Smeg Dishwasher 85028, Dishwasher 85124 Instructions For Installation And Use Manual [de]

Page 1
Lavastoviglie Istruzioni per l'installazione e l'uso

Dishwasher

Instructions for installation and use

Lave-vaisselle

Instructions pour l'installation et l'emploi

Geschirrspüler Informationen für Installation und Gebrauch

Lavavajillas Instrucciones para la instalación y el uso

Afwasautomaat

Instructies voor installatie en gebruik

Page 2
INHALTSVERZEICHNIS
Vorsicht Seite 62
Installationsanweisung Seite 64
Gerätebeschreibung Seite 66
Wasser-Enthärtung Seite 67
Behälter für Reinigungsn
undKlarspüler
nittel
Seite 68
Druckregulierung Seite 69
GeschirrEinordnen Seite 69
Energieeinsparung Seite 70
Programmverzögerung Seite 70
ErsteInbetriebnahme Seite 71
Programmtabelle Seite 72
ReinigungundPflege Seite 76
Kleine Störungen selbst
Beseitigen
Seite 78
Kundendienst Seite 78
Praktische Tips Seite 79
Technische Daten Seite 80
Page 3

UMWELTSCHUTZ

Verpackungsmaterial

Bitte entsorgen Sie alles wiederverwertbares Verpackungsmaterial baldmöglichst an den vorgeschene Sammelstellen.

ACHTUNG

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, die wichtige Hinweise für Installation und den Betrieb des Gerätes enthält, vor Inbetriebnahme aufmerksam durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, auch im Falle einer eventuellen Weitergabe dedes Gerätes.

Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung folgender Hinweise entstehen sollten.

  • Keine durch den Transport beschädigten Geräte in Betrieb nehmen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
  • 2) Verpackungselemente (Plastikbeutel, Polystyrol, Holz usw.) für Kinder unzugänglich lagern, da diese Materialien Gefahrenquellen bergen können.
  • Das Gerät muß entsprechend den Angaben der Herstellers von einem Fachmann aufgestellt und angeschlossen werden.
  • Das Gerät darf nur für den Hausgebrauch und entsprechend seiner Bestimmung genutzt werden.

  • Das Gerät niemals mit feuchten Händen oder barfuß berühren oder in Betrieb setzen.
  • Das Gerät vor Umwelteinflüssen (Regen, Sonne usw.) geschützt aufstellen.
  • 7) Eventuelle Reparaturen dürfen nur durch Fachleute durchgeführt werden.
  • 8) Bei fehlerhaftem Betrieb oder bei Wartungsarbeiten muß das Gerät vom elektrischen Netz getrennt werden (Netzstecker herausztiehen oder die Sicherung herausdrehen). Den Netzstecker niemals am Kabel ziehen, Wasser abstellen.
  • 9) Bestecke werden besser gereinigt, wenn sie mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb gesteltt werden. Um Verletzungen durch Messer-und Gabelspitzen zu vermeiden können Sie diese Besteckteile jedoch auch mit den Griffen nach oben einordnen.
  • Halten Sie Kinder von Geschirrspülmitteln und geöffneten Türen fern, da sich noch Spülmittelreste im Gerät befinden könnten.
  • 11) Wasser, das im Spülraum und im Geschirr verblieben ist, ist kein Trinkwasser.
  • 12) Keine Lösungsmittel (Alkohol, Terpentin usw.) in den Spülraum geben. Explosionsgefahr !

  • 3) MODELLE MIT WASSERSTOP Der Wasseraschluß aus Kunststoff enthält ein Elektroventil. Niemals den Wasserschlauch abschneiden oder das Ventil in Flüssigkeiten tauchen. Bei Beschädigungen des Wasserzulaufschlauches das Gerät vom elektrischen Netz trennen.
  • 14) Lehnen oder setzen Sie sich niemals auf die geöffnete Tür des Geschirrspülers, das Gerät könnte umkippen.
  • Plastikgeschirr nicht in N\u00e4he des Heizelements einstapeln, es k\u00f6nnte schmelzen.
  • 16) Nach Beendigung des Spülvorganges nicht das Heizelement berühren, es kann hierbei zu Verbrennungen kommen.
  • 17) Verhindern Sie, daß Kinder oder behinderte Personen mit dem Gerät spielen oder es in Betrieb setzen.
  • Nur spülfestes Geschirr oder Besteck im Geschirrspüler reinigen.
  • 19) Sollte das Gerät außer Betrieb genommen werden, muß es unbrauchbar gemacht werden. Hierzu wird der Stecker aus der Dose
  • Alle beweglichen Teile des Gerätes (Türen, Verschlüsse usw.) müssen gesichert werden, damit Kinder sich nicht einschließen können. Das Gerät durch einen Fachmann entsorgen lassen.
Page 4

INSTALLATIONSANWEISUNG

Ausnacken

Die Kartonhülle, die Versteifungsecken und den Plastikbeutel abziehen und den Holzunterbau durch Lösen der Schraubfüße entfernen.

