron
aufgelöst haben. Trocknen Sie sämtliche Teile gut, bevor Sie sie wieder einbauen.
• Das Netzkabel muss vom techischen Kundendienst getauscht werden.
Vor dem Einschalten
• Warten Sie drei Stunden ab, bevor Sie das Gerät an das
Stromnetz anschließen, damit Ihr Gerät von Anfang an richtig
arbeiten kann.
• Beim ersten Einschalten des Gerätes kann ein ungewöhnlicher Geruch entstehen.
Dieser verschwindet, sobald das Gerät zu kühlen beginnt.
DE - 25 -
TEIL- 2.
VERWENDUNGSHINWEISE
Anzeige und Bedienfeld
1
3
5
10
2
4
6
7
8
9
11
DE - 26 -
Verwendung des Bedienfelds
1. Anzeige und Balkenanzeige Superfriermodus
2. Anzeige und Balkenanzeige Superkühlmodus
3. Einstellanzeigen und Balkenanzeige Gefrierteil.
Der aktuelle Einstellwert leuchtet. Alle Balkenanzeigen von Minimum bis zum aktuellen
Einstellwert leuchten.
4. Einstellanzeigen und Balkenanzeige Kühlteil
Der aktuelle Einstellwert leuchtet. Alle Balkenanzeigen von Minimum bis zum aktuellen
Einstellwert leuchten.
5. Damit kann der Einstellwert des Gefrierteils geändert und falls gewünscht der
Superfriermodus aktiviert werden..
Der Gefrierteil kann auf -16, -18, -20, -22, -24 °C eingestellt werden.
6. Damit kann der Einstellwert des Kühlteils geändert und falls gewünscht der
Superkühlmodus aktiviert werden..
Der Kühlteil kann auf +2, +4, +5, +6, +8 °C eingestellt werden.
7. Aktiviert den Bildschirmschonermodus. Muss für 5 Sekunden gedrückt werden, um
diesen Modus zu aktivieren.
8. Aktiviert den Urlaubsmodus. Leuchtet auf, wenn dieser aktiv ist.
9. Aktiviert den Energiesparmodus. Leuchtet auf, wenn dieser aktiv ist.
10. Bei eventuellen Problemen am Gerät leuchten Alarm und SR rot auf und ein Alarmton
wird abgegeben. Wenn Sie die Alarmtaste drücken, wird der Alarmton abgestellt. Die
roten Warnleuchten leuchten weiter, bis das Problem behoben wurde.
11. Bei Niederspannung leuchten Alarm und LV rot auf und ein Alarmton wird abgegeben.
Wenn Sie die Alarmtaste drücken, wird der Alarmton abgestellt. Die roten Warnleuchten
erlöschen, wenn die Netzspannung wieder auf den Normalwert steigt.
Betrieb Ihres Kühlschranks
Wenn das Gerät eingesteckt wird, leuchten alle Symbole für 2 Sekunden auf. Dann
erscheinen die Startwerte: in der Einstellanzeige des Gefrierteils -18 °C und in der Anzeige
des Kühlteils +5 °C.
Alle Tasten des Bedienfelds sind berührungsempfindlich. (Berühren Sie nur die Taste,
die Sie auch betätigen wollen).
Gefrier-Modus
Verwendung
• Zum Einfrieren großer Mengen von Nahrungsmitteln (zu viel für das Schnellfrierfach),
• Zum Einfrieren von Fertiggerichten,
• Zum raschen Einfrieren von Nahrungsmitteln,
• Zum längeren Einlagern von saisonalen Nahrungsmitteln.
Vorgangsweise
• Drücken Sie die Taste F, bis die Buchstaben "SF" und die dazugehörige Balkenanzeige
aufleuchten.
DE - 27 -
• Wird nun innerhalb 1 Sekunde keine weitere Taste gedrückt, leuchten SF und die
Balkenanzeige 3 Mal und ein Tonsignal wird ausgegeben.
• Solange der Modus aktiv ist, wird SF und die dazugehörige Balkenanzeige
eingeblendet.
