Überprüfen Sie vor der Montage die folgenden Punkte:
* Die Arbeitsschritte sowie die Montagefolgen sind für den
Kühlschrank und den Gefrierschrank gleich.
Diese Montageanleitung wurde für das Öffnen der Tür nach rechts verfasst.
Um die Tür nach links öffnen zu können, lesen Sie zunächst auf Seite 54
weiter.
1. Hinweise vor der Montage ...................................................... 39
3. Montageplan des Einbau-Kühlschranks ................................... 41
4. Abmessungen von Einbau-Kühlschrank und Einbauschrank .... 42
5. Montage des Einbau-Kühlschranks .......................................... 43
6. Montageanleitung
1) Vorbereitungen auf die Montage des Kühlschranks ................. 44
2) Montagearbeiten nach dem Einbau des Kühlschranks ............ 46
3) Montagearbeiten an der Tür des Einbauschranks ................... 49
4) Montagearbeiten an der Kühlschranktür .................................. 50
5) Überprüfung der Montage und abschließende Arbeiten .......... 53
6) Öffnungsrichtung der Kühlschranktür ändern ........................... 54
7) Abstand zwischen zwei Türen des Einbauschranks ................ 55
38
39
Vorsicht
■ Das Gerät sollte an einem Ort ohne zu starke Wärmeentwicklung durch
Heizkörper, Boiler oder direkte Sonneneinstrahlung und möglichst an einem
schattigen, gut belüfteten Ort aufgestellt werden.
■ Der Einbauschrank muss die entsprechenden Abmessungen aufweisen, damit eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleistet werden kann.
Das Gerät muss so eingebaut werden, dass ein leichter Luftstrom durch den
vorderen Lufteinlass möglich ist. Ansonsten kann die erforderliche Geräteleistung
nicht erreicht werden.
■ Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass keine Tiere ins Innere gelangen können.
Ansonsten besteht Brandgefahr durch evtl. Schäden an den Netzkabeln.
■ Sollte die Tür des Einbauschranks über die Oberkante hinausragen, verwenden Sie
einen Einbauschrank mit den angegebenen Maßen, ansonsten könnte die Tür
durchhängen oder schwer zu öffnen sein.
■ Die Tür des Einbauschranks darf nach der Montage nicht aufliegen. Die Dichtung
der Kühlschranktür muss sorgfältig montiert werden.
■ Einbauschränke aus weichen Materialien (zum Beispiel Rigips) sollten nicht
verwendet werden, da diese eine geringe Festigkeit haben und beschädigt werden
können. Statt dessen werden Einbauschränke aus festem Werkstoff empfohlen.
■ Der Einbauschrank sollte so beschaffen sein, dass er sich bei Erwärmung durch das
Gerät oder durch entstehende Feuchtigkeit beim Öffnen und Schließen der
Kühlschranktür nicht verformt.
■ Das Gerät muss möglichst waagerecht und senkrecht im Einbauschrank montiert
werden (Spielraum: 1 mm waagerecht bzw. senkrecht). Falls der Einbauschrank
nicht genau waagerecht und senkrecht aufgestellt wurde oder das Gerät auf einem
weichen Untergrund aufgestellt wird, können sich die Seitenwände verformen oder
der Schrank könnte sich nach einem längeren Zeitraum verdrehen.
(Da Belastungen von etwa 100 kg auftreten können, sollte ein Material und ein
Möbel verwendet werden, das sich im Laufe der Zeit nicht verformt.
■ Der Einbau-Kühlschrank sollte von mindestens zwei Personen montiert werden.
■ Achten Sie darauf, dass sich während der Montage keine Kinder im Raum befinden
oder mit den Montageteilen spielen.
■ Nehmen Sie die Schrauben zur Montage nacheinander aus der Plastikverpackung,
um sicherzustellen, dass sämtliche Schrauben verarbeitet werden.
■ Keine Mehrfachsteckdosen verwenden. Ansonsten besteht Brandgefahr.
■ Überprüfen Sie vor der Montage die korrekte Funktion des Gerätes, indem Sie das
Netzkabel anschließen.
1. Hinweise vor der Montage
40
2. Montagebauteile
ⓐ Türschraubeⓑ Holzschraubeⓒ
Schraube für obere Halterung
ⓓ
Höhen-Einstellmutter
AngabenMenge
D4×
L16
2
M56
D4×
L12
16
D4×6,5
4M54
-1
AngabenMenge
AngabenMenge
AngabenMengeAngabenMengeAngabenMenge
ⓖ Schraubenschlüssel
ⓔ Schraube für Halterung
Schraubenzieher (+)2-Meter-Maßband
D4XL164
AngabenMenge
Zusätzliche
Werkzeuge zur
Montage
Menge: 1 St.
Menge: 1 St.
Menge: 2 St.
① Oberseite des
Kühlschranks
⑤
Scharnierhalterung
⑨
Tiefen-Einstellhalterung
⑬
Kopfschraube
⑭ Vordere Scharnierblende
⑮ Belüftungsgitter
⒃ Dichtung
ⓕ Scharnierschraube
Menge: 2 St.
Menge: 1 St.
Menge: 1 St.
Menge: 2 St.
②
Scharnierhalter
⑥Blende der Scharnierhalterung
⑩Blende der Tiefen-
Einstellhalterung
Menge: 2 St.
Menge: 2 St.
Menge: 1 St.
Menge: 2 St.
③Tiefen-Einstellhalterung
(Durchmesser = 5,5 mm)
⑦ Papierschablone
⑪ Blende der Tiefen-
Einstellhalterung
Menge: 1 St.
Menge: 2 St.
Menge: 1 St.
Menge: 1 St.
④ Tiefen-Einstellhalterung
(Durchmesser = 8 mm)
⑧ Obere Halterung der Tür
des Einbauschranks
⑫Blende der oberen Halterung
der Tür des Einbauschranks
Menge: 2 St.
41
3. Montageplan des EinbauKühlschranks
6
5
4
4
9
9
1
14
15
12
10
3
10
8
2
2
16
16
10
10
3
14
42
4. Abmessungen von Einbau-Kühlschrank
und Einbaumöbel
※ Die Wandstärke des Einbauschranks in
dieser Abbildung beträgt 15 mm.
※ Der Einbauschrank sollte die in der
Abbildung gezeigten Abmessungen
aufweisen.
Wandstärke des Einbauschranks
18 mm
20 mm
Abmessungen der Tür des
Einbauschranks
Mind. 1836 mm
Mind. 1840 mm
Vorsicht
Bei einer abweichenden Wandstärke des Einbauschranks müssen die
Abmessungen der Tür entsprechend angepasst werden.
- Zur Montage sollte die Tür des Einbauschranks abgenommen werden.
- Sollte die Tür des Einbauschranks über die Oberkante hinausragen, könnte sich die Tür des
Einbauschranks absenken.
- Das Gerät muss möglichst waagerecht und senkrecht im Einbauschrank montiert werden.
43
■ Zur Belüftung für einen ausreichenden Wärmetausch des Kühlschranks sollten die
empfohlenen Mindestabstände eingehalten werden.
1. Die Luft sollte gut durch die Einlassöffnung
angesaugt und über die Auslassöffnung
abgegeben werden können.
2. Falls der Luftweg
¡
nicht jederzeit
sichergestellt ist, wird Ersatzweise der
Luftweg
¨
verwendet.
3. Die Belüftungsöffnungen an den Punkten ¨
und ¡ sollten eine Größe von mindestens
200
cm2aufweisen.
