Smeg CVI618NRS operation manual [de]

Page 1
Inhaltsverzeichnis
DE
1 Hinweise 70
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 70
1.2 Haftung des Herstellers 71
1.3 Zweck des Gerätes 71
1.5 Typenschild 73
1.6 Dieses Bedienungshandbuch 73
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 73
2 Beschreibung 74
2.1 Allgemeine Beschreibung 74
2.2 Beschreibung der Bauteile 74
2.3 Bedienblende 75
3 Gebrauch 76
3.1 Hinweise 76
3.2 Vorbereitende Maßnahmen 76
3.3 Erster Gebrauch 76
3.4 Öffnen und Schließen der Tür 77
3.5 Push-Pull-Mechanismus 77
3.6 Verwendung der Bedienblende 78
3.7 Gebrauch des Weinkülhschranks 80
3.8 Ratschläge zur Aufbewahrung 82
4 Reinigung und Wartung 85
4.1 Hinweise 85
4.2 Reinigung des Gerätes 85
4.3 Was tun, wenn... 87
5 Installation 88
5.1 Elektrischer Anschluss 88
5.2 Positionierung 88
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie Aussehen und Funktionalität Ihres Gerätes wie neu erhalten.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
69
Page 2
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der es austauschen wird.
Schäden am Gerät
• Während des Betriebs keine spitzen Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• Man darf sich nicht an die offene Tür anlehnen oder sich darauf setzen.
• Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben.
• Keine leicht entzündbaren, explosiven oder verdampfbaren Substanzen aufbewahren.
• Die organischen, säurehaltigen Stoffe sowie Öle können bei verlängertem Kontakt die Kunststoffoberflächen und Dichtungen korrodieren.
• Flaschen mit hohem Alkoholgehalt müssen fest verschlossen werden.
70
Page 3
Hinweise
DE
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Keine elektrischen Geräte im Innern der Aufbewahrungsfächer für Speisen verwenden, wenn diese nicht denen vom Hersteller empfohlenen entsprechen.
• Dieses Gerät darf nicht als Raumkühler benutzt werden.
• Keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen mechanischen Vorrichtungen oder anderweitigen Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs verwenden.
• Das Gerät bei einer Störung, zur Wartung oder während der Reinigung immer vom Stromnetz trennen.
1.2 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des
Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften
dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht originalen
Ersatzteilen.
1.3 Zweck des Gerätes
• Dieses Gerät ist ausschließlich für die Aufbewahrung von Wein im Haushalt bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen verwendet werden, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen oder beaufsichtigt werden.
• Dieses Gerät ist nicht für Menschen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten (einschließlich Kinder) oder für Menschen ohne Erfahrung und Fachkenntnissen geeignet, es sei denn, diese werden bei der Verwendung des Gerätes von einer sicherheitsbewussten Person beaufsichtigt oder erhalten von dieser die notwendigen Anweisungen.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen.
• Das Gerät nicht im Freien installieren/ benutzen.
71
Page 4
Hinweise
Das Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnlichen Umgebungen bestimmt, wie:
• Küchenbereich für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsplätzen;
• Bauernhöfe und Hotel- oder Motelgäste sowie in anderen Unterkunftseinrichtungen;
• in Bed and Breakfasts;
• Catering-Service und ähnliche, nicht für den Verkauf im Einzelhandel vorgesehene Verwendungen.
1.4 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden
(Richtlinien 2002/95/EG, 2002/ 96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und es
zusammen mit dem Stecker entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
72
Page 5
Hinweise
DE
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthält die technischen Angaben, die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das am Gehäuse angebrachte Typenschild nicht entfernen.
1.6 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch wird die folgende Symbolik verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten Techniker: Installation, Inbetriebsetzung und Abnahmeprüfung.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
73
Page 6
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
1 Innenbeleuchtung 2 Lüfter (nicht sichtbar) 3 Aktivkohlefilter 4 Tür 5 Türdichtung
2.2 Beschreibung der Bauteile
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung des Geräts schaltet sich beim Öffnen der Tür ein (stärkste Beleuchtung) oder wenn die Light-Taste
auf der Bedienblende gedrückt wird
(mittlere Beleuchtung).
Aktivkohlefilter
Ermöglicht die Aufbewahrung von Wein und garantiert eine optimale Luftqualität.
