Smeg CW350, CW400B, CW350B, CW400BSD, CW400R User Manual [de]

...
Page 1
LAVABICCHIERI PROFESSIONALI
PROFESSIONAL GLASSWASHERS
LAVE-VERRES PROFESSIONNELS
PROFESSIONELLER GLÄSERSPÜLER
LAVAVASOS PROFESIONAL
MÁQUINAS DE LAVAR COPOS PROFISSIONAL
CW350 CW350S CW350SD CW400B CW400BS CW400BSD CW400R CW400RS CW400RSD
Page 2
1 Sicherheits- und Gebrauchshinweise 2 Technische Merkmale 3 Installation und Aufstellung 4 Anleitung für Installation und Kundendienst 5 Inbetriebnahme 6 Einstellungen 7 Fehleranzeige auf dem Display (für den Elektrotechniker) 8 Gebrauchsanleitung Mod. CW400R – CW400RSD 9 Programmwahl 10 Wartung und Reinigung 11 Störungen und Fehler (für den Benutzer) 12 Fehleranzeige auf dem Display (für den Benutzer) 13 Anschlussplan - Schaltplan
Wir bedanken uns für die Wahl dieses Geräts.
Das vorliegende Handbuch mit allen für einen korrekten Gebrauch der Geschirrspülmaschine nötigen
Informationen bitte aufmerksam lesen.
TECHNISCHE ANLEITUNGEN:
Diese Informationen richten sich an das Fachpersonal für Installation, Inbetriebnahme, technische Prüfung und etwaige Kundendienstmaßnahmen.
GEBRAUCHSANLEITUNGEN:
Wichtige Hinweise für den Gebrauch, Befehlsbeschreibung und korrekte Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen der Geschirrspülmaschine.
Page 3
1 Sicherheits- und Gebrauchshinweise
DIESES HANDBUCH IST FESTER BESTANDTEIL DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE; STETS VOLLSTÄNDIG GEMEINSAM MIT DEM GERÄT AUFBEWAHREN.
DER GESCHIRRSPÜLER IST AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN PROFESSIONELLEN GEBRAUCH DURCH BEFUGTES PERSONAL BESTIMMT. DAS GERÄT IST FÜR DAS SPÜLEN VON GESCHIRR (TELLER, TASSEN, SCHÜSSELN, BLECHE, BESTECK) UND ÄHNLICHEM IN DER GASTRONOMIE UND DER GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN INTERNATIONALEN NORMEN FÜR ELEKTRISCHE UND MECHANISCHE SICHERHEIT (CEI-EN-IEC 60335-2-58/61770) UND FÜR ELEKTROMAGNETSCHE KOMPATIBILITÄT (CEI-IEC-EN 55014-1/-2, 61000-3;4, 50366).
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR PERSONEN- ODER SACHSCHÄDEN, DIE DURCH NICHTBEACHTUNG DER HINWEISE IN DIESEM HANDBUCH, DURCH UNSACHGEMÄSSEN GEBRAUCH, DURCH UNBEFUGTE EINGRIFFE AM GERÄT ODER AUCH NUR AN EINEM EINZIGEN GERÄTETEIL UND DURCH DIE VERWENDUNG NICHT ORIGINALER ERSATZTEILE VERURSACHT WERDEN.
DIESES GERÄT TRÄGT DAS KONFORMITÄTSZEICHEN DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EC, WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT (WEE). ES IST AUFGABE DES BENUTZERS, FÜR EINE KORREKTE ENTSORGUNG DES GERÄTS ZU SORGEN, UM ETWAIGEN NEGATIVEN, UMWELT- UND GESUNDHEITSSCHÄDLICHEN AUSWIRKUNGEN VORZUBEUGEN.
DAS AUF DEM GERÄT SELBST ODER AUF DEN BEILIEGENDEN UNTERLAGEN ANGEBRACHTE SYMBOL
SONDERN IN EINEM SPEZIELLEN RECYCLINGHOF FÜR ELEKTRO- UND ELEKTRONISCHE GERÄTE ENTSORGT WERDEN MUSS. DASS GERÄT MUSS GEMÄSS DER GELTENDEN ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN ZUR MÜLLENTSORGUNG ZERLEGT WERDEN. WENDEN SIE SICH FÜR NÄHERE INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER BEHANDLUNG, ENTSORGUNG UND WIEDERVERWERTUNG DIESES GERÄTS AN DAS ZUSTÄNDIGE ÖRTLICHE AMT, DEN MÜLLABFUHRVERBAND ODER IHREN HÄNDLER.
AUFSTELLUNG, ANSCHLÜSSE, INBETRIEBNAHME UND FEHLERBEHEBUNG SOWIE DAS AUSWECHSELN DES STROMVERSORGUNGSKABELS DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL VORGENOMMEN WERDEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄSS DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTROANLAGEN KORREKT GEERDET WERDEN.
DRÜCKT AUS, DASS DIESES GERÄT NICHT ZUM NORMALEN HAUSMÜLL GEHÖRT,
NIEMALS LÖSUNGSMITTEL WIE ALKOHOL ODER TERPENTIN EINFÜHREN. DERARTIGE STOFFE KÖNNEN EXPLOSIONEN VERURSACHEN. NIEMALS GESCHIRR MIT ASCHE-; WACHS- ODER LACKRESTEN EINFÜHREN.
DEN GESCHIRRSPÜLER ODER TEILE DAVON NIEMALS ALS STUFE, STÜTZE ODER HALTERUNG FÜR PERSONEN, DINGE ODER TIERE VERWENDEN. NICHT AUF DIE GEÖFFNETE TÜRKLAPPE DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE SETZEN ODER SICH ANLEHNEN. ES DROHT KIPPGEFAHR MIT ENTSRPRECHENDER VERLETZUNGSGEFAHR FÜR PERSONEN. DIE TÜRKLAPPE DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE WEGEN STOLPERGEFAHR NIEMALS OFFEN LASSEN.
ETWAIGE, NACH EINEM SPÜLGANG VORHANDENDE WASSERRÜCKSTÄNDE IM GESCHIRR ODER IM GESCHIRRSPÜLER NIEMALS TRINKEN.
2
Page 4
DAS GERÄT IST NICHT FÜR DEN GEBRAUCH DURCH MINDERJÄHRIGE ODER PERSONEN MIT VERMINDERTEN KÖRPERLICHEN, WARNEHMUNGS- ODER GEISTIGEN FÄHIGKEITEN BZW. DURCH UNERFAHRENES PERSONAL GEEIGNET. DERARTIGE PERSONEN DÜRFEN DAS GERÄT NUR UNTER AUFSICHT EINER FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICHEN PERSON GEBRAUCHEN.