5. Montage des Einbau-Kühlschranks
■ Aufstellungsplan für Einbaumöbel bei vollständig geöffneter Tür
Anforderungen an den Untergrund für den
Einbauschrank
- Boden:
Die Härte des Untergrundes sollte einen Wert von T
20 mm haben.
- Fundament:
Das Bodenfundament sollte sich durch das Gewicht
des Gerätes nicht verformen (Maximal 200 kg:
Gerät + Lebensmittel + Tür des Einbauschranks +
Stoßeinwirkungen beim Öffnen/Schließen usw.)
- Ebenheit:
Bei unebenem Untergrund kann sich das gesamte
Einbaumöbel verformen oder die Tür lässt sich auf
Grund des Gewichtes des Gerätes nicht schließen.
- Die Seitenwand des Einbauschranks muss sicher an der Wand oder am benachbarten Möbelstück
befestigt werden. Da das Gerät mit den Scharnierschrauben an der Seitenwand des Einbauschranks
befestigt wird, muss die Seitenwand des Einbauschranks mit mindestens 30T am Scharnier befestigt
werden. (Zum Einbau des Kühlschranks sollte zusätzlich eine starre Platte mit mindestens 15T an der
Seitenwand des Einbauschranks montiert werden.) Bei sehr dünner Seitenwand könnte sich das Gerät
leicht verschieben, falls die Schrauben direkt die Wand berühren.
Vorsicht
Vorsicht
StandardSonderfall
44
※ Anhang
Tür nach rechts geöffnet
Schneiden Sie die Abdeckung bei einer
Wandstärke des Einbauschranks von 18
mm an Linie A, und bei einer Wandstärke
von 20 mm an Linie B ab.
Tür nach links geöffnet
Schneiden Sie die Abdeckung bei einer
Wandstärke des Einbauschranks von
18 mm an Linie D, und bei einer
Wandstärke von 20 mm an Linie C ab.
1) Falten Sie zuvor die obere Abdeckung des
Kühlschranks
¨
, wie in der Abbildung
gezeigt.
1. Montieren Sie die obere Abdeckung am Kühlschrank
2) Befestigen Sie die obere Abdeckung am
Kühlschrank
¨
im Abstand von 45 mm
von der Kante des Einbauschranks mit
den Holzschrauben
ⓑ
(an drei Punkten).
(Bei einer Wandstärke des
Einbauschranks von 18 mm bzw. 20 mm
schneiden Sie die obere Abdeckung für
den Kühlschrank
¨
zu, wie im folgenden
"Hinweis" beschrieben.)
6. Montageanleitung
1) Vorbereitungen auf die Montage des Kühlschranks
ACDB
45 mm45 mm
1
1
1
b
45 mm
45
2. Setzen Sie den Scharnierfuß ② in die Scharniere ein (an zwei Punkten).
(Siehe Abbildung 1)
(Bei einer Wandstärke des Einbauschranks von 20 mm muss der Scharnierfuß ② nicht
montiert werden.)
3. Kippen Sie den Kühlschrank etwas nach hinten und befestigen Sie mit den
Scharnierschrauben ⓔ die Halterung zur Höheneinstellung ③ lose an der Unterseite (an
zwei Punkten) der Kühlschranktür, wie in der Abbildung gezeigt.
4. Führen Sie das Netzkabel durch die Öffnung in der Rückwand des Einbauschranks.
Achten Sie bei der Montage des Gerätes darauf, dass das
Netzkabel über die hintere Halterung geführt wird, so dass
es nicht zwischen Kühlschrank und Boden gelangen kann.
Bei beschädigtem Netzkabel besteht Brandgefahr.
5. Richten Sie den Scharnierfuß ② mit der
Vorderkante des Einbauschranks bündig aus und
setzen Sie den Kühlschrank in den Einbauschrank
ein.
Achten Sie beim Einsetzen des Kühlschranks in den
Einbauschrank auf mögliche Verletzungsgefahren durch Einklemmen der Hände.
(Abbildung 1)
Oberseite des Einbauschranks (Bodenansicht)
6. Montageanleitung
1) Vorbereitungen auf die Montage des Kühlschranks
2) Montagearbeiten nach dem Einbau des Kühlschranks
e
e
2
3
3
2
46
6. Richten Sie den Kühlschrank mit Hilfe der Einstellfüße ( ) waagerecht/senkrecht aus.
Überprüfen Sie mit Hilfe des Schraubenschlüssels ⓖ den Abstand der Vorderseite des
Einbauschranks zur Vorderseite der Kühlschranktür. (Siehe Abbildung 2)
6. Montageanleitung
2) Montagearbeiten nach dem Einbau des Kühlschranks
Vorderseite des
Einbauschranks
ⓖ
Vorderseite der
K hlschrankt r
(Abbildung 2)
Kühlschrank ist nach hinten geneigt
Drehen Sie die Einstellfüße entgegen
dem Uhrzeigersinn, um das Gerät
eben auszurichten.
Kühlschrank ist nach vorn geneigt
Drehen Sie die Einstellfüße im
Uhrzeigersinn, um das Gerät eben
auszurichten.
g
47
7. Richten Sie den Scharnierfuß ②mit der
rechten Vorderkante des Einbauschranks
bündig aus.
9. Überprüfen Sie mit dem Maßband, ob die
Tiefe links und rechts identisch ist, wie in
Abbildung 4 gezeigt.
8. Befestigen Sie das obere und untere
Scharnier mit den Scharnierschrauben ⓕ
(an vier Punkten). (Siehe Abbildung 3)
Achten Sie beim Einsetzen der Schrauben
darauf, dass diese nicht durch die
Scharnierbewegungen beschädigt werden.
(Abbildung 4)
(Abbildung 3)
f
6. Montageanleitung
2) Montagearbeiten nach dem Einbau des Kühlschranks
48
10. Öffnen Sie die Kühlschranktür, setzen Sie die
Scharnierhalterung ⑤ oben links am
Kühlschrank ein und befestigen Sie diese mit
einer Holzschraube ⑥ (an einem Punkt)
sowie mit den Schrauben für die Halterung (e)
(an zwei Punkten) am Einbaumöbel bzw. am
Kühlschrank. (Siehe Abbildung 5)
11. Setzen Sie die Blende der Scharnierhalterung
⑥ an der linken Seite an und drücken Sie sie
fest. (Siehe Abbildung 6)
※※
Anhang
Bei einer Wandstärke des Einbauschranks von 15
mm bleibt ein etwa 6 mm breiter Abstand
zwischen Blende der Scharnierhalterung ⑥ und
Anzeigefenster.
• Bei einer Wandstärke des Einbauschranks von
18 bis 20 mm bleibt ein etwa 1 mm breiter
Abstand.
6. Montageanleitung
2) Montagearbeiten nach dem Einbau des Kühlschranks
(Abbildung 5)
(Abbildung 6)
e
b
5
6
6
49
12. Legen Sie die Papierschablone ⑦ an der Grundlinie der Schablone an der Rückseite der
Tür des Einbauschranks an. (Siehe Abbildung 7)
※※
Anhang
- Legen Sie die Grundlinie der Papierschablone 1595 mm vom Boden des
Einbauschranks an.
- Legen Sie die Grundlinie der Papierschablone bei einer überlangen Tür des
Einbauschranks im Abstand von 1595 mm plus Abstand ‘A’ vom Boden des
Einbauschranks an.
Überprüfen Sie vor dem Befestigen der
Holzschraube ⓑ nochmals, ob die
Markierungen korrekt vorgenommen
wurden.
