DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR JENE ANWENDERLÄNDER, DEREN SYMBOLE AUF
DER TITELSEITE DIESER GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHALTEN SIND.
ANWEISUNGENFÜRDENINSTALLATEUR:sindfürden
qualifizierten Techniker bestimmt, der die Gasanlage kontrollieren,
die Installation vornehmen, das Gerät in Betrieb setzen und zum
Schluß prüfen muß.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: enthalten Gebrauchsempfehlungen die Beschreibung der Bedienungselemente, Hinweise
zum richtigen Verhalten, sowie Anweisungen zur Reinigung und
Wartung des Gerätes.
40
Page 2
Einleitung
1.SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST EIN FESTER BESTANDTEIL DES
GERÄTS UND MUß DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTS
SORGFÄLTIG UND AN EINEM SICHEREN ORT AUFBEWAHRT WERDEN. WIR
EMPFEHLEN, DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE
DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES
GERÄTS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. AUCH DIE MITGELIEFERTE SERIE
DÜSEN MUß AUFBEWAHRT WERDEN. DIE INSTALLATION MUß VON
QUALIFIZIERTEN FACHLEUTEN UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN
NORMEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN EINSATZ IM
PRIVATHAUSHALT VORGESEHEN UND MIT DEN GELTENDEN NORMEN
KONFORM. DAS GERÄT HAT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: KOCHENUND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH WIRD ALS
UNSACHGEMÄßER GEBRAUCH BETRACHTET. DER HERSTELLER LEHNT
JEGLICHE HAFTUNG FÜR UNSACHGEMÄßEN GEBRAUCH AB.
KEINE VERPACKUNGEN UNBEWACHT IN DER WOHNUNG HERUMLIEGEN
LASSEN. TRENNEN SIE DIE VERSCHIEDENEN MATERIALIEN UND LIEFERN
SIE SIE DER NÄCHSTGELEGENEN SAMMELSTELLE ZUR SACHGEMÄSSEN
ENTSORGUNG AB.
DER ERDANSCHLUßIST OBLIGATORISCH UNDMUß NACHDEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN AUSGEFÜHRT
SEIN.
DER STECKER AM KABELENDE UND DIE STECKDOSE AN DER WAND
MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN
ENTSPRECHEN.
DIE STECKDOSE MUSS AUCH NACH EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH
SEIN
DEN STECKER NIE DURCH ZIEHEN AM KABEL HERAUSZIEHEN.
GLEICH NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS
NACHDENNACHSTEHENDENANWEISUNGENDURCHZUFÜHREN.
FUNKTIONIERT DAS GERÄT NICHT ORDNUNGSGEMÄß, ZIEHEN SIE DEN
NETZSTECKERUND RUFEN SIE DEN ZUSTÄNDIGEN KUNDENDIENST.
REPARIEREN SIE DAS GERÄT NIE SELBST.
VERSICHERN SIE SICH NACH DEM GEBRAUCH DES GERÄTS IMMER, DAß
DIE SCHALTER AUF
(ABGESTELLT) STEHEN.
41
Page 3
Einleitung
Z
NIE ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN LEGEN: FALLS ER
UNBEABSICHTIGTEINGESCHALTETWIRD,KÖNNTEEINBRAND
AUSBRECHEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER
UND DER KENNZEICHNUNG IST GUT SICHTBAR IM ABLAGEFACH.
DIESES SCHILD DARF NIE ENTFERNT WERDEN.
AUF DEN GITTERN KEINE PFANNEN MIT UNEBENEM ODER RAUHEM BODEN
AUFSETZEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS WIRD DER BACKOFEN SEHR HEIß. ACHTEN
SIE DARAUF, NICHT DIE SICH ERHITZENDEN ELEMENTE IM BACKOFEN
BERÜHREN.
DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN AUFGESTELLT
WERDEN.
KEINE BEHÄLTER ODER GRILLPFANNEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN
RAND DER KOCHMULDE VORSTEHEN!
U
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE BESTIMMT.
ES MUß VERHINDERT WERDEN, DAß ES VON KINDERN ALS SPIELZEUG
BENUTZT WIRD.
WÄHREND DES BETRIEBS BEI OFFENER TÜR, STRÖMT SEHR VIEL HITZE
AUS: KINDER FERNHALTEN.
LIEFERNSIEDASALTEGERÄTEINERSAMMELSTELLEZUR
FACHGERECHTEN ENTSORGUNG AB.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der
vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines
einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung ab.
42
Page 4
Anweisungen für den Installateur
2.INSTALLATION DES GERÄTS
Die Installation muß von qualifiziertenFachleuten unter Einhaltung der
geltenden Normen vorgenommen werden.
Dieses Gerät ist in der Brandklassierung als Typ X klassiert. Er kann an
Wände gestellt werden, die höher sind als die Kochmulde; allerdings
muss zwischen dem Gerät und der Wand ein Abstand von mindestens
50 mm bestehen, wie den Zeichnungen A und B, die sich auf die
jeweiligenInstallationsklassenbeziehen,zuentnehmenist.
Hängeschränke oder Dunstabzugshauben, die über der Kochmulde
angebracht werden, müssen zu dieser einen Abstand von mindestens
750 mm aufweisen.
AB
EinbaugerätFreistehendes Gerät
2.1Positionieren und Ausrichten des Geräts
Dieses Gerät hat Räder, damit es bequem verschoben werden kann.
Für die Arretierung in der endgültigen Position die vorderen Füße
herausziehen und die Räder einschrauben.
ACHTUNG:empfindliche Böden können durch die Räder in
Mitleidenschaft gezogen werden; daher sollte man in
diesenFällen dasGerätmit einemgeeigneten
mechanischen Mittel anheben.
2.2Stromanschluß
Prüfen Sie, daß die Spannung und der Querschnitt der Stromzuleitung
mit den Angaben auf dem Typenschild an der Geräterückwand
übereinstimmen.
Dieses Typenschild darf niemals entfernt werden.
