Smeg CSP20NL-6 User Manual

Inhaltsverzeichnis
1. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH __________ 44
2. INSTALLATION DES GERÄTES ____________________________ 46
3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN __________ 49
4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN ____________________________ 52
5. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN _____________ 54
6. GEBRAUCH DES KOCHFELDES ___________________________ 62
7. GEBRAUCH DER BACKÖFEN _____________________________ 64
8. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR _____________________________ 66
9. RATSCHLÄGE ZUM GAREN_______________________________ 68
10. REINIGUNG UND WARTUNG______________________________ 76
11. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG _______________________ 83
DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR DIE BESTIMMUNGSLÄNDER DES GERÄTES, DIE JEWEILIGEN KENNSYMBOLE FINDEN SIE AUF DEM UMSCHLAG DES VORLIEGENDEN HANDBUCHS.
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
43
Einleitung

1. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH

DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTES UND MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES HERDES IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES HERDES AUFMERKSAM ZU LESEN. AUCH AUFBEWAHRT WERDEN SOLLTE DIE REIHE DER MITGELIEFERTEN DÜSEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL IN EINHALTUNG DER GELTENDEN VORSCHRIFTEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
LASSEN SIE DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT ACHTLOS IN DER WOHNUNG LIEGEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTLIEGENDEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
DER NETZSTECKER UND DAS VERSORGUNGSKABEL MÜSSEN EINEN IDENTISCHEN AUSFÜHRUNGSTYP AUFWEISEN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
UNMITTELBAR IM ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION DES GERÄTS EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS NACH DEN WEITER UNTEN GEGEBENEN ANWEISUNGEN VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND SICH AN DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
NACH DEM GEBRAUCH DES KOCHFELDES IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION
(AUS) BEFINDEN.
44
Einleitung
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IM BACKOFEN AUFBEWAHREN: HIERDURCH KANN ES ZUR ENTSTEHUNG EINES BRANDS KOMMEN, WENN DER BACKOFEN VERSEHENTLICH EINGESCHALTET WIRD.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM STAURAUM ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN AUFGESTELLT WERDEN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM INNEREN DES BACKOFENS NICHT BERÜHREN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN.
KEIN KOCHGESCHIRR UND KEINE GRILLPLATTEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN UMRISS DES KOCHFELDS HERAUSRAGEN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT,
DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN.
DIESES GERÄT IST GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR SAMMLUNG UND WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN IM INNEN- UND AUSSENBEREICH DES GERÄTES ENTFERNEN
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch Missachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
.
45
Anleitungen für den Installateur

2. INSTALLATION DES GERÄTES

Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Bestimmungen installiert werden. Das Gerät kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, in einem Abstand von 50 mm von der Seite des Gerätes aufgestellt werden, wie in den Abbildungen A und B für die jeweilige Installationsklasse dargestellt ist. Hängeschränke und Dunstabzugshauben über der Arbeitsfläche müssen zu ihr einen Mindestabstand von 750 mm haben.
A B
Einbaugerät Freistehendes Gerät

2.1 Stromanschluss

Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Der Stecker am Ende des Speisekabels und die Wandsteckdose müssen vom gleichen Typ sein (entsprechend der gültigen CEI­Bestimmungen). Sicherstellen, dass das Netzkabel über eine angemessene Erdung verfügt. Es dürfen keine Reduzierstecker, Adapter
46
oder Shunts verwendet werden. Am Netzkabel des Gerätes einen allpoligen Trennschalter mit einem
Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe vorsehen.
Anleitungen für den Installateur
Betrieb mit 380-415V 3N∼: Ein fünfadriges Kabel vom Typ H05RR-F verwenden (Kabelquerschnitt 5 x 1,5 mm2).
Betrieb mit 380-415V 2N∼: Ein vieradriges Kabel vom Typ H05RR-F verwenden (Kabelquerschnitt 4 x 1,5 mm2).
Betrieb mit 220-240V∼: Ein dreiadriges Kabel vom Typ H05RR-F verwenden (Kabelquerschnitt 3 x 2,5 mm2).
Der Erdungsleiter (gelb-grün) muss an dem Kabelende, das am Gerät befestigt wird, um mindestens 20 mm länger sein.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten.

2.2 Belüftung der Räume

Das Gerät muss gemäß den geltenden Bestimmungen in einem permanent belüfteten Raum installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein, dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen.

2.3 Ableitung der Verbrennungsprodukte

Die Ableitung der Verbrennungsprodukte ist durch einen Rauchabzug zu gewährleisten, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Richtlinien vorgegebenen Distanzen. Der Installateur muss nach Abschluss seiner Arbeit die Konformitätsbescheinigung ausstellen.
47
Anleitungen für den Installateur

2.4 Gasanschluss

Der Anschluss muss so ausgeführt werden, dass die Leitungslänge im vollständig gestreckten Zustand 2 m nicht überschreitet. Sicherstellen, dass der Schlauch nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommt und nicht gequetscht wird. Der Innendurchmesser des Schlauchs muss für alle Gasarten 13 mm betragen. Sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Der Schlauch muss auf seiner ganzen Länge inspektionierbar sein (max. 2 m).
Der Schlauch darf nirgends mit heißen Wänden in Berührung kommen (Achtung: Punkt A in der Abbildung erreicht 100 °C).
Der Schlauch darf weder Zugkräften noch Spannungen ausgesetzt und nicht zu stark gekrümmt oder geknickt sein.
Der Schlauch darf keine scharfen Kanten berühren.
Wenn der Schlauch nicht vollkommen dicht ist und aus ihm Gas in
die Umgebung austritt, darf man nicht versuchen, ihn zu reparieren: Er muss durch einen neuen Schlauch ersetzt werden.
Sicherstellen, dass das auf dem Schlauch angegebene Verfallsdatum nicht überschritten wurde.

