Smeg FC400B2PE User Manual [de]

Page 1
GB Instruction for use FR Notice d’utilisation SV Instruktionsmanual D Gebrauchsanweisung
FC400B2PE
Page 2
Page 3
WARNING!
In order to ensure a normal operation of your refrigerating appliance, which uses a completely environmentally friendly refrigerant the R600a (flammable only under certain conditions) you must observe the following rules:
Do not hinder the free circulation of the air around the appliance. Do not use mechanical devices in order to accelerate the defrosting, others than the ones recommended by
the manufacturer.
Do not destroy the refrigerating circuit. Do not use electric appliances inside the food keeping compartment, other than those that might have been
recommended by the manufacturer.
AVERTISSEMENT!
Afin de s’assurer du fonctionnement normal de votre réfrigérateur, contenant le réfrigérant R 600a qui contribue à la protection de l’environnement (inflammable dans certaines conditions seulement), il convient de respecter
les règles suivantes :
Ne pas empêcher la circulation d’air autour de l'appareil. Ne pas utiliser d'outils mécaniques pour accélérer le processus de décongélation autres que ceux qui sont
recommandés par le fabricant.
Ne pas abîmer le circuit réfrigérant. Ne pas utiliser d’appareils électriques à l'intérieur des compartiments de conservation de denrées, à moins
qu’ils soient conformes au type d'appareils recommandés par le fabricant.
VARNING!
För att försäkra dig om en normal drift av din kylningsenhet, som använder ett miljövänligt kylmedel R600a (endast flambart under vissa förhållanden) måste du beakta följande regler:
Förhindra inte att luften cirkulerar fritt runt enheten. Använd inte mekaniska enheter för att snabba på avfrostningsprocessen, förutom det som rekommenderas av
tillverkaren.
Skada inte kylningskretsen. Använd inte elektriska apparater inuti förvarningsfacket, förutom de som rekommenderas av tillverkaren.
WARNUNG!
Ihr Gerät verwendet ein umweltverträgliches Kältemittel, R600a (nur unter bestimmten Umständen brennbar). Um einen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes sicherzustellen, beachten Sie bitte folgende Vorschriften:
Die Luftzirkulation um das Gerät darf nicht behindert sein. Verwenden Sie außer der vom Hersteller empfohlenen, keine mechanischen Hilfsmittel, um den Abtauprozess
zu beschleunigen.
Der Kältemittelkreislauf darf nicht beschädigt werden. Verwenden Sie im Lebensmittelaufbewahrungsbereich Ihres Gerätes keine elektrischen Geräte, es sei denn,
sie sind vom Hersteller empfohlen.
Page 4
EN Index
Safety comes first ! /1 Transport instructions /2 Disposal /2 Device Setup /2 Electrical connections /2 Get to know your device /3 Prior to startup /3 Setting the operating temperature /3 Cooling /5 Freezing /6 Defrosting of the device /6 Changing the illumination lamp /7 Cleaning and care /7 Practical tips and notes /8 Examples of use /9 Placing the food /9 Setting recomandation /9 Normal operating noises /10 Practical advice concerning the reduction of the electricity consumption /10
What, if.... /11
Reversing the doors /12
La sécurité d’abord ! /13 Instructions de transport /14 Mise au rebut /14 Installation de l'appareil /14 Branchements électriques /14 Apprendre à connaître votre appareil /15 Avant la mise en service /15 Réglage de la température de fonctionnement /15 Réfrigération /17 Congélation /18 Dégivrage de l’appareil /18 Remplacement de la lampe /19 Nettoyage et entretien /19 Conseils pratiques et remarques /20 Exemples d’utilisation /21 Disposition des denrées /21 Réglage recommandé /21 Bruits normaux de fonctionnement /22 Conseil pratique concernant la réduction de la consommation électrique /22
Que faire si ..../23
Réversibilité des portes /24
FR Index
SV Index
Säkerheten först! /25 Transportinstruktioner /26 Installation av enhet /26 Elektrisk anslutning /26 Lär känna din enhet /27 Innan upstart /27 Ställ in driftstemperaturen /27 Kylning /29 Frysning /30 Avfrostning av enheten /30 Byta lampan /31 Rengöring och vård /31 Praktiska råd och anmärkningar /32 Exempel på användning /33 Placering av mat /33 Inställningsrekommendation /33 Normala driftsljud /34 Praktiska råd gällande reducering av elförbrukningen /34 Vad gör jag om… /35 Byte av dörrar /36
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit! / 37 Transporthinweise / 38 Entsorgung; Geräteaufstellung; Elektrischer Anschluss / 38 Lernen Sie Ihr neues Gerät kennen / 39 Vor der ersten Inbetriebnahme / 39 Einstellen der Betriebstemperatur / 39 Kühlen / 41 Einfrieren; Abtauen des Gerätes / 42 Beleuchtung auswechseln / 43 Reinigung und Pflege / 43 Praktische Tipps und Hinweise / 44 Anwendungsbeispiele / 45 Lebensmittel platzieren / 45 Einstellungsempfehlungen / 45 Normale Betriebsgeräusche / 46 Praktische Tipps zum Energiesparen / 46 Was mache ich, wenn... / 47 Türanschlag umkehren / 48
D Inhalt
Page 5
2
1
Page 6
3
5
4
8 6 7
9
10
Page 7
37
D Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres Produktes, das Ihnen ganz sicher viele Jahre lang gute Dienste leisten wird.
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit!
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung komplett durch. Sie enthält wichtige Informationen zum Betrieb Ihres neuen Gerätes. Wenn Sie sich nicht an die Anweisungen halten, verlieren Sie dadurch eventuell das Recht auf kostenlose Leistungen während der Garantiezeit. Bitte bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf, geben Sie es an künftige Benutzer des Gerätes weiter.
