Smeg FAB10RUJ, FAB10LR, FAB10OS, FAB10O, FAB10RS User Manual [de]

...
Page 1
Inhaltsverzeichnis
@
1. SICHERHEITSHINWEIS ....................................................................................................... 47
2. VERWENDUNGSZWECK DES KÜHLSCHRANKS .............................................................. 47
3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS ..................................................................................... 48
3.1 Wahl des Aufstellungsorts ............................................................................................................................. 48
3.2 Aufstellung und Nivellierung des Geräts ....................................................................................................... 48
3.3 Stromanschluss ............................................................................................................................................. 48
4. BESCHREIBUNG DES GERÄTS .......................................................................................... 49
4.1 Abstellflächen ................................................................................................................................................ 49
4.2 Tauwasserablauf des Kühlraums .................................................................................................................. 49
5. EINRÄUMEN DER LEBENSMITTEL IN DEN KÜHLRAUM .................................................. 50
4.4 Abstellborde und Türfächer ........................................................................................................................... 50
4.5 Käsefach ....................................................................................................................................................... 50
4.6 Innenbeleuchtung ......................................................................................................................................... 50
6. EINSTELLUNG UND WAHL DER KÜHLTEMPERATUR ...................................................... 51
7. EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN .................................................................................. 51
7.1 Lagerung von Tiefkühlkost ............................................................................................................................ 51
7.2 Auftauen von Tiefkühlkost ............................................................................................................................. 52
7.3 Zubereitung von Eiswürfeln ........................................................................................................................... 52
8. WARTUNG UND REINIGUNG .............................................................................................. 53
8.1 Abtauen des Kühlraums ................................................................................................................................ 53
8.2 Abtauen des Gefrierfachs ............................................................................................................................. 53
8.3 Reinigung des Kühlschranks ......................................................................................................................... 53
8.4 Ausschalten des Kühlschranks ..................................................................................................................... 53
8.5 Praktische Tipps zur Energieeinsparung ...................................................................................................... 54
8.6 Betriebsgeräusche ........................................................................................................................................ 54
8.7 Erkennung und Beseitigung möglicher Fehlfunktionen ................................................................................. 54
8.8 Austausch der Lampe der Innenbeleuchtung ............................................................................................... 54
9. FEHLERSUCHE .................................................................................................................... 55
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der die Installation, die Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Gerätes ausführen muss.
Weitere Informationen über die Produkte sind auf der Webseite www.smeg.com verfügbar
45
Page 2
Sicherheitshinweise
ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ
Für die Verpackung unserer Kühlschränke werden unweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Wir bitten Sie, Ihrerseits für eine korrekte Entsorgung des Verpackungsmaterials zu sorgen. Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler oder bei den örtlich zuständigen Behörden über die Adressen der Sammel-, Recycel-, Entsorgungsstellen. Lassen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt liegen. Sie können eine Erstickungsgefahr für Kinder darstellen. Dies gilt vor allem für Plastiktüten.
Auch Ihr altes Gerät muss vorschriftsmäßig entsorgt werden. Wichtig: Übergeben Sie das Gerät der Sammelstelle für ausgediente Haushaltsgeräte. Durch eine korrekte Entsorgung können wertvolle Werkstoffe dem Recycling zugeführt werden. Kühlgeräte enthalten Gase, die umweltschädlich sein können; deshalb muss sichergestellt werden, dass die Leitungen des Kältemittelkreises nicht beschädigt werden, bevor der zuständige Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat.
Bevor Sie Ihren Kühlschrank wegwerfen, entfernen Sie unbedingt die Türen und lassen Sie die Abstellflächen in derselben Position wie während des Gebrauchs, um zu verhindern, dass spielende Kinder sich im Gerät einsperren. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
BENUTZERINFORMATION:
NACH MAßGABE DER RICHTLINIEN 2002/95/EG, 2002/96/EG UND 2003/108/EG ZUR BESCHRÄNKUNG DER VERWENDUNG BESTIMMTER GEFÄHRLICHER STOFFE IN ELEKTRO­UND ELEKTRONIKGERÄTEN SOWIE ZUR ABFALLENTSORGUNG GIBT DAS AM GERÄT ANGEBRACHTE ZEICHEN MIT DER DURCHGESTRICHENEN ABFALLTONNE AUF RÄDERN AN, DASS DAS GERÄT AM ENDE SEINER LEBENSZEIT GETRENNT VON ANDEREN ABFÄLLEN GESAMMELT WERDEN MUSS. DER BENUTZER MUSS DAS ALTGERÄT DAHER ZU EINER SAMMELSTELLE FÜR ELEKTRO- UND ELEKTRONIKABFÄLLE BRINGEN ODER IM MOMENT DES ERWERBS EINES NEUEN ÄQUIVALENTEN GERÄTS IM GEGENZUG AN DEN HÄNDLER ZURÜCKGEBEN. DIE ORDNUNGSGEMÄßE SAMMLUNG FÜR DIE ANSCHLIEßENDE WIEDERVERWERTUNG, AUFBEREITUNG UND UMWELTVERTRÄGLICHE ENTSORGUNG DER AUSRANGIERTEN GERÄTE TRÄGT ZUR VERMEIDUNG VON MÖGLICHEN UMWELT- UND GESUNDHEITSSCHÄDEN BEI UND ERLAUBT DAS RECYCLING DER MATERIALIEN, AUS DENEN DAS GERÄT BESTEHT. DIE WIDERRECHTLICHE ENTSORGUNG DES GERÄTS DURCH DEN BENUTZER WIRD MIT EINEM BUßGELD GEAHNDET.