In diesem Modus gilt:
• Der Gefrierteil kann neu eingestellt werden. Der Superfriermodus wird deaktiviert
und die Einstellwerte werden beibehalten.
• Die Temperatur für das Superkühlen und den Kühlteil kann eingestellt werden. In
diesem Fall läuft der Superfriermodus weiter.
• Der Energiespar- oder der Urlaubsmodus können gewählt werden. In diesem Fall
wird der Superfriermodus deaktiviert und der gewählte Modus aktiviert.
• Ist der "Superfriermodus" aktiv, kann SF durch Drücken der Taste F erneut gewählt
oder deaktiviert werden
Hinweis: Der “Superfriermodus” wird nach 24 Stunden automatisch deaktiviert bzw. dann,
wenn die Sensortemperatur im Gefrierteil unter -32 °C fällt..
Superkühlmodus
Verwendung
• Zum Kühlen von Fertiggerichten vor dem Verzehr.
• Zum Kühlen und Lagern großer Mengen von Nahrungsmitteln
• Zum schnellen Kühlen von Getränken
Vorgangsweise
• Drücken Sie die Taste R, bis die Buchstaben "SC" und die dazugehörige
Balkenanzeige aufleuchten.
• Wird nun innerhalb 1 Sekunde keine weitere Taste gedrückt, leuchten SC und die
Balkenanzeige 3 Mal und ein Tonsignal wird ausgegeben.
• Solange der Modus aktiv ist, wird SC und die dazugehörige Balkenanzeige
eingeblendet.
In diesem Modus gilt:
• Der Kühlteil kann neu eingestellt werden. Der Superkühlmodus wird deaktiviert und
die Einstellwerte werden beibehalten.
• Die Temperatur für das Superfrieren und den Gefrierteil kann eingestellt werden. In
diesem Fall läuft der Superkühlmodus weiter.
• Der Energiespar- oder der Urlaubsmodus können gewählt werden. In diesem Fall
wird der Superkühlmodus deaktiviert und der gewählte Modus aktiviert.
• Ist der "Superkühlmodus" aktiv, kann SC durch Drücken der Taste R erneut gewählt
oder deaktiviert werden
Hinweis: Der “Superkühlmodus” wird nach 12 Stunden automatisch deaktiviert bzw. dann,
wenn die Sensortemperatur im Kühlteil unter 0 °C fällt
DE - 28 -
Sparmodus
Kühl- und Gefrierteil arbeiten in möglichst sparsamen Einstellungen, die von der
Steuereinheit bestimmt werden.
Verwendung
• Wenn Sie Ihr Gerät möglichst energiesparend verwenden wollen.
Vorgangsweise
• Drücken Sie die Taste ECO.
• ECO beginnt zu blinken
• Wird nun innerhalb 1 Sekunde keine weitere Taste gedrückt, blinkt das Symbol 3 Mal
und ein Tonsignal wird ausgegeben.
• Solange dieser Modus aktiv ist, bleibt das ECO-Symbol eingeblendet.
• In der Anzeige des Gefrierteils wird -18 und die entsprechende Balkenanzeige
eingeblendet
• In der Anzeige des Kühlteils wird +5 und die entsprechende Balkenanzeige
eingeblendet
In diesem Modus gilt:
• Der Gefrierteil kann neu eingestellt werden. Der Energiesparmodus wird deaktiviert
und die Einstellwerte werden beibehalten.
• Der Kühlteil kann neu eingestellt werden. Der Energiesparmodus wird deaktiviert
und die Einstellwerte werden beibehalten.
• Die Modi Superkühlen oder Superfrieren können ausgewählt werden. Der
Energiesparmodus wird automatisch deaktiviert und der gewählte Modus aktiviert.
• Der Urlaubsmodus kann ausgewählt werden. Der Energiesparmodus wird
automatisch deaktiviert und der gewählte Modus aktiviert.
• Um abzubrechen, brauchen Sie nur die Taste ECO zu drücken
Urlaubsmodus
Verwendung
• Wenn Sie länger in den Urlaub fahren und den Kühlschrank vorher entleeren wollen,
können Sie diesen Modus verwenden.
