Smeg CVB20RNE1 User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
@
1. SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................................... 52
2. GEBRAUCHSBESTIMMUNG DES GERÄTES ..................................................................... 53
3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS ...................................................................................... 54
3.1 Die Wahl des Standortes .............................................................................................................................. 54
3.2 Aufstellung und Nivellierung des Gerätes ..................................................................................................... 55
3.3 Elektrischer Anschluss .................................................................................................................................. 56
4. BESCHREIBUNG DES PRODUKTS ..................................................................................... 57
4.1 CVB 20 .......................................................................................................................................................... 57
4.2 Bedienelemente ............................................................................................................................................ 57
4.3 Schubkästen / Klappen ................................................................................................................................. 58
4.4 Einlage für Eis und eutektische Elemente .................................................................................................... 58
5. GEBRAUCH DES TIEFKÜHLSCHRANKS ............................................................................ 59
5.1 Einschalten des Tiefkühlschranks ................................................................................................................. 59
6. GEFRIEREN VON LEBENSMITTELN ................................................................................... 60
6.1 Anordnen der Lebensmittel im Tiefkühlschrank ............................................................................................ 60
6.2 Aufbewahrung von tiefgefrorenen Lebensmitteln ......................................................................................... 60
6.3 Auftauen der tiefgefrorenen Lebensmittel ..................................................................................................... 61
6.4 Zubereitung von Eiswürfeln .......................................................................................................................... 61
7. WARTUNG UND REINIGUNG .............................................................................................. 62
7.1 Abtauen des Tiefkühlschranks ...................................................................................................................... 62
7.2 Reinigung des Tiefkühlschranks ................................................................................................................... 63
7.3 Ausschalten des Tiefkühlschranks ................................................................................................................ 64
7.4 Praktische Tipps zum Energiesparen ........................................................................................................... 64
7.5 Betriebsgeräusche ........................................................................................................................................ 64
7.6 Beseitigung und Bestimmung möglicher Betriebsstörungen ......................................................................... 64
8. ANLEITUNG ZUR BESTIMMUNG DER STÖRUNGEN ........................................................ 65
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der die Installation, die Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Gerätes ausführen muss.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
51
Allgemeine Hinweise
1. SICHERHEITSHINWEISE
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, da sie wichtige Informationen enthält, die bei Installation, Gebrauch und Wartung des Tiefkühlschrankes zu beachten sind. Das Handbuch muss so aufbewahrt werden, dass es an mögliche spätere Eigentümer des Gerätes weitergegeben werden kann. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung ab, sollten folgende Hinweise nicht beachtet werden:
- Setzen Sie kein beschädigtes Gerät in Betrieb: wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Händler.
- Der Anschluss an das Stromnetz und die Installation des Gerätes müssen unter sorgfältiger Beachtung der Angaben im Handbuch ausgeführt werden. Die Bedingungen für den elektrischen Anschluss müssen mit den Daten auf dem Kennschild übereinstimmen, das sich oben links im Inneren des Tiefkühlschranks befindet. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn das Erdungssystem der elektrischen Anlage gemäß den Vorschriften erstellt wurde.
- Verwenden Sie keine ein- oder mehrfachen Adapter bzw. Verlängerungen.
- Die Unterbrechung der Stromversorgung muss entweder durch Ziehen des Steckers oder mittels eines zweipoligen Netzschalters vor der Steckdose möglich sein.
- Gewährleisten Sie, dass die Reparaturen und Wartungsarbeiten ausschließlich durch zugelassene Techniker des technischen Kundendienstes von Smeg ausgeführt werden. Trennen Sie das Gerät bei einem Schaden, zur Wartung oder während der Reinigung immer vom Stromnetz. Verwenden Sie zum Auftauen niemals elektrische Geräte oder Dampfreiniger. Entfernen Sie den Reif oder das Eis nicht mit scharfen Gegenständen, um eine unwiderrufliche Beschädigung der
Wände des Tiefkühlschranks zu vermeiden.
- Versuchen Sie nicht, den Tiefkühlschrank durch Ziehen an der Tür oder am Griff umzusetzen.
- Bewahren Sie Flüssigkeiten mit hohem Alkoholgehalt hermetisch geschlossen und ausschließlich in senkrechter Position auf. Bewahren Sie keine Flüssigkeiten in Büchsen oder Glasbehältern auf, d.h. besonders wenn es sich um Getränke mit Kohlensäurezusatz handelt. Bewahren Sie im Tiefkühlschrank keine Produkte auf, die Gas, entzündbare Treibstoffe und explosive Stoffe enthalten: Explosionsgefahr!
- Es ist verboten, elektrische Geräte (zum Beispiel Speiseeisbereiter oder Mixer) im inneren des Gerätes zu verwenden.
- Verschließen oder verdecken Sie keinesfalls die Belüftungsöffnungen, damit die richtige Funktionsweise des Tiefkühlschrankes nicht beeinträchtigt wird.
