Smeg FC34MPNF User Manual

Page 1
Frigorífico Combi con Tecnología NO FROST Congelador - Frigorífico
Manual de Instrucciones
Frigorifico Combinado “NO FROST” Congelador -
Manual de Instruções
Frigorífico
NO-FROST Combi Refrigerator Fridge - Freezer
Instruction booklet
NO-FROST Kühl - Gefrierkombi
Bedienungsanleitung
Réfrigérateur
a froid ventile
Réfrigérateur - Congélateur
Guide d’utilisation
Frigorifero - Combinato NO FROST Frigiderul - Congelatorul
Guida all'installazione e uso
NO FROST COMBI
KOELKAST
Handleiding
МЕХАНИЧЕСКИЙ СУХАЯ ЗАМОРОЗКА КОМБИ
инструкция по эксплуатации
FC34MPNF
Page 2
Inhalt
VOR DER INBETRIEBNAHME .............................................................54
Informationen zur Eisfrei-Technologie ....................................................54
Altgeräte und defekte Kühlschränke...................................................... 54
Empfehlungen ......................................................................................... 55
Aufstellung und Einschalten des Geräts ................................................ 56
Vor dem Einschalten ............................................................................... 57
HINWEISE ZUM GEBRAUCH ...............................................................57
Temperatureinstellung ............................................................................ 57
Kühlbereich ..................................................................................................... 57
Kühlbereich-Thermostatknopf ........................................................................ 57
Wichtige Hinweise zur Temperatureinstellung........................................ 58
LEBENSMITTEL LAGERN ...................................................................58
Kühlbereich ............................................................................................. 58
Das Gefrierfach.......................................................................................59
REINIGUNG UND WARTUNG ..............................................................63
Abtauen................................................................................................... 64
Innenbeleuchtung auswechseln ............................................................. 64
TRANSPORT UND STANDORTWECHSEL .........................................65
Wechseln des Türanschlags .................................................................. 65
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN .....................65
KÜHLSCHRANKTEILE UND -KOMPONENTEN.................................69
DE - 53 -
Page 3
TEIL 1:
VOR DER INBETRIEBNAHME
Informationen zur Eisfrei-Technologie
Eisfreie Kühlschränke unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise von herkömmlichen Kühlschränken.
Bei herkömmlichen Kühlschränken kann Feuchtigkeit (z. B. durch feuchte Lebensmittel im Kühlbereich) beim Öffnen der Türen in das Gefrierfach eindringen und Eisbildung verursachen.
Um das entstandene Eis zu entfernen, muss der Kühlschrank abgeschaltet, die Lebensmittel herausgenommen und kühl gehalten und das entstandene Eis entfernt werden.
Eisfreie Kühlschränke arbeiten vollkommen anders. Mit Lüftern wird trockene und kalte Luft gleichmäßig an viele Stellen innerhalb des Kühl- und Gefrierbereiches geleitet. Auf diese Weise wird die kühle Luft auch zwischen den einzelnen Ablagen besonders gleichförmig verteilt: So werden Ihre Lebensmittel gleichmäßig und richtig gekühlt, gleichzeitig wird die Ansammlung von Feuchtigkeit und Eis unterbunden. Daher ist Ihr neuer Eisfrei-Kühlschrank neben seiner großen Kapazität und seinem ansprechenden Äußeren auch ein besonders effektives und komfortables Gerät.
Altgeräte und defekte Kühlschränke
• Dieses Modell enthält das Kühlmittel R600a (Isobutan). Dieses natürliche Gas ist zwar sehr umweltfreundlich, jedoch auch brennbar. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Geräts darauf, dass die Komponenten des Kältekreislaufs nicht beschädigt werden. Sollten Schäden auftreten, vermeiden Sie offene Flammen oder Zündquellen, und belüften Sie einige Minuten lang den Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist.
• Falls Ihr alter Kühlschrank mit einer verschließbaren Tür ausgestattet sein sollte, machen Sie das Schloss unbrauchbar oder bauen Sie es aus, bevor Sie das Gerät entsorgen. Andernfalls können sich Kinder unter Umständen beim Spielen einschließen; mit verheerenden Folgen.
• Ältere Kühlgeräte enthalten häufig Isolationsmaterialien mit schädlichen Inhalten und FCKW als Kühlmittel. Gehen Sie daher bei der Entsorgung Ihres alten Kühlgerätes mit gesundem Menschenverstand vor und vermeiden Sie Schädigungen unserer Umwelt.