L Der Netzanschluß kann fest oder mit Steckverbindung sein. Im zweiten
Fall muß die Steckverbindung dem Kabel entsprechen und nach den
geltenden Vorschriften ausgeführt sein. In jedem Fall muß die Zuleitung
mit einer angemessenen Erdung versehen ist. Es dürfen keine
Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwendet werden.
43
Page 5
Anweisungen für den Installateur
Wird das Gerät fest an das Netz angeschlossen, ist in der Zuleitung des
Geräts an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe ein allpoliger
Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens
3mmvorzusehen.
Das Gerät besitzt auf der
RückseiteeineLeistemit
Anschlussklemmen. Siehe den
untenstehenden Plan für die
Ausführungder elektrischen
Anschlüsse.
DieKlemmenleisteist
zugänglich,indemdie
Schutzabdeckungaufder
Rückseite abgenommen wird.
Betriebmit400-415V3N
dreiphasiges Kabel des Typs H05RR-F
(Kabel de 5 x 1.5 mm2) verwenden.
Betriebmit400-415V2N
dreiphasiges Kabel des Typs H05RR-F
(Kabel de 4 x 2.5 mm2) verwenden.
Betrieb mit 230-240V
Kabel des Typs H05RR-F(Kabel de 3 x 4
mm2) verwenden.
Am Kabelende, das am Gerät befestigt wird,
mußderErdungsleiter(gelb-grün)
mindestens 20 mm länger sein.
Für Schäden an Personen und Sachen, die wegen Nichteinhaltung der
vorgenannten Anweisungen oder mutwilliger Änderung auch nur eines
einzigen Bestandteils des Geräts entstehen, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung ab.
∼∼∼∼:∼∼∼∼
∼∼∼∼:∼∼∼∼
:ein
∼∼∼∼:∼∼∼∼
:ein
: ein dreiphasiges
44
Page 6
Anweisungen für den Installateur
2.3Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten
Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muß soviel
Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den
Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten
Frischluftöffnungen müssen angemessene Größen aufweisen (gemäß
den geltenden Normen) und so angebracht werden, daß sie nicht, auch
nicht teilweise, verstopft werden können. Der Raum ist stets
angemessen zu belüften, um Wärme und Luftfeuchtigkeit, die durch das
Garen verursacht werden, zu beseitigen; vor allem nach längerem
Gebrauch ist es ratsam, ein Fenster zu öffnen oder die Geschwindigkeit
von eventuell vorhandenen Ventilatoren zu erhöhen.
2.4Ablaß der Verbrennungsgase
Der Ablaß der Verbrennungsgase muß durch Abzugshauben, die mit
einem gutfunktionierenden Kamin mit natürlichem Zugoder
erzwungenem Zug verbunden sind, gesichert sein. Ein leistungsfähiges
Abzugssystem muß von einem Fachmann unter Einhaltung der
Positionen und der von den Normen vorgesehenen Abständen sorgfältig
geplant werden. Am Ende der Installationsarbeiten muß der Installateur
eine Konformitätserklärung ausstellen.
2.5Gasanschluß
Wird ein Stahlschlauch verwendet, darf die Gesamtlänge der Leitung 1.5
m nicht überschreiten. Es ist dabei auch sicherzustellen, daß die
Leitungen keine beweglichen Teile berühren oder gequetscht werden
können. Der Innendurchmesser des Schlauchs muß 8 mm bei
FLÜSSIGGAS und 13 mm bei METHANGAS betragen.
Prüfen, daß folgende Bedingungen eingehalten werden:
• Der Schlauch muß mit Sicherheitsschellen an der Gummihalterung
befestigt sein;
• Der Schlauch muß über die ganze Länge inspizierbar (max. 2 m)
sein;
• Der Schlauch darf nirgends heiße wände berühren (max. 50°C);
• Der Schlauch darf nicht unter Zug oder Spannung stehen und keine
engen Kurven aufweisen oder geknickt werden;
• Der Schlauch darf nicht mit schneidenden Gegenständen und
scharfen Kanten in Berührung kommen;
• Ist der Schlauch nicht absolut dicht und es strömt Gas, soll er nicht
repariert, sondern durch einen neuen ersetzt werden;
Prüfen, ob die Verfalldaten des Schlauchs schon überschritten sind.
45
Page 7
Anweisungen für den Installateur
2.5.1 Anschluß an Flüssiggas
Einen Druckregler verwenden und den Anschluß an die Gasflasche
gemäß den geltenden Normen ausführen. Versichern Sie sich, daß der
Einlaßdruck den Werten in der Tabelle im Abschnitts “3.2 Tabelle mit
den Brenner- und Düsenmerkmalen ” entspricht.
2.5.2 Anschluß mit Stahlschlauch (für alle Gastypen)
Falls das Gerät mit einen Stahlschlauch an das Netz
angeschlossen wird, das Schlauchende an den ½”
Gasanschluß B (ISO 7-1) mit Gewinde anschrauben.
Nach der Installation mit Seifenwasser auf Dichtheit
überprüfen. Keinesfalls eine offene Flamme benutzen.
Achtgeben, dass der Schlauch nicht gequetscht oder
beschädigt wird.
46
Page 8
Anweisungen für den Installateur
3.ANP ASSUNGAN DIE VERSCHIEDENEN
GASTYPEN
Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten irgendwelcher Art ausgeführt
werden, ist die Stromzufuhr zum Gerät abzustellen.
Die Kochmulde des Kochherds ist für Methangas G20/G25 mit einem
Druck von 20/25 mbar geprüft. Falls das Gerät mit anderen Gastypen
betrieben wird, müssen die Brennerdüsen ausgetauscht, sowie die
kleinste Flamme an den Gashähnen nachgestellt werden. Die Düsen
werden wie im folgenden Abschnitt beschrieben ausgetauscht.
2.Mit dem 7 mm-Schlüssel die Brennerdüsen ausdrehen.
3.Mit den dem Gastyp entsprechenden Düse ersetzen (siehe Tabelle
mit den Gastypen).