- Berühren oder stecken Sie die tiefgefrorenen, direkt dem Tiefkühlschrank entnommenen Produkte nicht in den Mund. Auf Grund der sehr niedrigen Temperaturen besteht Verbrennungsgefahr.
- Verzehren Sie keine Speisen, die ein Aussehen oder einen Geruch ungewöhnlicher Art aufweisen.
- Dieses Gerät ist nicht für Menschen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten (einschließlich Kinder) oder für Menschen ohne Erfahrung und Fachkenntnissen geeignet, es sei denn, diese werden bei der Verwendung des Gerätes von einer sicherheitsbewussten Person beaufsichtigt oder erhalten von dieser die erforderlichen Instruktionen.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Installieren und nivellieren Sie das Produkt auf einem Fußboden, der in der Lage ist, das Gewicht aufzunehmen, sowie in einem Raum, der sich für seine Größe und seinen Gebrauch eignet.
- Das Umsetzen und die Installation des Produktes müssen von zwei oder mehreren Personen vorgenommen werden.
- Beschädigen Sie nicht die Leitungen des Kühlkreises des Tiefkühlschranks.
- Verschlucken Sie nicht die in den Kälteakkumulatoren (wenn vorhanden) enthaltene Flüssigkeit (ungiftig).
Öffnen Sie bei einem Stromausfall möglichst wenig die Tür des Gerätes. Die tiefgefrorenen Lebensmittel, die teilweise oder vollständig aufgetaut sind, dürfen nicht erneut tiefgefroren werden.
52
Achtung: Dieser Tiefkühlschrank enthält eine geringe Menge an Isobutan (R600a), bei dem es sich um ein CFC-freies Kühlmittel handelt. Achten Sie beim Transport, bei der Installation, Reinigung und Reparatur des Tiefkühlschrankes darauf, dass keine Teile des Kühlkreises beschädigt werden, um ein Austreten des Gases zu verhindern. Vermeiden Sie bei einer Beschädigung den Gebrauch offener Flammen und belüften Sie den Raum, in dem sich das Gerät befindet, angemessen.
Hinweise zur Entsorgung
2. GEBRAUCHSBESTIMMUNG DES GERÄTES
Das Gerät wurde speziell für den häuslichen Gebrauch hergestellt und eignet sich deshalb zum Gefrieren und Aufbewahren von frischen und tiefgefrorenen Speisen sowie zur Herstellung von Eiswürfeln. Das Gerät wurde nicht für den professionellen Gebrauch entworfen und hergestellt. Smeg lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die sich aus einem falschen Gebrauch des Gerätes ergeben. Der Tiefkühlschrank wurde den erforderlichen Dichtheitstests des Kühlkreises unterzogen und entspricht den Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte.
Achtung: Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von herstellerfremden Ersatzteilen verursacht werden.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ
Die Verpackung unserer Tiefkühlschränke ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben. Die Verpackung oder Teile davon nicht ungeschützt aussetzen. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Wichtig: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien. Kühlgeräte enthalten Gase, die die Umwelt potenziell schädigen. Deshalb muss sichergestellt werden, dass die Leitungen des Kühlkreises nicht beschädigt werden, bevor der zuständige Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat.
Bevor Sie Ihren Tiefkühlschrank entsorgen, ist es wichtig, die Tür zu entfernen und die Schubkästen an ihrem zum Gebrauch vorgesehenen Platz zu lassen. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder gegebenenfalls im Tiefkühlschrank einschließen. Das Netzkabel abschneiden und zusammen mit dem Stecker entfernen.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZUR SAMMLUNG UND WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
53
Anweisungen für den Installateur
3. INSTALLATION UND ANSCHLUSS
3.1 Die Wahl des Standortes
Positionieren Sie den Tiefkühlschrank immer in einem trockenen Raum mit ausreichendem Luftwechsel. Setzen Sie ihn nicht direkt der Sonneneinstrahlung aus und stellen Sie ihn nicht in Außenbereichen auf. Je nach der entsprechenden Klimaklasse (auf dem Kennschild im Inneren des Tiefkühlschranks angegeben) kann das Gerät unter unterschiedlichen Temperaturverhältnissen verwendet werden:
Klasse Raumtemperatur SN (Subnormal) von + 10° C bis + 32° C N (Normal) von + 16° C bis + 32° C ST (Subtropikal) von + 18° C bis + 38° C T (Tropikal) von + 18° C bis + 43° C
Stellen Sie den Tiefkühlschrank nicht in die Nähe von Wärmequellen. In Fällen, in denen es um die richtige Funktionsweise des Produktes nicht zu beeinträchtigen unvermeidlich ist, muss eine geeignete Isolierplatte verwendet werden. Stellen Sie das Gerät anderenfalls mindestens 3 cm von Elektro- oder Gasherden sowie mindestens 30 cm zu Heizsystemen mit Verbrennung oder Heizkörpern auf. Um die richtige Kühlung des Kondensators zu gewährleisten, darf der Tiefkühlschrank nicht zu nahe an der Wand stehen. Um dies zu vermeiden, verfügt das Produkt über zwei Abstandhalter aus Kunststoff (1), die auf der Oberseite des Kondensators anzubringen sind. Sollte der Tiefkühlschrank unter einem Hängeschrank installiert werden, muss der Abstand zu diesem mindestens 5 cm betragen. Achten Sie bei der Installation des Gerätes auf Parkett oder Linoleum darauf, Kratzer oder eine Beschädigung des Fußbodens zu vermeiden. Verschieben Sie den Tiefkühlschrank bei Bedarf auf Holzstücken oder einem Teppich bis zu der für den Anschluss an das Stromnetz festgelegten Position.