DE - 54 -
Page 4
Wichtiger hinweis:
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufstellen und benutzen. Unser Unternehmen haftet nicht für mögliche Schäden, die durch falschen Einsatz entstehen können.
Beachten Sie sämtliche Warnhinweise am Gerät selbst und in der Bedienungsanleitung, bewahren Sie diese Anleitung auf, damit Sie darin nachlesen können, falls einmal Probleme auftreten sollten.
Empfehlungen
Warnung: Benutzen Sie keine mechanischen Hilfsmittel oder andere Mittel zur
Beschleunigung des Abtauvorgangs. Setzen Sie keinerlei Elektrogeräte im Inneren des Gerätes ein. Halten Sie die Belüftungsöffnungen des Gerätes frei. Beschädigen Sie nicht den Kühlkreislauf des Gerätes.
• Verwenden Sie keine Adapter und Nebenschlusskreise, da dies zu Überhitzung und Brand führen kann.
• Verwenden Sie keine alten und verzogenen Netzkabel.
• Verdrehen oder verbiegen Sie die Kabel nicht.
• Erlauben Sie niemals Kindern, mit dem Gerät zu spielen. Lassen Sie Kinder NIEMALS auf Ausziehladen oder Einlegefächern sitzen oder an der Türe hängen.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen ein.
• Stellen Sie keine Behälter (Glasflaschen oder Blechdosen) mit Flüssigkeiten in das Gefrierfach, besonders keine kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten, da dies den Behälter beim Gefrieren zum Bersten bringen kann.
• Flaschen mit hochprozentigen alkoholischen Flüssigkeiten müssen gut verschlossen und stehend im Kühlschrank aufbewahrt werden.
• Berühren Sie niemals die Kühlflächen, insbesondere nicht mit nassen Händen, da Sie sich verbrennen oder verletzen könnten.
• Essen Sie niemals Eis, das Sie direkt aus dem Gefrierfach genommen haben.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder die Servicestelle oder eine autorisierte und qualifizierte Person ersetzt werden.
DE - 55 -
Page 5
• Das Gerät ist nicht zur Nutzung durch Personen (einschließlich Kindern) vorgesehen, die über reduzierte körperliche Eignung, Wahrnehmung oder geistige Fähigkeiten, Mangel an Erfahrung und Wissen verfügen, sofern diese Personen nicht von einer verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in der Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sollten grundsätzlich beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es vom Hersteller, einer seiner Serviceniederlassungen oder einer vom Hersteller empfohlenen Person ausgetauscht werden.
Aufstellung und Einschalten des Geräts
Bevor Sie Ihren Kühlschrank einschalten, sollten Sie zunächst noch die folgenden Punkte beachten:
• Ihr Kühlschrank arbeitet mit 220 bis 240 V Wechselspannung, 50 Hz.
• Ihr Kühlschrank wird mit einem speziellen Netzstecker geliefert. Dieser Netzstecker lässt sich nur in geerdete Steckdosen (Schutzkontakt- oder Schuko-Steckdosen) einstecken; die Steckdose muss mit mindestens 16 A belastet werden können. Falls Ihr Haushalt nicht mit solchen Steckdosen ausgestattet sein sollte, lassen Sie entsprechende Steckdosen durch einen qualifizierten Elektriker installieren.
• Unser Unternehmen haftet nicht für Schäden, die durch den Betrieb mit unsachgemäßer Erdung entstehen können.
• Stellen Sie Ihren Kühlschrank an einem Ort auf, an dem er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• Stellen Sie das Gerät mindestens 50 cm von Wärmequellen wie Kochgeräten, Öfen, Heizlüftern und ähnlichen Geräten entfernt auf. Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 5 cm zu Elektroherden.
• Ihr Kühlschrank sollte nicht im Freien eingesetzt und darf keinem Regen ausgesetzt werden.
• Falls Sie Ihren Kühlschrank neben einem Gefrierschrank aufstellen, achten Sie auf einen Mindestabstand von 2 cm zwischen den Geräten, damit sich keine Feuchtigkeit an den Außenflächen niederschlägt.
• Bitte legen Sie keinerlei Gegenstände auf Ihrem Kühlschrank ab, stellen Sie das Gerät so auf, dass über seiner Oberkante mindestens 15 cm freier Platz verbleibt.
