Smeg FAB50PS, FAB50XS, FAB50B, FAB50X, FAB50BS User Manual [de]

...
Inhaltsverzeichnis
@
1. SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................................... 70
2. UMWELTSCHUTZ ................................................................................................................. 72
3. VERWENDUNGSZWECK DES KÜHLSCHRANKES ............................................................ 73
4. BESCHREIBUNG DES PRODUKTS ..................................................................................... 74
4.1 Einlegböden .................................................................................................................................................. 75
4.2 Obst- und Gemüsefach ................................................................................................................................. 75
4.3 Balkonartige Fächer und Behälter in der Tür ................................................................................................ 75
4.4 Käsebehälter ................................................................................................................................................. 75
4.5 Schnellgefrierfach ......................................................................................................................................... 75
4.6 Einlegböden Extra-Freezing ......................................................................................................................... 76
5. EIGENSCHAFTEN UND FUNKTIONEN ............................................................................... 77
5.1 Thermostateinstellung ................................................................................................................................... 77
6. GEBRAUCH DES GERÄTES ................................................................................................ 78
6.1 Inbetriebnahme ............................................................................................................................................. 78
6.2 Anordnung und Aufbewahrung der Lebensmittel in der Kühlzelle ................................................................ 78
6.3 Gefrieren von Lebensmitteln ......................................................................................................................... 80
6.5 Auftauen der tiefgefrorenen Lebensmittel ..................................................................................................... 81
6.4 Aufbewahrung von tiefgefrorenen Lebensmitteln ......................................................................................... 81
6.6 Zubereitung von Eiswürfeln .......................................................................................................................... 82
7. WARTUNG UND REINIGUNG ............................................................................................. 83
7.1 Reinigung des Kühlschrankes ...................................................................................................................... 83
7.2 Ausschalten des Kühlschrankes ................................................................................................................... 84
7.3 Praktische Tipps zum Energiesparen ........................................................................................................... 84
7.4 Betriebsgeräusche ........................................................................................................................................ 84
7.5 Beseitigung und Bestimmung möglicher Betriebsstörungen ......................................................................... 84
7.6 Ersatz der Lampe für die Innenbeleuchtung ................................................................................................. 85
8. ANLEITUNG ZUR BESTIMMUNG DER STÖRUNGEN ........................................................ 86
9. INSTALLATION UND ANSCHLUSS ...................................................................................... 89
9.1 Die Wahl des Standortes .............................................................................................................................. 89
9.2 Aufstellung und Nivellierung des Gerätes ..................................................................................................... 90
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Die für den Fachtechniker bestimmten Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Abnahme des Gerätes.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
69
Allgemeine Hinweise

1. SICHERHEITSHINWEISE

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, da sie wichtige Informationen enthält, die bei Installation, Gebrauch und Wartung des Kühlschrankes zu beachten sind. Das Handbuch muss so aufbewahrt werden, dass es an mögliche spätere Eigentümer des Gerätes weitergegeben werden kann. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab, sollten folgende Hinweise nicht beachtet werden:
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Installation und dem Einschalten des Elektrogerätes. Der Hersteller haftet nicht für eine eventuelle, nicht korrekte Installation und eine unsachgemäße Verwendung, die nicht in diesem Handbuch beschrieben ist.
Setzen Sie kein beschädigtes Gerät in Betrieb: wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Händler.
Der Anschluss an das Stromnetz und die Installation des Gerätes müssen unter sorgfältiger Beachtung der Angaben im Handbuch ausgeführt werden. Die Bedingungen für den elektrischen Anschluss müssen mit den Daten auf dem Kennschild übereinstimmen, das sich unten links im Inneren des Kühlschranks befindet. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn das Erdungssystem der elektrischen Anlage gemäß den Vorschriften erstellt wurde.
Gewährleisten Sie, dass die Reparaturen und Wartungsarbeiten ausschließlich durch zugelassene Techniker des technischen Kundendienstes von Smeg ausgeführt werden. Trennen Sie das Gerät bei einem Schaden, zur Wartung, zum Austausch einer Glühlampe oder während der Reinigung immer vom Stromnetz. Verwenden Sie zum Abtauen niemals elektrische Geräte oder Dampfreiniger. Entfernen Sie den Reif oder das Eis nicht mit scharfen Gegenständen, um eine unwiderrufliche Beschädigung
der Wände des Kühlschranks zu vermeiden.
Achtung: Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder andere künstliche Instrumente, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
Verwenden Sie keine Adapter oder Shunts, da diese eine Überhitzung oder Verbrennungen verursachen können.
Verwenden Sie keine alten oder geknickten Netzkabel.
Die Netzkabel niemals drehen oder knicken.
Stecken Sie den Stecker nicht mit nassen Händen in die Steckdose.
Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich vom Hersteller, einem Techniker des Kundendienstes oder von beauftragtem Fachpersonal ausgetauscht werden.
Versuchen Sie nicht, den Kühlschrank durch Ziehen an der Tür oder am Griff umzusetzen.
Bewahren Sie Flüssigkeiten mit hohem Alkoholgehalt hermetisch geschlossen und ausschließlich in senkrechter Position auf. Bewahren Sie keine Flüssigkeiten in Büchsen oder Glasbehältern auf, insbesondere wenn es sich um Getränke mit Kohlensäurezusatz handelt. Bewahren Sie im Gefrierschrank keine Produkte auf, die Gas, entzündbare Treibstoffe und explosive Stoffe enthalten: Explosionsgefahr.
Es ist verboten, elektrische Geräte (zum Beispiel Speiseeisbereiter oder Mixer) im inneren des Gerätes zu verwenden.
Verschließen oder verdecken Sie keinesfalls die Belüftungsöffnungen, um den korrekten Betrieb des Kühlschrankes zu garantieren.
70
Allgemeine Hinweise
Berühren Sie nicht die Kühlflächen (insbesondere mit nassen Händen) und stecken Sie die tiefgefrorenen, direkt dem Gefrierschrank entnommenen Produkte nicht in den Mund. Verbrennungs­und Verletzungsgefahr aufgrund der sehr niedrigen Temperaturen.
Verzehren Sie keine Speisen von , die ungewöhnlichem Aussehen oder Geruch.
Verbieten Sie Kindern, mit dem Kühlschrank zu spielen und benutzen Sie die Schubfächer, die Einlegböden oder andere Teile des Gerätes nur auf die Weise, die in diesem Handbuch beschrieben ist; Nutzen Sie das Gerät nur für den Zweck, für den es entwickelt wurde.
Dieses Gerät ist zum Gebrauch durch Personen (einschließlich Kindern) mit reduzierten körperlichen, sensoriellen und geistigen Fähigkeiten, die keine Erfahrung oder Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Geräten haben, nicht geeignet, es sei denn sie werden hinsichtlich des Gebrauchs des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt oder eingewiesen.
Bei Stromausfall sollte/n die Tür/en so wenig wie möglich aufgemacht werden. Die tiefgefrorenen Lebensmittel, die teilweise oder vollständig aufgetaut sind, dürfen nicht erneut tiefgefroren werden.
Achtung: Dieser Kühlschrank enthält eine geringe Menge an Isobutan (R600a), bei dem es sich um ein CFC-freies Kühlmittel handelt. Während des Transports, der Installation, der Reinigung und der Reparatur des Kühlschrankes muss darauf geachtet werden, dass keine Teile des Kühlkreises beschädigt werden, damit ein Herausströmen von Gas ausgeschlossen ist. Vermeiden Sie bei einer Beschädigung den Gebrauch offener Flammen und belüften Sie den Raum, in dem sich das Gerät befindet, angemessen.
71
Hinweise zur Entsorgung