2 Technische Merkmale
Stromversorgung V 230V/1 230V/1 230V/1 400V 3N ~
Frequenz Hz 50 50 50 50
Max. Leistungsaufnahme kW 2,9 2,9 2,9 4,8
TECHNISCHE MERKMALE
CW350B
CW350BS
CW350BSD
CW350SD
CW350
CW350S
CW400B
CW400BS
CW400BSD
CW400R
CW400RS
CW400RSD
Leistung des Boiler-Heizkörpers
Leistung des Tank-Heizkörpers
Leistung der Pumpe kW 0,3 0,3 0,3 0,3
Wasserdruck kPa (bar) 200-400 (2 ÷ 4) 200-400 (2 ÷ 4) 200-400 (2 ÷ 4) 200-400 (2 ÷ 4)
Wassertemperatur °C 50°C – 60°C 50°C – 60°C 50°C – 60°C 50°C – 60°C
Wassertemperatur Ausführungen “S” (eingebauter Wasserenthärter)
Wasserhärte °dF 7°dF-12°dF 7°dF-12°dF 7°dF-12°dF 7°dF-12°dF
Wasserverbrauch pro Nachspülgang l 2,4 2,4 2,4 3,5
Boilerkapazität
Tankkapazität Dauer Standardzyklus mit
Wasserversorgung bei 50°C Geräuschpegel
Schutzgrad IPX 4 4 4 4
Nettogewicht kg 31 37 44 53
kW 2,6 2,6 2,6 4,5
kW 1,6 1,6 1,6 1,6
°C 15°C – 30°C 15°C – 30°C 15°C – 30°C 15°C – 30°C
l 2,7 2,7 3,9 5,5
l 10 10 14 35
s 120/180 120/180 120/180 60/120/180/C
dB(A) 56 56 56 56
Stromversorgungskabel Typ
HAR H05VV-F H05VV-F H05VV-F H07RN-F
ACHTUNG: “D” =Ausführungen mit eingebautem Spülmittel-Dosierer – “S” Ausführungen mit eingebautem Wasserenthärter
3 Installation und Aufstellung
INSTALLATION und AUFSTELLUNG
Den Geschirrspüler an seinen Installationsort bringen, Verpackung entfernen und das Gerät und seine Bestandteile auf Unversehrtheit überprüfen. Etwaige Schäden müssen dem Lieferanten schriftlich mitgeteilt werden. Die Verpackungsbestandteile (Plastiktüte, Styroporschaum, Nägel, etc.) stellen potentielle Gefahrenquellen dar und müssen deshalb für Kinder und Haustiere unzugänglich sein.
3
Page 5
Es werden ausschließlich umweltverträgliche Verpackungsmaterialien verwendet. Sie können bedenkenlos aufbewahrt oder in einer speziellen Abfall-Entsorgungszentrale entsorgt werden. Für eine etwaige Entsorgung mit Recycling sind die verschiedenen Kunststoffmaterialien folgendermaßen gekennzeichnet:
PE Polyethylen: Umverpackungsfolie, Kunststoffhülle für die Gebrauchsanleitung, Schutzhüllen. PP Polypropylen: Verpackungsbänder. PS Styropor-Schaumstoff: Schutzecken, Verpackungsdeckel.
Holzbestandteile und Kartons müssen gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden. Altgeräte niemals in der Umwelt abladen. Die Demontage muss gemäß der geltenden Vorschriften erfolgen. Alle Metallbestandteile können ausgebaut werden und sind aus rostfreiem Edelstahl. Alle Kunststoffbestandteile sind mit dem Symbol des entsprechenden Materials gekennzeichnet.
AUFSTELLUNG:
Achtung:
installiert werden, müssen den geltenden Vorschriften entsprechen.
Der Hersteller übernimmt für etwaige Schäden, die durch die Nichtbeachtung die Vorschriften verursacht werden, keinerlei Haftung. Vor der Installation sicherstellen, dass sich in der Nähe des Aufstellorts keine bzw. nur entsprechend geschützte Gegenstände oder Materialien befinden, die durch den Wasserdampf oder durch Spritzer der Waschflüssigkeit beschädigt werden könnten. Geschirrspüler am gewünschten Ort aufstellen und Schutzfolie entfernen. Geschirrspüler (mit einer Wasserwaage) auf den vier Stützfüßen fest und stabil aufstellen. Weitere Aufstellungslösungen müssen zuerst vom Hersteller genehmigt werden.
Die Innenanlage und die Räume, in denen die Geräte für Gemeinschaftsverpflegung
4 ANLEITUNG FÜR INSTALLATION UND
KUNDENDIENST
Hydraulikanschluss und Abfluss:
Die Hydraulikleitungen und das Versorgungskabel treten an der Maschinenrückseite aus dem Geschirrspüler aus. Die Wasserversorgungsleitung an einen Anschluss mit einer ¾” Gewindeöffnung anschließen . Für den Anschluss an die Wasserversorgung ausschließlich neue Leitungen verwenden. Der Gebrauch alter oder gebrauchter Leitungen ist untersagt. Der dynamische Versorgungsdruck muss zwischen 2 und 4 bar betragen, bei Überschreitung dieses Werts muss ein Druckminderer installiert werden. An der Wassereinlaufleitung muss ein Hauptventil installiert werden; Dieses Ventil muss auch nach vollendeter Installation zugänglich sein und darf deshalb nicht an der Rückseite des Geschirrspülers angebracht werden.
Die Angaben hinsichtlich der Zyklusdauer beziehen sich auf eine Warmwasserversorgung bei 50°C. Bei Kaltwasserversorgung können die Spülgänge je nach Wassertemperatur auch länger dauern, da die Maschine mit Nachspülgang bei konstanter Temperatur und gleichbleibenden Druck arbeitet.
Abfluss:
Jede Geschirrspülmaschine ist mit einem Abfluss-Verbindungsrohr ausgestattet. Der Abfluss muss im Boden mit Siebplatte erfolgen.
Achtung: Sicherstellen, dass die Versorgungs- und Abflussleitungen nach der Installation nicht gebogen, abgeklemmt oder zusammengedrückt sind.
4.1 Stromanschluss
Der Stromanschluss der Geschirrspülmaschine und etwaiger Zusatzgeräte muss gemäß der geltenden Vorschriften erfolgen und darf ausschließlich von befugtem Fachpersonal vorgenommen werden; technische Hinweise für den Anschluss beachten.