2.4.1 Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch

(für alle Gasarten)
Dieser Anschlusstyp ist sowohl bei freistehenden als auch bei Einbaugeräten möglich. Ausschließlich vorschriftsmäßige flexible Stahlschläuche mit einer maximalen Länge von 2 Metern verwenden. Zwischen den Schlauch L und den Gasanschluss B mit ½"-Außengewinde (ISO 228-1) muss die Dichtung C eingesetzt werden.
Nach der Installation mit Seifenwasser auf Dichtheit prüfen. Keinesfalls eine offene Flamme benutzen! Sicherstellen, dass der Schlauch der
geltenden Norm entspricht. Für den Anschluss einer Flüssiggasflasche einen Schlauch mit Adapter für den Anschluss an den Druckregler verwenden. Darauf achten, dass der Schlauch nicht gequetscht oder sonst wie beschädigt wird.
48
Anleitungen für den Installateur

3. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN

Vor Ausführung der nachstehend beschriebenen Arbeiten das Gerät vom Stromnetz trennen.
Die Kochfläche des Herdes ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) 20/25 mbar . Falls das Gerät mit anderen Gastypen betrieben wird,
müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen werden wie im folgenden Abschnitt beschrieben ausgetauscht.

3.1 Austausch der Düsen des Kochfeldes

1. Topfträgerroste, Brennerdeckel und Flammenkränze entfernen.
2. Mit einem 7mm-Steckschlüssel die Brennerdüsen ausschrauben.
3. Die Düsen der Brenner durch die für die vorgesehene Gasart geeigneten
Die Brenner wieder richtig in ihre Sitze einsetzen.
Die Düsen für Stadtgas (G110 – 8 mbar) sind bei unseren Kundendienstzentren erhältlich.
- G20/G25 (2E+) bei einem Druck von 20 mbar -
Düsen ersetzen (siehe Abschnitt 3.2 „Tabellen der Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen“).
49
Anleitungen für den Installateur
3.2 Tabellen der Eigenschaften der Brenner und
Brenner Nenn-
Düsen-
Hilfsbrenner 1.05 43 27 400 76 75 Normalbrenner 1.8 58 30 500 131 129 Schnellbrenner 3 75 39 800 218 215 Blitzbrenner 4.0 77 58 1600 290 286
Brenner Nenn-
Düsen-
Hilfsbrenner 1.05 50 30 400 76 75 Normalbrenner 1.8 65 33 500 131 129 Schnellbrenner 3 85 45 800 218 215 Blitzbrenner 4.0 100 65 1600 290 286
Brenner Nenn-
Düsendurchmesser
Hilfsbrenner 1.05 77 400 Normalbrenner 1.8 100 500 Schnellbrenner 3 134 800 Blitzbrenner 4.0 152 1600
Brenner Nenn-
Düsendurchmesser
Hilfsbrenner 1.05 72 400 Normalbrenner 1.8 97 500 Schnellbrenner 3 115 800 Blitzbrenner 4.0 135 1600
Brennerdüsen
Wärme-
Leistung
(kW)
Wärme-
Leistung
(kW)
Wärme-
Leistung
(kW)
Wärme-
Leistung
(kW)
durchmesser
1/100 mm
durchmesser
1/100 mm
1/100 mm
1/100 mm
Flüssiggas – G30/G31 50 mbar
Umge-
hung
mm
1/100
Flüssiggas – G30/G31 28/37 mbar
Umge-
hung
mm
1/100
Reduzierte
Leistung
(W)
Reduzierte
Leistung
(W)
Leistung
g/h G30
Leistung
g/h G30
Methangas –G25 20 mbar
Reduzierte Leistung
(W)
Methangas – G20/G25 20/25 mbar
Reduzierte Leistung
(W)
Leistung
g/h G31
Leistung
g/h G31
50
Anleitungen für den Installateur
3.3 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld
BRENNER
1 Hilfsbrenner 2 Normalbrenner 3 Schnellbrenner 4 Blitzbrenner 5 Blitzbrenner
51
Anleitungen für den Installateur

4. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN

Nach dem Austausch der Düsen die Flammenkränze, Brennerdeckel und Topfträgerroste wieder auf dem Kochfeld anordnen.
Nach der Umstellung der Gasart das im Stauraum angebrachte Etikett mit Angabe der Gaseinstellung durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett erhalten Sie im nächsten Kundendienstzentrum.

4.1 Einstellen der Kleinstellung für Methangas

Den Brenner zünden und in die Kleinstellung drehen. Den Schalter vom Gashahn ziehen und die Stellschraube im oder neben dem Knebelstift (je nach Modell) regulieren, bis die Flamme in der Kleinstellung regelmäßig brennt. Den Schalter wieder montieren und die Stabilität der Flamme des Brenners kontrollieren (hierzu den Schalter schnell von der Großstellung in die Kleinstellung drehen: Die Flamme darf nicht erlöschen). Den Vorgang bei allen Gashähnen wiederholen.

4.2 Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas

Die Durchmesser der Kleinstelldüsen für jeden einzelnen Brenner sind im Abschnitt 3.2 „Tabellen der Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen“ angegeben. Nach der Einstellung die Kleinstelldüsen wieder mit Lack o.ä. versiegeln.

4.3 Aufstellung und Nivellierung des Gerätes

Nach Ausführung des Strom- und des Gasanschlusses das Gerät mit Hilfe der vier höhenverstellbaren Füße waagrecht ausrichten.
52
Anleitungen für den Installateur
4.4 Montage des Randprofils
Das Randprofil so auf dem Kochfeld anordnen, dass sich die Löcher
A mit den Löchern B decken.
Das Randprofil mit den Schrauben C am Kochfeld befestigen.
53
Anleitungen für den Benutzer
5. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN

