Smeg SC365AV1, SC336WH, SC166, SC381XGT, SC166-6 User Manual [de]

...
Inhaltsverzeichnis
2 ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ ................................................................................ 86
3. SICHERHEITSHINWEIS....................................................................... 87
4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN........................................ 88
5. VOR DER INSTALLATION ................................................................... 88
6. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN DER
BEDIENBLENDE .................................................................................. 89
7. GEBRAUCH DES BACKOFENS .......................................................... 93
8. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR ................................................................ 95
9. PRAKTISCHE RATSCHLÄGE ZUM BACKEN/BRATEN...................... 96
10. REINIGUNG UND PFLEGE................................................................ 102
11. INSTANDSETZUNG ........................................................................... 107
12. INSTALLATION DES GERÄTS .......................................................... 108
84
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie enthalten Empfehlungen für den Gebrauch, sowie die Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Reinigung und Pflege des Geräts.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den Fachmann, der mit der Installation, der Inbetriebsetzung und der Abnahme
des Geräts betraut ist.
Hinweise zum Gebrauch

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH

DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES BACKOFENS SORGFÄLTIG UND GRIFFBEREIT AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS VOM FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN. DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN ALS DES VORGESEHENEN GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DIESES GERÄT NICHT ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT UNBEAUFSICHTIGT IN DER WOHNUNG LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
DIE ÖFFNUNGEN UND SCHLITZE FÜR DIE LÜFTUNG UND DIE WÄRMEABFÜHRUNG NICHT VERDECKEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR AUF DER UMRANDUNG DER BACKOFENTÜR ANGEBRACHT. DAS TYPENSCHILD DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
KEINESFALLS METALLSCHWÄMME ODER SCHARFKANTIGE SCHABER VERWENDEN, DAMIT DIE OBERFLÄCHEN NICHT BESCHÄDIGT WERDEN. DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. GRÜNDLICH NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN TUCH ODER EINEM FENSTERLEDER TROCKNEN. ZUCKERHALTIGE SPEISERESTE (Z.B. MARMELADE) IM INNERN DES BACKOFENS NICHT EINTROCKNEN LASSEN, DA HIERDURCH DIE INNENBESCHICHTUNG AUS EMAIL DES BACKOFENS BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNTE.
85
Entsorgungshinweise

2. ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ

Zum Verpacken unserer Produkte werden unweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Wir bitten Sie, Ihrerseits für eine korrekte Entsorgung des Verpackungsmaterials zu sorgen. Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler oder bei den örtlich zuständigen Behörden über die Adressen der Sammel-, Recycel-, Entsorgungsstellen. Lassen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt liegen. Sie können eine Erstickungsgefahr für Kinder darstellen. Dies gilt vor allem für Plastiktüten.
Auch Ihr altes Gerät muss vorschriftsmäßig entsorgt werden. Wichtig: Übergeben Sie das Gerät der Sammelstelle für ausgediente Haushaltsgeräte. Durch eine korrekte Entsorgung können wertvolle Werkstoffe dem Recycling zugeführt werden.
Bevor Sie Ihr Gerät zum Abfall geben, entfernen Sie bitte unbedingt die Türen und lassen Sie die Einsätze in derselben Position wie während des Gebrauchs, um zu verhindern, dass spielende Kinder sich im Innern des Backofens einsperren. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
86
Sicherheitshinweise