2. UMWELTSCHUTZ

Für die Verpackung unserer Geräte werden umweltfreundliche Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien. Kühlgeräte enthalten Gase, die die Umwelt potenziell schädigen. Deshalb muss sichergestellt werden, dass die Leitungen des Kühlkreises nicht beschädigt werden, bevor der zuständige Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einlegböden in ihre jeweilige Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten einschließen können.
Das Netzkabel abschneiden und zusammen mit dem Stecker entfernen.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZUR SAMMLUNG UND WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
72
Anweisungen für den Benutzer

3. VERWENDUNGSZWECK DES KÜHLSCHRANKES

Das Gerät wurde speziell für den häuslichen Gebrauch hergestellt und eignet sich deshalb zum Gefrieren und Aufbewahren von frischen und tiefgefrorenen Speisen sowie zur Herstellung von Eiswürfeln. Das Gerät wurde nicht für den professionellen Gebrauch entworfen und hergestellt. Smeg lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die sich aus einem falschen Gebrauch des Gerätes ergeben. Der Kühlschrank wurde den erforderlichen Dichtheitstests des Kühlkreises unterzogen und entspricht den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte.
Achtung: Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
73
Anweisungen für den Benutzer

4. BESCHREIBUNG DES PRODUKTS

1 Schnellgefrierfach
2 Eisbereiter
3 Eiswürfelschale
4 Thermostat Gefrierschrank
5 Einlegboden Gefrierschrank
6
Gefrierfach (
7 Beleuchtung Gefrierschrank
8 Einlegböden Extra-Freezing
9 Thermostat Kühlschrank
ffff)
10 Beleuchtung Kühlschrank
11 Einlegböden Kühlschrank
12 Käsefach
13 Schubladenabdeckung
14 Gemüsefach
15 Antikippsicherung für Flaschen
Einlegboden Gefrierschrank
16
(
ff)
17 Eierbehälter
Oberer Einlegboden mit
18
Klappe
19 Eierfach
20 Gewürzbehälter
21 Flaschenfach
74
Anweisungen für den Benutzer

4.1 Einlegböden

Jeder Kühlschrank verfügt über mehrere Einlegböden, die durch Einführen in die entsprechenden Schienen auf unterschiedlichen Höhen angeordnet werden können. Um das Entfernen des Zubehörs im Inneren zu erleichtern, muss die Tür vollständig geöffnet werden.

4.2 Obst- und Gemüsefach

Diese Behälter befinden sich im unteren Teil der Kühlzelle, wo ein Glaseinlegboden zur Abdeckung der frischen Lebensmittel, die einen konstanten Feuchtigkeitsgrad für eine angemessene Aufbewahrung benötigen, angeordnet ist. Wenn das Obst- und Gemüsefach vollständig gefüllt ist, sollte der Frischhaltedeckel (A) auf der Vorderseite des Behälters offen sein. So kann der Luft- und Feuchtigkeitsgrad kontrolliert werden und die Speisen erhalten über längere Zeit ihre Frische.

4.3 Balkonartige Fächer und Behälter in der Tür

Auf der Innenseite der Kühlzellentür sind balkonartige Fächer und Behälter eingefügt, die sich für die Aufbewahrung von Eiern, Butter, Käseprodukten, Tuben, Konserven und anderen kleinen Packungen eignen. Im unteren Teil der Tür befindet sich hingegen das Fach zum senkrechten Stellen der Flaschen. Um ein Herunterfallen der Flaschen beim Öffnen und Schließen der Tür zu vermeiden, müssen diese mit dem mitgelieferten Flaschenhalter blockiert werden. Alle balkonartigen Fächer und Behälter können zur Reinigung herausgenommen werden. Zur deren
Abnahme klopfen Sie leicht, erst auf einer und dann auf der anderen Seite, unterhalb der Einhakvorrichtung von unten nach oben.