4
Page 6
Die Gesamtleistung ist auf der technischen Datenplakette des Geräts angegeben. An den Schutzkreis des Geschirrspülers dürfen keine weiteren Geräte angeschlossen werden. Der Benutzer muss gemäß der geltenden Vorschriften bei der Installation für die Anbringung eines Hauptschalters an der Stromversorgungsleitung und für einen mit den Merkmalen der Maschine kompatiblen Differential-Schalter sorgen. Beide Schalter müssen in der Nähe der Maschine angebracht werden, auch nach der Installation leicht zugänglich sein und die vollständige Trennung vom Stromnetz bei Überspannung Kategorie III gewährleisten.
Achtung!!! Die Stromzufuhr des Geschirrspülers ist nur bei abgeschaltetem Hauptschalter sicher unterbrochen.
Maschine ans normale Verbraucher-Gleichstromnetz anschließen. Die Kabelklemme
Anschluss befindet sich im unteren Bereich der Maschine.
Der Schutzleiter (PE) ist gelb-grün, der Neutralleiter (N) blau und die Phasenleiter (L1, L2, L3) sind
schwarz, grau und braun.
für den
5 INBETRIEBNAHME
INBETRIEBNAHME
Die Stromschutzanlage muss vor der Inbetriebnahme einem Funktionstest unterzogen werden. Die Installation muss vom Vertragshändler vorgenommen und/oder überprüft werden, ebenso nimmt dieser die Inbetriebnahme der Maschine und deren Betriebseinführung vor.
VORBEREITUNG
Wichtig:
Jedes Gerät verfügt über einen Klarspülerdosierer, über einen Spülmitteldosierer nur einige Modelle.
Ist die Maschine mit beiden Dosiervorrichtungen versehen, Klarspüler- und Spülmittelbehälter einsetzen und
die Entnahmeleitungen an der Maschinenrückseite einfügen. Rote Leitung: Spülmittel Transparente Leitung: Klarspüler
Zuvor die Gewichte an den Leitungsenden anbringen (um die Entnahmevorrichtung am Behälterboden zu halten) und den Filter wie in der Abbildung einsetzen.
Zur Regelung die Einstellschraube wie in der Abbildung drehen. Die Einstellung sollte
vom Fachpersonal des Reinigungsmittellieferanten vorgenommen werden.
Für Ausführungen ohne Spülmitteldosierer kann das Dosierset nachbestellt und
nachträglich installiert werden.
Alternativ kann auch ein externer Dosierer mit einem elektrischen 2x0,5 mm
Verbindungskabel Typ H05 RN-F angeschlossen werden. Für die Verlegung und den
Anschluss siehe das beigefügte Schema TECHNISCHE MERKMALE und den
Schaltplan.
Verwenden Sie einen Dosierer zu 230V/50 Hz mit maximaler Leistungsaufnahme von
15 W.
Dann den externen Spülmitteldosierer mit der oben genannten roten Leitung an die Spülmaschine
anschließen.
5
Page 7
6 EINSTELLUNGEN (nur Modelle CW400RSD - CW400R – CWC500R)
EINSTELLUNGEN
Bei der Inbetriebnahme die Einstellung bzw. Regelung der folgenden Funktionen/Parameter vornehmen:
VERSORGUNG : 200 – 250 VAC. LEISTUNGSAUFNAHME: 4 VA BETRIEBSTEMPERATUR : 0 / 60 °C BETRIEBSFEUCHTIGKEIT : max. 90 % ohne Kondensation VORSCHRIFTEN : Die Angaben wurden gemäß der geltenden Europäischen Vorschriften für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Kompatibilität entworfen und hergestellt. Insbesondere:
EN 61000-6-3 : Störaussendung für Wohnbereich und Gewerbe EN 61000-6-2 : Störfestigkeit für Industriebereiche EN 61000-4-11 : Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche EN 60335-1 : Sicherheitsrichtlinie für Niederspannung
ZERO CROSSING : Das Versorgungsrelais des elektrischen Heizelements des Tanks ist mit der “ Zero Crossing “ Funktion versehen, die die Umschaltung dieses Relais beim Öffnen und Schließen synchronisiert, und zwar mit Spannungsverlauf auf Null für Netzfrequenzen von 50 Hz und 60 Hz. Dadurch kann die Abnutzung der Relaiskontakte deutlich reduziert werden.
ANSCHLUSSSCHEMA
Klemme Anschluss Mod. CWC500R Anschluss Mod. CW400RSD – CW400R
1 – 2 KARTENVERSORGUNG , 230 VAC ALIMENTAZIONE SCHEDA , 230 VAC 3 – 4 TEMPERATURSONDE BOILER TEMPERATURSONDE BOILER 5 – 6 TEMPERATURSONDE TANK TEMPERATURSONDE TANK 10 DRUCKREGLER BREAK-TANK DRUCKREGLER BREAK-TANK 11 Reserveeingang SENSOR SALZBEHÄLTER
12 MIKRO KLAPPE MIKRO TÜR
13 14 EINGÄNGE EINGÄNGE
15 FERNSCHALTERSPULE HEIZELEMENTE BOILER FERNSCHALTERSPULE HEIZELEMENTE BOILER 16 HEIZELEMENT TANK, max. 10 Amp. HEIZELEMENT TANK, max. 10 Amp. 17 - WIEDERHERSTELLUNGS-MAGNETVENTIL 18 - MAGNETVENTIL FÜR KALTWASSER-NACHSPÜLGANG
18 B.TANK NACHSPÜLPUMPE (MASCHINENTYP 4) 19 SPÜLPUMPE ( max. 1 PS ) SPÜLPUMPE ( max. 1 PS ) 20 NACHSPÜL-MV + DRUCKPUMPE NACHSPÜL-MV + DRUCKPUMPE 21 ABFLUSSPUMPE ( max. 0.75 HP ) Optional ABFLUSSPUMPE ( max. 0.75 HP ) Optional 22 AUSGANGSVERSORGUNG, Phase 230 VAC AUSGANGSVERSORGUNG, Phase 230 VAC
DRUCKREGLER TANK , bei überhöhtem Füllstand geschlossen
DRUCKREGLER TANK , bei überhöhtem Füllstand geschlossen
NACHSPÜLPUMPE(MASCHINENTYP 4)
6
Page 8
FUNKTIONEN DER TASTATUR CW400RSD – CW400R
HAUPTFUNKTIONEN DER GESPEISTEN MASCHINE
ITEM Beschreibung Funktion
L1
L2
Led Maschine gespeist Led Tank Entleerung
On/Off-Schalter
Schalter Tank Entleerung
Programmtaste
OPTIONS-Taste
Led Tank
Dieser Led erleuchtet (grün) bei Stromversorgung
Dieser Led (grün) zeigt an, dass der Tank gerade geleert wird. Währenddessen blinkt der Led. Durch Drücken dieses Schalters bei eingeschaltetem Led 1, so wird die Tastatur freigeschaltet. Die Maschine ist betriebsbereit. Auf den 3 Displayanzeigen erscheint das zuletzt verwendete Programm (Spülzyklus).
