Smeg FCM60X, FC66X, FC66N User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG –
UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ......................................... 95
3. SICHERHEITSHINWEISE .................................................................... 96
4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN........................................ 97
5. VOR DER INSTALLATION ................................................................... 97
6. BESCHREIBUNG DER WAHLFUNKTIONEN AUF DER
BEDIENUNGSBLENDE........................................................................ 98
7. GEBRAUCH DES BACKOFENS ........................................................ 100
8. GEBRAUCH DER PIZZA-FUNKTION
(NUR BEI EINIGEN MODELLEN)....................................................... 107
9. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR........................................................... 108
10. TABELLE DER EMPFOHLENEN GARZEITEN.................................. 109
11. REINIGUNG UND WARTUNG ........................................................... 112
12. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG............................................... 116
13. INSTALLATION DES GERÄTS .......................................................... 120
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Zur Angabe der Gebrauchsempfehlungen, der Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Vorgänge zur Reinigung und Wartung des Geräts
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der die Installation, die
Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Geräts ausführen muss
93
Gebrauchsanweisung

1. GEBRAUCHSANWEISUNG

DIESES HANDBUCH IST INTEGRIERENDER TEIL DES GERÄTS UND MUSS DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES BACKOFENS SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT UNBEAUFSICHTIGT IN DER WOHNUNG LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT ABDECKEN.
94
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN ANGABEN, DER SERIENNUMMER UND DEM KONFORMITÄTSZEICHEN BEFINDET SICH GUT SICHTBAR AM RAHMEN DER BACKOFENTÜR. DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER SCHARFE SCHABER VERWENDEN, DIE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN. DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. GRÜNDLICH NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN TUCH ODER EINEM FENSTERLEDER TROCKNEN. KEINE SPEISERESTE AUF ZUCKERBASIS IM BACKOFEN TROCKNEN LASSEN (Z.B. MARMELADE). DIESE ART VON SPEISEN KANN BEI LÄNGEREM ANTROCKNEN DIE BESCHICHTUNG IM INNEREN DES BACKOFENS BESCHÄDIGEN.
Hinweise zur Entsorgung
2. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recylingsfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben. Die Verpackung oder Teile davon nicht ungeschützt aussetzen. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Roste und Bleche einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder gegebenenfalls im Backofen einschließen. Das Netzkabel abschneiden und zusammen mit dem Stecker entfernen.
95
Sicherheitshinweise

3. SICHERHEITSHINWEISE

DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN. ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE EINGRIFFE. DIE DEAKTIVIERUNG VON ELEKTRISCHEN UND GASBETRIEBENEN GERÄTEN IST VON KOMPETENTEN PERSONEN VORZUNEHMEN.
DER AUSFÜHRUNGSTYP DES AM VERSORGUNGSKABEL ANGESCHLOSSENEN NETZSTECKERS UND DER STECKDOSE MUSS IDENTISCH SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN. BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
ES IST OBLIGATORISCH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBER ZU REPARIEREN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WIRD DIESER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET, KANN EIN BRAND ENTSTEHEN.
96
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. NICHT DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM INNERN DES BACKOFENS BERÜHREN.
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT REDUZIERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN (SOWIE KINDERN) ODER PERSONEN, DIE KEINE ERFAHRUNG IM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN, NICHT ERLAUBT, AUSSER, WENN SIE VON ERWACHSENEN PERSONEN, DIE FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND, ANGEWIESEN UND BEAUFSICHTIGT WERDEN.
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE DREHWÄHLER AUF POSITION 0 (OFF) BEFINDEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE SCHUTZFOLIEN ENTFERNT WERDEN, DIE SICH AUSSEN AM GERÄT BEFINDEN.
Anweisungen für den Benutzer
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.

4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN

BEDIENUNGSBLENDE
INNENBELEUCHTUNG
UMLUFTVENTILATOR
SCHIENEN FÜR ROSTE UND BACKBLECHE
TEMPERATURSENSOR

5. VOR DER INSTALLATION

Die Verpackungsabfälle nicht ohne Aufsicht in der Wohnung liegen lassen. Das Verpackungsmaterial trennen und der nächstgelegenen Sammelstelle für eine umweltgerechte Entsorgung zuführen.
Zur Entfernung aller Herstellungsrückstände ist es empfehlenswert, den Innenbereich des Backofens zu reinigen. Weitere Informationen zur Reinigung: siehe Kapitel „11. REINIGUNG UND WARTUNG“.
Den Backofen und den Grill vor der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können. Nach einem Stromausfall blinkt das Display der Zeitschaltautomatik regelmäßig. Für die Einstellung siehe den Abschnitt „7.3 Erster Gebrauch“.
97
PT1
DSP1
Anweisungen für den Benutzer