47
Page 9
Anweisungen für den Installateur
3.2Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen
BrennerNenn-
Hilfsbrenner1.0543253607675
Mittelschneller Brenner1.85830450131128
Schnellbrenner3.07539750218214
Dreifacher Brennerkranz3.373601600240234
Brenner für Fischkochtopf1.96039800138136
BrennerNenn-
Hilfsbrenner1.0577360
Mittelschneller Brenner1.8100450
Schnellbrenner3.0134750
Dreifacher Brennerkranz3.51451600
Brenner für Fischkochtopf1.9105800
BrennerNenn-
Hilfsbrenner1.0550303607675
Mittelschneller Brenner1.86533450131128
Schnellbrenner3.08545750218214
Dreifacher Brennerkranz3.391681600240234
Brenner für Fischkochtopf1.96845800138136
BrennerNenn-
Hilfsbrenner1.0572360
Mittelschneller Brenner1.897450
Schnellbrenner3.0115750
Dreifacher Brennerkranz3.51331600
Brenner für Fischkochtopf1.994800
Heiz-
leistung
(kW)
Heiz-
leistung
(kW)
Heiz-
leistung
(kW)
Heiz-
leistung
(kW)
FLÜSSIGGAS – G30/G31 50 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Umge-
hung
mm
1/100
Vermind-
Durchsatz
(W)
Durchsatz
g/hG30
METHANGAS –G25 20 mbar
Düsen-durchmesser
1/100 mm
Vermind-Durchsatz
(W)
FLÜSSIGGAS – G30/G31 28/37 mbar
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
Umge-
hung
mm
1/100
Vermind-
Durchsatz
(W)
Durchsatz
g/hG30
METHANGAS – G20/G25 20/25 mbar
Düsen-durchmesser
1/100 mm
Vermind-Durchsatz
(W)
Durchsatz
g/hG31
Durchsatz
g/hG31
48
Page 10
Anweisungen für den Installateur
3.3Anordnung der Brenner auf der Kochmulde
BRENNER
1Hilfsbrenner
2Mittelschneller
Brenner
3Schnellbrenner
4Dreifacher
Brennerkranz
5Brennerfür
Fischkochtopf
4.ABSCHLIESSENDE ARBEITEN
Nach dem Austausch der Düsen die Brennerkränze, Brennerdeckel und
Gitter wieder aufsetzen.
Nach der Einstellung für ein anderes als das geprüfte Gas muß die
Etikette auf dem Gehäuse des Geräts mit der Etikette für das neue Gas
ersetzt werden. Diese Etikette befindet sich im Umschlag mit den Düsen.
4.1Minimumnachstellung für Methangas
Den Brenner anzünden und auf das Minimum
stellen
Einstellschrauben auf der Seite des Hahnenstifts
nachstellen,bisaufdemMinimumeine
regelmäßige Flamme entsteht.
Den Schaltergriff wieder aufsetzen und die
StabilitätderBrennerflammeprüfen(bei
schnellem hin-und herdrehen des Schaltergriffs
vom Minimum zum Maximum darf die Flamme
nicht auslöschen). Bei allen Brennern gleich
vorgehen.
. Den Schaltergriff wegnehmen und die
4.2Minimumnachstellung für Flüssiggas
Für die Nachstellung des Minimums mit Flüssiggas muß die Schraube
auf der Seite des Hahnenstifts im Uhrzeigersinn ganz angezogen
werden.
Die Durchmesser der Umgehungen für jeden einzelnen Brenner sind im
Abschnitt “3.2 Tabelle mit den Brenner- und Düsenmerkmalen ”
angegeben.
49
Page 11
Anweisungen für den Installateur
4.3Montage der Wandabschlussleiste
• Positionieren Sie die Wandabschlussleiste über der Kochmulde und
bringen Siedie BohrungenA mitden Bohrungen Bin
Übereinstimmung.
• Befestigen Sie die Wandabschlussleiste auf der Kochmulde, indem
Sie die Schrauben C anziehen.
50
Page 12
Anweisungen für den Benutzer
5. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
5.1Die Schalterblende
Alle Bedienungselemente und Kontrollen sind in der Schalterblende
zusammengefaßt.
Bevor der ofen verwendet wird sich versichern, daß der elektronische
Programmierer das Symbol; anzeigt, siehe dazu Abschnitt “5.2.1
Einstellung der Uhrzeit ”.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
BRENNER
VORNE LINKS
BRENNER
HINTEN LINKS
VORDERER
ZENTRALBRENNER
BRENNER
VORNE RECHTS
BARBECUEGRILLHEIZWIDERSTAND
THERMOSTAT
HAUPTOFEN
FUNKTIONEN
HAUPTOFEN
VORDERER
ZENTRALBRENNER
BRENNER
HINTEN RECHTS
THERMOSTAT
ZUSATZOFEN
FUNKTIONEN
ZUSATZOFEN
SCHALTERGRIFF DER BRENNER KOCHMULDE
Zum Anzünden des Brenners wird der Schaltergriff im
Gegenuhrzeigersinn auf das Maximumgedreht.
Schaltergriff in den entsprechenden Bereich zwischen
dem Maximum ( )und dem Minimum ( ).Zum
Auslöschen des Brenners wird der Schaltergriff wieder
aufzurückgestellt.
51
Page 13
Anweisungen für den Benutzer
SCHALTERGRIFF THERMOSTAT HAUPTOFEN
Zur Anwahl der Betriebstemperatur wird der Griff im
Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen
50° und 250°C gedreht.
Leuchtet die Kontrollampe, dann heizt der Ofen auf.
Wenn diese Lampe ablöscht, ist die eingestellte
Temperatur erreicht. Blinkt die Lampe regelmäßig,
bedeutet das, daß die Temperatur im Ofen konstant
auf der eingestellten Temperatur gehalten wird.
SCHALTERGRIFF EINSTELLBARER GRILL
ZUSATZOFEN
Den funktionswählschalter des Ofens aufoder
stellen.
DenSchaltergriffdereinstellbarenGrillsim
Uhrzeigersinn auf die gewünschte Position stellen.