Schließen Sie Ihr Gerät nicht an die Stromversorgung an, solange nicht alle Verpackungsmaterialien und Transportsicherungen entfernt wurden.
Wenn der Transport in waagerechter Position durchgeführt wurde, lassen Sie das Gerät mindestens 12 Stunden aufrecht stehen, ehe Sie es einschalten,damit sich das Kühlsystem setzen kann.
Dieses Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Einsatzzweck verwendet werden: also zum Lagern und Einfrieren von Lebensmitteln.
Wir raten davon ab, dieses Gerät in unbeheizten, kalten Räumen zu betreiben, wie bspw. Garagen, Lagerräumen, Anbauten, Schuppen, Außenbereichen und so weiter. Siehe „Aufstellungsort“.
Achten Sie bei der Lieferung darauf, dass das Produkt nicht beschädigt ist und dass sich sämtliche Teile und Zubehörteile in einwandfreiem Zustand befinden.
Arbeiten Sie niemals mit einem beschädigten Gerät; falls irgendwelche Zweifel bestehen sollten, fragen Sie beim Händler nach.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen.
Setzen oder stellen Sie sich nicht selbst oder Kinder auf das Gerät oder auf ausziehbare Teile.
Hängen Sie sich nicht an die Tür des Gerätes.
Das Gerät enthält keine fluorierten Kühlmittel (CFC/HFC), sondern das Kühlmittel Isobutan (R600a): Ein
natürliches Gas, das ausgesprochen umweltverträglich ist. (R600a) ist leicht entflammbar. Achten Sie daher darauf, dass der Kühlkreislauf weder beim Transport noch im Betrieb beschädigt wird. Im Falle einer Beschädigung:
Vermeiden Sie sämtliche offenen Flammen, Funken und entflammbare Substanzen.
Lüften Sie den Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist, sofort gut durch.
Austretendes Kühlmittel kann Ihre Augen bei Kontakt verletzen.
Der Raum, in dem Sie das Gerät aufstellen, darf nicht kleiner als 10 m³ sein.
Entsorgen Sie das Gerät nicht durch Verbrennen. Die Isolierung Ihres Gerätes enthält brennbare
Substanzen (FCKW-frei).
Ihre örtlichen Behörden informieren Sie über die verfügbaren Entsorgungsweisen und -einrichtungen.
Warnung – Belüftungsöffnungen an Geräteum- und -einbauten dürfen nicht
abgedeckt werden.
Warnung – Verwenden Sie zum Beschleunigen des Abtauens ausschließlich
vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Mittel.
Warnung – Beschädigen Sie nicht den Kühlkreislauf.
Warnung – Setzen Sie keinerlei Elektrogeräte im Innenraum des Gerätes ein,
wenn diese nicht vom Hersteller empfohlen werden.
Vermeiden Sie es, die Metall-Kondensatorröhren an der Rückseite des Gerätes zu berühren; es besteht Verletzungsgefahr.
Im Falle einer Fehlfunktion ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker oder schalten die Sicherung aus.
Ehe Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie immer den Netzstecker oder schalten die
entsprechende Sicherung ab. Ziehen Sie niemals am Netzkabel – ziehen Sie direkt am Stecker.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden. Falls das
Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner Serviceniederlassungen oder einer gleichwertig qualifizierten Fachkraft instandgesetzt werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt.
Page 8
38
Transporthinweise
Das Gerät sollte nur in aufrechter Position transportiert werden. Vergewissern Sie sich vor einem Probelauf im Geschäft, dass die Produktverpackung unversehrt ist. Falls das Gerät in horizontaler Lage transportiert wird, darf es erst in Betrieb genommen werden, nachdem es nach dem Transport mindestens 12 Stunden aufrecht gestanden hat. Das Gerät muss vor Regen, Feuchtigkeit und anderen atmosphärischen Einflüssen geschützt werden. Der Hersteller haftet nicht, wenn Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Entsorgung
Machen Sie das Gerät zunächst unbrauchbar. Ziehen Sie den Netzstecker und schneiden Sie das Stromkabel ab. Entfernen oder zerstören Sie Schnappverschlüsse oder Riegel, eher Sie das Gerät entsorgen. Auf diese Weise verhindern Sie, dass sich Kinder selbst einsperren und ihr Leben gefährden können.
Geräteaufstellung
Betreiben Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen die Temperatur unter 10 °C abfallen kann; dies gilt insbesondere nachts und im Winter. In Umgebungen mit geringerer Temperatur arbeitet das Gerät möglicherweise nicht; dadurch wird die Haltbarkeit eingelagerter Lebensmittel reduziert.
Die Klimaklasse des Gerätes wird in der technischen Broschüre und am Typenschild im Inneren des Gerätes aufgeführt. Die Klimaklasse gibt die zulässigen Umgebungstemperaturen an, wie nachstehend aufgeführt.
Klimaklasse / Umgebungstemperatur
SN ……………....... +10 oC bis 32 oC
N ……………........ +16 oC bis 32 oC
ST ……………........ +16 oC bis 38 oC
T………………........ +16 oC bis 43 oC
SN-ST…………...... +10 oC bis 38 oC
SN-T……………..... +10 oC bis 43 oC
Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät (wie in der Abbildung gezeigt) ausschließlich in trockenen Räumen auf, die gut belüftet werden können.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und nahe Wärmequellen wie Herde und Heizungen.
Falls dies nicht vermieden werden kann, sollten die folgenden Mindestabstände eingehalten
werden: Elektroherde: 3,00 cm Heizungen: 3,00 cm Kühlgeräte: 2,50 cm
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
Stellen Sie sicher, dass um das Gerät herum genügend Raum ist, um ungehinderte Luftzirkulation zu garantieren (Element 3). Bringen Sie die beiden mitgelieferten Distanzstücke aus Kunststoff per Vierteldrehung am Kondensator an der Rückseite des Gerätes an (Element 4).
