Smeg C113GMX User Manual

Page 1
Inhaltsverzeichnis
1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ............................................................................................... 56
2. HINWEISE ZUM RECYCLING - UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ...................... 57
3. SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................................... 58
4. INSTALLATION DES GERÄTS ............................................................................................. 59
4.1 Wandbefestigung .......................................................................................................................................... 59
4.2 Elektrischer Anschluss .................................................................................................................................. 60
4.3 Belüftung der Räume .................................................................................................................................... 61
4.4 Ableitung der Verbrennungsprodukte ........................................................................................................... 61
4.5 Gasanschluss ................................................................................................................................................ 61
5. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN ...................................................... 63
5.1 Austausch der Düsen des Kochfelds ............................................................................................................ 63
5.3 Anordnung der Brenner auf der Kochfläche .................................................................................................. 64
6. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN ........................................................................................... 65
6.1 Einstellen der Kleinstellung der Brenner des Kochfelds für Methan ............................................................. 65
6.2 Einstellen der Kleinstellung der Kochfeldbrenner für Flüssiggas .................................................................. 65
6.3 Montage des hinteren Aufsatzes ................................................................................................................... 65
6.4 Positionierung und ebene Aufstellung des Geräts ........................................................................................ 65
7. LERNEN SIE IHREN HERD KENNEN .................................................................................. 66
8. VOR DER INSTALLATION .................................................................................................... 66
9. BESCHREIBUNG DER WAHLFUNKTIONEN DER BEDIENUNGSBLENDE ....................... 67
10. VERWENDUNG DES KOCHFELDS ................................................................................... 70
10.1 Aktivierung der Kochfeldbrenner ................................................................................................................. 70
10.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfelds ............................................................ 70
10.3 Topfdurchmesser ........................................................................................................................................ 70
11. INNENBEREICH BACKOFEN ............................................................................................. 71
12. GEBRAUCH DES BACKOFENS ......................................................................................... 72
12.1 Hinweise und allgemeine Ratschläge ......................................................................................................... 72
12.2 Kühlgebläse ................................................................................................................................................ 72
12.3 Anwendung des Elektrogrills (Hilfsofen) ..................................................................................................... 72
12.5 Sicherheitshinweise .................................................................................................................................... 73
12.6 Stauraum ..................................................................................................................................................... 73
12.7 Beschreibung der auswählbaren Funktionen .............................................................................................. 74
13. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ........................................................................................... 75
14. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK ................................................................. 76
14.1 Einstellen der Uhrzeit .................................................................................................................................. 76
14.2 Halbautomatischer Garvorgang .................................................................................................................. 76
14.3 Automatischer Garvorgang ......................................................................................................................... 76
14.4 Garende ...................................................................................................................................................... 77
14.5 Kurzzeitwecker ............................................................................................................................................ 77
14.6 Einstellen der Lautstärke des Signalgebers ................................................................................................ 77
14.7 Ausschaltung des Signalgebers .................................................................................................................. 77
14.8 Löschen der eingestellten Daten ................................................................................................................. 77
14.9 Änderung der eingestellten Werte ............................................................................................................... 77
15. REINIGUNG UND WARTUNG ............................................................................................ 78
15.1 Reinigung von Edelstahl ............................................................................................................................. 78
15.2 Tägliche Reinigung ..................................................................................................................................... 78
15.3 Flecken oder Speiserückstände .................................................................................................................. 78
15.4 Reinigung des Backofens ........................................................................................................................... 78
15.5 Reinigung der Türverglasung ...................................................................................................................... 78
16. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG ............................................................................... 79
16.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung ......................................................................................... 79
16.2 Ausbau der Gerätetür (Hilfs- und statischer Backofen) ............................................................................... 79
16.3 Ausbau der Gerätetür (Multifunktionsofen) ................................................................................................. 80
16.4 Entfernung der Dichtung ............................................................................................................................. 80
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Zur Angabe der Gebrauchsempfehlungen, der Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Reinigungs- und Wartungseingriffe am Gerät.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Die für qualifizierte Techniker bestimmen Informationen zur obligatorischen Prüfung des Gaskreises, Installation, Inbetriebnahme und Prüfung des Geräts.
55
Page 2
Hinweise zum Gebrauch

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH

DIESES HANDBUCH IST WESENTLICHER BESTANDTEIL DES GERÄTES UND MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES HERDES IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS AUFMERKSAM ZU LESEN. DIE ZUR AUSSTATTUNG DES GERÄTES GEHÖRENDEN DÜSEN SIND AUFZUBEWAHREN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL IN EINHALTUNG DER GELTENDEN VORSCHRIFTEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN. DAS GERÄT IST FÜR FOLGENDEN GEBRAUCH BESTIMMT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSS ANZUSEHEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
DIESES GERÄT NICHT ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DAS VERPACKUNGSMATERIAL IST AN EINEM SICHEREN ORT AUFZUBEWAHREN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTLIEGENDEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIESES GERÄT IST GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO­UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZUR SAMMLUNG UND WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
DIE ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT ABDECKEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM STAURAUM ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
ALLE ENTFERNBAREN ETIKETTEN UND DIE SCHUTZFOLIEN IM INNEN- UND AUSSENBEREICH DES GERÄTS ENTFERNEN.
VERWENDEN SIE KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER SCHARFE SCHABER, DIE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN. NORMALE UND NICHT SCHEUERNDE REINIGUNGSPRODUKTE FÜR STAHL UND GEGEBENENFALLS UTENSILIEN AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. SORGFÄLTIG NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN LAPPEN ODER LEDER TROCKNEN. KEINE SPEISERESTE AUF ZUCKERBASIS IM OFEN TROCKNEN LASSEN (Z.B. MARMELADE). WENN DIESE ART VON SPEISEN ZU LANGE ANTROCKNET, KANN SIE DIE BESCHICHTUNG IM INNEREN DES BACKOFENS BESCHÄDIGEN.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN GENANNTEN VORSCHRIFTEN ZURÜCKGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN; ODER AUF UNBEFUGTE ÄNDERUNGEN AUCH NUR EINZELNER GERÄTEKOMPONENTEN UND DIE VERWENDUNG VON NICHT ORIGINALEN ERSATZTEILEN.
56
Page 3
Die Umwelt - Recyclinganweisungen