Vorgangsweise
• Drücken Sie die Taste URLAUB.
• URLAUB beginnt zu blinken
• Wird nun innerhalb 1 Sekunde keine weitere Taste gedrückt, blinkt das Symbol 3 Mal
und ein Tonsignal wird ausgegeben.
• Solange dieser Modus aktiv ist, bleibt das URLAUB-Symbol eingeblendet.
• Die Anzeigen und Balkenanzeigen für Gefrier- und Kühlteil bleiben abgeschaltet
• Es können keine Einstellungen vorgenommen werden, ohne den Urlaubsmodus
abzubrechen.
• Um abzubrechen, brauchen Sie nur die Taste URLAUB zu drücken.
• Ihr Kühlschrank arbeitet dann automatisch mit den zuvor eingestellten Werten weiter.
DE - 29 -
Licht deaktivieren
Verwendung
• Wenn Sie die Beleuchtung des Kühl- und Gefrierteils deaktivieren wollen, können
Sie diesen Modus auswählen.
• Halten Sie die Tasten für den Gefrierteil (F) und den Kühlteil (R) gleichzeitig gedrückt
und öffnen und schließen Sie die Kühlschranktür dreimal hintereinander. So wird
dieser Modus aktiviert. Ab diesem Zeitpunkt geht die Beleuchtung im Kühlschrank
nicht mehr an, wenn die Tür geöffnet wird.
• Wenn Sie den Modus deaktivieren wollen, wiederholen Sie die selben Schritte wie
bei der Aktivierung. Andernfalls deaktiviert sich der Modus nach 24 Stunden von
selbst.
Funktion der Kindersicherung
Verwendung
Um zu verhindern, dass Kinder mit den Tasten spielen und die Einstellungen des
Geräts verändern, ist das Gerät mit einer Kindersicherung ausgerüstet.
Aktivieren der Kindersicherung
Halten Sie die Tasten für den Gefrierteil (F) und den Kühlteil (R) gleichzeitig 5 Sekunden
gedrückt.
Deaktivieren der Kindersicherung
Halten Sie die Tasten für den Gefrierteil (F) und den Kühlteil (R) gleichzeitig 5 Sekunden
gedrückt.
Hinweis: Die Kindersicherung wird auch automatisch deaktiviert, wenn ein Stromausfall
auftritt oder das Gerät vom Netz getrennt wird.
Temperatureinstellung Kühlteil
• Der Anfangstemperaturwert für die Kühlanzeige beträgt +5°C.
• Drücken Sie einmal die Taste für den Kühlteil (R).
• Beim ersten Drücken dieser Taste wird in der Einstellanzeige des Kühlteils +4°C
angezeigt.
• Mit jedem Tastendruck wird auf der Kühlteilanzeige ein Anzeigebalken mehr sichtbar
und die Temperaturanzeige verringert. (+8 °C, +6 °C, 5 °C, +4 °C, +2 °C)
• Wenn Sie die Taste des Kühlteils bis auf +2 °C drücken, wird (Tiefstwert) in der
Kühlteil-Anzeige eingeblendet. Wenn Sie weiter drücken, beginnt SC zu blinken (für
Superkühlen).
• Wenn Sie weiter drücken, beginnt die Anzeige wieder bei +8 °C.
• Der Temperaturwert, der vor Aktivierung des Urlaubs-, Superfrier-, Superkühl- oder
Spar-Modus eingestellt war, bleibt aufrecht, wenn der entsprechende Modus wieder
deaktiviert oder abgebrochen wird. Das Gerät arbeitet dann mit diesem
Temperaturwert weiter.
DE - 30 -
Warnungen zur Temperatureinstellung
• Ihre Temperatureinstellungen gehen nicht verloren, wenn ein Spannungsausfall
auftritt.
• Für einen möglichst effizienten Betrieb sollte das Gerät nicht in Umgebungen unter
10 °C betrieben werden.
• Die Temperatur sollte auf die Häufigkeit der Türöffnung und die Menge der
eingelagerten Nahrungsmittel abgestimmt sein.