Die Tür des Geschirrspülers öffnen und die Blockierelemente der Körbe entfernen.

Aufstellen

Das Gerät an der gewünschten Stelle aufstellen.

Das Gerät kann seitlich oder rückwärts an vorhandene Möbel oder Wände anschließen. Die vorhandenen Wasseranschluß- und Ablaufschläuche können nach rechts oder nach links ausgerichtet werden.

Ausrichten des Gerätes

Höhenkorrekturen und Bodenunebenheiten werden durch die vorhandenen Schraubfüß ausgeglichen.

Eine gute Nivellierung garantiert einen korrekten Betrieb des Geschirrspülers.

Sollte das Gerät auf einem mit Mokett belegten Boden installiert werden, bitte beachten Sie, daß die Oeffnungen än dem unteren Teil durch die Mokett nicht verstopft werden.

Anschluß an das Kaltwasser-Netz Den Wasserzuleitungsschlauch mittels 3/4" Anschlußgewinde an das Kaltwasser-Netz

Auscunteben. Hierbei das mitgelieferte Filterteil einsetzen und darauf achten, daß das Gewinde gut angezogen wird. (siehe Abb. 1). Handelt es sich um eine neue oder für lange Zeit stillgelegte Wasserleitung, feststellen ob das Wasser eventuell Verunreinigungen

Sollte dieses der Fall sein solange Wasser ablaufen lassen bis es absolut klar ist, da sich ansonsten der Wassereintritt zusetzen und das Gerät beschädigt werden könnte.

Anschluß an das Warmwasser-

Das Gerät kann auch das Warmwasser-Netz angeschlossen werden (Warmwasserbereiter) Die Wassertemperatur darf in diesem Fall nicht 60° C überschreiten. Der Anschluß an die Warmwasserleitung bringt eine Zeitersparnis von ca. 15 Minuten, der Reinigungseffekt ist jedoch leicht reduziert.

Der Anschluß erfolgt wie oben beschrieben (Kaltwasser-Netz).

Wasserablauf

Den Ablaufschlauch in die Ausflußröhre mind. Durchmesser 4 cm einführen oder in das Waschbecken einhängen. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Schlauch nicht geknickt oder übermäßig abgebogen wird. Das frei Ende des Schlauches muß sich in einer Höhe zwischen 32 und 80 cm befinden

und darf nicht in Wasser eintauchen (siehe

Vbb. 2)

Elektroanschluß

Den Stecker in eine ausreichend erdgesicherte Steckdose einführen (Erdung ist eine orsetzlich vorgeschriebene

gesetzlich vorgeschrieb Sicherheitsgarantie).

Vor dem Anschluß muß kontrolliert werden, ob die auf der rückseitigen Gerätetafel angegebenen Werte denen des elektrischen Netzes entsprechen. Falls der Stecker nicht in die vorhandene

Faus der Stecket nicht in die vonnandene Steckdose passen sollte, so muß er durch

einen passenden ersetzt werden. Um Überhitzung oder Verbrennungen zu

vermeiden möglichst keine Zwischenstecker oder Adapter verwenden.

Falls das Gerät nicht mittels eines Steckers angeschlossen wird, so muß zur Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften eine Trennvorrichtung vorhanden sein die eine Öffnung pro Kontakt von wenigstens 3

eine Offnung pro Kontakt von wenigstens 3 mm aufweist. Der Hersteller kann nicht für Schäden an

Personen oder Dingen verantwortlich gemacht werden, die durch eine fehlende oder fehlerhafte Erdleitung verursacht werden.

N.B.

Dieses Gerät entspricht den Bestimmung der EG-Richtlinien 87/308 vom 2.6.87 Verhütung und die Aufhebung der Funkentstörung.

Page 5

GERÄTEBESCHREIBUNG

Zum besseren Verständnis des nachfolgenden Textes öffnen Sie bitte die letzen Seiten dieser Gebrauchsanweisung .