• Wenn Sie den Kühlschrank neben Küchenschränken aufstellen, achten Sie auf einen Mindestabstand von 2 cm.
• Damit der Kondensator (das schwarze, geschwungene Teil an der Rückwand) nicht gegen die Wand stößt, stellen Sie den Abstandhalter aus Kunststoff auf, indem Sie ihn um 90° drehen.
• Um Ihren Kühlschrank möglichst leise und vibrationsarm arbeiten zu lassen, sorgen Sie mit den einstellbaren Füßen an der Vorderseite dafür, dass das Gerät absolut gerade steht. Sie können die Lage des Kühlschranks korrigieren, indem Sie die Füße im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Diese Einstellung sollten Sie ausführen, bevor Sie Lebensmittel in den Kühlschrank geben.
DE - 56 -
Page 6
• Bevor Sie das Gerät einschalten, wischen Sie sämtliche Teile mit warmem Wasser ab, in das Sie einen Teelöffel Soda gegeben haben. Anschließend wischen Sie mit klarem Wasser nach und lassen das Gerät ordentlich trocknen. Setzen Sie sämtliche Teile nach der Reinigung wieder in das Gerät.
Vor dem Einschalten
• Warten Sie drei Stunden, bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen, um die richtige Funktion zu gewährleisten.
• Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, kann es etwas merkwürdig riechen. Dieser Geruch verschwindet, wenn das Gerät zu kühlen beginnt.
TEIL 2: HINWEISE ZUM GEBRAUCH
Temperatureinstellung
Thermostatknopf für Kühl- und Gefrierbereich
Kühlbereich
Mit dem Thermostatknopf können Sie die Temperatur im Kühl- und Gefrierbereich grob vorgegeben - die Temperaturen werden automatisch gehalten. Sie können den Knopf auf eine Position zwischen 1 und 6 einstellen. Je höher die Einstellung, desto stärker die Kühlung. Im Winter können Sie den Kühlschrank mit einer geringeren Einstellung betreiben, um Energie zu sparen.
Kühlbereich-Thermostatknopf
5 - 6 : Starke Kühlleistung. 3 - 5 : Normale Kühlleistung. 1 - 3 : Geringe Kühlleistung.
DE - 57 -
Page 7
Wichtige Hinweise zur Temperatureinstellung
• Bei der Thermostateinstellung sollten Sie berücksichtigen, wie oft die Türen von Kühl- und Gefrierbereich voraussichtlich geöffnet werden, welche Mengen an Lebensmitteln Sie einlagern möchten und in welcher Umgebung Ihr Kühlschrank aufgestellt ist.
• Nach dem Anschluss an die Stromversorgung muss Ihr Kühlschrank etwa 24 Stunden lang (je nach Umgebungstemperatur) ununterbrochen arbeiten, um komplett abzukühlen.
• Verzichten Sie in dieser Zeit bitte auf häufiges Öffnen der Türen, lagern Sie nicht zu viele Lebensmittel ein.
• Wenn Sie den Kühlschrank nach einer Strom Unterbrechung wieder einschalten möchten, warten Sie mindestens 5 Minuten ab, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Andernfalls kann der Kompressor beschädigt werden.
TEIL 3:
LEBENSMITTEL LAGERN
Kühlbereich
• Damit sich keine Feuchtigkeit sammelt oder unangenehme Gerüche entstehen, sollten Sie Lebensmittel grundsätzlich in geschlossenen Behältern oder gut verpackt in den Kühlschrank geben.
• Heiße Lebensmittel und Getränke lassen Sie zuerst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank geben.
• Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel weder die Beleuchtung noch die Innenwände berühren.
• Früchte und Gemüse können Sie unverpackt in das Gemüsefach legen.
In der folgenden Tabelle finden Sie einige Empfehlungen zur Platzierung und Aufbewahrungsdauer von Lebensmitteln im Kühlbereich.
Lebensmittel Lagerzeit Lagerung im Kühlteil
Früchte und Gemüse 1 Woche Gemüsefach (unverpackt)
Fleisch und Fisch 2-3 Tage Glasablagen (verpackt)
Käse 3-4 Tage Türablage
Butter, Margarine Türablage
Milch, Joghurt,
Flüssigkeiten in
Flaschen
Eier 1 Monat Eierablage
Gekochte Keine Vorgabe
Hinweis: Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten Sie nicht im Kühlschrank lagern. Fleisch sollte nach dem Auftauen niemals erneut eingefroren werden, sofern es nicht
zwischenzeitlich gekocht wurde.