Überlauf aus dem Tank nehmen und dann beginnt die Tankentleerung. Dabei wird der Wassereinlauf verhindert, und erst nachdem der Druckregler die abgeschlossene Tankentleerung signalisiert, wird dem Boiler eine geringe Menge Wasser für die Tankreinigung entnommen.
Anschließend geht die Maschine in Ruhestatus über, was auf dem Display durch die Anzeige “---“ signalisiert wird. Um die Maschine wieder einsatzbereit zu machen, Überlauf wieder in den Tank
einsetzen und Taste Abflusspumpe, so wird diese aktiviert. Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste werden die verschiedenen Spülgänge angezeigt (kurz 60”, mittel 120”, lang 180”, Dauerzyklus)
Mit dieser Taste können folgende Optionen gewählt werden:
Aktivierung des “Gläserspülgangs”, nur für mittleren Spülgang 120” (Displayanzeige “C”); dadurch wird der Boiler von 85° auf 70° eingestellt
Aktivierung der Wiederherstellung (Displayanzeige rig) bei installiertem Entkalker (ohne Einstellung wird kein Programm ausgeführt)
Durch sein Aufleuchten wird angezeigt, dass die während des Spülvorgangs angezeigte Temperatur mit der des Tanks übereinstimmt
3 Sekunden lang drücken,
drücken. Verfügt die Maschine über eine
7
Page 9
Zeigt Salzmangel an (falls Funktion vorhanden)
Led Salz
Der Led erleuchtet bei Schließung eines Reed Kontakts.
L3
PARAMETER FÜR DIE KONFIGURIERUNG DER MASCHINE ( Für den Elektrotechniker nicht den Benutzer
Parameter Beschreibung Bereich
P0 Dauer Abflusszyklus 1-5’ 1 P1 Boiler-Temperatur 60-95°C 82 P2 Tanktemperatur 40-65°C 55 P3 Dauer Nachspülgang 10-40’’ 13 P4 Option BOILESTOPP JA/NEIN 1 JA P5 Dauer Kurzspülgang 60-90 60 P6 Option Abfluss mit Überlauf JA/NEIN 1 JA P7 Option Nachspülgang mit Kaltwasser JA/NEIN 0 NEIN P8 Option Wiederherstellung JA/NEIN 1 JA P9 Dauer Wassereinlauf 1-10’ 10 P10 Wasserhärte (hinsichtlich der Wasserhärte einstellen) 35 15 P11 Maschinentyp 4 4 P12 Spülgangzähler JA 1 JA
Led Boiler
3 DISPLAY­ANZEIGEN
Startschalter
Zweifarbiger Led
Symbol Boiler Heizelement in Betrieb
Zeigt das nächste Programm und die Boiler-/Tanktemperatur an. Im Falle von Störungen erscheint ein Fehlercode, z.B. “E 1”
- Störung Boilertemperatur
- Störung Tanktemperatur
- Störung Tankeinlauf
- Störung Tankabfluss
- Störung Boiler Startet das auf dem Display angezeigte Programm
Zeigt den Status der Maschine an:
Grün bedeutet Maschine bereit für neues Programm
Rot bedeutet Spülvorgang in Betrieb
Gelb bedeutet Maschine nach Entleerung im Ruhezustand
Werksseitige Einstellung
)
FUNKTIONEN DER PARAMETEREINSTELLUNG
Bei der Installation kann man eine ganze Reihe an Vorgängen vornehmen, mit der man die Maschine auf die individuellen Anforderungen des Benutzers einstellen und einen kurzen technischen Prüfgang durchführen kann, der schnell die Betriebsfähigkeit aller Maschinenbestandteile prüft. Dazu muss man folgendermaßen mit dem “Programm-Menü” vorgehen:
Maschine mit der Taste
gleichzeitig
mit der Taste
den gewünschten Parameter wählen, Taste
“vorwärts”
nach der Einstellung des gewünschten Werts Taste
und drücken, bis auf dem Display P0 erscheint
( vorwärts ) und ( rückwärts ) die Programme wählen
und dem Schalter “rückwärts” verändern
ausschalten
gedrückt halten und gewünschten Wert mit dem Schalter
auslassen
8
Page 10
nach der Einstellung Maschine durch Drücken der Taste ein- und ausschalten
Achtung: Funktion AUSFLUSSPUMPE stets einschalten, auch wenn die Maschinen mit Air Tank oder Break Tank nicht über diese Funktion verfügen.
WIRD IM MENÜ DER PARAMETEREINSTELLUNG 30 SEKUNDEN LANG KEINE TASTE BETÄTIGT, SO SCHALTET SICH DIE TASTATUR VON SELBST AUS.
Wiederherstellungs-Modus:
Wird die eingestellte Anzahl an Spülgängen erreicht, so erscheint nach diesem Zyklus (z.B. nach dem 20. oder 35. Zyklus) 10” die Anzeige rig auf dem Display; wird dennoch ein weiterer Zyklus ausgeführt, so erscheint die Anzeige weitere 10” nach jedem Zyklusende.
Die Wiederherstellungsphase beginnt erst nachdem der Tank-Druckregler auf leer schaltet
1) Wiederherstellungs-MV für 20” aktiv, dann 1’ Pause – das Wiederherstellungs-MV 4 Mal aktivieren
2) 8’ Pause
3) Wiederherstellungs-MV für 25” aktiv, dann 1’ Pause – 4 Mal Einlauf-MV aktivieren, PS (Abflusspumpe) und Einlauf-MV gleichzeitig aktiviert + 5”
Nach den ersten Ergebnissen dann die korrekte Einstellung der effektiven Wiederherstellungsphase und die korrekte Reinigung der Harzfilter überprüfen.
