Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als Einbaugerät
vorgesehen.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch.
WARNUNG: Die Belüftungsöffnungen am Gerätegehäuse
bzw. am Einbaugehäuse stets freihalten.
WARNUNG: Den Abtauvorgang nicht mit mechanischen oder
anderen Mitteln beschleunigen, die nicht vom Hersteller
empfohlen wurden.
WARNUNG: Keine elektrischen Geräte in den
Lebensmittelfächern des Geräts verwenden, die nicht den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
WARNUNG: Den Kühlmittelkreislauf nicht beschädigen.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich beim Aufstellen des
Gerätes, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt
wird.
WARNUNG: Schließen Sie nicht mehrere tragbare Steckdosen
oder Stromversorgungen hinten am Gerät an.
WARNUNG: Um Gefahren durch mögliche Instabilität des
Geräts zu vermeiden, ist es entsprechend Anweisungen zu
xieren.
Bei Geräten mit dem Kühlmittel R600a (siehe Typenschild
des Kühlgeräts) ist beim Transport und beim Aufstellen darauf
zu achten, dass die Kühlelemente nicht beschädigt werden.
R600a ist ein umweltfreundliches, natürliches, jedoch explosives
Gas. Wenn die Kühlelemente aufgrund von Beschädigungen
undicht werden, das Gerät von offenem Feuer und Wärmequellen
fernhalten und den Aufstellraum mehrere Minuten gut lüften.
DE -35-
• Beim Tragen und Aufstellen des Geräts den Kühlmittelkreislauf
nicht beschädigen.
• Keine explosiven Gegenstände wie Spraydosen mit Treibgas
im Gerät lagern.
• Das Gerät ist auf die Nutzung im Haushalt und in ähnlichen
Umgebungen ausgelegt, z. B.:
- Im Bereich von Personalküchen in Läden, Büros und
anderen Arbeitsumgebungen.
- In landwirtschaftlichen Betrieben, für Gäste in Hotels, Motels
und anderen Wohnumgebungen.
- In Pensionen und vergleichbaren Umgebungen.
- Im Catering und ähnlichen Anwendungen außerhalb des
Bereichs Handel.
• Wenn der Kühlschrankstecker nicht für die Steckdose geeignet
ist, muss er vom Hersteller, von einem Servicebeauftragten
oder einer vergleichbar qualizierten Person ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Netzanschlusskabel des Kühlschranks ist mit einem
speziell geerdeten Stecker ausgestattet. Der Stecker ist
an eine entsprechend geerdete Steckdose mit 16 Ampère
anzuschließen. Wenn keine solche Steckdose vorhanden ist,
muss eine geeignete Steckdose von einem Elektrofachbetrieb
installiert werden.
•
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von
Menschen mit körperlichen, sensorischen oder mentalen
Einschränkungen oder ohne Erfahrung und besondere
Kenntnisse verwendet werden, sofern sie unter Aufsicht sind
oder in die sichere Nutzung des Geräts eingewiesen wurden
und die damit verbundenen Gefahren kennen. Das Gerät darf
nicht als Kinderspielgerät verwendet werden. Kinder dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
DE -36-
• Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Gegenstände
in Kühlschränken einlagern und herausnehmen. Kinder
dürfen keine Reinigung oder einfache Wartung des Gerätes
durchführen. Sehr junge Kinder (0 bis 3 Jahre) dürfen das
Gerät nicht verwenden. Junge Kinder (3 bis 8 Jahre) dürfen
das Gerät zur Gewährleistung einer sicheren Nutzung nur bei
kontinuierlicher Beaufsichtigung verwenden. Ältere Kinder (8
bis 14 Jahre) und gefährdete Personen können das Gerät
sicher verwenden, sofern sie angemessen beaufsichtigt und
in der Benutzung des Gerätes unterwiesen wurden. Stark
gefährdeten Personen dürfen das Gerät zur Gewährleistung
der Sicherheit nur bei kontinuierlicher Beaufsichtigung
verwenden.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
einem Servicebeauftragten oder einer vergleichbar
qualizierten Person ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
•
Das Gerät ist nicht für die Nutzung in Höhen über 2000 m
ausgelegt.
Bitte beachten Sie zur Vermeidung einer
Lebensmittelkontamination die folgenden Hinweise:
• Durch längeres Öffnen der Tür kann die Temperatur in den
Fächern des Gerätes deutlich ansteigen.
• Reinigen Sie Flächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt
kommen, sowie erreichbare Ablaufsysteme regelmäßig.
• Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten
Behältern im Kühlschrank auf, damit sie nicht mit anderen
Lebensmitteln in Berührung kommen.
• Zwei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich zur Aufbewahrung
von Tiefkühlkost, zur Aufbewahrung und Herstellung von
Eiscreme und zur Herstellung von Eiswürfeln.
DE -37-
• Ein-, Zwei- und Drei-Sterne-Gefrierfächer eignen sich nicht
zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
• Falls das Kühlgerät lange Zeit nicht verwendet wird, sollten
Sie es abschalten, abtauen, reinigen, abtrocknen und die
Tür offen lassen, damit sich kein Schimmel im Gerät bildet.
DE -38-
Alte und nicht mehr funktionstüchtige Kühlschränke
• Wenn der alte Kühl- oder Gefrierschrank mit einem Schloss versehen ist, dieses vor
dem Entsorgen des Geräts zerstören oder entfernen, da ansonsten die Gefahr besteht,
dass sich Kinder versehentlich einschließen.
• Dämmmaterial und Kühlmittel alter Kühl- und Gefrierschränke enthalten FCKW. Beim
Entsorgen deshalb sorgfältig vorgehen, um Umweltschäden zu vermeiden.
Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol auf dem Gerät bzw. auf der Verpackung weist darauf hin, dass es
nicht als Hausmüll behandelt werden darf. Das Gerät muss bei der entsprechenden
Sammelstelle abgegeben werden, sodass elektrische und elektronische Teile der
Weiterverwertung zugeführt werden können. Durch die ordnungsgemäße
Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz von
Umwelt und Gesundheit. Ausführliche Informationen zum Entsorgen des Geräts
erhalten Sie beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt, beim Abfallentsorgungsunternehmen
oder beim Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Hinweise:
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät aufstellen
und verwenden. Es wird keine Haftung für Schäden infolge von falscher Handhabung
übernommen.
• Befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanleitung des Geräts und bewahren
Sie die Anleitung an einem sicheren Ort auf, damit Sie bei evtl. auftretenden Problemen
jederzeit Zugriff darauf haben.
• Das Gerät ist zur Nutzung im Haus ausgelegt und ausschließlich zur Lagerung bzw.
Kühlung von Lebensmitteln vorgesehen. Es ist nicht für die gewerbliche oder öffentliche
Nutzung konzipiert und nicht für die Lagerung anderer Stoffe als Lebensmittel
vorgesehen. Bei Nichteinhaltung wird keine Haftung für eventuell daraus entstehende
Verluste übernommen.
Sicherheits-Warnhinweise
• Verwenden Sie keine Steckerleisten oder Verlängerungskabel.
• Ist der Netzstecker beschädigt, zerrissen oder verschlissen, dürfen Sie
ihn nicht mehr verwenden.
• Das Kabel darf nicht gedehnt, geknickt oder beschädigt werden.
• Verwenden Sie keine Steckeradapter.
• Dieses Gerät ist nur für den Betrieb durch Erwachsene vorgesehen.
Lassen Sie niemals Kinder mit dem Gerät spielen oder an der Tür
hängen.