2. HINWEISE ZUM RECYCLING - UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ

Für die Verpackung unserer Geräte werden umweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben. Werfen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht einfach weg. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken). Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Wichtig: Übergeben Sie das Gerät der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien. Kühlgeräte enthalten Gase, die die Umwelt potenziell schädigen. Deshalb muss sichergestellt werden, dass die Leitungen des Kühlmittelkreises nicht beschädigt werden, bevor der zuständige Entsorgungsdienst das Haushaltsgerät abgeholt hat. Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
57
Page 4
Sicherheitshinweise

3. SICHERHEITSHINWEISE

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS: DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DER GEBLÄSEFUNKTIONEN SIND IN DEN INSTALLATIONSHINWEISEN ZU FINDEN. ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON GASBETRIEBENEN HAUSHALTSGERÄTEN DURCH QUALIFIZIERTES PERSONAL UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN SIND. DAS INSTALLATIONSPERSONAL VERPFLICHTET SICH, NACH OPTIMALEN STANDARDS ZU ARBEITEN. AUCH SOLLTEN GAS- UND ELEKTRONISCH BETRIEBENE HAUSHALTSGERÄTE NUR DURCH FACHPERSONAL VOM GAS- UND STROMANSCHLUSS GETRENNT WERDEN.
DER NETZSTECKER UND DAS VERSORGUNGSKABEL MÜSSEN EINEN IDENTISCHEN AUSFÜHRUNGSTYP AUFWEISEN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER. DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN AUFGESTELLT WERDEN.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN.
VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBER ZU REPARIEREN. AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN VOLLKOMMEN
GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN.
KEIN KOCHGESCHIRR UND KEINE GRILLPLATTEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN UMRISS DES KOCHFELDS HERAUSRAGEN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WENN DIESER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KANN EIN BRAND VERURSACHT WERDEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. DIE HEIZELEMENTE IM INNEREN DES BACKOFENS DESHALB NICHT BERÜHREN.
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT REDUZIERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN (SOWIE KINDERN) ODER PERSONEN, DIE KEINE ERFAHRUNG IM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN, NICHT ERLAUBT, AUSSER, WENN SIE VON ERWACHSENEN PERSONEN, DIE FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND, ANGEWIESEN UND BEAUFSICHTIGT WERDEN.
NACH DEM GEBRAUCH IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION (OFF) BEFINDEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS ALLE KLEBESCHILDER UND SCHUTZFOLIEN ENTFERNEN, DIE SICH IM AUSSEN- UND INNENBEREICH DES GERÄTES BEFINDEN.
DAS GERÄT ERFÜLLT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSS ANZUSEHEN.
58
SOBALD MAN EINEN RISS ODER SPALT AUF DER OBERFLÄCHE DER GLASPLATTE BEMERKEN SOLLTE, DAS GERÄT SOFORT AUSSCHALTEN UND SICH AN DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
Page 5
Anweisungen für den Installateur

4. INSTALLATION DES GERÄTS

Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Vorschriften installiert werden. Je nach der Art der Installation gehört das Gerät zur Klasse 1 (Abb.A) oder zur Klasse 2 - Unterklasse 1 (Abb. B - C). Es kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsfläche überschreitet, mit einem Abstand von 50 mm zur Geräteseite aufgestellt werden, wie in den Abbildungen A und B für die jeweilige Installationsklasse dargestellt ist. Hängeschänke oder Dunstabzugshauben müssen einen Abstand von mindestens 750 mm zur Arbeitsfläche aufweisen.
A) B)
Einbaugerät Freistehendes Gerät
C)

4.1 Wandbefestigung

Um ein unvorhergesehenes Umkippen des Herds zu verhindern wird empfohlen, diesen, wie folgend beschrieben, mittels einer Kette an der Wand zu befestigen:
• Spannen Sie die am Gerät befestigte Kette waagerecht zur Wand hin, bis ihr Endglied dieselbe berührt.
• Markieren Sie den Punkt, an dem ein Loch zur Befestigung gebohrt werden muss.
• Bohren Sie nun ein Loch in die Wand, fügen Sie den Haken ein und befestigen Sie die Kette daran.
• Schieben Sie das Gerät an die Wand.
59
Page 6
Anweisungen für den Installateur

4.2 Elektrischer Anschluss

Sicherstellen, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem Typenschild wiedergegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist. Es ist
untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Beim einem fixen Stromanschluss eine allpolige Trennvorrichtung der Zuführleitung vorsehen, die eine Kontaktöffungsweite von mindestens 3 mm aufweist und in einer leicht erreichbaren Position in der Nähe des Geräts anzubringen ist.
Das Gerät kann einen fixen Stromanschluss aufweisen oder durch Stecker und Steckdose angeschlossen werden. Im zweiten Fall müssen Stecker und Steckdose für das verwendete Kabel geeignet sein und den gültigen Vorschriften entsprechen. Die Erdung des Geräts ist für alle Anschlüsse absolut obligatorisch. Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts sicher, dass die Zuführleitung über eine angemessene Erdung verfügt. Keine Adapter verwenden, die Überhitzungen verursachen können.
Das Gerät ist auf der Rückseite mit einem Klemmbrett für den elektrischen Anschluss versehen (siehe folgendes Schema). Um den Deckel des Klemmbretts zu entfernen, lösen Sie die Befestigungsschrauben und heben Sie den Deckel an.
Betrieb bei 380-415V3N~: Ein fünfpoliges Kabel des Typs H05V2V2 (Kabel: 5 x 1,5 mm
Betrieb bei 380-415V2N~: Ein vierpoliges Kabel des Typs H05V2V2-F (Kabel mit 4 x 2,5 mm
Betrieb bei 220-240V~: Ein dreipoliges Kabel des Typs H05V2V2-F (Kabel mit 3 x 6 mm
Der Erdungsleiter (gelb-grün) muss an dem Kabelende, das am Gerät befestigt wird, um mindestens 20 mm länger sein.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR PERSONEN- UND SACHSCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN GENNANNTEN VORSCHRIFTEN ZURÜCKGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN.
2
) verwenden.
2
) verwenden.
2
) verwenden.
60
Page 7
Anweisungen für den Installateur

