Smeg FC35APX, S320STRP, FC35AP, FC32APX, FC32APS User Manual [de]

FC32AP
FC35AP
INDEX FR
ÍNDICE ESP
INNEHÅLLSFÖRTECKNING SWE
ÍNDICE PT
INHOUDSOPGAVE NL
INDICE IT
РУКОВОДСТВО ПО ЭКСПЛУАТАЦИИ RUS
BETRIEBSANLEITUNG DE
345
DE
SICHERHEITSHINWEISE
! LESEN SIE BITTE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG DURCH. Bei Nichtbeachtung der in der Gebrauchsanweisung genannten Anweisungen besteht die Gefahr der Beschädigung des Geräts und des damit verbundenen Verlusts des Rechts auf Garantieleistungen. Wir empfehlen ihnen, die Gebrauchsanweisung bis zum Ende der
Betriebszeit aufzubewahren und sie im Falle eines Verkaufs des Geräts an den neuen Eigentümer weiterzugeben.
ACHTUNG! Halten Sie die Lüftungsöffnungen im Gerategehäuse oder in möglichen Seitenwändenvon umgebenden Einbauwänden frei von Hindemissen. ACHTUNG! Benutzen Sie keine mechanichen Gegenstände order andere Mittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen, ausser den vom Hersteller empfohlenen. ACHTUNG! Benutzen Sie keine Elektrogeräte innerhalb des Gefrier-/Kühlraumes, ausser den vom Hersteller empfohlenen. ACHTUNG! Das Kühlsystem des Geräts nicht beschädigen. Verwendetes Kühlmittel: R
600a. Falls das Kühlsystem beschädigt ist:
Kein offenes Feuer verwenden. Funkenschlag vermeiden, keine elektrischen sowie Beleuchtungsgeräte einschalten. Den Raum sofort durchlüften.
ACHTUNG! Kinder nicht mit dem Kühlschrank spielen oder ihn ans Netz anschließen oder den Stecker ziehen lassen. Kinder nicht mit der Verpackung spielen lassen. ACHTUNG! Diese Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt order erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
• Den Kühlschrank nur in vertikaler Lage transportieren! Lesen Sie dazu die Ausführungen im Abschnitt „Transport“.
• Falls der Kühlschrank sich in kühler Umgebung befunden hat (Außentemperatur weniger als +12 oC), diesen erst nach Ablauf von zwei Stunden ans Netz anschließen.
• Das Gerät nicht ans Netz anschließen ohne vorher alle Verpackungs- und Transportelemente entfernt zu haben.
• Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken des Geräts, ob alle Bestandteile vorhanden sind und ob Gehäuse und Kabel keine Beschädigungen aufweisen.
• Die Benutzung eines technisch nicht einwandfreien Geräts ist zu unterlassen.
• Die geerdete Steckdose für den Netzanschluss des Geräts sollte sich an gut zugänglicher Stelle befinden. Näheres dazu finden Sie im Abschnitt „Netzanschluss“.
• Die Rückwand des Geräts soll den Netzstecker nicht berühren.
• Nach dem Ausschalten des Geräts (zur Reinigung, zum Aufstellen an einem anderen Platz usw.) dieses erst nach mindestens 15 Minuten wieder ans Netz anschließen.
• Nichts Schweres wie Kühlgeräte, Möbel oder andere Haushaltgeräte auf das Stromkabel stellen, um dieses nicht zu beschädigen.
• Das Kühlgerät nur zur Kühlung und Aufbewahrung von Esswaren verwenden.
• Vor der Reinigung das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Näheres dazu im Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
• Das Gerät darf nicht verbrannt werden. Näheres dazu im Abschnitt „Umweltschutzhinweise“.
• Im Gefrierfach keine flüssigen Nahrungsmittel in Glasbehältnissen oder Flaschen aufbewahren.
• Schützen Sie die Innenwände und alle Kunststoffteile des Kühlgeräts vor Kontakt mit Fett, Säuren und Soßen.
8080
DE
• Bitte keine elektrischen Geräte wie Mikrowellengeräte, Haartrockner, Bügeleisen, Wasserkocher und ähnliche auf den Kühlschrank stellen: Kunststoffteile könnten sich entzünden.