13. Zeichnen Sie die beiden Löcher in der
Papierschablone ⑦ an der Tür des
Einbauschranks an. (Siehe Abbildung 8)
7
A
(Abbildung 7)
Grundlinie der
Papierschablon
e (für Scharnier
rechts)
Grundlinie der
Papierschablon
e (für Scharnier
links)
(Abbildung 8)
⑦
14. Nehmen Sie die Papierschablone ⑦ ab, legen
Sie die obere Halterung ⑧ der Tür des
Einbauschranks an dessen Wand an und
befestigen Sie die obere Halterung ⑧ der Tür
des Einbauschranks mir den Holzschrauben ⓑ
(an vier Punkten). (Siehe Abbildung 9)
※※
Anhang - Falls die obere Halterung an einer
falschen Position angebracht wurde,
korrigieren Sie die Lage und
verwenden Sie die bisher nicht
genutzten Löcher.
(Abbildung 9)
b
b
8
6. Montageanleitung
3) Montagearbeiten an der Tür des Einbauschranks
50
15. Setzen Sie die Höhen-Einstellmuttern ⓓ (an zwei Punkten an der Unterseite) auf die HöhenEinstellschrauben und setzen Sie die obere Halterung ⑧ der Tür des Einbauschranks in die
Höhen-Einstellschraube an der Oberseite der Kühlschranktür ein. Stellen Sie die Höhe der Tür
des Einbauschranks mit Hilfe der Höhen-Einstellmuttern ein. (Siehe Abbildung 10)
16. Überprüfen Sie, ob die Tiefen-Einstellhalterung ⑨ mit der Öffnung der Kühlschranktür
(Abbildung 11) ausgerichtet ist und befestigen Sie die Tiefen-Einstellhalterung ⑨
links/rechts (an vier Punkten) der Tür des Einbauschranks mit Holzschrauben (b).
(Abbildung 12)
6. Montageanleitung
4) Montagearbeiten an der Kühlschranktür
(Abbildung 10)
(Abbildung 11)
(Abbildung 12)
d
8
8
Achten Sie bei der Montage
der Tür des Einbauschranks
auf mögliche
Verletzungsgefahren durch
eine herunterfallende Tür,
falls die Aufhängung nicht
korrekt vorgenommen
wurde.
b
9
9
1050 mm
※※
Anhang
Die Öffnung in der Tür
befindet sich 1050 mm über
dem unteren Türrand.
51
18. Prüfen Sie die Abstände mit dem Schraubenschlüssel ⓖ. (Siehe Abbildung 15)
17. Befestigen Sie die obere Halterung ⑧ lose mit den Höhen-Einstellmuttern ⓓ (Abbildung
13) und lassen Sie zwischen der Tür und der Vorderseite des Einbauschranks einen
Abstand von 4 mm. Justieren Sie jetzt die Tür des Einbauschranks so, dass die Schranktür
beim Öffnen/Schließen den Schrank nicht berührt.
19. Bei zu großem bzw. geringem Abstand lösen Sie die Höhen-Einstellmutter ⓓ, die
Türschraube ⓐ sowie die Holzschraube ⓑ und wiederholen Sie die Arbeit ab Schritt 12.
(Abbildung 13)
g
(Abbildung 14)
6. Montageanleitung
4) Montagearbeiten an der Kühlschranktür
d
8
20. Setzen Sie die Tiefen-Einstellhalterung ④ wie in der Abbildung gezeigt an, befestigen Sie
sie mit den Schrauben für die Halterung ⓔ (an zwei Punkten) und ziehen Sie die
Schrauben für die obere Halterung ⓒ fest (an vier Punkten). (Siehe Abbildung 15)
Ziehen Sie nun die Höhen-Einstellmuttern ⓓ zur Befestigung der oberen Halterung ⑧
fest.
(Abbildung 15)
c
4
e
52
6. Montageanleitung
4) Montagearbeiten an der Kühlschranktür
(Abbildung 17)
(Abbildung 18)
Oberseite der Tür
Türmitte
Unterseite der Tür
⑫
⑪
⑪
⑩
⑩
b
22. Befestigen Sie die Tiefen-Einstellhalterungen ③ mit den Holzschrauben ⓑ (an vier
Punkten) und öffnen Sie die Tür des Einbauschranks vollständig, so dass ein Abstand von
4 mm erreicht wird (s. Abb. 14 und 17). Ziehen Sie nun die lose befestigten Schrauben für
die Halterung
ⓔ
fest (Abbildung 1), um die Tiefen-Einstellhalterung ③ zu fixieren.
21. Öffnen Sie die Tür des Einbauschranks
vollständig, so dass ein Abstand von 4 mm
erreicht wird (s. Abb. 14). Befestigen Sie nun
die Tiefen-Einstellhalterung ⑨ mit Hilfe der
Türschrauben ⓐ an beiden Seiten (an zwei
Punkten) der Kühlschranktür.
(Abbildung 16)
23. Befestigen Sie die Blende der oberen Halterung ⑫ auf der Oberseite der Tür, die Blende
der Tiefen-Einstellhalterung ⑩ und ⑪ an der Türmitte sowie an der Unterseite der Tür.
(Siehe Abbildung 18)
3
(Abbildung 16)
a
9
53
24. Befestigen Sie die vordere Scharnierblende ⑭ an der vorderen Innenseite.
(an zwei Punkten)
25. Setzen Sie das Belüftungsgitter ⑮ in die vordere Bodenöffnung ein.
26. Montieren Sie die Dichtung ⒃, wie
in der Abbildung gezeigt. Die
Dichtung muss gegenüber der
Scharnierseite angebracht werden.
Sollte die Dichtung zu lang sein,
schneiden Sie sie auf die geeignete Länge zu.
27. Setzen Sie die Kopfschraube ⑬ ein, wie in der Abbildung gezeigt.
6. Montageanleitung
5) Überprüfung der Montage und abschließende Arbeiten
(Abbildung 19)
14
16
16
16
13
14
15
54
1. Lösen Sie die Schrauben ❶ und
❸ am Scharnier des Gehäuses
etwas und drücken Sie die Tür
zum Abnehmen nach rechts.
(Siehe Abbildung 20)
2. Lösen Sie nun die Schrauben ❶
und ❸ vollständig und befestigen
Sie sie lose an der
gegenüberliegenden Seite. (Siehe
Abbildung 20)
3. Lösen Sie die Schrauben ❷ und❹ der Tür, um das Scharnier
abzunehmen.
4. Setzen Sie das abgenommene
Scharnier auf die diagonal
gegenüberliegende Seite um, wie
in Abbildung 21 gezeigt. Drehen
Sie das Scharnier um 180° und
befestigen Sie es an der Tür.
5. Setzen Sie das Türscharnier auf
die am Gehäuse befestigte
Schraube (siehe Schritt 2) und
drücken Sie die Tür von links
nach rechts.
6. Justieren Sie die Abstände der
Kühlschranktür
oben/unten/links/rechts, so dass
die Tür gerade sitzt, und ziehen
Sie die Schrauben fest.
7. Setzen Sie die Kopfschrauben ⑬
(an zwei Punkten) nach der
Montage des Scharniers in die
gegenüberliegenden Öffnungen
des Scharniers ein.
※ Die Tür muss vor der Montage auf der gewünschten Seite angebracht werden.
6. Montageanleitung
6) Öffnungsrichtung der Kühlschranktür ändern
1
2
(Abbildung 20)
(Abbildung 21)
55
※ Bei der Montage von zwei Einbauschränken nebeneinander sollte ein
Mindestabstand von 5 mm eingehalten werden.