Nach Ende der Wiederherstellungsphase erscheint auf dem Display wieder die Anzeige des zuletzt durchgeführten Programms und die Maschine ist wieder einsatzbereit.
ACHTUNG: Taste
10 Sekunden lang drücken, um den gestarteten Wiederherstellungsvorgang abzubrechen.
7 FEHLERANZEIGE AUF DEM DISPLAY
Bleibt die Störung auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Maschine bestehen, Kundendienst rufen und die Fehleranzeige auf dem Display mitteilen:
E1 E2
E3
E6
E7 E8
Boilersonde defekt
Tanksonde defekt
Timeout Wassereinlauf ( die Dauer für den Wassereinlauf hat die eingestellte Zeit überschritten)
Fehler beim Abfluss. Nach dem Abfluss erkennt die CPU noch Restwasser im Tank: Abflusspumpe defekt (falls vorhanden), Abflussrohr verstopft, Tank-Druckregler defekt, Dauer für den Abflusszyklus zu niedrig eingestellt, Überlauf eingelegt
Timeout Tank 30 Minuten
Timeout Boiler 15 Minuten
9
Page 11
8 GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR MODELLE:
CW400R - CW400RSD
EIN/AUS-Schalter
Programmwahl
BESTÄTIGUNG/PAUSE
Entleerung (Tank und Boiler)
Wahl der Zusatzfunktionen L1 Kontrolllämpchen Stromversorgung L2 Kontrolllämpchen Spülgang Input/Wartephase (rot/grün) L3 Kontrolllämpchen Ausfluss Symbol Heizelement Tank in Betrieb Symbol Salzmange (nur bei Enthärter) Symbol Heizelement Boiler in Betrieb
8.1 Vor dem Spülen
Ausschließlich Geschirrspülmittel und Klarspüler für Industrie-Geschirrspüler verwenden. Keine Handspülmittel verwenden. Wir empfehlen den Gebrauch eigens für diesen Geschirrspüler entwickelter Mittel.
Während des Befüllens der beiden Behälter Spülmittel und Klarspüler nicht vertauschen, um Betriebsbeeinträchtigungen und Maschinenschäden vorzubeugen.
Verschiedene Spülmittel niemals mischen, um Schäden am Dosierer vorzubeugen. Spülmittel für Industriegeschirrspüler können schwere Reizungen verursachen. Stets die Herstellerhinweise auf der Verpackung des Spülmittels genau befolgen.
Wasser-
versorgungshahn
öffnen
(Benutzer).
Füllstand von
Spülmittel und
Klarspüler in den
Behältern.
Korrekte Anbringung der Filter, die Rotation der
Überprüfen:
Spritzleisten, keine Fremdkörper im
Geschirrspüler.
Hauptschalter
betätigen (Benutzer),
auf dem Display erscheint “OFF”.
10
Page 12
GLÄSER EINRÄUMEN:
Von den Gläsern etwaige feste Speisereste (Schalen, Kerne, etc.) entfernen. Gläser mit Rand nach unten einräumen.
Besteck
Besteckkorb verwenden. Besteck lose einlegen, möglichst mit dem Griff nach unten. Dabei auf etwaige Verletzungsgefahren durch Gabelspitzen oder Messerschneiden achten.
8.2 TÄGLICHER ERSTBETRIEB (bei leerem Tank und Boiler) Mod. CW400RSD – CW400R
Anzeige Maßnahme und Wirkung
Wandschalter drücken und auf dem Display erscheinen drei grüne Striche - - - ; der Led
um die Spannungsversorgung der Maschine anzuzeigen, der Led
wird rot.
leuchtet grün auf,
Tür öffnen, Überlauf einfügen, Tür wieder schließen: Taste Es beginnt der Wassereinlauf in Boiler und Tank, nach
beendetem Füllvorgang wird Led
Korb einräumen
Durch wiederholtes Drücken der Taste gewünschtes Programm wählen:
P1 Kurzgang P2 Mittlerer Gang ( Gläserspülgang ) P3 Langer Gang P4 Dauergang
Programmstart mit der Taste bestätigen (Led wird rot).
drücken.
grün.
11
Während des Spülgangs werden die Temperaturen des Spül- und des anschließenden Nachspülgangs angezeigt. Wird die Tür geöffnet, so stoppt das Programm. Wird die Tür wieder geschlossen, wird das
Programm nullgestellt und durch Drücken von gestartet.
neu
Page 13
END
Wird die Tür nun wieder geschlossen, wird das zuletzt durchgeführte Programm wieder angezeigt und Led wird grün
Achtung:
Während der Erhitzung des Wassers in Tank und Boiler kann es auf dem Display zur Anzeige der Symbole für das Heizelement des Tanks
und das Heizelement des Boilers kommen.
Nach Programmende erscheint auf dem Display “END”, der Led
Korb ausräumen
bleibt rot.
8.3 PROGRAMMWAHL
PROGRAMM DAUER (*)
P1 Kurzgang circa 1’
P2 Mittlerer Gang circa 2’ ( Gläserspülgang )
P3 Langer Gang circa 3’
P4
(*) Die oben genannten Angaben bezüglich der Zyklusdauer beziehen sich auf einen Dreiphasen-Anschluss mit Warmwasserversorgung von 50°C. Bei Kaltwasserversorgung können die Spülgänge je nach Wassertemperatur auch länger dauern, da die Maschine mit Nachspülgang bei konstanter Temperatur und gleichbleibenden Druck
Dauergang 0 bis 10’
arbeitet.
8.4 HARZFILTER-SPÜLGANG (für Modelle mit Wasserenthärter)
Wird die eingestellte Anzahl an Spülgängen erreicht, so blinkt 10” die Anzeige „rig“ auf dem Display auf; wird dennoch ein weiterer Zyklus ausgeführt, so erscheint die Anzeige weitere 10” nach jedem Zyklusende.
Maschine mit vollem oder leeren Tank einschalten oder
Taste erscheint. Tür öffnen und Überlauf herausnehmen, Tür wieder
wiederholt drücken, bis die Anzeige “rig”
schließen und Taste
und Boiler gedrückt halten. Der Abfluss-Led beginnt bis zum Ende der Entleerung zu blinken.
für die Entleerung von Tank
12
Page 14
Nach vollendeter Entleerung stellt die Maschine auf Pause, auf dem Display erscheinen die drei Striche “---“. Taste
anschließend Taste
drücken um Maschine wieder einzuschalten,
drücken, um den
Wiederherstellungszyklus zu starten. Auf dem Display erscheint die gestrichelte Linie in Bewegung; Der Wiederherstellungszyklus stoppt nach 20 Minuten und die Maschine geht auf Stand-by. Tür öffnen, Überlauf einlegen und Hauptschalter ausschalten.