Das Gerät sollte auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden. Die beiden Füße an der Frontseite können nach Bedarf eingestellt werden (Element 5). Um sicherzustellen, dass das Gerät gerade steht, drehen Sie die beiden Füße an der Frontseite so lange im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis ein stabiler Bodenkontakt gegeben ist. Die richtige Einstellung der Füße verhindert übermäßige Vibrationen und Geräusche.
Elektrischer Anschluss
Warnung
Dieses Gerät muss geerdet werden.
Vergewissern Sie sich, dass Stromart und Stromspannung am Aufstellungsort des Gerätes mit den Angaben auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes übereinstimmen.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn das hausinterne Erdungssystem ordnungsgemäß installiert wurde.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass das Stomkabel nicht darunter eingeklemmt wird; dies kann zu Schäden am Kabel führen.
Sorgen Sie dafür, dass der Stecker stets zugänglich bleibt. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel
D Bedienungsanleitung
Page 9
39
D Bedienungsanleitung
Betriebstemperatur einstellen
Kühl- und Tiefkühlbereichtemperatur lassen sich über das elektronische Display einstellen
(Element 2)
Bedienfeld Bedienfunktionen
Schauen Sie sich Abbildung 2 an – Ihr Kühlgerät beherrscht die folgenden Funktionen:
1. Tiefkühlbereichtemperaturanzeige
2. Tiefkühlbereichtemperatureinstellungsfu nktion
3. Schnelltiefkühlfunktion
4. Schnelltiefkühlanzeige
5. Kühlbereichtemperaturanzeige
6. Kühlbereichtemperatureinstellfunktion
7. Schnellkühlen
8. Schnellkühlanzeige
9. Öko-Fuzzy (spezielle Energiesparfunktion)
10. Öko-Fuzzy-Anzeige (besonders ökonomischer Betrieb)
11. Urlaubsfunktion
12. Urlaubsfunktionanzeige
13. Energiesparfunktion
14. Energiesparanzeige
15. Tastensperre
16. Tastensperre-Anzeige
17. Hochtemperatur-/Fehler-Warnanzeige
18. Energiesparanzeige
Lernen Sie Ihr neues Gerät kennen
Warnung
Die nachstehenden Angaben über Zubehörteile werden nur zu Ihrer Information erwähnt. Die aufgeführten Zubehörteile müssen nicht exakt mit den Zubehörteilen Ihres Gerätes übereinstimmen.
Abb. 1
1. Bedienfeld
2. Innenbeleuchtung
3. Frischlebensmittellüfter
4. Weinablage
5. Entnehmbare Ablagen
6. Gemüsefachabdeckung
7. Frischbereich
8. Salat- und Gemüsefach
9. Eisschalenhalter und Eisschale
10. Schnelltiefkühlfach
11. Fächer zur Lagerung gefrorener Lebensmittel
12. Einstellbare Füße an der Vorderseite
13. Bereich für Milchprodukte
14. Eierbehälter
15. Ablage für Glasbehälter
16. Flaschenablage
17. Tiefkühllüfter
Die Lüfter sorgen für die richtige Luftzirkulation im Inneren.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, sollten Sie aus Sicherheitsgründen die folgenden Punkte noch einmal kontrollieren:
Steht das Gerät sicher und gerade auf dem Boden?
Ist ausreichend Platz für gute Luftzirkulation vorhanden?
Ist der Innenraum sauber? (Schauen Sie
dazu auch in den Abschnitt „Reinigung und
Pflege“.)
Schließen Sie das Gerät nun an die
Stromversorgung an. Der Kompressor schaltet sich ein, beim
Öffnen der Kühlschranktür leuchtet die Innenbeleuchtung auf.
Geben Sie noch keine Lebensmittel in das Kühlgerät, solange die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht ist.
Page 10
40
D Bedienungsanleitung
Beschreibung der Bedienfunktionen
1. Tiefkühlbereichtemperaturanzeige
Zeigt die für den Tiefkühlbereich eingestellte Temperatur an.
2.Tiefkühlbereichtemperatureinstellungsf
unktion
Mit dieser Funktion geben Sie die Temperatur des Tiefkühlbereichs vor. Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste stellen Sie die Tiefkühlbereichtemperatur auf -18 °, -20 °, -22 ° oder -24 ° ein.
3. Schnellgefrierfunktion
Die Schnellgefrieranzeige leuchtet bei aktiver Schnellgefrierfunktion. Zum Abbrechen dieser Funktion drücken Sie die Schnellgefriertaste noch einmal. Die Schnellgefrieranzeige erlischt, die normalen Einstellungen werden wiederhergestellt. Sofern Sie diese Funktion nicht vorzeitig abschalten, wird das Schnellgefrieren beendet, sobald die nötige Temperatur erreicht ist. Nach 4 Stunden schaltet sich diese Funktion automatisch ab. Wenn Sie große Mengen frischer Lebensmittel einfrieren möchten, drücken Sie die Schnellgefriertaste, bevor Sie die Lebensmittel in den Tiefkühlbereich geben. Sollten Sie die Schnellgefriertaste mehrmals innerhalb kurzer Zeit drücken, spricht eine elektronische Schutzschaltung an, die dafür sorgt, dass der Kompressor nicht sofort anläuft. Diese Funktion wird nach einem Stromausfall nicht automatisch wieder eingeschaltet.
4. Schnellgefrieranzeige
Dieses Symbol blinkt, wenn die Schnellgefrierfunktion aktiv ist.
5. Kühlbereichtemperaturanzeige
Zeigt die für den Kühlbereich eingestellte Temperatur an.