3. SICHERHEITSHINWEIS

DIE INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASGERÄTE UND FÜR DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN KONSULTIEREN. IN IHREM INTERESSE UND ZU IHRER SICHERHEIT SCHREIBT DAS GESETZ VOR, DASS INSTALLATION UND WARTUNG ALLER ELEKTROGERÄTE VON FACHPERSONAL IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATEURE GARANTIEREN DIE FACHGERECHTE AUSFÜHRUNG DER ARBEITEN. DIE GAS- UND ELEKTROGERÄTE MÜSSEN STETS VON KOMPETENTEN PERSONEN AUSGESCHALTET WERDEN.
DER STECKER, DER AN DAS NETZKABEL ANGESCHLOSSEN WIRD, MUSS VOM GLEICHEN TYP WIE DIE STECKDOSE SEIN UND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN. DIE NETZSTECKDOSE MUSS AUCH NACH DEM EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH SEIN.
NICHT AM NETZKABEL ZIEHEN, UM DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZU ZIEHEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄSS DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN GEERDET WERDEN.
UNMITTELBAR IN ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION DES GERÄTS EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS NACH DEN WEITER UNTEN ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN.
KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: HIERDURCH KANN ES ZUR ENTSTEHUNG EINES BRANDS KOMMEN, SOLLTE DAS GERÄTE VERSEHENTLICH EINGESCHALTET WERDEN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. NICHT DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM INNERN DES BACKOFENS BERÜHREN.
DER GEBRAUCH DIESES GERÄTES IST PERSONEN (EINSCHLIESSLICH KINDERN) MIT VERMINDERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN ODER OHNE ERFAHRUNG BEIM UMGANG MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN UNTERSAGT, VORAUSGESETZT DIESE WERDEN NICHT DURCH ERWACHSENE UND FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICHE PERSONEN BEAUFSICHTIGT BZW. EINGEWIESEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN INNEN UND AUSSEN ENTFERNT WERDEN.
VERGEWISSERN SIE SICH NACH GEBRAUCH DES GERÄTS, DASS SICH SEINE SCHALTER IN DER STELLUNG 0 (AUS) BEFINDEN.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile verwendet wurden.
87
Anleitungen für den Benutzer

4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN

BEDIENBLENDE
BACKOFENBELEUCHTUNG
BACKOFENSVENTILATOR (NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
EINSCHUBGITTER FÜR ROSTE UND BLECHE

5. VOR DER INSTALLATION

Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen lassen. Die verschiedenen Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten Sammelstelle bringen.
Es empfiehlt sich, das Gerät innen zu reinigen, um alle Rückstände des Herstellungsprozesses zu entfernen. Ausführliche Informationen zur Reinigung finden Sie im Kapitel “10. REINIGUNG UND PFLEGE”.
Backofen und Grill sollten vor dem ersten Gebrauch so lange mit der maximalen Temperatur eingeschaltet gelassen werden, bis die eventuellen öligen Rückstände des Herstellungsprozesses vollständig verbrannt sind. So vermeiden Sie eine Geruchsübertragung auf die Speisen.
88
Anleitungen für den Benutzer

6. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN DER BEDIENBLENDE

Alle Bedien- und Anzeigeinrichtungen des Herds befinden sich auf der Bedienblende. Die nachstehende Tabelle enthält eine Beschreibung der verwendeten Symbole.
89
Anleitungen für den Benutzer
FUNKTIONENWAHLSCHALTER
(BACKOFEN MIT OBER- UND UNTERHITZE)
Die Gartemperatur stellen Sie ein, indem Sie den Temperaturwahlschalter im Uhrzeigersinn in eine Stellung zwischen 50° und 240/250°C (je nach Modell) drehen.
Für die differenzierte Beheizung haben Sie die Möglichkeit, nur den unteren Heizwiederstand ( ) oder nur den Grillheizstab ( ) einzuschalten. Am Ende der Drehung befindet sich das Symbol für die
Einschaltung des Drehspießmotors und des oberen Grillheizstabs.
TEMPERATURWAHLSCHALTER (MULTIFUNKTIONSBACKOFEN)
Die Gartemperatur stellen Sie ein, indem Sie den Temperaturwahlschalter im Uhrzeigersinn in eine Stellung zwischen 50° und 240/250°C (je nach Modell) drehen.
THERMOSTATKONTROLLLAMPE
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass der Backofen gerade aufheizt. Wenn die Lampe erlischt, wurde die eingestellte Temperatur erreicht. Das regelmäßige Aufleuchten und wieder Erlöschen der Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur im Backofen auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
90
Anleitungen für den Benutzer
FUNKTIONSWAHLSCHALTER (MULTIFUNKTIONSBACKOFEN)
Den Schalter in eine der beiden Richtungen auf die gewünschte Funktion stellen. Die Symbole haben die folgende Bedeutung.
KEINE FUNKTION EINGESTELLT AUFTAUEN
INNENBELEUCHTUNG (KEIN HEIZELEMENT EINGESCHALTET)
OBERHITZE + UNTERHITZE GRILLHEIZSTAB + UMLUFT
GRILLHEIZSTAB, IN ABWECHSELNDEM BETRIEB MIT UNTERHITZE + UMLUFT
GRILLHEIZSTAB KLEINER GRILLHEIZSTAB +
UNTERHITZE UNTERHITZE + UMLUFT
KLEINER GRILLHEIZSTAB OBERHITZE + UNTERHITZE +
OBERHITZE + UNTERHITZE + UMLUFT
HEIZELEMENT MIT UMLUFT
UMLUFT
HEIZELEMENT MIT UMLUFT
SCHALTER DES KURZZEITWECKERS
Die Einstellung erfolgt stufenlos und Sie können auch alle Zwischenstellungen zwischen den Zahlen wählen. Wenn das akustische Signal am Ende der Garzeit ertönt, bleibt der Backofen weiterhin eingeschaltet.
91
Anleitungen für den Benutzer
SCHALTER DER ZEITSCHALTUHR
Er erlaubt die Wahl zwischen der Ausschaltung des Backofens von Hand und der Verwendung des Kurzzeitweckers, der den Backofen nach Ablauf der Garzeit automatisch ausschaltet. Drehen
Sie, wenn Sie keine Garzeit einstellen möchten, den Schalter der Zeitschaltuhr auf
das Symbol
Drehen Sie zum Einstellen der Garzeit den Schalter zunächts im Uhrzeigersinn in die Stellung “90/120” und dann auf die gewünschte Garzeit. Die Zahlen von 5 bis 90/120 entsprechen Minuten. Die Einstellung erfolgt stufenlos, so dass auch alle Zwischenstellungen zwischen den Zahlen gewählt werden können. Nach Ablauf der eingestellten Garzeit ertönt ein Signalgeber, der sich automatisch nach 4 bis 5 Sekunden ausschaltet.
WICHTIG (BEI DEN MODELLEN MIT VERSENKBAREN SCHALTERN)
Damit Sie die Schalter betätigen können, müssen Sie sie aus ihrem Sitz ziehen. Hierzu müssen Sie nur auf die Schalter drücken. Sie springen dann von selbst heraus in die Arbeitsstellung (Abb. A). Sie müssen während der Benutzung des Backofens in dieser Stellung bleiben, da sie sich andernfalls zu stark erhitzen. Wenn Sie sie wieder zurück in die Ruhestellung bringen wollen, müssen Sie sie lediglich bis zum Anschlag niederdrücken. Um die Backofentür öffnen zu können, muss man ihren Griff aus ihrem Sitz ziehen. Hierzu müssen Sie nur auf den Griff drücken. Er springt dann von selbst heraus in die richtige Stellung (Abb. B). Er muss während der Benutzung des Backofens in dieser Stellung bleiben, da er sich andernfalls zu stark erhitzen könnte.
A)
B)
92
Anleitungen für den Benutzer

7. GEBRAUCH DES BACKOFENS

7.1 Sicherheitshinweise und allgemeine Ratschläge

Backofen und Grill sollten vor dem ersten Gebrauch so lange mit der maximalen Temperatur eingeschaltet gelassen werden, bis die eventuellen öligen Rückstände des Herstellungsprozesses vollständig verbrannt sind. So vermeiden Sie eine Geruchsübertragung auf die Speisen.
Bedecken Sie den Boden des Backofens nicht mit Alufolie oder Stanniol und stellen Sie auch keine Töpfe oder Bleche auf den Backofenboden: Hierdurch kann die Emailschicht beschädigt werden. Wenn Sie Backofenpapier verwenden wollen, müssen Sie es so anordnen, dass es nicht die Zirkulation der Heißluft im Innern des Backofens behindert. Die Teile des Backofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die der Richtlinie 89/109/ EWG vom 21.12.88 und den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Um eine Belästigung durch aus dem Backofen ausströmenden Dampf zu verhindern, den Backofen in zwei Schritten öffnen: Öffnen Sie die Backofentür zunächst nur halb (rund 5 cm) und erst nach 4 bis 5 Sekunden ganz. Lassen Sie während des Betriebs des Backofens die Backofentür nur so kurz wie möglich geöffnet (zum Beispiel zum Wenden eines Bratens o.ä.). So vermeiden Sie, dass sich die Temperatur im Backofen zu sehr absenkt, wodurch das Kochergebnis beeinträchtigt werden könnte. Beim Öffnen der Backofentür wird der Ventilator im Garraum automatisch ausgeschaltet. Nach dem Schließen der Backofentür schaltet er sich wieder ein (Je nach Modell).
93
Anleitungen für den Benutzer