• Keine Gefäße mit Flüssigkeiten und keine Blumen in Töpfen oder Vasen auf das Kühlgerät stellen.
• Nicht auf den Kühlschrank steigen, sich nicht an die Kühlschranktür stützen oder hängen, Kindern dies untersagen.
• Den Kühlschrank nicht in ungeheizten Räumen aufstellen. Näheres dazu im Abschnitt „Aufstellung“.
• ! VOR DEM AUFSTELLEN EIN DEFEKTES KABEL UNBEDINGT DURCH EIN NEUES VOM SELBEN TYP WIE DAS VOM HERSTELLER DES KÜHLGERÄTS VERWENDETE ERSETZEN, UM SCHADEN AN GESUNDHEIT UND EIGENTUM ZU VERMEIDEN.
• ! NUR DER SERVICE-FACHMANN IST IMSTANDE, TECHNISCHE MÄNGEL ZU BEHEBEN.
TRANSPORT
! BEI NICHTBEACHTUNG DER TANSPORTVORSCHRIFTEN KANN DER HERSTELLER NICHT FÜR
ENTSTEHENDE SCHÄDEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN.
• Das Kühlgerät nur in vertikaler Lage transportieren.
• Während des Transports muss das Kühlgerät vor atmosphärischen Einwirkungen (Regen, Schnee, Feuchtigkeit) geschützt sein.
• Das Kühlgerät muss gut befestigt sein, um Verrutschen und Beulen durch Schläge während des Transports zu vermeiden.
• Falls das Gerät nicht in vertikaler Lage transportiert wurde, darf es erst nach mindestens vier Stunden ans Netz angeschlossen werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift droht der Ausfall des Kompressors.
UMWELTHINWEISE
Dieses Symbol bedeutet, dass der Kühlschrank nach Ablauf der Betriebszeit nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf, sondern getrennt, in speziellen, mit diesem Zeichen versehenen Containern, über eine spezielle Sammelstelle entsorgt werden muss. Genauere Informationen, wo alte Kühlschränke zur Entsorgung abgegeben werden
Kühlschrank gekauft haben, oder vom Hersteller. Vor der Entsorgung des Geräts machen Sie dieses bitte unbrauchbar, damit mögliche Unfälle verhindert werden können. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, zerschneiden sie das Kabel. Reißen Sie dann den Dichtungsgummi vom Kühlgerät. Falls vorhanden, machen Sie das Türschloss unbrauchbar. ACHTUNG! Zerlegen Sie das Kühlgerät auf keinen Fall selbst. Bringen Sie es zu einem Abfallents orgungsunternehmen.
können, erhalten sie von den örtlichen Behörden, dem Geschäft, in dem Sie den
8181
DE
ALLGEMEINE DATEN
Bei Ihrem Kühlgerät handelt es sich um ein Zweikammer-Kühl-Gefrier-Kombigerät (weiter Kühlschrank genannt). Im der Kühlfach werden Frischprodukte aufbewahrt, im Gefrierfach werden Nahrungsmittel eingefroren und für längere Zeit aufbewahrt. ! DER KÜHLSCHRANK IST UMWELTFREUNDLICH, ER BEINHALTET KEINE DIE OZONSCHICHT SCHÄDIGENDEN MATERIALIEN: als Kühlmittel wird R 600a verwendet, die Isolierung Ihres Geräts besteht aus Zyklopentan C5H10. ! DER HERSTELLER GARANTIERT EINE ZUVERLÄSSIGE FUNKTION DES KÜHLSCHRANKS BEI EINER UMGEBUNGSTEMPERATUR VON +16 BIS +32 GRAD CELSIUS UND EINER VERHÄLTNISMÄSSIGEN LUFTFEUCHTIGKEIT VON BIS ZU 70 PROZENT. Der Kühlschrank gehört der Klimaklasse N an. Geräuschemission ‹ 70 dB(A)
Modell FC32AP FC35AP
Gesamtbruttovolumen, L Bruttovolumen der Gefrierkammer, L Refrigerator net volume, L Nutzinhalt Kühlteil, L Temperatureinstellungsbereich im Kühlteil, ºC von 0 bis zu +10 Temperatureinstellungsbereich im Gefrierteil, ºC – 18 oder niedriger Abmessungen Energieeffiziensklasse entspre-chend : Richtlinien 94/2 E? Energieverbrauch kWh/24 h Gefriervermögen, kg/24h Lagerzeit bei Störung , h Leistungsaufnahme, W Nennspannung V/Hz
319 350 104 104 214 245
88 88
185x60x62 200x60x62
A+ A+
0,69 0,72
12 20
140 170
220-240V/50Hz
ANMERKUNG. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die in der Gebrauchsanweisung genannten technischen Eigenschaften des Geräts sowie dessen Ausstattung zu ändern.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS, HAUPTBESTANDTEILE
! DIE BESTANDTEILE IHRES KÜHLSCHRANKS KÖNNEN SICH IN ANZAHL UND AUSSEHEN VON
DEN HIER BESCHRIEBENEN UNTERSCHEIDEN. Die hier gegebene Beschreibung ist die eines Kühlschranks aus der Gruppe der Zweikammer-Kombigeräte mit Kühl- und Gefrierfach.
