Beleuchtung von Kühl- und Gefrierfach austauschen...................................................38
GERÄT TRANSPORTIEREN UND VERRÜCKEN..................................................39
Wechseln des Türanschlags ........................................................................................39
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN ......................................39
TEILE UND KOMPONENTEN DES GERÄTES .....................................................41
DE - 22 -
TEIL- 1.
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN
Spezielle Hinweise
• Die Geräte mit dem Kühlgas R600a, sind sehr umweltfreundlich, aber auch leicht
entzündlich. Während des Transportes und der Installation ist mit größter Sorgfalt
darauf zu achten, daß der Kühlkreislauf nicht beschädigt wird. Falls es doch zu einer
Beschädigung kommt, müssen offene Flammen vermieden werden. Den Raum, in
dem das Gerät steht, für einige Minuten gut lüften.
• Benutzen Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder künstlichen Mittel, um den
Gefrierprozess zu beschleunigen.
• In dem Kühlschrank dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden.
• Falls das Gerät einen alten Kühlschrank ersetzen soll, empfehlen wir als
Sicherheitsvorkehrung, das Türschloß des alten Gerätes zu zerstören oder zu
entfernen. Diese Maßnahme verhindert, daß spielende Kinder sich selbst darin
einsperren.
• Ältere Geräte enthalten Kühl- und Isolierungsgas, diese müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden. Zur Entsorgung eines Altgerätes sollten Sie sich einer fachkundigen
Müllbeseitungsstelle anvertrauen.Für weitere Fragen kontaktieren Sie Ihre lokale
Behörde oder einen Fachhändler. Bitte stellen Sie sicher, daß die Rohrleitungen bis
zur ordnungsgemäßen Entsorgung nicht beschädigt werden.
Wichtiger hinweis :
Um Betriebsstörungen zu vermeiden und mehr Freude an Ihrem Gerät zu haben, bitten
wir Sie, vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam
durchzulesen. Der Hersteller übernimmt keine Garantie bei unsachgemäßer Installation
und Bedienung des Gerätes.
Empfehlungen
Warnung: Setzen Sie keinerlei mechanische Geräte oder andere Mittel zur Beschleunigung
des Abtauvorgangs ein. Benutzen Sie keine Elektrogeräte im Inneren des Gerätes. Halten
Sie die Belüftungsöffnungen frei. Beschädigen Sie den Kühlkreislauf des Gerätes nicht.
• Benutzen Sie keinerlei Adapter, Verlängerungskabel oder
Mehrfachsteckdosen; diese können sich überhitzen und Brände
auslösen.
• Benutzen Sie keine alten, brüchige oder geknickte Netzkabel.
• Biegen und knicken Sie keine Kabel.
• Lassen Sie keine Kinder mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen
DE - 23 -
sich NIEMALS auf die Schubladen oder Ablagen setzen oder
sich an die Tür hängen.
• Fassen Sie Netzkabel und Netzstecker nicht mit feuchten oder
gar nassen Händen an.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (z. B.
Flaschen oder Dosen) in das Gefrierfach; insbesondere
kohlensäurehaltige Getränke können Behälter beim Gefrieren
zum Platzen bringen.
• Mit stark alkoholhaltigen Flüssigkeiten gefüllte Flaschen müssen
dicht verschlossen und aufrecht im Kühlschrank gelagert
werden.
• Berühren Sie die kalten Innenflächen nicht mit bloßen Händen;
besonders mit feuchten Händen können Sie sich schnell
Verletzungen und Erfrierungen zuziehen.
• Essen Sie kein Eis, das Sie gerade erst aus dem Gefrierfach
genommen haben.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom
Hersteller, einer seiner Serviceniederlassungen oder einer
gleichermaßen qualifizierten Fachkraft instandgesetzt werden.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen bedient
werden, denen es an Erfahrung und notwendigem Wissen fehlt, sofern diese
Personen nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt und nachhaltig
hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sollten
grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner
Serviceniederlassungen oder einer gleichermaßen qualifizierten Fachkraft
instandgesetzt werden.
Installation und Einschalten des Gerätes
• Ihr Gerät ist zum Anschluss an 220 bis 240 V Wechselstrom bei 50 Hz vorgesehen.
• Bei der Aufstellung und beim Einschalten des Gerätes können Sie sich kostenlos
vom Kundendienst unterstützen lassen.
• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie sich, dass
die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung in Ihrem
Hause übereinstimmt.
• Sollte sich der Stecker des Kühlgerätes nicht in die Steckdose
einstecken lassen, tauschen Sie den Stecker gegen einen
passenden aus (mindestens 16 A).
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß geerdete
Schutzkontaktsteckdose (Schuko-Steckdose) ein. Falls der
Erdungskontakt (zwei Metallbügel an den Seiten der Steckdose)
fehlen sollte, ziehen Sie einen Elektriker hinzu.
DE - 24 -
• Der Hersteller haftet nicht, wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß und wie in dieser Anleitung beschrieben
geerdet wird.
• Stellen Sie das Gerät nicht im prallen Sonnenlicht auf.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, setzen Sie es keinem
Regen oder sonstiger Nässe aus.