4.3 Belüftung der Räume

Gemäß den geltenden Richtlinien darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein, dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen. Die Küche muss ausreichend belüftet werden, um die beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten: Im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.

4.4 Ableitung der Verbrennungsprodukte

Die Ableitung der Verbrennungsprodukte ist durch einen Rauchabzug zu gewährleisten, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Richtlinien vorgegebenen Abstände. Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.

4.5 Gasanschluss

Der Anschluss mit einem Gummischlauch nach UNI-CIG 7140 muss Folgendes vorsehen: Die Leitung weist eine Länge von maximal 1,5 m auf. Sicherstellen, dass der Schlauch keine beweglichen Teile berührt und nicht geknickt ist. Der Schlauch weist einen Innendurchmesser von 8 mm für FLÜSSIGGAS auf und 13 mm für METHAN und für STADTGAS. Sicherstellen, dass folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Der Schlauch ist über die Schlauchschelle auf dem Schlauchnippel befestigt.
• Das Rohr kommt an keiner Stelle mit heißen Wänden in Kontakt (max. 50 °C);
• Der Schlauch ist keinen Zugkräften und Spannungen ausgesetzt und weist keine starken Krümmungen oder Knicke auf.
• Der Schlauch kommt nicht mit Schneideflächen oder scharfen Kanten in Kontakt.
• Wenn der Schlauch nicht vollkommen dicht ist und dadurch Gas in die Umgebung austritt, diesen nicht reparieren, sondern durch einen neuen Schlauch ersetzen.
• Sicherstellen, dass das auf dem Schlauch angegebene Verfalldatum nicht überschritten ist.
DER ANSCHLUSS MIT EINEM VORSCHRIFTSMÄSSIGEN GUMMISCHLAUCH IST NUR ZULÄSSIG, WENN DER SCHLAUCH AUF SEINER GANZEN LÄNGE INSPEKTIONIERBAR IST.

4.5.1 Anschluss für Methangas

Den Anschluss an das Gasnetz mit einem den geltenden Vorschriften entsprechenden Gummischlauch ausführen. Hierbei sicherstellen, dass der Schlauch mit dem Kürzel der entsprechenden Norm gekennzeichnet ist. Den Schlauchnippel A korrekt auf den Gasanschluss B des Geräts schrauben. Zwischen dem Schlauchnippel und dem Gasanschluss eine Dichtung C einsetzen. Den Gummischlauch D auf den Schlauchnippel A schieben und mit der Schlauchschelle E vorschriftsmäßig sichern.
61
Page 8
Anweisungen für den Installateur

4.5.2 Anschluss für Flüssiggas

Einen Druckregler entsprechend den geltenden Vorschriften verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Sicherstellen, dass der Einlassdruck den in der Tabelle Abschnitt „16.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ eingegebenen Werten entspricht. Den kleinen Schlauchnippel F an den großen Schlauchnippel A anschrauben. Diesen Block an den Gasstutzen B anschließen (oder den Schlauchnippel G verwenden, der direkt an den Gasstutzen B angeschlossen wird) und Dichtung C einsetzen. Das äußere Ende des Gummischlauchs H an den Schlauchnippel A+F (oder G) und den Stutzen des Druckreglers an der Gasflasche aufziehen. Das äußere Ende des Gummischlauchs H an den Schlauchnippel A+F (oder G) mittels der Schelle I in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften befestigen.
Der in der Abbildung wiedergegebene Schlauchnippel A-F-G ist im Lieferumfang des Geräts nicht inbegriffen. Verwenden Sie nur Schlauchnippel in Übereinstimmung mit der geltenden Norm.

4.5.3 Anschluss mit Stahlschlauch (für alle Gastypen)

Dieser Anschlusstyp kann ausgeführt werden für beide Installationsmodalitätengemäß den Abb. "A" und "B" im Kapitel "15. INSTALLATION DES GERÄTS". Verwenden Sie ausschließlich biegsame Rohre in Übereinstimmung mit dengeltenden Vorschriften mit einer maximalen Ausdehnung von 2 Metern. Schrauben Sie das Ende des biegsamen Rohres L unter Einfügen der
Dichtung C an das Gas-Gewindefitting B ½” Außengas ISO 7-1 /
ISO 228-1 . Nach Abschluss der Installation überprüfen Sie eventuelle undichte Stellenmittels einer Seifenlösung, niemals mit einer Flamme.
62
Page 9
Anweisungen für den Installateur

5. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN

Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.
Die Kochfläche des Herdes ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) - G20/G25 (2E+)
bei einem Druck von 20 mbar - 20/25 mbar . Für den Betrieb mit einer anderen
Gasart müssen die Brennerdüsen ausgetauscht und die Kleinstellung der Gashähne eingestellt werden. Für den Austausch der Düsen wie in den nachstehenden Abschnitten beschrieben vorgehen.