Abb. 1
A – Kühlfach B – Gefrierfach
1. Stromanzeige (grün)
2. Temperaturdrehregler
3. Ein-/Ausschaltknopf für die Innenbeleuchtung
4. Innenbeleuchtung
5. Ablageflächen (Höhe verstellbar)
6. Zusammenklappbare Ablagefläche
7. Glasablagefläche
8. Ablagefläche für Flaschen
9. Behälter für Obst und Gemüse
10. Türablagen
11. Butterdose
12. Dose für Fleisch
13. Abteil für Butter und Käse
14. Türabteil für Flaschen
8282
DE
15. Eierschalen
16. Flaschenhalter
17. Reinigungsinstrument für die Tauwasserauffangrinne (rot)
18. Behälter für Pelmenis (Teigtaschen)
19. Schnellgefrierabteil
20. Abteil(e) für eingefrorene Produkte
21. Eisschalen für die Herstellung von Eiswürfeln
22. Haltbarkeitskalender für eingefrorene Produkte
23. Tauwasserauffangrinne
24. Unterer Deckel
25. Streben
26. Rädchen
27. In der Höhe verstellbare Stützfüße
28. Kondensator
29. Kompressor
30. Stromkabel
31. Tauwasserverdunstungsgefäß
32. Gummidichtungsband hervor
VORBEREITUNG DES GERÄTS
! Wir empfehlen, für die Vorbereitungsarbeiten
eine weitere Person heranzuziehen.
• Die Verpackung entfernen
Den Kühlschrank von der Schaumstoffunterlage nehmen.
• Klebebänder entfernen.
• Neigen Sie beim Aufstellen den Vorderteil des Kühlschranks ein wenig nach hinten, dann können Sie ihn auf den Rädchen leicht an den gewünschten Platz rollen Nr. 22 (Abb. 1).
• Entfernen Sie alle roten Teile von den Ablageflächen und die Stütze des unteren Deckels (Abb. 2). Entfernen Sie die roten Klebebänder von den Türablagen, diese sind nur für den Transport erforderlich. ANMERKUNG. Beim Öffnen der Gefrierschranktür fällt ein rotes Kleinteil heraus – DIESES WIRD NUR FÜR DEN TRANSPORT BENÖTIGT.
• Entsorgen Sie die Verpackungen fachgerecht.
• Nehmen Sie die zwei Streben Nr. 21 (Abb. 1, 3) und setzen Sie diese in die Führungen im oberen Teil der Rückwand ein. ! Für das Modell FC35AP empfehlen wir zusätzlich die Befestigung an der Wand:
• Setzen Sie die Streben in die Führungen im oberen Teil der Rückwand ein (Abb. 4).
• Markieren Sie an der Wand die Position der Öffnungen in den Streben.
• Löcher in die Wand bohren, Dübel hineinstecken, den Kühlschrank befestigen.
AUFSTELLUNG
• Stellen Sie den Kühlschrank in einem trockenen, gut gelüfteten Raum auf.
• Der Kühlschrank darf nicht in ungeheizten Räumen oder auf dem Balkon betrieben werden. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizquelle (Kochherd, Heizkörper, direkte Sonneneinstrahlung) aufstellen.