7.2 Zwangslüftung (nur bei einigen Modellen)

Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das sich einschaltet, wenn der Backofen eingeschaltet wird. Die Lüfter erzeugen einen Luftstrom, der je nach Modell über der Backofentür austritt und auch noch kurze Zeit nach dem Ausschalten des Backofens andauern kann.

7.3 Lampe für die Innenbeleuchtung (Je nach Modell)

Je nach Modell leuchtet die Lampe auf, wenn:
• die Backofentür geöffnet wird, oder
• wenn man den Funktionenwahlschalter auf eine beliebige Funktion dreht, oder
• wenn man den Funktionenwahlschalter auf das Symbol dreht.
94
Anleitungen für den Benutzer

8. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR

Der Backofen verfügt über Einschubgitter mit 4 Einsatzebenen unterschiedlicher Höhe
für Backbleche und Roste.
Rost: Auf ihn kann man Behälter mit dem Gargut stellen.
Rost für Fettpfanne: Er wird über einem Blech angeordnet, um Speisen zu garen, die tropfen können.
Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber befindlichen Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen, Pizzen und Backwaren im Allgemeinen.
Oberer Schutz: Wenn Sie ihn herausziehen, vereinfacht dies die Innenreinigung des Backofens.
Drehspießrahmen (nur Modelle mit Backofen mit Ober- und Unterhitze): Er
muss vor dem Gebrauch des Drehspießes in die Einschubgitter eingesetzt werden.
Drehspieß (nur bei Modellen mit Backofen mit Ober- und Unterhitze): Zum Braten von
Hähnchen, Würsten und allen den Speisen, die eine einheitliche Garung auf der ganzen Oberfläche erfordern.
Zange aus verchromtem Draht: Zum Herausnehmen der heißen Roste und Bleche.
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang eingeschlossen.
Sonderzubehör
Das Originalzubehör erhalten Sie bei unseren Kundendienstzentren.
95
Anleitungen für den Benutzer

9. PRAKTISCHE RATSCHLÄGE ZUM BACKEN/BRATEN

Es empfiehlt sich, stets das Vorheizen mit Heißluft mit einer Temperatur, die um 30/40°C höher ist als die Gartemperatur, auszuführen. Auf diese Weise können die Garzeit und der Energieverbrauch beträchtlich reduziert werden und außerdem wird der Garvorgang verbessert.
Die Backofentür muss beim Backen/Braten geschlossen sein.

9.1 Backen/Braten mit Ober- und Unterhitze

FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Diese traditionelle Beheizungsart mit Ober- und Unterhitze eignet sich zum Garen von Speisen auf nur einer Einsatzebene. Der Backofen muss auf die erforderliche Temperatur vorgeheizt werden. Das Gargut erst in den Backofen geben, wenn die Kontrolllampe des Temperaturwahlschalters erloschen ist. Tiefgefrorenes Fleisch direkt in den Backofen geben, ohne es vorher aufzutauen. Es ist lediglich ratsam, um rund 20°C niedrigere Gartemperaturen und um rund 1/4 längere Garzeiten als bei frischem Fleisch zu wählen.
50 ÷ 250 °C

9.2 Backen/Braten mit Umluft

FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Diese Beheizungsart eignet sich zum Backen/Braten auf mehreren Einsatzebenen auch von Speisen unterschiedlicher Art (Fisch, Fleisch usw.), da es zu keiner Geruchs- oder Geschmacksübertragung kommt. Die Luftzirkulation im Backofen gewährleistet die einheitliche Verteilung der Wärme.
Selbstverständlich ist das gleichzeitige Garen von mehreren verschiedenen Speisen nur möglich, wenn sie alle bei derselben Temperatur gegart werden müssen.
50 ÷ 250 °C
96
Anleitungen für den Benutzer

9.3 Schonende Beheizung

FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER
50 ÷ 250 °C
Diese Beheizungsart, bei der sich das Vorheizen des Backofens mit Umluft unbedingt empfiehlt, eignet sich besonders zum Fertiggaren der Unterseite der Speisen bzw. zum Garen von Speisen, die vor allem auf der Unterseite Hitze benötigen. Das Blech sollte in die unterste Einsatzebene geschoben werden.