• Schließen Sie erst eine Einstellung ab, bevor Sie eine weitere Einstellung vornehmen.
• Um eine vollständige Kühlung zu erreichen, muss Ihr Kühlschrank nach dem
Einstecken 24 Stunden lang ohne Unterbrechung in Übereinstimmung mit der
Umgebungstemperatur betrieben werden. Halten Sie die Türen des Geräts in dieser
Zeit möglichst geschlossen und geben Sie nicht zuviel Nahrungsmittel hinein.
• Um Schäden am Kühlkompressor zu vermeiden, wurde eine fünfminütige
Verzögerungsfunktion vorgesehen. Wenn Sie den Kühlschrank aus- und wieder
einstecken, oder der Strom ausfällt und die Spannung wiederkehrt, startet der
Kompressor erst nach fünf Minuten wieder. Nach 5 Minuten läuft das Gerät wieder
normal.
• Ihr Gefriergerät ist für den Betrieb in den Umgebungstemperaturbereichen laut den
Normen für die am Typenschild angegebene Klimaklasse ausgelegt. Für die
bestmögliche Kühlleistung sollte das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturbereiche betrieben werden
Hinweis: Ist die Umgebungstemperatur am Aufstellungsort höher als 38 °C, kann die
Temperatur des Gefrierteils nicht auf -22 °C oder -24 °C eingestellt werden. Die möglichen
Einstellwerte sind dann -16 °C, -18 °C, -20 °C.
Temperatureinstellung Gefrierteil
• Der Anfangstemperaturwert für den Gefrierteil beträgt -18 °C.
• Drücken Sie einmal die Taste für den Gefrierteil (F).
• Beim ersten Drücken dieser Taste wird in der Einstellanzeige des Kühlteils -20 °C
angezeigt.
• Mit jedem Tastendruck wird auf der Gefrierteilanzeige ein Anzeigebalken mehr sichtbar
und die Temperaturanzeige verringert. (-16°C, -18°C, -20°C, -22°C, -24°C)
• Wenn Sie die Taste des Kühlteils bis auf -24 °C drücken, wird (Tiefstwert) in der
Gefrierteil-Anzeige eingeblendet. Wenn Sie weiter drücken, beginnt SF zu blinken
(für Superfrieren).
• Wenn Sie weiter drücken, beginnt die Anzeige wieder bei -16°C.
• Der Temperaturwert, der vor Aktivierung des Urlaubs-, Superfrier-, Superkühl- oder
Spar-Modus eingestellt war, bleibt aufrecht, wenn der entsprechende Modus wieder
deaktiviert oder abgebrochen wird. Der Kühlschrank arbeitet dann weiter mit dem
ausgewählten Temperatureinstellwert.
Klimaklasse Umgebungstemperatur ( °C)
T
ST
N
SN
Zwischen 16 und 43 ( °C)
Zwischen 16 und 38 ( °C)
Zwischen 16 und 32 ( °C)
Zwischen 10 und 32 ( °C)
DE - 31 -
Zubehörteile
Eiswürfel bereiten
• Nehmen Sie die Eisschale heraus.
• Füllen Sie Wasser bis zur Markierung ein.
• Setzen Sie die Eisschale wieder an Ort und Stelle.
• Druch Drehen des Hebels können Sie die fertigen
Eiswürfel in den Eisbehälter fallen lassen.
Füllen Sie kein Wasser in den Eisbehälter! Er kann
beschädigt werden.
Schnellgefrierablage
• Benutzen Sie zum Einfrieren selbst
gekochter Lebensmittel (und anderer
frischer Lebensmittel) die
Schnellgefrierablage, da hier die
niedrigsten Temperaturen erreicht werden.
• Zum Öffnen ziehen Sie die Abdeckung nach
oben und schieben sie in die Ablage. Das
Schließen erledigen Sie sinngemäß
ähnlich.
Bitte achten Sie darauf, dass die Abdeckung der Schnellgefrierablage geschlossen ist,
bevor Sie die Tür des Faches schließen. Andernfalls wird die erforderliche Kühlleistung
nicht erreicht.