• Der Kühlschrank darf nicht in Kontakt mit Heizungs- Gas- und Abwasserrohre geraten sowie elektrische Geräte nicht berühren.
• Die Lüftungsöffnung an der Oberseite des Kühlschranks darf nicht abgedeckt werden, eine ungehinderte Lufzirkulation muss gewährleistet sein. Der Zwischenraum zwischen der Oberseite des Kühlschranks und einem darüber befindlichen Möbel sollte mindestens 10 cm betragen (Abb. 5). Andernfalls steigt der Stromverbrauch des Kühlschranks an oder der Kompressor kann sich überhitzen.
• Falls der Kühlschrank in einer Ecke aufgestellt werden soll, belassen Sie einen seitlichen Abstand von mindestens 1 cm, damit Sie die Kühlschranktür genügend weit öffnen können, um die Schubladen aus dem Gefrierfach herausziehen zu können (Abb. 6).
• Der Kühlschrank ist unbedingt auf einer ebenen Oberfläche aufzustellen. Regulieren Sie, falls nötig, die Höhe durch Drehen der Stützfüße (siehe „Gerätebeschreibung“): durch Drehen im Uhrzeigersinn hebt sich der Vorderteil des Geräts, durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn senkt er sich. Wenn der Kühlschrank ganz leicht nach hinten geneigt steht, gehen die Türen von selbst zu.
8383
DE
NETZANSCHLUSS
ACHTUNG! Das Kühlgerät unbedingt an eine geerdete Steckdose anschließen.
• Netzspannung und -frequenz müssen mit den in Angaben in der Tabelle über die allgemeinen Eigenschaften des Kühlschranks (siehe 82) übereinstimmen.
• Beachten Sie bitte beim Aufstellen des Kühlschranks, dass dieser das Netzkabel nicht beschädigt. Andernfalls könnte dies zu einem Kurzschluss und zu einem Brand führen.
• Achten Sie darauf, dass die Rückwand des Kühlschranks den Netzstecker nicht berührt oder letzterer in irgendeiner Weise beschädigt ist. Ein defekter Netzstecker kann zu einem Brand führen!
• Nehmen Sie nach dem Ausschalten des Kühlschranks den Stecker des Stromkabels nicht in die Hand.
WECHSELN DER GLÜHLAMPE DER INNENBELEUCHTUNG
Zum Wechseln der Glühlampe der Innenbeleuchtung (Abb. 7) gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Kühlschrank durch Ziehen des Netzsteckers aus.
2. Drücken Sie zum Lösen der Fixierung des Deckels A die Seitenwände des Innenbeleuchtungsdeckels 1 nach innen und ziehen Sie den Deckel nach unten. Nehmen Sie den Deckel ab.
3. Ersetzen Sie die Glühbirne durch eine desselben Typs: 15W mit Gewinde E14.
4. Hängen Sie nach dem Auswechseln der Glühbirne den Haken des Deckels B ein und drücken Sie dann den Deckel nach oben, bis er einrastet.
5. Schließen Sie den Kühlschrank wieder ans Netz an.
WECHSEL DES TÜRANSCHLAGS
Zum Wechsel der Öffnungsrichtung der Kühlschranktür empfehlen wir eine weitere Person heranzuziehen. Sie brauchen: Schraubenschlüssel Nummer 8 und 10, Kreuzschraubenzieher.
8484
! Der Kühlschrank darf zum Wechseln der Kühlschranktür NICHT horizontal abgelegt werden. Gehen Sie wie folgt vor (Abb. 8):
ACHTUNG! Schalten Sie das Gerät ab, ziehen Sie dazu das Netzkabel aus der Steckdose.
1. Entfernen Sie Abdeckleisten c von Gehäuse und Türinnenseite, nehmen Sie die obere Halterung 6 samt Unterlegscheiben mit aufgestülpten Unterlegscheiben und Kunststoffdichtung unter der Halterung ab.
2. Nehmen Sie die Kühlfachtür ab. Schrauben Sie den Türanschlag 5 von der Unterseite ab. Schrauben Sie den beiliegenden Türanschlag für die nach links öffnende Tür auf der Gegenseite an.