5.1 Die Bedienblende

Alle Bedien- und Anzeigeinrichtungen des Herdes befinden sich auf der Bedienblende.
Beim ersten Gebrauch nach einem Stromausfall müssen Sie die mittlere Taste ein bis zwei Sekunden gedrückt halten, um den Backofen zum
Backen/Braten freizugeben.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
BRENNER HINTEN LINKS
BRENNER VORNE LINKS
BRENNER MITTE VORNE
THERMOSTAT HAUPTBACKOFEN
FUNKTIONEN HAUPTBACKOFEN
BRENNER HINTEN RECHTS
BRENNER VORNE RECHTS
BRENNER MITTE HINTEN
THERMOSTAT ZUSATZBACKOFEN
FUNKTIONEN ZUSATZBACKOFEN
SCHALTER DER BRENNER DES KOCHFELDES
Zum Zünden der Flamme müssen Sie den Schalter niederdrücken und entgegen dem Uhrzeigersinn in die
Großstellung drehen. Zum Regulieren der Flamme drehen Sie den Schalter in eine Stellung zwischen der
Großstellung ( ) und der Kleinstellung ( ). Zum Ausschalten des Brenners drehen Sie den Schalter
wieder in Stellung .
54
Anleitungen für den Benutzer
Die Gartemperatur stellen Sie ein, indem Sie den Schalter im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen 50°C und 280°C drehen. Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert, dass der Backofen aufheizt. Die ständig leuchtende Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur im Backofen auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
Die Gartemperatur stellen Sie ein, indem Sie den Schalter im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen 50°C und 250°C drehen. Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert, dass der Backofen aufheizt. Die Kontrolllampe erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Das regelmäßige Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur im Backofen auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
TEMPERATURWAHLSCHALTER
(Hauptbackofen)
TEMPERATURWAHLSCHALTER
(Zusatzbackofen)
55
Anleitungen für den Benutzer
FUNKTIONSWAHLSCHALTER (BACKÖFEN)
Den Schalter drehen, um eine der folgenden Funktionen zu wählen:
Hauptbackofen Zusatzbackofen
HAUPTBACKOFEN ZUSATZOFEN
KEINE FUNKTION EINGESTELLT
KEINE FUNKTION EINGESTELLT
GRILLELEMENT IN ABWECHSELNDEM BETRIEB MIT UNTERHITZE + UMLUFT
OBERHITZE + UNTERHITZE
OBERHITZE + GRILL
GRILLELEMENT + DREHSPIESS
OBERHITZE UND UNTERHITZE + UMLUFT
GRILLELEMENT + UMLUFT
UNTERHITZE + UMLUFT
HEIZELEMENT MIT UMLUFT
OBERHITZE UND UNTERHITZE + HEIZELEMENT MIT UMLUFT AUTOMATISCHER REINIGUNGSZYKLUS
(PYROLYSE)
OBERHITZE + UNTERHITZE
OBERHITZE
UNTERHITZE
GRILLELEMENT
OBERHITZE + GRILL
GRILLELEMENT + DREHSPIESS
KONTROLLLAMPE DER TÜRVERRIEGELUNG
Während des automatischen Reinigungszyklus (Pyrolyse) des Backofens zeigt das Aufleuchten dieser Kontrolllampe an, dass die Türverriegelung des Backofens aktiviert wurde.
56
Anleitungen für den Benutzer

5.2 Elektronische Analoguhr (nur bei einigen Modellen)

VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ENDE DER GARZEIT
EINSTELLUNG DER UHRZEIT UND RESET
TASTE WERTREDUZIERUNG
TASTE WERTERHÖHUNG
Der Signalgeber, der am Ende jeder Programmierung ertönt, besteht aus 10 Tönen, die in Intervallen von rund 1 Minute 3 Mal wiederholt werden. Der Signalgeber kann durch Drücken einer beliebigen Taste jederzeit ausgeschaltet werden.

5.2.1 Einstellung der Uhrzeit

Wenn der Backofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder nach einem Stromausfall, blinkt das Display in regelmäßigen Abständen. Wenn
Sie die Taste
drücken, hört das Display auf zu blinken. Drücken Sie
die Taste 2 Sekunden lang; nun kann die Einstellung der aktuellen Uhrzeit vorgenommen werden. Mit den Tasten oder können Sie
den Wert um eine Minute je Tastendruck herauf- bzw. herabsetzen. Drücken Sie eine der beiden Tasten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird. 5 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste startet die Uhr mit der eingestellten Uhrzeit.
57
Anleitungen für den Benutzer
5.2.2 Kurzzeitwecker
Diese Funktion unterbricht nicht den Garvorgang, sondern schaltet nur den Signalgeber ein.
- Drückt man die Taste
, leuchtet das Display,
wie in Abbildung 1 auf.
- Sie müssen nun innerhalb von 5 Sekunden die Taste oder drücken, um den
Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jeder Betätigung schaltet sich ein äußeres Segment ein oder aus, das 1 Minute Garzeit entspricht (in
1
der Abbildung 2 ist eine Gardauer von 1 Stunde und 10 Minuten dargestellt).
- 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck beginnt die Rückwärtszählung, an deren Ende der Signalgeber ertönt.
- Sie können während der Rückwärtszählung die aktuelle Uhrzeit anzeigen, indem Sie einmal die
Taste
drücken. Wenn Sie die Taste dann
2
erneut drücken, erscheint wieder die Anzeige des Kurzzeitweckers.
Sie müssen den Backofen am Ende der Rückwärtszählung von Hand ausschalten, indem Sie den Thermostat-Schalter und den Funktionswahlschalter auf 0 drehen.
Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 4 Stunden einzustellen.
58
Anleitungen für den Benutzer