• Um elektrische Schläge zu vermeiden, dürfen Sie den Netzstecker
niemals mit nassen Händen aus- oder einstecken!
DE -39-
• Geben Sie keine Glasaschen oder Getränkedosen in den Gefrierteil.
Flaschen oder Dosen könnten explodieren.
• Geben Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit keine explosiven oder brennbaren
Materialien in den Kühlschrank. Geben Sie Getränke mit höherem
Alkoholgehalt liegend und fest verschlossen in das Gefrierfach.
• Wenn Sie Eis aus dem Gefrierteil nehmen, dürfen Sie es nicht berühren, um
Kälteverbrennungen und/oder Schnitte zu vermeiden.
• Berühren Sie gefrorene Lebensmittel niemals mit nassen Händen! Essen Sie
niemals Eis und Eiswürfel sofort nachdem Sie sie aus dem Gefrierschrank entnommen
haben!
• Frieren Sie bereits aufgetaute oder geschmolzene Nahrungsmittel nicht wieder ein. Dies
kann zu gesundheitlichen Folgen wie Lebensmittelvergiftung führen.
• Decken Sie das Gehäuse oder die Oberseite des Kühlschranks nicht ab. Dies
beeinträchtigt die Leistung Ihres Kühlschranks.
• Fixieren Sie beim Transport die Zubehörteile im Inneren, um deren Beschädigung zu
vermeiden.
Hinweise zum Aufstellen und Anschließen
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, bevor Sie die Kühl-Gefrierkombination zum ersten
Mal verwenden:
Die Betriebsspannung für die Kühl-Gefrierkombination beträgt 220-240 V bei 50 Hz.
•
• Der Stecker muss nach dem Aufstellen und Anschließen zugänglich sein.
• Bei der ersten Inbetriebnahme kann die Kühl-Gefrierkombination ausdünsten.Das ist
völlig normal und der Geruch lässt nach, sobald die Kühlung der Kühl-Gefrierkombination
beginnt.
• Stellen Sie vor dem Anschließen der Kühl-Gefrierkombination sicher, dass die Werte
der Netzstromversorgung mit den Daten auf dem Typenschild (Spannung und
Anschlussleistung) übereinstimmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Elektriker.
• Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose mit entsprechendem Erdungsanschluss.
Wenn die Steckdose über keine Erdung verfügt oder der Stecker nicht passt, wenden
Sie sich unbedingt an einen Elektriker.
• Das Gerät muss an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit Sicherung
angeschlossen werden. Die Stromversorgung (AC) und Spannung am Betriebsstandort
müssen mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen (das
Typenschild bendet sich auf der Innenseite links im Gerät).
• Für Schäden, die auf fehlende Erdung zurückzuführen sind, wird keine Haftung
übernommen.
• Die Kühl-Gefrierkombination keinem direkten Sonnenlicht aussetzen.
• Die Kühl-Gefrierkombination darf unter keinen Umständen im Freien betrieben oder
Regen ausgesetzt werden.
Der Abstand des Geräts zu Öfen, Gasherden und Feuerstellen muss mindestens 50 cm,
•
zu Elektroöfen mindestens 5 cm betragen.
• Wenn die Kühl-Gefrierkombination neben einem Tiefkühlgerät steht, muss zwischen
den beiden Geräten ein Abstand von mindestens 2 cm eingehalten werden, damit sich
an der Außenseite keine Feuchtigkeit bildet.
DE -40-
• Die Kühl-Gefrierkombination nicht abdecken, da dadurch die Leistung des Geräts
beeinträchtigt würde.
Zur Oberseite des Geräts ist ein Abstand von mindestens 150 mm
•
erforderlich.Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
• Keine schweren Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
• Vor der Verwendung das Gerät sorgfältig reinigen (siehe „Reinigung und
Wartung“).
• Vor der Verwendung der Kühl-Gefrierkombination alle Teile mit einer Lösung aus
warmem Wasser und einem Teelöffel Natron abwischen. Anschließend mit klarem
Wasser abspülen und trocknen. Nach dem Reinigen alle Teile wieder in die KühlGefrierkombination einsetzen.
• Richten Sie das Gerät aus und sorgen Sie für einen stabilen Stand, indem Sie die
höhenverstellbaren Standfüße (vorn) entsprechend einstellen. Drehen Sie dazu die Füße
vorne am Gerät in die jeweilige Richtung. Führen Sie diesen Schritt vor dem Beladen
des Geräts mit Lebensmitteln aus.
• Montieren Sie den Kunststoffabstandshalter (an den schwarzen Lamellen
an der Rückseite), indem Sie ihn um 90° drehen (siehe Abbildung), damit
der Verüssiger nicht die Wand berührt.
• Das Gerät sollte mit einem lichten Abstand von nicht mehr als 75 mm
von der Wand entfernt aufgestellt werden.
Vor der Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks
• Wenn Sie den Kühlschrank nach dem Transport zum ersten Mal in Betrieb
nehmen, lassen Sie ihn vorher 3 Stunden in aufrechter Stellung stehen.
Stecken Sie ihn erst dann ein. Dies stellt einen sicheren und efzienten
Betrieb sicher. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden.
• Bei der ersten Inbetriebnahme kann der Kühlschrank einen merklichen Geruch
entwickeln. Dieser verliert sich, sobald der Kühlvorgang richtig eingesetzt hat.
Innenbeleuchtung
WARNHINWEIS!
Stromschlaggefahr.
• Für die Leuchte(n) in diesem Gerät und die separat verkauften Ersatzlampen gilt: Diese
Lampen sind für die extremen Bedingungen in Haushaltsgeräten wie Temperatur,
Vibration, und Feuchtigkeit ausgelegt und signalisieren außerdem Information über
ihren Zustand an die Gerätesteuerung. Sie sind nicht für den Einsatz in anderen Geräten
vorgesehen und nicht als Raumbeleuchtung geeignet.
Allgemeine Hinweise:
Fach für frische Lebensmittel (Kühlschrank): Die effektivste Energienutzung wird durch
die Schubladenanordnung in der unteren Hälfte des Geräts gewährleistet sowie durch die
gleichmäßige Verteilung der Regale. Die Anordnung der Türkästen wirkt sich nicht auf den
Energieverbrauch aus.
Tiefkühlfach (Gefrierschrank): Die effektivste Energienutzung wird durch die lagermäßige
Einteilung der Schubladen - und Kastenanordnung erreicht.
DE -41-
VERWENDEN DES GERÄTS TEIL - 2.
Informationen zur Kühltechnologie der neuen Generation
Kühlgeräte der neuen Generation arbeiten mit einer anderen Methode als
Geräte mit statischem Kühlsystem. In herkömmlichen Kühlgeräten bildet
die Feuchtigkeit, die durch feuchte Luft in das Gerät gelangt oder aus den
Lebensmitteln dampft, im Gefrierteil Reif. Um diesen Reif zu schmelzen,
muss das Kühlgerät zum abtauen abgeschaltet werden. Während dieser
Zeit muss das Gefriergut außerhalb des Geräts kühl gehalten werden und
das Eis im Gerät entfernt werden.
Mit der Kühltechnologie der neuen Generation sieht die Situation im
Gefrierteil ganz anders aus. Mit einem Lüfter wird an mehreren Stellen
kalte, trockene Luft in das Gefrierteil geblasen. Durch die gleichmäßig
verteilte kalte Luft, die sogar bis in die Freiräume zwischen den Fächern
gelangt, wird das Gefriergut gleichmäßig und richtig gefroren. Darüber
hinaus bildet sich so kein Reif.