5.1 Austausch der Düsen des Kochfelds

Dieser Vorgang bedarf keiner Regulierung der Primärluft. 1 Topfträgerroste, Brennerdeckel und Flammenkränze entfernen. 2 Die Brennerdüsen mit einem 7mm-Steckschlüssel abschrauben. 3 Die Düsen der Brenner durch die für die vorgesehene Gasart geeigneten Düsen ersetzen (siehe
Abschnitt „5.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“).

4 Die Brenner wieder an ihrem vorgesehenen Sitz positionieren.

63
Page 10
Anweisungen für den Installateur

5.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften

Nennwärme-
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 43 27 400 76 75 Normalbrenner 1.8 58 30 500 127 125 Schnellbrenner 3.0 70 39 800 218 214 Blitzbrenner 4.0 77 58 1600 291 286
leistung (kW)
Düsendurch-
messer 1/100
mm
FLÜSSIGGAS - G30/G31 50 mbar
Bypass
1/100
mm
Reduzierte
Leistung
(W)
Leistung
g/h G30
Leistung
g/h G31
Nennwärme-
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 50 30 400 76 75 Normalbrenner 1.8 65 33 500 127 125 Schnellbrenner 3.0 85 45 800 218 214 Blitzbrenner 4.0 100 65 1600 291 286
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 72 400 Normalbrenner 1.8 97 500 Schnellbrenner 3.0 115 800 Blitzbrenner 4.0 135 1500
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 72 400 Normalbrenner 1.8 97 500 Schnellbrenner 3.0 115 800 Blitzbrenner 4.0 135 1600
leistung (kW)
Düsendurch-
messer 1/100
mm
Nennwärme-
leistung (kW)
Düsendurchmesser
1/100 mm
Nennwärme-
leistung (kW)
Düsendurchmesser
1/100 mm
FLÜSSIGGAS - G30/G31 30/37 mbar
Bypass
1/100
mm
METHAN – G20/G25 20/25 mbar
METHAN – G20/25 20/25 mbar
Reduzierte
Leistung
(W)
G20 20 mbar
Leistung
g/h G30
Reduzierte Leistung
Reduzierte Leistung
Leistung
g/h G31
(W)
(W)
64

5.3 Anordnung der Brenner auf der Kochfläche

BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Normalbrenner
3. Schnellbrenner
4. Blitzbrenner
Ø MIN und
MAX (in cm)
12 - 14 16 - 24 18 - 26 18 - 28
Page 11
Anweisungen für den Installateur

6. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN

Die Flammenkränze, Brennerdeckel und Topfträgerroste nach dem Austausch der Düsen wieder auf dem Kochfeld positionieren.
Nach der Umstellung der Gasart das am Gerät angebrachte Etikett mit Angabe der Gaseinstellung durch das Etikett für die neue Gasart ersetzen. Das Etikett befindet sich im selben Beutel wie die Brennerdüsen.

6.1 Einstellen der Kleinstellung der Brenner des Kochfelds für Methan

Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen . Den Schalter vom Gashahn entfernen und die Stellschraube neben dem Knebelstift regulieren, bis eine gleichmäßige Regulierung der Flamme erzielt ist. Den Schalter wieder montieren und die Stabilität der Flamme des Brenners kontrollieren. (Hierzu den Schalter schnell von der Großstellung in die Kleinstellung drehen - die Flamme darf hierbei nicht erlöschen). Diesen Vorgang für alle Gashähne wiederholen.
Bei den Modellen mit Ventilen den Schalter in der Kleinstellung einige Sekunden lang gedrückt halten, damit die Flamme weiter brennt und die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird.

6.2 Einstellen der Kleinstellung der Kochfeldbrenner für Flüssiggas

Das Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas erfolgt, indem die Schraube, die sich seitlich des Knebelstifts befindet, im Uhrzeigersinn komplett angezogen wird. Die Bypass-Durchmesser für jeden einzelnen Brenner sind in Abschnitt „5.2 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ zu finden. Nach der Einstellung, die Bypass-Verplombung mit Lack oder anderem Material wieder anbringen.

6.3 Montage des hinteren Aufsatzes

• Die Muttern B entfernen.
• Den Aufsatz an der Ebene ausrichten. Die Achsen C müssen hierbei mit den Bohrungen D übereinstimmen.
• Den Aufsatz mithilfe der Schrauben A an der Ebene befestigen.

6.4 Positionierung und ebene Aufstellung des Geräts

Nach der Ausführung der elektrischen Verbindungen und des Gasanschlusses, das Gerät über die vier Einstellfüße einebnen. Zur Erzielung einer guten Garung muss das Gerät auf der Auflagefläche eine perfekte Ebnung aufweisen.
65
Page 12
Anweisungen für den Benutzer

7. LERNEN SIE IHREN HERD KENNEN

KOCHFELD
BEDIENBLENDE
HILFSOFEN
STATISCHER OFEN
MULTIFUNKTIONSOFEN
STAURAUM

8. VOR DER INSTALLATION

Das Verpackungsmaterial ist an einem sicheren Ort aufzubewahren. Die verschiedenen Abfallmaterialien der Verpackung sind zu trennen und zur nächstliegenden Sammelstelle zu bringen.
Zur Entfernung aller Herstellungsrückstände ist es empfehlenswert, den Innenbereich des Backofens zu reinigen. Ausführliche Informationen zur Reinigung finden Sie im Kapitel „15. REINIGUNG UND WARTUNG“.
66
Den Backofen und den Grill vor der ersten Verwendung über einen angemessenen Zeitraum auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können. Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung blinkt das Display regelmäßig und zeigt an. Beziehen Sie sich für die Einstellung bitte auf Abschnitt „14. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK“.
Page 13
Anweisungen für den Benutzer