Das Aufleuchten der Kontrollampe zeigt an, daß der
Grill eingeschaltet ist.
WAHLSCHALTER FÜR DIE LEISTUNGSREGELUNG
DES BARBECUE-GRILLHEIZWIDERSTANDS
Dieser Wahlschalter ermöglicht das Regulieren der
Leistung des Barbecue-Grillheizwiderstands, der sich
auf der Kochfläche befindet. Stellen Sie den Schalter
in eine beliebige Position von “1” bis “9”, um das
Heizelement zu aktivieren.
Das Aufleuchten der Kontrolllampe weist darauf hin,
dass das Heizelement in Betrieb ist.
Bringen Sie den Wahlschalter zum Abschalten des
Heizelements zurück in Position “0”.
52
ACHTUNG: nach längerem Betrieb bleibt die Kochplatte auch nach dem
Abschalten des Heizwiderstands heiß: halten Sie Kinder fern.
Page 14
Anweisungen für den Benutzer
°
FUNKTIONSWÄHLSCHALTER
HAUPTOFEN
Den Schalter in eine der beiden Richtungen auf die
gewünschte Funktion unter den folgenden drehen:
KEINE FUNKTION
EINGESTELLT
BACKOFENBELEUCHTUNG (KEIN
ELEMENT EINGESCHALTET)
OBER- UND UNTERHITZE
50 ÷ 250°C
GRILLELEMENTBELÜFTETES HEIZELEMENT +
GRILLELEMENT + UMLUFT
UNTERHITZE + BELÜFTETES
HEIZELEMENT
UMLUFT 50 ÷ 250°C
SCHALTERGRIFF THERMOSTAT
HAUPTOFEN
Zur Anwahl der Betriebstemperatur wird der Griff im
Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen 50
und 250°C gedreht.
Leuchtet die Kontrollampe, dann heizt der Ofen auf.
Wenn diese Lampe ablöscht, ist die eingestellte
Temperatur erreicht. Blinkt die Lampe regelmäßig,
bedeutet das, daß die Temperatur im Ofen konstantauf
der eingestellten Temperatur gehalten wird.
Zum Einschalten des Ofens den Griff auf eine beliebige
Funktionunterdennachstehendaufgeführten
(ausgenommen Ofenbeleuchtung) stellen:
KEINE FUNKTION EINGESTELLTUNTERHITZE
BACKOFENBELEUCHTUNG (KEIN
ELEMENT EINGESCHALTET)
GRILL + GRILLSPIESS
OBER- UND UNTERHITZE 50 ÷ 250°C
OBERHITZE + GRILLELEMENT
53
Page 15
Anweisungen für den Benutzer
5.2Programmiereinheit
Die Gebrauchsanweisungen für den Programmierer gelten nur für den
Hauptofen.
FUNKTIONEN
KNOPF FÜR DEN MINUTENZÄHLER
KNOPF FÜR DIE GARZEIT
KNOPF FÜR DAS GARENDE
54
WERTVERRINGERUNGSKNOPF
WERTERHÖHUNGSKNOPF
5.2.1 Einstellung der Uhrzeit
Wenn der Backofen zum ersten Mal oder nach einem Stromausfall
verwendet wird, blinkt die Anzeige gleichmäßig und zeigt
Die Tasten
Einstelltasten
Minutenzahl um eine Minute zu oder ab.
Vor jeder einstellung der programmiereinheit die gewünschte funktion
und temperatur einstellen.
undzusammen drücken und gleichzeitig die
oderdrücken: Bei jedem Tastendruck nimmt die
an.
Page 16
Anweisungen für den Benutzer
5.2.2 Halbautomatisches Garen
Diese Einstellung ermöglicht nur das automatische Ausschalten des
Backofens bei Garende.
Wird der Knopf
Zahlen
Änderungsknöpfen
Beim Loslassen von Knopf
Garzeit und auf der Anzeige erscheint die genaue Uhrzeit zusammen mit
den Symbolen A und
5.2.3 Automatisches Garen
Diese Einstellung ermöglicht das vollautomatische Ein- und Ausschalten
des Backofens.
Wird der Knopf
Zahlen
Änderungsknöpfen
Wird der Knopf
genauen Uhrzeit + der Garzeit ; gedrückt halten und gleichzeitig mit den
Änderungsknöpfen
Beim Loslassen von Knopf
auf der Anzeige erscheint die genaue Uhrzeit zusammen mit den
Symbolen A und
gedrückt, leuchtet die Anzeige auf und zeigt die
an; gedrückt halten und gleichzeitig mit den
oderdie Garzeit einstellen.
beginnt die Zählung der programmierten
.
gedrückt, leuchtet die Anzeige auf und zeigt die
an; gedrückt halten und gleichzeitig mit den
oderdie Garzeit einstellen.
gedrückt, erscheint auf der Anzeige die Summe der
oderdas Ende der Garzeit einstellen.
beginnt die programmierte Zählung und
.
Nach der Eingabe die Tastezur Anzeige der verbleibenden
Betriebszeit drücken, zur Anzeige der Betriebsendzeit die Taste
drücken. Die Eingabe von unlogischen Werden wird durch die Steuerung
verhindert (z.B. ein Gegensatz zwischen einer Betriebsendzeit und einer
längeren Betriebsdauer wird vom Programmierer nicht akzeptiert).
5.2.4 Garende
Wenn der Garvorgang beendet ist, wird sich der Backofen automatisch
ausschalten und gleichzeitig setzt ein aussetzendes Läutwerk ein. Wenn
das Läutwerk abgeschaltet wurde, erscheint auf der Anzeige wieder die
genaune Uhrzeit zusammen mit dem Symbol
den manuellen Backofenbetrieb anzeigt.
, das die Rückkehr auf
55
Page 17
Anweisungen für den Benutzer
5.2.5 Einstellung der Lautstärke
Während es ertönt, läßt sich die Lautstärke des Läutwerks mit Knopf
verstellen (3 Stufen).