Während des Wiederherstellungszyklus können keine weiteren Vorgänge ausgeführt werden. Diesen Zyklus nur bei leerem Tank starten.
Salz einfüllen (für Modelle mit Wasserenthärter)
Sobald auf dem Display das Kontrolllämpchen für Salzmangel (
) aufleuchtet, muss Salz nachgefüllt werden:
Salz nur bei leerem Tank nachfüllen, damit kein Spülwasser in den Wasserenthärter gelangt. Achtung: Nur Spezialsalz, kein Speisesalz verwenden. Der Salzbehälter hat eine Kapazität von ca. 1 kg Salzkörner. Der Salzbehälter sitzt im Tankboden. Zuerst Korb herausnehmen, Deckel abdrehen und mit Hilfe des beiliegenden Trichters Salz einfüllen. Etwaige Salzrückstände um den Behälter entfernen und Deckel wieder zuschrauben.
8.5 Gesamtabfluss zu Betriebsende
Der Geschirrspüler kann zum Betriebsende einen Selbstreinigungszyklus vornehmen.
Überfluss herausnehmen und den Abflussschalter 3 Sekunden lang drücken. Bei geschlossener Tür erfolgen Tank- und Boilerentleerung, bei geöffneter Tür nur die Tankentleerung. Dabei wird der Wassereinlauf verhindert, und erst nachdem der Druckregler die abgeschlossene Tankentleerung signalisiert, wird dem Boiler eine geringe Menge Wasser für die Tankreinigung entnommen.
Anschließend geht die Maschine in Ruhestatus über, was auf dem Display durch die Anzeige “---“ signalisiert wird. Um die Maschine wieder einsatzbereit zu machen, Überlauf wieder in den Tank einsetzen und
Taste
drücken. Verfügt die Maschine über eine
Abflusspumpe, so wird diese aktiviert.
13
Geschirrspüler niemals mit Wasserrückständen im Tank abschalten, stets den Abfluss betätigen.
Page 15
9 GEBRACHSANLEITUNG FÜR MODELLE:
CW350B-CW350BSD-CW350-CW350SD-CW400B-CW400BSD
EIN/AUS-Schalter
Tank-Abflussschalter (nur bei Modellen mit Abflusspumpe)
Wiederherstellungszyklus
Spülprogrammwahl
Zyklusstart
Led Kurzgang
Led Langer Gang
Funktions-Led
Led-Anzeigen:
9.1 Vor dem Spülen
Ausschließlich Geschirrspülmittel und Klarspüler für Industrie-Geschirrspüler verwenden. Keine Handspülmittel verwenden. Wir empfehlen den Gebrauch eigens für diesen Geschirrspüler entwickelter Smeg-Produkte.
Während des Befüllens der beiden Behälter Spülmittel und Klarspüler nicht vertauschen, um Betriebsbeeinträchtigungen und Maschinenschäden vorzubeugen.
Verschiedene Spülmittel niemals mischen, um Schäden am Dosierer vorzubeugen. Spülmittel für Industriegeschirrspüler können schwere Reizungen verursachen. Stets die Herstellerhinweise auf der Verpackung des Spülmittels genau befolgen.
Wasser- Überprüfen Hauptschalter
ausgeschaltet; grün; rot; blinkend
14
Page 16
versorgungshahn
öffnen
(Benutzer).
Füllstand von
Spülmittel und
Klarspüler in den
Behältern.
Korrekte Anbringung der Filter, die Rotation
der Spritzleisten, keine Fremdkörper im
Geschirrspüler.
betätigen (Benutzer),
auf dem Display
erscheint “OFF”.
GLÄSER EINRÄUMEN:
Von den Gläsern etwaige feste Speisereste (Schalen, Kerne, etc.) entfernen. Gläser mit Rand nach unten einräumen.
Besteck
Besteckkorb verwenden. Besteck lose einlegen, möglichst mit dem Griff nach unten. Dabei auf etwaige Verletzungsgefahren durch Gabelspitzen oder Messerschneiden achten.
9.2 Täglicher Erstbetrieb (bei leerem Tank und Boiler) CW350B-CW350BSD-CW350-CW350SD­CW400B-CW400BSD
Anzeige Maßnahme und Wirkung
Wandschalter für die Spannungszufuhr der Maschine drücken. Tür öffnen, Überlauf einlegen, Tür schließen und
Schalter
drücken
Es beginnt der Wassereinlauf in Boiler und Tank, Led
und blinken; nach beendetem Füllvorgang
blinkt Led
und Led für den Kurzgang leuchtet.
Korb einräumen
Durch Drücken der Taste wählen:
Kurzspülgang 90 Sekunden Mittlerer Spülgang 120 Sekunden
ACHTUNG: Der Spülgang kann nicht ausgeführt werden falls: Der nötige Füllstand im Tank nicht erreicht ist Die Tür geöffnet ist Die Maschine ausgeschaltet ist Die Maschine in Wiederherstellungsphase ist Der manuelle Abfluss ausgeführt wird
Bei Spannungszufuhr leuchtet Led
gewünschtes Programm
auf
15
Page 17
Programmstart mit der Taste Während des Spülgangs blinkt der Led des gewählten Programms;
Nach Programmende leuchtet der Led des gewählten Programms, Led
Korb ausräumen
Wird die Tür während des Vorgangs geöffnet, so wird das Programm gestoppt und nullgestellt. Wird die Tür wieder geschlossen, wird das Programm durch Drücken von
Gesamtabfluss zu Betriebsende (Modelle mit Abflusspumpe)
Überfluss herausnehmen, Tür schließen, mit Taste die gewünschte Option wählen, Led
Led Taste
von Tank und Boiler wird bei geschlossener Tür gestartet. Der
Nach Beendigung der Funktion geht die Maschine auf Pause, der
Überlauf wieder einsetzen und Taste die Maschine wieder betriebsbereit ist.
Gesamtabfluss zu Betriebsende (Modelle ohne Abflusspumpe)
aschine ausschalten herausnehmen und vollständige Entleerung des Tanks abwarten. Überlauf wieder einsetzen und Tür wieder schließen.
neu gestartet.
blinkt.
2 Sekunden drücken, und die Entleerung
Abfluss-Led blinkt.
Abfluss-Led leuchtet weiterhin.
beginnt zu blinken.