5.2.3 Programmierung

Garzeit: Sie können die Gardauer einstellen, indem Sie die 2. Taste
drücken. Vor dem Einstellen müssen Sie das Thermostat auf die für den Garvorgang gewünschte Temperatur und den Funktionswahlschalter in eine beliebige Schaltstellung drehen. Die Gardauer können Sie wie folgt einstellen:
- Drücken Sie die Taste Position 12 und das an der Seite befindliche
Symbol blinkt auf (Abb. 1).
- Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die Taste Jede Betätigung der Taste entspricht einer
weiteren Minute Gardauer: Alle 12 Minuten leuchtet ein neues inneres Segment auf (in Abbildung 2 ist eine Gardauer von 1 Stunde dargestellt).
- Nach dem Einstellen der gewünschten Garzeit startet der Garvorgang rund 5 Sekunden nach
der letzten Betätigung der Tasten
- Auf dem Display werden die aktuelle Uhrzeit durch die ständig leuchtenden Segmente und die noch verbleibenden Minuten Garzeit durch die blinkenden Segmente (jedem blinkenden Segment entsprechen 12 Minuten Restgarzeit) angezeigt.
- Am Ende des Garvorgangs schaltet der Kurzzeitwecker die Heizwiderstände des Backofens aus. Der Signalgeber ertönt und die Nummern auf dem Zifferblatt blinken.
- Man kann die Gardauer auch auf Null setzen, indem man das eingestellte Programm
zurücksetzt: Wenn Sie die mittlere Taste Sekunden lang gedrückt halten, wird die eingestellte Gardauer gelöscht. Anschließend müssen Sie den Backofen manuell ausschalten.
Achtung: Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 12 Stunden einzustellen.
oder , um die Garzeit einzustellen:
; der Zeiger sprint auf
oder .
2
1
2
59
Anleitungen für den Benutzer
Beginn des Garvorgangs: Neben der Dauer des Garvorgangs kann
man auch die Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs einstellen (mit einer maximalen Verzögerung von 12 Stunden gegenüber der aktuellen Uhrzeit). Die Uhrzeit von Beginn/Ende des Garvorgangs stellen Sie wie folgt ein. Stellen Sie die Gardauer wie im vorigen Abschnitt beschrieben ein.
- Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste
oder erneut die Taste , um die Uhrzeit für das
Ende des Garvorgangs festzulegen. Auf dem Display erscheint das blinkende Symbol
zusammen mit der aktuellen Uhrzeit und die
inneren Segmente, die das Ende des Garvorgangs angeben, leuchten auf. Stellen Sie mit den Tasten und die Uhrzeit für
das Ende des Garvorgangs ein.
- 5 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung zeigt das Display die aktuelle Uhrzeit sowie die Uhrzeiten für Beginn und Ende des Garvorgangs an, die mit den leuchtenden inneren Segmenten dargestellt werden. So lange die aktuelle Uhrzeit nicht mit dem Beginn des Garvorgangs übereinstimmt, leuchten die Segmente auf dem Display ständig. In dem Moment, in dem die aktuelle Uhrzeit der Uhrzeit für den Beginn des Garvorgangs entspricht, beginnen alle inneren Segmente zu blinken, um zu signalisieren, dass der Backofen den Garvorgang gestartet hat.
- Am Ende der Garzeit schaltet der Kurzzeitwecker die Heizwiderstände des Backofens aus. Der Signalgeber ertönt und die Nummern auf dem Zifferblatt blinken.
- Um das eingestellte Programm zu löschen, halten Sie die mittlere Taste
2 Sekunden lang gedrückt. Wenn der Garvorgang schon
gestartet wurde, muss der Backofen manuell ausgeschaltet werden.
- Die nebenstehende Abbildung zeigt ein Programmierbeispiel: Die aktuelle Uhrzeit ist 07:06 Uhr, der Beginn des Garvorgangs wurde auf 08:00 Uhr festgelegt und das Ende auf 09:00 Uhr.
- Um 8:00 Uhr beginnen die inneren Segmente
1
zwischen 8 und 9 zu blinken und der Stundenzeiger leuchtet ständig.
Achtung: Damit der Backofen den Garvorgang nach der eben beschriebenen Programmierung beginnt, müssen Sie den Thermostat-Schalter und den Funktionswahlschalter auf die gewünschten Temperatur und Funktion gestellt haben.
60
Anleitungen für den Benutzer

5.2.4 Reduzierte Lichtstärke im Display

Um den Energieverbrauch in Stand-by-Stellung zu reduzieren, können Sie, durch kurzes Drücken der Taste , die Lichtstärke im Display
herabsetzen. Um die normale Lichtstärke wiederherzustellen, drücken Sie erneut die Taste .
61
Anleitungen für den Benutzer

6. GEBRAUCH DES KOCHFELDES

6.1 Einschalten der Brenner des Kochfeldes

Vor der Aktivierung der Brenner des Kochfeldes sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Bohrungen A der Flammenkränze befinden. Der beiliegende Rost B muss für „Wok“-Pfannen (chinesische Pfannen) verwendet werden.
Bei jedem Schalter ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät
verfügt über eine elektrische Zündeinrichtung. Zum Zünden müssen Sie lediglich den Schalter niederdrücken und
entgegen dem Uhrzeigersinn auf das große Flammensymbol (Großstellung) drehen. Bei den Modellen mit Sicherheitsventilen müssen Sie nach erfolgter Zündung den Schalter einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das Thermoelement erwärmt hat. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn Sie den Schalter wieder loslassen. Das heißt, dass sich das Thermoelement nicht genug erwärmt hat. Warten Sie einen kurzen Moment ab und wiederholen Sie den Vorgang. Halten sie allerdings diesmal den Schalter etwas länger gedrückt. Dies ist bei Brennern ohne Thermoelement nicht erforderlich. Nach dem Zünden des Brenners können Sie die Flamme nach Bedarf regulieren. Vergewissern Sie sich nach jedem Gebrauch des Kochfelds, dass sich seine Schalter in der Stellung (Aus) befinden.
Wenn ein Brenner unerwartet erlöschen sollte, wird nach einer Pause von etwa 20 Sekunden eine Sicherheitsvorrichtung ausgelöst, die die Gaszufuhr auch bei geöffnetem Hahn unterbricht.
62
Anleitungen für den Benutzer

6.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfeldes

Zur Gewährleistung einer besseren Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Töpfe mit flachem und ebenem Boden verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe den Abschnitt 6.3 „Topfdurchmesser“). Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Um Verbrennungen und Schäden am Kochfeld zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfelds befinden. Alle Kochtöpfe müssen einen flachen und ebenen Boden haben. Beim Kochen mit Fett und Öl unbedingt darauf achten, dass diese sich nicht überhitzen und entzünden können. Wenn eine Flamme unerwarteterweise erlischt, den Schalter schließen und den Brenner erst nach mindestens 1 Minute Wartezeit wieder zünden.