3. Nehmen Sie die mittlere Halterung 4 samt Tragstift mit aufgestülpten Unterlegscheiben und Kunststoffdichtung ab.
4.Nehmen Sie die Gefrierfachtür 3 ab.
5. Nehmen Sie die die untere Abdeckleiste 1 ab.
6. Nehmen Sie Halterung 2 sowie die Unterlagsscheiben auf dem Tragstift und die Gummidichtung ab. Schrauben Sie den Tragstift mit den Unterlagsscheiben heraus und dann in der Öffnung auf der Gegenseite wieder ein.
7. Nehmen Sie Halterung 7 ab und ersetzen Sie diese durch Halterung 2 mit aufgestülpten Unterlagsscheiben auf dem Tragstift und Kunststoffdichtung. Halterung 7 kommt an die frühere Stelle von Halterung 2.
8. Entfernen Sie Verschlussstopfen 8 aus der Trennwand zwischen Kühl- und Gefrierfach und und setzen Sie sie in die Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite wieder ein.
9. Entfernen Sie Verschlussstopfen 9 aus Kühlfach- und Gefrierfachtür und setzen Sie sie auf der Gegenseite wieder ein.
10. Setzen Sie die Gefrierfachtür auf den Tragstift von Halterung 2.
11. Wenden Sie Halterung 4 samt Tragstift, aufgestülpten Unterlegscheiben und Kunststoffdichtung um 180º. Stülpen Sie die Unterlegscheiben auf den Tragstift auf der anderen Seite der Halterung, setzen Sie die Halterung auf der Gegenseite in die Gefrierfachtür ein.
12. Setzen Sie die Gefrierfachtür auf den Tragstift von Halterung 4.
DE
13. Drehen Sie Halterung 6 samt Tragstift, aufgestülpten Unterlegscheiben und Kunststoffdichtung um 180º. Drehen Sie den Tragstift samt Unterlegscheiben heraus und schrauben Sie ihn auf der anderen Seite der Halterung wieder fest. Setzen Sie Halterung 6 in der Kühlschranktür ein und schrauben Sie diese in die Öffnungen auf der Gegenseite des Kühlschranks fest. Decken Sie die Halterung und die freien Öffnung mit den Abdeckkappen c ab.
14. Entfernen Sie die Schraubenabdeckkappen a und die Verschlussstopfen b. Drehen Sie die Schrauben der Türgriffe heraus. Schrauben Sie die Griffe auf der Gegenseite wieder fest. Die Verschlussstopfen drücken Sie in die verbliebenen Öffnungen in der Tür, die Abdeckkappen auf die Schrauben.
15. Setzen Sie Abdeckleiste 9 auf Halterung 7, halten Sie sie fest und setzen Sie die untere Abdeckleiste 1 ein.
TEMPERATURREGULIERUNG
Die Temperatur im Kühlabteil wird durch Drehen des Temperaturdrehreglers (Abb. 1) in der einen oder anderen Richtung eingestellt. Die Temperatur wird durch die Skala neben dem Temperaturdrehregler angezeigt. Die Temperatur kann auf einer siebenteiligen Skala reguliert werden:
0 = der Kompressor wird abgeschaltet! ACHTUNG! Das Gerät ist noch am Stromnetz angeschlossen. 1 = höchste Temperatur (geringste
Kühlung) 7 = niedrigste Temperatur (stärkste Kühlung) Falls die Produkte im Kühlfach zu kalt sein sollten, so stellen Sie bitte den Temperaturdrehregler auf Stufe 1, 2 oder 3 ein. Werden die Produkte im Kühlfach nicht genügend gekühlt, stellen Sie bitte den Temperaturdrehregler auf Stufe 4, 5 oder 6 ein. ! Bitte stellen Sie die Temperatur im Kühlschrank ganz nach Ihren Wünschen ein. ! DIE TEMPERATUR IM KÜHLFACH KANN ABHÄNGIG VON UMGEBUNGSTEMPERATUR, MENGE UND TEMPERATUR DER NAHRUNGSMITTEL, HÄUFIGKEIT DER
TÜRÖFFNUNG SCHWANKEN. Deshalb empfehlen wir Folgendes:
• Stellen Sie den Kühlschrank möglichst nicht in der Nähe von Wärmequellen auf;
• Stellen Sie keine Esswaren in den Kühlschrank, die wärmer als die Umgebungstemperatur sind;
• Lassen Sie die Kühlschranktüren nicht offen stehen;
• Halten Sie die Kühlschranktüren nicht länger offen, als es für das Herausnehmen oder Hineinstellen der Produkte erforderlich ist. ! BEI NIEDRIGER RAUMTEMPERATUR KÜHLT DER KÜHLSCHRANK WENIGER STARK, DESHALB KANN DIE TEMPERATUR IM KÜHLSCHRANK ANSTEIGEN. Stellen Sie in diesem Fall die Temperatur mithilfe des Temperaturreglers niedriger.