6.Kühlbereichtemperatureinstellfunkt
ion
Mit dieser Funktion geben Sie die Temperatur des Kühlbereiches vor. Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste stellen Sie die Kühlbereichtemperatur auf 8 °, 6 °, 4 ° oder 2 ° ein.
7. Schnellkühlen
Wenn Sie die Schnellkühltaste drücken, sinkt die Temperatur des Fachs unter die eingestellten Werte. Diese Funktion dient dazu, Lebensmittel im Kühlbereich schnell herunterzukühlen. Wenn Sie große Mengen Lebensmittel kühlen möchten, sollten Sie diese Funktion vor dem Einlagern der Lebensmittel einschalten. Die Schnellkühlanzeige leuchtet bei aktiver Schnellkühlfunktion. Zum Aufheben dieser Funktion drücken Sie die Schnellkühltaste noch einmal. Die Schnellkühlanzeige erlischt, die normalen Einstellungen werden wiederhergestellt. Sofern Sie diese Funktion nicht vorzeitig abschalten, wird das Schnellkühlen beendet, sobald die nötige Temperatur erreicht ist. Nach 2 Stunden schaltet sich diese Funktion automatisch ab. Diese Funktion wird nach einem Stromausfall nicht automatisch wieder eingeschaltet.
8. Schnellkühlanzeige
Dieses Symbol blinkt, wenn die Schnellkühlfunktion aktiv ist.
9. Öko-Fuzzy (besonders ökonomischer
Betrieb) Funktion
Beim Drücken der Öko-Fuzzy-Taste wird die Öko­Fuzzy-Funktion eingeschaltet, die Öko-Fuzzy­Anzeige leuchtet auf. Spätestens sechs Stunden später arbeitet Ihr Kühlgerät besonders ökonomisch; die Energiesparanzeige leuchtet. Zum Abschalten der Öko-Fuzzy-Funktion drücken Sie die Öko-Fuzzy-Taste noch einmal.
10. Öko-Fuzzy-Anzeige (besonders
ökonomischer Betrieb)
Dieses Symbol leuchtet bei aktiver Öko­Fuzzy-Funktion auf.
11. Urlaubsfunktion
Zum Einschalten der Urlaubsfunktion halten Sie die Öko-Fuzzy-Taste 3 Sekunden lang gedrückt; die Urlaubsanzeige leuchtet auf. Die Kühlung des Tiefkühlbereiches wird abgeschaltet, die Temperatur des Kühlbereiches auf 15 °C fixiert, damit keine unangenehmen Gerüche entstehen. Wenn diese Funktion aktiv ist, wird die Temperatur des Kühlbereiches nicht mehr angezeigt. Zum Abschalten der Urlaubsfunktion halten Sie die Öko-Fuzzy-Taste erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
12. Urlaubsfunktionanzeige
Diese Anzeige leuchtet bei aktiver Urlaubsfunktion.
Page 11
41
Kühlen
Lebensmitteln lagern
Der Kühlbereich ist für die kurzfristige Lagerung von frischen Lebensmitteln und Getränken vorgesehen.
Lagern Sie Milchprodukte im dafür vorgesehenen Bereich des Kühlschranks.
Flaschen können Sie im Flaschenhalter oder in der Flaschenablage der Tür aufbewahren.
Rohes Fleisch geben Sie am besten in einen Polyethylen-Beutel (PE) und lagern diesen auf der zweitobersten Ablage des Kühlschranks.
Lassen Sie heiße Speisen und Getränke immer erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen.
Wir empfehlen, keine gefrorenen Lebensmittel über der Gemüsefachabdeckung aufzutauen.
Die restlichen Ablagen können Sie auch zum Auftauen verwenden.
Achtung Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur aufrecht stehend und fest verschlossen.
Achtung Lagern Sie keine explosiven Substanzen oder Behälter mit brennbaren Treibgasen (Sprühsahne, Sprühdosen usw.) im Kühlgerät. Es besteht
Explosionsgefahr.
D Bedienungsanleitung
13. Energiesparfunktion
Wenn Sie die Energiespartaste drücken, wird die Energiesparfunktion aktiviert, die Energiesparanzeige leuchtet auf. Bei aktiver Energiesparfunktion werden sämtliche Leuchten mit Ausnahme der Energiesparanzeige abgeschaltet. Diese Funktion wird durch Betätigen einer beliebigen Taste sowie beim Öffnen der Tür vorübergehend abgeschaltet; sämtliche Anzeigen leuchten wieder wie zuvor auf, auch die Energiesparanzeige leuchtet weiter. Wenn Sie bei leuchtender Energiesparanzeige innerhalb 5 Minuten keine Tasten betätigen und die Tür nicht öffnen, schaltet sich die Energiesparfunktion wieder ein, sämtliche Anzeigen erlöschen. Falls Sie die Energiespartaste bei vorübergehend abgeschalteter Energiesparfunktion drücken, während die Energiesparanzeige nach wie vor leuchtet, schaltet sich die Energiesparfunktion ab, die Energiesparanzeige erlischt.
14. Energiesparanzeige
Diese Anzeige leuchtet bei aktiver Energiesparfunktion.
15. Tastensperre
Durch 3-sekündiges Gedrückthalten der Tastensperre-Taste wird die Tastensperre aktiviert, die Tastensperre-Anzeige leuchtet auf. Wenn diese Funktion aktiv ist, sind sämtliche Tasten ohne Funktion. Zum Aufheben dieser Funktion halten Sie die Tastensperre-Taste erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
16. Tastensperre-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet bei aktiver Tastensperre.
17. Warnanzeige hohe Temperatur/ Fehler
Diese Leuchte signalisiert zu hohe Innentemperaturen und sonstige Fehler.