6.3 Topfdurchmesser

BRENNER DES KOCHFELDES
1 Hilfsbrenner 2 Normalbrenner 3 Schnellbrenner 4 Blitzbrenner 5 Blitzbrenner
Ø MIN. und MAX. (in cm)
12-14 16-20 18-24 20-24 20-26
63
Anleitungen für den Benutzer
7. GEBRAUCH DER BACKÖFEN

7.1 Allgemeine Hinweise und Ratschläge

Bei der ersten Verwendung des Backofens ist es ratsam, diesen über eine ausreichende Zeit auf die maximale Temperatur zu erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können. Beim ersten Gebrauch nach einem Stromausfall müssen Sie die mittlere
Taste Backen/Braten freizugeben. Für die Einstellung siehe den Abschnitt „5,2 Elektronische Analoguhr“.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfanne darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
Wenn beide Öfen gleichzeitig verwendet werden, könnten Probleme mit den schonenden Garprogrammen auftreten.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der Dampf, der gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm austreten kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb geöffnet (etwa 5 cm) lassen und dann erst komplett öffnen. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen, die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert und das gute Gelingen des Garvorgangs beeinträchtigt wird.

7.2 Lampe des Backofens

Sie schaltet sich ein, wenn der Funktionswahlschalter in eine beliebige Stellung gedreht wird oder die Backofentüren geöffnet werden.

7.3 Kühlgebläse

Das Gerät ist mit einem Kühlungssystem ausgestattet, das sich einschaltet, sobald die Garfunktion ausgewählt wird. Dies gilt auch für das Backen/Braten mit der Zeitschaltautomatik. Die Lüfter erzeugen einen Luftstrom, der über der Backofentür austritt und auch noch kurze Zeit nach dem Ausschalten des Backofens andauern kann.
ein bis zwei Sekunden gedrückt halten, um den Backofen zum
5 cm
64
Anleitungen für den Benutzer
7.4 Stauraum
Im unteren Bereich des Herdes, unter den Backöfen, befindet sich der Stauraum. Zum Öffnen muss man an der Oberkante seiner Blende ziehen. Keinesfalls entzündliche Materialien wie Lumpen, Papier o.ä. hierin aufbewahren, sondern ggf. nur das Zubehör aus Metall des Gerätes.
Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet oder noch heiß ist. Die Temperatur im Innern kann sehr hoch sein.
65
Anleitungen für den Benutzer

8. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR

Die Backöfen verfügen über Einschubgitter mit 4 Einsatzebenen unterschiedlicher Höhe für Fettpfannen und Roste.
Backofenrost: Zum Garen von Speisen in Tellern, kleinen Kuchen, Braten oder Speisen, die nur leicht gegrillt werden müssen.
Rost für Fettpfanne: Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über einer Fettpfanne angeordnet werden.
Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber befindlichen Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen, Pizzen und Backwaren im Allgemeinen.
Drehspieß: Zum Braten von Hähnchen, Würsten und allen den Speisen, die eine einheitliche Garung auf der ganzen Oberfläche erfordern. Nur für den
Zusatzbackofen.
Drehspießrahmen Hauptbackofen: Er
muss vor dem Gebrauch des Drehspießes in die Einschubgitter eingesetzt werden.
Zange aus verchromtem Draht: Zum Herausnehmen der heißen Roste und Bleche.
Haupt-
backofen
Zusatz-
backofen
66
Oberer Schutz: Wenn Sie ihn herausziehen, vereinfacht dies die Innenreinigung des Backofens.
Anleitungen für den Benutzer
Drehspießrahmen: Er muss vor dem
Gebrauch des Drehspießes in die Einschubgitter des Zusatzbackofens eingesetzt werden.
Sonderzubehör
Bei unseren Kundendienstzentren erhalten Sie die unteren Sockel und die selbstreinigenden Ofenplatten für den Zusatzofen.
67
Anleitungen für den Benutzer

9. RATSCHLÄGE ZUM GAREN

Es empfiehlt sich stets, den Backofen mit Umluft mit einer Temperatur vorzuheizen, die um 30/40°C höher ist als die Gartemperatur. Auf diese Weise können Sie die Garzeit und der Energieverbrauch beträchtlich reduzieren und außerdem den Garvorgang optimieren.
Die Ofentür während des Garvorgangs schließen.

9.1 Traditionelle Garung (Haupt- und Zusatzbackofen)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH WUNSCH ZWISCHEN 50°C UND 250-280°C
Diese traditionelle Beheizungsart mit Ober- und Unterhitze eignet sich zum Garen von Speisen auf nur einer Einsatzebene. Der Backofen muss auf die erforderliche Temperatur vorgeheizt werden. Das Gargut erst in den Backofen geben, wenn die Kontrolllampe des Temperaturwahlschalters erloschen ist. Sehr fettes Fleisch kann auch in den noch kalten Backofen gegeben werden. Tiefgefrorenes Fleisch direkt in den Backofen geben, ohne es vorher aufzutauen. Es ist lediglich ratsam, um rund 20°C niedrigere Gartemperaturen und um rund 1/4 längere Garzeiten als bei frischem Fleisch zu wählen.
Verwenden Sie Behälter mit hohem Rand, damit die Backofenwände nicht durch Spritzer verunreinigt werden.
68
Anleitungen für den Benutzer

9.2 Garung mit Heißluft (Hauptbackofen)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH WUNSCH ZWISCHEN 50°C UND 280°C
Dieses System eignet sich zur Garung von Speisen von auch unterschiedlicher Beschaffenheit (Fisch, Fleisch usw.) auf verschiedenen Ebenen, ohne hierbei den jeweiligen Geschmack und die Gerüche zu übertragen. Die Luftzirkulation im Backofen gewährleistet die einheitliche Verteilung der Wärme. Das Vorheizen ist nicht erforderlich.
Kombinierte Garvorgänge sind nur dann möglich, wenn die Gartemperaturen der verschiedenen Speisen übereinstimmen.