5.2.6 Läutwerkabschaltung
Das Läutwerk stellt nach sieben Minuten automatisch ab. Es kann auch
von Hand durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
werden.
5.2.7 Minutenzähler
Die Programiereinheit läßt sich auch nur als Minuntenzähler verwenden.
Wird Knopf
gedrückt halten und gleichzeitig die Änderungsknöpfe
betätigen. Wird Knopflosgelassen, beginnt die programmierte
Zählung und auf dem Display erscheint die aktuelle Uhrzeit und das
Symbol
gedrückt, zeigt die Anzeige die Zahlenan;
.
undabgestellt
oder
56
Nach der Eingabe die Tastezur Anzeige der verbleibenden
Betriebszeit drücken.
Die Funktion als Minutenzähler unterbricht den Betrieb des Ofens am
Ende der eingestellten Zeit nicht.
5.2.8 Löschung der eingestellten Daten
Bei eingestelltem Programm den Knopf der zu löschenden Funktion
gedrückt halten und gleichzeitig mit den Änderungsknöpfen
den Wert aufverringern. Die Programmiereinheit versteht die
Löschung der Zeitdauer als Garende.
5.2.9 Änderung der eingestellten Daten
Die für das Garen eingegebenen Daten lassen sich jederzeit durch
Gedrückthalten der Funktionstasteund gleichzeitige Betätigung der
Wertänderungstasten
oderändern.
oder
Page 18
Anweisungen für den Benutzer
6.GEBRAUCH DER KOCHMULDE
6.1Anzünden der Kochmuldenbrenner
Bevor Sie die Brenner anzünden versichern Sie sich, daß die
Brennerkränze, Brennerdeckel und Gitter richtig montiert sind. Die
Zapfen A der Brennerkränze müssen mit den Zündkerzen und
Thermoelmenten übereinstimmen.
Das mitgelieferte Gitter B dient für die WOK-Pfannen (chinesische
Pfannen).
Bei jedem Schaltergriff ist der dazugehörige Brenner angegeben. Das
Gerät verfügt über eine elektronische Zündung. Es genügt, den
Schaltergriff nach unten zu drücken und im Gegenuhrzeigersinn auf das
Maximum
ca. 2 Sekunden nach unten gedrückt halten, damit die Flamme weiter
brennt unddie Sicherheitsvorrichtungaktiviert wird. Es kann
vorkommen, daß der Brenner auslöscht, sobald der Schaltergriff
losgelassen wird. Den Vorgang wiederholen und den Schaltergriff länger
gedrückt halten.
, zu drehen, bis die Flamme brennt. Den Schalter während
FallsdieBrennervonselbstauslöschen,unterbrichteine
Sicherheitsvorrichtung das Ausströmen des Gases, auch wenn der Hahn
offen ist.
57
Page 19
Anweisungen für den Benutzer
6.2Praktische Hinweise für den Gebrauch der Brenner
Für eine bessere Leistungsfähigkeit der Brenner und minimale nGasve r b ra u c h
ist folgendes zu beachten: Verwenden Sie Kochgeschirr mit Deckel und der
Brennergröße angepaßtem Durchmesser, damit die Flamme nicht der
Seitenwand entlang aufsteigt (siehe Abschnitt “Durchmesserdes
Kochgeschirrs ”). Sobald der Siedepunkt erreicht ist, die Flamme etwas
zurückstellen, damit dieFlüssigkeit nicht übersiedet. Um Verbrennungen oder
Beschädigungen an der Platte zu vermeiden, dürfen das Kochgeschirr oder
die Grillpfannen während des Kochens nicht über der Kochmulde vorstehen.
Das Kochgeschirr muß unbedingt einen ebenen und gleichmäßigen Boden
aufweisen. Wird Fett oder Öl verwendet, ist darauf acht zu geben, daß sich
dieses nicht überhitzen und entzünden kann. Löscht die Flamme
unbeabsichtigt aus, den Schaltergriff in Ausschaltstellung drehen und
mindestens 1 Minute warten, bevor der Brenner wieder angezündet wird.
6.3Durchmesser des Kochgeschirrs
BRENNER
1 Hilfsbrenner
2 Mittelschneller
Brenner
3 Schnellbrenner
4 Dreifacher
Brennerkranz
5 Brenner für
Fischkochtopf
6.4Gebrauch der Barbecue-Grillplatte
Diese Platte ist mit einer Antihaftbeschichtung (Teflon)
versehen. Diese Beschichtung ist sehr empfindlich und kann
durch denGebrauch von Kochbesteckaus Metall
beschädigt werden.
Verwenden Sie nur Kochbesteck aus Holz oder
hitzebeständigem Kunststoff.
Ø min. und
max. (in cm)
12-14
16-20
18-24
20-26
Besonderes
ovales
Kochgeschirr
58
Page 20
Anweisungen für den Benutzer
7.GEBRAUCH DER BACKÖFEN
7.1Warnungen und allgemeine Ratschläge
Bei der erstmaligen Backofenverwendung empfiehlt es sich, diesen so
lange auf Höchsttemperatur (250°C) aufzuheizen, bis die eventuellen,
herstellungsbedingten Ölrückstände verbrannt sind, weil sie den Speisen
einen schlechten Geschmack verleihen könnten.
Nach einem Stromausfall blinkt die Anzeige gleichmäßig und zeigt
an. Zur Einstellung siehe Abschnitt “5.2 Programmiereinheit ”.
Zum Backen/Braten den Boden des Garraums nicht mit Aluminium- oder
Stanniolfolie abdecken und keine Töpfe oder Bleche direkt auf den
Garraumboden stellen, da sonst die Emailbeschichtung beschädigt wird.
Wenn man Backfolie verwendet, muss man sie so anordnen, dass sie
die Zirkulation der heißen Luft im Backofen nicht behindert.