6. Montageanleitung
7) Abstand zwischen zwei Türen des Einbauschranks
CONGELATORE
Istruzioni per l'uso
Nel ringraziarvi per avere acquistato questo
prodotto SMEG, vi raccomandiamo di leggere
attentamente le seguenti istruzioni e di conservare
questo manuale per eventuali consultazioni future.
FREEZER
User's Guide
Please read this User's Guide carefully before
operating and keep it handy for reference at all times.
GEFRIERSCHRANK
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
CONGELADOR
Manual do Utilizador
Por favor leia cuidadosamente este Manual do
Utilizador antes da primeira utilização e mantenhao à mão
para poder consultálo sempre que necessário.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bedienung
Hinweise zur
Registrierung
Wichtige Sicherheitshinweise
Bestimmung der Komponenten
Temperaturregelung
Anzeigefenster zur Temperaturregelung
Netzschalter / 76
Temperatur im Gefrierfach einstellen / 76
Extra-Gefrieren / 77
Selbsttest / 77
Türsignal / 77
Eisherstellung / 78
Abtauen / 78
Hinweise zur Eisherstellung
60
60
74
75
75
79
Aufbewahrung von
Lebensmitteln
Wartung und
Pflege
Fehlersuche
Empfohlene Aufbewahrung von Lebensmitteln
Aufbewahrung von Lebensmitteln
Allgemeine Hinweise
Herausnehmen der einzelnen Kühlschrankteile
Reinigung
Fehlersuche
* Weitere Hinweise finden Sie in der
Aufstellanleitung.
59
79
80
81
82
83
84
Einleitung
Registrierung
Einleitung
Modell-und Seriennummer befinden sich auf der Rückseite
des Gerätes. Diese Nummer wurde für dieses Gerät
einmalig vergeben. Sie sollten hier die erforderlichen
Angaben eintragen und das Handbuch als Kaufbeleg
aufbewahren. Heften Sie den Kassenbon hier an.
Kaufdatum :
Händler :
Adresse des Händlers :
Telefonnummer des Händlers :
Modellnummer :
Seriennummer :
Wichtige Sicherheitshinweise
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Handbuch enthält viele wichtige
Sicherheitshinweise, die stets gelesen und befolgt
werden sollten.
Dieses Sicherheitssymbol weist auf mögliche Lebensoder Verletzungsgefahren für Sie und andere Personen
bzw. auf mögliche Beschädigungen am Gerät hin. Alle
Sicherheitshinweise werden durch dieses Symbol
zusammen mit der Warnung GEFAHR, ACHTUNG oder
VORSICHT gekennzeichnet. Diese Warnungen haben
folgende Bedeutungen:
GEFAHR
ACHTUNG
VORSICHT
Bei allen Sicherheitshinweisen werden die jeweiligen
Gefahrensituationen, Hinweise zur Vermeidung von
Verletzungen sowie die Folgen bei Missachtung der
Hinweise erläutert.
60
Missachtung der Hinweise führt in
jedem Falle zum Tod oder zu schweren
Verletzungen.
Missachtung der Hinweise kann zum
Tod bzw. zu schweren Verletzungen
führen.
Weist auf eine mögliche Gefahr hin,
die bei Missachtung zu leichten bzw.
mittelschweren Verletzungen bzw.
Produktbeschädigungen führen
könnte.
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Feuer-, Stromschlag- oder
Verletzungsgefahren für Personen beim Betrieb dieses
Gerätes sollten die folgenden Sicherheitshinweise
befolgt werden, einschließlich.
Lesen Sie vor Betrieb des Gerätes alle Anleitungen.
1. Netzanschluss
Es sollte eine separate Steckdose verwendet werden.
•
Beim Anschluss mehrerer Geräte an
eine einzige Steckdose besteht
Brandgefahr.
•
Der FI-Schutzschalter könnte
ausgelöst werden, so dass Lebensmittel geschädigt
werden und Lecks am Spender auftreten können.
Der Netzstecker sollte nicht nach oben zeigen oder
zwischen Kühlschrank und Wand eingeklemmt
werden.
Wasser könnte in den Stecker tropfen
und Brände oder Stromschläge
verursachen.
Achten Sie darauf, dass das abgewickelte Netzkabel
beim Verschieben des Kühlschranks zum Aufstellen
nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Es besteht die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen.
Das Netzkabel darf beim Abziehen des Gerätes von der
Wand nicht eingeklemmt oder beschädigt werden.
Das Netzkabel sollte nicht geknickt oder durch
schwere Gegenstände eingeklemmt
werden.
Das Kabel könnte beschädigt werden und
Brände oder Stromschläge verursachen.
61
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Die Länge des Netzkabels nicht ändern oder
verlängern.
Bei beschädigtem Netzkabel besteht die
Gefahr von Stromschlägen oder
Bränden.
Das Netzstecker vor der Reinigung, Wartung oder
dem Austausch der Innenbeleuchtung des
Kühlschranks abziehen.
•
Es besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Verletzungen.
•
Stellen Sie vor dem Austauschen der
Kühlschranklampe sicher, dass der
Gummiring in der Steckdose zum Schutz vor
elektrischer Funkenbildung eingesetzt ist.
Das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit
feuchten Händen berühren.
Es besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Verletzungen.
Beseitigen Sie Wasser und Staub vom Netzstecker und
schließen Sie den Stecker fest an die Steckdose an.
Bei Staub, Wasser oder lockerem
Anschluss besteht die Gefahr von
Bränden oder Stromschlägen.
Das Netzkabel beim Abziehen immer am
Netzstecker selbst halten, nicht am Kabel.
Ansonsten besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder von Bränden durch
Kurzschlüsse.
62
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Es muss eine ordnungsgemäße Erdung erfolgen.
Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker
oder den Kundendienst, falls Sie
die Anleitungen zur Erdung nicht
vollständig verstehen oder falls Sie
Flachkupfer
Erdungsleitung
Mind. 76 cm
nicht wissen, ob das Gerät
ordnungsgemäß geerdet ist.
Bei unsachgemäßer Erdung besteht die
Gefahr von Geräteausfällen oder Stromschlägen.
Der Netzstecker darf ausschließlich an eine
geerdete Steckdose mit geeigneter Netzspannung
angeschlossen werden.
Ansonsten besteht die Gefahr von Bränden.
Beschädigte Netzkabel oder Netzstecker und
Steckdosen mit lockeren Anschlüssen sollten nicht
verwendet werden.
Ansonsten besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder von Bränden durch
Kurzschlüsse.
Warten Sie nach dem Abziehen des Netzsteckers
mindestens fünf Minuten, bis der
Stecker wieder angeschlossen wird.
Ansonsten funktioniert das Gefrierfach u.
U. nicht störungsfrei.
Minuten
2. Bedienung des Kühlschranks
Keine schweren oder Gefahr verursachende
Gegenstände (Behälter mit Flüssigkeit) auf den
Kühlschrank stellen.
Der Gegenstand könnte beim Öffnen und
Schließen der Tür herunterfallen und
Verletzungen, Brände und Stromschläge
verursachen.
Nicht an die Tür, die Türregale oder an die Minibar
des Gefrier- oder Kühlfachs hängen.
Der Kühlschrank könnte umkippen und
Verletzungen an den Händen verursachen.
Achten Sie diesbezüglich besonders auf
Kinder.