Mindesthalbarkeitsdat
Laut
Türablage
um vom Hersteller
DE - 58 -
Page 8
Das Gefrierfach
• Im Gefrierfach Ihres Kühlschranks lagern Sie gefrorene Lebensmittel über längere Zeit; hier können Sie auch Eis bereiten.
• Um die maximale Leistung des Tiefkühlfachs zu erzielen, sollten Sie nur die Glasregale für den oberen und mittleren Teil verwenden. Für den unteren Teil verwenden Sie bitte den unteren Korb.
• Bitte geben Sie nicht zu viele Lebensmittel in das obere Fach des Gefrierfachs; achten Sie darauf, die Gefrierkapazität Ihres Gerätes nicht zu überschreiten. Legen Sie Lebensmittel erst dann neben bereits gefrorene Lebensmittel, wenn sie komplett durchgekühlt sind; dies dauert etwa 24 Stunden.
• Wir empfehlen, das Thermostat auf 5 eingestellt zu lassen.
• Bitte legen Sie keine frischen Lebensmittel neben bereits gefrorene Nahrungsmittel.
• Teilen Sie Lebensmittel (z. B. Fleisch, Hackfleisch, Fisch, usw.) zunächst in Portionen für jeweils eine Mahlzeit auf, bevor Sie sie einfrieren.
• Frieren Sie aufgetaute oder angetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Dadurch können gesundheitliche Risiken durch Lebensmittelvergiftung entstehen.
• Lassen Sie heiße Lebensmittel vor dem Einfrieren erst abkühlen. Ansonsten können bereits gefrorene Lebensmittel antauen; das ist nicht gesund.
• Achten Sie beim Kauf von tiefgekühlten Lebensmitteln darauf, dass diese unter den richtigen Bedingungen gelagert wurden und ihre Verpackung nicht beschädigt ist.
• Halten Sie sich bei der Lagerung von tiefgekühlten Lebensmitteln an die Angaben des Herstellers. Wenn keine besonderen Hinweise angegeben sind, müssen die Lebensmittel in kürzester Zeit verzehrt werden.
• Tiefgekühlte Lebensmittel müssen möglichst schnell wieder tiefgekühlt werden, bevor sie antauen können. Missbrauchen Sie die Türablagen bitte nicht zum Einfrieren.
• Falls tiefgekühlte Lebensmittelpakete feucht sein sollten oder unangenehm riechen, wurden sie vermutlich zuvor nicht richtig oder unter falschen Bedingungen gelagert und sind voraussichtlich verdorben. Verzichten Sie auf den Kauf solcher Lebensmittel!
• Die Aufbewahrungszeiten von tiefgekühlten Lebensmitteln hängen von den Umgebungstemperaturen, der Häufigkeit der Türöffnungen, Thermostateinstellung, Lebensmitteltyp und der Zeit ab, die zwischen dem Kauf und dem Einlagern in das Gefrierfach vergangen ist. Halten Sie sich immer an die Hinweise auf der Verpackung, überschreiten Sie niemals das Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Bei länger dauernden Stromausfällen halten Sie die Tür des Gefrierfachs bitte geschlossen. Bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C bleiben die Lebensmittel im Gefrierfach etwa 13 Stunden lang ausreichend gekühlt. Bei höheren Umgebungstemperaturen halten sich die Lebensmittel entsprechend weniger lange. Falls Lebensmittel bei längeren Stromausfällen antauen sollten, frieren Sie sie nicht wieder ein, sondern verbrauchen sie so schnell wie möglich.
Auf den Seiten 60, 61 und 62 finden Sie einige Empfehlungen zur Platzierung und zur Aufbewahrungsdauer von Lebensmitteln im Gefrierfach.
DE - 59 -
Page 9
Fleisch und Fisch Vorbereitung
Süßwasserfisch, z.
B. Forelle, Karpfen,
Fettiger Fisch, z. B.