Paneel

9) Kontrolleuchte kein KLARSPÜLER (*) 6) Druckschalter INTENSIV-Waschgang 4) Druckschalter SCHNELL (*) 8) Kontrolleuchte kein SALZ (*) 10) Programmverzögerung (*) 11) Programmverzögenung (*) 7) Kontrolleuchte EIN/AUS 12) Display Verzögerung (*) () Druckschalter EIN/AUS 2) Eingelassener Türöffner 5) Druckschalter 55°C mwähler 1) Program

(*) Nur einige Geschirrspüler sind für die o.a. Funtkionen bestimmt

Bei einigen Modellen werden die einzelnen Waschnhasen nicht durch die transnarente Programmwählers befinden und folgende Kontrollenchten die sich oberhalb des Anzeige angezeigt sondern durch Bedeutung haben:

16) Warmspülen 15) Kaltspülen 17) Trocknen 13) Vorspüle 14) Reinigen

Spülraum

25) Behälter Reinigungsmittel und Klarspüler 20) Höhenregulierung Korb 19) Oberer Sprüharm 22) Unterer Sprüharm 23) Salzbehälter 21) Unterkorb 18) Oberkorb 24) Filter

WASSER-ENTHÄRTUNG

Das Gerät ist mit einer automatischen Wasseroetnockneten Geschirr weiße Flecken und kann mit der Zeit die Oberflächen matt Hartes Wasser hinterläßt auf dem Enthärtunosanlage ausgeniistet werden lassen.

Einstellung derEnthärtungsanlage

Zvlinder in der Enthärtungsanlage gegen den abb. 3) Wir empfehlen folgende Einstellung: normalen Schraubenziehers gedreht (siehe Hierzu wird der mit einem nfeil versehne Uhrzeigersinn um 180° mittels eines Die Anlage kann entsprechend der Wasserhärte eingestellt werden.

Harte grade Einstellung
HP∘6-0 0-15°dF Wenn die Kontrollampe
aufleuchtet fehlt Salz
10-23°dH 15-40°dF mittlere Einstellung
Pfeil auf Zeichen ""
uber 24°dH >40°dF max. Einstellung
Pfeil auf Zeichen "+"

In diesem Fall checken Sie das beigefügten Einige Geräte sind mit einer bestimmten Wasserenthärtungsanlage verfügt. "AQUATEST"Blatt.

Salz einfüllen

unlösliche Suhstanzen enthalten die mit der ndustriesalz verwenden. da diese Salze Bitte nur spezielle Regeneriersalze für Behälter nicht gänzlich füllen. Nur in Salztahletten verwendet werden. den Enthärtungsanlage in Frage stellen Geschirrspüler verwenden. Falls Ausnahmefällen Haushalts-oder Zeit die Funktionsfähigkeit der können.

abschrauben. Das Salz über den mitgelieferten Der Vorratsbehälter für Salz befindet sich auf Verschlußkappe gegen den Uhrzeigersinn Vor dem Verschließen das Gewinde der Verschlußkappe von Salzresten reinigen. Die Enthärtungsanlage faßt ca. 2 kg Salz. Den Unterkorb herausnehmen und die Frichter einfüllen (siehe Abb. 4) dem Boden des Spülraumes.

Achtung

Vor der ersten Inbetriebnahme muß außer Salz auch 1 Liter Wasser in den Behälter gefüllt werden.

Verbleiben der Salzsole im Spülraum kann einem Waschvorgang aufgefüllt werden da hierdurch die übergelaufene Salzsole Der Salzbehälter sollte immer kurz vor zu Korrosionserscheinungen führen. sofort entfernt wird. Ein längeres

Vichtige Hinweise

Das Reinigungsmittel darf auf keinen Fall Cinfüllen des Salzes der Salzbehälter gut Bitte achten Sie darauf. daß nach dem verschlossen wird.

7unktionsfähigkeit der Enthärtungsanlage aierdurch in Frage gestellt werden kann. in den Salzbehälter eindringen, da die Jarantieansprüche anerkannt. n diesem Fall werden keine