4.4 Käsebehälter

Als Zusatzausstattung wir ein Behälter mit Deckel für die Aufbewahrung von Käseprodukten mitgeliefert. Dieser Behälter kann je nach Bedarf auf die verschiedenen Einlegböden gestellt werden.

4.5 Schnellgefrierfach

Verwenden Sie das Schnellgefrierfach für das schnellere Einfrieren von hausgemachten, gekochten Speisen (und einzufrierenden Lebensmitteln), da dieses eine höhere Gefrierleistung als das normale Gefrierfach aufweist. Um das Fach zu öffnen, heben Sie den Deckel an und schieben Sie ihn in das Fach. Auf selbe Weise wird das Fach wieder geschlossen.
Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des Schnellgefrierfachs vor dem Schließen der Kühlschranktür fest geschlossen ist. Andernfalls könnte die Schnellgefrierfähigkeit des Fachs beeinträchtigt werden.
75
Anweisungen für den Benutzer

4.6 Einlegböden Extra-Freezing

Die Aufbewahrung der Lebensmittel im Extra-Freezing-Fach anstatt im Gefrierfach oder Kühlfach ermöglicht, die Speisen über längere Zeit frisch, geschmackvoll und ansehnlich zu erhalten. Die Extra­Freezing-Schale kann bei Verschmutzung herausgenommen und unter laufendem Wasser abgewaschen werden. Wasser friert bei 0°C, doch die Speisen, die Salz oder Zucker enthalten, gefrieren erst bei niedrigeren Temperaturen. Normalerweise wird das Extra-Freezing-Fach für frischen Fisch, leichte Salzlauge, Reis, etc. verwendet.
Fügen Sie keine Speisen, die tiefgekühlt werden sollen, oder Eiswürfelschalen ein.

4.7 Innenbeleuchtung

Beim Öffnen des Kühl- und/oder Gefrierschrankes leuchtet die entsprechende Lampe auf, die bis zur vollständigen Schließung der Tür eingeschaltet bleibt. Eine Sicherheitsvorrichtung schaltet die Innenbeleuchtung automatisch aus, wenn die Tür zu lange offen stehen bleibt. Dieselbe Vorrichtung schaltet die Lampe erneut ein, sobald die Gefahr von Überhitzung derselben nicht mehr besteht.
76
Anweisungen für den Benutzer

5. EIGENSCHAFTEN UND FUNKTIONEN

5.1 Thermostateinstellung

1 Thermostat Gefrierschrank 2 Thermostat Kühlschrank
Das Thermostat des Gefrier- und Kühlschrankes reguliert automatisch die Innentemperatur der Fächer. Es besteht die Möglichkeit, durch Drehen des Schalters von der Position 1 auf 5 eine niedrigere Temperatur einzustellen. In der kalten Jahreszeit wird empfohlen, eine höhere Temperatur einzustellen, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
Thermostateinstellung Gefrierschrank; 1 - 2: Stellen Sie den Schalter zwischen die Mindest- und die Höchsttemperatur für eine kurzzeitige
Aufbewahrung der Speisen im Gefrierfach.
3 - 4: Stellen Sie den Schalter auf die mittlere Position für eine langzeitige Aufbewahrung der Speisen im
Gefrierfach.
5: Für das Einfrieren von frischen Lebensmitteln. Das Elektrogerät garantiert somit eine längere
Lebensdauer. Nach Erreichen der niedrigsten Temperatur muss der Schalter auf die ursprüngliche Position gestellt werden.
Thermostateinstellung Kühlschrank; 1 - 2: Für den Erhalt einer geringeren Kälteeinstellung. 3 - 4: Für den Erhalt einer normalen Kälteeinstellung. 5: Für den Erhalt einer höheren Kälteeinstellung.
77
Anweisungen für den Benutzer

6. GEBRAUCH DES GERÄTES

6.1 Inbetriebnahme

Nach Anschluss des Gerätes an das Stromnetz, siehe Abschnitt „9.3 Elektrischer Anschluss“, regulieren Sie, wie zuvor angegeben, die Thermostate. Nach dem ersten Einschalten des Elektrogerätes muss dieses 24 Stunden lang in Betrieb bleiben, um eine angemessen kühle Temperatur zu erreichen. Während dieser Zeit sollte die Tür so wenig wie möglich geöffnet und keine großen Mengen an Speisen in das Elektrogerät eingeführt werden. Wenn das Elektrogerät ausgeschaltet oder der Stecker herausgezogen wird, müssen vor dem erneuten Einschalten oder dem Anschluss des Steckers mindestens 5 Minuten vergehen, um den Verdichter nicht zu beschädigen.
Wichtig Die Veränderung der klimatischen Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit), die Temperatur der frischen, in den Fächern vorhandenen Lebensmittel sowie die Häufigkeit des Öffnens der Tür können die Betriebstemperaturen des Kühlschrankes beeinflussen.