Im Kühlteil stellt sich die Situation ähnlich wie im Gefrierteil dar. Die Luft,
die durch den Lüfter oben im Kühlteil in das Gerät strömt, wird gekühlt,
während sie den Spalt hinter dem Luftkanal passiert. Gleichzeitig strömt
Luft durch die Öffnungen im Luftkanal, wodurch der Kühlprozess im
Kühlteil optimal abgeschlossen wird. Die Öffnungen im Luftkanal sind so
gestaltet, dass eine gleichmäßige Luftverteilung im Kühlteil gewährleistet
ist.
Die Luftkreisläufe von Gefrier- und Kühlteil sind getrennt, sodass sich keine Gerüche aus
den beiden Teilen vermischen.
Das Kühlgerät bietet Ihnen somit nicht nur ein großes Volumen und ein ansprechendes
Äußeres, sondern Sie protieren dank der neuen Kühltechnologie auch von einer einfachen
Verwendung.
DE -42-
Display und Bedienfeld
2
4
6
Verwenden des Bedienfelds
1. Kühltemperaturanzeige
1
2. Anzeige „Super-Kühlen“
3. Gefriertemperaturanzeige
4. Anzeige „Super-Gefrieren“
5. Alarmsymbol
3
6. Symbol „Kindersicherung“
7. Symbol „Urlaubsmodus“
5
8. Symbol „Energiesparmodus“
7
9. Ermöglicht die Änderung der Kühleinstellung und
8
bei Bedarf die Aktivierung des Modus „SuperKühlen“. Das Kühlteil kann auf 8 °C, 6 °C, 5 °C,
4 °C, 2 °C oder Super-Kühlen eingestellt werden.
9
10. Ermöglicht die Änderung der Gefriereinstellung
und bei Bedarf die Aktivierung des Modus „Super-
10
Gefrieren“. Das Gefrierteil kann auf -16 °C, -18 °C,
-20 °C, -22 °C, -24 °C oder Super-Gefrieren
11
eingestellt werden.
11. Ermöglicht bei Bedarf die Aktivierung der
verschiedenen Modi (Energiesparmodus,
Urlaubsmodus usw.).
Bedienen der Kühl-Gefrierkombination
Beleuchtung (falls vorhanden)
Beim erstmaligen Anschließen des Produkts kann sich die Innenbeleuchtung aufgrund von
Betriebstests mit einer Verspätung von 1 Minute einschalten.
Modus „Super-Gefrieren“
Anwendungsbereiche
• Zum Einfrieren großer Mengen Lebensmittel, die nicht in die
Schnellgefrierablage passen.
• Zum Einfrieren zubereiteter Lebensmittel.
• Zum schnellen Einfrieren frischer Lebensmittel zur Wahrung ihrer
Frische.
Verwendung
Drücken Sie die Einstelltaste Gefrieren, bis das Symbol „Super-Gefrieren“
angezeigt wird. Es wird ein doppelter Signalton ausgegeben.Der Modus
wird eingestellt.
In diesem Modus:
• Die Temperatur des Kühlteils und des Modus „Super-Kühlen“ kann
eingestellt werden. Dabei wird der Modus „Super-Gefrieren“ fortgesetzt.
DE -43-
• Der Energiesparmodus und der Urlaubsmodus können nicht ausgewählt werden.
• Der Modus „Super-Gefrieren“ kann auf dieselbe Weise beendet werden, wie er
ausgewählt wurde.
Wichtig:
• Auf dem Typenschild des Geräts ist die maximale Menge (in kg) an frischen Lebensmitteln
angegeben, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann.
• Die beste Geräteleistung beim Einfrieren der maximalen Gefriergutmenge erreichen
Sie, wenn Sie drei Stunden vor dem Einfrieren der frischen Lebensmittel am Gerät den
Modus „Super-Gefrieren“ einstellen.
• Nach Ablauf dieser Zeit signalisiert das Kühlgerät mit einem Alarmton, dass es bereit ist.
Der Modus „Super-Gefrieren“ wird automatisch nach 24 Stunden beendet, oder wenn
die Gefriertemperatur unter -32 °C fällt.
Modus „Super-Kühlen“
Anwendungsbereiche
• Zum Kühlen und Einlagern einer großen Menge Lebensmittel im
Kühlbereich.
• Zum schnellen Kühlen von Getränken.
Verwendung
Drücken Sie die Einstelltaste Kühlen, bis das Symbol „Super-Kühlen“
angezeigt wird. Es wird ein doppelter Signalton ausgegeben. Der Modus
wird eingestellt.
In diesem Modus:
• Die Temperatur des Gefrierteils und des Modus „Super-Gefrieren“ kann
eingestellt werden. Dabei wird der Modus „Super-Kühlen“ fortgesetzt.
• Der Energiesparmodus und der Urlaubsmodus können nicht ausgewählt werden.
• Der Modus „Super-Kühlen“ kann auf dieselbe Weise beendet werden, wie er ausgewählt
wurde.
Energiesparmodus
Anwendungsbereiche
Energiesparen. Bei seltenerer Nutzung (Türöffnung) oder Abwesenheit,
bspw. im Urlaub, kann das Energiesparprogramm eine optimale Temperatur
bieten und gleichzeitig Energie sparen.
Verwendung
• Drücken Sie die Modustaste, bis das Energiesparsymbol angezeigt
wird.
Wenn innerhalb 1 Sekunde keine Taste gedrückt wird, wird der Modus
•
eingestellt. Das Energiesparsymbol blinkt dreimal. Wenn der Modus
eingestellt ist, ertönt der Signalton zweimal.
• Die Kühl- und die Gefriertemperaturanzeige zeigen „E“ an.
• Das Energiesparsymbol und „E“ leuchtet, bis der Modus beendet ist.
In diesem Modus:
• Das Gefrierteil kann eingestellt werden. Wenn der Energiesparmodus
beendet wird, bleiben die ausgewählten Einstellungen bestehen.
DE -44-
• Das Kühlteil kann eingestellt werden. Wenn der Energiesparmodus beendet wird, bleiben
die ausgewählten Einstellungen bestehen.
• Die Modi „Super-Kühlen“ und „Super-Gefrieren“ können ausgewählt werden. Der
Energiesparmodus wird automatisch beendet und der ausgewählte Modus aktiviert.
• Der Urlaubsmodus kann nach Beenden des Energiesparmodus ausgewählt werden.
Anschließend wird der ausgewählte Modus aktiviert.
• Zum Beenden brauchen Sie lediglich die Modustaste zu drücken.
Urlaubsmodus
Verwendung
• Drücken Sie die Modustaste, bis das Urlaubssymbol angezeigt wird.
Wenn innerhalb 1 Sekunde keine Taste gedrückt wird, wird der Modus
•
eingestellt. Das Urlaubssymbol blinkt dreimal. Wenn der Modus
eingestellt ist, ertönt der Signalton zweimal.
• Die Kühltemperaturanzeige zeigt „--“ an.
• Das Urlaubssymbol und „--“ leuchten, bis der Modus beendet ist.
In diesem Modus:
• Das Gefrierteil kann eingestellt werden.Wenn der Urlaubsmodus
beendet wird, bleiben die ausgewählten Einstellungen bestehen.
• Das Kühlteil kann eingestellt werden. Wenn der Urlaubsmodus beendet
wird, bleiben die ausgewählten Einstellungen bestehen.