9.4 Grillen

FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Zum schnellen Bräunen von Speisen. Bei kurzen Garzeiten und kleinen Mengen den Rost in die vierte Einsatzebene von unten einsetzen. Bei längeren Garzeiten und zum Grillen den Rost je nach Größe des Grillguts in niedrigere Einsatzebenen einsetzen.
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen sein. Lässt man die Backofentür beim Grillen geöffnet, kann der Backofen dauerhaft beschädigt werden. Außerdem ist die Sicherheit während seines Betriebs so nicht gewährleistet.

9.5 Grillen mit Umluft

FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER
200 °C
Diese Funktion garantiert eine einheitliche Verteilung der Wärme im Backofen und eine tiefere Durchdringung des Grillguts. Das Grillgut wird so außen leicht gebräunt und bleibt innen dennoch zart. Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben und die Beheizung darf maximal 60 Minuten eingeschaltet bleiben.
97
Anleitungen für den Benutzer
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen sein. Lässt man die Backofentür beim Grillen geöffnet, kann der Backofen dauerhaft beschädigt werden. Außerdem ist die Sicherheit während seines Betriebs so nicht gewährleistet.

9.6 Auftauen

FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Der vom Ventilator erzeugte Luftstrom garantiert das schnelle Auftauen der Speisen. Die im Backofen zirkulierende Luft hat Umgebungstemperatur.
Das Auftauen bei Umgebungstemperatur hat den Vorzug, dass sich Geschmack und Aussehen der Speisen nicht verändern.
0
98
Anleitungen für den Benutzer
9.7 Grillen mit dem Drehspieß (Modelle mit Ober- und
Unterhitze)
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Das Grillgut auf den Spieß des Drehspießes stecken und die Schrauben A der Gabeln festziehen. Den Drehspießrahmen B in die dritte Einsatzebene von unten einsetzen. Den Griff D entfernen und den Spieß so anordnen, dass die Rolle E auf dem Drehspießrahmen B sitzt. Den Drehspießrahmen B vollständig einschieben, bis sich die Spitze des Spießes in dem Loch C in der Rückwand des Garraums befindet. Eine Fettpfanne F in die erste Einsatzebene von unten schieben und etwas Wasser einfüllen, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
Das regelmäßige Aufleuchten und wieder Erlöschen der Kontrolllampe des Thermostaten während des Grillens ist völlig normal und zeigt nur an, dass die Temperatur im Backofen konstant gehalten wird.
99
Anleitungen für den Benutzer