6.2 Anordnung und Aufbewahrung der Lebensmittel in der Kühlzelle

Verteilen Sie die Lebensmittel auf die verschiedenen Einlegböden, wobei darauf zu achten ist, sie hermetisch zu verpacken oder abzudecken. Dadurch ist es möglich:
- das Aroma, die Feuchtigkeit und die Frische der Speisen aufrecht zu erhalten;
- zu vermeiden, dass Geruch und Geschmack von einem auf das andere Lebensmittel übertragen werden;
- zu vermeiden, dass sich eine übermäßige Feuchtigkeit im Innern des Faches ansammelt, die auf die normale Ausdünstung der Lebensmittel (insbesondere von Obst und frischem Gemüse) zurückzuführen ist. Unter bestimmten Betriebsbedingungen (Temperaturanstieg und Raumfeuchtigkeit, immer häufigeres Öffnen der Tür) ist es möglich, dass diese Ausdünstungen die Bildung von Kondenswasser auf den Einlegböden herbeiführen.
- Legen Sie das Fleisch und den geputzten Fisch (verpackt in Schachteln oder Plastikfolie), die innerhalb von 1 bis 2 Tagen verzehrt werden, hinein.
- Obst und Gemüse kann in dem entsprechenden Fach auch ohne Verpackung untergebracht werden.
- Verwenden Sie nur Behälter, die sich zur Aufbewahrung von Lebensmitteln eignen. Lassen Sie heiße Lebensmittel und Getränke immer auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Fach einführen.
- Um die Feuchtigkeit und demnach die Reifbildung zu reduzieren, führen Sie niemals Flüssigkeiten in offenen Behältern ein.
- Bewahren Sie im Gerät keine explosiven Stoffe auf und lagern Sie alkoholische Getränke mit hohem Alkoholgrad nur gut verschlossen und in senkrechter Position.
78
Anweisungen für den Benutzer
Das NO-FROST System, mit dem dieses Gerät ausgestattet ist, garantiert eine konstante Temperatur und eine höhere Kühlleistung. Die zwangsweise zirkulierende Luft enthält keine Feuchtigkeit und trocknet die ins Kühlfach eingeführten Lebensmittel auf schnelle Weise. Auch aus diesem Grund wird empfohlen, nur fest versiegelte Lebensmittel einzulegen.
Die trockenere Belüftungsluft ermöglicht ein schnelleres Kühlen der Lebensmittel. Die NO­FROST Technik wurde demnach so eingesetzt, dass eine gleichmäßige Kälte gegeben ist

6.2.1 Spezialfach für die Konservierung von Fleisch und Fisch

Einige empfindliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und auf Eis gelegte Speisen können im Extra­Freezing-Fach angeordnet werden, wo eine konstante Temperatur von 0°C herrscht.
Verteilen Sie die Lebensmittel im Kühlschrank, wie in der Abbildung gezeigt.
79
Anweisungen für den Benutzer

6.3 Gefrieren von Lebensmitteln

Der Gefrierschrank wird für die Konservierung über längere Zeit von tiefgefrorenen und eingefrorenen Lebensmittel sowie für die Bereitung von Eiswürfeln genutzt. Verwenden Sie das Schnelleinfrierfach für das schnellere Einfrieren von hausgemachten Speisen (und einzufrierenden Lebensmitteln), da dieses Fach eine höhere Einfrierleistung als das normale Gefrierfach aufweist. Für die richtige Konservierung und das richtige Gefrieren der Lebensmittel wird empfohlen, Obst und Gemüse in Portionen von höchstens 1 kg zu verpacken sowie Fleisch und Fisch bis zu max. 2 kg. Kleinere Lebensmittelpackungen gefrieren schneller und ermöglichen dadurch eine bessere Beibehaltung der Nährwerteigenschaften und des Geschmacks auch nach dem Auftauen und der Zubereitung. Verwenden Sie zum Einfrieren nur die entsprechenden Beutel, Aluminium- oder Polyethylenfolie für Lebensmittel sowie Behälter. Verwenden Sie keine Papier- oder Zellophanbeutel, die nicht lebensmittelecht sind, bzw. Beutel zum Einkaufen oder Einfrieren, die bereits verwendet wurden. Verpacken Sie die Lebensmittel hermetisch und versuchen Sie, die Luft vollständig abzulassen. Sollten Beutel verwendet werden, müssen diese mit den zugehörigen Gummiringen und mit Kunststoff überzogenen Drähten verschlossen werden. Kühlen Sie warme Lebensmittel immer vor dem Einführen in den Gefrierschrank auf Raumtemperatur ab und vermeiden Sie, dass bereits gefrorene Lebensmittel mit zu gefrierenden, frischen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Geben Sie auf den Verpackungen immer das Gefrierdatum, die Menge sowie das Produkt an und prüfen Sie, ob die Lebensmittel frisch und unversehrt sind.
Die maximale Menge frischer Lebensmittel, die im Zeitraum von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Kennschild angegeben. Überschreiten Sie die angegebene Menge nicht: dies hat einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Gefrierschrankes und die Konservierung der bereits darin befindlichen, gefrorenen Lebensmittel.
Um eine optimale Leistung des Gerätes, d.h. die höchste Gefrierkapazität zu erreichen, drehen Sie den Thermostatschalter 24 Stunden vor Einführung der frischen Lebensmittel in den Gefrierschrank auf die höchste Stufe. Nach Einführung der frischen Lebensmittel ist es normalerweise ausreichend, den Gefrierschrank 24 Stunden lang auf der höchsten Stufe zu belassen. Nach Ablauf der 24 Stunden ist es nicht mehr erforderlich, den Thermostatschalter auf der höchsten Stufe stehen zu lassen.
Achtung: Um beim Gefrieren von kleinen Lebensmittelmengen Strom zu sparen, ist es nicht erforderlich, den Thermostatschalter des Gefrierschrankes auf die höchste Stufe zu stellen.
Wenn die Verpackung der eingefrorenen Speisen Spuren von Feuchtigkeit oder eine anomale Schwellung aufweist, ist es möglich, dass sie zuvor bei einer nicht geeigneten Temperatur aufbewahrt wurde und der Inhalt verdorben ist.
Bei Stromausfall bewahrt das Gefrierfach etwa 18 Stunden lang seine Temperatur.
80
Anweisungen für den Benutzer