6. BESCHREIBUNG DER WAHLFUNKTIONEN AUF DER BEDIENUNGSBLENDE

Alle Wahlfunktionen und Steuerungen des Geräts befinden sich auf der Bedienungsblende. Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung der verwendeten Symbole wieder.
THERMOSTAT-TIMERSCHALTER
Mit diesem Schalter können Sie die Uhrzeit einstellen, Gartemperatur und Garzeit wählen sowie Anfang und Ende des Garvorgangs festlegen. Aus Gründen der Bequemlichkeit
wird dieser Schalter im Folgenden PT1 genannt.
Die Beschreibung seiner Funktionsweise finden Sie in den Abschnitten „7.3 Erster Gebrauch“ und „7.5 Programmierte Garungsarten“.
DISPLAY
Wenn der Backofen ausgeschaltet ist, zeigt das 4-stellige LED-Display die Uhrzeit an. Wenn der Backofen in Betrieb ist, werden hingegen die Temperatur und die Garzeit angezeigt.
98
Ferner gibt es die Kontrolllampe der Kindersicherung (siehe Abschnitt „7.6 Untermenü“), die Kontrolllampe, die anzeigt, dass der
Kurzzeitwecker aktiviert wurde , die Symbole für die Garprogramme
, und für die Zeiteinstellung .
Im nachfolgenden Text wird das Display der Kürze halber DSP1 genannt.
PT2
Anweisungen für den Benutzer
EINSCHALTER / FUNKTIONSWAHLSCHALTER
Mit diesem Schalter können Sie eine der nachstehend aufgeführten Funktionen auswählen, indem Sie ihn einfach nach rechts oder links drehen.
Aus Gründen der Bequemlichkeit wird dieser Schalter im Folgenden PT2 genannt.
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Kurzbeschreibung der verfügbaren Funktionen:
KEINE FUNKTION EINGESTELLT
GRILL
GRILL IN ABWECHSELNDEM BETRIEB MIT UNTERHITZE + UMLUFT
UNTERHITZE GRILL + UMLUFT
PIZZA-FUNKTION
(NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
OBER- UND UNTERHITZE AUFTAUEN
OBER- UND UNTERHITZE + UMLUFT
UNTERHITZE + UMLUFT
99
Anweisungen für den Benutzer

7. GEBRAUCH DES BACKOFENS

7.1 Allgemeine Hinweise

Bei allen Beheizungsarten muss die Backofentür geschlossen sein.
Den Backofen und den Grill vor der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
Den Backofenboden während der Garzeit nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Bleche darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
Das mit Lebensmitteln in Berührung kommende Zubehör des Backofens ist aus Material entsprechend der Vorschriften der Richtlinie 89/109/EWG vom 21.12.88 und des Dekrets Nr. 108 vom 25.01.92 gefertigt.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der Dampf, der gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm austreten kann: 4 bis 5 Sekunden einen Spalt weit öffnen (etwa 5 cm) – und erst danach ganz. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen, die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert wird und das gute Gelingen des Garvorgangs beeinträchtigt wird.
Damit sich nach Abschluss des Garvorgangs nicht zu viel Kondenswasser auf der Innenscheibe des Backofens bildet, sollten Sie die Speisen nicht zu lange im Gerät lassen.
100

7.2 Betriebszustände

Dieses Gerät kann sich in 3 Betriebszuständen befinden:
Zustand OFF: In diesem Zustand befindet sich das Gerät, wenn sich der Schalter PT2 auf dem Symbol „0“ befindet und im Anzeigefenster die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird. Zustand ON: In diesem Zustand befinet sich das Gerät, wenn der Schalter PT2 auf irgendeine Funktion gestellt wird und im Anzeigefenster die eingestellte Temperatur angezeigt wird. Zustand Standby: In diesem Zustand befindet sich das Gerät, wenn der Funktionenwahlschalter PT2 auf eine der verfügbaren Funktionen gedreht ist, eine zeitgesteuerte Garung eingestellt wurde und im Anzeigefenster die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Anweisungen für den Benutzer

7.3 Erster Gebrauch

Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display (DSP1) die blinkenden Zeichen . Damit Sie einen beliebigen
Garvorgang starten können, müssen Sie zunächst die Uhrzeit einstellen. (Für ausführliche Informationen zum Einstellen oder Ändern der Uhrzeit siehe „7.6 Untermenü“).

7.4 Auswahl der Funktionen

Die Garfunktion wählen Sie mit dem Schalter PT2. Wählen Sie anschließend die gewünschte Temperatur mit dem Schalter PT1
7.4.1 Garen mit voreingestellter Temperatur
Nach Anwahl der gewünschten Funktion startet der Backofen den Garvorgang mit der voreingestellten Temperatur. Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voraus (bei allen Funktionen), die es dem Backofen ermöglicht, die Gartemperatur schneller zu erreichen.
Diese Phase wird durch das blinkende Symbol auf dem Display (DSP1) signalisiert. Am Ende der Vorheizphase leuchtet das Symbol ständig, um
zu signalisieren, dass Sie nun die Speisen in den Backofen geben können.
7.4.2 Ändern der voreingestellten Temperatur
Die für jede Funktion voreingestellte Temperatur kann vom Benutzer nach Belieben geändert werden. Sie können die Gartemperatur jederzeit während des Garvorgangs in 5­Grad-Schritten erhöhen oder senken, indem Sie PT1 in die eine oder die andere Richtung drehen. Die Gartemperatur wird dann um jeweils 5 Grad herauf- bzw. herabgesetzt. Wenn Sie PT1 nach links oder rechts gedreht halten, erfolgt das Herauf- bzw. Herabsetzen schneller.