AUFBEWAHRUNG VON NAHRUNGSMITTELN IM KÜHLFACH
Das Kühlfach ist zur kurzzeitigen Aufbewahrung von Frischprodukten bestimmt.
• Stellen Sie keine heißen Esswaren in den Kühlschrank, lassen Sie diese bis zu Zimmertemperatur abkühlen.
• Halten Sie sich an das vom Hersteller angegebene Haltbarkeitsdatum der Waren.
ABTAUEN DER KÜHLKAMMER
Die Kühlkammer taut automatisch ab. Die sich hinten in der Kühlkammer bildenden Eistropfen schmelzen während der Betriebspausen des Kompressors, das Schmelzwasser fließt durch die Tauwasserauffangrinne ins Tauwasserverd unstungsgefäß auf dem Kompressor (Abb. 1) und verdunstet dort.
8585
DE
AUFBEWAHRUNG VON NAHRUNGSMITTELN IM GEFRIERFACH
Das Schnellgefrierabteil im Gefrierfach ist mit dem Symbol bezeichnet. Legen Sie die zum Einfrieren vorbereiteten Nahrungsmittel in einer oder zwei Reihen ins Schnellgefrierabteil. Stellen Sie den Temperaturdrehregler auf Stufe 7 ein. Legen Sie nach Ablauf von 24 Stunden die eingefrorenen Esswaren in die Aufbewahrungsschublade(n) (Abb. 1). Drehen Sie nach dem Einfrieren der Produkte, d. h. nach Ablauf von 24 Stunden den Temperaturdrehregler auf seine ursprüngliche Position zurück.
• ÜBERSTEIGEN SIE DIE MAXIMALE EINFRIERMENGE NICHT: IN DEN MODELLEN FC32AP, FC35AP 12 KG IN 24 STUNDEN.
• Halten Sie einen Zwischenraum von mindestens 3cm zwischen den Gefrierprodukten und der Zwischenwand ein.
• Legen Sie keine unverpackten Nahrungsmittel ins Gefrierfach.
• Frieren Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke ein.
• Frisch einzufrierende Waren dürfen nicht mit bereits gefrorenen Waren in Berührung kommen.
• Frieren Sie keine Waren von höherer als der Außentemperatur ein.
• Frieren Sie keine flüssigen Nahrungsmittel in Glasbehältnissen oder Flaschen ein.
• Beachten Sie unbedingt das vom Hersteller angegebene Haltbarkeitsdatum der eingefrorenen Waren.
• Fisch und Wurst empfehlen wir für nicht länger als sechs Monate einzufrieren, Käse, Geflügel, Schweinefleisch, Schaffleisch nicht länger als acht Monate, Rindfleisch, Obst und Gemüse nicht länger als 12 Monate.
ABTAUEN DES GEFRIERFACHS
Tauen Sie das Gefrierfach mindestens zweimal jährlich ab, damit die Dicke der Eisschicht 5 mm nicht überschreitet Gehen Sie zum Abtauen wie folgt vor:
ACHTUNG! Schalten Sie den Kühlschrank aus, ziehen Sie den Netzstecker.
• Nehmen Sie die Kühlprodukte aus dem Gefrierfach. Die gefrorenen Produkte tauen nicht auf, während Sie das Gefrierfach abtauen, wenn Sie diese mit einem dicken Tuch zudecken und sie an einem kühlen Ort aufbewahren.