In Salzwasser, im Aluminium-
Rindersteak In Folie eingewickelt 6-10 1-2
Lamm In Folie eingewickelt 6-8 1-2
Kalbsbraten In Folie eingewickelt 6-10 1-2
Kalbfleisch In kleinen Stücken 6-10 1-2
Lammfleisch In Stücken 4-8 2-3
Hackfleisch
Innereien (Stücke) In Stücken 1-3 1-2
Ungewürzt, in flachen
Päckchen
Aufbewahrungsz
eit (Monate)
1-3 2-3
Auftauzeit bei
Raumtemperatur
(Stunden)
Wurst/Salami
Huhn und Pute In Folie eingewickelt 7-8 10-12
Hirsch, Reh,
Wildschwein,
Kaninchen
Wels
Magerer Fisch, z.
B. Barsch, Butt,
Seezunge
Thunfisch,
Makrele,
Blaubarsch,
Sardelle
Krustentiere
Kaviar
Schnecken
Immer verpackt (auch in der
Pelle)
Portionen zu 2,5 kg, ohne
Knochen
Ausgenommen, entschuppt,
ausgewaschen und
getrocknet, möglichst ohne
Kopf und Schwanz
Geputzt und in Beutel
verpackt
In der Packung, im
Aluminium- oder
Kunststoffbehälter
oder Kunststoffbehälter
1-2
9-12 10-12
2
4-8
2-4
4-6
2-3
3
Bis komplett
aufgetaut
Bis komplett
aufgetaut
Bis komplett
aufgetaut
Bis komplett
aufgetaut
Bis komplett
aufgetaut
Bis komplett
aufgetaut
Hinweis: Angetaute Lebensmittel sollten möglichst bald gekocht werden. Falls Fleisch nach dem Auftauen nicht gleich zubereitet wird, darf es keinesfalls wieder
eingefroren werden.
DE - 60 -
Page 10
Früchte und
Stängel entfernen, halbieren,
Gemüse
Vorbereitung
Aufbewahrungsz
eit (Monate)
Auftauzeit bei
Raumtemperatur
(Stunden)
Blätter entfernen, den Kern
Blumenkohl
Grüne Bohnen,
Brechbohnen
Erbsen Auslösen und waschen 12
Pilze und Spargel
Kohl Abwaschen 6-8
Auberginen
Mais
Möhren
Paprika
Spinat Gewaschen 6-9
Äpfel und Birnen
Aprikosen und
Pfirsiche
Erdbeeren und
Himbeeren
Gekochte Früchte
Pflaumen,
Kirschen und
Sauerkirschen
aufteilen und in Wasser mit
einem Spritzer Zitrone lagern
Waschen und in kleinen
Mengen einfrieren
Waschen und in kleinen
Mengen einfrieren
Waschen und in 2 cm dicke
Scheiben schneiden
Putzen und als Kolben oder
gelöst einfrieren
Putzen und in Scheiben
schneiden
Kerne entfernen
Schälen und in Scheiben
schneiden
Halbieren, Kerne entfernen 4-6 4 - im Kühlschrank
Putzen und waschen 8-12
Mit 10 % Zucker in einen
Behälter geben
Waschen, Stiele entfernen 8-12
Kann gleich nach dem
10-12
10-13
6-9
10-12
12
12
8-10
8-10 5 - im Kühlschrank
12
Entnehmen verarbeitet
werden
Kann gleich nach dem
Entnehmen verarbeitet
werden
Kann gleich nach dem
Entnehmen verarbeitet
werden
Kann gleich nach dem
Entnehmen verarbeitet
werden
2 - bei
Zimmertemperatur
Kann gleich nach dem
Entnehmen verarbeitet
werden
Kann gleich nach dem
Entnehmen verarbeitet
werden
Kann gleich nach dem
Entnehmen verarbeitet
werden
Kann gleich nach dem
Entnehmen verarbeitet
werden
2 - bei
Zimmertemperatur
2 - bei
Zimmertemperatur
4 - bei
Zimmertemperatur
5 bis 7 - bei
Zimmertemperatur
DE - 61 -
Page 11
Kann bei kurzer Lagerung
Milchprodukte
und Gebäck
Vorbereitung
Aufbewahrungszei
t (Monate)
Hinweise zur
Aufbewahrung
Milch
Käse (kein Weißkäse)
Butter, Margarine
Eiweiß 10-12
Vollei (Eiweiß
und Eigelb)
Eier *
Eigelb
Stocken eine Prise Salz oder
Stocken eine Prise Salz oder
In Scheiben 6-8
In der Originalverpackung 6
Gut vermischen, gegen
Zucker zugeben
Gut vermischen, gegen
Zucker zugeben
2-3 Nur homogenisierte Milch
in der Originalpackung
bleiben. Bei längerer
Lagerung in Plastikfolie
einwickeln
In geschlossenem
Behälter
10
8-10
In geschlossenem
Behälter
In geschlossenem
Behälter
* Sollten nicht mit Schale eingefroren werden. Eiweiß und Eigelb können getrennt oder gut vermischt eingefroren werden.