54
Anweisungen für den Installateur
3.2 Aufstellung und Nivellierung des Gerätes
Prüfen Sie beim Positionieren, dass das Produkt das Stromkabel nicht beschädigt. Um eine bessere Stabilität des Produktes, eine leichtere Umsetzung und somit eine richtige Positionierung zu ermöglichen, befinden sich auf der Rückseite des Fußes 2 Räder (Abb.). Jedoch wird geraten, bei der Umsetzung sehr vorsichtig vorzugehen, damit beim Verschieben der Fußboden nicht beschädigt wird (zum Beispiel, wenn der Tiefkühlschrank auf Parkett aufgestellt wird). Stellen Sie den Tiefkühlschrank auf einen stabilen und ebenen Untergrund. Um Unregelmäßigkeiten im Fußboden auszugleichen, ist der Tiefkühlschrank im vorderen Teil mit zwei Stellfüßen ausgestattet
(Abb. 2).
Abb. 1 Abb.
2
Die Stellfüße ermöglichen es, den vorderen Teil des Tiefkühlschranks anzuheben und ihn somit nach hinten zu neigen, um das richtige Schließen der Türen zu erleichtern. Ist die Höhe der Füße nicht ausreichend, um den Tiefkühlschrank zu stabilisieren (zum Beispiel auf Grund eines starken Höhenunterschieds im Fußboden) oder zur Rückseite zu neigen, muss ein Abstandhalter aus festem Material (Kunststoff oder Holz) unter den Füßen eingefügt werden, um den vorderen Teil weiter zu heben. Eine richtige Installation muss das vollständige Schließen der Tür ermöglichen. Nach erfolgter Nivellierung muss geprüft werden, ob die Türdichtungen vor allem in den Ecken hermetisch schließen. Prüfen Sie bei einem unvollständigen Schließen, dass sich keine Bearbeitungsrückstände des Produktes oder Reste von Verpackungsmaterial zwischen Dichtung und Tiefkühlschrank befinden.
Achtung: Zum Ausführen dieses Arbeitsganges ist es nicht notwendig, Kraft auszuüben. Reißen oder lösen Sie die Dichtung nicht von der Tür.
55
Anweisungen für den Installateur
Prüfen Sie einige Tage nach der Installation, ob die anfängliche Nivellierung noch korrekt ist. Prüfen Sie, ob bei laufendem und mit Lebensmitteln gefülltem Tiefkühlschrank dieser noch stabil ist und die Türdichtungen hermetisch schließen. Nehmen Sie bei Bedarf eine neue Nivellierung vor und formen Sie die Dichtung wie unten gezeigt neu.
Formen Sie die Dichtung bei Bedarf mit den Fingern, wie in Abbildung 3 und 4 gezeigt.
Abb. 3 Abb.
4
3.3 Elektrischer Anschluss
Lassen Sie den Tiefkühlschrank vor dem ersten Einschalten mindestens zwei Stunden in senkrechter Position. Schließen Sie dann das Stromversorgungskabel des Gerätes an eine Netzsteckdose mit Erdungskontakt an, die gemäß den Bestimmungen zur elektrischen Sicherheit installiert wurde. Die Nennspannung und die Frequenz sind auf dem Kennschild im Inneren des Tiefkühlschranks angegeben. Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung müssen entsprechend der gültigen Bestimmungen und Vorschriften ausgeführt werden. Das Gerät kann kurze Spannungsschwankungen von mindestens 15 % und höchstens 10% bezüglich des auf dem Kennschild angegebenen Wertes der Nennspannung aushalten. Sollte es notwendig sein, das Stromversorgungskabel auszutauschen, darf dieser Vorgang nur durch einen vom technischen Kundendienst Smeg zugelassenen Techniker
ausgeführt werden.
Der Zugriff auf die Steckdose muss auch bei eingebautem Gerät gewährleistet sein.
56
Anweisungen für den Benutzer
4. BESCHREIBUNG DES PRODUKTS
4.1 CVB 20
1 Gefrierbereich für tiefgefrorene Speisen und zum
Einfrieren frischer Speisen mit Klappen. 2 Steuer- und Regelvorrichtung. 3 Aufbewahrungsbereich für frische Speisen mit
Schubkästen. 4 Tauwasserablauf. 5 Kennschild (im Inneren des Gerätes). 6 Positionierbereich der eutektischen Elemente
(wenn vorhanden) und/oder des
Eiswürfelbehälters.