Kühlablage
In der Kühlablage behalten Lebensmittel ihre
Frische, ihren Geschmack und ihr frisches
Aussehen länger. Sollte die Kühlablage
verschmutzt sein, nehmen Sie sie heraus und
waschen sie mit Wasser aus.
(Wasser gefriert bei 0°C, salz- oder zuckerhaltige
Lebensmittel gefrieren erst bei niedrigeren
Temperaturen.) Die Kühlablage eignet sich
besonders zur Aufbewahrung von rohem Fisch,
Gemüse, Reis, und so weiter.
Die Kühlablage eignet sich nicht zum Einfrieren von Lebensmitteln oder zur
Eisbereitung.
DE - 32 -
Schublade
Das Schubladenfach ist mit vier Schubladen
ausgestattet – so können Sie Ihre Lebensmittel
ordnen und z. B. Frühstücksnahrungsmittel leicht
herausnehmen.
Sie können die Schubladen einfach nach links oder
rechts verschieben, um das Volumen des Gerätes
perfekt auszunutzen.
Zusätzlich können Sie das Schubladenfach auch
komplett herausnehmen, wenn Sie einmal
besonders viel Platz brauchen.
Hinweis: Damit Lebensmittel nicht austrocknen oder den Geruch anderer Lebensmittel
annehmen, sollten Sie die Schubladen geschlossen halten.
Weinablage
Hier können Sie Flaschen je nach Einrichtung
Ihres Kühlgerätes aufrecht lagern.
Die Weinablage können Sie leicht nach links
oder rechts verschieben – so kommen Sie
problemlos an die Ablage darunter heran.
Wenn Sie die Weinablage nicht nutzen möchten,
ziehen Sie die Glasablage zu sich heran und
nehmen die Weinablage nach rechts oder links
ab. Sie können die Weinablage an jeder
Glasablage Ihres Kühlgerätes anbringen.
Hinweis: Damit nichts verschüttet wird, halten Sie Flaschen stets geschlossen, wenn Sie
sie in das Gerät geben.
Frischerad
Wenn das Gemüsefach gut gefüllt ist, sollten Sie das Frischerad an der Vorderseite des
Faches öffnen. Dadurch werden Luftzirkulation und Feuchtigkeit so reguliert, dass Ihre
Lebensmittel länger frisch bleiben.
Frischerad
DE - 33 -
Gemüsefach
Das Gemüsefach absorbiert und spaltet Ethylengas (*), das aus Früchten und Gemüse
ausströmt, mit einem Filter – so bleiben Früchte und Gemüse länger frisch. Der Filter
beseitigt auch unangenehme Gerüche außerhalb des Gemüsefaches, regelt die
Schwitzwassermenge aus Gemüse und sorgt für eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit
im Gemüsefach. Bei Verschmutzungen des Gemüsefaches nehmen Sie den Filter
komplett heraus und waschen Gemüsefach und Abdeckung mit Wasser aus.
Gemüsefachabdeckung
Feuchtigkeitskontrollfilter
Filterabdeckung
! Waschen Sie den Filter NICHT mit Wasser aus!
(*) Hinweis: Ethylen ist ein von Früchten und Gemüse abgegebenes Gas, das den
Verderbnisprozess von Gemüse und Früchten beschleunigt. Beispielsweise verfärben
sich Spinat und Brokkoli an Orten mit hoher Ethylenkonzentration schnell gelb.
DE - 34 -
Gemüsefachabdeckung entfernen
Schritt 1: Gemüsefach herausnehmen
• Das Gemüsefach lässt sich durch seine
Rollen leicht herausziehen.
• Ziehen Sie das Gemüsefach so weit wie
möglich heraus, ziehen Sie das Vorderteil
nach oben und heraus.
Schritt 2: Gemüsefachteiler herausnehmen.
• Biegen Sie den Teiler von unten her etwas
nach links.
• Nehmen Sie den Gemüsefachteiler heraus.