7.5 Programmierte Garungsarten

7.5.1 Garen mit dem Minutenzähler
In Schaltstellung ON (siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“) PT1 einmal drücken. Auf dem Display werden dann die Ziffern ständig und das Symbol blinkend angezeigt. Drehen Sie PT1 zum Einstellen der
Minuten der Garzeit (von 00:01 bis 23:59:00). Nach einigen Sekunden hört das Symbol auf zu blinken. Ab diesem Moment beginnt die
Rückwärtszählung. Sie können nun die gewünschte Funktion zum Backen bzw. Braten wählen. Anschließend müssen Sie nur abwarten, bis das akustische Signal das Ende der Garzeit ankündigt. Drücken Sie einmal PT1, um das akustische Signal auszuschalten. Sie können dann eine weitere Zeit durch Drehen von PT1 wählen oder durch zweimaliges Drücken von PT1 wieder auf die Anzeige der Uhrzeit schalten. Drehen Sie PT2 auf das Symbol „0“, um den Backofen auszuschalten.
Der Minutenzähler funktioniert auch, wenn keine Funktion eingestellt wird.
101
Anweisungen für den Benutzer
Achtung: Der Minutenzähler unterbricht den Garvorgang nicht. Er signalisiert nur, dass die eingestellte Garzeit abgelaufen ist. Zum Ausschalten des Backofens, müssen Sie PT2 auf das Symbol „0“ drehen.
Ändern der eingestellten Werte
Nach Start der Rückwärtszählung der eingestellten Garzeit können Sie ihre Dauer während des Backens/Bratens ändern.
Drücken Sie, wenn das Symbol ständig angezeigt wird, einmal PT1. Das Symbol beginnt dann zu blinken. Nun können Sie durch Drehen
von PT1 die eingestellte Garzeit ändern. Einige Sekunden nach der zuletzt ausgeführten Änderung hört das Symbol auf zu blinken und die
Rückwärtszählung startet beim neuen Wert. Wenn Sie hingegen die voreingestellte Temperatur ändern wollen,
müssen Sie abwarten, bis das Symbol ständig angezeigt wird. Dann können Sie PT1 nach rechts oder links drehen, um die Gartemperatur zu erhöhen oder zu senken.
7.5.2 Halbautomatischer Betrieb
Der halbautomatische Betrieb gestattet es Ihnen, eine Garzeit einzustellen, um das Ende des Garvorgangs festzulegen.
Wählen Sie eine Garfunktion (siehe Abschnitt „7.4 Auswahl der Funktionen“) und drücken Sie zweimal PT1. Auf dem Display erscheinen
die Ziffern und das blinkende Symbol . Drehen Sie PT1 nach rechts bzw. links, um die Garzeit in Minuten (von 00:01 bis 23:59) einzustellen. Einige Sekunden nach Wahl der
gewünschten Garzeit hört das Symbol auf zu blinken und der halbautomatische Garvorgang beginnt. Am Ende erscheint die Anzeige STOP auf DSP1 und der Garvorgang wird beendet. Außerdem ertönt ein akustisches Signal, dass Sie durch Drücken von PT1 ausschalten können.
Wenn Sie die Garung über die festgelegte Zeit hinaus fortsetzen wollen, müssen Sie einmal PT1 drücken. Der Backofen setzt dann den Betrieb mit den zuvor gewählten Einstellungen fort. Zum vollständigen Ausschalten des Backofens müssen Sie PT2 auf das Symbol „0“ drehen.
Ändern der eingestellten Werte
Nach dem Start des halbautomatischen Betriebs besteht die Möglichkeit, dessen Dauer zu ändern.
Drücken Sie, wenn das Symbol ständig angezeigt wird, einmal PT1. Das Symbol beginnt dann zu blinken. Nun können Sie durch Drehen
von PT1 die eingestellte Garzeit ändern. Einige Sekunden nach der zuletzt ausgeführten Änderung hört das Symbol auf zu blinken und der
halbautomatische Betrieb wird mit dem neuen Wert wieder aufgenommen. Wenn Sie hingegen die voreingestellte Temperatur ändern wollen,
müssen Sie abwarten, bis das Symbol ständig angezeigt wird. Dann können Sie PT1 nach rechts oder links drehen, um die Gartemperatur zu erhöhen oder zu senken.
102
Anweisungen für den Benutzer
7.5.3 Automatischer Betrieb
Der automatische Betrieb gestattet es Ihnen, einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten und nach einer vom Benutzer bestimmten Garzeit wieder zu beenden.
Wählen Sie eine Garfunktion, stellen Sie die gewünschte Gartemperatur ein oder behalten Sie die voreingestellte Temperatur bei (siehe Abschnitt „7.4 Auswahl der Funktionen“) und drücken Sie dann zweimal PT1. Auf
dem Display erscheinen die Ziffern und das blinkende Symbol . Drehen Sie PT1 nach rechts bzw. links, um die Garzeit in Minuten (von 00:01 bis 23:59) einzustellen.
Aus Sicherheitsgründen müssen Sie beim Automatikbetrieb zuerst die Gardauer und erst anschließend die Uhrzeit für den Garbeginn einstellen. Es ist nicht möglich, nur den Beginn des Garvorgangs ohne die Garzeit einzustellen.
Drücken Sie nach der Einstellung der Dauer einmal PT1. Auf dem Display erscheinen das Symbol und die aktuelle Uhrzeit.
Indem Sie PT1 nach rechts drehen, können Sie die Uhrzeit erhöhen, um die Uhrzeit für den Start des Garvorgangs zu wählen. Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten Garzeit hören die Symbole
und auf zu blinken und leuchten ständig und der Backofen bleibt bis zu dem für den Beginn des Garvorgangs eingestellten Zeitpunkt im Wartezustand. Am Ende erscheint die Anzeige STOP auf DSP1 und der Garvorgang wird beendet. Außerdem ertönt ein akustisches Signal, das Sie durch einmaliges Drücken von PT1 ausschalten können.
Wenn Sie die Garung über die festgelegte Zeit hinaus fortsetzen wollen, müssen Sie einmal PT1 drücken. Der Backofen setzt dann den Betrieb mit den zuvor gewählten Einstellungen fort. Zum vollständigen Ausschalten des Backofens müssen Sie PT2 auf 0 drehen.
Ändern der eingestellten Werte
Nach dem Start des Automatikbetriebs besteht die Möglichkeit, dessen Dauer zu ändern.
Wenn die Symbole und ständig angezeigt werden und der Backofen entweder im Garbetrieb arbeitet oder sich im Bereitschaftszustand in Erwartung des Garbeginns befindet, müssen Sie
PT1 einmal drücken. Das Symbol beginnt dann zu blinken. Nun können Sie durch Drehen von PT1 die eingestellte Garzeit ändern.
Drücken Sie nun erneut PT1: Das Symbol verschwindet, das Symbol
beginnt zu blinken und auf DSP1 wird die Uhrzeit des Garbeginns angezeigt. Durch Drehen von PT1 können Sie die Uhrzeit für den Garbeginn vor- oder zurückstellen. Einige Sekunden nach der zuletzt vorgenommenen Änderung werden die
Symbole und ständig auf DSP1 angezeigt, und der Automatikbetrieb startet mit den neuen Einstellungen.
103
Anweisungen für den Benutzer