6 Magnet 7 Schließblock 8 Bedienblende 9 Push-Pull-Mechanismus
Herausnehmbare Einlegeboden
Lüfter (nicht sichtbar)
Dient der Temperaturverteilung und der Verminderung des Kondenswassers auf den Einlegeböden.
Während des Betriebs des Lüfters erhöht sich der Stromverbrauch.
74
Page 7
Beschreibung
DE
Tür
Sie ist mit einer Dichtung und Magneten ausgestattet, die eine perfekte Isolierung des Weinkülhschranks gegen die Umgebungstemperatur ermöglichen.
Herausnehmbare Einlegeböden
Die herausnehmbaren Einlegeböden ermöglichen, die Weinflaschen auf bequeme Weise zu entnehmen.
2.3 Bedienblende
Über die Bedienblende ist es möglich, mit dem Gerät zu interagieren. Die Tasten mit den Symbolen berühren, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen.
ON/OFF-Taste
Ermöglicht das Ein- oder Ausschalten des Gerätes.
Licht-Taste
Mit dieser Taste kann die Innenbeleuchtung des Weinkülhschranks ein- oder ausgeschaltet werden. Die Beleuchtung schaltet sich nach 15 Minuten automatisch aus.
Lüfter-Taste
Mit dieser Taste kann der Lüfter des Weinkülhschranks ein- oder ausgeschaltet werden.
Taste zur Wertverminderung
Mit dieser Taste kann die Temperatur im Weinkülhschrank gesenkt werden.
Display
Das Display zeigt die Temperatur im Weinkülhschrank an.
Taste zur Werterhöhung
Mit dieser Taste kann die Temperatur im Weinkülhschrank erhöht werden.
Alarm-Taste
Mit dieser Taste kann das akustische Signal bei Alarmauslösung abgeschaltet werden.
Taste zur Bediensperre
Mit dieser Taste können die Tasten der Bedienblende deaktiviert werden.
75
Page 8
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden am Gerät
• Man darf sich nicht an die Tür anlehnen oder sich darauf setzen.
• Keine leicht entzündbaren, explosiven oder verdampfbaren Substanzen aufbewahren.
• Die organischen, säurehaltigen Stoffe sowie Öle können bei verlängertem Kontakt die Kunststoffoberflächen und Dichtungen korrodieren.
• Flaschen mit hohem Alkoholgehalt müssen fest verschlossen werden.
3.2 Vorbereitende Maßnahmen
1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder Einlegeböden entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe 4 Reinigung und Wartung).
3.3 Erster Gebrauch
Zum Einschalten des Gerätes:
1. Den Netzstecker in die Steckdose einstecken;
2. Auf der Bedienblende die Taste ON/
OFF drücken;
3. Die gewünschte Temperatur im Inneren des Fachs durch Drücken der Tasten zur
Werterhöhung oder zur
Wertverminderung (zwischen 5°C und 20°C) einstellen.
Werden die Tasten zur Werterhöhung oder
Wertverminderung einmal gedrückt, so verändert sich der
Wert um jeweils 1°C.
Die eingestellte Temperatur blinkt rund 5 Sekunden lang im Display und leuchtet dann dauerhaft auf.
Zum Ausschalten des Gerätes:
• Die Taste ON/OFF auf der Bedienblende einige Sekunden lang
gedrückt halten.
76
Page 9
Gebrauch
DE
3.4 Öffnen und Schließen der Tür
• Zum Öffnen der Tür muss lediglich ein leichter Druck auf den Bereich unten links ausgeübt werden. Durch den Push-Pull­Mechanismus genügt es, die Tür leicht zu drücken und sie löst sich vom Magneten.
Nun kann die Tür vollständig geöffnet werden.
• Zum Schließen der Tür muss der Schließblock auf den Push-Pull­Mechanismus gelegt und ein leichter Druck auf den Bereich unten links ausgeübt werden.
3.5 Push-Pull-Mechanismus
Es kann vorkommen, dass der Push-Pull­Mechanismus reguliert werden muss, um das Öffnen und Schließen der Tür zu optimieren.