4.2 Bedienelemente
7 Taste zum Starten/Ausschalten, für die Einstellung der Temperatur und der Funktion
„Schnelleinfrieren“. 8 Grüne Kontrolllampe für hohe Temperatur (weniger kalt). 9 Grüne Kontrolllampe für mittlere Temperatur (kalt). 10 Grüne Kontrolllampe für niedrige Temperatur (kälter). 11 Rote Kontrolllampe für Temperaturalarm.
Anmerkung: Sind alle Kontrolllampen eingeschaltet, bedeutet dies, dass die Funktion Schnelleinfrieren aktiv ist.
57
Anweisungen für den Benutzer
4.3 Schubkästen / Klappen
Jeder Tiefkühlschrank ist mit mehreren Schubkästen und Klappen ausgestattet. Zum Öffnen der Klappen (2) genügt es, die Vorderseite geringfügig anzuheben und nach außen zu ziehen. Jeder Schubkasten weist einen Schutz vor einem vollständigen oder unbeabsichtigten Herausziehen auf. Zum Entfernen der Schubkästen (1) genügt es, diese bis zum Anschlag herauszuziehen, im hinteren Teil anzuheben und herauszunehmen. Um das Entfernen des Zubehörs im Inneren des Gerätes zu erleichtern, muss die Tür vollständig geöffnet werden.
4.4 Einlage für Eis und eutektische Elemente
Diese Ablage ermöglicht das Aufstellen der Schale zur Eiswürfelbereitung und des eutektischen Elements (wenn vorhanden).
58
Anweisungen für den Benutzer
5. GEBRAUCH DES TIEFKÜHLSCHRANKS
5.1 Einschalten des Tiefkühlschranks
Hinweis Reinigen Sie das Innere des Tiefkühlschranks vor seinem Gebrauch
- Fügen Sie den Stecker ein.
- Zum Einschalten des Gerätes öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Taste (7).
- Der Alarmmelder (11) schaltet sich ein, da im Inneren des Tiefkühlschranks keine ausreichend kalte
Temperatur vorhanden ist, um die Lebensmittel einzufüllen.
- Starten Sie die Funktion „Schnelleinfrieren“ durch wiederholtes Drücken der Taste (7), bis die grünen
Kontrolllampen (8-9-10) erst blinken und dann fest aufleuchten.
- Nach dem Erreichen der Gefriertemperatur verlischt die rote Kontrolllampe (11).
- Fügen Sie die Lebensmittel nur ein, wenn die rote Kontrolllampe verlischt.
- Betätigen Sie beim Verlöschen der roten Kontrolllampe erneut die Taste (1), um die Funktion
„Schnelleinfrieren“ zu deaktivieren.
Hinweis Zum Erreichen der Gefriertemperatur sind im Allgemeinen etwa 24 Stunden erforderlich. Die Raumtemperatur, die Häufigkeit des Öffnens der Tür und die Position des Gerätes können die Innentemperatur des Gerätes und somit die zum Erreichen der Gefriertemperatur erforderliche Zeit beeinflussen.
Anmerkung: Beim Erreichen der Gefriertemperatur ist es notwendig, die Funktion „Schnelleinfrieren“ zu deaktivieren, um einen unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Diese Funktion wird in jedem Fall nach 48 Stunden automatisch deaktiviert.
Hinweis Das erneute Öffnen der Tür des Tiefkühlschrankes ist sofort nach dem Schließen schwierig. Warten Sie bitte 2 oder 3 Minuten ab, um den Ausgleich des entstandenen Unterdrucks zu ermöglichen.
5.2 Einstellung und Auswahl der Kühltemperatur
Zur Regelung der Kühltemperatur im Inneren des Tiefkühlschranks die oben am Tiefkühlschrank angeordnete und bei offener Tür sichtbare Taste verwenden. Die Betriebseinstellungen variieren je nach Einstellung der Temperatur (8-9-10). Es besteht keine direkte Übereinstimmung zwischen der vorgenommenen Einstellung und der Temperatur im Tiefkühlschrank. Beim Erhöhen des Einstellungswertes verringert sich die Temperatur im Tiefkühlschrank. Wählen Sie die niedrigste Einstellung (10) nur im Bedarfsfall: diese Einstellung hat einen höheren Stromverbrauch zur Folge. Unter normalen Nutzungsbedingungen wird empfohlen, eine mittlere-niedrige Einstellung (8-9) für die richtige Aufbewahrung frischer Lebensmittel im Aufbewahrungsbereich sowie der tiefgefrorenen Speisen im Tiefkühlbereich vorzunehmen.
Achtung Die Einstellung der Innentemperatur des Tiefkühlschrankbereichs wird vom Hauptthermostat angesteuert.
Wichtig Die Veränderung der klimatischen Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeit) sowie die Häufigkeit des Öffnens der Tür können Einfluss auf die Betriebstemperaturen des Tiefkühlschrankes beeinflussen.