7.6 Untermenü

Dieses Gerät verfügt auch über ein „Untermenü“, das folgende Möglichkeiten bietet:
1 Einstellen der auf dem Display (DSP1) angezeigten Uhrzeit.
2 (P1: OF / ON) Aktivieren und Deaktivieren der Kindersicherung
( ). Diese Funktion sperrt alle Funktionen und Schalter, wenn für die Dauer von 2 Minuten keine Bedieneinrichtung betätigt wird. Die Sperre wird durch das Symbol ( ) auf DSP1 angezeigt. Wenn Sie die Sperre vorübergehend aufheben wollen, um ein Garprogramm zu ändern oder eine andere Garfunktion zu wählen, müssen Sie PT1 gedrückt halten, bis das Symbol von DSP1 verschwindet. Nun können Sie die gewünschten Änderungen vornehmen. 2 Minuten nach Ihrer letzten Einstellung wird dann die Sperre wieder aktiviert. Zum endgültigen Deaktivieren rufen Sie das Untermenü auf und gehen wie in diesem Abschnitt beschrieben vor.
3 (P2: OF / ON) Aktivieren und Deaktivieren der Show-Room-Funktion.
Diese Funktion schaltet alle Heizelemente aus und lässt nur die Bedienblende eingeschaltet (Für den normalen Betrieb des Backofens muss man P2:OFF einstellen).
104
4 (P3: OF / ON) Aktivieren und Deaktivieren der Funktion, die die
Leistungsaufnahme des Backofens auf maximal 2300 W begrenzt.
Wenn ein Schalter betätigt wird, während die Kindersicherung aktiviert ist (P1:ON), erscheint die Anzeige „bLOC“ für 2 Sekunden auf DSP1. Auch die Betätigung von PT2 aktiviert den Alarm „BLOC“, bis wieder auf die ursprünglich gewählte Funktion geschaltet wird.
Anweisungen für den Benutzer
7.6.1 Ändern der Einstellungen im Untermenü
Das Untermenü wird beim ersten Gebrauch und nach einem Stromausfall angezeigt. Sie können es allerdings auch aufrufen, indem Sie PT1 für die Dauer von 3 Sekunden gedrückt halten, während sich der Backofen im Zustand OFF befindet (siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“). Das Ändern der Parameterwerte des Untermenüs ist sehr einfach. Siehe das nachstehende Schema:
PROZEDUR ZUM ÄNDERN DER MENÜ
EINSTELLUNGEN
SYMBOLE
Drehen Sie PT1 nach
rechts, um den Wert herauf-zusetzen
+) oder in den
(
Zustand ON zu schalten.
Drehen Sie PT1 nach
links, um den Wert herab-zusetzen (
oder in den Zustand Off zu schalten.
Drücken Sie PT1, um zur nächsten Einstellung des
Menüs überzugehen. Nachdem Sie P3 eingestellt haben, können Sie PT1 drücken, um wieder zum Normalbetrieb des Backofens zurückzukehren.
-)
105
Anweisungen für den Benutzer