• Die Modi „Super-Kühlen“ und „Super-Gefrieren“ können ausgewählt
werden. Der Urlaubsmodus wird automatisch beendet und der ausgewählte Modus
aktiviert.
• Der Energiesparmodus kann nach Beenden des Urlaubsmodus ausgewählt werden.
Anschließend wird der ausgewählte Modus aktiviert.
• Zum Beenden brauchen Sie lediglich die Modustaste zu drücken.
Getränkekühlung-Modus
Anwendungsbereiche
Mit diesem Modus lassen sich Getränke über einen einstellbaren Zeitraum kühlen.
Verwendung
Drücken Sie die Gefriertaste 3 Sekunden lang.
•
• Die Gefriertemperaturanzeige wird animiert und an der Kühltempera-
turanzeige wird „05“ angezeigt.
• Drücken Sie zum Einstellen der Zeit (05, 10, 15, 20, 25 oder 30 Minuten)
die Einstelltaste Kühlen.
• Wenn Sie die Zeit auswählen, blinken die Zahlen dreimal und der
Signalton ertönt zweimal.
• Wenn innerhalb von zwei Sekunden keine Taste gedrückt wird, wird
die Zeit eingestellt.
• Der Countdown beginnt ab der eingestellten Zeit in Minutenschritten.
• Die verbleibende Zeit blinkt in der Anzeige.
• Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie die Einstelltaste Gefrieren
drei Sekunden lang.
DE -45-
Bildschirmschoner-Modus
Zweck
Dieser Modus spart Energie, indem die gesamte Bedienfeldbeleuchtung
bei inaktivem Bedienfeld abgeschaltet wird.
Anleitung
• Der Bildschirmschoner-Modus wird nach 30 Sekunden automatisch
aktiviert.
• Wenn Sie eine jegliche Taste betätigen, während die Beleuchtung
des Anzeigefelds aus ist, erscheint die aktuelle Geräteeinstellung
wieder am Display, so dass Sie nun beliebige Änderungen vornehmen
können.
• Wenn Sie dann 30 Sekunden lang keine andere Taste drücken, werden
die Lichter am Anzeigefeld ausgeschaltet.
So deaktivieren Sie den Bildschirmschoner-Modus
• Brechen Sie den Bildschirmschoner-Modus ab, indem Sie zunächst
eine beliebige Taste zur Aktivierung der Tasten drücken und dann die
Modustaste 3 Sekunden lang gedrückt halten.
• Halten Sie zum Reaktivieren des Bildschirmschoner-Modus 3 Sekunden lang die
Modustaste gedrückt.
Die Kindersicherung
Anwendungsbereiche
Damit Kinder nicht mit den Tasten spielen und die Einstellungen
verändern, ist am Gerät eine Kindersicherung verfügbar.
Aktivieren der Kindersicherung
Drücken Sie die Einstelltaste Gefrieren und die Einstelltaste Kühlen
gleichzeitig 5 Sekunden lang.
Deaktivieren der Kindersicherung
Drücken Sie die Einstelltaste Gefrieren und die Einstelltaste Kühlen
gleichzeitig 5 Sekunden lang.
Die Kindersicherung wird auch durch einen Stromausfall
deaktiviert, oder wenn das Kühlgerät vom Netz genommen wird.
Alarmfunktion Tür offen
Falls die Tür des Kühlbereichs länger als 2 Minuten offen steht, gibt das Gerät einen Signalton
aus.
DE -46-
Temperatureinstellungen
Gefriertemperatureinstellungen
• Zu Beginn ist an der Gefrierstufenanzeige eine Temperatur von -18
eingestellt.
• Drücken Sie die Einstelltaste Gefrieren einmal.
• Beim ersten Drücken der Taste blinkt der zuletzt eingestellte Wert in
der Anzeige.
• Bei jedem weiteren Drücken der Taste wird eine niedrigere Temperatur
eingestellt (-16 °C, -18 °C, -20 °C, -22 °C, -24 °C oder SuperGefrieren).
• Wenn Sie die Einstelltaste Gefrieren drücken, bis das Symbol „SuperGefrieren“ eingeblendet wird, und Sie innerhalb einer Sekunde keine
weitere Taste drücken, blinkt „Super-Gefrieren“
• Wenn Sie die Taste weiter drücken, beginnt die Einstellung wieder
bei „-16 °C“.
• Der vor dem Urlaubsmodus, dem Modus „Super-Gefrieren“, dem
Modus „Super-Kühlen“ oder dem Energiesparmodus ausgewählte Temperaturwert wird
aktiviert und bleibt erhalten, wenn der Modus abgeschlossen ist oder beendet wird. Das
Gerät wird mit diesem Temperaturwert weiter betrieben.
Kühltemperatureinstellungen
Zu Beginn ist an der Kühlstufenanzeige eine Temperatur von +4 °C
•
eingestellt.
• Drücken Sie die Einstelltaste Kühlen einmal.
• Beim ersten Drücken dieser Taste wird an der Kühlstufenanzeige der
zuletzt eingestellte Wert angezeigt.
• Bei jedem Drücken der Taste wird eine niedrigere Temperatur
eingestellt.(+8 °C, +6 °C, +5 °C, +4 °C, +2 °C, Super-Kühlen)
• Wenn Sie die Einstelltaste Kühlen drücken, bis das Symbol „SuperKühlen“ eingeblendet wird, und Sie innerhalb einer Sekunde keine
weitere Taste drücken, blinkt „Super-Kühlen“
• Wenn Sie die Taste weiter drücken, beginnt die Einstellung wieder
bei „+8 °C“.
• Der vor dem Urlaubsmodus, dem Modus „Super-Gefrieren“, dem
Modus „Super-Kühlen“ oder dem Energiesparmodus ausgewählte Temperaturwert wird
aktiviert und bleibt erhalten, wenn der Modus abgeschlossen ist oder beendet wird. Das
Gerät wird mit diesem Temperaturwert weiter betrieben.
°C
DE -47-
Empfohlene Temperatureinstellungen für Kühl- und Tiefkühlbereich
TiefkühlbereichKühlbereichAnmerkungen
-18 oC4 oCFür reguläre Nutzung und optimale Leistung.
-20 oC, -22 oC oder -24 oC4 oC
Schnellgefriermodus4 oC
-18 oC, -20 oC, -22 oC oder
-24 oC
2 oC
Empfohlen bei einer Umgebungstemperatur von
über 30 °C.
Muss verwendet werden, wenn Sie frische
Lebensmittel schnell einfrieren möchten.
Diese Temperatureinstellungen müssen verwendet
werden, wenn die Umgebungstemperatur hoch ist
oder Sie denken, dass der Kühlbereich aufgrund
häugen Öffnen des Gerätetür nicht kalt genug
ist.
Warnhinweise zur Temperatureinstellung
• Im Hinblick auf die Efzienz empehlt es sich nicht, das Kühlgerät bei
Umgebungstemperaturen von weniger als 10 °C zu betreiben.
• Beginnen Sie keine weitere Einstellung, wenn Sie bereits eine Einstellung bearbeiten.
• Die Einstellung der Temperatur sollte sich nach der Häugkeit des Türöffnens, der Menge
des Kühlguts im Gerät und der Umgebungstemperatur am Aufstellort des Kühlgeräts
richten.
