Smeg CA90E6 User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise 58
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 58
1.2 Typenschild 59
1.3 Zweck des Gerätes 59
1.4 Haftung des Herstellers 59
1.6 Dieses Bedienungshandbuch 60
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 60
2 Beschreibung 61
2.1 Allgemeine Beschreibung 61
2.3 Bedienblende 62
2.4 Weitere Teile 63
3 Gebrauch 64
3.2 Erster Gebrauch 65
3.3 Verwendung des Kochfeldes 65
3.4 Gebrauch des Backofens 66
3.5 Den Stauraum öffnen 68
3.6 Ratschläge zum Garen 68
4 Reinigung und Wartung 70
4.2 Reinigung des Gerätes 70
4.3 Außergewöhnliche Wartung 74
DE
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite
57
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
• Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren.
• Kinder dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht kontinuierlich beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät darf nur von qualifiziertem Personal verwendet werden.
• Während des Betriebs keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
• Den Stauraum nicht öffnen, so lange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Backofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
Schäden am Gerät
• Für die Reinigung der Teile aus Glas keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen reinigen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während Garvorgängen,
58
Hinweise
bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Keine Gegenstände auf den Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als Raumheizer benutzt werden.
• Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
Für dieses Gerät
• Vor dem Austausch der Lampe die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen.
• Es ist verboten, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben.
1.2 Typenschild
• Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild darf niemals entfernt werden.
1.3 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von
Speisen in Geschäftsbereichen bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen.
1.4 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
1.5 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden
(Richtlinien 2002/95/EG, 2002/ 96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und
entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
DE
59
Hinweise
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
1.6 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Sicherheitshinweise
60
Information
Empfehlung
1. Reihenfolge von
Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
DE
1 Kochfeld 2 Bedienblende 3 Lampe 4 Dichtung
2.2 Kochfeld
AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner
5 Tür 6 Kühlgebläse 7 Stauraum
Schiene der Halterahmen für
Roste/Backbleche
UR2 = Dual R = Starkbrenner
61
2.3 Bedienblende
Beschreibung
1 Temperaturknebel
Ermöglicht die Auswahl der Gartemperatur.
2 Temperatur-Kontrolllampe des Backofens
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass der Backofen sich in der Vorheizphase befindet. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Kontrolllampe aus. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte Temperatur im Inneren des Backofens konstant gehalten wird.
3 Funktionsknebel
Ermöglicht, die verschiedenen Funktionen des Backofens den unterschiedlichen Garvorgängen anzupassen.
62
4 Betriebs-Kontrolllampe des Backofens
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass ein Garvorgang ausgewählt wurde. Sie schaltet sich aus, wenn der Funktionswahlknebel auf Position 0 steht.
5 Knebel der Kochfeldbrenner
Ermöglichen das Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Das Symbol unter jedem Knebel zeigt den entsprechenden Brenner an, der mit dem Knebel eingeschaltet wird.
Beschreibung
2.4 Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung).
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse kühlt das Gerät ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Der Kühlgebläsebetrieb erzeugt einen normalen Luftstrom, der über der Tür austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann.
Backofenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung des Ofens schaltet sich ein, wenn eine beliebige Funktion ausgewählt wird.
DE
63
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren des Backofens während des Gebrauchs
Verbrennungsgefahr
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Gerätes die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Während des Verstellens von Backblechen die Hände mit Schutzhandschuhen schützen.
• Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Während des Betriebs, Kinder vom Gerät fernhalten.
• Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Backofentür stellen.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden, dabei geeignete Hitzeschutzvorrichtungen tragen.
Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums
Verbrennungsgefahr
Unsachgemäßer Gebrauch des Kochfeldes
Verbrennungsgefahr
• Sicherstellen, dass die Kronenbrenner mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
• Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen.
64
• Den Stauraum nicht öffnen, so lange der Backofen eingeschaltet oder noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
Gebrauch
Hohe Temperatur des Gerätes bei der Verwendung
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes aufbewahren bzw. benutzen.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Backofen verwenden.
• Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Garraum entfernen.
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder im Ofen selbst entfernen.
3. Das noch leere Gerät auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
3.3 Verwendung des Kochfeldes
Korrekte Position der Kronenbrenner und der Brennerdeckel
Vor dem Einschalten der Kochfeldbrenner muss darauf geachtet werden:
• dass die Kronenbrenner sachgemäß in ihre Aufnahmen gesetzt sind.
DE
• dass die Öffnungen der Kronenbrenner (1), die Zündkerzen und die Thermoelemente (2 und 3) aneinander ausgerichtet sind.
Einschalten des Kochfeldes
Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Einschalten des Kochfeldes:
1. Den Drehknebel des gewünschten Brenners drücken und gegen den
Uhrzeigersinn auf den Wert drehen, bis zum Einschalten des
Kochfeldes.
65
Gebrauch
2. Zur Erhitzung des Thermoelements den Drehknebel einige Sekunden lang drücken.
Wenn sich der Brenner bei Loslassen des Drehknebels ausschaltet, wurde das Thermoelement nicht ausreichend erhitzt.
Einige Augenblicke warten und den Vorgang wiederholen. Den Drehknebel länger gedrückt halten.
Wenn sich der Brenner nicht innerhalb von 15 Sekunden einschaltet, den Drehknebel auf
stellen und vor dem erneuten
Einschalten des Kochfeldes mindestens 60 Sekunden lang abwarten.
Bei unbeabsichtigtem Ausschalten, wird der Gasstrom auch bei geöffnetem Hahn automatisch durch eine Sicherheitsvorrichtung
blockiert. Den Drehknebel auf zurückstellen und vor dem
erneuten Einschalten des Kochfeldes mindestens 60 Sekunden lang abwarten.
Regulierung der Flamme
Tipps zur Verwendung des Kochfeldes
Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Kochgefäße mit Deckel verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt.
Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Durchmesser der Kochgefäße
• Hilfsbrenner: 12 - 24 cm.
• Mittelstarker Brenner: 16 - 26 cm.
• Starkbrenner: 18 - 26 cm.
• Dual: 24 - 30 cm.
3.4 Gebrauch des Backofens
Einschalten des Backofens
1. Den Funktionswahlknebel auf das Symbol der gewünschten Funktion drehen.
2. Den Temperaturknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen dem Minimum und dem Maximum drehen.
• Nach Einschalten des Kochfeldes, den Drehknebel des gewünschten Brenners auf einen Wert zwischen dem Höchst-
und dem Mindestwert drehen.
Ausschalten des Kochfeldes
• Den Drehknebel auf Position drehen.
66
Den Backofen ausschalten.
1. Den Funktionsknebel und den Temperaturknebel auf das Symbol 0 drehen.
Gebrauch
Liste der Funktionen
Statisch
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
Unterhitze
Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur auf der unteren Seite erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süßes und salziges Gebäck und Kuchen, Mürbeteig und Pizzen.
Kleiner Grill
Diese Funktion ermöglicht das Grillen von kleinen Fleisch- und Fischmengen, von Spießen, Toasts und allen Gemüsearten durch die ausschließliche Einwirkung der von dem mittleren Element ausgehenden Wärme.
Grill
Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er, am Ende des Grillvorgangs das Erzielen einer gleichmäßigen Bräunung. Ideal für Würstchen, Koteletts und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders von Fleisch.
Grill + Umluft
Die vom Kühlgebläse produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe).
Turbo (nur bei einigen Modellen)
Die Kombination aus dem Garen mit Umluft und dem traditionellen Garen ermöglicht es, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen. Ideal für große Speisemengen, die ein starkes Garen erfordern.
DE
67
Gebrauch
Statisch + Umluft (nur bei einigen Modellen)
Der Betrieb des Kühlgebläses in Verbindung mit dem traditionellen Garvorgang versichert auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen. Ideal für Kekse, Kuchen und Torten, die auch gleichzeitig auf mehreren Stufen gebacken werden können (bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der
2. und der 4. Schiene empfohlen).