• Ziehen Sie die Tauwasserauffangrinne heraus, wenden Sie sie um 180º und hängen Sie sie ein (Abb. 4). Stellen Sie bitte ein Gefäß unter Tauwasserauffangrinne.
• Lassen Sie die Gefrierfachtür offen.
• Wischen Sie nach dem Abtauen der Eisschicht die Oberflächen des Gefrierfachs und das Zubehör trocken.
• Ziehen Sie die Tauwasserauffangrinne heraus, wenden Sie sie erneut um 180º und setzen Sie sie an der ursprünglichen Stelle wieder ein.
• Schließen Sie die Gefrierfachtür.
• Schalten Sie den Kühlschrank wieder ein
EISWÜRFELHERSTELLUNG
Die Eiswürfel werden in der Eisschale für die Eiswürfelherstellung hergestellt 18 (Abb. 1). Füllen Sie jedes würfelförmige Abteil der Schale zu ¾ mit Trinkwasser. Stellen Sie die Schale ins Schnellgefrierabteil. Lassen Sie die Schale mit den Eiswürfeln vor dem Herausnehmen fünf Minuten bei Zimmertemperatur stehen und schütteln Sie sie dann in den Eiskübel aus.
REINIGUNG UND PFLEGE
! REINIGEN SIE DEN KÜHLSCHRANK
REGELMÄSSIG.
! Vergessen Sie nicht vor dem Abtauen des Gefrierfachs oder dem Reinigen des hinteren Teils des Gehäuses das Gerät vom Netz zu nehmen.
• Bewahren Sie die Innenoberflächen des Geräts und alle Kunststoffteile vor Fett, Säure,
8686
DE
Soßen. Falls Sie unabsichtlich davon ausgießen, reinigen Sie die betroffenen Flächen sofort mit warmem Seifenwasser oder Spülmittel. Reiben Sie sie anschließend trocken.
• Reinigen Sie die Innenflächen des Kühlschranks mit warmem Seifenwasser. Es kann auch Geschirrspülmittel verwendet werden.
• Reiben Sie die Innen- und Außenflächen trocken.
• Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig. Reiben Sie sie trocken.
• Reinigen Sie die Schalen und das andere Zubehör regelmäßig.
• Reinigen Sie regelmäßig die Abflussöffnung der Tauwasserauffangrinne mit dem dafür vorgesehenen Reinigungsinstrument 14 (Abb.
1.)
• Wischen Sie mindestens einmal im Jahr den Staub ab, der sich an der Kühlschrankrückwand und auf dem Kompressor angesammelt hat. Zur Reinigung eine weiche Bürste, elektrostatische Tücher oder den Staubsauger benutzen.
• Die Schalen, die Butterdose, die Fleischdose sowie die Ablageflächen DÜRFEN NICHT im Geschirrspüler gespült werden.
• Für die Innen- und Außenreinigung KEINE, körnigen, säure-, alkohol-, oder benzinhaltigen Putzmittel verwenden.
• Bei der Reinigung KEINE Scheuerlappen oder Schwämme mit rauer Oberfläche verwenden.
PRAKTISCHE RATSCHLÄGE UND BEMERKUNGEN
• Bewahren Sie im Kühlschrank keine Bananen auf, denn diese Früchte sind kälteempfindlich.
• Bewahren Sie Esswaren mit einem spezifischen Geruch wie frischen Fisch, Gänseleberpastete, Käse in einem gut verschlossenen Behältnis auf.
• Tauen Sie die gefrorenen Produkte im Kühlfach auf. Die Esswaren bewahren, wenn sie langsam auftauen, ihren Geschmack besser und die von ihnen ausgestrahlte Kälte kann zur Aufrechterhaltung der vorgesehenen Temperatur im Kühlabteil verwendet werden.
• Essen Sie Eis nicht sofort, nachdem Sie es aus dem Gefrierfach genommen haben.
• Die Produkte gefrieren viel schneller, wenn sie in kleine Portionen zerteilt verpackt worden sind.
• Wenn Sie das Kühlgerät für längere Zeit ausschalten, lassen Sie die Tür offen.