1. Die Tür öffnen.
2. Den Kolben des Push-Pull-Mechanismus, je nach gewünschter Regulierung, nach rechts oder links drehen.
3. Die Tür schließen und die korrekte Regulierung des Push-Pull-Mechanismus überprüfen.
4. Bei negativem Ergebnis die Schritte ab Punkt 1 wiederholen.
Die Drehung des Kolbens liegt zwischen -1 mm nach rechts und +4 mm nach links.
77
Page 10
Gebrauch
3.6 Verwendung der Bedienblende
Innenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung erfolgt mittels einer LED-Leuchtleiste, die sich im oberen Bereich des Weinkülhschranks befindet.
Zum Einschalten der Innenbeleuchtung:
• Die Licht-Taste drücken. Das Symbol auf der Licht-Taste blinkt.
Zum Ausschalten der Innenbeleuchtung:
• Erneut die Licht-Taste drücken.
Die manuelle Innenbeleuchtung schaltet sich nach maximal 15 Minuten automatisch aus.
• Die Innenbeleuchtung schaltet sich auch beim Öffnen der Tür ein.
Die durch das Öffnen der Tür eingeschaltete Innenbeleuchtung ist weitaus heller, als die, die durch
Drücken der Licht-Taste aktiviert wird.
Lüftung
Der Lüfter aktiviert und deaktiviert sich automatisch, um eine konstante Temperatur und eine optimale Klimatisierung für die Weinaufbewahrung zu gewährleisten.
Um den Feuchtigkeitsgrad im Inneren des Weinfachs zu erhöhen, kann der Lüfter per Hand aktiviert und deaktiviert werden. Es wird empfohlen, den Lüfter zeitweise per Hand einzuschalten, um zu vermeiden, dass die Flaschenkorken bei längerer Aufbewahrung austrocknen.
Zum manuellen Einschalten des Lüfters:
• Die Lüfter-Taste drücken. Das Symbol der Lüfter-Taste blinkt.
78
Zum manuellen Ausschalten des Lüfters:
• Erneut die Lüfter-Taste drücken.
Bei Öffnen der Tür schaltet sich der Lüfter aus. Der Lüfter schaltet sich erneut an, wenn die Tür geschlossen wird.
Page 11
DE
Alarmmeldungen
Die Alarme werden ausgelöst, um den Wein vor Temperaturen zu schützen, die die Qualität beeinträchtigen können.
Gebrauch
Sollte der Alarm danach weiterhin auftreten, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst.
Weitere Alarme
Jeder Alarm wird durch eine blinkende Anzeige im Display und das Aufleuchten
der Alarm-Taste sowie durch ein akustisches Signal angezeigt. Das Display blinkt bis zur Alarmbehebung
weiter.
Um den Alarm still zu legen, die
Alarmtaste drücken.
Temperaturalarm
Es kann geschehen, dass die Temperaturanzeige am Display anfängt zu blinken. Dies bedeutet, dass Temperatur im Inneren des Weinkühlschranks zu hoch oder zu niedrig ist.
Dies kann unter folgenden Bedingungen geschehen:
• Bei der ersten Einschaltung des Geräts;
• Wenn eine sehr viel höhere oder niedrige Temperatur als die vorhergehende eingestellt wird;
• Wenn der Weinkühlschrank mit vielen Flaschen auf Raumtemperatur gefüllt wird;
• Im Falle einer längeren Unterbrechung der Netzspannung.
Diese Bedingungen können beim normalen Betrieb des Geräts auftreten und sind nicht auf Störungen oder Fehlbetriebe zurückzuführen. Unter diesen Bedingungen den Alarm mit
der Alarmtaste stilllegen und warten, bis die Temperatur wieder die für die
Lagerung erforderlichen Werte erreicht. Dieser Vorgang muss unter Umständen 1-2 Mal wiederholt werden.
Im Display erscheint die Anzeige : Die
Tür stand länger als 60 Sekunden offen.
• Die Tür schließen.
60 Sekunden nach dem Ausschalten des akustischen Signals wird der Alarm, sofern die Tür weiterhin offen steht, erneut ausgelöst.
Im Display erscheint die Anzeige oder
oder : Störung am Gerät.
• Das Gerät ausschalten und den technischen Kundendienst anrufen.
Bediensperre
Diese Funktion verhindert ein eventuell ungewolltes Ausschalten des Gerätes. Ist diese aktiv, spricht die Bedienblende auf keinen Tastendruck an.