Heißluft + Umluft
Die Kombination aus dem Kühlgebläse und der Heißluftbeheizung (im hinteren Ofenteil eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen, insofern sie die gleichen Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Zum Beispiel können gleichzeitig (und auf verschiedenen Ebenen) Fisch, Gemüse und Kekse gebacken werden, ohne dass sich Gerüche und Geschmack vermischen.
Auftaustufe
Das schnelle Auftauen wird von der Aktivierung des dafür vorgesehenen Kühlgebläses begünstigt, das eine gleichmäßige Verteilung der Luft bei Raumtemperatur im Backraum gewährleistet. Ideal für alle Speisearten.
3.5 Den Stauraum öffnen
Der Stauraum befindet sich im unteren Bereich des Gerätes. Er kann als Ablage für Pfannen oder Metallgegenstände, die für die Verwendung des Gerätes erforderlich sind (zum Beispiel Roste oder Backbleche), verwendet werden.
Zum Öffnen des Stauraums:
• Den Griff zu sich selbst hinziehen.
3.6 Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
• Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten.
• Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
Ratschläge zum Garen von Fleisch
• Die Garzeiten richten sich nach der Dicke und der Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
• Bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten drücken. Wenn er nachgibt und wieder zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten werden.
68
Gebrauch
Ratschläge für Garvorgänge mit Grill und Grill + Umluft
• Das zu grillende Fleisch kann auch in den kalten Backofen eingeschoben werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar-Effekt verändert werden soll.
• Bei der Funktion Grill + Umluft wird das Vorheizen des Backofens vor dem Grillvorgang empfohlen.
• Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte des Rostes anzuordnen.
• Bei der Funktion Grill empfiehlt es sich, den Temperaturknebel auf den höchsten
Wert auf das Symbol zu drehen, um den Garvorgang zu optimieren.
• Die Speisen sind vor dem Garen zu würzen. Dies gilt auch für das Bestreichen mit Öl oder zerlassener Butter.
• Das Backblech auf der ersten Schiene von unten verwenden, um die Flüssigkeiten auffangen zu können, die sich während des Grillvorgangs bilden könnten.
• Die Dauer des Grillvorgangs darf 60 Minuten nicht überschreiten.
Ratschläge zum Backen von Gebäck und Keksen
• Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
• Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab.
• Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist das Gebäck fertig.
• Wenn das Gebäck zusammenfällt, sobald es aus dem Backofen genommen wird, muss beim nächsten Backen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10°C gesenkt und eventuell eine längere Garzeit gewählt werden.
• Während des Garvorgangs von Gebäck oder Gemüse kann es zu einer übermäßigen Kondensatbildung auf der Glasscheibe kommen. Um dieses Phänomen zu vermeiden, die Tür während des Garvorgangs einige Male sehr vorsichtig öffnen.
Ratschläge für das Auftauen
• Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backofens stellen.
• Die Speisen nicht übereinander legen.
• Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Berührung.
• Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
So können Sie Energie sparen
• Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Das für die Speisen noch nötige restliche Garen ist aufgrund der im Ofeninneren angesammelten Hitze gesichert.
• Die Backofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
• Das Geräteinnere immer sauber halten.
DE
69
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Teile unter elektrischer Spannung
Stromschlaggefahr
• Während der Reinigungs-/ Wartungsvorgänge oder des Austausch von Bauteilen, die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Das Gerät nicht mit Wasserstrahlen reinigen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Keine kratzenden, aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel oder chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner, usw.).
• Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
• Die abnehmbaren Teile wie Gitterroste, Kronenbrenner und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
4.2 Reinigung des Gerätes
Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen.