46
Page 3
Sicherheitshinweise
1. SICHERHEITSHINWEIS
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Sie enthält wichtige Informationen, die bei Installation, Gebrauch und Pflege des Kühlschranks unbedingt befolgt werden müssen. Die Gebrauchsanweisung muss sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie bei Veräußerung des Geräts den neuen Eigentümern übergeben werden kann. Bei Missachtung der nachstehenden Vorschriften ist der Hersteller nicht haftbar:
- Setzen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist: Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Händler.
- Der Stromanschluss und die Installation des Geräts müssen nach den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung durchgeführt werden. Die elektrischen Anschlusswerte müssen mit den Daten auf dem Typenschild übereinstimmen, das unten links im Kühlraum angebracht ist. Die elektrische Sicherheit des Geräts ist nur dann gewährleistet, wenn die elektrische Anlage des Haushalts vorschriftsmäßig geerdet ist.
- Reparaturen und Wartungseingriffe dürfen ausschließlich von Technikern ausgeführt werden, die vom Kundendienst der Firma Smeg hierzu befugt wurden. Im Fall von Betriebsstörungen, vor Wartungseingriffen, vor dem Wechseln der Lampe und vor der Reinigung muss das Gerät immer vom Stromnetz getrennt werden. Verwenden Sie zum Abtauen niemals elektrische Geräte oder Dampfreiniger. Entfernen Sie Reif und Eis nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen, da
andernfalls die Wände des Kühlschranks in irreparabler Weise beschädigt werden könnten.
- Versuchen Sie nicht, den Kühlschrank durch Ziehen an der Tür oder am Türgriff zu verschieben.
- Bewahren Sie hochgradige alkoholische Getränke fest verschlossen und ausschließlich stehend auf. Stellen Sie keine Flüssigkeiten in Dosen oder Glasbehältern in das Gefrierfach. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke. Bewahren Sie im Gefrierfach keine Produkte auf, die Gase, entflammbare Treibmittel und explosive Substanzen enthalten: Explosionsgefahr!
- Der Gebrauch von elektrischen Geräten (z.b. Eismaschinen oder Mixer) innerhalb des Geräts ist verboten.
- Zur Gewährleistung des einwandfreien Betriebs des Kühlschranks dürfen die Lüftungsöffnungen weder verstopft noch abgedeckt werden.
- Gefrorene Lebensmittel, die direkt aus dem Gefrierfach kommen, sollten nicht direkt berührt oder gar in den Mund genommen werden. Aufgrund der sehr niedrigen Temperaturen besteht Verbrennungsgefahr.
- Verzehren Sie keine Speisen mit anormalem Aussehen und Geruch.
- Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Kühlschrank zu spielen und benutzen Sie die Schubkästen,
Abstellflächen und sonstigen Teile des Geräts nur nach den Anweisungen in dieser Gebrauchsanweisung. Verwenden Sie sie ausschließlich zu dem Zweck, für den sie konzipiert sind.
Bei Stromausfall sollte/n die Tür/en so wenig wie möglich geöffnet werden. Teilweise oder vollständig aufgetautes Gefriergut darf nicht wieder eingefroren werden.
Achtung:
Dieser Kühl-Gefrierschrank enthält eine geringe Menge an Isobutan (R600a), bei dem es sich um ein CFC-freies Kühlmittel handelt. Während des Transports, der Installation, der Reinigung und der Reparatur des Kühlschran muss darauf geachtet werden, dass keine Teile des Kühlkreises beschädigt werden, damit ein Herausströmen von Gas ausgeschlossen ist. Im Falle einer Beschädigung muss auf die Benutzung von offenen Flammen sowie Funken verzichtet, keine elektrischen Geräte oder Beleuchtungsvorrichtungen angeschaltet und der Raum, in dem sich das Gerät befindet, ausreichend belüftet werden.
2. VERWENDUNGSZWECK DES KÜHLSCHRANKS
Das Gerät wurde speziell für den Gebrauch im Haushalt konzipiert. Es dient folglich zur Kühlung und Aufbewahrung frischer und tiefgekühlter Lebensmittel sowie zur Herstellung von Eiswürfeln. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch ausgelegt. Smeg haftet nicht für Schäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Geräts. Der Kühlschrank wurde den erforderlichen Dichtheitsprüfungen des Kältekreises unterzogen und entspricht den Sicherheitsvorschriften für Elektrogeräte.
Achtung: Der Hersteller lehnt jede Haftung für Personen- oder Sachschäden ab, die durch die Missachtung der obigen Vorschriften, durch die Veränderung auch nur eines einzigen Teils des Geräts oder durch die Verwendung von nichtoriginalen Ersatzteilen verursacht wurden.