9.3 Grillen (Haupt- und Zusatzbackofen)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER AUF MAXIMUM
Zum schnellen Bräunen von Speisen. Die Fettpfanne sollte in die oberste Einsatzebene geschoben werden. Bei kurzen Garzeiten und kleinen Mengen den Rost in die dritte Einsatzebene von unten einsetzen. Bei längeren Garzeiten und zum Grillen den Rost je nach Größe des Grillguts in niedrigere Einsatzebenen einsetzen. Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben.
Die Backofentür während des Grillvorgangs geschlossen halten. Das Grillen bei offener Tür kann den Backofen permanent beschädigen und die Sicherheit während des Betriebs beeinträchtigen.
69
Anleitungen für den Benutzer

9.4 Grillen mit Heißluft (Hauptbackofen)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER ZWISCHEN 50°C UND 200°C
Diese Funktion garantiert eine einheitliche Verteilung der Wärme im Backofen und eine tiefere Durchdringung des Grillguts. Das Grillgut wird so außen leicht gebräunt und bleibt innen dennoch zart.
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben und die Beheizung darf maximal 60 Minuten eingeschaltet bleiben.
Die Backofentür während des Grillvorgangs geschlossen halten. Das Grillen bei offener Tür kann den Backofen permanent beschädigen und die Sicherheit während des Betriebs beeinträchtigen.

9.5 Schonende Beheizung (Zusatzbackofen)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH WUNSCH ZWISCHEN 50°C UND 250°C
70
Zu empfehlen für Gebäck und Kuchen mit feuchtem Belag, mit wenig Zucker und für feuchte Backwaren in Backformen. Man erzielt auch optimale Ergebnisse beim Fertiggaren der Unterseite der Speisen bzw. beim Garen von Speisen, die vor allem auf der Unterseite Hitze benötigen. Das Blech sollte in die unterste Einsatzebene geschoben werden.
Anleitungen für den Benutzer

9.6 Auftauen (Hauptbackofen)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER IN SCHALTSTELLUNG 0
Der vom Ventilator erzeugte Luftstrom gestattet das schnellere Auftauen der Speisen. Die im Backofen zirkulierende Luft hat Umgebungstemperatur.
Das Auftauen bei Umgebungstemperatur hat den Vorzug, dass sich Geschmack und Aussehen der Speisen nicht verändern.
71
Anleitungen für den Benutzer

9.7 Grillen mit dem Drehspieß (Hauptbackofen)

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH WUNSCH ZWISCHEN 50°C UND 200°C
Für Grillgut kleiner Größe zu empfehlen. Das Grillgut auf den Spieß des Drehspießes stecken und die Schrauben A der Gabeln festziehen. Den Drehspießrahmen B in die dritte Einsatzebene von unten einsetzen. Den Griff D entfernen und den Spieß so anordnen, dass die Rolle E auf dem Drehspießrahmen B sitzt. Den Drehspießrahmen B vollständig einschieben, bis sich die Spitze des Spießes in dem Loch C in der Rückwand des Garraums befindet. Eine Fettpfanne F in die erste Einsatzebene von unten schieben und etwas Wasser einfüllen, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
72
Anleitungen für den Benutzer
9.8 Grillen mit dem Drehspieß (Zusatzbackofen)
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER AUF MAXIMUM
Diese Garungsart ist nur beim Zusatzbackofen vorgesehen. Für Grillgut kleiner Größe zu empfehlen.
Das Grillgut auf den Spieß des Drehspießes stecken und die Schrauben A der Gabeln festziehen. Den Drehspießrahmen B in die dritte Einsatzebene von unten einsetzen. Den Griff D entfernen und den Spieß so anordnen, dass die Rolle E in der Mulde im Drehspießrahmen B sitzt. Den Drehspießrahmen B vollständig einschieben, bis die Spitze des Spießes in das Loch C in der Rückwand des Garraums eintritt, hinter dem sich der Drehspießmotor befindet. Die Fettpfanne F in die erste Einsatzebene von unten schieben und etwas Wasser einfüllen, um die Entstehung von Rauch zu verhindern. Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben.
Das regelmäßige Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe des Thermostaten während des Grillens ist völlig normal und zeigt nur an, dass die Temperatur im Backofen konstant gehalten wird.
73
Anleitungen für den Benutzer
9.9 Tabellen der Garzeiten und Temperaturen
Die Garzeiten - insbesondere die von Fleisch - sind abhängig von der Größe und der Qualität der Speisen und auch vom persönlichen Geschmack.
EINSATZEBENE
GERICHTE
LASAGNE NUDELAUFLAUF
FLEISCH
KALBSBRATEN RINDERBRATEN SCHWEINEBRATEN HÄHNCHEN ENTE GANS/TRUTHAHN KANINCHEN HAMMELKEULE BRATFISCH 1 - 2 170 - 200 JE NACH GRÖSSE PIZZA 1 - 2 210 - 240 40 - 45
KUCHEN/TORTEN
MERINGEN MÜRBETEIG KRINGEL LÖFFELBISKUIT HEFEGEBÄCK OBSTTORTE
TRADITIONELLE GARUNG
VON UNTEN
2 - 3 2 - 3
2 2 2 2 2 2 2 1
1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2
TEMPERATUR
(°C)
210 - 230 210 - 230
170 - 200 210 - 240 170 - 200 170 - 200 170 - 200 140 - 170 170 - 200 170 - 200
50 - 70
170 - 200
165
150 170 - 200 170 - 200
ZEIT
IN MINUTEN (*)
30 - 40 JE KG 30 - 40 JE KG 30 - 40 JE KG
45 - 60 45 - 60 45 - 60 50 - 60
15 JE KG
60 - 90 15 - 20 35 - 45 30 - 50 40 - 45 20 - 30
30 40
(*) = BEI VORGEHEIZTEM BACKOFEN
EINSATZEBENE VON ERSTE SEITE ZWEITE SEITE
SCHWEINEKOTELETT SCHWEINEFILET RINDERFILET LEBERSCHEIBEN KALBSSCHNITZEL HALBES HÄHNCHEN WÜRSTE FLEISCHKLÖSSCHEN FISCHFILET TOAST
GRILLEN
UNTEN
4 3 3 4 4 3 4 4 4 4
ZEIT IN MINUTEN
7 - 9 9 - 11 9 - 11
2 - 3
7 - 9 9 - 14
7 - 9
7 - 9
5 - 6
2 - 4
5 - 7 5 - 9
9 - 11
2 - 3 5 - 7
9 - 11
5 - 6 5 - 6 3 - 4 2 - 3
74
Anleitungen für den Benutzer
GARUNG MIT HEISSLUFT
EINSATZEBENE
GERICHTE
LASAGNE NUDELAUFLAUF REIS NACH KREOLISCHER ART
FLEISCH
KALBSBRATEN SCHWEINEBRATEN RINDERBRATEN RINDERFILET HAMMELBRATEN ROASTBEEF BRATHÄHNCHEN ENTENBRATEN TRUTHAHNBRATEN KANINCHENBRATEN HASENBRATEN TAUBENBRATEN FISCH 2 - 3 150 - 170 NACH
PIZZA 2 - 3 210 - 240 30 - 50
KUCHEN/TORTEN
KRINGEL OBSTTORTE BISKUIT HEFEGEBÄCK STRUDEL LÖFFELBISKUITPUDDING BROT TOAST
VON UNTEN
2 2 2
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 1 - 2 2 - 3 2 - 3 1 - 2
TEMPERATUR
(°C)
190 - 210 190 - 210 190 - 220
150 - 170 150 - 160 160 - 170 160 - 180 130 - 150 170 - 180
170 160 - 170 150 - 160 150 - 160 160 - 170 140 - 170
150 - 170 170 - 190 190 - 220 160 - 170
150 160 - 170 190 - 210 220 - 240
ZEIT
IN MINUTEN
20 - 25 25 - 30 20 - 25
65 - 90
70 - 100
65 - 90 35 - 45
100 - 130
40 - 45
70 - 90 100 - 160 160 - 240
80 - 100
30 - 50
15 - 25
GRÖSSE
35 - 45
40 - 50
25 - 35
40 - 60
25 - 35
30 - 40
40
7
75
Anleitungen für den Benutzer