Anmerkungen zum Betriebsgeräusch des Geräts
Die vom Kühlschrank während des Betriebs verbreiteten verschiedenen Betriebsgeräusche sind normal und deuten nicht auf einen Defekt hin.
• Das Plätschern, Gurgeln und Rauschen kommt vom Kühlmittel, das durch das Kühlsystem des Geräts zirkuliert.
• Ein kurzes, lauteres Aufheulen oder ein Klicken hört man, wenn der Kompressor des Geräts sich einschaltet.
STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG
Was, wenn...
• Der ans Stromnetz angeschlossene Kühlschrank nicht funktioniert, die Stromanzeige nicht aufleuchtet.
Überprüfen Sie, ob die Elektroinstallation bei Ihnen zu Hause in Ordnung ist. Überprüfen Sie, ob der Stecker richtig in die Steckdose gesteckt wurde.
• Der Lärmpegel des Geräts ansteigt.
Überprüfen Sie, ob das Gerät stabil und waagrecht steht. Zur Regulierung bedienen Sie sich der vorderen Stützfüße des Geräts. Überprüfen Sie, ob zwischen dem Kühlschrank und anderen Möbeln oder den Teilen an der Hinterseite des Geräts und der Wand ein Zwischenraum ist. Ziehen Sie den Kühlschrank weg von den Möbeln oder der Wand. Überprüfen Sie, ob die lauteren Geräusche nicht von Flaschen, Dosen, Geschirr im Kühlschrank stammen, die sich gegenseitig berühren.
• Wasser auf dem Boden des Kühlfachs.
Überprüfen Sie, ob die Abflussöffnung der Tauwasserauffangrinne nicht verstopft ist. Reinigen Sie die Abflussöffnung der Tauwasserauffangrinne mit dem dafür vorgesehenen Reinigungsinstrument.
• Wasser auf den Ablageflächen aus vorgespanntem Glas. Im Kühlfach
aufbewahrte Esswaren oder Gefäße stehen in
8787
DE
Berührung mit der Rückwand. Stellen Sie keine Esswaren oder Gefäße direkt an die Wand.
• Wasser unter dem Kühlgerät. Das Tau wasserverdunstungsgefäß ist vom Kompressor gerutscht. Stellen Sie das Becken auf den Kompressor zurück.
• Beim Öffnen der Kühlschranktüren quillt das Gummidichtungsband hervor.
Die Dichtung ist mit klebrigen Nahrungsmitteln (Fett, Sirup) verschmutzt. Reinigen Sie die Dichtung und die Vertiefung für die Dichtung mit warmem Seifenwasser oder Spülmittel, reiben sie beides trocken. Setzen Sie die Gummidichtung wieder in die Vertiefung ein.
• Hohe Temperatur im Kühlschrank, Betriebspausen des Kompressors kurz.
Achten Sie darauf, ob die Kühlschranktüren sich gut dicht schließen lassen, ob nicht die Türen beim Herausnehmen oder Hineinstellen von Produkten länger als erforderlich offen gelassen wurden, ob nicht zu viele und zu warme Esswaren in den Kühlschrank gestellt wurden.
• Die Oberfläche des Kühlschranks beschlägt sich. Die Luftfeuchtigkeit in der
Umgebung beträgt mehr als 70 Prozent. Lüften Sie den Raum, in dem das Kühlgerät steht, beseitigen sie falls möglich die Ursache für die Feuchtigkeit.
GARANTIELEISTUNGEN
! FALLS IHR KÜHLSCHRANK NICHT MEHR
RICHTIG FUNKTIONIERT, ÜBERZEUGEN SIE SICH, OB SIE DIE URSACHE DES NICHT ZUFRIEDENSTELLENDEN BETRIEBS DES GERÄTS NICHT SELBST BEHEBEN KÖNNEN. Können Sie das Problem nicht selbst lösen, wenden Sie sich telefonisch oder schriftlich an einen Servicevertreter in Ihrer Nähe. Geben Sie dabei unbedingt Modell (1) und Gerätenummer (2) an. Diese Angaben finden Sie auf der Geräteetikette an der linken Außenwand des Kühlfachs, auf der Höhe der Obst- und Gemüseschalen (Abb.
9).
8888
Loading...