63
Nach 5
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Kinder dürfen nicht in das Gerät gelangen.
Für ein im Kühlschrank
eingeschlossenes Kind besteht
Lebensgefahr.
Beim ruckartigen Öffnen und Schließen der
Kühlschranktür können Lebensmittel im
Kühlschrankfach herausfallen und u. U. auf den Fuß
fallen und so Verletzungen verursachen.
Den Kühlschrank nicht an einem feuchten Ort oder
an einem Ort aufstellen, an dem das Gerät mit
Wasser in Berührung kommen
könnte.
Die Isolierung der elektrischen Geräteteile
könnte Schaden nehmen, so dass
Leckströme entstehen können.
Keine brennbaren Stoffe wie Äther, Benzin,
Alkohol, Arzneimittel, ND-Gas, Sprays oder
Kosmetika in der Nähe oder im
Kühlschrank verwenden oder
Lagern.
Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
Keine brennenden Duftkerzen zur Beseitigung von
Gerüchen in den Kühlschrank stellen. Das Innere
des Kühlschranks niemals mit einem Fön
trocknen und bei geöffneter Tür keine
Kerzen zur Beleuchtung verwenden.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
64
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Keine Arzneimittel und wissenschaftliche Stoffe im
Kühlschrank lagern.
Temperaturempfindliche Stoffe sollten
nicht im Kühlschrank aufbewahrt
werden. Sie könnten verderben oder
unerwartete Reaktionen auslösen und
so eine Gefahr darstellen.
Keine brennbaren Sprays in der
Nähe des Kühlschranks verwenden.
Es besteht Brandgefahr.
Den Kühlschrank nicht in der Nähe von Heizgeräten
aufstellen. Das Gerät darf nicht in der Nähe von
brennbaren Stoffen aufgestellt
werden, z. B. in der Nähe von
Gasleitungen.
Es besteht Brandgefahr.
Keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf den
Kühlschrank stellen, wie z. B.
Vasen, Becher, Kosmetika und
Arzneimittel.
Es besteht die Gefahr von Bränden,
Stromschlägen oder Verletzungen durch
herunterfallende Behälter.
Bei Gewitter oder bei längerer Abwesenheit den
Netzstecker abziehen.
Ansonsten besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Bränden.
65
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Ein mit Wasser in Berührung gekommenes Gerät
von Fachpersonal prüfen lassen.
Es besteht die Gefahr von Feuer oder
Stromschlägen.
Bei austretendem Gas im Raum den Kühlschrank
und keine Steckdose berühren und den Raum sofort
gut lüften.
•
Bei Funkenbildung besteht die
Gefahr von Explosionen, Bränden
und Verbrennungen.
•
In diesem Kühlschrank wird ein
umweltfreundliches Kältemittel eingesetzt
(Isobutan R600a). Selbst eine kleine Menge dieses
Gases (80 bis 90g) ist schon brennbar. Bei
austretendem Gas während des Transports, der
Montage oder dem Betrieb des Kühlschranks besteht
bei Funkenbildung die Gefahr von Bränden und
Verbrennungen.
Kein Wasser auf die Außen- und Innenflächen des
Kühlschranks sprühen und niemals mit Benzin oder
Verdünner reinigen.
Die Isolierung der elektrischen
Geräteteile könnte Schaden nehmen,
so dass die Gefahr von Bränden und
Stromschlägen besteht.
Bei ungewöhnlichen Gerüchen oder
Rauchentwicklung am Kühlschrank sofort den
Netzstecker abziehen und den
Kundendienst verständigen.
Es besteht Brandgefahr.
66
Kundendienst
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Der Kühlschrank darf nur von qualifizierten
Personen demontiert, repariert
oder verändert werden.
Es besteht die Gefahr von
Verletzungen, Stromschlägen oder
Bränden.
Den Kühlschrank nicht für besondere Zwecke
verwenden (z. B. zur Lagerung von Arzneimitteln
oder Testmaterial oder zum Betrieb auf einen
Schiff).
Es können unerwartete Gefahren
entstehen, darunter Brände,
Stromschläge, ein Verderben des
aufbewahrten Materials oder chemische
Reaktionen.
Vor der Entsorgung des Kühlschranks die Tür
abnehmen.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass
Kinder beim Spielen im Kühlschrank
eingeschlossen werden.
Das Gerät sollte ohne Aufsicht oder vorherige
Einweisung in die Bedienung des Gerätes durch
eine erziehungsberechtigte Person nicht von
Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit wenig Erfahrung und
Kenntnis im Umgang mit diesem Gerät bedient
werden.
Achten Sie darauf, dass Kleinkinder nicht
unbeaufsichtigt mit dem Gerät spielen.
67
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Den Kühlschrank auf einem festen und ebenen
Untergrund aufstellen.
Beim Aufstellen an einem unsicheren
Ort besteht Lebensgefahr durch ein
Herunterfallen des Kühlschranks beim
Öffnen und Schließen der Tür.
Niemals die Hände oder metallische Objekte in die
Austrittsöffnungen der Kaltluft, in der Abdeckung,
in die Kühlschrankunterseite und in das
hitzebeständige Gitter auf der
Rückseite (Austrittsöffnung)
einführen.
Es besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Verletzungen.
VORSICHT
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitshinweise
besteht die Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden. Handeln Sie stets aufmerksam.
Lebensmittel und Behälter im
Gefrierfach niemals mit feuchten
Händen berühren.
Es besteht die Gefahr von Erfrierungen.
Lebensmittel stets sicher im Kühlschrank
aufbewahren.
Beim Öffnen und Schließen der Kühlschranktür können
Lebensmittel im Kühlschrankfach herausfallen und
Verletzungen verursachen.
68
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Keine Flaschen in das Gefrierfach legen.
Der Flascheninhalt könnte gefrieren, dabei
zerbrechen und zu Verletzungen führen.
Niemals die Hände in die Unterseite
des Kühlschranks einführen.
Die Eisenplatte auf der Unterseite kann
zu Verletzungen führen.
Den Kühlschrank zum Transportieren an den
Griffleisten oben und unten auf
der Rückseite festhalten.
Ansonsten könnte eine Hand
abrutschen und Verletzungen
verursacht werden. Auf Grund seines
hohen Gewichtes sollte das Gerät nicht von einer
einzelnen Person transportiert werden. Es besteht die
Gefahr von Verletzungen oder Unfällen.
Achten Sie beim Öffnen und Schließen der Tür des
Kühlschranks oder der Minibar bitte auf Personen
in der Umgebung, um Verletzungen zu vermeiden.
Beim Öffnen und Schließen der Tür
könnten Füße und Hände im Türspalt
eingeklemmt werden oder Kinder
durch die Türecken verletzt werden.
Keine lebendigen Tiere im
Kühlschrank aufbewahren.
69
Einleitung
Vorsichtshinweis
Wichtige Sicherheitshinweise
Achtung
•
Diese Kühl-/Gefrierschrank-Kombination muss vor
Inbetriebnahme ordnungsgemäß und an einem in der
Bedienungsanleitung empfohlenen Ort aufgestellt
werden.
•
Lesen Sie vor dem Aufstellen der Kühl-/GefrierschrankKombination die Montageanleitung.
•
Die Kühl-/Gefrierschrank-Kombination niemals durch
Ziehen am Netzkabel vom Netz trennen. Das Kabel nur
gerade und am Netzstecker selbst von der Steckdose
abziehen.