18. Energiesparanzeige
Die Energiesparanzeige leuchtet, wenn die Tiefkühlbereichtemperatur auf -18 °C eingestellt ist. Die Energiesparanzeige erlischt, wenn Sie Schnelltiefkühlen oder Schnellkühlen auswählen.
Page 12
42
Einfrieren
Einfrieren von Lebensmitteln
Der Gefrierbereich ist mit dem Symbol gekennzeichnet. In Ihrem Gerät können Sie frische Nahrungsmittel einfrieren und auch bereits gefrorene Lebensmittel lagern. Bitte beachten Sie dazu die Empfehlungen auf der Verpackung der Lebensmittel.
Achtung Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke ein: Die Flaschen können beim Einfrieren platzen.
Gehen Sie umsichtig mit gefrorenen Produkten wie farbigen Eiswürfeln um. Überschreiten Sie die Tiefkühlkapazität Ihres Geräts innerhalb von 24 Stunden nicht. Beachten Sie dazu die technische Broschüre.
Um eine hohe Qualität der Lebensmittel zu bewahren, müssen Nahrungsmittel so schnell wie
möglich eingefroren werden. Dadurch sollte die Gefrierkapazität nicht überschritten werden und die Innentemperatur des Kühlgerätes nicht ansteigen.
Achtung Trennen Sie bereits gefrorene Lebensmittel grundsätzlich von Nahrungsmitteln, die gerade erst in des Kühlgerät gegeben wurden.
Beim Einfrieren heißer Speisen arbeitet der Kompressor so lange, bis die Lebensmittel komplett gefroren sind. Dies kann vorübergehend zu einer stärkeren Abkühlung des Kühlbereiches führen.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sich die Kühlschranktür kurz nach dem Schließen nur mit Mühe öffnen lassen sollte. Dies liegt daran, dass sich die Druckunterschiede zwischen Innenraum und Umgebung erst einmal ausgleichen müssen. Nach ein paar Minuten lässt sich die Tür ganz normal öffnen. Nach dem Schließen der Tür hören Sie ein Vakuumgeräusch. Dies ist völlig normal.
Herstellung von Eiswürfeln
Füllen Sie die Eiswürfelschale zu etwa 3/4 mit Wasser und stellen Sie diese ins Tiefkühlfach.
Sobald sich das Wasser in Eis verwandelt hat, können Sie die Eiswürfel herausnehmen.
Benutzen Sie niemals scharfe Gegenstände wie Messer oder Gabeln zum Herauslösen der Eiswürfel. Es besteht Verletzungsgefahr!
Lassen Sie die Eiswürfel lieber etwas antauen oder tauchen Sie den Boden der Schale einen Moment lang in Wasser.
Abtauen des Gerätes
Ihr Gerät ist ein Kühlschrank ohne Reifbildung. Das bedeutet, dass sich kein Eis im Lebensmittelbereich anlagert.
Das Gerät taut sich daher bei Bedarf automatisch über eine Verdunstungsvorrichtung ab. Das Wasser sammelt sich in einem Reservoir an der Rückseite des Gerätes und verdunstet durch die Kompressorwärme automatisch.
Achten Sie darauf, dass das Reservoir richtig oberhalb des Kompressors angebracht ist.
Warnungen! Die Lüfter sorgen für die Zirkulation kalter Luft innerhalb des Gerätes. Schieben Sie niemals Gegenstände durch die Schutzabdeckung. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit den Lüftern spielen.
Lagern Sie niemals Behälter mit entflammbaren Treibgasen (z. B. Sahnespender, Spraydosen usw.) oder explosiven Stoffen. Die Fächer nicht mit Schutzmaterialien bedecken, welche die Luftzirkulation behindern könnten. Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Gerät oder den Bedienelementen zu spielen. Verhindern Sie ein Blockieren der Lüfter und ihrer Abdeckungen, damit das Gerät stets optimal arbeiten kann. (Element 9 und 10)
Warnung!
Ihr Gerät ist mit zwei Kühlkreislüftern ausgestattet, die für die gute Kühlleistung des Gerätes sehr wichtig sind. Achten Sie darauf, dass die Lüfter nicht blockiert werden und dadurch anhalten; dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Lebensmittel dagegen stoßen. Ein blockierter Lüfter kann zum Ansteigen der Innentemperatur und zum Auftauen führen.
D Bedienungsanleitung
Page 13
43
Beleuchtung auswechseln
Die Innenbeleuchtung Ihres Kühlschranks sollte ausschließlich vom autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.
Reinigung und Pflege
Innen- und Außenflächen
Achtung
Vor dem Reinigen des Gerätes immer den Netzstecker ziehen oder die Sicherung ausschalten.
Reinigen Sie die Außenseite mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel.
Verwenden Sie niemals scharfe Reinigungsmittel, Scheuermittel oder saure
Reiniger. Wischen Sie den Innenraum trocken. Achten Sie darauf, dass kein Wasser an die
elektrischen Anschlüsse der Temperatursteuerung oder der Innenbeleuchtung gerät.
Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen
sollten, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen
sämtliche Lebensmittel heraus. Reinigen Sie das
Gerät und lassen Sie die Tür geöffnet.
Um das Äußere des Gerätes ansprechend zu
erhalten, können Sie die Außenflächen und das
Tür-Zubehör mit Silikonwachs polieren. Reinigen Sie den Kondensator an der Rückseite
des Gerätes einmal jährlich mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Staubansammlungen führen zu höherem Energieverbrauch. Überprüfen Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen. Reinigen Sie diese lediglich mit etwas Wasser und wischen Sie sie danach gründlich trocknen.
Reinigung von Zubehörteilen
Türablagen:
Nehmen Sie sämtliche Lebensmittel aus den Türablagen heraus. Heben Sie die Abdeckung der Ablage an und ziehen Sie diese zur Seite weg.