• Damit das Kühlgerät nach dem Anschließen an das Netz die Betriebstemperatur erreichen
kann, vermeiden Sie häuges Türöffnen und lagern Sie keine zu großen Mengen an
Lebensmitteln im Gerät. Abhängig von der Umgebungstemperatur kann es bis zu
24 Stunden dauern, bis das Kühlgerät die Betriebstemperatur erreicht.
• Eine Verzögerungsfunktion von 5 Minuten verhindert Schäden am Kompressor des
Kühlgeräts, wenn das Gerät an das Netz angeschlossen bzw. vom Netz getrennt
wird oder die Stromversorgung ausfällt. Nach 5 Minuten nimmt das Kühlgerät den
Normalbetrieb auf.
Das Gerät ist auf den Betrieb in Umgebungstemperaturen im Bereich von 10 °C -
•
43 °C ausgelegt. Es wird nicht empfohlen, das Kühlgerät in Umgebungen außerhalb
der angegebenen Temperaturbereiche zu betreiben. Dadurch verschlechtert sich die
Kühlefzienz des Geräts.
Klimaklasse und -denition:
T (tropisch): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16 bis
43 °C vorgesehen.
ST (subtropisch): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von
16 bis 38 °C vorgesehen.
N (temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen von 16
bis 32 °C vorgesehen.
SN (ausgedehnt temperiert): Dieses Kühlgerät ist für den Einsatz bei Umgebungstemperaturen
von 10 bis 32 °C vorgesehen.
DE -48-
Wichtige Anweisungen zum Aufstellen
Dieses Gerät ist auf den Betrieb unter schwierigen klimatischen Bedingungen (bis zu 43 °C)
ausgelegt und wird mit der „Freezer Shield“-Technologie betrieben. Diese sorgt dafür, dass das
Gefriergut im Gefrierschrank nicht auftaut, auch wenn die Umgebungstemperatur auf -15 °C
abfällt. Sie können dann das Gerät in einem unbeheizten Raum aufstellen und brauchen sich
nicht um möglicherweise verdorbenes Gefriergut zu sorgen.Sobald die Umgebungstemperatur
wieder den normalen Wert erreicht, können Sie das Gerät wie gewöhnlich verwenden.
Zubehör
Eiswürfelschale
• Füllen Sie die Eiswürfelschale mit Wasser und legen Sie sie in das Gefrierteil.
• Wenn das Wasser vollständig gefroren ist, können Sie die Schale wie in der Abbildung
gezeigt umdrehen, um die Eiswürfel zu entnehmen.
Gefrierbox
Die Gefrierbox ermöglicht einen einfacheren Zugang
zum Gefriergut.
Entfernen der Gefrierbox:
• Ziehen Sie die Box so weit wie möglich heraus.
• Ziehen Sie die Box vorne hoch und dann heraus.
Führen Sie diesen Vorgang in umgekehrter
Reihenfolge aus, um das Einschubfach wieder
einzusetzen.
Halten Sie die Box beim Herausnehmen immer
am Griff fest.
0 °C-Fach
Lebensmittel, die im 0 °C-Fach, anstelle von
Kühl- oder Gefrierfächern aufbewahrt werden,
bleiben länger frisch und aromatisch und behalten
ihr frisches Aussehen. Wenn das 0 °C-Fach
verschmutzt ist, nehmen Sie es heraus und
waschen sie es mit Wasser ab.
(Wasser gefriert bei 0 °C. Lebensmittel hingegen,
die Salz oder Zucker enthalten, gefrieren bei
niedrigeren Temperaturen.)
Das 0 °C-Fach wird in der Regel zum Aufbewahren von beispielsweise rohem Fisch, leicht
eingelegten Lebensmitteln, Reis usw. verwendet.
Legen Sie Lebensmittel, die Sie einfrieren möchten, oder Eiswürfelschalen (um
Eiswürfel zu erzeugen) nicht in das 0 °C-Fach.
Gefrierboxen
0 oC-Fach
DE -49-
o
C Fach Entfernen:
Das 0
Ziehen Sie das 0 °C Fach in Ihre Richtung, indem Sie es über die Schienen gleiten lassen.
•
• Heben Sie das Kälteregal von den Schienen ab.
Frischeregler
Frischeregler
Bei vollem Gemüsefach sollte der Frischeregler vorne
am Gemüsefach geöffnet werden. So kann die Luft und
die Feuchtigkeit im Gemüsefach reguliert werden, um
die Haltbarkeit der Lebensmittel im Fach zu verlängern.
Wenn sich Kondenswasser am Glasablagefach bildet,
muss der Frischeregler hinter dem Fach geöffnet werden.
Natural Ion Tech
Natural Ion Tech verteilt negative Ionen, die
Partikel unangenehmer Gerüche und Staub in
der Luft neutralisieren.
Durch Entfernen dieser Partikel aus der
Kühlschrankluft verbessert Natural Ion Tech die
Luftqualität und beseitigt Gerüche.
Ionisator
• Dieses Feature ist optional und
möglicherweise in Ihrem Gerät nicht verfügbar.
• Die Lage der Ionisiervorrichtung ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
Die Darstellungen und Beschreibungen im Abschnitt über Zubehör können je
nach Modell von Ihrem Gerät abweichen.
DE -50-
LEBENSMITTELLAGERUNG TEIL - 3.
Kühlteil
• Bewahren Sie Flüssigkeiten stets in verschlossenen Behältern im Kühlschrank auf, um
Feuchtigkeit und die daraus entstehende Bildung von Reif zu vermeiden. Reif konzentriert
sich an den kühlsten Stellen, an denen die Flüssigkeit verdunstet, und im Lauf der Zeit
muss das Gerät immer häuger abgetaut werden.
• Stellen Sie keinesfalls warme Lebensmittel in den Kühlschrank. Warme Lebensmittel
müssen zunächst bei Raumtemperatur abgekühlt werden und dann so im Kühlteil
angeordnet werden, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Achten Sie darauf, dass das Kühlgut nicht die Geräterückwand berührt, da sich Reif
bildet und die Verpackung an der Rückwand haften bleibt. Öffnen Sie die Kühlschranktür
nicht zu häug.
• Es empehlt sich, Fleisch und rohen Fisch locker einzuschlagen und auf dem
Glasfachboden direkt über der Gemüsebox zu lagern. Hier bieten sich aufgrund der
kühleren Luft die besten Lagerbedingungen dafür.
• Bewahren Sie loses Obst und Gemüse in den Gemüsefächern auf.
• Obst und Gemüse sollte getrennt gelagert werden, damit ethylenempndliche
Gemüsesorten (grüne Blätter, Brokkoli, Karotten usw.) nicht durch ethylenausscheidendes
Obst (Bananen, Prsiche, Aprikosen, Feigen usw.) angegriffen werden.
• Legen Sie kein feuchtes Gemüse in den Kühlschrank.
• Die Lagerdauer für Lebensmittel hängt zum einen von der Anfangsqualität des Produkts
ab. Zum anderen ist aber auch eine ununterbrochene Kühlkette vor der Einlagerung im
Kühlschrank ein wichtiges Kriterium.
• Um Verunreinigungen zwischen verschiedenen Lebensmitteln zu vermeiden, lagern
Sie Fleischprodukte nicht zusammen mit Obst und Gemüse ein. Das aus dem Fleisch
austretende Wasser kann andere Produkte im Kühlschrank verderben. Verpacken Sie
Fleischprodukte deshalb immer gut und wischen Sie ausgetretene Flüssigkeiten auf
den Fachböden ab.
• Legen Sie keine Lebensmittel vor den Luftkanälen ab.
• Verbrauchen Sie abgepackte Lebensmittel vor dem empfohlenen Mindesthaltbarkeitsdatum.