6.4 Aufbewahrung von tiefgefrorenen Lebensmitteln

Achten Sie beim Kauf der tiefgefrorenen Lebensmittel immer darauf, dass die Verpackung nicht beschädigt ist, das Haltbarkeitsdatum des Produktes nicht überschritten wurde und das Thermometer des Gefrierschrankes, in dem sie sich zum Verkauf befinden, keine Temperatur von mehr als –18°C anzeigt. Beachten Sie außerdem die Angaben zu Temperatur, Haltbarkeitsdauer und Verbrauchsweise, die vom Hersteller gemacht werden. Außerdem wird empfohlen, die erworbenen Lebensmittel mit entsprechenden Thermobehältern beim Transport zu schützen, um ein Auftauen auszuschließen. Ein Anstieg der Temperatur kann die Haltbarkeitsdauer verringern und ihre Qualität beeinträchtigen. Kaufen Sie keine tiefgefrorenen Produkte, die stark von Reif bedeckt sind: sie könnten bereits aufgetaut worden sein.
NAHRUNGSMITTEL HALTBARKEITSDAUER (IN MONATEN)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Gemüse + + + Obst + + + Brot - Süßwaren + Milch + Fertiggerichte + Fleisch: Rind + + + Kalb + + + Schwein + + + Geflügel + + + Wild + + + Gehacktes + Geräucherte Wurst + Fisch: fett + mager + Innereien +
Um Veränderungen bei der Qualität der gefrorenen Lebensmittel zu vermeiden, darf die zulässige Haltbarkeitsdauer nicht überschritten werden, die von der Art des Lebensmittels abhängig ist.

6.5 Auftauen der tiefgefrorenen Lebensmittel

Es wird empfohlen, teilweise aufgetaute Speisen möglichst bald zu verbrauchen. Die Kälte macht die Lebensmittel haltbar, vernichtet aber nicht die nach dem Auftauen aktivierten Mikroorganismen, die die gelagerten Produkte verderben lassen. Sollten Geruch und Aussehen der aufgetauten Lebensmittel unversehrt sein, können die Speisen durch Garen zubereitet und nach dem Abkühlen gegebenenfalls erneut gefroren werden. Zum richtigen Auftauen der gefrorenen Lebensmittel kann je nach Art und Verwendung ein Auftauen bei Raumtemperatur, im Kühlschrank, im elektrischen Backofen (bei statischem Betrieb oder Umluft) oder in der Mikrowelle mit der entsprechenden Funktion erfolgen.
81
Anweisungen für den Benutzer

6.6 Zubereitung von Eiswürfeln

Füllen Sie die entsprechende beiliegende Schale (3) bis zum angezeigten Pegel mit kaltem Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, die gefroren werden soll. Fügen Sie sie in ihrer ursprünglichen Position in das Gefrierfach ein. Um die Eiswürfel zu lösen und in den entsprechenden Behälter (1) fallen zu lassen, drehen Sie den Hebel (2).
Füllen Sie den Eiswürfelbehälter (1) niemals mit Wasser, um Eis zu bereiten. Er könnte beschädigt werden.
82
Anweisungen für den Benutzer

7. WARTUNG UND REINIGUNG

7.1 Reinigung des Kühlschrankes

Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker heraus. Verwenden Sie zur äußeren Reinigung ausschließlich Wasser und ein schonendes flüssiges Reinigungsmittel bzw. ein gewöhnliches Reinigungsmittel für waschbare Flächen (zum Beispiel Glasreiniger). Verwenden Sie für die aus Kunststoff bestehenden oder lackierten Teile keine Produkte, die Scheuermittel oder aggressive Stoffe enthalten, bzw. Säuren oder chemische Lösungsmittel. Verwenden Sie einen Schwamm oder einen weichen Lappen. Verwenden Sie zur Reinigung des Inneren keine Dampfstrahler, sondern schonende Reinigungsmittel, wie zum Beispiel eine Natriumbikarbonat-/Natriumkarbonatlösung und lauwarmes Wasser. Wir weisen darauf hin, dass unsere Technischen Kundendienststellen spezifische Produkte der Marke Smeg für die Reinigung von Edelstahl anbieten. Entfernen Sie die Einlegböden und die Zubehörteile der Tür, wobei beim Herausziehen keine Gewalt ausgeübt werden sollte. Reinigen Sie die herausnehmbaren Kunststoffteile nicht im Geschirrspüler, sondern nur mit lauwarmem Wasser, Geschirrspülmittel oder Wasser und Essig. Am Ende trocknen Sie alle gespülten und nachgespülten Teile sorgfältig ab. Vermeiden Sie, dass das Wasser oder die Reinigungsmittel mit den elektrischen Beleuchtungselementen in Berührung kommen. Verwenden Sie zur Reinigung der Dichtungen lauwarmes Wasser und trocknen Sie diese anschließend. Nehmen Sie für die richtige Funktionsweise des Kühlschrankes regelmäßig auch eine Reinigung des Kondensators vor, der sich im hinteren Teil befindet. Dies kann mit einem Pinsel oder einem Staubsauger (1) erfolgen.
Nach Beendung der Reinigung schließen Sie den Stecker mit trockenen Händen erneut an die Steckdose.
83
Anweisungen für den Benutzer

7.2 Ausschalten des Kühlschrankes

Wenn der Kühlschrank über längere Zeit außer Betrieb stehen soll, trennen Sie ihn vom Stromnetz. Entleeren Sie dann die Fächer und trocknen Sie die angesammelte Restfeuchtigkeit. Lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit und stehende Luft schlechte Gerüche hervorrufen können.