Schritt 3: Gemüsefachabdeckung
herausnehmen
• Ziehen Sie die Gemüsefachabdeckung nach
vorne.
• Nehmen Sie die Gemüsefachabdeckung
heraus.
Gemüsefach
Teiler
Gemüsefachabdeckung
ACHTUNG: Um die Crisper-Abdeckung wieder aufzusetzen, gehen Sie in der umgekehrten
Reihenfolge vor.
Alle Abbildungen und Beschreibungen der Ausstattungsteile kann je nach
Modell variieren.
DE - 35 -
TEIL- 3.
LEBENSMITTEL RICHTIG EINLAGERN
Kühlteil
• Für normale Bedingungen genügt es, die Temperatur des Kühlteils auf 4°C zu stellen.
• Um die Feuchtigkeit und damit die Eisbildung zu reduzieren, sollten Sie Flüssigkeiten
niemals in unverschlossenen Behältern in den Kühlschrank geben.
• Geben Sie niemals warme Nahrungsmittel in den Kühlschrank. Warme
Nahrungsmittel sollten auf Raumtemperatur abgekühlt werden und dann so im
Kühlteil platziert werden, dass die richtige Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Geben Sie Fleisch und Fisch (in Papier- oder Plastikverpackungen) in den
Kühlschrank, wenn Sie ihn/es innerhalb von 1-2 Tagen aufbrauchen wollen.
• Obst und Gemüse können Sie ohne Verpackung in den Crisper geben.
• Vor den Belüftungskanälen platzierte Nahrungsmittel können die Luftzirkulation
behindern. Dadurch wird die Wirkung des Geräts beeinträchtigt.
Gefrierteil
• Für normale Bedingungen genügt es, die Temperatur des Gefrierteils auf -18°C zu
stellen.
• Der Gefrierteil wird verwendet, um tiefgefrorene oder gefrorene Nahrungsmittel über
lange Zeit zu lagern, und um Eiswürfel herzustellen.
• Geben Sie keine frischen und warmen Nahrungsmittel zum Einfrieren in die Fächer
an der Gefrierteiltür. Verwenden Sie diese Fächer nur zum Lagern gefrorener
Nahrungsmittel.
• Geben Sie keine frischen und warmen Nahrungsmittel neben tiefgefrorene, da diese
sonst auftauen könnten.
• Verwenden Sie das Schnellfrierfach, um hausgemachte Speisen (und
Nahrungsmittel, die Sie einfrieren wollen) schneller einzufrieren, da dieses Fach
eine größere Kühlleistung besitzt.
• Wenn Sie frische Nahrungsmittel einfrieren (z. B. Fisch, Fleisch und Hackfleisch),
sollten Sie sie in Portionen einteilen, die Sie auf einmal verwenden können.
• Für eine optimale Leistung beim Einfrieren sollten Sie den Gefrierteil 24 Stunden
vor dem Einlegen von frischen Nahrungsmitteln auf die minimale Temperatur
einstellen.
• Nach dem Einbringen frischer Nahrungsmittel in den Gefrierteil ist eine Wartezeit
von 24 Stunden im Allgemeinen ausreichend. Nach 24 Stunden muss der Gefrierteil
nicht mehr auf die minimale Temperatur eingestellt bleiben.
• Achtung: Beim Einfrieren kleiner Mengen von Nahrungsmitteln muss die Temperatur
des Gefrierteils nicht auf den Minimalwert gestellt werden. So können Sie Energie
sparen.
• Für die Lagerung gefrorener Nahrungsmittel sollten Sie stets sorgfältig die
Anweisungen auf den Verpackungen befolgen. Wenn keine Informationen auf der
Verpackung zu finden sind, sollten Sie das Produkt nicht länger als 3 Monate ab
dem Verkaufsdatum lagern.
DE - 36 -
• Wenn Sie gefrorene Nahrungsmittel kaufen, sollten Sie sicherstellen, dass diese
immer bei geeigneten Temperaturen gelagert wurden und dass die Verpackung
intakt ist.