Zum Aktivieren der Bediensperre:
• Die Taste zur Bediensperre mindestens 3 Sekunden lang gedrückt
halten.
Zum Deaktivieren der Bediensperre:
• Die Taste zur Bediensperre mindestens 3 Sekunden lang gedrückt
halten.
79
Page 12
Gebrauch
Demo Mode (nur für Aussteller)
Ermöglicht dem Gerät, den Lüfter und den Kompressor zu deaktivieren, während die Bedienblende aktiv bleibt.
Zum Aktivieren des Demo Mode:
1. Die Lüfter-Taste und die Taste zur
Bediensperre gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt halten. Im Display erscheint die Anzeige .
2. Die Lüfter-Taste drücken. Im Display
erscheint die Anzeige .
Zum Deaktivieren des Demo Mode:
1. Die Lüfter-Taste und die Taste zur
Bediensperre gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt halten. Im Display erscheint die Anzeige .
3.7 Gebrauch des Weinkülhschranks
Anordnung der Flaschen
(max. 18 Flaschen)
Auf jedem Einlegeboden können sechs 0,75-Flaschen (Typ Bordeaux) angeordnet werden.
2. Die Lüfter-Taste drücken. Im Display
erscheint die Anzeige .
Bei aktivem Demo Mode erscheint im Display alle 2 Minuten 2
Sekunden lang die Anzeige .
80
Bei hohen Flaschen (Typ Champagne) können diese auch quer gelegt werden, um insgesamt 4 Flaschen auf jedem Einlegeboden anzuordnen.
Page 13
Gebrauch
DE
Bis zu sechs 0,75 l-Flaschen können auch auf den Boden des Weinkülhschranks gelegt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Personen- und Sachschäden
• Die Flaschen nicht quer auf den Boden des Weinkülhschranks legen. Beim Öffnen der Tür könnten sie herausfallen.
Aktivkohlefilter
Für eine optimale Luftqualität im Inneren des Weinkülhschranks, muss der Aktivkohlefilter mindestens einmal im Jahr ausgewechselt werden.
Zum Austausch des Aktivkohlefilters:
1. Die Filterabdeckung um 90° nach rechts oder links drehen;
2. Die Abdeckung aus ihrer Aufnahme nehmen;
3. Den Aktivkohlefilter durch einen neuen ersetzen;
4. Die Filterabdeckung unter Beachtung der Anweisungen unter Punkt 1 und 2 erneut einsetzen.
Der Ersatzfilter kann bei autorisierten Kundendienststellen bestellt werden.
81
Page 14
Gebrauch
Betriebsgeräusche
Die Kühlung des Weinkülhschranks erfolgt mithilfe eines Kompressors. Der Kompressor schaltet sich ein, um die eingestellte Temperatur im Inneren der Zelle aufrecht zu erhalten; nötigenfalls arbeitet er je nach Kühlbedarf auch im Dauerbetrieb. Wenn sich der Kompressor einschaltet, wird ein Brummen hervorgerufen, dessen Stärke nach einigen Minuten nachlässt.
Ein weiteres Geräusch, das mit dem normalen Betrieb des Gerätes zusammenhängt, ist eine Art Gurgeln, das durch den Durchfluss des Kühlmittels im Leitungskreis bedingt ist. Dieses Geräusch ist normal und ist kein Anzeichen für Funktionsstörungen des Gerätes.
Ausschalten
Bei längerem Nichtgebrauch sollte das Gerät ausgeschaltet werden.
1. Die Taste ON/OFF auf der Bedienblende einige Sekunden lang
gedrückt halten, bis sich das Gerät ausschaltet.
2. Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
3. Der Weinkülhschrank leeren.
4. Die angesammelte Restfeuchtigkeit mit einem weichen Tuch trocknen.
5. Die Tür einen Spalt offen lassen, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit und stehende Luft schlechte Gerüche hervorrufen.
3.8 Ratschläge zur Aufbewahrung
Lagertemperatur
Der Wein muss bei der richtigen Temperatur gelagert und konsumiert werden, damit man in den vollen Genuss seiner organoleptischen Eigenschaften kommt. Für die verschiedenen Weinsorten werden folgende Temperaturen empfohlen.