, Tür öffnen, Überfluss
bestätigen
leuchtet und
drücken, damit
16
Page 18
Während des Wiederherstellungszyklus können keine weiteren Vorgänge ausgeführt werden. Salz einfüllen (für Modelle mit Wasserenthärter)
Salz nur bei leerem Tank nachfüllen, damit kein Spülwasser in den Wasserenthärter gelangt. Achtung: Nur Spezialsalz, kein Speisesalz verwenden.
Der Salzbehälter hat eine Kapazität von ca. 1 kg Salzkörner. Der Salzbehälter sitzt im Tankboden. Zuerst Korb herausnehmen, Deckel abdrehen und mit Hilfe des beiliegenden Trichters Salz einfüllen. Etwaige Salzrückstände um den Behälter entfernen und Deckel wieder zuschrauben.
Wiederherstellungszyklus (für Modelle mit Wasserenthärter)
Bei den Modellen mit Abflusspumpe zuerst einen Abflussgang vornehmen, dann Wiederherstellungszyklus starten. Bei den Modellen ohne Abflusspumpe zuerst die Tür öffnen, dann den Überlauf entnehmen und Tür wieder schließen.
Mit der Taste
leuchtet und Led blinkt.
Taste Wiederherstellungszyklus zu starten, während dem
Zyklus blinken Led Durch Öffnen der Tür wird der Wiederherstellungszyklus gestoppt und erst bei erneutem Schließen der Tür fortgesetzt. Nach 20 Minuten ist der Wiederherstellungszyklus
beendet, die Maschine bleibt auf Stand-by, Led
leuchten. Tür öffnen, Überlauf einlegen
und Hauptschalter ausschalten.
die gewünschte Option wählen, Led
2 Sekunden lang drücken, um den
und .
und
Bei Betriebsende, nach erfolgtem Abfluss und einem etwaigen Wiederherstellungszyklus Maschine über die
Taste
ausschalten und Hauptschalter ausschalten.
10 WARTUNG UND REINIGUNG
Obwohl kein spezielles Wartungsprogramm vorgeschrieben ist, sollte die Maschine zweimal pro Jahr von einem Fachmann überprüft werden. ACHTUNG: Für beabsichtigt hervorgerufene Beschädigungen oder durch Unachtsamkeit, Nichtbeachtung der Gebrauchshinweise und –Vorschriften oder durch fehlerhafte Anschlüsse hervorgerufene Schäden trägt der Hersteller keinerlei Verantwortung.
10.1 Tägliche Reinigung
Der Geschirrspüler entspricht Schutzgrad IPX4, der Gebrauch direkter Wasserstrahlen ist dennoch untersagt.
17
Page 19
Filterreinigung nach Betriebsende
Bei besonders intensivem Spülbetrieb sollte der Filter etwa nach allen 30-40 Spülgängen gereinigt werden, um die Maschine stets in betriebsfähigem Zustand zu halten. Dazu die “partielle Tankentleerung” vornehmen.
Filter herausnehmen (durch einfaches Anheben, siehe Abbildung), dabei aufpassen, dass keine groben Rückstände in die Öffnung unter dem Filter fallen. Dann Rückstände von den Filtern entfernen und gründlich abspülen, anschließend wieder korrekt einsetzen. Keine spitzen oder scharfen Gegenstände verwenden. Etwaige Kalkablagerungen entfernen;
Die Oberflächen häufig und gründlich mit einem feuchten Lappen
reinigen; Neutralreiniger verwenden, keine Scheuermittel, keine chlorhaltigen Mittel und keine korrosiven, für Edelstahl schädliche
Mittel verwenden. Die oben genannten Mittel auch nicht zur Reinigung des Bodens unterhalb der Maschine oder des Maschinenumfelds verwenden, um durch Dämpfe oder Spritzer hervorgerufene Schäden an den Edelstählflächen zu vermeiden.
10.2 Regelmäßige Wartung
Zentrale Schraube (4) entfernen und die (unteren und oberen 2-4) Spritzleisten abmontieren. Die Verschlusskappen an den Enden der Spritzleisten (7) abnehmen. Bohrungen und Düsen mit einem sauberen Wasserstrahl reinigen, kein Werkzeug verwenden, das eventuell Schäden verursachen könnte. Spritzleisten sorgfältig wieder anbringen.
Außenfläche der Maschine mit einem feuchten Tuch und Neutralreiniger abwischen und gut trocknen.
10.3 Längerer Maschinenstillstand
Sollte der Geschirrspüler für längere Zeit nicht benutzt werden, so müssen die Spülmittel- und Klarspülerdosierer geleert werden, um der Kristallisierung und etwaigen Schäden an der Pumpe vorzubeugen: Dosierleitungen der Spülmittel- und Klarspülerdosierer abnehmen und in ein Gefäß mit sauberem
Wasser geben, einige Spülgänge und schließlich einen kompletten Abfluss ausführen.
Zum Schluss Hauptschalter ausschalten, Wasserversorgungshahn schließen. Die Dosierleitungen der Spülmittel­und Klarspülerdosierer bei der erneuten Inbetriebnahme wieder einsetzen, dabei darauf achten, sie nicht zu
vertauschen (rote Leitung = Spülmittel; transparente Leitung = Klarspüler). Die Maschine bei (längerem oder kürzerem) Stillstand niemals eingeschaltet lassen.
18
Page 20
PROBLEM
KONTROLLLÄMPCHEN L1 LEUCHTET NICHT
SPÜLPROGRAMM STARTET NICHT
UNBEFRIEDIGENDE SPÜLERGEBNISSE
11 FEHLER UND STÖRUNGEN
( FÜR DEN BENUTZER)
MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE BEHEBUNG
Keine Stromspannung Stromanschluss überprüfen.
Maschineneinlauf nicht beendet.
Spülöffnungen verstopft oder verkrustet
Zu wenig oder nicht geeignetes Spülmittel bzw. Klarspüler
Teller /Gläser ungünstig eingeräumt
Niedrige Spültemperatur
Warten, bis der Led rot wird.
Spritzleisten abnehmen und reinigen (10.2 regelmäßige Wartung)
Spülmittelmenge und –Typ überprüfen.
Teller /Gläser gut einräumen.
Temperaturanzeige auf dem Display überprüfen, liegt sie unter 50° den Kundendienst rufen.