HINWEIS: Die efzienteste Nutzung der Energie ist in der Konguration mit den
Schubladen im unteren Teil des Geräts und gleichmäßig verteilten Regalen gewährleistet.
Die Positionen der Türfächer haben keinen Einuss auf den Energieverbrauch.
• Für den normalen Betrieb reicht eine Temperatureinstellung Ihres Kühlschranks auf +4
°C aus.
• Das Kühlfach sollte eine Temperatur im Bereich von 0-8 °C haben, frische Lebensmittel
unter 0 °C vereisen und verfaulen und über 8 °C erhöht sich die Keimbelastung und
der Fäulnisprozess.
• Legen Sie keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank, sondern lassen Sie diese erst
außerhalb abkühlen. Heiße Nahrungsmittel führen zu einer Erhöhung des Kühlgrades
Ihres Kühlschranks und verursachen Lebensmittelvergiftungen sowie unnötige
Lebensmittelverderbnis.
• Fleisch, Fisch usw. sollten in dem für diese Lebensmittel geeigneten Kühlfach aufbewahrt
werden und das Gemüsefach ist für Gemüse vorgesehen. (falls vorhanden)
DE -51-
• Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, werden Fleischprodukte, Früchte und Gemüse
nicht zusammen gelagert.
• Lebensmittel sollten in geschlossenen Behältern in den Kühlschrank gestellt oder
abgedeckt werden, um Feuchtigkeit und Gerüche zu vermeiden.
HINWEIS: Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt
werden.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittelgruppen und die jeweils beste
Aufbewahrungsart und -dauer im Kühlteil aufgeführt.
LebensmittelMaximale LagerdauerLagerart und -ort
Obst und Gemüse
Fleisch und Fisch
Käse
Butter und Margarine
Flaschenprodukte, z. B.
Milch und Joghurt
Eier
Gekochte Lebensmittel
1 WocheGemüsebox
2 - 3 Tage
3 - 4 TageIm dafür vorgesehenen Türfach
1 WocheIm dafür vorgesehenen Türfach
Bis zum vom Hersteller ange-
gebenen Ablaufdatum
1 MonatIm dafür vorgesehenen Eierfach
2 TageAlle Ablagefächer
In Kunststofffolie oder -beutel
oder im Fleischbehälter auf dem
Glasfachboden lagern
Im dafür vorgesehenen Türfach
Gefrierteil
• Im Gefrierteil werden gefrorene Lebensmittel aufbewahrt, frische Lebensmittel eingefroren
und Eiswürfel erzeugt.
• Zum Einfrieren frischer Lebensmittel; Lebensmittel angemessen einwickeln und
abdichten. Die Verpackung muss luftdicht sein und darf nicht auslaufen. Spezielle
Gefrierbeutel, Alufolie, Polyäthylenbeutel und Kunststoffbehälter sind dazu am besten
geeignet.
• Lagern Sie frische Lebensmittel nicht neben gefrorenen Lebensmitteln ein, da diese
sonst angetaut werden können.
• Frieren Sie frische Lebensmittel portionsweise ein.
• Brauchen Sie angetautes Gefriergut innerhalb kurzer Zeit nach dem Auftauen auf.
• Legen Sie keinesfalls warme Lebensmittel in das Gefrierteil, da sie das Gefriergut
antauen können.
• Halten Sie sich beim Lagern von Tiefkühlkost stets an die Anweisungen des Herstellers
auf der Lebensmittelverpackung. Wenn keine Angaben zur Lagerdauer verfügbar sind,
bewahren Sie Lebensmittel maximal 3 Monate ab Kaufdatum im Gefrierteil auf.
• Achten Sie beim Kauf von Tiefkühlprodukten darauf, dass sie sachgemäß gelagert
wurden und die Verpackung nicht beschädigt ist.
• Tiefkühlprodukte müssen in geeigneten Behältnissen transportiert und sobald wie möglich
in den Gefrierschrank gebracht werden.
• Kaufen Sie keine Tiefkühlprodukte, deren Packung feucht oder aufgequollen ist. Dies
können Anzeichen für Lagerung bei falschen Temperaturen und für verdorbenen Inhalt
sein.
DE -52-
• Die Haltbarkeit gefrorener Lebensmittel hängt von der Raumtemperatur, den
Thermostateinstellungen, der Häugkeit des Türöffnens, der Art der Lebensmittel und
der Dauer des Transports vom Laden zu Ihnen nach Hause ab. Halten Sie sich stets an
die Anweisungen auf der Verpackung und überschreiten Sie keinesfalls die angegebene
maximale Haltbarkeit.
• Auf dem Typenschild des Geräts ist die maximale Menge (in kg) an frischen Lebensmitteln
angegeben, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann.
• Damit die gesamte Kapazität des Gefrierteils ausgenutzt wird, verwenden Sie die
Glasfachböden für den oberen und mittleren Teil und die untere Schublade für den
unteren Teil.
• Verwenden Sie die Schnellgefrierablage zum schnelleren Einfrieren von Hausmannskost
(und anderen Lebensmitteln, die schnell eingefroren werden sollen) aufgrund der höheren
Gefrierleistung der Tiefkühlablage. Die Schnellgefrierablage ist das untere Schubfach
des Tiefkühlbereichs.
HINWEIS: Wenn Sie direkt nach dem Schließen der Gefrierteiltür versuchen, sie wieder zu
öffnen, werden Sie feststellen, dass sie sich nur sehr schwer öffnen lässt. Das ist völlig normal.
Sobald der Unterdruck ausgeglichen ist, lässt sie sich ganz normal öffnen.
Wichtiger Hinweis:
• Frieren Sie einmal aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
• Der Geschmack mancher Gewürze in gekochten Gerichten (Anis, Basilikum,
Wasserkresse, Essig, Gewürzmischungen, Ingwer, Knoblauch, Zwiebel, Senf, Thymian,
Majoran, schwarzer Pfeffer usw.) ändert sich und sie nehmen einen intensiven
Geschmack an, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingelagert werden. Würzen
Sie deshalb einzufrierende Gerichte nur spärlich, oder geben Sie die Gewürze erst
nach dem Auftauen zu.
• Die Lagerdauer von Lebensmitteln hängt vom der verwendeten Öl ab. Geeignete Öle
bzw. Fette sind Margarine, Kalbsfett, Olivenöl und Butter. Nicht geeignet sind Erdnussöl
und Schweinefett.
• Flüssige Lebensmittel sollten in Kunststoffbechern, andere Lebensmittel in Kunststofffolien
oder -beuteln eingefroren werden.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Lebensmittelgruppen und die jeweils beste
Aufbewahrungsart und -dauer im Gefrierteil aufgeführt.
Originalverpackung für
kurzfristiges Einfrieren.
In Folie gewickelt für
längere Lagerzeiten.
DE -55-
REINIGUNG UND WARTUNG TEIL - 4.
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Netz.
Leeren Sie kein Wasser über das Gerät.
Verwenden Sie zum Reinigen keine scheuernden Mittel, Reinigungsmittel
oder Seifen. Spülen Sie das Gerät nach dem Reinigen sorgfältig mit klarem
Wasser. Stecken Sie nach dem Reinigen den Gerätestecker mit trockenen
Händen wieder in die Netzsteckdose.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Lampengehäuse und andere elektrische
Komponenten gelangt.
• Das Gerät muss regelmäßig mit einer Lösung aus Natron und lauwarmem
Wasser gereinigt werden.
Reinigen Sie das Zubehör separat von Hand mit Wasser und Seife.