9.8 Tabellen der Garzeiten und Temperaturen

Die Garzeiten - insbesondere die von Fleisch - sind abhängig von der Größe und der Qualität der Speisen und auch vom persönlichen Geschmack. Die hier angegebenen Richtwerte setzen voraus, dass der Backofen vorgeheizt wurde.
BACKEN/BRATEN MIT OBER- UND UNTERHITZE
EINSATZEBENE VON
UNTEN
GERICHTE
LASAGNE NUDELAUFLAUF
FLEISCH
KALBSBRATEN RINDERBRATEN SCHWEINEBRATEN HÄHNCHEN ENTE GANS/TRUTHAHN KANINCHEN HAMMELKEULE
FISCH 1 - 2 170 - 200 Je nach Größe PIZZA 1 - 2 210 - 240 40 - 45 KUCHEN/TORTEN
MÜRBETEIG KRINGEL HEFEGEBÄCK OBSTTORTE PARADIESTORTE APFELKUCHEN REISKUCHEN
2 - 3 2 - 3
2 2 2 2 2 2 2 2
1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2
TEMPERATUR
°C
210 - 230 210 - 230
170 - 200 210 - 240 170 - 200 170 - 200 170 - 200 140 - 170 170 - 200 170 - 200
170 - 200
165 170 - 200 170 - 200
170
190
180
ZEIT IN MINUTEN
30 40
30 - 40 X kg 30 - 40 X kg 30 - 40 X kg
45 - 60 45 - 60 45 - 60 50 - 60 40 - 50
15 - 20 35 - 45 40 - 45 20 - 30
60 60 60
SCHWEINEKOTELETT SCHWEINEFILET RINDERFILET LEBERSCHEIBEN KALBSSCHNITZEL HALBES HÄHNCHEN WÜRSTE FLEISCHKLÖSSCHEN FISCHFILET TOAST
100
GRILLEN
EINSATZEBENE VON
UNTEN
4 3 3 4 4 3 4 4 4 4
ZEIT IN MINUTEN
1. SEITE 2. SEITE 7 - 9
9 - 11 9 - 11
2 - 3 7 - 9
9 - 14
7 - 9 7 - 9 5 - 6 2 - 4
5 - 7 5 - 9
9 - 11
2 - 3 5 - 7
9 - 11
5 - 6 5 - 6 3 - 4 2 - 3
Anleitungen für den Benutzer
BACKEN/BRATEN MIT UMLUFT
EINSATZEBENE VON
UNTEN
GERICHTE LASAGNE NUDELAUFLAUF REIS NACH KREOLISCHER ART
FLEISCH KALBSBRATEN SCHWEINEBRATEN RINDERBRATEN RINDERFILET HAMMELBRATEN ROASTBEEF BRATHÄHNCHEN ENTENBRATEN TRUTHAHNBRATEN KANINCHENBRATEN HASENBRATEN TAUBENBRATEN
FISCH 2 - 3 150 - 170 Je nach Größe PIZZA
BROT TOAST
KUCHEN/TORTEN
KRINGEL OBSTTORTE HEFEGEBÄCK MÜRBETEIG REISKUCHEN APFELKUCHEN PARADIESTORTE
2 2
2
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
2 - 3 2 - 3 1 - 2
2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3
TEMPERATUR
°C
190 - 210 190 - 210
190 - 210
150 - 170 150 - 160 160 - 170 160 - 180 130 - 150 170 - 180
170 160 - 170 150 - 160 150 - 160 160 - 170 140 - 170
210 - 240 190 - 210 220 - 240
150 - 160 150 - 160 150 - 160 150 - 160 150 - 160 150 - 160 150 - 160
ZEIT IN MINUTEN
20 - 25 25 - 30
20 - 25
65 - 90
70 - 100
65 - 90 35 - 45
100 - 130
40 - 45
70 - 90 100 - 160 160 - 240
80 - 100
30 - 50
15 - 25
30 - 50
40
7
35 - 45
40 - 50
40 - 60
25 65 65 65
101
Anleitungen für den Benutzer

10. REINIGUNG UND PFLEGE

Das Gerät muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz getrennt werden.
Reinigen Sie den Garraum nicht mit einem Dampfstrahler.

10.1 Reinigen des Edelstahls

Damit die Edelstahlflächen in einem perfekten Zustand bleiben, sollten Sie sie regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie das Gerät vorher abkühlen lassen.

10.2 Tägliche Reinigung

Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen aus Edelstahl ausschließlich Spezialreiniger, die keine Scheuermittel und keine sauren Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Hinweis zum Gebrauch: Geben Sie den Reiniger auf ein feuchtes Tuch und verteilen Sie es auf den Oberflächen. Spülen Sie die Edelstahlflächen dann gründlich mit sauberem Wasser und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder ab.

10.3 Speiseflecken und Rückstände

Keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber verwenden, damit die Oberflächen nicht beschädigt werden. Die üblichen, nicht scheuernden Produkte und ggf. ein Werkzeug aus Holz oder Kunststoff verwenden. Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder trocknen. Zuckerhaltige Speisereste (z.B. Marmelade) im Innern des Backofens nicht eintrocknen lassen, da hierdurch die Innenbeschichtung aus Email des Backofens beschädigt werden könnte.
102
Anleitungen für den Benutzer

10.4 Reinigung des Backofens

Damit der Backofen in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie ihn vorher abkühlen lassen. Nehmen Sie alle herausnehmbaren Teile aus dem Garraum.
• Die Backroste mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reiniger reinigen, dann nachspülen und trocknen.
• Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern (siehe den Abschnitt “10.6 Ausbauen der Gerätetür”).
10.5 Reinigung des Backofens mit Katalyse-Set (nur bei
einigen Modellen)
Dieser Backofen verfügt über Bleche mit einer selbstreinigenden Emaillierung. Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.