47
Page 4
Anleitungen für den Installateur
3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.1 Wahl des Aufstellungsorts
Stellen Sie den Kühlschrank in jedem Fall in einem trockenen, ausreichend belüfteten Raum auf. Das Gerät darf weder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt noch im Freien aufgestellt werden. Je nach der (auf dem Typenschild im Kühlraum angegebenen) Klimaklasse kann das Gerät unter verschiedenen Temperaturbedingungen verwendet werden:
Klasse Umgebungstemperatur SN (Normal erweitert) + 10°C bis + 32°C N (Normal) + 16°C bis + 32°C ST (Subtropen) + 18°C bis + 38°C T (Tropen) + 18°C bis + 43°C
Stellen Sie den Kühlschrank nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Falls sich dies als unvermeidbar erweisen sollte, muss eine passende Isolierplatte verwendet werden, um den einwandfreien Betrieb des Geräts nicht zu beeinträchtigen. Ansonsten muss das Gerät mindestens 3 cm von Elektro- oder Gasherden, und mindestens 30 cm von Verbrennungs-Heizsystemen bzw. Heizkörpern aufgestellt werden. Um eine korrekte Kühlung des Verflüssigers sicherzustellen, darf der Kühlschrank nicht zu nah an der Wand aufgestellt werden. Um dies zu vermeiden, ist das Gerät mit zwei Abstandhaltern aus Plastik versehen, die an der Oberseite des Verflüssigers angebracht werden müssen. Wenn der Kühlschrank unter einem Hängeschrank aufgebaut wird, muss der Abstand vom Hängeschrank mindestens 5 cm betragen. Bei Aufstellung des Geräts auf einem Parkettboden oder Linoleum darauf achten, den Bodenbelag nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen. Falls erforderlich kann der Kühlschrank während des Aufstellens auf Holzblöcken oder auf einem Teppich bis zum vorgesehenen Anschluss an das Stromnetz verschoben werden.
3.2 Aufstellung und Nivellierung des Geräts
Stellen Sie den Kühlschrank auf einem stabilen und ebenen Untergrund auf. Der Kühlschrank verfügt über vier Stellfüße, mit denen Bodenunebenheiten ausgeglichen werden können. Sie verleihen dem Gerät mehr Stabilität und erleichtern die Aufstellung. Doch sollten Sie beim Verschieben des Kühlschranks vorsichtig zu Werke gehen, um den Boden nicht zu verkratzen (wenn der Kühlschrank zum Beispiel auf einem Parkettboden aufgestellt wird).
48
3.3 Stromanschluss
Sie müssen den Kühlschrank mindestens zwei Stunden in aufgerichteter Stellung ruhen lassen, bevor Sie ihn zum ersten Mal einschalten dürfen. Schließen Sie dann das Netzkabel des Geräts an eine geerdete Steckdose an, die gemäß den Vorschriften über die elektrische Sicherheit installiert ist. Nennspannung und -frequenz sind auf dem Typenschild im Kühlraum angegeben. Stromanschluss und Erdung müssen gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften ausgeführt werden. Das Gerät hält kurzen Spannungsschwankungen stand; der Wert der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung darf jedoch um maximal 15 % unterschritten und um maximal 10 % überschritten werden. Der Austausch des Netzkabels darf nur von einem Techniker vorgenommen werden, der
vom Kundendienst der Firma Smeg hierzu befugt wurde.
Der Netzstecker muss nach der Installation des Geräts zugänglich sein.
Page 5
Anleitungen für den Benutzer
4. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Gefrierfach und Eiswürfelschale.
Innenbeleuchtung und Temperaturregler.
Herausnehmbare Abstellflächen.
Tauwasserablaufrinne.
Deckel des Obst- und Gemüsefachs.
Obst- und Gemüsefach.
Vordere und hintere Stellfüße.
Fach für Milchprodukte.
Innentürfächer.
Eierfach.
Türfach für Flaschen.
Flaschenhalter.
4.1 Abstellflächen
Der Kühlschrank ist mit mehreren höhenverstellbaren Abstellflächen ausgestattet, die in die dafür vorgesehenen Führungsschienen eingeschoben werden. Jede Abstellfläche ist gegen vollständiges oder versehentliches Herausziehen geschützt. Wenn Sie sie aus dem Gerät nehmen wollen, müssen Sie sie hinten anheben, damit sie sich herausziehen lässt. Anschließend können Sie die Position der Abstellfläche/n nach Belieben ändern. Um das Herausnehmen aller inneren Zubehörteile zu erleichtern, muss die Tür ganz geöffnet werden.
4.2 Tauwasserablauf des Kühlraums
An der Rückwand des Kühlraums, unterhalb der Kühlplatte, befinden sich eine Ablaufrinne und eine Ablauföffnung für das Tauwasser. Wenn diese Öffnung verstopft ist, ist der ordnungsgemäße Betrieb des Kühlschranks nicht gewährleistet. Sie sollte daher regelmäßig kontrolliert, und mit dem hierfür vorgesehenen Reinigungsstäbchen gesäubert werden.