Page 6
GESCHIRR EINORDNEN
Der Geschirrspüler kann 12 Gedecke und das
dazugehörige Serviergeschirr aufnehmen.
Um ein Zusetzen des Filters zu vermieden,
müssen vor der Beladung größere
Speisereste von dem Geschirr entfernt
werden.
Zur besseren Reinigung sollten stark
verschmutzte Töpfe und Pfannen vor der
Beladung eingeweicht werden und im
Unterkorb untergebracht werden.
Unterkorb beladen
Aufgrund der besonderen Reinigungswirkung
für stark verschmutztes schwer zu säuberndes
Geschirr geeignet.
In der Ausführung für der 12 Standard-
Gedecke ist der Unterkorb mit abnehmbaren
Trennstreben und einem Korh für iede Art
von Besteck ausgerüstet.
Im Unterkorb werden flache Teller,
Suppenteller, Dessertteller, Töpfe, Topfdeckel
und Serviergeschirt eingeordnet.
Suppen- und Dessertteller müssen so
eingeordnet werden, daß immer ein gewisser
Zwischenraum bestehen bleibt.
Das Geschirr ist immer vertikal stehend
einzuordnen, damit das Wasser freien
Durchlass findet
Töpfe und Pfannen werden mit der Öffnung
nach unten eingeordnet.
Ule Beladung läßt jede mögliche
Komhination zu wichtig ist nur deß des
Geschirt derart eingeordnet wird, daß alle
Flächen vom Wasser des unteren Sprüharmes
umspult werden können und daß das Wasser
freien Ablauf findet.
Siehe Abb. 8 und 9.

Klarsnüler einfüllen

REINIGUNGSMITTEL UND

KT ARSPÜLER

BEHÄLTER FÜR

Den Deckel oder die Klappe (entsprechend Klarsnüler entsprechend der Füllanzeige zwischen Reinigerhehälter und Dosierer Modell) des Dosierers öffnen und den siehe Abh. 6A-6B) einfüllen

Klarspüler (Dosierer) auf der Innenseite der

Die Behälter für Reinionnosmittel und

Behälter für das Reinigungsmittel links

Dosierer für den Klarspüler rechts.

Füllanzeige Klarspüler

Für den Fall, daß der Unterkorb mit besonders

Wasserdruck für eine normale Beladung

eingestellt.

Das Gerät ist vom Werk her auf einen

einoestellt werden.

Der Wasserdruck für die Sprüharme kann

DRUCKREGILJERUNG

emnfindlichem Geschirr beladen ist oder das Gerät nur teilweise beladen wird, kann der

verschmutztem oder der Oberkorb mit

  • gefüllt
  • Por • 0

Behälter des Reinigungsmittels aufgefüllt.

Vor iedem Waschvorgang wird der

der Dosierer des Klarspälers nur bei

Bedarf.

geschlossen werden, eventuell übergelaufenen Der Dosierer faßt ca. 100 cm3 Klarspüler Klarspüler mit einem Tuch entfernen. Bevor die Klappe oder der Deckel

Der Behälter wird durch leichten Druck auf

Auffüllen des Reinigers

den entsprechenden Knopf geöffnet, der

Deckel springt auf.

(siehe Abb. 7), wodurch der Wasserdruck des

unteren Sprüharmes verstärkt und der des

oberen vermindert wird

oberen Spülraum im Uhrzeigersinn verstellt

Hierzu wird die weiße Verteilerdüse im

dementsprechend eingestellt werden.

Wasserdruck an den Sprüharmen

Der Klarspüler wird während des letzten Vrocknungsvorgang beschleunigt und Kalkablagerungen auf dem Geschirr Spülgangs automatisch zugeführt. Durch den Klarspüler werden der

Während des Waschvorgangs öffnet sich der

Deckel erneut schließen (siehe Abb. 5A).

Das Reinigungsmittel einfüllen und den

Deckel automatisch, der Reiniger wird vom

ür das Programm "SUPER" ist außer der normalen Reinigermenge eine zusätzliche Dosis erforderlich. die in die Kammer "G"

Wasser aufgenommen.

oberhalb des Deckels (Abb. 5B). oder in die Kammer "H" im Inneren des Behälters (Abb

Die Dosierung muß erhöht werden, wenn das zespülte Geschirr matt erscheint oder Flecken angegebenen Zahlen (siehe Abb. 6A-6B) Dosierwähler in die gewünschte Stellung oringen: die Dosierung entspricht den Zur Regulierung der Dosierung den

Das Gerät ist vom Werk her auf ein Minimum weiße Streifen aufweist, muß die Dosierung Falls das gespülte Geschirr klebrig ist oder reduziert werden. eingestellt.

ausgerüstet sein, in der Beschreibung werden beide Typen berücksichtigt (Abb. 5Å und5B)

N.B.: Entsprechend dem Modell kann das

5C) einzufüllen ist

Gerät mit unterschiedlichen Behältern

Gute Reiniger führen zu guten Resultaten

Ausschließlich Spezialreiniger für

Bitte beachten!

Geschirrspüler verwenden.