10.5.1 Gebrauch des Katalyse-Sets

Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit einer Temperatur von mindestens 200°C einzuschalten, da auf diese Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen, können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.

10.5.2 Pflege des Katalyse-Sets

Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Man sollte lediglich einen feuchten Schwamm verwenden, um die spezielle Emailbeschichtung der Bleche nicht zu beschädigen.
103
Anleitungen für den Benutzer

10.5.3 Ausbau des Katalyse-Sets

Alle Zubehörteile aus dem Backofen nehmen und dann in der folgenden Weise verfahren: 1 Entfernen Sie die Einschubgitter (Abb.1).

2 Ziehen Sie die Seitenbleche “F” und “G” heraus (Abb. 2). 3 Schrauben Sie den Gewindering “C” aus und nehmen Sie dann das

hintere Blech “A” heraus (Abb. 2).

4 Bauen Sie die Bleche wieder in ihre ursprüngliche Position ein.

1) 2)

10.6 Ausbauen der Gerätetür

10.6.1 Ausbau bei beweglichen Scharnieren

Bei vollständig geöffneter Tür die Hebel A der zwei Scharniere anheben, bis sie an den Scharnieren B anschlagen, und die Tür auf beiden Seiten in der Nähe der Scharniere greifen. Die Tür um rund 45° anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Sollten sich die Scharniere nicht blockiert haben, den Vorgang wiederholen; hierbei beim Anheben der Hebel A die Tür leicht anheben. Zum Wiedereinbauen die Scharniere B in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, die Tür nach unten gleiten lassen, sicherstellen, dass sie in den Nuten C verankert bleibt, und dann die Hebel A nach unten drücken.
104
Anleitungen für den Benutzer

10.6.2 Ausbau mit Zapfen

Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen.

10.7 Ausbau der Verglasung

Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Die Scheiben, aus denen sich die Tür zusammensetzt, können nach den folgenden Anweisungen vollständig ausgebaut werden, um ihre Reinigung zu erleichtern. Die Tür wie in Abschnitt “10.6 Ausbauen der Gerätetür” beschrieben öffnen und blockieren. Zum Ausbauen der Innenscheibe die Scheibe wie in Abbildung 1 gezeigt auf der Seite, die näher am Backofen ist, anheben und die 4 Zapfen aushängen, mit denen die Scheibe an der Tür befestigt ist. Wenn Ihr Backofen auch über die Zwischenscheibe verfügt (Abbildung 2), kann man diese einfach nach oben abheben. Nach der Reinigung zuerst die Zwischenscheibe wieder einsetzen (falls Ihr Backofen hierüber verfügt) und anschließend die Innenscheibe wie in Abbildung 3 gezeigt in die Führungen in der Backofentür einsetzen und absenken (siehe Detail A in Abbildung 3). Nachdem die Scheibe auf der Tür positioniert wurde, auf Höhe der 4 Befestigungszapfen einen leichten Druck ausüben. Sollte sich die Backofentür während dieses Vorgangs schließen, muss man lediglich eines der Scharniere wie im Abschnitt “10.6 Ausbauen der Gerätetür” beschrieben erneut blockieren. Nun können die Scheiben einzeln gereinigt werden.
105
1)
Anleitungen für den Benutzer
2)
106
3)
Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Achtung: Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Scheiben herausnehmen, dass Sie die Backofentür wie in den Abschnitten “10.6 Ausbauen der Gerätetür” beschrieben blockiert haben. Es kann vorkommen, dass sich die Verriegelung der Backofentür beim Herausnehmen der Scheiben wieder löst. Dann müssen Sie die Backofentür einfach erneut blockieren.
Zum Einbauen der Türscheiben die Anweisungen in der umgekehrten Reihenfolge ausführen. ACHTUNG: Das Gerät nicht ohne die Türscheiben verwenden. Die Außenseite der Tür erhitzt sich.
Anleitungen für den Benutzer

11. INSTANDSETZUNG

Ab und zu müssen beim Backofen einige Teile repariert oder Verschleißteile wie Dichtung oder Lampe ersetzt werden. Nachstehend finden Sie die detaillierten Anweisungen für jeden dieser Eingriffe.
Vor jedem Eingriff, der den Zugang zu spannungführenden Teilen erfordert, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.