4.3 Obst- und Gemüseschale
Dieser Behälter befindet sich im unteren Teil des Kühlraums und ist mit einer Glasplatte abgedeckt, um die richtige Konservierung der frischen Lebensmittel zu gewährleisten, die in einer Umgebung mit konstanter Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden müssen.
49
Page 6
Anleitungen für den Benutzer
4.4 Abstellborde und Türfächer
Auf der Türinnenseite befinden sich Abstellborde und Fächer für die Aufbewahrung von Eiern, Butter, Milchprodukten, Tuben, Konserven und anderen kleinen Verpackungen. Im unteren Teil der Tür befindet sich hingegen ein Abstellbord, in dem Flaschen stehend aufbewahrt werden können.
Alle Abstellborde und Türfächer können für die Reinigung herausgenommen werden. Um sie aus der Tür zu nehmen, zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite leicht mit der Faust gegen ihre Unterseite schlagen. Stellen Sie keine zu schweren Flaschen in das Flachenfach und lassen Sie sie nicht hineinfallen.
4.5 Käsefach
Zum mitgelieferten Zubehör des Geräts gehört ein Behälter mit Abdeckung zum Aufbewahren von Käse. Diese Schale kann nach Belieben auf eine der Abstellflächen gestellt werden.
4.6 Innenbeleuchtung
Beim Öffnen der Kühlschranktür leuchtet die Lampe auf und bleibt eingeschaltet, bis die Tür wieder ganz geschlossen wird. Die Lampe schaltet sich auch ein, wenn sich der Temperaturregler des Kühlschranks in der Schaltstellung „0“ befindet, in der der Kühlschrank ausgeschaltet ist.
5. EINRÄUMEN DER LEBENSMITTEL IN DEN KÜHLRAUM
Ordnen Sie die gut verpackten oder hermetisch abgedeckten Lebensmittel auf den verschiedenen Abstellflächen an. Die Verpackung bzw. Abdeckung ist wichtig, um:
- Aroma, Feuchtigkeit und Frische der Lebensmittel zu bewahren;
- Zu vermeiden, dass sich Geruch und Geschmack der Lebensmittel aufeinander übertragen;
- Eine übermäßige Ansammlung von Feuchtigkeit im Innern des Faches zu vermeiden, die durch die normale Verdunstung der Nahrungsmittel (vor allem Obst und frisches Gemüse) verursacht wird und unter bestimmten Betriebsbedingungen (erhöhte Lufttemperatur und -feuchtigkeit, häufigeres Öffnen der Tür) zur Bildung von Kondenswasser auf den Abstellflächen führen könnte.
Benutzen Sie nur Behälter, die für die Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet sind. Lassen Sie warme Speisen und Getränke immer erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlraum einräumen. Bewahren Sie keine explosiven Substanzen in dem Gerät auf und bewahren Sie hochgradige alkoholische Getränke fest verschlossen und ausschließlich stehend auf.
50
Page 7
Anleitungen für den Benutzer
6. EINSTELLUNG UND WAHL DER KÜHLTEMPERATUR
Der Drehregler oben auf der rechten Seite des Kühlschranks dient zum Einstellen der Kühltemperatur sowohl im Kühlraum als auch im Gefrierfach. In der Schaltstellung 0 ist das Gerät ausgeschaltet. Die Temperatur kann auf die Positionen 1 bis 5 eingestellt werden. Die Einstellung des Temperaturreglers und die Temperatur im Kühlraum und im Gefrierfach sind nicht direkt proportional: Je höher die Schaltstellung um so niedriger ist die Temperatur in Kühlraum und Gefrierfach. Wählen Sie die höchsten Schaltstellungen (4-5) nur, wenn dies unbedingt notwendig ist: In diesen Schaltstellungen können im Kühlraum nämlich Temperaturen um 0°C erreicht werden und der Stromverbrauch nimmt zu. Unter normalen Betriebsbedingungen empfiehlt sich eine mittlere bis niedrige Einstellung (1-
2), die für die korrekte Konservierung der frischen Lebensmittel im Kühlraum und der tiefgefrorenen
Lebensmittel im Gefrierfach ausreicht.
Die Temperatur im Gefrierfach wird vom Hauptthermostaten gesteuert.
Wichtig Änderungen der klimatischen Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) und die Häufigkeit, mit der die Türen der zwei Abteile geöffnet werden, können die Betriebstemperaturen des Kühlschranks beeinflussen.
7. EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN
Zum richtigen Konservieren und Einfrieren der Lebensmittel empfiehlt es sich, Obst und Gemüse in Portionen von nicht mehr als 1 kg und Fleisch und Fisch in Portionen von max. 2 kg zu verpacken. Lebensmittel in kleinen Packungen gefrieren schneller und gestatten eine bessere Konservierung der Nährwerte und des Geschmacks, auch nach dem Auftauen und der Zubereitung. Benutzen Sie nur spezielle Gefrierbeutel, Aluminiumfolie, Polyäthylen-Klarsichtfolie für Lebensmittel sowie Gefrierbehälter. Papierbeutel, nicht lebensmittelechte Beutel aus Zellophan, Einkaufstüten oder gebrauchte Gefrierbeutel sollten Sie nicht verwenden. Verpacken Sie die Lebensmittel hermetisch dicht und versuchen Sie, die Luft ganz aus der Verpackung zu beseitigen. Gefrierbeutel sollten mit den dafür vorgesehenen Gummiringen oder plastifizierten Drähten fest verschlossen werden. Lassen Sie warme Lebensmittel immer erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gefrierfach einräumen, und achten Sie darauf, dass bereits eingefrorene Lebensmittel nicht mit Frischware in Berührung kommen. Notieren Sie auf den Packungen immer Gefrierdatum, Menge und Produkt und vergewissern Sie sich, dass die Lebensmittel frisch und unversehrt sind. Die Höchstmenge frischer Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Typenschild angegeben. Überschreiten Sie die angegebene Menge nicht, denn dies hat negative Auswirkungen auf die Effizienz des Gefrierfachs und auf die Haltbarkeit der bereits im Gefrierfach befindlichen Tiefkühlkost.
7.1 Lagerung von Tiefkühlkost
Beim Kauf von Tiefkühlkost muss immer darauf geachtet werden, dass die Packung unbeschädigt und das Verfallsdatum des Produkts nicht überschritten ist. Ferner ist darauf zu achten, dass das Thermometer des Gefriergeräts, in dem die Tiefkühlkost zum Verkauf ausgestellt ist, nicht eine Temperatur über -18°C anzeigt. Beachten Sie außerdem die Angaben über Lagertemperatur und –zeit und die vom Hersteller angegebenen Verbraucherinformationen. Es wird überdies empfohlen, die gekauften Lebensmittel in den hierfür vorgesehenen Isolierbehältern zu transportieren, damit sie nicht auftauen. Eine Erhöhung der Temperatur könnte die Haltbarkeit verkürzen und die Qualität beeinträchtigen. Kaufen Sie keine stark mit Reif überzogene Tiefkühlkost: Sie könnte schon einmal aufgetaut sein.
51
Page 8
Anleitungen für den Benutzer
LEBENSMITTEL LAGERZEIT (IN MONATEN)
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Gemüse + + + Obst + + + Brot - Kuchen + Milch + Fertiggerichte + Fleisch: Rindfleisch + + + Kalbfleisch + + + Schweinefleisch + + + Geflügel + + + Wild + + + Hackfleisch + Geräucherte Wurst + Fisch: fett + mager + Innereien +
Um die Qualität des Gefrierguts nicht zu beeinträchtigen, darf die zulässige Lagerzeit, die von der Art des Lebensmittels abhängt, nicht überschritten werden.
7.2 Auftauen von Tiefkühlkost
Teilweise aufgetaute Lebensmittel sollten so schnell wie möglich verbraucht werden. Die Kälte konserviert zwar die Lebensmittel, zerstört aber nicht die Mikroorganismen, die nach dem Auftauen aktiv werden und die aufbewahrten Lebensmittel verderben können. Wenn Geruch und Aussehen der aufgetauten Lebensmittel unverändert sind, können sie gekocht und nach dem Abkühlen eventuell erneut eingefroren werden. Ein korrektes Auftauen der eingefrorenen Lebensmittel ist je nach Art und Weiterverwendung bei Raumtemperatur, im Kühlschrank, im Elektroherd (mit Ober- und Unterhitze oder Umluft) oder im Mikrowellenherd mit der dafür vorgesehenen Funktion möglich.
7.3 Zubereitung von Eiswürfeln
Füllen Sie die mitgelieferte Eiswürfelschale zu 2/3 mit kaltem Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, die gefroren werden soll. Stellen Sie die Eiswürfelschale in das Gefrierfach und vergewissern Sie sich, dass ihr Boden trocken ist, damit sie nicht an der Abstellfläche des Fachs haften bleibt. Zum Lösen der Eiswürfel können Sie die Eiswürfelschale leicht verdrehen oder einige Sekunden unter fließendes Wasser halten.
52
Page 9
Anleitungen für den Benutzer
8. WARTUNG UND REINIGUNG
8.1 Abtauen des Kühlraums
Der Kühlraum ist mit einer automatischen Abtaufunktion ausgestattet. Während des normalen Betriebs des Kühlschranks bildet sich, solange der Kompressor läuft, auf der Rückwand Reif, der taut, wenn der Kompressor abgeschaltet ist. Wenn der Kompressor nicht läuft, taut der Reif, der sich auf der Rückwand angesammelt hat, und das Tauwasser läuft in die Öffnung am Boden des Kühlraums. Von dort wird es in die Schale über dem Kompressor geleitet, wo es verdampft.
Achtung
Die Reifbildung auf der Rückwand kann bei ändernden klimatischen Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) und je nach der Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird, der Betriebstemperatur des Geräts, und der Menge der darin aufbewahrten frischen Lebensmittel (vor allem Obst und Gemüse) variieren.