59
Anweisungen für den Benutzer
6. GEFRIEREN VON LEBENSMITTELN
Für die richtige Konservierung und das richtige Gefrieren der Lebensmittel wird empfohlen, Obst und Gemüse in Portionen von höchstens 1 kg zu verpacken sowie Fleisch und Fisch bis zu max. 2 kg. Kleinere Lebensmittelpackungen gefrieren schneller und ermöglichen dadurch eine bessere Beibehaltung der Nährwerteigenschaften und des Geschmacks auch nach dem Auftauen und der Zubereitung. Verwenden Sie zum Einfrieren nur die entsprechenden Beutel, Aluminium- oder Polyethylenfolie für Lebensmittel sowie Behälter. Verwenden Sie keine Papier- oder Zellophanbeutel, die nicht lebensmittelecht sind, bzw. Beutel zum Einkaufen oder Einfrieren, die bereits verwendet wurden. Verpacken Sie die Lebensmittel hermetisch und versuchen Sie, die Luft vollständig abzulassen. Sollten Beutel verwendet werden, müssen diese mit den zugehörigen Gummiringen und mit Kunststoff überzogenen Drähten verschlossen werden. Kühlen Sie warme Lebensmittel immer vor dem Einführen in den Tiefkühlschrank auf Raumtemperatur ab und vermeiden Sie, dass bereits gefrorene Lebensmittel mit zu gefrierenden, frischen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Geben Sie auf den Verpackungen immer das Gefrierdatum, die Menge sowie das Produkt an und prüfen Sie, ob die Lebensmittel frisch und unversehrt sind. Die maximale Menge frischer Lebensmittel, die im Zeitraum von 24 Stunden eingefroren werden kann, ist auf dem Kennschild angegeben. Überschreiten Sie die angegebene Menge nicht: dies hat einen negativen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Tiefkühlschrankes und die Konservierung der bereits darin befindlichen, gefrorenen Lebensmittel. Die Lebensmittel müssen frisch, reif und von bester Qualität sein. Frisches Obst und Gemüse muss soweit möglich, sofort nach der Ernte gefroren werden, damit die Nährstoffe, die Struktur, die Konsistenz, die Farbe und der Geschmack erhalten bleiben. Es ist vorzuziehen, Fleisch und Wild vor dem Einfrieren ausreichend lange abhängen zu lassen. Verbrauchen Sie vollkommen oder teilweise aufgetaute Lebensmittel unverzüglich. Frieren Sie sie nicht erneut ein, ausgenommen das aufgetaute Lebensmittel wird zur Zubereitung eines Fertiggerichtes verwendet. Nach dem Garen kann das aufgetaute Lebensmittel erneut gefroren werden. Gefrieren Sie keine teilweise aufgetauten Lebensmittel erneut, sondern verbrauchen Sie sie innerhalb von 24 Stunden. Verringern Sie Temperaturschwankungen auf ein Minimum. Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
6.1 Anordnen der Lebensmittel im Tiefkühlschrank
Ordnen Sie die Lebensmittel in den verschiedenen Schubkästen an, wobei darauf zu achten ist, diese hermetisch zu verpacken oder abzudecken. Dadurch ist es möglich:
- das Aroma, die Feuchtigkeit und die Frische der Speisen aufrecht zu erhalten;
- zu vermeiden, dass Geruch und Geschmack von einem auf das andere Lebensmittel übertragen werden;
Verwenden Sie nur Behälter, die sich zur Aufbewahrung von Lebensmitteln eignen. Lassen Sie heiße Lebensmittel und Getränke immer auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in den Tiefkühlschrank einführen. Bewahren Sie im Gerät keine explosiven Stoffe auf und lagern Sie alkoholische Getränke mit hohem Alkoholgrad nur gut verschlossen und in senkrechter Position. Die eutektischen Elemente (wenn vorhanden) und die Eiswürfelschale werden in den entsprechenden, dafür vorgesehenen Fächern (über der ersten oberen Ablage) eingefügt.
6.2 Aufbewahrung von tiefgefrorenen Lebensmitteln
Achten Sie beim Kauf der tiefgefrorenen Lebensmittel immer darauf, dass die Verpackung nicht beschädigt ist, das Haltbarkeitsdatum des Produktes nicht überschritten wurde und das Thermometer des Tiefkühlschrankes, in dem sie sich zum Verkauf befinden, keine Temperatur von mehr als –18°C anzeigt. Beachten Sie außerdem die Angaben zu Temperatur, Haltbarkeitsdauer und Verbrauchsweise, die vom Hersteller gemacht werden. Außerdem wird empfohlen, die erworbenen Lebensmittel mit entsprechenden Thermobehältern beim Transport zu schützen, um ein Auftauen auszuschließen. Ein Anstieg der Temperatur kann die Haltbarkeitsdauer verringern und ihre Qualität beeinträchtigen. Kaufen Sie keine tiefgefrorenen Produkte, die stark von Reif bedeckt sind: sie könnten bereits aufgetaut worden sein.
60
Wichtig Beachten Sie für die Monate der Haltbarkeit frischer, tiefgefrorener Lebensmittel die nachfolgende Tabelle. Alle angegebenen Leistungen beziehen sich ausgenommen der Einschaltzeit auf den Betrieb des Produktes ohne eutektische Elemente.