•
Während des Betriebs des Gerätes niemals die kalten
Oberflächen im Gefrierfach berühren, besonders mit
feuchten oder nassen Händen. Die Haut könnte an den
extrem kalten Oberflächen haften bleiben.
•
Vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker ziehen.
Das Netzkabel niemals beschädigen, verbiegen, heraus
ziehen oder verdrehen. Durch solche Beschädigungen
besteht die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen.
Keine Glasbehälter in das Gefrierfach stellen. Das Glas
könnte beim Gefrieren des Inhalts zerspringen.
•
Niemals Wasser direkt in oder auf die Kühl/Gefrierschrank-Kombination sprühen.
Es besteht Explosions- bzw. Brandgefahr.
•
Netzstecker niemals mit feuchten Händen anschließen.
Es besteht die Gefahr von Stromschlägen.
•
Die Kühl-/Gefrierschrank-Kombination nicht an einem
feuchten Ort aufstellen, an dem die Gefahr von
Spritzwasser besteht.
Bei einer unsachgemäßen Isolierung der elektrischen
Bauteile besteht Stromschlag- bzw. Brandgefahr.
70
Wichtige Sicherheitshinweise
•
Das Gerät niemals auseinandernehmen, reparieren oder
verändern. Es besteht die Gefahr von Bränden oder
ungewöhnlichem Betriebsverhalten und somit von
Verletzungen.
•
Vor dem Austausch der Innenbeleuchtung des Kühlschranks
immer den Netzstecker von der Steckdose abziehen.
Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen.
•
Schließen Sie die Kühl-/Gefrierschrank-Kombination möglichst
an eine eigene Steckdose an, um Überlastungen dieses und
anderer Geräte sowie von Haushaltslampen vorzubeugen.
Die Länge des
Netzkabels nicht ändern
oder verlängern
Erreichbarkeit des
Netzsteckers
Austauschen des
Netzkabels
Gefahr
Diese Gegenstände
nicht aufbewahren
Erdung
Es besteht Stromschlag- bzw.
Brandgefahr.
Der Netzstecker der Kühl-/Gefrierschrank-Kombination
sollte sich zum schnellen Trennen vom Netz im Notfall an
einem leicht zugänglichen Ort befinden.
Um Gefahren zu vermeiden, muss ein beschädigtes
Netzkabel vom Hersteller bzw. einem Servicebetrieb oder
einem qualifizierten Techniker ersetzt werden.
Kinder könnten eingeschlossen werden.
Bevor Sie einen alten Kühlschrank oder Gefrierschrank
entsorgen:
Nehmen Sie die Türen ab.
Lassen Sie die Regale im Schrank eingebaut, damit Kindern
das Hineinklettern in den Schrank erschwert wird.
Benzin oder andere brennbare Gase oder Flüssigkeiten
niemals in der Nähe dieses oder anderer Geräte lagern
oder verwenden.
Bei einem elektrischen Kurzschluss verringert eine Erdung
die Gefahr von Stromschlägen, indem eine
Ausweichleitung für den elektrischen Strom bereitgestellt
wird. Um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden,
muss dieses Gerät geerdet werden. Bei unsachgemäßer
Verwendung des Erdungssteckers besteht
Stromschlaggefahr.
71
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Achtung
Die Belüftungsöffnungen im Gerät und im Gehäuse
dürfen nicht verdeckt werden.
Zur Beschleunigung des Abtauvorgangs keine bzw.
nur die vom Hersteller empfohlenen mechanischen
Geräte oder Vorgehensweisen einsetzen.
Der Kühlkreislauf darf nicht beschädigt werden.
Keine bzw. nur die vom Hersteller empfohlenen
elektrischen Geräte im Innenraum des Gerätes
verwenden.
Das im Gerät eingesetzte Kältemittel und Treibgas
zur Isolierung muss ordnungsgemäß entsorgt
werden. Wenden Sie sich zur Entsorgung an einen
Servicebetrieb oder an einen gleichwertig
qualifizierten Techniker.
Dieses Gerät enthält eine kleine Menge IsobutanKältemittel (R600a), ein natürliches und sehr
umweltverträgliches Gas. Dennoch ist dieses Gas
brennbar. Achten Sie beim Transport sowie bei der
Montage des Gerätes darauf, dass keine Komponenten
des Kältemittel-Kreislaufs beschädigt werden. Das aus
den Leitungen austretende Kältemittel könnte sich
entzünden bzw. Verletzungen der Augen verursachen.
Bei einem Leck müssen offenes Feuer sowie mögliche
Zündquellen vermieden und der Raum, in dem sich das
Gerät befindet, muss einige Minuten lang gut gelüftet
werden.
Um das Entstehen eines brennbaren Gas-Luft-Gemisches bei
einem Leck im Kältemittel-Kreislauf zu vermeiden, sollte sich
die Größe des der Aufstellortes nach der Menge des
verwendeten Kältemittels richten. Der Raum sollte pro 8g
R600a-Kältemittel im Gerät eine Größe von 1 m2aufweisen.
Die Menge des verwendeten Kältemittels in Ihrem Gerät
wird auf dem Gerättypenschild innerhalb des Gerätes
angegeben.
Ein vermeintlich defektes Gerät darf niemals betrieben
werden. Verständigen Sie im Zweifelsfall Ihren Händler.
72
Einleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Vorsicht
•
Der Netzstecker darf nicht an eine lockere
Steckdose angeschlossen werden.
Es besteht die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen.
•
Die Kühl-/Gefrierschrank-Kombination niemals
durch Ziehen am Netzkabel vom Netz trennen. Das
Kabel nur gerade am Netzstecker von der
Steckdose abziehen.
Das Kabel könnte sich lösen und einen Kurzschluss
verursachen.
•
Zur Reinigung des Steckers kein feuchtes oder
nasses Tuch verwenden. Entfernen Sie grobe
Verunreinigungen vom den Stiften des
Netzsteckers.
Ansonsten besteht Brandgefahr.
•
Niemals die Hände in den unteren Bereich des
Gerätes einführen.
Es besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten.
•
Warten Sie nach dem Trennen des Gerätes vom
Netz mind. fünf Minuten, bevor Sie den Stecker
wieder an die Steckdose anschließen.
Bei einem ungewöhnlichen Betriebsverhalten des
Gefrierschranks besteht die Gefahr von
Sachbeschädigungen.
•
Falls das Gerät eine längere Zeit nicht betrieben
wird, sollte der Netzstecker gezogen werden.
Bei Beschädigungen an der Isolierung besteht
Brandgefahr.
•
Kinder sollten das Bedienungsfeld auf der
Vorderseite des Gerätes nicht berühren oder zum
Spielen verwenden.
•
Das im Kühlschrank/Gefrierschrank eingesetzte
Kältemittel sowie die Gase innerhalb der Isolation
müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
Überprüfen Sie vor der Entsorgung des Gerätes
alle Rohre auf der Rückseite auf Beschädigungen.
73
Einleitung
Gefrierfachregal
Bestimmung der
Komponenten
Eiswürfelschale
und Eisfach
Gefrierfach
Angleichschraube
74
Temperaturen und
FREEZEREXTRA FRZ.
POWER
3SECS
Funktionen
einstellen
Betrieb
Temperaturregelung
Der Gefrierschrank besitzt eine Temperaturregelung für
das Gefrierfach.
Anzeigefenster zur
Temperaturregelung
Anzeigefeld
Extra-GefrierenNetzschalter
Taste zur Einstellung der
Gefrierfachtemperatur
75
Betrieb
Netzschalter
•
Halten Sie die Taste zum Ein- bzw.