8.2 Abtauen des Gefrierfachs
Das Gefrierfach muss manuell abgetaut werden. Dies ist notwendig, wenn die Reif- bzw. Eisstärke auf den Abstellflächen 2 cm erreicht. Drehen Sie einige Stunden vor dem Abtauen den Temperaturregler in die Schaltstellung 5, um eine Kältereserve in den eingefrorenen Lebensmitteln zu schaffen. Später drehen Sie dann den Temperaturregler auf 0 und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie das Gefriergut aus dem Gefrierfach und schützen Sie es gegen Auftauen während der Reinigung. Stellen Sie einen Behälter zum Auffangen des Tauwassers unter den Schlauch.
8.3 Reinigung des Kühlschranks
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie das Gerät außen nur mit Wasser und einem milden Flüssigreiniger oder mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel für waschbare Oberflächen (zum Beispiel Glasreiniger). Benutzen Sie für die lackierten Flächen keine Produkte, die scheuernde oder aggressive Substanzen enthalten, keine Säuren und keine chemischen Lösemittel. Benutzen Sie zur Reinigung einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen Sie für die Reinigung im Geräteinnern keine Dampfreiniger, sondern vorzugsweise spezifische Hygienereiniger. Bei unseren Kundendienstzentren erhalten Sie Spezialprodukte der Marke SMEG zum Reinigen von Stahl. Nehmen Sie die Abstellflächen und die Türfächer vorsichtig heraus. Beachten Sie bitte die Anweisungen im Abschnitt „Abstellborde und Türfächer“. Reinigen Sie die herausnehmbaren Plastikteile nicht in der Spülmaschine, sondern einfach mit lauwarmem Wasser und Geschirrspülmittel oder Wasser und Essig. Achten Sie darauf, dass Wasser und Reinigungsmittel nicht mit den elektrischen Teilen der Beleuchtung in Berührung kommen. Reinigen Sie die Dichtungen mit lauwarmem Wasser und trocknen Sie sie gründlich ab. Für den einwandfreien Betrieb des Kühlschranks muss auch der Verflüssiger, der sich auf der Geräterückseite befindet, regelmäßig mit einem Pinsel oder mit dem Staubsauger gesäubert werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig auch die Schale über dem Kompressor, und reinigen Sie sie falls erforderlich.
8.4 Ausschalten des Kühlschranks
Drehen Sie den Temperaturregler in die Schaltstellung 0, falls Sie den Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzen wollen. Entleeren Sie anschließend den Kühl- und den Gefrierraum, trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und trocknen Sie nach dem Abtauen die restliche angesammelte Feuchtigkeit. Lassen Sie die Tür angelehnt, damit sich nicht durch die Feuchtigkeit und die stehende Luft unangenehme Gerüche bilden können.
53
Page 10
Anleitungen für den Benutzer
8.5 Praktische Tipps zur Energieeinsparung
- Stellen Sie den Kühlschrank in einem kühlen und gut belüfteten Raum auf, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und fern von Wärmequellen.
- Stellen Sie keine warmen Speisen in den Kühlraum und in das Gefrierfach. Lassen Sie Speisen und Getränke immer erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie einräumen.
- Öffnen Sie die Tür/en so selten und kurz wie möglich, damit sich Kühlraum und Gefrierfach nicht übermäßig erwärmen.
- Säubern Sie den Verflüssiger (auf der Rückseite des Kühlschranks) regelmäßig, um Leistungsverluste des Geräts zu verhindern.
- Bei den Modellen mit Superfrost-Funktion und Schnellgefriereinrichtung darf diese Funktion nur so lange eingeschaltet bleiben, wie unbedingt notwendig.
- Falls der Kühlschrank längere Zeit nicht benutzt werden soll, sollten Sie ihn entleeren und ausschalten.
- Tauen Sie tiefgekühlte Lebensmittel im Kühlraum auf, um die im Gefriergut gespeicherte Kälte zu nutzen, die so an den Kühlraum abgegeben wird.
8.6 Betriebsgeräusche
Die Kühlung von Kühlraum und Gefrierfach erfolgt mit Hilfe eines Kompressors. Der Kompressor schaltet sich ein, um die eingestellte Temperatur im Innern der Abteile aufrecht zu erhalten. Gegebenenfalls arbeitet er je nach Kühlbedarf auch im Dauerbetrieb. Wenn der Kompressor einschaltet, ertönt ein brummendes Geräusch, das nach ein paar Minuten leiser wird. Ein weiteres normales Betriebsgeräusch des Kühlschranks ist ein gluckerndes Geräusch, das durch die Durchströmung des Kältemittels in den Leitungen des Kältekreises verursacht wird. Dieses Geräusch ist vollkommen normal und zeugt nicht von einer Betriebsstörung des Geräts. Sollte das Geräusch zu stark sein, so kann dies unter Umständen an anderen Ursachen liegen. Kontrollieren Sie daher, ob
- Der Kühlschrank korrekt nivelliert ist und während des Kompressorbetriebs nicht vibriert: Andernfalls müssen Sie die Stellfüße des Geräts besser einstellen.