• Um den korrekten Abstand zwischen Rückwand und
Kondensator sicherzustellen, müssen die Distanzstücke wie
gezeigt montiert werden.
• Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
auf, wählen Sie eine gut belüftete Stelle. Das Kühlgerät sollte
mit einem Mindestabstand von 50 cm von Heizungen, Gasoder Kohleöfen und mindestens 5 cm von Elektroherden entfernt
aufgestellt werden.
• Lassen Sie an der Oberseite des Gerätes mindestens 15 cm Platz.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder viele Kleinteile auf dem Gerät ab.
• Falls Sie das Gerät neben einem anderen Kühlgerät aufstellen, halten Sie einen
Mindestabstand von 2 cm ein, damit keine Feuchtigkeit kondensiert.
• Bringen Sie die Kunststoff-Distanzstücke am Kondensator an der Rückseite des
Kühlgerätes an, damit die Teile an der Rückseite nicht an die Wand stoßen; nur so
kann Ihr Gerät optimal arbeiten.
• Das Gerät muss fest und gerade auf dem Boden stehen. Leichte Unregelmäßigkeiten
des Untergrundes können Sie mit den beiden einstellbaren Füßen an der Vorderseite
ausgleichen.
• Reinigen Sie die Außenflächen und die herausnehmbaren Teile im Inneren des
Gerätes mit einer Lösung aus Wasser und Flüssigseife. Die Innenflächen des
Gerätes reinigen Sie mit lauwarmem Wasser, in dem Sie zuvor etwas Natron
aufgelöst haben. Trocknen Sie sämtliche Teile gut, bevor Sie sie wieder einbauen.
• Das Netzkabel muss vom techischen Kundendienst getauscht werden.
Vor dem Einschalten
• Warten Sie drei Stunden ab, bevor Sie das Gerät an das
Stromnetz anschließen, damit Ihr Gerät von Anfang an richtig
arbeiten kann.
• Beim ersten Einschalten des Gerätes kann ein ungewöhnlicher Geruch entstehen.
Dieser verschwindet, sobald das Gerät zu kühlen beginnt.
DE - 25 -
TEIL- 2.
VERWENDUNGSHINWEISE
Anzeige und Bedienfeld
1
3
5
10
2
4
6
7
8
9
11
DE - 26 -
Verwendung des Bedienfelds
1. Anzeige und Balkenanzeige Superfriermodus
2. Anzeige und Balkenanzeige Superkühlmodus
3. Einstellanzeigen und Balkenanzeige Gefrierteil.
Der aktuelle Einstellwert leuchtet. Alle Balkenanzeigen von Minimum bis zum aktuellen
Einstellwert leuchten.
4. Einstellanzeigen und Balkenanzeige Kühlteil
Der aktuelle Einstellwert leuchtet. Alle Balkenanzeigen von Minimum bis zum aktuellen
Einstellwert leuchten.
5. Damit kann der Einstellwert des Gefrierteils geändert und falls gewünscht der
Superfriermodus aktiviert werden..
Der Gefrierteil kann auf -16, -18, -20, -22, -24 °C eingestellt werden.
6. Damit kann der Einstellwert des Kühlteils geändert und falls gewünscht der
Superkühlmodus aktiviert werden..
Der Kühlteil kann auf +2, +4, +5, +6, +8 °C eingestellt werden.
7. Aktiviert den Bildschirmschonermodus. Muss für 5 Sekunden gedrückt werden, um
diesen Modus zu aktivieren.
8. Aktiviert den Urlaubsmodus. Leuchtet auf, wenn dieser aktiv ist.
9. Aktiviert den Energiesparmodus. Leuchtet auf, wenn dieser aktiv ist.
10. Bei eventuellen Problemen am Gerät leuchten Alarm und SR rot auf und ein Alarmton
wird abgegeben. Wenn Sie die Alarmtaste drücken, wird der Alarmton abgestellt. Die
roten Warnleuchten leuchten weiter, bis das Problem behoben wurde.
11. Bei Niederspannung leuchten Alarm und LV rot auf und ein Alarmton wird abgegeben.
Wenn Sie die Alarmtaste drücken, wird der Alarmton abgestellt. Die roten Warnleuchten
erlöschen, wenn die Netzspannung wieder auf den Normalwert steigt.
Betrieb Ihres Kühlschranks
Wenn das Gerät eingesteckt wird, leuchten alle Symbole für 2 Sekunden auf. Dann
erscheinen die Startwerte: in der Einstellanzeige des Gefrierteils -18 °C und in der Anzeige
des Kühlteils +5 °C.
Alle Tasten des Bedienfelds sind berührungsempfindlich. (Berühren Sie nur die Taste,
die Sie auch betätigen wollen).
Gefrier-Modus
Verwendung
• Zum Einfrieren großer Mengen von Nahrungsmitteln (zu viel für das Schnellfrierfach),
• Zum Einfrieren von Fertiggerichten,
• Zum raschen Einfrieren von Nahrungsmitteln,
• Zum längeren Einlagern von saisonalen Nahrungsmitteln.
Vorgangsweise
• Drücken Sie die Taste F, bis die Buchstaben "SF" und die dazugehörige Balkenanzeige
aufleuchten.
DE - 27 -
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.