7.7 Abkühlventilation

Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das bei Beginn eines Garvorgangs eingeschaltet wird. Die Lüfter erzeugen einen Luftstrom, der über und unter der Backofentür austritt und auch noch kurze Zeit nach dem Ausschalten des Backofens andauern kann.

7.8 Lampe für die Innenbeleuchtung

Die Lampe schaltet sich ein, wenn:
• der Funktionenwahlschalter auf eine beliebige Funktion gedreht wird.
• der Schalter PT1 auf gestellt wird. Sie schaltet sich aus, wenn sie nach links gedreht wird.
106
Anweisungen für den Benutzer
8. GEBRAUCH DER PIZZA-FUNKTION
(NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
Dieses Gerät verfügt über eine spezielle Funktion für das Pizzabacken. Für diese
Funktion befindet sich das Symbol auf dem Funktionswahlschalter. Wenn Sie eine Pizza zubereiten wollen, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen. Bei noch kaltem Backofen den runden Deckel vom Boden entfernen und nur die Pizzaplatte frei lassen.
Den Funktionswahlschalter auf das Symbol und den Thermostat­schalter auf das Symbol 280°C schalten. Den Backofen in diesem Zustand vorheizen, bis die Thermostatkontrolllampe erlischt, und dann die Pizza auf die Pizzaplatte legen. Zur optimalen Garung bedarf es im Allgemeinen nicht mehr als 3 bis 4 Minuten. Allerdings ist dies nur eine ungefähre Angabe, da die Garzeit auch vom verwendeten Teig und nicht zuletzt vom Geschmack des Benutzers abhängt.

8.1 Sicherheitshinweise zum Gebrauch der Pizzaplatte

• Verwenden Sie die Pizzaplatte nur in der beschriebenen Weise (sie darf zum Beispiel nicht auf Gaskochstellen oder Glaskeramik­Kochzonen oder in Backöfen verwendet werden, bei denen ihre Verwendung nicht vorgesehen ist).
• Die Pizzaplatte kann auch beim traditionellen Backen/Braten im Backofen gelassen werden. Man muss sie dann lediglich mit dem Deckel abdecken. Hierbei darauf achten, den Deckel richtig einzusetzen.
• Schalten Sie den Backofen keinesfalls ein, wenn sich die Pizzaplatte oder der Deckel nicht in ihrem Platz befinden.
• Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Daher empfiehlt es sich, bei allen Handgriffen stets Wärmeschutzhandschuhe zu tragen.
• Wenn Sie die Pizza mit Öl würzen möchten, sollten Sie dies erst tun, nachdem Sie sie aus dem Backofen genommen haben, da Ölflecken das Aussehen und die Funktionsfähigkeit der Pizzaplatte beeinträchtigen könnten.

8.2 So können Sie Energie sparen

Der Pizzastein ist ein Wärmespeicher. Dies gestattet es Ihnen, den Energieverbrauch zu senken. Dies gilt vor allem bei der Zubereitung von Speisen, bei denen das Vorheizen erforderlich ist oder die mittlere bis lange Garzeiten verlangen. In diesen Fällen müssen Sie den Thermostat­schalter lediglich 10 bis 12 Minuten vor Ende der Garung auf Null schalten. Die Temperatur wird durch die vom feuerfesten Stein langsam abgegebene Wärme weiterhin aufrechterhalten.
107
Anweisungen für den Benutzer

9. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR

Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur Positionierung von Blechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe.
Rost: Zur Ablage von Behältern mit den zu garenden Speisen.
Rost für Fettpfanne: Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über einer Fettpfanne angeordnet werden.
Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen, Pizzas und süßen Backwaren.
Pizzaplatte (nur bei einigen Modellen):
Speziell zum Pizzabacken konzipiert. Verwenden Sie sie nach den Anweisungen im Abschnitt „8. GEBRAUCH DER PIZZA­FUNKTION (nur bei einigen Modellen)“.
Oberer Schutz: Wenn Sie ihn herausziehen, vereinfacht dies die Innenreinigung des Backofens.
108
Zange aus verchromtem Draht: Zum Herausziehen von heißen Rosten und Blechen.
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Zubehör (Optional)
Das Originalzubehör kann bei den autorisierten Kundendienststellen bestellt werden.
Anweisungen für den Benutzer