Durch unzureichende Mengen an Reinig

Vorteil für den Waschvorgang und kann

zu Umweltverschmutzung führen.

gesäubert, zuviel Reiniger bringt keinen

vird das Geschirr nicht genügend

Page 7

Oberkorb beladen

In den Oberkorb sollten alle kleine und mittelgroße Geschirrteile, wie zum Beispiel Gläser, kleine Teller, Tassen, niedrige Schüsseln und hitzeunempfindliches Plastikgeschirr eingeordnet werden. Wird der Oberkorb tiefer gestellt, so kann er auch mit wenig verschmutzten Tellern beladen werden.

Teller werden mit der Oberseite nach vorne gerichtet, Tassen und andere Hohlgefäße mit der Öffnung nach unten eingeordnet. Mit der Zeit werden Sie selber entscheiden wie das Gerät am besten zu beladen ist. Auf der linken Seite des Oberkorbes können Tassen und Gläser in zwei Etagen untergebracht werden. Hierzu werden die oberen Auflageflächen angehoben. In der Mitte und auf der rechten Seite des Korbes werden die Teller vertikal stehend

eingeordnet. Die Abbildungen zeigen einige Möglichkeiten, den Oberkorb zu beladen (Abb. 10 und 11).

Höhenverstellung des Oberkorbes

Der Oberkorb kann entsprechend den Erfordernissen und der Höhe der Geschirtteile auf zwei verschiedene Stellungen gebracht werden. Hierzu den Oberkorb bis zum Anschlag herausziehen, die Federn entfernen, die Stahlführungen nach rückwärts schieben und herausziehen. Das andere Räderpaar in die Führungen einsetzen und letztere wieder nach vorne

Die Federn wieder einsetzen. Bitte achten Sie darauf, daß die Räder des Korbes immer in den Führungen laufen (Abb 12).

ENERGIEEINSPARUNG

Um Energie und Wasser zu sparen sollten Sie folgende Hinweise beachten:

-den Geschirrspüler nur mit voller Beladung benutzen; Geschirr nicht in fließendem Wasser

säubern; das Spülprogramm wählen, das der

-das Spülprogramm wählen, das Beladung am besten entspricht; -nicht vorspülen;

falls möglich den Geschirrspüler an das Warmwasser-Netz (bis zu 60°C) anschließen

PROGRAMMVERZÖGERUNG

Einige Modelle sind mit einem Timer ausgerüstet der den Beginn der Spülprogramme um 1 bis zu 9 (oder 12) Stunden verzögert.

Aufgrund dieser Tatsache kann der Geschirrspüler zu Zeiten in Betrieb gesetzt werden in denen die Stromkosten besonders günstig sind (Nachstrom usw.)

Modelle mit einer Verzögerung bis zu 9 Stunden.

Nach der Programmwahl haben Sie ca. 1 Minute Zeit, um die gewünschte Verzögerung mittels Druckschalter "11" einzugeben. Die eingegebene Zahl der Stunden wird auf dem Display "12" angezeigt.

Modelle mit einer Verzögerung bis zu 12 Stunden.

Den Knopf "10" drücken und herausspringen lassen. Die gewünschte Stundenzahl der Verzögerung über die Vorrichtung neben dem Uhrensymbol eingeben. Den Knopf immer im Uhrzeigersinn drehen. Den Knopf wieder eindrücken. Anschließend die normale Programmwahl vormehmen

ERSTE INBETRIEBNAHME

Einschalten

Der Geschirrspüler soll erst dann in Betrieb genommen werden, wenn das Geschirr eingeordnet ist, die Behälter für Reinigungsmittel, Klarspüler und Salz gefüllt sind, der Wasseranschluß geöffnet und die Tür eut verschlossen ist.

Bitte kontrollieren Sie, daß die Sprüharme unbehindert drehen können. In der ersten Zeit sollten Sie zur Wahl des angebrachten Programms die Tabelle dieser Gebrauchsanweisung zu Rate

In der Tabelle werden alle vorhandenen Programme unter Berücksichtigung der Verschmutzungsart und der Art und Empfindlichkeit des Geschirrs beschrieben. Vor der Inbetriebnahme des Geschirrspülers den Programmschalter drücken und herausspringen lassen.

Danach das gewünschte Programm einstellen: auf der transparenten Anzeige muß der gewählte Zyklus erscheinen. Durch Betätigung des Druckschalters "EIN-AUS" wird das Spülprogramm in Gang gesetzt.