9. BESCHREIBUNG DER WAHLFUNKTIONEN DER BEDIENUNGSBLENDE

Alle Wahlfunktionen und Steuerungen befinden sich auf der Bedienblende. Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung der verwendeten Symbole wieder.
SCHALTER ZUR BEDIENUNG DES KOCHFELDS
BRENNER VORNE LINKS BRENNER VORNE MITTE
BRENNER HINTEN LINKS BRENNER HINTEN RECHTS
BRENNER HINTEN MITTE BRENNER VORNE RECHTS
ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK
Beschreibung der Bedienelemente
TASTE MINUTENZÄHLER
TASTE ENDE DER GARZEIT
TASTE GARDAUER
TASTE WERTREDUZIERUNG
TASTE WERTERHÖHUNG
Vor der Benutzung der verfügbaren Funktionen mit elektronischer Zeitschaltautomatik konsultieren Sie das Kapitel „14. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK“ .
BEDIENUNG DER BACKÖFEN
BEDIENUNG VERÄNDERBARER GRILLTHERMOSTAT HILFSOFEN
BEDIENUNG THERMOSTAT STATISCHER BACKOFEN
ELEKTRISCHER BEREICH KOCHFELD
BEDIENUNG ELEKTRISCHER BEREICH
BEDIENUNG DER FUNKTIONEN MULTIFUNKTIONSOFEN
BEDIENUNG THERMOSTAT MULTIFUNKTIONSOFEN
Vor dem Gebrauch des Backofens sicherstellen, dass auf dem Display der elektronischen Zeitschaltautomatik das Symbol angezeigt wird (siehe Abschnitt „14. ELEKTRONISCHE
ZEITSCHALTAUTOMATIK“).
67
Page 14
Anweisungen für den Benutzer
SCHALTER KOCHFELDBRENNER
Zum Zünden der Flamme den Schalter gedrückt halten und gegen dem Uhrzeigersinn zum kleinen Flammensymbol hin (Kleinstellung) drehen .
Die Regulierung der Flamme erfolgt, indem der Schalter im Bereich zwischen der Großstellung ( ) und der Kleinstellung ( ) positioniert wird. Den Schalter auf stellen, um den Brenner auszuschalten.
BEDIENUNG VERÄNDERBARER GRILLTHERMOSTAT HILFSOFEN
Dreht man den Schalter des veränderbaren Grills im Uhrzeigersinn, leuchtet die Lampe im Innern des Ofens auf oder man setzt die Grillfunktion in Betrieb. Das Aufheizen des Backofens durch den Grillwiderstand liegt ungefähr zwischen einem Mindestwert von 50°C und einem Höchstwert von 245°C. Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert, dass sich die Erhitzungsphase des Backofens aktiviert hat. Die Kontrolllampe deaktiviert sich, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Den Schalter gegen den
Uhrzeigersinn auf stellen, um den veränderbaren Grill auszuschalten.
THERMOSTATSCHALTER STATISCHER BACKOFEN
Die gewünschte Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn festgelegt und liegt zwischen 50° und 245°C. Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert, dass sich die Erhitzungsphase des Backofens aktiviert hat. Die Kontrolllampe deaktiviert sich, sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist. Den Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf statische Backofen auszuschalten.
O stellen, um den
LEUCHTENFUNKTION GRILLELEMENT
OBERHITZE + UNTERHITZE GRILLELEMENT BREIT
UNTERHITZE
FUNKTIONSWAHLSCHALTER MULTIFUNKTIONSOFEN
Die verschiedenen Funktionen des Elektrobackofens sind den unterschiedlichen Garungen angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion, die Gartemperatur mit dem Thermostatschalter des Multifunktionsofens einstellen.
OBERHITZE + UNTERHITZE GRILLELEMENT + UMLUFT
UNTERHITZE OBER- UND UNTERHITZE + UMLUFT
GRILLELEMENT UMLUFT
68
GRILLELEMENT BREIT AUFTAUFUNKTION
Page 15
Anweisungen für den Benutzer
THERMOSTATSCHATLER MULTIFUNKTIONSOFEN
Die gewünschte Gartemperatur wird durch das Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn festgelegt und liegt zwischen 50° und 245°C. Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert, dass sich die Erhitzungsphase des Backofens aktiviert hat. Die Kontrolllampe deaktiviert sich, sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist. Den Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf den Multifunktionsofen auszuschalten.
SCHALTER ELEKTRISCHER BEREICH
Zum Anschalten des elektrischen Kochbereichs muss der Schalter im Uhrzeigersinn
auf das Symbol gestellt werden. Ein Heizwiderstand erwärmt die Glasfläche auf zirka 140°C und ermöglicht somit, die Speisen in kleinen Töpfen oder Formen warm
zu erhalten. Das Aufleuchten der Kontrolllampe zeigt an, dass sich die Platte in der Aufwärmphase befindet. Die Kontrolllampe deaktiviert sich, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Den Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf stellen, um den elektrischen Kochbereich auszuschalten.
O stellen, um
69
Page 16
Anweisungen für den Benutzer