Ausschalten des Gefrierschranks länger
als drei Sekunden gedrückt.
POWER
3SECS
Temperatur im
Gefrierfach
einstellen
Hinweis
•
Die Temperatur des Gefrierfachs ist bei Lieferung
auf -23°C bzw. auf -15°C voreingestellt. Die
Temperaturen für die Fächer können nun separat
eingestellt werden.
•
Bei jedem Drücken der Taste für
die Temperaturregelung wird die
FREEZER
Temperatur des Gefrierfachs um
jeweils 1°C erhöht.
Die tatsächliche Innentemperatur kann je nach
enthaltenen Lebensmitteln variieren, da es sich bei der
angezeigten Temperatur um die Zieltemperatur handelt
und nicht um die im Gefrierschrank herrschende
Temperatur.
Die Kühlleistung kann nach dem ersten Einschalten
geringer sein. Stellen Sie die Temperatur erst nach
einem zwei- bis dreitägigen Betrieb des Gefrierschranks
wie beschrieben ein.
76
Extra-Gefrieren
EXTRA FRZ.
EXTRA FRZ.
EXTRA FRZ.
Betrieb
•
Wählen Sie diese Einstellung zum schnellen Einfrieren
von Lebensmitteln.
•
Diese Funktion dient zum schnellen Einfrieren von
Lebensmitteln. Sie zum Starten der Funktion
Extra-Gefrieren ein Mal die Taste Extra FRZ.
(Extra-Gefrieren). Daraufhin wird der
Schnellgefrierbetrieb gestartet und die Anzeige
leuchtet.
•
Das Extra-Gefrieren dauert etwa drei Stunden. Nach
Beenden der Funktion wird die vorherige Temperatur
automatisch wieder eingestellt. Um diese Funktion
sofort zu beenden, drücken Sie nochmals die Taste
EXTRA FRZ. Die Anzeige erlischt, die Funktion ExtraGefrieren wird beendet und der Gefrierschrank stellt
die zuvor eingestellte Temperatur wieder her.
Selbsttest
Türsignal
In der
Eistellung
"Ein"
Diese Funktion dient zur Ermittlung von
Funktionsstörungen. Drücken Sie bei einer möglichen
Störung des Kühlschranks die Taste für die
Temperaturregelung:
- Bei nach oben und nach unten laufender Anzeige liegt
keine Störung mit dem Gefrierschrank vor.
- Bei nicht nach oben und nach unten laufender Anzeige
liegt eine Störung vor. Lassen Sie das Gerät
angeschlossen und verständigen Sie einen
Servicebetrieb.
Falls die Gefrierschranktür länger offen steht, ertönt ein
Signalton.
77
In der
Eistellung
"Aus"
Betrieb
Eisherstellung
•
Füllen Sie den Eiswürfelbereiter im
Einsürfelfach mit Wasser. Falls der
Behälter zu voll gefüllt wird, kann sich
das Eis später nicht gut lösen und es
können Eisklumpen entstehen.
•
Um das Eis in den Eisbehälter zu
geben, drehen Sie den Eisauswurf des
Eiswürfelbereiters.
Hinweis
Tipp
•
Wenn Sie am Eisauswurf drehen, bevor das Eis
vollständig gefroren ist, kann überschüssiges Wasser in
den Eisbehälter laufen und es können sich Eisklumpen
bilden.
Um die Eiswürfel leicht herausnehmen zu können, lassen
Sie vor dem Drehen etwas Wasser über den Behälter
laufen.
Abtauen
•
Der Gefrierschrank wird automatisch abgetaut.
•
Das Abtauwasser fließt dabei in den
Verdampfungsbehälter und wird automatisch
verdampft.
78
Hinweise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
Hinweise zur Eisherstellung
1. Füllen Sie den Eiswürfelbereiter
bis zur Markierung mit Wasser.
- Bei zu vollem Behälter lässt
sich das Eis später schwerer
lösen.
- Um schnell Eis zu erhalten, wählen Sie die Funktion
"Schnellgefrieren".
2. Drehen Sie zum Entnehmen des Eises den
Eiswürfelbereiter.
- Das Eis lässt sich leichter
herausnehmen, wenn Sie vor
dem Drehen etwas Wasser
über den Eiswürfelbehälter
laufen lassen oder den
Behälter kurz in Wasser
eintauchen.
- Kein unvollständig gefrorenes Eis verwenden.
- Den Eisbehälter nicht verdrehen. Er könnte
zerbrechen.
- Den Eisbehälter nicht zur Eisherstellung verwenden.
Er könnte zerbrechen.
Markierung
Gefrierfachregal
Türregal
Eisbereiter
Empfohlene Aufbewahrung
von Lebensmitteln
Öffnen Sie zum Entnehmen von Lebensmitteln die
Klappe.
Hier kann Tiefkühlkost aufbewahrt werden, wie Fleisch,
Fisch, gefrorene Brötchen und Eiscreme.
Der Eiswürfelbereiter und der Eiswürfelbehälter befinden
sich hier.
79
Hinweise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
Aufbewahrung von Lebensmitteln
•
Vorsicht
Leicht verderbliche Lebensmittel wie Bananen, Ananas
und Melonen nicht bei niedrigen Temperaturen im
Gefrierschrank aufbewahren.
•
Warme Lebensmittel vor der Aufbewahrung abkühlen.
Die Aufbewahrung von warmen Lebensmitteln im
Gefrierschrank könnte andere Lebensmittel
beeinträchtigen und führt zu hohen Stromrechnungen.
•
Lebensmittel möglichst in geschlossenen Behältern
aufbewahren. So wird ein Ausdünsten von Feuchtigkeit
verhindert und die Lebensmittel behalten ihre
Geschmacks- und Nährstoffe.
•
Belüftungsschlitze nicht durch Lebensmittel verdecken.
Eine gute Zirkulation von Kaltluft sorgt für eine
gleichmäßige Gefrierschranktemperatur.
•
Die Tür sollte nicht zu häufig geöffnet werden. Beim
Öffnen der Tür gelangt warme Luft in den
Gefrierschrank, so dass die Temperatur ansteigt.
•
Niemals zu viele Lebensmittel ins Türfach stellen. Die Tür
kann ansonsten nicht richtig geschlossen werden.
•
Keine Flaschen im Gefrierfach, in der Miracle Zone oder
im Snackbehälter aufbewahren. Die Flaschen könnten
beim Gefrieren zerplatzen.
•
Lebensmittel nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren.
Dadurch gehen Geschmacks- und Nährstoffe verloren.
•
Keine Arzneimittel, Versuchsstoffe oder andere
temperaturempfindliche Stoffe im Gefrierschrank lagern.
Stoffe, die eine exakte Temperaturregelung erfordern,
dürfen nicht im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
•
Legen Sie neue Lebensmittel zum schnellen Einfrieren in
die mittlere Schublade des Gefrierfachs und drücken Sie
die Schnellgefrieren-Taste.
•
Legen Sie keine Lebensmittel vor die
Belüftungsöffnungen der oberen Schublade des
Gefrierfachs. Ansonsten wird die Leistung des
Gefrierfachs beeinträchtigt.
Hinweis
Falls sich der Gefrierschrank an einem warmen und feuchten
Ort befindet, die Tür häufig geöffnet oder sehr viel Gemüse
aufbewahrt wird, kann sich unschädliches Kondenswasser
bilden. Wischen Sie das Wasser mit einem Tuch ab.