Falls das falsche Spülprogramm angewählt wurde, den Druckschalter "EIN/AUS" betätigen und den Geschirrspüler stoppen. Das gewünschte Programm wählen und das Gerät mittels Druckschalter "EIN/AUS" wieder in Betrieb setzen.

Während des Spülvorganges kann der Wahlschalter vorstehen oder eingedrückt sein.

Ausschalten

Zum Ausschalten den Druckschalter "EIN/ AUS" betätigen. Wir empfehlen einen einmal angelaufenen Spülvorgang nicht zu unterbrechen.

Entnahme des Geschirrs

Es ist empfehlenswert, den Geschirrspüler en nach 20 Minuten nach Beendigung des Spülvorganges zu entleeren. Das Geschirr ist dann trocken und etwas

abgekühlt. Zuerst sollte der Unterkorb entleert werden. So vermeiden Sie, daß eventuell Wassertropfen aus dem Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb fallen.

Page 8
rogrammube rsicht ,
Bezeichnung Wahi-
schalter
Druck-
schalter
Art und Grad der
Verschmutzung
Menge
Reinigungs-
mittel
Prog grammab lauf Verbi rauch Dauer
- Gramm Vor-
spulen
Reinigen Kalt-
spulen
Warm-
spulen
Trock-
nen
Wasser
(liter)
Strom
(kWh)
Minuten
Vorspulprogramm - ١ Topfe und Geschirr vor dem
Waschvorgang
1 * I 1 8 1 7 0,007 œ
ntensivprogramm 2 INTENSIV Fur stark verschmutzte Topfe
und Geschirt, angetrocknete
Speisereste, 12 Gedecke
10 + 20 55 65 * 67 * 28 1,8 95
Vormalprogramm
(65°C) IEC 436
2 1 Noermal verschmutztes
Geschirr und Topfe, 12 Gedecke
25 * 65 * 67 * 22 1,5 87
Vormalprogramm
(55°C)
2 55°C Normal verschmutztes Geschirr
ohne angetrocknete Speisereste,
12 Gedecke
25 * 55 * 67 * 22 1,4 80
Klarspulen 3 1 Spulen und Trocknen von
sauberem oder verstaubtem
Geschirr, 12 Gedecke
1 - I * 67 * 17 50
schonprogramm 4 55°C Wenig verschmutztes Geschirr, 12
Gedecke
20 ł 55 * 67 1 17 1,3 53
Sparprogramm 4 Wenig verschmutztes vorgespultes
Geschirr, 12 Gedecke
20 45 * 67 E C 17 1,1 50
schnellprogramm 4 SCHNELL Wenig verschmutztes und
empfindliches Geschirr, 6 Gedecke
20 1 45 * 1 17 0,5 28
JA P.S. Einweichen nur bei halber Beladung 20 Die Verbrauchda ten konnen au fgrund von

www.Man

alslih com

Die Verbrauchdaten konnen aufgrund von Stromschwankungen, Wasserdruck, Wassertemperatur und Beladungsart

13

* JA - NEIN

Page 9
rogrammube rsicht (1 Aodellen ı ohne Schnellprogramm)
Bezeichnung Wahl-
schalter
Druck-
schalter
Art und Grad der
Verschmutzung
Menge
Reinigungs-
mittel
Proį grammak olauf Verbi rauch Dauer
۰ . Gramm Vor-
spulen
Reinigen Kalt-
spulen
Warm-
spulen
Trock-
nen
Wasser
(liter)
Strom
(kWh)
Minuten
Vorspulprogramm - 1 Topfe und Geschirr vor dem
Waschvorgang
1 * 1 1 1 1 7 0,007
Intensivprogramm 2 INTENSIV Fur stark verschmutzte Topfe
und Geschirr, angetrocknete
Speisereste, 12 Gedecke
10 + 20 55 65 * 67 * 28 1,8 95
Normalprogramm
(65°C) IEC 436
2 Noermal verschmutztes
Geschirr und Topfe, 12 Gedecke
25 * 65 * 67 * 22 1,5 87
Normalprogramm
(55°C)
7 55°C Normal verschmutztes Geschirr
ohne angetrocknete Speisereste,
12 Gedecke
25 * 55 * 67 * 22 1,4 80
Klarspulen n Spulen und Trocknen von
sauberem oder verstaubtem
Geschirr, 12 Gedecke
1 1 * 67 * 17 1 50
Schonprogramm 4 55°C Wenig verschmutztes Geschirr, 12
Gedecke
20 55 * 67 1 17 1,3 53
Sparprogramm 4 1 Wenig verschmutztes vorgespultes
Geschirr, 12 Gedecke
20 I 45 * 67 1 17 1,1 50
IA
NEIN
P.S. Einweichen nur bei halber Beladung -co - - Str
Wa
e Verbrauchdi
omschwanku
issertemperatu
aten konnen a
ngen, Wasserc
ur und Beladu
ıfgrund von
Iruck,
ngsart

Page 10

REINIGUNG UND PFLEGE

Reinigung des Geschirrspülers

Alle Außenflächem in regelmäßigen Abständen mit einem weichen feuchten Tuch abwischen.