11.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung

Schrauben Sie die Schutzabdeckung A entgegen dem Uhrzeigersinn ab und ersetzen Sie die Lampe B durch eine neue Lampe gleichen Typs (25 W). Bringen Sie dann die Schutzabdeckung A wieder an.
Ausschließlich Lampen für Backofen verwenden (T 300°C).
Modell 8 Funktionen mit Bedienblende aus Glas. Bei den serienmäßigen Lampen handelt es sich um Halogenlampen: Berühren Sie sie nicht direkt mit bloßen Fingern, sondern benutzen Sie ein Tuch, weiches Papier oder eine sonstige Schutzabdeckung. Verwenden Sie nur die in unseren Kundendienstzentren erhältlichen Lampen.

11.2 Ausbau der Dichtung

Die Dichtung der Backofentür kann für die gründliche Reinigung des Backofens entfernt werden. Bevor Sie die Dichtung abnehmen können, müssen Sie die Backofentür wie oben beschrieben ausbauen. Nachdem die Backofentür ausgebaut wurde, die Zungen in den Ecken wie in der Abbildung gezeigt anheben.
107
Anleitungen für den Installateur

12. INSTALLATION DES GERÄTS

12.1 Stromanschluss

Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen ist gut sichtbar auf der Umrandung der Backofentür angebracht. Das Typenschild darf keinesfalls entfernt werden.
Das Gerät muss gemäß den Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen geerdet werden.
Wenn das Gerät fest angeschlossen wird, muss die elektrische Zuleitung des Geräts mit einer allpoligen Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm versehen werden, die in einer leicht erreichbaren Position in der Nähe des Geräts anzubringen ist.
Wird das Gerät mit einem Netzstecker an eine Netzsteckdose angeschlossen, ist sicherzustellen, dass beide vom gleichen Typ sind. Keine Reduzierstücke, Adapter oder Abzweigungen verwenden, da sie Überhitzung und Brände verursachen können.
Betrieb mit 220-240 V~: Ein dreiadriges Kabel vom Typ H05RR-F verwenden
(Kabelquerschnitt 3 x 1,5 mm An dem an das Gerät anzuschließenden Ende des Kabels muss der Schutzleiter (gelb-grün) mindestens 20 mm länger sein.
2
).
108
Anleitungen für den Installateur

12.2 Einbau des Backofens

Das Gerät ist für den Einbau in Möbel aus einem beliebigen temperaturbeständigen Material vorgesehen. Die Maßangaben in den Abbildungen 1, 2 und 3 beachten. Für den Einbau unter eine Arbeitsplatte die Maßangaben in den Abbildungen 1-3 beachten. Für den Einbau unter eine Arbeitsplatte mit einer Kombikochfläche von eventuellen Seitenwänden einen Mindestabstand von 110 mm einhalten (siehe Abbildung 1. Für den Einbau in einen Hochschrank auf Sichthöhe die Maßangaben in den Abbildungen 1-2 beachten. Außerdem berücksichtigen, dass auf der Rückseite oben des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 80-90 mm vorzusehen ist. Die 4 Schrauben A in der Geräteumrandung einschrauben (Abb. 1). Beim Einbau unter eine Arbeitsplatte sicherstellen, dass das Möbel auf der Rückseite unten eine Öffnung hat, wie sie in Abbildung 1 zu sehen ist (Pos. B). Für den Einbau und die Befestigung der Kochfläche die Gebrauchsanleitung des jeweiligen Geräts konsultieren.
109
Anleitungen für den Installateur
Keinesfalls die Backofentür als Hebel benutzen, um den Backofen in das Möbel einzusetzen. Die geöffnete Backofentür nicht zu stark belasten.
110
Loading...