Nehmen Sie den Boden der Ablage heraus,
indem Sie diesen nach oben drücken.
Sammelbehälter (Pfanne):
Achten Sie darauf, dass die Pfanne an der Rückwand des Gerätes immer sauber ist. Lösen Sie den Schnappverschluss der Pfanne vorsichtig vom Kompressor, indem Sie mit einem Werkzeug (z. B. einem Schraubenzieher) sanft dagegen drücken; auf diese Weise können Sie die Pfanne herausnehmen.
Heben Sie die Pfanne an, reinigen Sie diese und
wischen Sie sie trocken.
Setzen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammen.
Gemüsefach oder Schubladen:
Zum Reinigen einer Schublade ziehen Sie diese so weit wie möglich heraus, kippen sie nach oben und ziehen sie dann komplett heraus (Abb. 7 – 8).
D Bedienungsanleitung
Page 14
Praktische Tipps und Hinweise
Kühlen
Säubern Sie frische Lebensmittel und Gemüse, bevor Sie sie in das Gemüsefach legen.
Bevor Sie Lebensmittel in den Kühlschrank legen, wickeln Sie sie ein oder geben sie in einen geeigneten Behälter.
Geben Sie Nahrungsmittel, die sich nicht zur Lagerung bei niedrigen Temperaturen eignen (zum Beispiel Ananas, Melonen, Gurken, Tomaten usw.), zuvor in Polyethylenbeutel (PE).
Stark riechende Lebensmittel oder Lebensmittel, die leicht den Geruch anderer Lebensmittel annehmen, sollten luft- und geruchsdicht verpackt werden.
Bewahren Sie frische Lebensmittel getrennt von bereits zubereiteten Lebensmitteln auf, damit sich keine Bakterien ausbreiten können.
Bewahren Sie frisches Fleisch nicht länger als zwei bis drei Tage im Kühlschrank auf.
Holen Sie Reste von Konserven-Lebensmitteln aus der Dose heraus und geben Sie diese in einen geeigneten Behälter.
Beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung des Lebensmittels.
Achten Sie darauf, die Luftzirkulation im Innenraum des Gerätes nicht zu behindern.
Bewahren Sie niemals gefährliche oder gar giftige Substanzen in Ihrem Kühlgerät auf.
Überprüfen Sie Lebensmittel, die längere Zeit gelagert wurden, ob sie sich noch zum Verzehr eignen.
Bewahren Sie frische und bereits zubereitete Lebensmittel nicht im selben Behälter auf.
Um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, halten Sie die Tür nur so lange wie nötig geöffnet.
Entfernen Sie Eisansammlungen niemals mit harten oder scharfen Gegenständen.
Geben Sie keine heißen Speisen in das Kühlgerät.
Einfrieren
Geben Sie Lebensmittel zum Auftauen in einen Behälter, aus dem das Tauwasser ablaufen kann.
Achten Sie beim Einfrieren frischer Lebensmittel darauf, die maximal zulässige Gefrierkapazität nicht zu überschreiten (lesen Sie dazu im
Abschnitt „Einfrieren“ nach).
Geben Sie Kindern keine Eiscreme und kein
Wassereis, das Sie gerade eben dem Tiefkühlfach entnommen haben.
Die niedrigen Temperaturen können zu
Erfrierungen an den Lippen führen.
Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein; aufgetaute Lebensmittel müssen innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden. Ausschließlich gekochte Nahrungsmittel dürfen wieder eingefroren werden.
Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel nicht mit feuchten Händen heraus.
Lagern Sie nur frische und einwandfreie Lebensmittel.
Verwenden Sie grundsätzlich geeignetes Verpackungsmaterial, damit Lebensmittel keine Fremdgerüche annehmen oder verderben.
Lagern Sie handelsübliche Tiefkühlspeisen entsprechend der Hinweise auf der Verpackung.
Frieren Sie zubereitete Nahrungsmittel in kleinen Mengen ein. Dadurch braucht das Einfrieren nur wenig Zeit, die Qualität des Lebensmittels bleibt erhalten.
Frieren Sie Flüssigkeiten nicht in dicht verschlossenen Flaschen oder Behältern ein. Die Flaschen/Behälter können bei niedrigen Temperaturen platzen.
Transportieren Sie gefrorene Lebensmittel in geeigneten Taschen und geben Sie sie so schnell wie möglich in das Gefrierfach. Tauen Sie Tiefkühlkost immer im Kühlschrank auf.
44
D Bedienungsanleitung
Page 15
D Bedienungsanleitung
Anwendungsbeispiele
Weißwein, Bier und Mineralwasser
Vor dem Verzehr kühlen
Bananen
Nicht im Kühlschrank lagern
Fisch oder Innereien
Nur in Polyethylenbeuteln lagern
Käse
Luftdichte Behälter oder Polyethylenbeutel verwenden; am besten eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen
Melonen
Nur kurzzeitig lagern, luftdicht einwickeln oder verpacken
Rohes Fleisch und Geflügel
Nicht zusammen mit empfindlichen Lebensmitteln wie gekochter Nahrung oder Milch lagern
Lebensmittel platzieren
Tiefkühlbereich-Ablagen
Unterschiedliche gefrorene Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Speiseeis, Gemüse etc.
Eierhalter
Eier
Kühlbereich-Ablagen
Lebensmittel in Pfannen, Töpfen, auf abgedeckten Tellern, in geschlossenen Behältern
Kühlbereich-Türablagen
Kleine, verpackte Lebensmittelprodukte oder Getränke (zum Beispiel Milch, Saft und Bier)
Gemüsefach
Gemüse und Früchte
Frischbereich
Milch- und Wurstprodukte (Käse, Butter, Salami und dergleichen)
Einstellungsempfehlungen
Tiefkühlbereicheinstellung
Kühlbereicheinstellun g
Erläuterungen
-18 °C oder -20 °C
4 °C
Dies ist die allgemein empfohlene Einstellung.