80
Stromausfall
Bei einem Umzug
Wartung und Pflege
Allgemeine Hinweise
•
Ein ein- bis zweistündiger Stromausfall schadet den
Lebensmitteln nicht. Die Tür sollte jedoch nicht zu
häufig geöffnet werden.
•
Nehmen Sie alle Lebensmittel aus dem Gefrierschrank
und befestigen Sie alle losen Gegenstände mit
Klebeband.
•
Das Gerät niemals verschieben.
Anti-
Kondensationsrohrleitung
•
Zur Vermeidung von
Kondenswasser befindet
Kondensationsrohrleitung
Anti-
sich eine AntiKondensationsrohrleitung
auf der Vorderseite des
Gefrierschranks sowie
zwischen Kühlfach und
Gefrierfach.
•
Besonders nach dem
Aufstellen oder bei hohen
Umgebungstemperaturen fühlt sich der Gefrierschrank
warm an. Dies ist normal.
81
Wartung und Pflege
1
3
2
1
2
Herausnehmen der einzelnen
Kühlschrankteile
Bestimmte Geräteteile können nur
herausgenommen werden, wenn die Tür
mindestens zu 90° geöffnet ist. Der Einsatz der Teile
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Oberes Regal
Untere Schublade
Umdrehen der
Türen
Vorsicht
Heben Sie die Klappe an, klappen Sie
sie vorsichtig nach oben und ziehen
Sie das vordere Regal heraus.
Ziehen Sie die Schublade
heraus, heben Sie sie
etwas an und nehmen
Sie sie heraus.
•
Der Gefrierschrank ist mit umkehrbaren Türen zum
Öffnen nach links bzw. nach rechts ausgestattet, je
nach vorhandenen Räumlichkeiten der Küche.
Zum Umsetzen der Türen sollte ein Servicebetrieb
verständigt werden.
Nach dem selbstständigen Umsetzen der Türen erlischt
der Garantieanspruch.
82
Reinigung
Wartung und Pflege
Vor der Reinigung
Außenbereich
Innenbereich
Nach der
Reinigung
Achtung
Ziehen Sie entweder den Netzstecker oder schalten Sie
die Hauptsicherung ab.
Reinigen Sie die Außenseite des Gefrierschranks mit
einem weichen Tuch und warmem Wasser oder Reiniger.
Wischen Sie den Reiniger immer mit einem feuchten
Tuch ab.
Verfahren Sie beim Innenbereich ebenso.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist,
der Netzstecker nicht überhitzt und fest an der Steckdose
angeschlossen ist.
Das Gerät muss nach der Reinigung mit Wasser immer
mit einem Tuch trocken gewischt werden.
Verwenden Sie niemals Scheuermittel, Petroleum,
Benzin, Verdünner, chlorhaltige Reiniger, kochendes
Wasser, harte Bürsten usw. Das Gerät könnte
beschädigt werden.
83
Fehlersuche
Überprüfen Sie diese Liste, bevor Sie den Service
anfordern. So können Sie viel Zeit und Geld sparen.
In dieser Liste werden häufige Störungen aufgeführt,
deren Ursachen nicht in einer fehlerhaften Verarbeitung
oder fehlerhaftem Material des Gerätes liegen.
Störung
Der Gefrierschrank
funktioniert nicht
Die Temperatur im
Gefrierfach ist zu
hoch
Vibrationen bzw.
Rütteln oder
ungewöhnliche
Geräusche
Mögliche Ursachen
•
Der Netzstecker ist möglicherweise nicht an der
Steckdose angeschlossen.
Stecker fest an die Steckdose anschließen.
•
Die Haussicherung ist durchgebrannt oder der
Überlastungsschalter wurde ausgelöst.
Sicherung überprüfen/ersetzen oder
Überlastungsschalter einschalten.
•
Stromausfall.
Überprüfen Sie die Hausbeleuchtung.
•
Die Temperaturregelung ist nicht richtig eingestellt.
Lesen Sie den Abschnitt über die Temperaturregelung.
•
Das Gerät befindet sich in der Nähe einer
Wärmequelle.
•
Warmes Wetter - häufiges Öffnen der Tür.
•
Die Tür wurde für längere Zeit offen gelassen.
•
Die Tür steht auf Grund eines Hindernisses offen oder
der Luftstrom im Gefrierfach ist blockiert.
•
Der Untergrund, auf der der Gefrierschrank
aufgestellt wurde, ist u. U. uneben oder der
Gefrierschrank steht nicht fest auf dem Boden.
Gleichen Sie Unebenheiten mit der Angleichschraube aus.
•
I
m hinteren Bereich des Gefrierschranks werden
unnötige Gegenstände aufbewahrt.
Frost oder
Eiskristalle auf
tiefgekühlten
Lebensmitteln
Auf
Gehäuseoberfläche
bildet sich
Feuchtigkeit
•
Die Tür wurde möglicherweise offen gelassen oder
durch ein Hindernis blockiert.
•
Die Tür wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
•
Frost innerhalb der Verpackung ist normal.
•
An feuchten Orten bildet sich häufig Feuchtigkeit.
Feuchtigkeit mit einem trockenen Tuch abwischen.
84
StörungMögliche Ursachen
Feuchtigkeit bildet
sich im
Innenbereich
Strenge Gerüche
im Gefrierschrank
Tür schließt nicht
richtig
Fehlersuche
•
Die Tür wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
•
Bei feuchtem Wetter gelangt Feuchtigkeit durch die
geöffnete Tür über die Luft in den Gefrierschrank.
•
Lebensmittel mit starkem Eigengeruch sollten fest
verschlossen oder eingewickelt werden.
•
Entfernen Sie verdorbene Lebensmittel.
•
Der Innenbereich muss gereinigt werden.
Lesen Sie den Abschnitt über die REINIGUNG.
•
Die Tür wird durch Lebensmittel blockiert.
Entfernen Sie alle Hindernisse.
•
Der Gefrierschrank steht nicht eben.
Justieren Sie die Angleichschrauben.
•
Der Untergrund, auf der der Gefrierschrank
aufgestellt wurde, ist u. U. uneben oder der
Gefrierschrank steht nicht fest auf dem Boden.
Vorderseite über die Angleichschraube etwas anheben.
Innenbeleuchtung
funktioniert nicht
•
Keine Stromversorgung.
•
Die Lampe muss ausgetauscht werden.
Lesen Sie den Abschnitt über das Austauschen der
Glühlampe.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf
einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden
Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen
Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie
bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem
Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
85
Memo
86
SMEG IN THE WORLD
Headquarters
Smeg S.p.A.
Via Leonardo da Vinci, 4
42016 Guastalla (RE)
Tel. +39 0522 8211
Fax Italia. +39 0522 821452
Fax Export. +39 0522 821455
E-mail. commerciale.incasso@smeg.it
www.smeg.it
SMEG SVERIGE AB
Dockplatsen 1
21119 Malmö
Tel. +46 (0)40 669 54 90
Fax. +46 (0)40 669 54 99
E-mail. info@smeg.se
www.smeg.se
USA
SMEG USA
A&DBuilding
150 E 58th Street - 7th Floor
Suite 0762
New York, NY 10155
Tel. +1 212 265 5378
Fax. +1 212 265 5945
Toll free. +1 866 736 7634
E-mail. info@smegusa.com
www.smegusa.com
Representative Offices
Hong Kong
Unit 301, 3/F
Tai Yip Building
141 Thomson Road
Wanchai, Hong Kong
Tel. +852 2328 2103
Fax. +852 2328 2117
E-mail. daniel.yiu@smeg.it