UNBEFRIEDIGENDE NACHSPÜLERGEBNISSE
GLÄSER UND BESTECK SIND FLECKIG
AUCH NACH DEM ABFLUSS WASSER IM TANK
Spülgang nicht geeignet eingestellt
Spritzleistendüsen verstopft Boiler verkalkt
Klarspüler ungeeignet bzw. wird nicht richtig dosiert.
Wasserhärte beträgt mehr als 12°dF oder zu große Menge gelöster Salze
Abflussleitung nicht richtig angebracht bzw. teilweise verstopft.
Spülgangdauer steigern, vor allem bei besonders hartnäckigem, eingetrocknetem Schmutz.
Reinigung der Düsen und korrekten Betrieb des Wasserenthärters (falls vorhanden) überprüfen.
Klarspülerbehälter überprüfen, Klarspüler muss für die Art des Leitungswassers geeignet sein. Bei fortbestehender Störung Kundendienst rufen.
Sicherstellen, dass die Leitung nicht verstopft und der Abfluss nicht zu hoch angebracht ist. Siehe Anschlussschema.
19
Page 21
12 FEHLERANZEIGE AUF DEM DISPLAY ( FÜR DEN BENUTZER)
Der Geschirrspüler zeigt verschiedene Funktionsfehler auf dem Display an. Bleibt die Störung auch nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Maschine bestehen, folgendermaßen vorgehen:
E1
Boilersonde defekt
Kundendienst rufen.
E2
E3
E6
E7 E8
Tanksonde defekt
Kundendienst rufen.
Timeout Wassereinlauf ( beim
Wassereinlauf wurde die eingestellte
Höchstzeit überschritten )
Fehler beim Abfluss. Nach dem Abfluss
erkennt die CPU noch Restwasser im Tank:
Abflusspumpe defekt (falls vorhanden),
Abflussrohr verstopft, Tank-Druckregler
defekt, Dauer für den Abflusszyklus zu
niedrig eingestellt, Überlauf eingelegt
Timeout Tank 30 Minuten
Timeout Boiler 15 Minuten
Überprüfen, ob das Wasserventil geöffnet ist, dynamischen Versorgungsdruck überprüfen und Wasserfilter reinigen. Bei fortbestehender Störung Kundendienst rufen.
Filter reinigen und sicherstellen, dass das Abflussrohr nicht verstopft oder abgeklemmt. Sicherstellen, dass die Abflusspump nicht von einem Fremdkörper blockiert wird, dazu siehe Punkt “10.2 Regelmäßige Wartung”. Bei fortbestehender Störung Kundendienst rufen.
Kundendienst rufen.
20
Page 22
Mod. CW400RSD
Page 23
Mod. CW400R
2
Page 24
Mod. CW350B-CW350BSD-CW350-CW350SD-CW400B-CW400BSD
PV Druckregler Tank Pressostat cuve ISP Sicherheitsschalter Tür Interrupteur de sécurité Porte STV Temperatursonde Tank Sonde de température cuve STB Temperatursonde Boiler Sonde de température chauffe-eau TRB Fernschalter Boiler-Heizkörper (Spule) Télérupteur résistance chauffe-eau (bobine) TRV Fernschalter Tank-Heizkörper (Spule) Télérupteur résistance cuve (bobine) E Nachspül-Magnetventil Electrovanne de rinçage DB Klarspüler-Dosierer Doseur liquide de rinçage P Waschpumpe Pompe de lavage DD Spülmittel-Dosierer Doseur produit de lavage PBT Druckregler Break Tank Pressostat Break Tank PR Nachspül-Pumpe Pompe de rinçage TP Fernschalter Waschpumpe (Spule) Télérupteur pompe de lavage (bobine) TPL Überlastschutz Spülpumpe Relais thermique pompe de lavage TS Sicherheitsthermostat Thermostat de sécurité F Funkentstörung Filtres antiparasites
Schaltplan – Legende
Schéma électrique – légende
3
Page 25
PV Pressostato Vasca Basin Manostat ISP Interruttore Sicurezza Porta Door Safety Switch STV Sonda Temperatura Vasca Basin Temperature Sensor STB Sonda Temperatura Boiler Boiler Temperature Sensor TRB Teleruttore Resistenza Boiler (Bobina) Boiler Resistance Remote Control Switch (Coil) TRV Teleruttore Resistenza Vasca (Bobina) Basin Resistance Remote Control Switch (Coil) E Elettrovalvola Risciacquo Rinse Electrovalve DB Dosatore Brillantante Rinse-aid Metering Unit P Pompa Lavaggio Wash Pump DD Dosatore Detergente Detergent Metering Unit PBT Pressostato Break Tank Break Tank Manostat PR Pompa Risciacquo Rinse pump TP Teleruttore Pompa Lavaggio (Bobina) Wash Pump Remote Control Switch (Coil) TPL Termica Pompa Lavaggio Wash Pump Thermal TS Termostato Sicurezza Safety Thermostat F Filtri Antidisturbo Antistatic filters
Schema elettrico – legenda
Electrical scheme – legend
PV ISP STV STB TRB TRV E DB P DD PBT PR TP TPL TS F
Esquema eléctrico - legenda
Pressostáto Tanque
Interruptor de Segurança da Porta
Sonda da Temperatura do Tanque
Sonda da Temperatura do Esquentador
Telerruptore Resistência Esquentador (Bobina)
Telerruptore Resistência Tanque (Bobina)
Electroválvula Enxaguamento
Dosador de abrilhantador
Bomba Lavagem
Dosador Detergente
Pressostáto Break Tank
Bomba Enxaguamento
Telerruptor Bomba Lavagem (Bobina)
Térmica Bomba Lavagem
Termostáto de Segurança
Filtros Anti disturbo
Diagrama eléctrico - leyenda
Presostato tanque Interruptor de seguridad puerta Sonda Temperatura Tanque Sonda Temperatura hervidor
Telerruptor Resistencia hervidor (bobina) Telerruptor Resistencia Tanque (bobina) Electroválvula de enjuague Dosificador abrillantador Bomba de lavado Dosificador detergente Presostato Tanque de separación Bomba de enjuague Telerruptor bomba de lavado (Bobina) Térmico bomba de lavado Termostato de seguridad Filtros antiparásito
4
Page 26
Mod. CW350B
5
Page 27
Mod. CW350BS-CW350BSD
6
Page 28
Mod. CW350
7
Page 29
Mod. CW350S – CW350SD
8
Page 30
Mod. CW400B
9
Page 31
Mod. CW400BS - CW400BSD
10
Page 32
Mod CW400R
11
Page 33
Mod CW400RS – CW400RSD
12
Loading...