Damit aus den Öfen austretender Dampf keine
Verbrennungen verursachen kann, die Ofentüren
zuerst während 4-5 Sek. nur ca. 5 cm weit und
dann erst ganz öffnen. Wenn Sie die Öfen
während der Garzeit öffnen müssen, öffnen Sie
sie so kurz als möglich, damit die Temperatur
nicht so weit absinken kann, daß das gute
Gelingen beeinträchtigt wird.
7.2Innenbeleuchtung
Zum Einschalten den Funktionsschalter auf eine beliebige Position
stellen.
7.3Ablagefach
Im unteren Teil des Kochherdes, unter dem
Backofen, befindet sich das Ablagefach.
DiesesistdurchHerausziehender
Oberseite der Tür zugänglich.
Halten Sie dort in keinem Fall brennbare
MaterialienwieLappen,Papieroder
sonstigeGegenständebereit,sondern
möglichst nur die metallischen Zubehörteile
der Apparatur.
Den Geschirrwagen nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet
oder noch heiß ist. Die Temperatur im Innern kann sehr hoch sein.
59
Page 21
Anweisungen für den Benutzer
8.ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR
Der Hauptofen verfügt über 4 Führungen
zum Einschieben des Kochgeschirrs auf
verschiedenenHöhen,sowieeine
Schutzblende oben.
Grillrost aus Rundeisen: Zum Garen von
Speisen im Teller, Backen kleiner Kuchen,
Zubereiten von Braten und Speisen, die
einen engen Rost verlangen.
Backofengitter: Wird zum Garen von
Speisen, die tropfen könnten, auf eine
Auffangschale gelegt.
Auffangschale:ZumBackenund
Auffangen des Fettes, das von den auf dem
Gitterrost liegenden Speisen heruntertropft.
Backblech: Zum Backen von Torten,
Pizzas und Gebäcke.
Grillspieß: Zum Braten von Hähnchen,
Würsten und allen jenen Speisen, die auf
allen Seiten gleichmäßig gebraten werden
müssen
60
Drehspieß-Einsatz Hauptbackofen: muss
in dieÖffnungenauf der BackofenFettpfanne eingesetzt werden.
Spießhalter: Wird in die Führungen des
Zusatzofensvor demEinsetzen des
Grillspießes eingeschoben.
Zubehör auf Anfrage
Bei den autorisierten Kundendienstzentren sind auch die untere und die
seitlichen, selbstreinigenden Platten für die Backöfen erhältlich.
Page 22
Anweisungen für den Benutzer
Bei den autorisierten Kundendienst-Zentren sind des weiteren zwei
optionale Roste erhältlich:
Fleisch-Grillaufsatz auf Gasbrenner: Diese
optionale Platte wird, anstatt des Rosts auf
der rechten Seite (Fisch-Grillaufsatz), auf der
Kochfläche eingesetzt. Achten Sie darauf, die
Standfüße des Fleisch-Grillaufsatzes genau in
den Boden der Kochplatte einzupassen, um
dieGefahrdesmöglichenUmkippens
auszuschließen.
Barbecue-Grillrost:Dieser offene Grillrost
wird, anstatt der Aluminiumplatte, auf dem
Grill-Heizwiderstand eingesetzt
61
Page 23
Anweisungen für den Benutzer
9.EMPFEHLUNGEN ZUM GAREN
Es empfiehlt sich, stets das Vorheizen mit Heißluft mit einer Temperatur
von 30/40°C mehr als der Gartemperatur auszuführen. Auf diese Weise
können die Garzeit und der Energieverbrauch beträchtlich reduziert
werden und außerdem wird der Garvorgang verbessert.
Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein
9.1Traditionelles garen (hauptofen / zusatzofen)
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN
50 - 250°C
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN
50 - 220°C
62
Dieses klassische System mit Ober- und Unterhitze ist zum Garen von
Speisen auf nur einer Ebene geeignet. Der Backofen muß dazu
vorgeheizt werden, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Das
Back-/Kochgut erst nach Ablöschen der Kontrollampe des Thermostats
in das Backrohr einschieben.
Tiefkühlfleisch kann ohne Auftauen in den Backofen gegeben werden.
Als einzige Vorsichtsmaßnahme eine um ca. 20°C niedrigere
Temperatur und um ca. 1/4 längere Kochzeit wählen als beim
Frischfleisch. Sehr fettes Fleisch kann in den kalten Backofen gegeben
werden.
Behältnisse mit hohen Rändern verwenden, damit
etwaigeSpritzernichtdieBackofenwände
verunreinigen.
Page 24
Anweisungen für den Benutzer
9.2Garen mit Heissluft (hauptofen)
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN
50 - 250°C
Dieses System ist zum Garen auf mehreren Ebenen und verschiedener
Speisen geeignet (Fisch, Fleisch usw.), ohne daß der Geruch und
Geschmackübertragenwird.DieHeißluftgewährleisteteine
regelmäßige Verteilung der Hitze. Vorheizen ist nicht nötig.
Beim Mehrfachgaren müssen die Gartemperaturen der verschiedenen
Speisen gleich sein.
9.3Grillen (hauptofen)
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF DEM MAXIMUM
Für schnelles Überbacken oder Braten von Speisen. Es empfiehlt sich,
die Auffangschale in die oberste Führung einzuschieben. Bei kleinen
Mengen und kurzen Garzeiten den Rost in die dritte Führung von unten
einschieben. Für längere Garzeiten oder das Grillen von großen Flächen
sollte der Rost je nach Größe der Stücke in eine tiefere Führung
eingeschoben werden.
63
Page 25
Anweisungen für den Benutzer
9.4Grillen mit Heissluft (hauptofen)
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER VON 50° BIS 200°C
Ermöglicht eine regelmäßigere Verteilung der Hitze und eine bessere
Tiefenwirkung. Die Speisen werden leicht gebräunt und bleiben innen
weich. Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein und
die Heizzeit darf 60 Minuten nicht überschreiten.
9.5Grillen mit einstellbarem Grill (zusatzofen)
BETRIEBSSCHALTER
64
GRILL EINSTELLBAR
VON MIN. BIS MAX.
Den funktionswählschalter des Ofens aufoderstellen.