10.VERWENDUNG DES KOCHFELDS

10.1 Aktivierung der Kochfeldbrenner

Vor der Aktivierung der Kochfeldbrenner sicherstellen, dass die Flammenkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass sich die Zündkerzen und die Thermoelemente in den Bohrungen
Der auf Wunsch erhältliche Rost B ist für „Wok“-Pfannen (chinesische Pfannen) vorgesehen. Um eine Beschädigung des Kochfelds zu vermeiden, haben wir den Herd mit einem erhöhten Rost C für Töpfe mit einem Durchmesser von mehr als 26 cm ausgestattet. Dieser zur Ausstattung gehörende Rost C ist auch für kleine Töpfe zu verwenden.
Jeder Schalter gibt den dazugehörigen Brenner an. Das Gerät verfügt über eine elektronische Zündung. Zum Zünden des Brenners lediglich den Schalter drücken
und im Gegenuhrzeigersinn auf das kleine Flammensymbol (Kleinstellung) drehen, bis die Zündung erfolgt. Den Schalter einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das Thermoelement ausreichend erwärmt hat. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der Schalter frühzeitig losgelassen wird. Das heißt, dass sich das Thermoelement nicht genug erwärmt hat. Den Vorgang in diesem Fall wiederholen und den Schalter etwas länger gedrückt halten. Dies ist bei Brennern ohne Thermoelement nicht erforderlich.
Bei den Modellen mit Thermoelement spricht, wenn ein Brenner unerwartet erlöschen sollte, eine Sicherheitsvorrichtung an, die die Gaszufuhr auch bei geöffnetem Hahn unterbricht.
A
der Flammenkränze befinden.
Achtung: Nach dem Kochen mit Töpfen, die einen Boden aus Aluminium aufweisen, kann es zum Auftreten weißer Rückstände auf den durch das Reiben des Topfbodens auf den Rosten hervorgerufen und lassen sich nur schwer durch eine normale Reinigung entfernen. Die Verwendung von aggressiven Scheuermitteln zur Reinigung des Rostes kann die Emaille auf dessen Oberfläche beschädigen.
Rosten aus Gusseisen
kommen. Normalerweise werden diese Rückstände

10.2 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner des Kochfelds

Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Töpfe verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt (siehe Abschnitt „10.3 Topfdurchmesser“). Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird. Um Verbrennungen und Schäden am Kochfeld zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfelds befinden. Alle Kochtöpfe müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen. Beim Kochen mit Fett und Öl unbedingt darauf achten, dass diese sich nicht überhitzen und entzünden können. Wenn eine Flamme unerwarteterweise erlischt, den Schalter schließen und den Brenner nach mindestens 1 Minute Wartezeit wieder zünden.

10.3 Topfdurchmesser

BRENNER
1. Hilfsbrenner
2. Normalbrenner
3. Mittelbrenner
4. Blitzbrenner
Ø MIN und
MAX (in cm)
12 - 14 16 - 24 18 - 26 18 - 28
70
Page 17
Anweisungen für den Benutzer

11.INNENBEREICH BACKOFEN

GRILL ­OBERER HEIZWIDERSTAND
BACKOFENLAMPE
EINSCHUBGITTER FÜR ROSTE UND FETTPFANNEN
BODENHITZE ­UNTERER WIDERSTAND
VENTILATOR UND UMLUFTHEIZWIDERSTAND
Die statischen und Multifunktionsöfen verfügen über eine obere Schutzvorrichtung, die als mobiles Gewölbe bezeichnet wird. Diese Vorrichtung erleichtert die Reinigung der Backöfen. Für weitere Informationen über den Ausbau dieses mobilen Gewölbes konsultieren Sie den Abschnitt „15.4 Reinigung des Backofens“.
71
Page 18
Anweisungen für den Benutzer

12.GEBRAUCH DES BACKOFENS

Vor dem Gebrauch des Backofens sicherstellen, dass auf dem Display das Symbol angezeigt wird.
Während des Gebrauchs erhitzt sich Das gerät stark. Daher empfiehlt es sich, bei allen Handgriffen stets Wärmeschutzhandschuhe zu tragen.

12.1 Hinweise und allgemeine Ratschläge

Den Backofen und den Grill vor der ersten Verwendung über einen angemessenen Zeitraum auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können. Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung blinkt das Display regelmäßig und zeigt an. Beziehen Sie sich für die Einstellung bitte auf Abschnitt „14. ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK“.
Die Teile des Backofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Den Backofenboden während der Garzeit nicht mit Alufolie abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der Dampf, der gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm austreten kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb geöffnet (etwa 5 cm) lassen und dann erst komplett öffnen. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen, die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert und das gute Gelingen des Garvorgangs beeinträchtigt wird. Die Umluft im Backofen deaktiviert sich automatisch beim Öffnen der Backofentür und aktiviert sich beim Schließen derselben.

12.2 Kühlgebläse

Beim Einschalten des Backofens wird gleichzeitig ein Kühlsystem aktiviert. Der Ventilatorbetrieb bewirkt einen normalen Luftstrom, der aus dem hinteren Aufsatz austritt und auch nach dem Ausschalten des Backofens für kurze Zeit in Betrieb sein kann.

12.3 Anwendung des Elektrogrills (Hilfsofen)

Für kurze Garzeiten, zum Beispiel zum abschließenden Bräunen von schon garem
Fleisch, wählen Sie die Funktion „Statischer Grill“ im Hilfsofen und stellen Sie den Thermostat-Schalter auf die gewünschte Temperatur. Das Aufheizen
des Backofens durch den Grillwiderstand liegt ungefähr zwischen einem Mindestwert von 50°C und einem Höchstwert von 245°C.
Die Garzeit darf bei der Verwendung des elektrischen Grills in den Hilfsöfen nicht mehr als 30 Minuten betragen.
72
Page 19
Anweisungen für den Benutzer

12.4 Anwendung des Grills (Statischer und Multifunktionsbackofen)

Den Backofen nach dem Einschalten, das durch das Aufleuchten der roten Kontrolllampe angezeigt wird, 5 Minuten aufheizen, bevor die Speisen eingeführt werden. Die Speisen sind vor dem Garen zu würzen. Dies gilt auch für das Bestreichen mit Öl oder zerlassener Butter. Zum Auffangen der Soße die Fettpfanne verwenden. Die zu garenden Speisen auf den Backofenrost legen, der in eine der Führungen, mit denen die verschiedenen Backofentypen ausgestattet sind, eingesetzt wird. Beachten Sie hierzu die nachstehenden Anweisungen:
SPEISEN EINSATZEBENE
Flaches und dünnes Fleisch
Rollbraten 2 - 3
Geflügel 2 - 3
3