Ratschläge zur Reinigung des Kochfeldes
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
Reinigung des Kochfeldes
1. Das nicht scheuernde Reinigungsmittel auf ein feuchtes Tuch geben und die Oberflächen reinigen.
2. Gründlich nachspülen.
3. Mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
70
Reinigung und Wartung
Reinigung der Gitterroste des Kochfelds, der Kronenbrenner und der Brennerdeckel
1. Die Elemente vom Kochfeld nehmen.
2. Mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen.
3. Mit einem weichen Tuch oder einem Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
4. Die Elemente erneut auf das Kochfeld aufsetzen.
Der ständige Kontakt der Gitterroste mit der Flamme kann zu einer Beeinträchtigung der emaillierten Beschichtung in der Nähe der Bereiche, die der Wärme ausgesetzt sind, führen. Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, das die Funktionsweise dieses Bauteils in keinster Weise beeinträchtigt.
Reinigung der Zündkerzen und Thermoelemente
Ratschläge zur Reinigung des Backraums
Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät).
Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des Backraums antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können.
Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung herausnehmen.
Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden:
• die Tür
• die Halterahmen für Roste/Backbleche
• die Ofendichtung.
Es empfiehlt sich, den Backofen bei der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu lassen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
DE
• Sofern erforderlich, die Zündkerzen und Thermoelemente mit einem feuchten Tuch reinigen.
• Eventuelle trockene Rückstände mit einem Holzstäbchen oder einer Nadel entfernen.
71
Reinigung und Wartung
Die Tür aus- und einbauen
Zum Ausbau der Tür:
1. Die Tür komplett öffnen und die mitgelieferten Zapfen in die entsprechenden Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt.
2. Mit beiden Händen die Tür an beiden Seiten ergreifen.
3. Die Tür in einem Winkel von ca. 30° nach oben anheben und herausziehen.
Zum Einbau der Tür:
1. Die Türscharniere in die entsprechenden, am Backofen befindlichen Schlitze einfügen. Sicherstellen, dass die Aussparungen (A) der Scharniere vollständig in die Schlitze eingesetzt sind.
2. Die Tür in horizontale Position setzen.
3. Die Zapfen aus den Löchern der Scharniere herausnehmen.
Ratschläge zur Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden.
4. Die Tür auf einem Tuch abstellen.
72
Reinigung und Wartung
Die Halterahmen für Roste/Backbleche aus- und einbauen
Der Ausbau der Schienenrahmen erleichtert die Reinigung der Seitenwände des Ofens.
Für den Ausbau des Halterahmens für Roste/Backbleche:
1. Die 2 unteren Befestigungsschrauben des Halterahmens für Roste/Backbleche lösen.
2. Den Halterahmen für Roste/Backbleche leicht anheben und zur Mitte des Backraums neigen, bis die oberen Befestigungsbügel von den entsprechenden Zapfen gelöst sind.
Für den Einbau des Halterahmens für Roste/Backbleche:
1. Den Halterahmen für Roste/Backbleche neigen und in den Backraum einfügen.
2. Die oberen Befestigungsbügel in die entsprechenden Zapfen einsetzen.
3. Den Halterahmen für Roste/Backbleche in horizontale Position stellen, bis die unteren Befestigungsbügel auf die entsprechenden Befestigungsaufnahmen ausgerichtet sind.
4. Die 2 unteren Befestigungsschrauben festziehen.
Die Ofendichtung aus- und einbauen
Ausbau der Ofendichtung:
• Die an den 4 Ecken und in der Mitte angeordneten Haken lösen und die Ofendichtung nach außen hin ziehen.
DE
Einsetzen der Ofendichtung:
• Die an den 4 Ecken und in der Mitte der Ofendichtung angeordneten Haken einsetzen.
Ratschläge zur Wartung der Ofendichtung.
Die Ofendichtung muss weich und elastisch sein.
Zur Reinigung der Ofendichtung nicht scheuernde Schwämme und lauwarmes Wasser benutzen.
73
Reinigung und Wartung
4.3 Außergewöhnliche Wartung
Teile unter elektrischer Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen.
Austausch der Lampe für die Innenbeleuchtung
Der Backofen ist mit einer Lampe von 40W ausgestattet.
1. Alle Zubehörteile im Inneren des Backofens ausbauen.
2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen.
Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen.
4. Die Lampe ausschrauben und entfernen.
Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung.
5. Die neue Lampe einsetzen.
6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten.
74
7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass
sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Loading...