Viemals Scheuermittel oder säurchaltige Substanzen verwenden. Die Türdichtungen mit einem fenchton

Die Türdichtungen mit einem feuchten Schwamm säubern. Die Außenflächen des Gerätes können mit einem normalen Reinigungsmittel für lackierte Oberflächen gesäubert werden. Vor dem Abwischen den Netzstecker herausziehen.

Filter im Wasserzulauf reinigen.

Filter im Wasserzulauf-Hahn "A" (Abb. 1) in regelmäßigen Abständen reinigen. Hierzu den Wasserhahn schließen, den Zulaufschlauch abschrauben und das Filtersieb unter fließendem Wasser säubern. Anschließend wieder einsetzen und den Zulaufschlauch anschrauben.

Reinigung der Sprüharme.

Die Sprüharme lassen sich leicht zur Säuberung der Sprühdüsen herausnehmen. Zur Entnahme des oberen Sprüharmes wird die Griffmutter gelöst, der untere Arm wird einfach nach oben abgehoben. Die Sprüharme gründlich unter fließendem Wasser säubern.

keinigung der Filtergruppe.

Die eingebaute Filtergruppe ist größtenteils selbstreinigend. Nach jedem Spülvorgang sollte jedoch das

Mittelteil "A" (siehe Abb. 13) herausgenommen, kontrolliert und falls nötig

gesäubert werden. n diesem Fall muß der Metall-Mikrofilter "B" hurch Drehung im Uhrzeigersinn gelöst und lie Einsatzteile über Zungen "C" entnommen verden (siehe Ahb 14)

Binmal monatlich sollte auch der Inox-Filter D" gesäubert werden (siehe Abb. 15). Hierzu wird der untere Sprüharm entfernt und lanach die Halterung "E" gegen den Jhrzeigersinn gedreht und aus ihrem Sitz ezopen.

Die Filter unter fließendem Wasser mit einer harten Bürste säubern. Es ist von besonderer Wichtigkeit die Filter entsprechend den obigen Hinweisen zu säubern. Mit zugesetzten Filtern ist der

sausern. Mit zugesetzten Filtern ist der Geschirrspüler nicht funktionsfähig. Ohne Filter darf nicht gespült werden, Jaher ist es von besonderer Wichtigkeit, Jaß sie korrekt eingebaut werden, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.

Soll das Gerät für längere Zeit nicht senützt werden, so müssen folgende Hinweise beachtet werden: -zwei aufeinanderfolgende Vorspülungen

vornehmen; den Netzstecker herausziehen; die Tür leicht geöffnet lassen, um unangenehme Gerüche zur vermeiden; den Behälter für Klarspüler füllen; den Wasserhahn schließen Vor einer erneuten Inbetriebnahme bitte folgende Hinweise einhalten:

Netzstecker anschließen; den Wasserzulauf auf eventuelle Ablagerungen von Schlamm oder Rost untersuchen, hierzu einige Minuten das Leitungswasser laufen lassen; den Zulaufschlauch wieder anschließen und den Wasserhahn öffnen.