-22 °C oder -24 °C
4 °C
Diese Einstellungen empfehlen wir bei Umgebungstemperaturen über 30 °C.
Schnellgefrieren
4 °C
Diese Funktion nutzen Sie zum Einfrieren von Lebensmitteln in kurzer Zeit. Nach Abschluss wechselt Ihr Kühlschrank wieder zur zuvor eingestellten Betriebsart.
-18 °C und kälter
2 °C
Halten Sie sich an diese Einstellung, falls Sie meinen, dass der Kühlbereich aufgrund zu hoher Außentemperatur, der Nähe zu Wärmequellen oder zu häufiges Öffnen und Schließen der Kühlschranktür nicht kalt genug wird.
-18 °C und kälter
Schnellkühlen
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der Kühlbereich überladen ist oder Sie die Inhalte schneller abkühlen möchten. Wir empfehlen, die Schnellkühlfunktion 4 bis 8 Stunden vor dem Einlagern frischer Lebensmittel einzuschalten.
45
Page 16
46
D Bedienungsanleitung
Normale Betriebsgeräusche
Während des Betriebs Ihres Kühlgerätes können einige Geräusche vom Kühlsystem erzeugt werden, die völlig normal sind:
Gurgelnde, zischende oder blubbernde Geräusche entstehen durch den Umlauf des Kühlmittels im Kühlsystem. Diese Geräusche können auch nach dem Stoppen des Kompressors noch einige Zeit zu hören sein.
Kurze Knackgeräusche entstehen durch Ausdehnen und Zusammenziehen der Innenwände und Fächer innerhalb des Gehäuses.
Summende, pulsierende oder hohe Summgeräusche werden durch den Kompressor erzeugt. Diese Geräusche können beim Anlauf des Kompressors etwas lauter sein und werden leiser, wenn das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Damit es nicht zu unnötigen Vibrationen
und störenden Geräuschen kommt, achten
Sie darauf, dass:
Ihr Kühlschrank komplett gerade auf allen vier Füßen steht.
Ihr Kühlschrank keine Wände, angrenzende Objekte sowie Küchenschränke oder sonstige Möbel berührt.
Sich Dosen, Flaschen oder Geschirr im Inneren des Kühlschranks nicht berühren und zu rattern beginnen.
Sämtliche Ablagen und Fächer richtig im Innenraum des Kühlschranks und der Türen angebracht sind.
Praktische Tipps zum
Energiesparen
1. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät an einer gut belüfteten Stelle, jedoch nicht in der Nähe von Wärmequellen (z. B. Herden, Heizungen etc.) aufgestellt wird. Achten Sie auch darauf, dass das Gerät nicht im prallen Sonnenlicht aufgestellt wird.
8. Sorgen Sie dafür, dass gekühlte oder gefrorene Lebensmittel möglichst unverzüglich in das Gerät gegeben werden; dies gilt natürlich insbesondere im Sommer. Wir empfehlen, Lebensmittel grundsätzlich in Kühltaschen zu transportieren.
9. Lassen Sie Lebensmittel am besten im Kühlbereich des Gerätes auftauen. Dazu geben Sie die aufzutauenden Lebensmittel in ein Gefäß (z. B. in eine Schüssel), damit das Tauwasser nicht in den Kühlbereich läuft. Wir empfehlen, mindestens 24 Stunden vor dem Verzehr mit dem Auftauen zu beginnen.
10.Versuchen Sie, die Tür möglichst selten zu öffnen.
11.Öffnen Sie die Gerätetür so selten wie möglich, achten Sie darauf, dass die Tür anschließend wieder fest geschlossen wird. Bei geöffneten Türen dringt warme Luft in den Kühl- oder Tiefkühlbereich ein, das Gerät braucht mehr Energie zum Kühlen der Lebensmittel. Öffnen Sie die Türen daher möglichst selten – so sparen Sie Energie und lagern Ihre Lebensmittel bei optimalen Temperaturen.
12.Das maximale TK-Stauvolumen wird ohne mittlere und obere Schublade im Tiefkühlfach erreicht. Der Energieverbrauch Ihres Gerätes wurde bei komplett gefülltem Tiefkühlfach ohne mittlere und obere Schublade ermittelt.
13.Achten Sie darauf, dass das Tiefkühllüftergitter nicht durch Lebensmittel blockiert wird. Damit das Fach effizient gekühlt werden kann, muss zur Gewährleistung der erforderlichen Luftzirkulation ein Mindestabstand von 3 cm vor dem Tiefkühllüftergitter eingehalten werden.
10.Wenn Sie keine Lebensmittel im variablen Fach lagern, aktivieren Sie zum Energiesparen bitte die Öko-Fuzzy-Funktion. Der Tiefkühlbereich wird nicht beeinflusst.
11.„Energiesparfunktion“ aktivieren. Wenn die Energiesparfunktion aktiv ist, werden alle Symbole mit Ausnahme des Energiesparsymbols am Display ausgeschaltet. Alle Symbole leuchten, wenn die Kühlbereichstür geöffnet oder das Display berührt wird.
10. Wir empfehlen eine Temperatur von +4 °C im variablen Fach, eine Temperatur von -20 °C im Tiefkühlbereich.
Page 17
Was mache ich, wenn...
1. Das Gerät arbeitet nicht, obwohl es eingeschaltet ist.
Kontrollieren Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist!
Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung arbeitet oder vielleicht eine Sicherung herausgesprungen ist!
Vergewissern Sie sich, dass die Temperatursteuerung richtig eingestellt ist!