• Gefrorene Nahrungsmittel sollten in geeigneten Behältern transportiert werden, um
die Qualität der Nahrungsmittel zu erhalten. Auch sollten sie so schnell wie möglich
wieder in die richtige Kühlumgebung gebracht werden.
• Wenn eine Verpackung aufgeweicht oder aufgequollen ist, ist dies ein Zeichen dafür,
dass sie bei einer ungeeigneten Temperatur gelagert und dass der Inhalt vermutlich
verdorben ist.
• Die Lagerzeit für gefrorene Nahrungsmittel hängt von der Raumtemperatur, der
eingestellten Temperatur für den Gefrierteil, von der Häufigkeit der Türöffnung, von
der Art des Nahrungsmittels und von der Dauer des Transports vom Geschäft zu
Ihnen nach Hause ab. Befolgen Sie stets die Anweisungen auf der Verpackung und
überschreiten Sie niemals die angegebene maximale Lagerzeit.
TEIL- 4.
• Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen grundsätzlich
von der Stromversorgung.
• Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
• Kühl- und Gefrierfach sollten hin und wieder mit einer
Lösung aus lauwarmem Wasser und Natron gereinigt
werden.
• Reinigen Sie die Zubehörteile separat mit Wasser und
Seife. Geben Sie diese Teile niemals in die
Spülmaschine.
• Benutzen Sie keine Scheuermittel, starke
Reinigungsmittel oder Seifen. Nach dem Waschen
spülen Sie die Teile mit klarem Wasser und trocknen
sie gründlich ab. Nach dem Reinigen stecken Sie den
Netzstecker mit trockenen Händen wieder ein.
• Reinigen Sie den Kondensator mindestens einmal
jährlich mit einer Bürste. So sparen Sie Energie und
verbessern die Leistung des Gerätes.
REINIGUNG UND WARTUNG
DIE STROMVERSORGUNG MUSS UNTERBROCHEN SEIN.
DE - 37 -
Abtauen
• Das Gerät taut automatisch ab; das Tauwasser
sammelt sich in der Verdunstungsschale und
verdunstet von selbst.
Beleuchtung von Kühl- und Gefrierfach austauschen
KühlbereichbeleuchtungGefrierbereichbeleuchtung
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Ziehen Sie die Beleuchtungsabdeckung mit etwas Kraft ab.
3. Tauschen Sie die alte Glühbirne gegen eine neue aus (maximal 15 W).
4. Setzen Sie die Beleuchtungsabdeckung wieder auf, warten Sie 5 Minuten ab, ehe Sie
den Netzstecker wieder einstecken.
TEIL- 5.
Gerät transportieren und verrücken
• Für diese Zwecke können Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes aufbewahren.
• Sichern Sie das Gerät beim Transport mit kräftigen Klebestreifen oder einer stabilen
Schnur. Halten Sie sich beim Transport an die Hinweise auf dem Karton.
• Bevor Sie das Gerät transportieren oder
verrücken, nehmen Sie sämtliche
beweglichen Teile (z. B. Ablagen,
Gemüsefach, ...) heraus oder fixieren sie
mit Klebestreifen, damit sie beim Transport kein Unheil anrichten.
GERÄT TRANSPORTIEREN UND VERRÜCKEN
DE - 38 -
Wechseln des Türanschlags
Wenn es erforderlich ist, dass die Tür des Gerätes zur anderen Seite hin öffnet, wenden
Sie sich bitte an Ihren Kundendienst vor Ort.
(Bei bestimmten Modellen)
TEIL- 6.
FEHLER-
CODE
SRFehlermeldungen
LV
Wenn der Kühlschrank nicht richtig funktioniert, könnte es sich um ein kleines Problem
handeln. Prüfen Sie daher die folgenden Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate
ziehen und sparen Sie damit Zeit und Geld.
Warnhinweise für Benutzer
Das Gerät gibt über Zeichen auf dem elektronischen Anzeigefeld Hinweise, wenn ein
Problem bei der Einstellung der Temperaturen für die Geräteteile auftritt.