Anweisungen für den Benutzer
NAHRUNGSMITTEL
Gemüse + + + Obst + + + Brot - Süßwaren + Milch + Fertiggerichte + Fleisch: Rind + + +
Kalb + + +
Schwein + + +
Geflügel + + + Wild + + +
Gehacktes + Geräucherte Wurst + Fisch: fett +
mager + Innereien +
Achtung Um Veränderungen bei der Qualität der gefrorenen Lebensmittel zu vermeiden, darf die zulässige Haltbarkeitsdauer nicht überschritten werden, die von der Art des Lebensmittels abhängig ist.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
HALTBARKEITSDAUER (IN MONATEN)
6.3 Auftauen der tiefgefrorenen Lebensmittel
Es wird empfohlen, teilweise aufgetaute Speisen möglichst bald zu verbrauchen. Die Kälte macht die Lebensmittel haltbar, vernichtet aber nicht die nach dem Auftauen aktivierten Mikroorganismen, die die gelagerten Produkte verderben lassen. Sollten Geruch und Aussehen der aufgetauten Lebensmittel unversehrt sein, können die Speisen durch Garen zubereitet und nach dem Abkühlen gegebenenfalls erneut gefroren werden. Zum richtigen Auftauen der gefrorenen Lebensmittel kann je nach Art und Verwendung ein Auftauen bei Raumtemperatur, im Kühlschrank, im elektrischen Backofen (bei statischem Betrieb oder Umluft) oder in der Mikrowelle mit der entsprechenden Funktion erfolgen.
6.4 Zubereitung von Eiswürfeln
Füllen Sie die entsprechende beiliegende Schale zu 2/3 mit kaltem Wasser oder einer anderen Flüssigkeit, die gefroren werden soll. Stellen Sie sie auf die obere Ablage des Tiefkühlschranks und prüfen Sie, ob der Boden trocken ist, damit er nicht an der Ablage des Faches anhaftet. Sollte die Schale am Boden des Tiefkühlschranks anhaften, dürfen keine spitzen oder scharfen Gegenstände zu ihrer Entfernung benutzt werden. Biegen Sie, um die Eiswürfel zu lösen, die Schale geringfügig oder halten Sie sie einige Sekunden unter fließendes Wasser.
61
Anweisungen für den Benutzer
7. WARTUNG UND REINIGUNG
7.1 Abtauen des Tiefkühlschranks
Der Tiefkühlschrank muss manuell abgetaut werden. Wenn die Dicke der Eis- oder Reifschicht auf den
Ablagen mehr als 2 cm erreicht (oder 1-2 mal pro Jahr), wird empfohlen, ein Abtauen vorzunehmen.
Stellen Sie einige Stunden vor dem Abtauen das Thermostat mit dem entsprechenden Wahlschalter auf
die kälteste Stufe ein, um die gefrorenen Lebensmittel stärker zu kühlen. Schalten Sie den
Tefkühlschrank dann aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus (oder betätigen Sie den
Hauptschalter). Öffnen Sie die Tür, entnehmen Sie alle tiefgefrorenen Produkte aus den Fächern und
schützen Sie sie vor einem Auftauen während der Reinigung. Lassen Sie die Tür des Tiefkühlschranks
offen, um das Abtauen des Reifs zu ermöglichen. Stecken Sie den Kanal (1) in den entsprechenden
Schlitz. Stellen Sie einen Behälter (2) (nicht mitgeliefert) unter den Kanal, um das Tauwasser
aufzufangen. Fügen Sie den Stecker wieder ein (oder stellen Sie den Hauptschalter auf ON). Schalten
Sie den Tiefkühlschrank mittels des auf dem Bedienfeld befindlichen Wahlschalters wieder ein.
62
Anweisungen für den Benutzer
7.2 Reinigung des Tiefkühlschranks
Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker heraus (oder betätigen Sie den Hauptschalter). Verwenden Sie zur äußeren Reinigung ausschließlich Wasser und ein schonendes flüssiges Reinigungsmittel bzw. ein gewöhnliches Reinigungsmittel für waschbare Flächen (zum Beispiel Glasreiniger). Verwenden Sie für die aus Kunststoff bestehenden oder lackierten Teile keine Produkte, die Scheuermittel oder aggressive Stoffe enthalten, bzw. Säuren oder chemische Lösungsmittel. Verwenden Sie einen Schwamm oder einen weichen Lappen. Verwenden Sie zur Reinigung des Inneren keine Dampfreiniger, sondern schonende flüssige Reinigungsmittel für waschbare Flächen, vorausgesetzt diese enthalten keine Lösungsmittel, aggressive Stoffe und / oder Scheuermittel. Wir weisen darauf hin, dass unsere Technischen Kundendienststellen über spezifische Produkte der Marke Smeg für die Reinigung verfügen. Entfernen Sie die Schubkästen, wobei beim Herausziehen keine Gewalt ausgeübt werden sollte. Reinigen Sie die herausnehmbaren Kunststoffteile nicht im Geschirrspüler, sondern nur mit lauwarmem Wasser, Geschirrspülmittel oder Wasser und Essig. Verwenden Sie zur Reinigung der Dichtungen lauwarmes Wasser und trocknen Sie diese anschließend. Nehmen Sie für die richtige Funktionsweise des Tiefkühlschranks regelmäßig auch eine Reinigung des Kondensators vor, der sich im hinteren Teil befindet. Dies kann mit einem Pinsel oder einem Staubsauger (1) erfolgen. Verwenden Sie zur Reinigung des Griffes die gleichen Produkte, die zur Reinigung des Äußeren Ihres neuen Produktes angegeben wurden: verwenden Sie keine Reinigungsmittel in Form von Paste oder Creme, die für Stahl bestimmt sind sowie Scheuermittel enthalten. Diese Produkte können ein Mattwerden und eine Abnutzung der Oberfläche hervorrufen.