•
Waschen Sie das Zubehör nicht im Geschirrspüler.
• Reinigen Sie den Verüssiger mindestens zweimal jährlich
mit einer Bürste. So sparen Sie Energie und steigern die
Leistung des Geräts.
Zum Reinigen das Gerät stets vom Stromnetz
trennen.
Abtauen
• Das Kühlgerät wird automatisch abgetaut. Das
Tauwasser ießt durch den Tauwasserablauf in den
Verdunstungsbehälter an der Rückseite des Kühlgeräts
und verdunstet dort.
• Trennen Sie das Kühlgerät unbedingt vom Stromnetz,
bevor Sie den Verdunstungsbehälter reinigen.
• Lösen Sie zum Ausbauen des Verdunstungsbehälters
die Schrauben wie angegeben. Reinigen Sie ihn in
regelmäßigen Abständen mit Seifenwasser,um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Austauschen der LED-Beleuchtung
Wenden Sie sich an den Helpdesk, wenn das Kühlgerät über LED-Beleuchtung verfügt,
da diese nur von zugelassenem Fachpersonal ausgetauscht werden darf.
DE -56-
TRANSPORTIEREN UND UMSTELLEN TEIL - 5.
Transportieren und Umstellen
• Die Originalverpackung und das Schaumstofffüllmaterial können für eventuelle spätere
Transporte aufbewahrt werden (optional).
• Sichern Sie das Gerät mit einer stabilen Verpackung, Bändern oder starken Schnüren
und halten Sie sich an die Transportanweisungen auf der Verpackung.
• Nehmen Sie zum Transportieren oder Umstellen alle
beweglichen Teile heraus (Fachböden, Zubehör,
Gemüseboxen usw.) oder xieren Sie diese im Gerät
zum Schutz gegen Erschütterungen.
Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht.
Wechseln des Türanschlags
• Wenn an der Vorderseite der Gerätetür Griffe montiert sind, kann die Öffnungsrichtung
der Gerätetür nicht geändert werden.
• Bei Modellen ohne Griffe kann die Öffnungsrichtung der Tür geändert werden.
• Wenn an Ihrem Gerät der Türanschlag gewechselt werden kann, wenden Sie sich an
den zuständigen Kundendienst. Dieser führt die entsprechenden Arbeiten aus.
VOR DEM ANRUF BEIM KUNDENDIENST TEIL - 6.
Fehler
Das Kühlgerät gibt Warnungen aus, wenn die Temperatur im Kühl- und Gefrierteil nicht dem
erforderlichen Niveau entspricht oder wenn ein Problem am Gerät vorliegt. An der Gefrier- und
Kühlstufenanzeige werden Warncodes eingeblendet.
FehlertypBedeutungUrsacheAbhilfe
E01
E02
E03
E06
E07
E08Unterspannungswarnung
Sensorwarnung
Die Stromversorgung
des Gerätes ist auf
unter 170 V gefallen.
Verständigen Sie so
schnell wie möglich den
Kundendienst.
- Dies ist kein Gerätefehler.
Dieser Fehler hilft dabei,
Schäden am Kompressor zu
verhindern.
- Die Warnung verschwindet,
sobald die Spannung wieder
das erforderliche Niveau
erreicht.
Falls diese Warnung weiterhin
auftritt, muss ein autorisierter
Techniker verständigt werden.
DE -57-
FehlertypBedeutungUrsacheAbhilfe
1. Stellen Sie die
Tiefkühltemperatur auf
einen geringeren Wert ein
oder aktivieren Sie die
Schnellgefrierfunktion.
Dies sollte den Fehlercode
beseitigen, sobald die
erforderliche Temperatur
erreicht ist. Halten Sie die
Türen geschlossen, damit die
richtige Temperatur schneller
erreicht wird.
2.
Entfernen Sie Lebensmittel,
die während dieses Fehler
angetaut/aufgetaut sind.
Diese sollten Sie in kurzer Zeit
verzehren.
3.
Geben Sie erst nach Erreichen
der richtigen Temperatur und
Aufhebung des Fehlers wieder
frische Lebensmittel in den
Tiefkühlbereich.
E09
Der Gefrierbereich wird
nicht kalt genug.
Tritt mit hoher
Wahrscheinlichkeit
nach einem langen
Stromausfall auf.
Falls diese Warnung weiterhin
auftritt, muss ein autorisierter
Techniker verständigt werden.
Stellen Sie die Kühltemperatur
1.
auf einen geringeren Wert
ein oder aktivieren Sie die
Schnellkühlfunktion. Dies sollte
den Fehlercode beseitigen,
sobald die erforderliche
Temperatur erreicht ist. Halten
Sie die Türen geschlossen,
damit die richtige Temperatur
schneller erreicht wird.
2.
Leeren Sie den Bereich
vor den Luftkanalöffnungen
und platzieren Sie keine
Lebensmittel in die Nähe des
Sensors.
E10
Der Kühlbereich wird
nicht kalt genug.
Tritt mit hoher
Wahrscheinlichkeit
auf, nachdem:
- Längere Zeit der Strom
ausgefallen ist.
- Heiße Lebensmittel
in den Kühlbereich
gegeben wurden.
Falls diese Warnung weiterhin
auftritt, muss ein autorisierter
Techniker verständigt werden.
1. Prüfen Sie, ob der
Schnellkühlmodus aktiviert ist.
2.
Reduzieren Sie die
Kühlbereichstemperatur.
3.
E11
Der Kühlbereich ist zu
kalt
Verschiedenes
Prüfen Sie, ob die
Belüftungsöffnungen blockiert
sind.
Falls diese Warnung weiterhin
auftritt, muss ein autorisierter
Techniker verständigt werden.
DE -58-
Wenn Probleme mit dem Kühlgerät auftreten, überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie den
Kundendienst verständigen.
Das Kühlgerät läuft nicht
Überprüfen Sie, ob...
• das Kühlgerät eingesteckt und eingeschaltet ist
• die Sicherung durchgebrannt ist
• Ist die Temperatur-Einstellung auf der richtigen Ebene?
• an der Steckdose ein Fehler vorliegt. Stecken Sie zum Prüfen der Steckdose ein anderes
funktionstüchtiges Gerät ein.
Die Kühlleistung des Geräts ist schlecht
Überprüfen Sie, ob...
• das Gerät überladen ist
• Die Türen richtig geschlossen sind
• der Verüssiger verstaubt ist
• zwischen Gerät und umgebenden Wänden ausreichend Abstand besteht
Das Kühlgerät ist laut
Die folgenden Geräusche können im Normalbetrieb des Kühlgeräts auftreten.
Krachen (brechendes Eis):
• beim automatischen Abtauen
• wenn das Gerät kühler oder wärmer wird (aufgrund der Ausdehnung des Materials)
Knacken: wenn das Thermostat den Kompressor ein-/ausschaltet
Motorgeräusche: Ein Zeichen, dass der Kompressor normal läuft. Der Kompressor kann
beim Anlaufen kurzfristig stärkere Geräusche machen.
Blubbern und Platschen: durch das Fließen des Kühlmittels in den Rohren des Systems
Strömen von Wasser: durch Wasser, das in den Verdunstungsbehälter ießt. Dieses
Geräusch ist beim Abtauen völlig normal.
Gebläse: bei normalem Betrieb des Systems durch die Luftzirkulation
Feuchtigkeit im Innern des Kühlgeräts
Überprüfen Sie, ob...