- Die Schubkästen, Abstellflächen und Türfächer korrekt eingebaut sind: Setzen Sie sie andernfalls richtig ein.
- Die Flaschen und Behälter auf den verschiedenen Abstellflächen stabil stehen und sich nicht berühren: Die durch den Betrieb des Kompressors erzeugte Vibration könnte eine gewisse Geräuschentwicklung zur Folge haben.
- Der Kühlschrank darf keine Möbeln oder andere Elektro-Haushaltsgeräte berühren.
8.7 Erkennung und Beseitigung möglicher Fehlfunktionen
Ihr neuer Kühlschrank wurde auf der Grundlage strengster Qualitätsstandards entwickelt und konstruiert. Für den Fall, dass Betriebsstörungen auftreten, sollen Sie mit den folgenden Hinweisen in die Lage versetzt werden, die Ursache des Problems selbst festzustellen und gegebenenfalls zu beseitigen, bevor Sie sich an den Kundendienst der Firma Smeg wenden.
8.8 Austausch der Lampe der Innenbeleuchtung
Vor dem Austauschen der Lampe sollten Sie zunächst prüfen, ob sie möglicherweise nicht funktioniert, weil sie nicht richtig in der Lampenfassung sitzt. Ganz gleich, ob Sie den korrekten Sitz der Lampe in ihrer Fassung kontrollieren, oder die Lampe ersetzen wollen, müssen Sie aus
Sicherheitsgründen auf jeden Fall den Netzstecker aus der Steckdose ziehen (für den bequemeren Zugriff auf die Lampe kann es nützlich sein, die Abstellflächen
herauszunehmen). Schrauben Sie die Lampe aus ihrer Fassung. Ersetzen Sie die Lampe durch eine neue Lampe mit identischen Eigenschaften (E14, max. 15 W).
54
Page 11
Anleitungen für den Benutzer
9. FEHLERSUCHE
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Geräuschvoller Betrieb: - Siehe Abschnitt
„Betriebsgeräusche“.
Der Kompressor schaltet zu oft ein oder läuft im Dauerbetrieb:
Der Kompressor schaltet nicht ein: - Der Temperaturregler steht auf 0.
Unzureichende Kühlung des Kühlraums:
Wasser am Boden des Kühlraums: - Ablauföffnung verstopft oder
Die Türen lassen sich sofort nach dem Schließen nur schwer wieder öffnen:
- Unzureichende Kühlung des Kompressors und des Verflüssigers:
- Erhöhte Außentemperatur.
- Zu häufiges oder zu langes Öffnen der Türen.
- Es wurden zu viele frische Lebensmittel eingefüllt.
- Netzkabel nicht ans Stromnetz angeschlossen.
- Steckdose liefert keinen Strom.
- Der Thermostat zur Regelung der Innentemperatur ist auf eine zu niedrige Stufe eingestellt (1-2) (die einer höheren Temperatur im Kühlraum entspricht).
- Zu häufiges oder zu langes Öffnen der Tür.
- Die Tür schließt nicht richtig.
- Erhöhte Außentemperatur.
zugefroren.
- Sicherstellen, dass die Geräterückseite ausreichend belüftet ist (siehe Abschnitt „3.1 Wahl des Aufstellungsorts“) und dass der Verflüssiger nicht zu stark verschmutzt ist.
- Weniger Frischware auf einmal einfrieren.
- Netzkabel an die Steckdose anschließen.
- Stromversorgungsgesellschaft kontaktieren.
- Den Temperaturregler auf eine mittlere Schaltstellung (3-4) einstellen.
- Tür seltener und so kurz wie möglich öffnen.
- Kontrollieren, ob die Lebensmittel korrekt auf die Abstellflächen eingeräumt wurden, so dass die Tür richtig geschlossen werden kann. Ferner kontrollieren, ob der Kühlschrank richtig waagrecht ausgerichtet wurde.
- Sicherstellen, dass die Dichtung korrekt schließt und nicht beschädigt ist.
- Ablauföffnung freimachen.
- Wenn versucht wird, eine Tür sofort nach dem Schließen erneut zu öffnen (vor allem die Tür des Gefrierfachs), muss man viel Kraft aufwenden. Dieses Phänomen wird durch den durch die Kühlung der eingedrungenen Warmluft erzeugten Unterdruck verursacht.
55
Page 12
Anleitungen für den Benutzer
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Die Temperatur im Gefrierraum gestattet nicht das korrekte Einfrieren der Lebensmittel:
- Der Thermostat zur Regelung der Innentemperatur ist auf eine zu niedrige Stufe eingestellt.
- Den Temperaturregler in eine mittlere Stellung (3-4) drehen.
Übermäßige Kondensatbildung im Kühlraum:
Zu niedrige Innentemperatur im Kühlraum - die frischen Lebensmittel gefrieren:
- Zu häufiges oder zu langes Öffnen der Tür.
- Die Tür schließt nicht hermetisch.
- Das Gefriergut enthält zu viel Zucker.
- Sicherstellen, dass die Dichtungen hermetisch am Kühlschrank schließen.
- Zu häufiges oder zu langes Öffnen der Tür.