63
Anweisungen für den Benutzer
7.3 Ausschalten des Tiefkühlschranks
Schalten Sie den Tiefkühlschrank aus, sofern dieser über einen langen Zeitraum unbenutzt bleiben
sollte. Halten Sie die Taste (7) einige Sekunden lang gedrückt. Entleeren Sie dann die Schubkästen,
ziehen Sie den Netzstecker und trocknen Sie die angesammelte Restfeuchtigkeit nach dem Abtauen.
Lassen Sie die Tür einen Spalt geöffnet, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit und stehende Luft
schlechte Gerüche hervorrufen können.
7.4 Praktische Tipps zum Energiesparen
- Installieren Sie den Tiefkühlschrank in einem kühlen und belüfteten Raum, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und fern von Wärmequellen;
- Vermeiden Sie das Einführen von warmen Lebensmitteln im Tiefkühlschrank. Warten Sie das Abkühlen der Speisen und Getränke auf Raumtemperatur ab, bevor Sie sie in den Schubkästen des Tiefkühlschranks ablegen;
- Verringern Sie die Dauer und die Anzahl des Öffnens der Tür, um eine übermäßige Überhitzung des Inneren des Tiefkühlschranks zu vermeiden;
- Reinigen Sie regelmäßig den Kondensator (hinterer Teil des Tiefkühlschranks), um Leistungsverluste des Gerätes zu verhindern;
- Lassen Sie die Funktion der Schnellkühlung nur für die effektiv notwendige Zeit eingeschaltet;
- Bei Nichtnutzung des Tiefkühlschranks über einen langen Zeitraum ist es günstiger das Gerät zu entleeren und auszuschalten;
7.5 Betriebsgeräusche
Das Kühlen des Tiefkühlschranks erfolgt durch ein Drucksystem. Um die gewählte Temperatur in seinem Inneren aufrecht zu erhalten, schaltet sich der Verdichter ein und kann je nach der gewünschten Kühlung bei Bedarf im Dauerbetrieb arbeiten. Wenn sich der Verdichter einschaltet, wird ein Brummen hervorgerufen, das in der Stärke nach einigen Minuten nachlässt. Ein weiteres Geräusch, das mit dem normalen Betrieb des Tiefkühlschranks verbunden ist, beruht auf dem Durchfluss des Kühlmittels innerhalb des Leitungskreises. Dieses Geräusch ist normal und ist kein Anzeichen für Funktionsstörungen des Gerätes. Sollte es sehr laut sein, können Ursachen anderer Art bestehen. Dann ist zu prüfen, ob:
- der Tiefkühlschrank gut auf dem Fußboden nivelliert ist und während des Verdichterbetriebs nicht vibriert: nehmen Sie eine richtige Einstellung der beiliegenden Füße vor;
- die Schubkästen richtig in den entsprechenden Aufnahmen angeordnet sind: schieben Sie sie richtig ein;
- die Flaschen und Behälter auf den verschiedenen Einlegeböden stabil liegen und sich nicht berühren: die Vibration auf Grund des Verdichterbetriebs kann zu einer gewissen Geräuschentwicklung führen;
- Bringen Sie den Tiefkühlschrank nicht mit Möbeln oder anderen elektrischen Haushaltgeräten
in Kontakt.
7.6 Beseitigung und Bestimmung möglicher Betriebsstörungen
Ihr neuer Tiefkühlschrank wurde auf Grundlage von strengen Qualitätsstandards entworfen und gebaut. Der Zweck dieses Abschnittes besteht darin, es Ihnen beim Auftreten von Betriebsstörungen zu ermöglichen, den Ursprung des Problems zu ermitteln, bevor Sie sich an den technischen Kundendienst von Smeg wenden.