Weinsorte Temperatur
Junge Weißweine 10°C - 12°C
Reife Weißweine 12°C - 14°C
Junge und leichte Roséweine 10°C - 12°C
Reife und volle Roséweine 12°C - 14°C
Neue Rotweine 10°C - 14°C Junge leichte Rotweine mit
geringem Tanningehalt Reife, tanninhaltige volle Rotweine 16°C - 18°C
Sehr reife und edle Rotweine 16°C - 18°C Süße und aromatische
Schaumweine Süße und aromatische rote Schaumweine
Schaumweine „Charmat-Methode“ 8°C - 10°C Schaumweine „Methode Charmat
lungo“ Schaumweine „klassische Methode ohne Jahrgang“ Schaumweine „klassische Methode mit Jahrgang“
Passito-Weine und süße Weine 10°C - 18°C
Likörweine 10°C - 18°C
14°C - 16°C
8°C
10°C - 12°C
10°C - 12°C
8°C - 10°C
10°C - 12°C
82
Page 15
Gebrauch
DE
Weißweine
Weißweine haben im Allgemeinen gegenüber den Rotweinen einen höheren Säuregehalt und einen geringeren Tanningehalt. Um in den vollen Genuss der Charakteristika eines säurehaltigen Getränks zu kommen, muss man es im Allgemeinen bei einer niedrigeren Temperatur als andere Getränke lagern. Aus diesem Grund müssen diese Weine bei einer Temperatur zwischen 10°C und 14°C gelagert werden.
Junge, frische und aromatische Weißweine können auch mit einer Temperatur von 10°C serviert werden, während die weniger aromatischen Weißweine eine Temperatur von 12°C erfordern. Weiche und reife Weißweine, die einige Jahre in der Flasche gereift sind, ertragen höhere Temperaturen und können mit einer Temperatur zwischen 12°C und 14°C serviert werden.
Serviert man einen Weißwein mit höheren Temperaturen, betont man seine "süßen" Züge zuungunsten der Säure und der Würze, die hingegen als angenehme und gewünschte Merkmale dieses Typs von Wein angesehen werden.
Rotweine
Die Serviertemperatur von Rotweinen hängt von vielen Faktoren ab. Doch angesichts ihres Tanningehalts und ihrer weniger sauren Natur, im Vergleich zu Weißweinen, werden sie gewöhnlich mit höheren Temperaturen serviert. Junge Rotweine mit geringem Tanningehalt werden gewöhnlich mit einer Temperatur zwischen 14°C und 16°C serviert. Bei volleren Rotweinen sind auch 16°C und in Ausnahmefällen auch 18°C möglich.
Junge, tanninhaltige und wenig strukturierte Rotweine können auch mit einer Temperatur zwischen 12°C und 14°C serviert werden, und doch angenehm sein, ohne sich als adstringierend zu erweisen. Diese Regel gilt gewöhnlich für neue Weine, die dank des besonderen Weinherstellungsverfahrens einen geringen Tanningehalt haben und kälter als andere Rotweine serviert werden können.
Roséweine
Für das Servieren von Roséweinen gilt im Allgemeinen dasselbe wie für Weißweine. Doch man sollte den Tanningehalt dieser Weine beachten und sie folglich mit einer höheren Temperatur servieren, damit sie nicht zu adstringierend werden. Junge und frische Roséweine werden, sofern ihr Tanningehalt dies zulässt, mit einer Temperatur zwischen 10°C und 12°C serviert. Robustere und vollere sowie reifere Roséweine kann man hingegen mit einer Temperatur zwischen 12°C und 14°C servieren.
83
Page 16
Gebrauch
Schaumweine
Angesichts der beachtlichen Vielzahl von Schaumweinsorten hat es wenig Sinn, eine gültige Regel für alle Schaumweine aufzustellen. Süße und aromatische weiße Schaumweine werden mit einer Temperatur von 8°C serviert. Dank ihres Aromas können sie nämlich niedrige Temperaturen vertragen.
Süße rote Schaumweine wie der Brachetto können mit einer Temperatur zwischen 10°C und 12°C serviert werden. Auch in diesem Fall ertragen die aromatischeren Schaumweine niedrigere Temperaturen bis 8°C, während bei Schaumweinen mit einem höheren Tanningehalt die Temperatur auch bis 14°C erhöht werden muss.