12.5 Sicherheitshinweise

• Die Garzeit darf bei der Verwendung des Grills in den Statischen und Multifunktionsbacköfen nicht mehr als 60 Minuten betragen.
• Bei den Modellen mit Elektrobackofen muss die Backofentür bei den Funktionen Grill sowie Grill + Drehspieß geschlossen sein.
• Während des Betriebs des Grills können sich die zugänglichen Teile stark erhitzen. Halten Sie daher Kinder immer vom Gerät fern.
• Bei der Verwendung des Drehspießes wird empfohlen, eines der mit dem Herd gelieferten Fettpfannen in die erste Einsatzebene von unten einzusetzen. Dadurch wird das ggf. abtropfende Fett aufgefangen.
• Den Backofenboden während der Garzeit nicht mit Alufolie abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation von Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Fettpfannen und Roste aus dem Garraum entfernen.

12.6 Stauraum

Im unteren Bereich des Herds befindet sich unterhalb des Multifunktionsofens der Stauraum. Durch Ziehen des entsprechenden Griffs wird dieser zugänglich gemacht. Keine entzündlichen Materialien wie Lappen, Papier usw. im Gerät aufbewahren, sondern nur das Zubehör aus Metall.
Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. Die darin entwickelte Temperatur kann sehr hoch sein.
73
Page 20
Anweisungen für den Benutzer

12.7 Beschreibung der auswählbaren Funktionen

STATISCH:
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, wodurch sich diese Funktion zum Garen von besonderen Speisen eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches oder Heißluftbacken bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
BODENHITZE:
Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süßes und salziges Gebäck, Mürbeteig und Pizzen.
GRILL:
Diese Funktion ermöglicht das Grillen von kleinen Fleisch- und Fischmengen, von Spießen, Toasts und allen Gemüsearten durch die ausschließliche Einwirkung der von dem mittleren Element ausgehenden Hitze.
GRILLELEMENT BREIT:
Die vom Grillwiderstand stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (sofern vorgesehen) ermöglicht er, am Ende des Grillvorgangs das Erzielen einer gleichmäßigen Bräunung. Ideal für Würstchen, Koteletts und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisenmengen, besonders beim Fleisch.
GRILL MIT UMLUFT:
Die vom Ventilator produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe).
TURBO:
Die Kombination des Garens mit Umluft mit dem traditionellen Garvorgangs ermöglicht, unterschiedliche Speisen auf verschiedenen Stufen schnell und optimal zu garen, ohne dass sich Gerüche und Geschmäcker vermischen. Ideal für große Speisenmengen, die ein starkes Garen erfordern.
RUNDER HEIZWIDERSTAND:
Die Kombination aus Ventilator und rundem Heizwiderstand (im hinteren Ofenteil eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen, insofern sie die gleichen Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Man kann zum Beispiel gleichzeitig Fisch, Gemüse und Kekse backen, ohne, dass sich Gerüche und Geschmäcke vermischen.
AUFTAUEN:
74
Das schnelle Auftauen wird von der Aktivierung des dafür vorgesehenen Ventilators begünstigt.
Page 21
Anweisungen für den Benutzer

13.MITGELIEFERTES ZUBEHÖR

Die statischen und Multifunktionsöfen verfügen über 4 Führungen, auf denen die Roste und Fettpfannen auf unterschiedlichen Stufen angeordnet werden können, sowie über ein mobiles Gewölbe. Die Hilfsöfen besitzen 2 Führungen und eine fixe obere Schutzvorrichtung, die eine ungewollte Berührung mit dem oberen Heizwiderstand verhindert.
Backofenrost: Dieser dient zum Garen von Speisen in flachen Behältern, von kleinen Torten und Braten oder Speisen, die auf einem dünnen Rost garen.
Rost für Fettpfanne: Dieser wird über einer Fettpfanne angeordnet, um tropfende Speisen zu garen.
Fettpfanne: Fängt das Fett von Speisen auf, die sich auf dem darüber befindlichen Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen, Pizza und Backwaren im Allgemeinen.
Zange aus verchromtem Draht: Diese dient zur Entnahme der heißen Roste und Fettpfannen.
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Zubehör auf Anfrage
Das nicht zur serienmäßigen Ausstattung gehörende Originalzubehör erhalten Sie bei unseren Kundendienstzentren.
75
Page 22
Anweisungen für den Benutzer

14.ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTAUTOMATIK

Bei Herden mit Doppelbackofen steuert die elektronische Zeitschaltautomatik nur den Hauptbackofen.
VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ABSCHALTAUTOMATIK
TASTE GARZEIT
TASTE WERTREDUZIERUNG
TASTE WERTERHÖHUNG

14.1 Einstellen der Uhrzeit

Bei der ersten Inbetriebnahmen des Backofens oder nach einem Stromausfall, blinkt das Display in regelmäßigen Abfolgen und zeigt an. Die Tasten und sowie die Taste oder gleichzeitig
drücken: Der Wert wird bei jedem Drücken um jeweils 1 Minute erhöht bzw. reduziert.
Vor dem Einstellen der Zeitschaltautomatik die gewünschte Funktion und Temperatur festlegen.

14.2 Halbautomatischer Garvorgang

Mit dieser Einstellung wird der Backofen am Ende der Garzeit automatisch ausgeschaltet. Durch das Drücken der Taste leuchtet das Display auf und zeigt die Ziffern an. Die Taste gedrückt halten und die Garzeit durch das gleichzeitige Drücken der Einstelltaste oder festlegen. Sobald die Taste losgelassen wird, beginnt die Zählung der programmierten Garzeit. Das Display gibt die aktuelle Uhrzeit zusammen mit den Symbolen A und wieder.