64
Anweisungen für den Benutzer
8. ANLEITUNG ZUR BESTIMMUNG DER STÖRUNGEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG
Geräuschvoller Betrieb - Siehe Abschnitt
„Betriebsgeräusche“
Der Verdichter schaltet sich zu häufig ein oder arbeitet im Dauerbetrieb:
Der Verdichter schaltet sich nicht ein: - Stromversorgungskabel nicht an
Unzureichende Abkühlung: - Die Innentemperatur ist auf eine
Schwierigkeiten beim Öffnen der Tür sofort nach dem Schließen:
- Ungenügende Abkühlung des Verdichters oder Kondensators:
- Anstieg der Außentemperatur;
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- Einfüllen einer zu großen Menge frischer Speisen
das Stromnetz angeschlossen;
- Steckdose gibt keinen Strom ab. - Setzen Sie sich mit dem
zu niedrige Position eingestellt (entspricht einer höheren Temperatur im Inneren des Tiefkühlschranks);
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- Die Tür schließt nicht richtig - Prüfen Sie, ob die Lebensmittel
- Die Tür schließt nicht hermetisch; - Prüfen Sie, ob die Dichtung richtig
- Anstieg der Außentemperatur.
- Prüfen Sie, ob der hintere Teil ausreichend belüftet ist, wie im Abschnitt „3.1 Die Wahl des Standortes“ angegeben, und ob der Kondensator nicht zu stark verschmutzt ist;
- Frieren Sie weniger Speisen gleichzeitig ein;
- Schließen Sie das Kabel an die Stromversorgung an;
Energieversorgungsunternehmen in Verbindung
- Regulieren Sie die Innentemperatur mittels der entsprechenden Taste.
- Öffnen Sie die Tür seltener und nur über kurze Zeit;
richtig in den Schubkästen positioniert sind, nicht das richtige Schließen verhindern und der Tiefkühlschrank richtig auf dem Fußboden nivelliert wurde;
schließt und nicht beschädigt wurde.
- Wenn versucht wird, die Tür sofort nach ihrem Schließen wieder zu öffnen, muss viel Kraft aufgewandt werden. Diese Erscheinung beruht auf dem Unterdruck, der durch die Abkühlung der in das Fach gelangten Warmluft erzeugt wird.
65
Anweisungen für den Benutzer
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE LÖSUNG
Die Temperatur im Inneren des Tiefkühlschrankes verhindert ein richtiges Gefrieren der Lebensmittel:
Übermäßige Eisbildung: - Vorrichtung zur Regelung der
Vorderseite des Gerätes fühlt sich warm an
- Die Innentemperatur ist auf eine zu niedrige Position eingestellt (entspricht einer höheren Temperatur im Inneren des Tiefkühlschranks);
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- Die Tür schließt nicht hermetisch; - Prüfen Sie, ob die Lebensmittel
- Zu großer Zuckergehalt in dem zu gefrierenden Lebensmittel.
Kühltemperatur auf eine zu hohe Position eingestellt (entspricht einer geringeren Temperatur in der Zelle);
- Häufiges oder langes Öffnen der Tür;
- Regulieren Sie die Innentemperatur mittels der entsprechenden Taste.
- Öffnen Sie die Tür seltener und nur über kurze Zeit;
richtig in den Schubkästen positioniert sind, die Dichtung richtig schließt und nicht beschädigt ist, sowie der Tiefkühlschrank richtig auf dem Fußboden nivelliert wurde;
- Einige Lebensmittel können nur bei sehr niedrigen Temperaturen vollständig gefrieren (Speiseeis, Fruchtsaftkonzentrate)
- Regulieren Sie die Innentemperatur mittels der entsprechenden Taste.
- Prüfen Sie die richtige Dichtheit der Dichtungen;
- Verringern Sie die Häufigkeit und die Dauer des Öffnens der Tür;
- Anstieg der Temperatur und Luftfeuchtigkeit;
- Geben Sie keine warmen Speisen oder Getränke in den Tiefkühlschrank;
- Der Tiefkühlschrank funktioniert richtig. Innerhalb des Gerätes ist ein Heizsystem für die Oberfläche vorgesehen, das die Bildung von Kondenswasser im Schließbereich der Türdichtung begrenzt.
KUNDENDIENST – LESEN DES KENNSCHILDES.
SOLLTEN AN DEM VON IHNEN ERWORBENEN PRODUKT STÖRUNGEN AUFTRETEN, DIE NICHT ZU DEN OBEN AUFGEFÜHRTEN GEHÖREN, UND SIE DIESBEZÜGLICH WEITERE ERLÄUTERUNGEN BENÖTIGEN, KÖNNEN SIE SICH AN DEN ZUGELASSENEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST WENDEN. DIE ANSCHRIFT UND DIE TELEFONNUMMER SIND IM TELEFONBUCH IHRER PROVINZ UNTER DER POSITION SMEG ANGEGEBEN.
UM DIESEN SERVICE SCHNELLER UND EFFIZIENTER ZU MACHEN, BITTEN WIR SIE, UNSEREN MITARBEITERN AM TELEFON DAS MODELL DES ERWORBENEN PRODUKTES SOWIE DIE ENTSPRECHENDE SERIENNUMMER ANZUGEBEN, DIE AUF DEM KENNSCHILD IM INNEREN DES TIEFKÜHLSCHRANKS ZU FINDEN SIND. WIR DANKEN IHNEN IM VORAUS FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG.
66
Loading...