10. TABELLE DER EMPFOHLENEN GARZEITEN

Der Backofen muss vor dem Backen/Braten in jedem Fall vorgeheizt werden. Geben Sie daher die Speisen erst dann in den Backofen, wenn das Grad­Symbol auf dem Display zu blinken aufgehört hat und der Signalton ertönt ist, der signalisiert, dass die eingestellte Temperatur erreicht wurde.
Die Garzeiten – insbesondere die von Fleisch – sind von der Größe und der Qualität der Speisen und auch vom persönlichen Geschmack abhängig. Die hier angegebenen Richtwerte setzen voraus, dass der Backofen vorgeheizt wurde.
TRADITIONELLE GARUNG
SCHIENENPOSITION VON
ERSTE GÄNGE
LASAGNE ÜBERBACKENE NUDELGERICHTE
FLEISCH
KALBSBRATEN SCHWEINELENDE SCHWEINESCHULTER KANINCHEN TRUTHAHNBRUSTFILET SCHWEINENACKEN
FISCH 1 - 2 160 - 170 je nach Größe PIZZA 1 - 2 250 20 - 25 BROT 1 - 2 200 - 210 40 FLADEN 2 190 - 200 20 - 25 BACKWAREN
KRANZKUCHEN MÜRBETEIGKUCHEN MÜRBETEIG BRIOCHES GEFÜLLTES GEBÄCK REISTORTE PARADIESTORTE BEIGNET BISKUIT
UNTEN
1 1
2 2 2 2 2 2
1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2
TEMPERATUR
°C
220 - 230 220 - 230
190 - 200 190 - 200 190 - 200 190 - 200 190 - 200 190 - 200
160 - 170 160 - 170 160 - 170 160 - 180 160 - 170 160 - 170 160 - 170 160 - 170 160 - 170
ZEIT IN MINUTEN
50 - 60
40
80 - 90 80 - 90
100 - 110
70 - 80 160 - 180 190 - 210
55 - 60
30 - 40
20 - 25
25 - 30
30 - 35
60
60 40 - 45 40 - 45
109
Anweisungen für den Benutzer
GARUNG MIT HEIßLUFT
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
ERSTE GÄNGE
LASAGNE ÜBERBACKENE NUDELGERICHTE
FLEISCH
KALBSBRATEN SCHWEINELENDE SCHWEINESCHULTER KANINCHEN TRUTHAHNBRUSTFILET BRATHÄHNCHEN
FISCH
MEERFORELLE
PIZZA 1 - 2 250 15 - 20 BROT 1 190 - 200 25 - 30 FLADEN 1 - 2 180 - 190 15 - 20 BACKWAREN (FEINGEBÄCK)
KRANZKUCHEN MÜRBETEIGKUCHEN MÜRBETEIG BRIOCHE GEFÜLLTES GEBÄCK PARADIESTORTE
2 2
2 2 2 2 2 2
2 150 - 160 35 - 40
2 2 2 2 2 2
TEMPERATUR
°C
210 - 230 210 - 230
180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190
160 160 170
160 - 170
160 160
ZEIT IN MINUTEN
45 - 50 25 - 30
70 - 80 70 - 80
90 - 100
70 - 80
110 - 120
60 - 70
50 - 60 25 - 30 20 - 25 20 - 25 20 - 25
60
GÄRUNG - AUFTAUEN
TEMPERATUR °C
AUFTAUEN VON SPEISEN HEFETEIG
Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Backofenboden zu stellen.
110
30
35 - 40
Anweisungen für den Benutzer
SCHWEINESCHNITZEL SCHWEINEFILET RINDERFILET LEBERSCHNITZEL KALBSSCHNITZEL HÄHNCHEN (HALB) WÜRSTCHEN FLEISCHKLÖSSCHEN FISCHFILET TOAST
GRILLEN
SCHIENENPOSITION VON
UNTEN
4 3 3 4 4 3 3 3 3 3
ZEIT IN MINUTEN
ERSTE SEITE ZWEITE SEITE
7 - 9 9 - 11 9 - 11
2 - 3
7 - 9 9 - 14
7 - 9
7 - 9
5 - 6
2 - 4
5 - 7 5 - 9
9 - 11
2 - 3 5 - 7
9 - 11
5 - 6 5 - 6 3 - 4 2 - 3
111
Anweisungen für den Benutzer

11. REINIGUNG UND WARTUNG

Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.
Das Innere des Backofens nicht mit Dampfstrahlgeräten reinigen.

11.1 Reinigung von Edelstahl

Die Teile aus Edelstahl werden optimal erhalten, wenn sie nach jedem Gebrauch des Backofens regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät).