Den Schaltergriff der einstellbaren Grills im Uhrzeigersinn auf die
gewünschte Position stellen.
Das Aufleuchten der Kontrollampe zeigt an, daß der Grill eingeschaltet
ist.
Page 26
Anweisungen für den Benutzer
9.6Behutsames Garen (zusatzofen)
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF DEM MAXIMUM
Für Backwerk, Torten und feuchte Süßspeisen auf Blechen oder in
Backformen geeignet. Ausgezeichnete Ergebnisse werden erzielt, wenn
zum Backen vor allem Unterhitze benötigt wird.
Es empfiehlt sich, die Backform in eine untere Führung einzuschieben.
9.7Auftauen (hauptofen)
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF 0
Durch die Bewegung der Luft bei Raumtemperatur werden die Speisen
schnell aufgetaut.
Das Auftauen bei Raumtemperatur bieten den Vorteil, daß sich der
Geschmack und das Aussehen der Speisen nicht verändern.
65
Page 27
Anweisungen für den Benutzer
9.8Grillen am Drehspieß (hauptofen)
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER
ZWISCHEN 50 - 200°C
Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der Gabel
anziehen. Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von unten
einschieben. Den Handgriff D entfernen und den Spieß so einsetzen,
daß die Rolle E auf dem Rahmen B aufliegt. Schieben Sie das
Backblech ganz in den Backofen ein, bis sich die Spitze der Stange über
derÖffnungCbefindet. FührenSie danndieSpitzeder
Drehspießstange durch eine Kippbewegung der Einsätze B auf der
SeitenwanddesBackofensindieAntriebsfassungCdes
Drehspießmotors. Wenig Wasser in die Auffangschale geben, damit sich
kein Rauch bildet.
Das regelmäßige Blinken der Thermostat-Kontrollampe beim Garen ist
normal und zeigt die laufende Beibehaltung der Backofentemperatur an.
66
ACHTUNG: die Einsätze B werden wie
in der nebenstehenden Abbildung
dargestellt montiert
Page 28
Anweisungen für den Benutzer
9.9Grillen am Drehspieß (zusatzofen)
BETRIEBSSCHALTER
GRILL EINSTELLBAR VON MIN. BIS ¾ MAX.
Es empfiehlt sich, dazu kleinere Fleischstücke zu verwenden.
Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der Gabel
anziehen. Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von unten
einschieben. Den Handgriff D entfernen und den Spieß so einsetzen,
daß die Rolle E auf dem Rahmen B aufliegt. Den Rahmen B ganz
hineinschieben, bis die Spitze des Spießes in der Öffnung C an der
Backofenrückwandsteckt. AmBackofenboden eineWanne F
einschieben und diese mit ein wenig Wasser fülllen, damit kein Rauch
entsteht.
Das regelmäßige Blinken der Thermostat-Kontrollampe beim Garen ist
normal und zeigt die laufende Beibehaltung der Backofentemperatur an.
67
Page 29
Anweisungen für den Benutzer
9.10 Tabellen
Die Garzeiten, insbesondere für Fleisch, hängen von der Dicke und der
Qualität des Produkts sowie dem Geschmack des Verbrauchers ab.
Für das Grillen mit dem Barbecue-Grill wird ein etwa 15minütiges
Vorheizen empfohlen.
69
Page 31
Anweisungen für den Benutzer
10.REINIGUNG UND WARTUNG
10.1 Reinigung des Edelstahls
Den Backofen abkühlen lassen und nach jedem Gebrauch reinigen,
damit er lange schön bleibt.
Vor der Reinigung des Geräts ist dieses stets vom Stromnetz zu
trennen.
10.1.1 Normale tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich
spezifische Produkteverwenden, die nichtkratzen und keine
chlorhaltigen Säuren enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Reinigungsmittel auf einen feuchten Lappen
geben und die Oberfläche damit reinigen, sorgfältig spülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.
10.1.2 Speiseresten oder -flecken
Unter keinen Umständen Metallschwämme oder schneidende
Schaber verwenden, damit die Oberfläche nicht beschädigt
wird. Verwenden Sie normale, nicht kratzende Produkte für
Edelstahl, weiche, nicht kratzende Schwämme und eventuell
Holz- oder Kunststoffgeräte. Sorgfältig spülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Damhirschleder trockenreiben.
Das Eintrocknen von zuckerhaltigen Speiseresten (wie z.B.
Marmelade) im Innern des Ofens ist zu vermeiden. Trocknen
sie allzu lang im Ofen, könnten sie das Email im Innern des
Ofens schwer beschädigen.
70
10.2 Reinigung der Bestandteile der Kochmulde
10.2.1 Barbecue-Grillplatte
Ziehen Sie die Platte, nachdem Sie sich
abgekühlt hat, aus ihrer Fassung, indem
Sie sie auf der Vorderseite anheben, wie
in der Abbildung dargestellt. Achten Sie
dabei darauf, die Rückstände nicht zu
verschütten, die sich in den seitlichen
Vertiefungenangesammelthaben.
Reinigen Sie die Platte mit normalem
Spülmittel und einem nicht kratzenden
Schwamm.
Page 32
Anweisungen für den Benutzer
10.2.2 Auffangschale
Zum Abnehmen der Auffangschale
unter dem Grill-Heizwiderstand:
• Entfernen Sie die Platte wie unter
Punkt 10.2.1 beschrieben;
• Heben Sie den Heizwiderstand an
und blockieren Sie ihn, indem Sie
dieFeststellvorrichtungnach
rechts verschieben (wie in der
nebenstehendenAbbildung
dargestellt);
• Nehmen Sie die Auffangschale an
den beiden Griffen heraus und
reinigen Sie diese mit einem
speziellen Reinigungsmittelfür
Edelstahlundeinemnicht
kratzenden Schwamm.