- Zu viel Frischware (Obst und Gemüse) auf den Abstellflächen.
- Speisen nicht richtig abgedeckt oder nicht in dichten Behältern konserviert.
- Der Temperaturregler ist auf eine zu hohe Stufe eingestellt (die einer niedrigeren Kühltemperatur entspricht).
- Tür seltener und so kurz wie möglich öffnen.
- Kontrollieren, ob die Lebensmittel korrekt auf die Abstellflächen eingeräumt wurden, ob die Dichtung richtig schließt und nicht beschädigt ist, und ob der Kühlschrank richtig waagrecht ausgerichtet wurde.
- Einige Lebensmittel gefrieren nur bei sehr niedrigen Temperaturen (Speiseeis, konzentrierte Säfte).
- Falls die Dichtung rissig sein sollte, kann versucht werden, sie zu erweichen, indem man sie mit einer Hand zieht und dabei die geschlossenen Finger an der Innenseite entlang gleiten lässt.
- Tür seltener und für kürzere Zeit öffnen, vor allem bei Betrieb in warmem, feuchtem Klima.
- Weniger Lebensmittel in den Kühlraum füllen.
- Behälter abdecken und Speisen hermetisch verschließen.
- Den Temperaturregler in eine niedrigere Stellung (1-2) drehen.
56
- Lebensmittel in Beuteln und Behältern lagern.
- Kein zu nasses Obst und Gemüse einräumen.
- Die Lebensmittel im Kühlabteil nicht gegen die Rückwand legen.
Page 13
Anleitungen für den Benutzer
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Übermäßige Reifbildung auf der Rückwand des Kühlfachs (Reifstärke über 1 cm):
Übermäßige Eisbildung im Gefrierfach:
Die Vorderseite des Geräts fühlt sich warm an:
- Der Temperaturregler ist auf eine zu hohe Stufe eingestellt (die einer niedrigeren Kühltemperatur entspricht).
- Zu häufiges oder zu langes Öffnen der Tür.
- Der Temperaturregler ist auf eine zu niedrige Temperatur eingestellt.
- Den Temperaturregler auf eine niedrigere Stufe einstellen (1-2), um die Temperatur im Gefrierfach geringfügig zu erhöhen.
- Die Dichtheit der Dichtungen überprüfen.
- Tür seltener und nicht so lange öffnen.
- Erhöhte Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Keine warmen Speisen oder Getränke in den Kühlschrank stellen.
- Den Temperaturregler auf eine niedrigere Stufe einstellen (1-2), um die Temperatur im Gefrierfach geringfügig zu erhöhen.
- Die Dichtheit der Dichtungen überprüfen: Falls die Dichtungen rissig sein sollten, kann versucht werden, sie zu erweichen, indem man sie mit einer Hand zieht und dabei die geschlossenen Finger an der Innenseite entlang gleiten lässt.
- Tür seltener und nicht so lange öffnen.
- Erhöhte Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Keine warmen Speisen oder Getränke in das Gefrierfach stellen.
- Kühlschrank funktioniert korrekt. Ein System für die Oberflächenerwärmung des Kühlmöbels begrenzt die Kondenswasserbildung im Schließbereich der Türdichtung.
57
Page 14
Anleitungen für den Benutzer
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Kondenswasserbildung an der Dichtung der Gefrierfachtür bzw. an der Wand des Kühlraums neben der Tür:
KUNDENDIENST - ANGABEN AUF DEM TYPENSCHILD.
FALLS DIE BEI IHREM GERÄT AUFGETRETENEN PROBLEME OBEN NICHT AUFGEFÜHRT SIND UND SIE WEITERE INFORMATIONEN BENÖTIGEN, KÖNNEN SIE SICH AN UNSEREN TECHNISCHEN VERTRAGSKUNDENDIENST WENDEN. ADRESSE UND TELEFONNUMMER FINDEN SIE IM TELEFONBUCH IHRES BEZIRKS UNTER SMEG.
- Dichtung schließt nicht richtig auf dem Fach.
- Gegebenfalls muss das Befestigungsscharnier reguliert werden: Die zwei Schrauben lockern und das Scharnier je nach Bedarf etwas nach unten, bzw. nach oben verschieben. Dann die Schrauben wieder anziehen, um das Scharnier zu blockieren. Wenn die Kondenswasserbildung an der Oberseite festgestellt wird, muss das Scharnier angehoben werden, wenn sie unten festzustellen ist, muss das Scharnier gesenkt werden.
- Tür seltener und für kürzere Zeit öffnen, vor allem bei Betrieb in warm-feuchtem Klima.
ZUR GEWÄHRLEISTUNG EINES PROMPTEN UND EFFIZIENTEN SERVICES, BITTEN WIR SIE, UNSEREN TELEFONISTEN DAS MODELL DES ERWORBENEN GERÄTS UND DIE SERIENNUMMER ANZUGEBEN, DIE AUF DEM TYPENSCHILD IM KÜHLRAUM ANGEGEBEN SIND. WIR DANKEN IHNEN IM VORAUS FÜR IHRE FREUNDLICHE MITARBEIT.
58
Loading...