11.2 Tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Damleder trocknen.

11.3 Flecken oder Speiserückstände

Keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder Damleder trocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z.B. Marmelade). Wenn diese Art von Speisen zu lange antrocknet, kann sie die Beschichtung im Inneren des Backofens beschädigen.
112
Anweisungen für den Benutzer

11.4 Reinigung des Backofens

Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Alle abnehmbaren Teile entfernen.
• Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
• Zur einfacheren Reinigung kann die Backofentür entfernt werden (siehe Abschnitt „12.2 Entfernen der Backofentür“)
Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Türverglasung verwenden (z.B. Scheuerpulver, Sprays für die Ofenreinigung, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
Zur Reinigung der Türverglasung des Backofens auf keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der Verglasung verursachen können.
Nur bei einigen Modellen:
• Zum Reinigen des Bodens des Backofens die folgenden Arbeitsschritte bei kaltem Backofen ausführen.
1) 2)
113
Anweisungen für den Benutzer
• Nacheinander die Pizzaplatte und ihren Sockel, an dem sie befestigt ist, herausnehmen (Abb. 1). Den Sockel müssen Sie hierzu einige Millimeter anheben und dann nach außen ziehen.
• Heben Sie dann das Ende des Heizelements auf der Seite der Backofentür an, damit Sie den Boden reinigen können. Abschließend sollten Sie die feuchten Teile gut abtrocknen.
• Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von Spezialprodukten maximal ungefähr 15 bis 20 Minuten einzuschalten, um eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
Die Pizzaplatte muss separat gereinigt werden.
• Vor der Reinigung angebrannte Rückstände auf dem Stein mit einer Metallspachtel oder einem Schaber für die Reinigung von Glaskeramikkochflächen entfernen.
• Am besten reinigen Sie den Stein, so lange er noch warm ist, oder verwenden Sie warmes Wasser.
• Verwenden Sie einen mit Zitronensaft oder Essig getränkten nicht­scheuernden Metallschwamm oder einen Scotch-Brite Reinigungsschwamm.
• Keine Reinigungsmittel verwenden.
• Nicht im Geschirrspüler waschen.
• Den Stein nicht einweichen lassen.
• Der feuchte Stein darf erst 8 Stunden nach der Reinigung wieder verwendet werden.
• Mit der Zeit können sich Änderungen auf der Steinoberfläche bilden. Hierfür ist nur die normale Ausdehnung der Beschichtung des Steins durch die hohen Temperaturen verantwortlich.
• Um den Sockel der Pizzaplatte wieder einzusetzen, müssen Sie ihn bis zum Anschlag gegen das Blech auf dem Boden des Backofens schieben und so absinken lassen, dass er in die Platte des Pizza­Heizelements einrastet (Teil A Abb. 2).
114
Anweisungen für den Benutzer

11.5 Reinigung des Backofens mit Katalyse-Set

Dieser Backofen verfügt über Bleche mit einer selbstreinigenden Emaillierung. Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.
11.5.1 Gebrauch des Katalyse-Sets
Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit einer Temperatur von mindestens 200°C einzuschalten, da auf diese Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen, können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.
11.5.2 Pflege des Katalyse-Sets
Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Verwenden Sie lediglich einen feuchten Schwamm, damit die spezielle Emailschicht auf den Blechen nicht beschädigt wird.
11.5.3 Ausbau des Katalyse-Sets
Alle Zubehörteile aus dem Backofen nehmen und dann in der folgenden Weise verfahren: 1 Entfernen Sie die Einschubgitter (Abb. 1).
2 Ziehen Sie die Seitenbleche „F“ und „G“ heraus (Abb. 2). 3 Schrauben Sie den Gewindering „C“ aus und nehmen Sie dann das
hintere Blech „A“ heraus (Abb. 2).
4 Bauen Sie die Bleche wieder in ihre ursprüngliche Position ein.
1) 2)
115
Anweisungen für den Benutzer

12. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG

Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Manchmal sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.

12.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung

Das Schutzgehäuse A durch Drehen im Uhrzeigersinn entfernen, Lampe B durch eine gleichwertige Lampe ersetzen (25 W). Das Schutzgehäuse Awieder anbringen.
116
Nur Backofenlampen verwenden (Temp. 300°C).
Anweisungen für den Benutzer

12.2 Entfernen der Backofentür

12.2.1 Mit beweglichen Hebeln des Typs 1
Bei vollständig geöffneter Tür die Hebel A der zwei Scharniere anheben, bis sie an den Scharnieren B anschlagen, und die Tür auf beiden Seiten in der Nähe der Scharniere nehmen. Die Tür um rund 45° anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Wenn sich die Scharniere nicht blockiert haben, den Vorgang wiederholen; hierbei beim Anheben der Hebel A die Tür leicht anheben. Zum Wiedereinbauen die Scharniere B in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, die Tür nach unten gleiten lassen, sicherstellen, dass sie in den Nuten C verankert bleibt, und dann die Hebel A nach unten drücken.
12.2.2 Ausbau mit Zapfen
Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen.