Die trockenen Schaumweine, die nach der „Charmat-Methode“ oder der „Martinotti­Methode“ hergestellt werden, wie z.B. einige Prosecco-Sorten, können mit einer Temperatur zwischen 8°C und 10°C serviert werden.
Eine besondere Beachtung verdienen die nach der „klassischen Methode“ und nach der „méthode Champenoise“ hergestellten Schaumweine wie der Champagner: Diese Schaumweine werden im Allgemeinen mit einer Temperatur zwischen 8°C und 10°C serviert. Wenn es sich jedoch um wichtige Jahrgänge oder um lange Zeit gereifte Schaumweine handelt, sind auch bis 12°C erlaubt, um die Entfaltung der komplexen Aromen zu gestatten, die sich langsam und mühsam im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Passito-Weine und Likörweine
Diese beiden Weinsorten haben im Allgemeinen einen hohen Alkoholgehalt und sind oft süß. Doch es gibt trockene Likörweine wie z.B. den Marsala, die einen unwahrnehmbar geringen Zuckergehalt haben. Bei diesen Weinen muss die Serviertemperatur in Abhängigkeit von den Merkmalen gewählt werden, die man hervorheben will. Soll der süße Charakter, die Komplexität seines Dufts und seine Herbheit betont werden, sollte man ihn mit einer hohen Temperatur - zwischen 14°C und 18°C - servieren, wobei man berücksichtigen muss, dass in diesem Fall auch der Alkohol hervorgehoben wird.
Will man hingegen die Frische eines Weins unterstreichen oder seinen süßen Geschmack abmildern, muss man ihn mit einer niedrigeren Temperatur zwischen 10°C und 14°C servieren.
Trockene, frische und junge Likörweine können auch mit Temperaturen von weniger als 10°C serviert werden. Auf diese Weise wird der Alkohol sehr viel weniger wahrgenommen. In jedem Fall sollte man daran denken, dass die Aromen um so weniger zur Entfaltung kommen, je niedriger die Temperatur ist. Die Komplexität un der angenehme Duft dieser Weine ist ein geschätztes und interessantes Merkmal: Werden sie zu kalt serviert, opfert man diesen wichtigen Aspekt.
84
Page 17
Reinigung und Wartung
DE
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Vor der Reinigung das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen
• Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
4.2 Reinigung des Gerätes
Ein besonderer antibakterieller Schutz im oberen Wandbereich vermeidet die Vermehrung von Bakterien und garantiert die Hygiene im Gerät. Für einen optimalen Erhalt der Oberflächen müssen diese regelmäßig gereinigt werden.
Reinigung der Außenflächen
• Das Gerät muss mit Wasser oder einem alkoholhaltigem Flüssigmittel gereinigt werden (z.B. Glasreiniger...).
• Aggressive Reinigungsmittel und Schwämme sollten vermieden werden, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reinigung der Innenflächen
• Die Innenflächen des Gerätes mit einem verdünnten Flüssigmittel und lauwarmem Wasser mit etwas Essig reinigen.
Reinigung der herausnehmbaren Einlegeböden
• Bei der Reinigung der herausnehmbaren Einlegeböden ein weiches und feuchtes Tuch verwenden. Keine Seife und Reinigungsmittel und/oder Schwämme verwenden, die die sowohl die Holz- als auch die Edelstahloberflächen beschädigen können.
85
Page 18
Reinigung und Wartung
Ausbau der herausnehmbaren Einlegeböden
Die Einlegeböden des Weinkülhschranks können ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Zum Ausbau der Einlegeböden
1. Die Tür öffnen;
2. Einen der zwei Einlegeböden herausnehmen;
Zum erneuten Einbau der Einlegeböden
1. Den Einlegeboden auf die 4 Zapfen der herausgenommenen Schiene ausrichten und darauf ablegen;
2. Den Einlegeboden in den Weinkülhschrank schieben;
3. Den Einlegeboden anheben und nach oben hin herausziehen;
4. Diesen Vorgang auch beim zweiten Einlegeboden wiederholen.
86
3. Diesen Vorgang auch beim anderen Einlegeboden wiederholen;
4. Die Tür schließen.
Page 19
Reinigung und Wartung
DE
4.3 Was tun, wenn...
Das Gerät funktioniert nicht:
• Sicherstellen, dass das Gerät angeschlossen und der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Der Kompressor schaltet sich zu häufig ein oder arbeitet im Dauerbetrieb:
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange geöffnet.