14.3 Automatischer Garvorgang

Diese Einstellung aktiviert und deaktiviert den Backofen automatisch. Durch das Drücken der Taste leuchtet das Display auf und zeigt die Ziffern an. Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Einstelltasten oder zur Festlegung der Garzeit drücken. Wenn die Taste gedrückt wird, zeigt das Display die Summe der aktuellen Uhrzeit und der Garzeit an: Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Einstelltasten oder drücken, um die Uhrzeit für das
Garende einzustellen. Durch das Loslassen der Taste beginnt die programmierte Zählung. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit und die Symbole A und an.
Zur Anzeige der verbleibenden Garzeit nach Abschluss der Einstellung, die Taste drücken. Die Uhrzeit des Garendes wird hingegen über die Taste eingeblendet. Die Logik verhindert die Eingabe
nicht kompatibler Werte (die Zeitschaltautomatik lässt beispielsweise kein Garende zu, das später erfolgt als die eigentliche Garzeit).
76
Page 23
Anweisungen für den Benutzer

14.4 Garende

Am Ende des Garvorgangs wird der Backofen automatisch ausgeschaltet, was gleichzeitig durch ein intermittierendes akustisches Signal angezeigt wird. Nach der Deaktivierung des akustischen Signals zeigt das Display wieder die aktuelle Uhrzeit und das Symbol an, das das Umschalten auf den manuellen Betrieb des Backofens signalisiert.

14.5 Kurzzeitwecker

Die Zeitschaltautomatik kann auch als einfacher Kurzzeitwecker verwendet werden. Durch das Drücken der Taste blendet das Display die Ziffern ein. Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Einstelltasten oder drücken. Durch das Loslassen der Taste beginnt die programmierte
Zählung. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit und das Symbol an.
Zur Anzeige der verbleibenden Zeit nach Abschluss der Einstellung die Taste drücken. Bei Verwendung der Zeitschaltautomatik als Kurzzeitwecker wird der Backofen am Ende der eingestellten Zeit nicht ausgeschaltet.

14.6 Einstellen der Lautstärke des Signalgebers

Der Signalgeber verfügt über 3 Lautstärken. Zum Ändern der Lautstärke die Taste bei aktiviertem Signalton am Ende der Funktion Kurzzeitwecker
drücken.

14.7 Ausschaltung des Signalgebers

Der Signalgeber schaltet sich nach sieben Minuten automatisch aus. Die manuelle Deaktivierung ist durch das gleichzeitige Drücken der Tasten und möglich. Zum Ausschalten des Geräts die
Schalter auf Position 0 setzen.

14.8 Löschen der eingestellten Daten

Bei eingestellter Zeitschaltautomatik die Taste der zu löschenden Funktion drücken und den gewünschten Wert durch das gleichzeitige Drücken der Einstelltaste oder festlegen. Das
Löschen des Garzeitwerts wird von der Zeitschaltautomatik als Garzeitende interpretiert.

14.9 Änderung der eingestellten Werte

Die für das Backen/Braten eingestellten Daten können jederzeit geändert werden, indem die Taste der zu ändernden Funktion gedrückt gehalten und der gewünschte Wert durch das gleichzeitige Drücken
der Einstelltaste oder festgelegt wird.
77
Page 24
Anweisungen für den Benutzer

15.REINIGUNG UND WARTUNG

Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.
Das Gerät NICHT mit einem Dampfstrahl reinigen.

15.1 Reinigung von Edelstahl

Damit die Edelstahlflächen perfekt erhalten bleiben, sollten sie nach jedem Gebrauch des Herdes regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät).

15.2 Tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.

15.3 Flecken oder Speiserückstände

Verwenden Sie keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z.B. Marmelade). Diese Art von Speisen kann bei längerem Antrocknen die Innenbeschichtung aus Emaille des Backofens beschädigen.

15.4 Reinigung des Backofens

Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Alle abnehmbaren Teile aus ihren Sitzen entfernen.
• Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
• Vermeiden, dass sich zuckerhaltige Speisereste (wie z.B. Marmelade) im Innern des Backofens ansammeln. Bei nicht sofortiger Entfernung dieser Reste besteht die Gefahr, dass diese die Emaille des Backofens beschädigen.

15.5 Reinigung der Türverglasung

Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
78
Das Gerät bei der Reinigung sorgfältig abtrocknen, damit die korrekte Funktionstätigkeit gewährleistet und ein unschönes Aussehen durch Wasser- oder Reinigungsmittelrückstände vermieden wird.
Page 25
Anweisungen für den Benutzer

16.AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG

Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber hinaus sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.

16.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung

Das Schutzgehäuse A im Uhrzeigersinn abschrauben. Lampe B durch eine gleichwertige Lampe ersetzen (25 W). Das Schutzgehäuse A wieder anbringen.
Nur Backofenlampen verwenden (Temp. 300°C).

16.2 Ausbau der Gerätetür (Hilfs- und statischer Backofen)

Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen.
79
Page 26
Anweisungen für den Benutzer

16.3 Ausbau der Gerätetür (Multifunktionsofen)

Die Tür vollständig öffnen und mithilfe eines kleinen Schraubenziehers die Sperre A vollständig herumdrehen (wie in den nachfolgenden Abbildungen 1, 2, 3 dargestellt). Die Tür auf beiden Seiten fest fassen, um zirka 45° schließen und dann aus ihrem Sitz herausziehen. Zum erneuten Einbau müssen die Schlitze B in die dafür vorgesehenen Schienen des Backofens eingefügt und die Sperre A bis zum Einrasten wieder auf ihre ursprüngliche Position gestellt werden.

16.4 Entfernung der Dichtung

Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür entfernt werden. Vor dem Entfernen der Dichtung die Backofentür gemäß den oben genannten Schritten abnehmen. Danach die Hebel der Ecken gemäß Abbildung herausziehen.
80
Loading...