Page 11
Silberbesteck
Silver vorfisch sich durch das Voutelt mit
schwefelhaltigen Speiseresten (Eier, Hülsenfrüchte).
Hülsenfrüchte).
Derartige Flecken können durch
Silberputzmittel entfernt werden.
/
Kunstgewerbliche Gegenstände.
Diese Gegenstände sind für eine Reinigung
im Geschirrspüler wenig geeignet, da sie
durch Wärme, Wasser und Reinigungs-mittel
beschädigt werden können.
Holzbrettchen o.ä. werden durch den
mechanischen Spülvorgang in
Mitleidenschaft gezogen und können sich
verformen.
Besteckgriffe
Eingeklebte Besteckgriffe dürfen nicht im
Geschirrspüler gereinigt werden, da sich das
Klebematerial durch die Hitzeeinwirkung
auflöst.
Plastikgeschirr ist nicht hitzebeständig
Diese Art Geschirr ist nicht hitzebeständig
und kann sich deformieren.
Hitzeunbeständiges Geschirr ist im Oberkorb
unterzubringen.
Glas und Kristall
Dieses Material kann im allgemeinen im
Geschirrspüler gereinigt werden.
und verlieren mit der Zeit ihre Transparenz.
Wir empfehlen daher, Gläser mit dem
"Schonprogramm" zu reinigen, da hier die
Gefahr einer Trübung geringer ist.
PRAKTISCHE TIPS Vor der ersten Inbetriebnahme sollten Sie
die nachfolgenden Hinweise aufmerksam
lesen.
In dicsem Geschirrspüler können alle
Geschirrteile des täglichen Gebrauchs gespült
werden.
In einigen Fällen sollten jedoch die
hesunderen Fiorenschaften des Geschirre
  • Dericksichtigt werden.
  • Bei Neukauf von Geschirr darauf achten,
    daß es für Geschirrspüler geeignet ist.
  • Tassen und Schüsseln mit
    Bodenvertiefungen
    trocknen schlecht, da sich das Wasser in den
    Vertiefungen sammelt und nicht schnell
genug verdunsten kann.
Dekoriertes Geschirr
Unterglasur- und Glasurfarben sind spülfest.
Aufglasurfarben
Die heute verwendeten Aufglasurfarben sind
im allgemeinen bei normalen Programmen
recht spülfest.
Empfindliche Dekore können jedoch bei
öfterem Spülen mit der Zeit verblassen.
Bestehen Zweifel an der Spülfestigkeit
gewisser Geschirrteile empfehlen, wir ein
oder zwei Stücke (möglichst ein schon
beschädigtes Stück) für ca. 4 Wochen bei
jedem Spülvorgang mitzuwaschen.
Aluminium-Geschirr
Eloxiertes Aluminium kann sich verfärben.
KUNDENDIENST Falls trotz der Hinweise im obigen Absatz
eine aufgetretene Störung an dem Gerät
nicht selbst behoben werden konnte,
benachrichtigen Sie bitte sofort den
zuständigen Kundendienst.
Schäden durch unsachgemäße
Reparaturen werden nicht von der
Garantie gedeckt und gehen daher zu
lasten des Besitzers.
Dieser Geschirrspüler entspricht den
vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen
für Elektrogeräte.
Eventuelle Reparaturen oder Kontrolle dürfen
daher nur von Fachkräften durchgeführt
werden.
cutsachigennabe Neparaturen Konnen zu
erheblichen Gefahren für den Benutzer
führen.
KLEINE STÖRUNGEN SELBST
BESEITIGEN
Falls das Geschirr nach einem
abgeschlossenen Spülprogramm nicht
sauber ist muß kontrolliert werden ob
- ein falsches Programm eingegeben wurde
- der Behälter des Reinigungsmittels sich
geöffnet hat
- das Geschirr falsch eingeordnet wurde
  • die Reinigermenge nicht richtig bemessen
    wurde
  • die Sprüharme sich frei drehen
  • der Wasserhahn geöffnet ist
  • der Wasserhahn geöffnet ist
  • der Wasserzulauf-Filter zugesetzt ist
  • der Wasserdnuck des Leitungsnetzes korrekt
    ist
  • der Salzbehälter der Enthärtungsanlage leer
  • ist
Falls der Geschirrspüler nicht arbeitet muß
kontrolliert werden ob
- der Netzstecker korrekt in der Dose sitzt
oder eventuell Sicherungen falsch sitzen
oder durchgebrannt sind
  • ein allgemeiner Stromausfall vorliegt
  • der Wasserhahn geöffnet ist
  • die Tür korrekt geschlossen ist
  • das Wasserzulauf-Filter zugesetzt ist
  • der Ablaufschlauch geknickt ist
Page 12
TECHNISCHE DATEN
Breite cm. 60
Tiefe cm. 60
Hohe cm. 85
Platzverbrauch bei
geoffneter Tur cm. 116
Fassungsvermogen
N
12
Aabgedecke
Anschlub-Wasserdruck von
1-9bar
Betriebsspannung Siehe
Datenblatt
Heizspannung Siehe
Datenblatt
Gesamtspannung max. Siehe
Datenblatt
Sicherung Siehe
~ Datanhlatt
Page 13

Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engin

Page 14

Downloaded

Page 15

- New York, And Andrew Control and Antipal Control and Antipal Control (Antipal Control And Control Contr

Loading...