Aufbewahrungszeit
(Monate)
Brot 4-6 2-3
Gebäck 3-6 1-1,5
Kuchen 1-3 2-3
Obstkuchen 1-1,5 3-4
Gefülltes Gebäck 2-3 1-1,5
Pizza 2-3 2-4
Auftauzeit bei Raumtemperatur
(Stunden)
Auftauzeit im Ofen
(Minuten)
4-5 (220-225°C) 5-8 (190-200°C) 5-10 (200-225°C) 5-8 (190-200°C) 5-8 (190-200°C) 15-20 (200°C)
Der Geschmack bestimmter Gewürze (Anis, Basilikum, Brunnenkresse, Essig, bestimmte Kräuter, Ingwer, Knoblauch, Zwiebeln, Senf, Thymian, Majoran, schwarzer Pfeffer, Wurst, usw.) kann sich verändern und verstärken. Würzen Sie zuvor gefrorene Lebensmittel daher nur leicht; geben Sie die Gewürze erst nach dem Auftauen zu.
Die Aufbewahrungsdauer von Lebensmitteln hängt auch von den verwendeten Ölen oder Fetten ab. Geeignet sind Margarine, Rinderfett, Olivenöl und Butter - weniger geeignet sind Erdnussbutter und Schmalz.
Flüssige Speisen frieren Sie am besten in Kunststoffbehältern ein, sonstige Speisen geben sich mit Plastikfolie oder Beuteln zufrieden.
DE - 62 -
Page 12
TEIL 4:
• Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie es reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät niemals, indem Sie Wasser darauf oder hinein gießen.
• Das Kühl- und Gefrierfach sollte regelmäßig mit einer Lösung aus Natriumbicarbonat und lauwarmem Wasser gereinigt werden.
• Reinigen Sie das Zubehör separat mit Seife und Wasser. Reinigen Sie es nicht im Geschirrspüler.
• Verwenden Sie keine scheuernden Produkte, Detergentien oder Seifen. Spülen Sie sie nach dem Waschen mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie sie sorgfältig. Wenn Sie die Reinigung abgeschlossen haben, stecken Sie den Stecker des Geräts mit trockenen Händen wieder ein.
• Sie sollten den Kondensator mindestens einmal jährlich mit einem Besen reinigen, um Energie zu sparen und die Leistung zu erhöhen.
REINIGUNG UND WARTUNG
DIE STROMVERSORGUNG MUSS UNTERBROCHEN WERDEN.
DE - 63 -
Page 13
Abtauen
• Ihr Kühlschrank taut automatisch ab. Beim Abtauen fließt das Tauwasser über einen Sammelkanal in den Verdunstungsbehälter an der Rückseite Ihres Kühlschranks und verdunstet dort von selbst.
• Achten Sie darauf, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, bevor Sie den VerdunstungsbehSlter reinigen.
• Zum Abnehmen des Verdunstungsbehälters lösen Sie die in der Darstellung gezeigten Schrauben. Reinigen Sie den Verdunstungsbehälter in regelmäßigen Abständen mit etwas Seifenwasser. Dadurch vermeiden Sie die Bildung unangenehmer Gerüche.
Innenbeleuchtung auswechseln
So tauschen Sie die Beleuchtung im Kohl- und Gefrierfach aus:
1. Ziehen Sie den Stecker Ihres Kühlschranks aus der Steckdose, stellen Sie den Thermostatknopf auf die Position „0“ ein.
2. Lösen Sie die Abdeckung mit Hilfe eines Schraubenziehers aus ihrer Halterung.
3- Setzen Sie eine neue Glühbirne ein: Maximal 15
W!
4- Bringen Sie die Abdeckung wieder an. 5- Warten Sie 5 Minuten ab, bevor Sie den
Netzstecker wieder einstecken oder das Thermostat auf die ursprüngliche Position zurückdrehen.
DE - 64 -
B
A
Page 14
TEIL 5:
TRANSPORT UND STANDORTWECHSEL
Transport und Standortwechsel
• Originalverpackung und Polystyrolmaterial können nach Bedarf wieder angebracht werden.