• Die Tür schließt nicht hermetisch.
• Es wurde eine zu große Menge an warmen Flaschen eingeführt.
• Sicherstellen, dass der hintere Bereich des Kühlfaches ausreichend belüftet wird und dass der Kondensator nicht zu verschmutzt ist.
Im Inneren des Weinkülhschranks hat sich zu viel Kondenswasser gebildet:
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange geöffnet.
• Es wurden warme Flaschen in den Weinkülhschrank eingeführt.
• Die Türdichtung ist verschmutzt oder beschädigt. Die Dichtung reinigen oder austauschen.
Es bildet sich Wasser im Weinkülhschrank:
• Die Ablauföffnung oder -rinne ist verstopft.
Die Kühlung des Weinkülhschranks ist unzureichend:
• Die im Display eingestellte Temperatur ist zu hoch.
• Die Tür wird zu häufig oder zu lange geöffnet.
• Die Tür schließt nicht hermetisch.
• Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
87
Page 20
Installation
5 Installation
5.1 Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
Allgemeine Informationen
• Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen. Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar im Gerät. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
• Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind.
• Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen können.
• Der Zugriff auf die Steckdose muss auch bei eingebautem Gerät gewährleistet sein.
• Lassen Sie den Kühlschrank vor dem ersten Einschalten mindestens zwei Stunden in senkrechter Position stehen.
• Der Austausch des Netzkabels darf
ausschließlich von einem autorisierten Fachmann des technischen Kundendienstes vorgenommen werden.
5.2 Positionierung
Schweres Gerät
Gefahr von Verletzungen durch Quetschung
• Das Gerät mithilfe von einer anderen Person einschieben.
Druck auf die offene Tür
Gefahr von Schäden am Gerät
• Die offene Tür beim Einschieben nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Tür ausüben.
• Das Gerät darf keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden. Ist dies nicht möglich, muss eine entsprechende Isolierplatte verwendet werden.
• Das Gerät nicht in Außenbereichen aufstellen.
Standortwahl
Das Gerät muss in einem trockenen Raum mit ausreichendem Luftwechsel aufgestellt werden. Je nach der entsprechenden Klimaklasse (auf dem Typenschild im Inneren des Fachs angegeben) kann das Gerät unter unterschiedlichen Temperaturverhältnissen verwendet werden.
88
Page 21
Installation
DE
Klasse Raumtemperatur
SN von + 10°C bis + 32°C
N von + 16°C bis + 32°C
ST von + 16°C bis + 38°C
T von + 16°C bis + 43°C
SN-ST von + 10°C bis + 38°C
SN-T von + 10°C bis + 43°C
SN = Subnormal - N = Normal
ST = Subtropikal - T = Tropikal
• Stellen Sie das Gerät mindestens 3 cm von Elektro- oder Gasherden sowie mindestens 30 cm von Heizsystemen mit Verbrennung oder Heizkörpern auf.
• Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden. Ist dies nicht möglich, muss eine entsprechende Isolierplatte verwendet werden.
• Sicherstellen, dass das Gerät dort aufgestellt wird, wo ausreichend Platz für das Öffnen der Tür und ein eventuelles Herausziehen der Einlegeböden oder Fächer gegeben ist.
• Um die richtige Kühlung des Kondensators zu gewährleisten, müssen die Einbauanweisungen beachtet werden.
1. Die Tür öffnen;
2. Die 4 mitgelieferten Schrauben für die Befestigung des Gerätes verwenden.
Abmessungen des Gerätes (mm)
(Vorderansicht)
Befestigungsleisten
Das Gerät ist mit einer (abnehmbaren) Befestigungsleiste ausgestattet, die unterhalb der Arbeitsplatte des Küchenschranks, in den das Gerät eingebaut wird, befestigt wird.
Zur Befestigung des Gerätes an der Arbeitsplatte des Küchenschranks:
(Seitenansicht)
89
Page 22
Installation
Einbau (mm)
90
Die Lüftungsschlitze nicht bedecken.
(Ansicht von oben)
Loading...