10.2.3 Gitter
Ziehen Sie die Roste auf der rechten Seite (Fleisch- und FischGrillaufsätze) wie in der Abbildung gezeigt heraus. Die Roste auf der
linken Seite müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge demontiert
werden. Säubern Sie diese in lauwarmem Wasser und mit einem milden
Spülmittel, und achten Sie dabei darauf alle verkrusteten Rückstände zu
entfernen. Bauen Sie die Roste wieder ein, wobei zuerst der FleischGrillaufsatz und dann der seitliche Aufsatz eingesetzt wird.
10.2.4 Brennerdeckel und Brennerkränze
Die Brennerdeckel und Brennerkränze können zur
leichteren Reinigung herausgenommen werden. Mit
heißem Wasser und nicht kratzendem Reinigungsmittel
reinigen und dabei alle Verkrustungen entfernen. Erst
wieder einsetzen, wenn sie ganz trocken sind.Die
Brennerkränze wieder montieren, wobeizu beachten ist,
daß sie mit ihren Deckeln richtig eingesetzt sind. Die
Bohrungen A der Flammentrennkränze mit den
Zündkerzen und Thermoelementen übereinstimmen
müssen.
71
Page 33
Anweisungen für den Benutzer
10.2.5 Zündkerzen und Thermoelemente
Für eine gute Funktionsweise müssen die Zündkerzen und
Thermoelemente immer sauber sein. Prüfen Sie sie
regelmäßig nach und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem
feuchten Lappen. Eventuelle Verkrustungen können mit
einer Nadel oder einem Holzstäbchen entfernt werden.
10.3 Reinigung der Backöfen
Den Backofen abkühlen lassen und regelmäßig reinigen, damit er lange
schön bleibt. Dazu die beweglichen Teile herausnehmen.
Nehmen Sie im Hauptbackofen die seitlichen Roste ab, indem Sie die
Ringmutter “A” lösen, und ziehen Sie diese aus der Führungsschiene “B”
nach außen. (Abb. 1)
Entfernen Sie die seitlichen Roste im Hilfsbackofen, indem Sie sie auf
der Vorderseite anheben und sie aus ihrer hinteren Bohrung
herausziehen. (Abb. 2)
72
• Die Backofengitter und seitlichen Führungen mit warmem Wasser und
nicht kratzendem Reinigungsmittel reinigen, spülen und trocknen.
• Die Innenwände des Backofens mit einem weichen Tuch, das mit einer
Ammoniaklösung getränkt ist, reinigen, nachspülen und sorgfältig
trocknen (zuvor das Katalyse-Set herausnehmen: siehe Abschnitt
“7.2.4 Ausbau des Katalyse-Sets”. Falls noch Flecken vorhanden sind,
einen mitAmmoniaklösung angefeuchtetenLappen auf den
Backofenboden legen, die Tür schließen und den Ofen nach einigen
Stunden mit heißem Wasser und einem flüssigen Reinigungsmittel
reinigen, spülen und trocknen.
• Es empfiehlt sich, den Backofen ungefähr 15 bis 20 Minuten
einzuschalten,falls spezifischeProdukte zum Entfernen der
Rückstände im Backraum verwendet wurden.
• Zur Erleichterung der Reinigung kann die Tür ausgebaut werden
(siehe S. 11.2)
Page 34
Anweisungen für den Benutzer
10.3.1 Katalyse-Set
Der Hauptofen verfügt über permanent selbstreinigende Emailwände.
Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und
gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.
10.3.2 Gebrauch des Katalyse-Sets
Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und
unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen
Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit
einer Temperatur von weniger als 200°C einzuschalten, da auf diese
Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen
oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen,
können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.
10.3.3 Pflege des Katalyse-Sets
Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln
zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Man sollte lediglich einen
feuchten Schwamm verwenden, um die spezielle Emailschicht auf den
Blechen nicht zu beschädigen.
2.Die Seitenbleche “F” und “G” herausziehen (Abb. 2).
3.Gewindering “C” ausschrauben und das hintere Blech “A”
herausnehmen (Abb. 2).”
4.Montieren Sie die Wände wieder in ihre ursprüngliche Position.
1)
2)
10.4 Ofentürfenster
Es empfiehlt sich, das Ofentürfenster immer sauber zu halten. Dazu
einen feuchten Schwamm und ein normales Reinigungsmittel verwenden.
73
Page 35
Anweisungen für den Benutzer
11.AUßERORDENTLICHEWARTUNG
Von Zeit zu Zeit benötigt der Backofen kleinere Wartungsarbeiten oder
den Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Glühlampen usw.
Es folgen einige spezifische Anweisungen dazu.
Bevor am Backofen Arbeiten irgendwelcher Art durchgeführt
werden, ist die Stromzufuhr abzustellen.
11.1 Austauschen der Glühlampen der Backrohrbeleuchtung
Die Schutzabdeckung A im Gegenuhrzeigersinn ausdrehen, die Lampe B
(im modelle mit Doppelbackofen die Halogenlampe C ersetzen) mit einer
ähnlichen Lampe ersetzen. Schutzabdeckung A wieder montieren.
74
Nur Backofenlampen (T 300°C) verwenden.
Page 36
Anweisungen für den Benutzer
11.2 Entfernen der Backofentüren
Die Tür an beiden Seiten in Nähe der Scharniere A festhalten und die
zwei Hebel B hochklappen. Die Tür um ca. 45° anheben und entfernen.
Zur erneuten Anbringung die Scharniere A in die vorgesehenen
Vertiefungen einsetzen, die Tür aufstützen und die Hebel B auslösen.
11.3 Dichtungen der Backofentüren
Für eine eingehendere Reinigung der Backöfen sind
die Dichtungen der Backofentüren abmontierbar.
Bevor die Dichtungen abmontiert werden, müssen
die Türen wie vorstehend beschrieben entfernt
werden. Danach die an den Ecken befindlichen
Zungen wie in der Abbildung gezeigt anheben.
11.4 Schmieren der Gashähne
Im Laufe der Zeit kann es geschehen, daß die Gashähne schwer drehen
und blockieren. Die Hähne innen reinigen und das Schmierfett erneuern.
Dieser Arbeitsgang muß durch einen Fachmann ausgeführt werden.
75
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.