10. REINIGUNG UND WARTUNG

10.1 Reinigen des Edelstahls

Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.
Für einen optimalen Erhalt der Edelstahlteile müssen diese nach jedem Gebrauch des Backofens, bei abgekühltem Gerät, regelmäßig gereinigt werden.

10.1.1 Tägliche Reinigung

Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen aus Edelstahl ausschließlich Spezialreiniger, die keine Scheuermittel und keine sauren Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Vorgehensweise: Geben Sie den Reiniger auf ein feuchtes Tuch und verteilen Sie ihn auf den Oberflächen. Spülen Sie die Edelstahlflächen dann gründlich mit sauberem Wasser und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder ab.

10.1.2 Speiseflecken und Rückstände

Keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber verwenden, damit die Oberflächen nicht beschädigt werden. Verwenden Sie die üblichen, nicht scheuernden Stahlreiniger und ggf. ein Werkzeug aus Holz oder Kunststoff. Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder trocknen. Lassen Sie zuckerhaltige Speisereste (z.B. Marmelade) im Innern des Backofens nicht eintrocknen, da hierdurch die Innenbeschichtung aus Email des Backofens beschädigt werden könnte.

10.2 Reinigung der Komponenten des KochfeldEs

10.2.1 Topfträgertoste

Entfernen Sie die Topfträgerroste (zuerst den mittleren und dann die seitlichen Topfträgerroste). Reinigen Sie die Topfträgerroste mit lauwarmem Wasser und einem nicht scheuernden Reiniger. Hierbei alle Verkrustungen entfernen. Setzen Sie dann zuerst die seitlichen Topfträgerroste und dann den mittleren Topfträgerrost wieder ein.
76
Anleitungen für den Benutzer

10.2.2 Brennerdeckel, Flammenkränze und Brenner

Die Brennerdeckel, Flammenkränze und Brenner können vom Kochfeld genommen werden, um die Reinigung zu erleichtern. Waschen Sie alle Teile in warmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reiniger. Entfernen Sie hierbei sorgfältig alle Verkrustungen und warten Sie dann ab, bis sie wieder vollkommen trocken sind. Setzen Sie die Flammenkränze dann wieder so ein, dass sie mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen angeordnet sind. Achten Sie darauf, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Löchern A der Flammenkränze befinden.

10.2.3 Zündkerzen und Thermoelemente

Damit sie einwandfrei funktionieren, müssen die Zündkerzen und Thermoelemente stets gut sauber sein. Kontrollieren Sie sie häufig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Trockene Rückstände können mit einem Zahnstocher oder einer Nadel entfernt werden.

10.3 Reinigen des Backofens

Damit der Backofen in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie ihn vorher abkühlen lassen. Nehmen Sie alle herausnehmbaren Teile heraus. Beim Zusatzbackofen müssen Sie die Einschubgitter vorn anheben und aus dem hinteren Loch ziehen.
77
Anleitungen für den Benutzer
REINIGEN SIE DEN INNENRAUM DES BACKOFENS NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHLER.
Die Backroste und die Einschubgitter mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reiniger reinigen, dann nachspülen und trocknen.

10.3.1 Katalyse-Set (Zusatzbackofen)

Der Zusatzbackofen verfügt über Bleche mit einer selbstreinigenden Emaillierung. Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.

10.3.2 Gebrauch des Katalyse-Sets

Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit einer Temperatur von mindestens 200°C einzuschalten, da auf diese Weise die vorhandenen Rückstände auf den Katalyseblechen oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen, können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.

10.3.3 Pflege des Katalyse-Sets

Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln zum Reinigen der Bleche wird abgeraten. Verwenden Sie lediglich einen feuchten Schwamm, damit die spezielle Emailschicht auf den Blechen nicht beschädigt wird.

10.3.4 Ausbau des Katalyse-Sets

Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und verfahren Sie dann in der folgenden Weise:
1. Entfernen Sie die Einschubgitter (Abb. 1).
2. Ziehen Sie die Seitenbleche „F“ und „G“ heraus (Abb. 2).
3. Schrauben Sie den Gewindering „C“ aus und nehmen Sie dann das hintere Blech „A“ heraus (Abb. 2).
4. Bauen Sie die Bleche wieder in ihre ursprüngliche Position ein.
78
Anleitungen für den Benutzer
1) 2)
Zum Erleichtern der Reinigung kann man den Geschirrwagen unter dem Backofen vollständig herausnehmen. Ziehen Sie den Geschirrwagen hierzu ganz heraus und heben Sie seine Vorderseite an (wie bei einer gewöhnlichen Schublade).