2. Der Strom ist ausgefallen.
Halten Sie die Tür des Gerätes geschlossen. Gefrorene Lebensmittel nehmen keinen Schaden, solange der Stromausfall nicht länger dauert, als
unter „Haltezeit nach Ausfall“ (Stunden) in der
technischen Broschüre angegeben. Falls der Stromausfall länger andauern sollte, kontrollieren Sie die Lebensmitteln und brauchen sie sofort auf. Sie können die angetauten Lebensmittel auch kochen und danach erneut einfrieren.
3. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Bitte wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst.
4. Hochtemperaturalarm wird signalisiert
Falls die aktuelle Kühlbereichtemperatur einen bestimmten Wert überschreitet, leuchtet das Alarmsymbol im Display auf (Abb. 2/18). Das Alarmsymbol erlischt, wenn die Kühlbereichtemperatur wieder abgesunken ist.
In folgenden Situationen kann es zum Auslösen des Hochtemperaturalarms kommen:
d) Einlagern warmer Lebensmittel e) Eindringen von Warmluft in den Kühlbereich f) Längeres Offenstehen der Kühlschranktür
Falls der Hochtemperaturalarm länger als 24 Stunden ausgelöst bleibt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Der Hochtemperaturalarm kann innerhalb 24 Stunden nach Anschluss des Gerätes an das Stromnetz nicht ausgelöst werden.
5. Fehlermeldungen werden angezeigt, ein Alarm wird signalisiert
Falls Fehler in der Verkabelung des Gerätes auftreten sollte, blinkt das Alarmsymbol im Display (Abb. 2/18), gleichzeitig blinkt eine entsprechende Fehlermeldung.
Wenn bestimmte Zeichenfolgen (E0, E3 usw.) im Display angezeigt werden sollten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Nachdem der Fehler behoben ist, erlischt das Alarmsymbol wieder.
6. Die aktuelle Kühlbereichtemperatur wird nicht richtig angezeigt
Das Gerät dosiert seine Kühlungsleistung entsprechend der vorgegebenen Kühlbereichtemperatur. Die aktuelle, im Display angezeigte, Kühlbereichtemperatur erreicht den vorgegebenen Wert, sobald die nötige Temperatur erreicht ist.
Die aktuelle, im Display angezeigte, Kühlbereichtemperatur kann aus folgenden Gründen schwanken: d) Die Kühlschranktür wurde häufig geöffnet/geschlossen e) Warme Lebensmittel wurden in das Gerät gestellt f) Die Kühlschranktür blieb längere Zeit geöffnet.
7. Die aktuelle Gefrierbereichtemperatur wird nicht richtig angezeigt
Das Gerät dosiert seine Kühlungsleistung entsprechend der vorgegebenen Gefrierbereichtemperatur. Die aktuelle, im Display angezeigte, Gefrierbereichtemperatur erreicht den vorgegebenen Wert, sobald die nötige Temperatur erreicht ist.
Die aktuelle, im Display angezeigte, Gefriertemperatur kann aus folgenden Gründen schwanken: d) Die Kühlschranktür wurde häufig geöffnet/geschlossen e) Warme Lebensmittel wurden in das Gerät gestellt f) Die Kühlschranktür blieb längere Zeit geöffnet
47
D Bedienungsanleitung
Page 18
8. Sonstige mögliche Fehlfunktionen
Nicht jede Fehlfunktion ist ein Fall für unseren Kundendienst. In vielen Fällen können Sie das Problem selbst lösen, ohne dabei Hilfe von Außen in Anspruch nehmen zu müssen. Ehe Sie sich an den Kundendienst wenden, überprüfen Sie zunächst, ob die Fehlfunktion durch einen Bedienungsfehler verursacht wurde. Falls dies der Fall ist, Sie aber dennoch den Kundendienst in Anspruch nehmen, wird Ihnen auch innerhalb der Garantiezeit eine Gebühr in Rechnung gestellt.
Falls das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Kundendienst. Halten Sie beim Anruf Typbezeichnung und Seriennummer Ihres Gerätes bereit. Das Typenschild befindet sich innen.
Tür-offen-Alarm
Im Gerät befindet sich ein integrierter Summer, der ertönt, wenn die Kühlschranktür länger als eine Minute geöffnet bleibt. Dieser Alarm wiederholt sich und erinnert Sie daran, die Kühlschranktür wieder zu schließen.
Die Tür des Gefrierbereiches wird nicht durch einen solchen Alarm überwacht.
Zum Stoppen des Alarms drücken Sie eine beliebige Taste am Bedienfeld oder schließen einfach die Tür. Der Alarm bleibt bis zum nächsten Auslösen abgeschaltet.
Türanschlag umkehren
Die Tür Ihres Kühlschranks kann zu beiden Seiten hin geöffnet werden, um Ihnen größere Flexibilität bei Aufstellung und Bedienung zu ermöglichen. Wenn Sie die Tür zur anderen Seite hin öffnen möchten, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene, autorisierte Servicecenter.
48
D Bedienungsanleitung
Das Symbol am Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es bei einer geeigneten Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Altgeräte abgegeben werden. Durch ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produktes tragen Sie dazu bei, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit abzuwenden, die durch unsachgemäße Entsorgung dieses Produktes entstehen können. Detaillierte Informationen zum Recycling dieses Produktes erhalten Sie von Ihrer örtlichen Stadtverwaltung, Ihren Entsorgungsdiensten oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Dieses Gerät darf nicht von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bedient werden. Dies gilt auch für in Bezug auf das Gerät unerfahrene Personen, sofern diese nicht beaufsichtigt oder von einer verantwortlichen Person gründlich in die Bedienung des Gerätes eingewiesen wurden.
Kinder sollten grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Loading...