7.3 Praktische Tipps zum Energiesparen

- Installieren Sie den Kühlschrank in einem kühlen und belüfteten Raum, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und fern von Wärmequellen;
- Vermeiden Sie das Einführen von warmen Lebensmitteln in den Kühl-Gefrierschrank. Warten Sie das Abkühlen der Speisen und Getränke auf Raumtemperatur ab, bevor Sie sie auf die Einlegböden legen;
- Verringern Sie die Dauer und die Anzahl des Öffnens der Tür/en, um eine übermäßige Überhitzung im Innern des Kühl-Gefrierschrankes zu vermeiden;
- Reinigen Sie regelmäßig den Kondensator (hinterer Teil des Kühlschrankes), um Leistungsverluste des Gerätes zu verhindern;
- Lassen Sie die Funktion der Schnellkühlung, sofern vorhanden, nur für die effektiv notwendige Zeit eingeschaltet;
- Bei Nichtnutzung des Kühlschrankes über einen langen Zeitraum ist es günstiger das Gerät zu entleeren, auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen;
- Die gefrorenen Lebensmittel im Kühlschrank auftauen lassen, so dass die von den gefrorenen Lebensmitteln angesammelte Kälte an die Kühlzelle abgegeben werden kann.

7.4 Betriebsgeräusche

Das Kühlen des Kühlschranks und des Gefrierschrankes erfolgt durch ein Drucksystem. Um die gewählte Temperatur im Inneren der Zelle aufrecht zu erhalten, schaltet sich der Verdichter ein und kann je nach der gewünschten Kühlung bei Bedarf im Dauerbetrieb arbeiten. Wenn sich der Verdichter einschaltet, wird ein Brummen hervorgerufen, das in der Stärke nach einigen Minuten nachlässt. Ein weiteres Geräusch, das mit dem normalen Betrieb des Kühl-Gefrierschrankes verbunden ist, beruht auf dem Durchfluss des Kühlmittels innerhalb des Leitungskreises. Dieses Geräusch ist normal und ist kein Anzeichen für Funktionsstörungen des Gerätes. Sollte es sehr laut sein, können Ursachen anderer Art bestehen. Dann ist zu prüfen, ob:
- der Kühlschrank gut auf dem Fußboden nivelliert ist und während des Verdichterbetriebs nicht vibriert: nehmen Sie eine richtige Einstellung der beiliegenden Füße vor;
- die Schubfächer, die Einlegböden und die Schalen richtig in den entsprechenden Aufnahmen angeordnet sind: schieben Sie sie richtig ein;
- die Flaschen und Behälter auf den verschiedenen Einlegböden stabil liegen und sich nicht berühren: die Vibration auf Grund des Verdichterbetriebs kann zu einer gewissen Geräuschentwicklung führen;
- Bringen Sie den Kühlschrank nicht mit Möbeln oder anderen elektrischen Haushaltsgeräten in
Kontakt.

7.5 Beseitigung und Bestimmung möglicher Betriebsstörungen

Ihr neuer Kühlschrank wurde auf Grundlage von strengen Qualitätsstandards entworfen und gebaut. Der Zweck dieses Abschnittes besteht darin, es Ihnen beim Auftreten von Betriebsstörungen zu ermöglichen, den Ursprung des Problems zu ermitteln, bevor Sie sich an den technischen Kundendienst von Smeg wenden.
84
Anweisungen für den Benutzer

7.6 Ersatz der Lampe für die Innenbeleuchtung

VOR JEDEM EINGRIFF MUSS DAS GERÄT VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN.
Lampen Gefrierschrank Lampen Kühlschrank
Vergewissern Sie sich, dass die Funktionsstörung nicht an einer lockeren Lampenfassung im Inneren des Gerätes liegt, bevor Sie mit dem Austauschen der Lampe fortfahren. Es ist auf jeden Fall erforderlich, sowohl das korrekte Einsetzen zu überprüfen als auch die Lampe auszutauschen; aus Sicherheitsgründen muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden. Heben Sie nun mit einem Schraubenzieher den Deckel an (in Pfeilrichtung), um ihn aus seiner Aufnahme herauszunehmen. Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue von nicht mehr als 15W.
Anm.: Im Kühlschrank befinden sich 2 Lampen von max. 15 W
Setzen Sie den Schutzdeckel der Lampe erneut auf und stecken Sie nach 5 Minuten Wartezeit den Stecker wieder ein.
85
Anweisungen für den Benutzer