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN
BEDEUTUNGURSACHEMASSNAHMEN
Erscheint, wenn ein oder
Niedrige
Spannung
mehrere Teile des
Kühlschranks defekt sind
oder ein Problem im
Kühlkreis auftritt.
Der Kühlschrank schaltet
auf Standby, wenn die
Netzspannung unter 170
Volt fällt.
Wenden Sie sich umgehend
an den nächsten
Kundendienst.
Diese Maßnahme verhindert
eine Beschädigung des
Kompressors durch zu
niedrige Spannung. Der
Kühlschrank beginnt
automatisch wieder zu
arbeiten, wenn die
Spannung wieder auf den
erforderlichen Wert steigt.
Das Gerät arbeitet nicht.
• Wird das Gerät mit Strom versorgt?
• Ist die Hauptsicherung ausgefallen?
• Führt die Steckdose Strom? Zur Kontrolle schließen Sie ein anderes Gerät an die
Steckdose an und überprüfen, ob dies funktioniert.
Das Gerät bringt nicht die erwartete Leistung.
• Haben Sie das Gerät überlastet?
• Sind die Türen richtig geschlossen?
• Daher sollten keine Nahrungsmittel die Rückwand berühren, um so eine
unzureichende Luftzirkulation zu verhindern.
• Ist der Kondensator verschmutzt?
• Haben Sie genug Platz an der Rückseite und an den Seiten frei gelassen?
DE - 39 -
Bei Betriebsgeräuschen:
Das Kühlmittel, das den Kühlkreislauf durchläuft, kann auch dann ein leises Geräusch
(ein Blubbern) verursachen, wenn der Kompressor nicht arbeitet. Machen Sie sich keine
Sorgen - dies ist ganz normal. Bei anderen Geräuschen überzeugen Sie sich davon,
dass:
• Das Gerät gerade steht.
• Keine Gegenstände an die Rückwand stoßen.
• Dass das Geräusch nicht durch vibrierende Gegenstände auf oder im Gerät verursacht
wird.
Falls Ihr Kühlgerät nicht richtig kühlen sollte:
• Ihr Kühlgerät wurde gemäß seiner Klimaklasse zum Einsatz bei bestimmten
Umgebungstemperaturen entwickelt; entsprechende Angaben finden Sie auf dem
Typenschild. Wenn Sie das Kühlgerät bei Umgebungstemperaturen außerhalb des
empfohlenen Bereiches betreiben, kann die Kühlleistung darunter leiden.
Empfehlungen
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen (z. B. im Urlaub), ziehen Sie den
Netzstecker, reinigen das Gerät und lassen die Tür(en) offen stehen, damit sich
weder Schimmel noch unangenehme Gerüche bilden können.
• Wenn Sie das Gerät (z. B. zum Reinigen und bei Nichtbenutzung) komplett abschalten
möchten, ziehen Sie den Netzstecker.
Konformitätserklärung
• Die Klimaklasse Tropen steht lt. den Normen TS EN ISO 15502 für
Umgebungstemperaturen zwischen 16°C und 43°C
• Die Konstruktion des Geräts entspricht den Normen E N1 55 02 , IE C6 03 35 -1 /
IEC60335-2-24, 2004/108/EC.
Fragen Sie bitte Ihre Stadtverwaltung über die Entsorgung von WEEE für
Wiederverwendung, Recycling und Recovery-Zwecke.
DE - 40 -
TEIL- 7.
1011121314151617181920
21
TEILE UND KOMPONENTEN DES GERÄTES
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung.
Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren.
1) Schnellgefrierablage
2) Eisschale
3) Eisbehälter
4) Gefrierablage
5) Gefrierbereich
6) Gefrierbereich-Beleuchtungsabdeckung
7) Kühlablagen
8) Kühlbereich-Beleuchtungsabdeckung
9) Kühlablagen
10) Schublade
11) Weinablage
12) Gemüsefachabdeckung
13) Gemüsefach
14) Gefrierablage
15) Eierhalter
16) Obere Ablagenabdeckung
17) Obere Ablage
18) Eierablagen
19) Flaschenhalter
20) Frischerad
21) Untere Ablage
DE - 41 -
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.