12.3 Entfernen der Dichtung

Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür entfernt werden. Vor dem Entfernen der Dichtung die Backofentür gemäß den oben genannten Schritten abnehmen. Danach die Hebel der Ecken gemäß Abbildung herausziehen.
117
Anweisungen für den Benutzer

12.4 Entfernung der Innenverglasung

Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Die Scheiben, aus denen sich die Tür zusammensetzt, können nach den folgenden Anweisungen vollständig ausgebaut werden, um ihre Reinigung zu erleichtern. Nachdem die Tür geöffnet und blockiert wurde wie in Abschnitt „12.2 Entfernen der Backofentür” beschrieben, bauen Sie die innere Verglasung aus, indem Sie sie wie in Abb. 1 dargestellt anheben und die 4 Bolzen lösen, die die Verglasung an der Tür fixieren. Wenn Ihr Ofen auch über eine Zwischenverglasung (Abb. 2) verfügt, so kann diese herausgenommen werden, indem sie nach oben gedrückt wird. Nachdem die Reinigung beendet ist, legen Sie zuerst – sofern Ihr Ofen darüber verfügt – die Zwischenverglasung ein und in weiterer Folge die innere Verglasung, indem Sie die Bolzen wie in Abb. 3 beschrieben an der Tür des Ofens befestigen (siehe Teil A von Abb. 3). Sobald die Verglasung an der Tür befestigt wurde, üben Sie einen leichten Druck auf die 4 Befestigungsbolzen aus. Sollte sich die Backofentür während dieses Vorgangs schließen, muss man lediglich eines der Scharniere wie im Abschnitt „12.2 Entfernen der Backofentür“ beschrieben erneut blockieren. Nun können die Scheiben einzeln gereinigt werden.
118
Anweisungen für den Benutzer
1)
2)
3)
Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernen.
Achtung: Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Scheiben herausnehmen, dass Sie die Backofentür wie im Abschnitt „12.2 Entfernen der Backofentür“ beschrieben blockiert haben. Es kann vorkommen, dass sich die Verriegelung der Backofentür beim Herausnehmen der Scheiben wieder löst. Dann müssen Sie die Backofentür einfach erneut blockieren. Zum Einbauen der Türscheiben die Anweisungen in der umgekehrten Reihenfolge ausführen.
ACHTUNG: Das Gerät nicht ohne die Türscheiben verwenden. Die Außenseite der Tür erhitzt sich.
119
Anweisungen für den Installator

13. INSTALLATION DES GERÄTS

13.1 Elektrischer Anschluss

Das Typenschild mit den technischen Angaben, der Seriennummer und dem Konformitätszeichen befindet sich gut sichtbar am Rahmen der Backofentür. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorzunehmen.
Beim fixen Anschluss an das Netz muss man eine Speiseleitung für das Gerät und eine Mehrfachsicherung (gut erreichbare Position in der Nähe des Geräts) sowie einen Mindestkontaktabstand von 3 mm vorsehen.
Beim Anschluss über Stecker/Steckdose sicherstellen, dass der Ausführungstyp identisch ist. Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen können.
Betrieb mit 220-240 V~: Ein dreiadriges Kabel vom Typ H05RR-F
(3 x 1,5 mm (3 x 1,5 mm
Der Erdungsleiter (gelb-grün) am Kabelende, das am Gerät befestigt wird, muss mindestens 20 mm länger sein.
Für den austausch des netzkabels muss die rückseitige abdeckung entfernt werden. hierzu die schrauben wie in der untenstehenden
abbildung aufschrauben. Der leiterquerschnitt muss mindestens 1,5 mm (Kabel 3 x 1,5) betragen. Das Kabel muss Temperaturen bis 90°C standhalten können (H05V2V2-F). Sicherstellen, dass die kabel richtig verlegt sind. kabelklemmen zum seitlichen befestigen am möbel verwenden, um jeden kontakt mit dem backofen zu verhindern.
2
) oder H05V2V2-F
2
) verwenden.
2
120
Anweisungen für den Installator

13.2 Positionierung des Backofens

Das Gerät ist für Einbaumöbel jeglichen Materials vorgesehen – Voraussetzung ist, dass diese hitzebeständig sind. Die in den Abbildungen 1, 2, 3angegebenen Abmessungen einhalten. Wenn der Backofen unter der Arbeitsfläche positioniert wird, die in Abbildung 1-3angegebenen Abmessungen einhalten. Für den Einbau unter eine Arbeitsplatte mit einer Kombikochfläche einen Mindestabstand von 110 mm von eventuellen Seitenwänden einhalten (siehe Abbildung 1). Für den Einbau in einen Hochschrank auf Sichthöhe die Maßangaben in den Abbildungen 1 - 2 beachten. Außerdem berücksichtigen, dass an der Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 80-90 mm vorzusehen ist. Die 4 Schrauben A am Inneren des Rahmens anschrauben (Abb. 1). Bei Installationen unter der Top-Ebene sicherstellen, dass der obere/untere Teil des Schranks eine Öffnung gemäß Abbildung 1 (Ref. B) aufweist. Für die Positionierung und die Befestigung des Kochfelds die dem Gerät beiliegenden Anweisungen zu Rate ziehen.
121
Anweisungen für den Installator
122
Die Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Loading...