• Beim Transport wird das Gerät mit Transportband oder starkem Tau festgezurrt. Beim Transport müssen die Regeln beachtet werden, die auf dem Transportkarton angegeben sind.
• Vor dem Transport bzw. Standortwechsel werden alle herausnehmbaren Teile (Fächer, Frischhalteboxen usw.) herausgenommen bzw. mit Band fixiert, damit sie nicht im Gerät hin und her schlagen.
Wechseln des Türanschlags
Wenn es erforderlich ist, dass die Tür des Gerätes zur anderen Seite hin öffnet, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst vor Ort.
TEIL 6:
BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST
(Bei bestimmten Modellen)
WENDEN
Falls Ihr Kühlschrank nicht funktionieren sollte:
• Ist der Strom ausgefallen?
• Haben Sie den Stecker richtig in die Steckdose gesteckt?
• Ist die Haussicherung oder die Hauptsicherung durchgebrannt?
• Ist die Steckdose in Ordnung? Dies können Sie leicht überprüfen, indem Sie den Kühlschrank an eine Steckdose anschließen, von der Sie wissen, dass sie richtig funktioniert.
Falls Ihr Kühlschrank nicht ausreichend kühlen sollte:
• Ist das Thermostat zu niedrig eingestellt?
• Haben Sie die Türen Ihres Kühlschranks sehr häufig geöffnet oder länger offen stehen lassen?
• Sind die Türen des Kühlschranks richtig geschlossen?
• Haben Sie Lebensmittel so im Kühlschrank platziert, dass dadurch die Luftzirkulation behindert wurde? (Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Lebensmittel die Rückwand berühren.)
• Haben Sie den Kühlschrank überfüllt?
• Haben Sie ausreichend Platz zwischen Kühlschrank und angrenzenden Möbelstücken gelassen?
DE - 65 -
Page 15
• Der Kühlschrank wurde für den am Typenschild angegebenen Temperatur-bereich konstruiert, der den Klimaklassen in den relevanten Normen entspricht. Aus Gründen der Kühleffizienz wird nicht empfohlen, den Kühlschrank in Umgebungs­temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs zu betreiben.
Klimaklasse Umgebungstemperatur (°C)
T
ST
N
SN
Falls die Temperatur im Kühl-/Gefrierbereich zu niedrig ist:
• Haben Sie das Thermostat richtig eingestellt? (Ist das Thermostat vielleicht auf die Position „5“ eingestellt?)
• Haben Sie zu viele frische Lebensmittel auf einmal in das Gefrierfach gegeben?
• In diesem Fall muss der Kompressor länger arbeiten, um die Lebensmittel schnell einfrieren zu können. Daher kann es vorkommen, dass auch die Lebensmittel im Kühlbereich stärker als nötig abgekühlt werden.
Falls Ihr Kühlschrank recht laut arbeitet:
Der Kompressor springt von Zeit zu Zeit an, um die vorgewählte Temperatur zu halten. In dieser Zeit kann es zu bestimmten Geräuschen kommen, die aber völlig normal sind.
Sobald die vorgesehene Temperatur wieder erreicht ist, lassen auch die Geräusche nach.
Falls weiterhin Geräusche auftreten:
• Haben Sie das Gerät absolut gerade aufgestellt? Haben Sie die Füße entsprechend nachgestellt?
• Befindet sich irgendetwas hinter dem Gerät?
• Entstehen die Geräusche durch sich bewegende Ablagen oder Dinge auf den Ablagen? Ordnen Sie in diesem Fall die Ablagen und/oder sonstigen Dinge neu an.
• Steht etwas auf dem Gerät, das sich bewegt und dadurch die Geräusche verursacht?
zwischen 16 und 43 zwischen 16 und 38 zwischen 16 und 32 zwischen 10 und 32
Normale Betriebsgeräusche Knacken (Eis):
• Diese Geräusche entstehen beim automatischen Abtauen.
• Die Geräusche lassen nach dem Abtauen nach (sie entstehen dadurch, dass sich bestimmte Materialien ausdehnen oder zusammenziehen).
Kurzes Knacken
• Dieses Geräusch entsteht beim Ein- und Ausschalten des Kompressors.
Kompressorgeräusche
• Dies ist ein normales Betriebsgeräusch. Das Geräusch zeigt, dass der Kompressor normal arbeitet.