10.4 Türverglasung

Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
79
DAUER DER REINIGUNG
Anleitungen für den Benutzer
10.5 Pyrolyse: Automatische Reinigung des Backofens (nur
beim Hauptbackofen)
Damit die Edelstahlflächen in einem perfekten Zustand bleiben, sollten Sie sie regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie das Gerät vorher abkühlen lassen.
Bevor man den automatischen Reinigungszyklus startet, muss man sicherstellen, dass sich im Garraum keine Speisen mehr befinden und dass er auch nicht zu stark durch übergelaufene Reste verschmutzt ist.
Eine Türverriegelung verhindert das Öffnen der Backofentür.
Um die Überhitzung des Gerätes während der Pyrolyse des großen (linken) Ofens zu vermeiden, wird von der Verwendung des kleinen (rechten) Ofens abgeraten. Falls dieser Umstand eintreten sollte, setzen in jedem Fall Hitzeschutzvorrichtungen zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und der des Produktes ein.
10.5.1 Vor dem Start des automatischen Reinigungszyklus
Die Pyrolyse kann zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgeführt werden (nachts kann man ggf. den günstigen Nachttarif für den Strom nutzen). Bevor Sie den Vorgang starten, müssen Sie sich der folgenden Punkte versichern:
Es dürfen nur das Backblech, die Fettpfanne und der obere Schutz im Backofen gelassen werden, da nur sie den hohen Temperaturen des Pyrolyseverfahrens standhalten. Alle anderen Zubehörteile müssen aus dem Backofen genommen werden.
Entfernen Sie gröbere Verschmutzungen im Garraum und auf der Innenscheibe. (Die Reinigung mit dem Pyrolyseverfahren nähme andernfalls zu viel Zeit in Anspruch).
Vergewissern Sie sich, dass die Backofentür richtig geschlossen ist.
Stellen Sie die Dauer des Reinigungszyklus anhand der
nachstehenden Tabelle ein:
WENIG
VERSCHMUTZT
90 Min. 135 Min. 180 Min.
MÄSSIG
VERSCHMUTZT
STARK
VERSCHMUTZT
80
Anleitungen für den Benutzer
Während des ersten automatischen Reinigungszyklus ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Es handelt sich hierbei um eine ganz normale Erscheinung, die nach dem ersten Reinigungszyklus nicht mehr auftritt.
Während des automatischen Reinigungszyklus laufen die Ventilatoren geräuschvoller, da sie eine höhere Drehzahl haben. Dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen. Am Ende des Pyrolysevorgangs bleiben die Ventilatoren noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Wände der Möbel und der Backofenfront zu verhindern.
10.5.2 Einstellung des automatischen Reinigungszyklus mit der
elektronischen Analoguhr
Die Zeitschaltautomatik stellt automatisch die Mindestdauer des Reinigungszyklus ein (1 Stunde und 30 Minuten). Drücken Sie innerhalb
von 5 Sekunden die Taste oder , um die Zyklusdauer zu erhöhen oder zu vermindern (die Höchstdauer liegt bei 3 Stunden und 30 Minuten). Die eingestellten Minuten werden durch das Aufleuchten der inneren Segmente der Uhr angezeigt, während die Stunden durch die entsprechenden blinkenden Zahlen angezeigt werden (1, 2 oder 3). In Abbildung 2 wird eine Pyrolyse von 2 Stunden und 30 Minuten dargestellt.
Nach Einstellung der Dauer des automatischen Reinigungszyklus beginnt sich der Ofen zu erwärmen (etwa 5 Sekunden nach der letzten Betätigung durch den Benutzer), die Kontrollleuchte des Thermostats beginnt zu blinken und leuchtet ständig, nachdem der Ofen eine Innentemperatur von etwa 470°C erreicht hat;
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
ELEKTRONISCHE ANALOGUHR
1) 2)
81
Anleitungen für den Benutzer
Etwa 1 Minute nach der letzten Betätigung durch den Benutzer wird die Türsperre in Betrieb gesetzt und durch das Aufleuchten der
entsprechenden Kontrollleuchte und des Symbols angezeigt.
Nach Beendung des automatischen Reinigungszyklus blinken alle Zahlen, während ein akustisches Signal das Ende des Zyklus anzeigt. Die Kontrollleuchte der Türsperre bleibt erleuchtet. Die Tür kann nicht geöffnet werden, solange die Temperatur im Ofeninnern nicht unter 300°C liegt. Nach Beendung des Pyrolysevorgangs muss der Funktionswahlschalter ausgeschaltet werden.
Um den Pyrolysezyklus mit verzögertem Start zu aktivieren, muss der Kurzzeitwecker wie bei einem normalen vorprogrammierten Garvorgang eingestellt werden, siehe „ 5.2.3 Programmazione“.
im Display
82
Anleitungen für den Benutzer

11. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG

Die Backöfen bedarfen regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber hinaus sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.

11.1 Austauschen der Lampen der Innenbeleuchtung

Schrauben Sie die Schutzabdeckung A entgegen dem Uhrzeigersinn ab und ersetzen Sie die Lampe B durch eine neue Lampe gleichen Typs. Bringen Sie dann die Schutzabdeckung A wieder an.
Ausschließlich Lampen für Backöfen verwenden (T 300°C).
83
Anleitungen für den Benutzer
11.2 Ausbau der Gerätetür
Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen. Sollten die Zapfen verloren gegangen sein, kann man auch zwei Schraubendreher verwenden.

11.3 Backofentürdichtungen

Die Dichtung der Backofentüren können für die gründliche Reinigung der Backöfen entfernt werden. Bevor Sie die Dichtung entfernen können, müssen Sie die Backofentüren wie oben beschrieben ausbauen. Nachdem die Backofentüren ausgebaut wurden, die Zungen in den Ecken wie in der Abbildung gezeigt anheben.

11.4 Schmieren der Gashähne

Nach einiger Zeit lassen sich die Gashähne möglicherweise nur noch schwer oder gar nicht mehr drehen. Man muss sie dann innen reinigen und das Schmierfett ersetzen. Diese Arbeit muss vom Fachmann ausgeführt werden.
84
Loading...