8. ANLEITUNG ZUR BESTIMMUNG DER STÖRUNGEN

PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG
Geräuschvoller Betrieb - Siehe Abschnitt
„Betriebsgeräusche“
Der Verdichter schaltet sich zu häufig ein oder arbeitet im Dauerbetrieb:
Der Verdichter schaltet sich nicht ein: - Stromversorgungskabel nicht an
Ungenügende Kühlung in der Kühlzelle:
Schwierigkeiten beim Öffnen der Tür sofort nach dem Schließen:
- Ungenügende Abkühlung des Verdichters oder Kondensators:
- Anstieg der Außentemperatur;
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- Einfüllen einer zu großen Menge frischer Speisen
das Stromnetz angeschlossen;
- Steckdose gibt keinen Strom ab.
- Thermostat zur Regulierung der Innentemperatur auf eine zu niedrige Position (1-2) eingestellt (entspricht einer höheren Temperatur im Inneren der Kühlzelle);
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- Die Tür schließt nicht richtig
- Anstieg der Außentemperatur.
- Prüfen Sie, ob der hintere Teil ausreichend belüftet ist, wie im Abschnitt „9.1“ angegeben, und ob der Kondensator nicht zu stark verschmutzt ist;
- Frieren Sie weniger Speisen gleichzeitig ein;
- Schließen Sie das Kabel an die Stromversorgung an;
- Setzen Sie sich mit dem Energieversorgungsunternehmen in Verbindung
- Stellen Sie den entsprechenden Regler auf eine mittlere Position.
- Öffnen Sie die Tür seltener und nur über kurze Zeit;
- Prüfen Sie, ob die Lebensmittel richtig auf den Einlegböden positioniert sind, nicht das richtige Schließen verhindern und der Kühlschrank richtig auf dem Fußboden nivelliert wurde;
- Prüfen Sie, ob die Dichtung richtig schließt und nicht beschädigt wurde.
- Wenn versucht wird, die Tür sofort nach ihrem Schließen wieder zu öffnen (insbesondere bei der Gefrierschranktür), muss viel Kraft aufgewandt werden. Diese Erscheinung beruht auf dem Unterdruck, der durch die Abkühlung der in die Zelle gelangten Warmluft erzeugt wird.
86
Anweisungen für den Benutzer
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG
Die Temperatur im Inneren des Gefrierschrankes verhindert ein richtiges Gefrieren der Lebensmittel:
Übermäßige Kondenswasserbildung im Kühlfach
Innentemperatur der Kühlzelle zu kalt – die frischen Lebensmittel frieren ein:
- Thermostat zur Regulierung der Innentemperatur auf eine zu niedrige Position eingestellt;
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- Die Tür schließt nicht hermetisch;
- Zu großer Zuckergehalt in dem zu gefrierenden Lebensmittel.
- Stellen Sie sicher, dass die Türdichtungen den Kühlschrank hermetisch schließen;
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- Übermäßige Menge an frischen Lebensmitteln (Obst und Gemüse) auf den Einlegböden.
- Lebensmittel nicht richtig oder nicht hermetisch abgedeckt
- Vorrichtung zur Regulierung der Kühltemperatur auf eine zu hohe Position eingestellt (entspricht einer geringeren Temperatur in der Zelle);
- Stellen Sie den entsprechenden Regler auf eine mittlere Position.
- Öffnen Sie die Tür seltener und nur über kurze Zeit;
- Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel richtig auf den Einlegböden positioniert sind, die Dichtung richtig schließt und nicht beschädigt ist und dass der Kühlschrank richtig auf dem Fußboden nivelliert wurde;
- Einige Lebensmittel können nur bei sehr niedrigen Temperaturen vollständig gefrieren (Speiseeis, Fruchtsaftkonzentrate)
- Sollte Risse festgestellt werden, versuchen Sie die Dichtung durch Ziehen der Finger längs der Innenseite der Dichtung weicher zu machen;
- Verringern Sie die Häufigkeit und die Dauer der Türöffnung, insbesondere bei warmem und feuchtem Klima;
- Legen Sie eine geringere Menge an Lebensmitteln in den Kühlschrank;
- Decken Sie die Behälter ab und verschließen Sie die Lebensmittel auf hermetische Weise.
- Drehen Sie den Regler auf eine niedrigere Stufe.
- Verstauen Sie die Lebensmittel in entsprechenden Beuteln und Behältern;
- Vermeiden Sie, übermäßig nasses Obst- und Gemüse einzufügen
- Legen Sie die Lebensmittel nicht direkt an die hintere Kühlschrankwand im Innern des Fachs.
87
Anweisungen für den Benutzer
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG
Übermäßige Eisbildung im Gefrierschrank
Vorderseite des Gerätes fühlt sich warm an
Verschiebung der Türen - Überprüfen Sie die korrekte
KUNDENDIENST – LESEN DES KENNSCHILDES.
SOLLTEN AN DEM VON IHNEN ERWORBENEN PRODUKT STÖRUNGEN AUFTRETEN, DIE NICHT ZU DEN OBEN AUFGEFÜHRTEN GEHÖREN, UND SIE DIESBEZÜGLICH WEITERE ERLÄUTERUNGEN BENÖTIGEN, KÖNNEN SIE SICH AN DEN ZUGELASSENEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST WENDEN. DIE ANSCHRIFT UND DIE TELEFONNUMMER SIND IM TELEFONBUCH IHRER PROVINZ UNTER DER POSITION SMEG ANGEGEBEN.
- Thermostat zur Regulierung der Innentemperatur auf eine zu niedrige Stufe eingestellt;
- - Der Kühlschrank funktioniert
- Stellen Sie den entsprechenden
Regler auf eine niedrigere Stufe ein, um die Temperatur im Inneren der Zelle geringfügig zu erhöhen;
- Prüfen Sie die richtige Dichtheit der Dichtungen; Sollte Risse festgestellt werden, versuchen Sie die Dichtung durch Ziehen der Finger längs der Innenseite der Dichtung weicher zu machen;
- Verringern Sie die Häufigkeit und die Dauer des Öffnens der Tür;
- Anstieg der Temperatur und Luftfeuchtigkeit;
- Geben Sie keine warmen Speisen oder Getränke in den Gefrierschrank;
richtig. Innerhalb des Gerätes ist ein Heizsystem für die Oberfläche vorgesehen, das die Bildung von Kondenswasser im Schließbereich der Türdichtung begrenzt.
Nivellierung des Kühlschrankes und stellen Sie gegebenenfalls die zwei hinteren Stellfüße ein. Überprüfen Sie, ob sich die Ausrichtung durch die Einstellung der zwei Stellfüße gebessert hat.
UM DIESEN SERVICE SCHNELLER UND EFFIZIENTER ZU MACHEN, BITTEN WIR SIE, UNSEREN MITARBEITERN AM TELEFON DAS MODELL DES ERWORBENEN PRODUKTES SOWIE DIE ENTSPRECHENDE SERIENNUMMER ANZUGEBEN, DIE AUF DEM KENNSCHILD IM INNEREN DER KÜHLZELLE ZU FINDEN SIND. WIR DANKEN IHNEN IM VORAUS FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG.
88
Anweisungen für den Installateur