• Nach dem ersten Einschalten arbeitet der Kompressor eventuell etwas lauter; dies gibt sich jedoch nach kurzer Zeit.
DE - 66 -
Page 16
Blubbernde oder gurgelnde Geräusche:
• Diese Geräusche entstehen, wenn das Kühlmittel durch die Rohrleitungen des Gerätes fließt.
Geräusche wie fließendes Wasser:
• Dieses Geräusch entsteht, wenn Wasser beim Abtauen in den Verdunstungsbehälter fließt. Dieses Geräusch ist beim Abtauen völlig normal.
Rauschende Geräusche:
• Dies sind normale Betriebsgeräusche, die durch die Lüfter entstehen. Solche Geräusche entstehen durch die Luftzirkulation in eisfreien Kühlschränken und sind völlig normal.
Falls sich die Kanten des Kühlschranks in der Nähe der Türdichtung erwärmen:
• Gerade in den Sommermonaten (wenn es denn einmal etwas wärmer wird) können sich die Oberflächen in der Nähe der Türdichtung erwärmen; dies ist normal.
Falls sich Wasser an den Innenteilen des Kühlschranks sammelt:
• Haben Sie die Lebensmittel richtig verpackt? Haben Sie Behälter gut abgetrocknet, bevor Sie diese in den Kühlschrank gestellt haben?
• Wurden die Türen des Kühlschranks häufig geöffnet? Beim Öffnen der Türen kann Luftfeuchtigkeit aus der Umgebung in den Kühlschrank eindringen. Besonders dann, wenn Sie das Gerät in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt haben, kann es schneller zur Ansammlung von Feuchtigkeit im Inneren kommen.
• Beim automatischen Abtauen können sich Wassertropfen an der Rückwand bilden.
Falls sich die Türen nicht richtig öffnen oder schließen lassen:
• Werden die Türen durch Lebensmittel blockiert?
• Haben Sie Türablagen, Ablagen und Schubladen richtig platziert?
• Sind die Türdichtungen defekt oder eingerissen?
• Haben Sie Ihren Kühlschrank absolut gerade aufgestellt?
WICHTIGE HINWEISE:
• Bei plötzlichen Stromausfällen und beim Einstecken des Steckers in die Steckdose kann eine thermische Schutzschaltung des Kompressors ansprechen, wenn der Gasdruck im Kühlungssystem noch nicht richtig ausgeglichen wurde. Warten Sie einfach 4 bis 5 Minuten ab, bis der Kühlschrank anspringt. Machen Sie sich keine Sorgen.
• Falls Sie Ihren Kühlschrank längere Zeit nicht benutzen (zum Beispiel in der Urlaubszeit) ziehen Sie bitte den Stecker aus der Steckdose. Reinigen Sie den Kühlschrank wie in Abschnitt 4 beschrieben, lassen Sie die Türen offen stehen, damit sich keine Feuchtigkeit sammelt und unangenehme Gerüche entstehen.
Falls Sie sämtliche Hinweise beachtet haben, das Gerät aber dennoch nicht
richtig funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an den autorisierten
Kundendienst in Ihrer Nähe.
DE - 67 -
Page 17
Konformitätserklärung
• Die Klimaklasse Tropen steht lt. den Normen TS EN ISO 15502 für Umgebungstemperaturen zwischen 16°C und 43°C
• Die Konstruktion des Geräts entspricht den Normen E N1 55 02 , IE C6 03 35 -1 / IEC60335-2-24, 2004/108/EC.
Fragen Sie bitte Ihre Stadtverwaltung über die Entsorgung von WEEE für Wiederverwendung, Recycling und Recovery-Zwecke.
DE - 68 -
Page 18
TEIL 7:
A
B
56789
10
13
KÜHLSCHRANKTEILE UND -KOMPONENTEN
1
2
3 4
11
12
Diese Abbildung dient lediglich der Veranschaulichung.
Die Teile und Komponenten können je nach Modell variieren.
A) Kühlbereich B) Gefrierbereich
1) Kühlbereich-Glasablage
2) Thermostat
3) Glasablage über dem Gemüsefach
4) Gemüsefach
5) Flaschenhalter
6) Obere Ablage
14
7) Eier halter
8) Licht schalter
9) Lampenabdeckung Kühlteil
10) Glaseinschub
11) Mittlere Schublade
12) Untere Schublade
13) Eisschale
14) Verstellbare füße
DE - 69 -
Loading...