• alle Lebensmittel gut verpackt sind. Es dürfen nur trockene Behälter im Kühlgerät
gelagert werden.
• die Türen des Kühlgeräts häug geöffnet werden. Die Raumfeuchtigkeit gelangt bei jedem
Öffnen der Tür auch in das Kühlgerät. Die Feuchtigkeit nimmt schneller zu, je häuger
die Türen geöffnet werden, vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit im Raum.
Die Türen schließen oder öffnen sich nicht richtig
Überprüfen Sie, ob...
• Lebensmittel oder deren Verpackung das Schließen der Tür behindern
• die Türfächer, -ablagefächer und Schubladen richtig eingesetzt sind
• die Türdichtungen beschädigt oder verdreht sind
• das Kühlgerät waagerecht steht
DE -59-
Die Kanten des Kühlgeräts, die die Scharniere berühren, sind warm
Die Flächen, die das Scharnier berühren, werden vor allem im Sommer (warmes Wetter)
beim Betrieb des Kompressors wärmer. Das ist völlig normal.
Empfehlungen
Eine Verzögerungsfunktion von 5 Minuten verhindert Schäden am Kompressor des
•
Kühlgeräts, wenn das Gerät an das Netz angeschlossen bzw. vom Netz getrennt
wird oder die Stromversorgung ausfällt. Nach 5 Minuten nimmt das Kühlgerät den
Normalbetrieb auf.
Wenn das Gerät für einen längere Zeit nicht genutzt wird, (z. B. im Urlaub), ziehen Sie
•
den Stecker ab.Tauen Sie das Gerät ab und reinigen Sie es und lassen Sie die Tür offen,
damit sich kein Schimmel und keine Gerüche entwickeln.
• Wenn ein Problem weiterhin besteht, nachdem Sie die zuvor genannten Anleitungen
befolgt haben, wenden Sie sich an den zuständigen Kundendienst.
• Das Gerät ist nur zur Nutzung im Haushalt ausgelegt. Es ist nicht für gewerbliche oder
öffentliche Zwecke ausgelegt. Wenn Sie das Gerät zu anderen als den genannten
Zwecken verwenden, übernehmen weder Hersteller noch Händler Verantwortung für
eventuelle Reparaturen oder Störungen während der Garantiezeit.
• Sollten Sie einen Service benötigen, halten Sie bitte die Seriennummer Ihres Gerätes
bereit. Die Seriennummer bendet sich auf dem Typenschild. Dieses nden Sie im
Kühlbereich auf der linken unteren Seite.
DE -60-
Tipps zum Energiesparen
1. Stellen Sie das Gerät in einem kühlen, gut belüfteten Raum auf und setzen Sie es keiner
direkten Sonneneinstrahlung und keiner Wärmequelle (z. B. Heizung oder Ofen) aus.
Gegebenenfalls ist eine Isolierplatte zu verwenden.
Lassen Sie warme Speisen und Getränke erst abkühlen, bevor Sie sie im Kühlgerät
2.
aufbewahren.
Legen Sie auftauende Lebensmittel in das Kühlteil. Das Gefriergut kühlt das Kühlteil, wobei
3.
es gleichzeitig aufgetaut wird. So sparen Sie Energie. Gefrorene Lebensmittel außerhalb
des Geräts aufzutauen ist Energieverschwendung.
Getränke und andere im Gerät aufbewahrte Flüssigkeiten müssen abgedeckt werden.
4.
Nicht abgedeckte Flüssigkeiten erhöhen die Feuchtigkeit im Gerät, was wiederum zu einem
höheren Energieverbrauch führt. Durch das Abdecken behalten Getränke und andere
Flüssigkeiten ihren Geruch und Geschmack.
Öffnen Sie die Türen nicht zu lange und zu häug, da dadurch warme Luft in das Gerät
5.
gelangt, was dazu führt, dass der Kompressor unnötig oft anspringt.
Halten Sie die Abdeckungen der verschiedenen Kühlteile (z. B. Gemüsefach und 0 °C-Fach)
6.
geschlossen.
Die Türdichtung muss sauber und geschmeidig sein. Verschlissene Dichtungen müssen
7.
ausgetauscht werden.
DE -61-
GERÄTEBESCHREIBUNG TEIL - 7.
A
16
1
2
15
3
4
5
6
7
8
9
10
Die Abbildung stellt eine Übersicht über die Zubehörteile des Geräts dar. Die Zubehörteile
sind je nach Modell unterschiedlich.
A) Kühlteil
B) Gefrierteil
1) Weinregal *
2) Kühlfachablage
3) Ionisierer *
4) 0 °C-Fach *
5) Gemüsefachabdeckplatte
6) Gemüsefach
7) Obere Gefrierfachschublade
8) Mittlere Gefrierfachschublade
9) Untere Gefrierfachschublade
10) Verstellbare Füße
11) Eiswürfelschale
12) Glaseinschub *
13) Flaschenablage
14) Verstellbares Türfach * / Türfach
15) Obere Türfach
16) Eierhalter
14
13
B
12
11
* bei bestimmten Modellen
DE -62-
Abmessungen
Gesamtabmessung, Gesamtplatzbedarf bei der Nutzung, Platzbedarf bei der Nutzung
H1
H2
Gesamtabmessungen
1
H1mm2010
W1mm595
D1mm650
W1
D3
D1
D2
W2
W3
Platzbedarf im Einsatz
2
H2mm2060
W2mm595
D2mm688
Gesamtplatzbedarf im Einsatz
3
W3mm877
D3mm1179
DE -63-
TECHNISCHE DATEN TEIL - 8.
Die technischen Daten benden sich auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes und auf
dem EU-Energielabel.
Durch einscannen des QR-Codes, der sich auf dem mitgelieferten EU-Label bendet, hat
man Zugang auf die Produktinformationen in der ERPEL-Datenbank.
Das dem Produkt beigefügte EU-Energielabel ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist
daher zusammen mit dem mitgelieferten Benutzerhandbuch und allen anderen mit diesem
Gerät gelieferten Dokumenten aufzubewahren.
Die gleichen Informationen ndet man auch unter https://eprel.ec.europa.eu nach
Eingabe von Modellbezeichnung und Produktnummer. Diese Informationen sind auf dem
Typenschild des Produktes zu nden.
Ausführliche Informationen über das EU-Energielabel nden Sie unter dem
Link www.theenergylabel.eu.
TEIL - 9.
Jede Prüfung nach EcoDesign muss den Prüfverfahren der EN 62552 entsprechen.
Belüftungsanforderungen und Mindestabstände an den Seiten müssen den Angaben in
diesem Benutzerhandbuch in Teil 7 entsprechen. Für weitere Informationen einschließlich
Beladungspläne, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
TEIL - 10.
Verwenden Sie ausschließlich originale Erstatzteile.
Wenn Sie Kontakt mit unserem Kundendienst aufnehmen, halten Sie bitte folgende
Informationen bereit: Modellbezeichnung, Seriennummer und Service Index (SI).
Diese Informationen sind auf dem Typenschild des Gerätes zu nden.
Laut Gesetzt gewährleistet der Hersteller die Verfügbarkeit originaler Ersatzteile für
bestimmte Komponenten für 7-10 Jahre ab dem Inverkehrbringen der letzten Einheit des
Modells.
Auf unserer Webseite nden Sie:
Bedienungsanleitungen:
www.smeg.de/smeg-bedienungsanleitungen
Informationen über den Kundendienst:
www.smeg.de/kundendienst
INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE
KUNDENDIENST
DE -64-
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.