9. INSTALLATION UND ANSCHLUSS

9.1 Die Wahl des Standortes

Positionieren Sie den Kühlschrank immer in einem trockenen Raum mit ausreichendem Luftwechsel. Setzen Sie ihn nicht direkt der Sonneneinstrahlung aus und stellen Sie ihn nicht in Außenbereichen auf. Je nach der entsprechenden Klimaklasse (auf dem Kennschild im Inneren der Kühlzelle angegeben) kann das Gerät unter unterschiedlichen Temperaturverhältnissen verwendet werden:
Klasse Raumtemperatur N (Normal) von + 16° C bis + 32° C SN (Subnormal) von + 10° C bis + 32° C ST (Subtropikal) von + 18° C bis + 38° C T (Tropikal) von + 18° C bis + 43° C
Stellen Sie den Kühlschrank nicht in die Nähe von Wärmequellen auf. In Fällen, in denen es um die richtige Funktionsweise des Produktes nicht zu beeinträchtigen unvermeidlich ist, muss eine geeignete Isolierplatte verwendet werden. Stellen Sie das Gerät anderenfalls mindestens 3 cm von Elektro- oder Gasherden sowie mindestens 30 cm zu Heizsystemen mit Verbrennung oder Heizkörpern auf. Um die richtige Kühlung des Kondensators zu gewährleisten, darf der Kühlschrank nicht zu nahe an der Wand stehen. Sollte der Kühlschrank unter einem Hängeschrank installiert werden, muss der Abstand zu diesem mindestens 5 cm betragen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Kühlschrank. Wenn das Elektrogerät in der Nähe eines anderen Kühlschrankes oder eines Gefrierschrankes aufgestellt ist, muss ein Mindestabstand von 2 cm zwischen den Geräten eingehalten werden, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Achten Sie bei der Installation des Gerätes auf Parkett oder Linoleum darauf, Kratzer oder eine Beschädigung des Fußbodens zu vermeiden. Verschieben Sie den Kühlschrank bei Bedarf auf Holzstöcken oder einem Teppich bis zu der für den Anschluss an das Stromnetz festgelegten Position. Um die Luftzirkulation unterhalb des Elektrogerätes zu begünstigen, sollte der untere Bereich nicht verschlossen werden. Nicht mit einem Stöpsel oder Ähnlichem verschließen.
89
Anweisungen für den Installateur

9.2 Aufstellung und Nivellierung des Gerätes

Stellen Sie den Kühlschrank auf einen stabilen und ebenen Untergrund. Um Unregelmäßigkeiten im Fußboden auszugleichen, ist der Kühlschrank im vorderen Teil mit zwei Stellfüßen ausgestattet (1). Um eine leichtere Umsetzung und somit eine richtige Positionierung zu ermöglichen, sind weiterhin 4 Rollen angeordnet (2). Jedoch wird geraten, bei der Umsetzung sehr vorsichtig vorzugehen, damit beim Verschieben der Fußboden nicht beschädigt wird (zum Beispiel, wenn der Kühlschrank auf Parkett aufgestellt wird).
90
Die Außenseite des Elektrogerätes und die inneren Zubehörteile müssen mit einer Lösung aus Wasser und Flüssigseife gereinigt werden; das Innere des Elektrogerätes hingegen mit in lauwarmem Wasser aufgelöstem Natriumbikarbonat. Nach Abtrocknen setzen Sie die Zubehörteile wieder ein.

9.3 Elektrischer Anschluss

Lassen Sie den Kühlschrank vor dem ersten Einschalten mindestens zwei Stunden in senkrechter Position. Schließen Sie dann das Stromversorgungskabel des Gerätes an eine Netzsteckdose mit Erdungskontakt an, die gemäß den Bestimmungen zur elektrischen Sicherheit installiert wurde. Die Nennspannung und die Frequenz sind auf dem Kennschild im Inneren des Kühlschrankes angegeben. Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung müssen entsprechend der gültigen Bestimmungen und Vorschriften ausgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung auf dem Kennschild mit der der Stromversorgungsleitung übereinstimmt. Sollte es notwendig sein, das Stromversorgungskabel auszutauschen, darf dieser Vorgang nur durch einen vom technischen Kundendienst Smeg
zugelassenen Techniker ausgeführt werden.
Der Zugriff auf die Steckdose muss auch bei eingebautem Gerät gewährleistet sein. Es ist möglich, dass Sie beim ersten Einschalten des Elektrogerätes Geruch wahrnehmen. Dieser Geruch verfliegt, sobald das Gerät die Kühlung beginnt.
Loading...