Smeg BQ91, BQ6130S, BQ6130SDE, BQ91S, BQ61SDE User Manual [de]

...
Page 1
Inhaltsverzeichnis
1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH............................................................................................................................. 61
2. ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ ..................................................... 62
3. SICHERHEITSHINWEIS...................................................................................................................................... 63
4. VERWENDUNGSZWECK DES GERÄTS........................................................................................................... 65
4.1 Beispiele für den Gebrauch im Freien ...............................................................................................................................65
5. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN................................................................................................................... 66
6. VOR DER INSTALLATION ................................................................................................................................. 67
7. INSTALLATION................................................................................................................................................... 67
7.1 Aufstellung auf den Füßen.................................................................................................................................................67
7.2 Aufstellung auf Wagen (Sonderzubehör)...........................................................................................................................67
7.3 Einbau des Geräts .............................................................................................................................................................68
7.4 Anschluss der Gasflasche an das Gerät ...........................................................................................................................69
7.6 Kontrolle der Gasdichtheit .................................................................................................................................................69
8. DAS BEDIENFELD.............................................................................................................................................. 70
9. GEBRAUCH DES BARBECUE-GRILLGERÄTS................................................................................................ 72
9.1 Einsetzen und Austauschen der Batterie...........................................................................................................................72
9.2 Anordnung der Roste.........................................................................................................................................................72
10. ZUBEHÖRAUSSTATTUNG .............................................................................................................................. 73
9.3 Einschalten ........................................................................................................................................................................73
9.4 Topfdurchmesser...............................................................................................................................................................73
11. PRAKTISCHE RATSCHLÄGE ZUM GRILLEN ................................................................................................ 74
11.1 Fleisch .............................................................................................................................................................................74
11.2 Gemüse ...........................................................................................................................................................................74
11.3 Tabelle der Garzeiten und Temperaturen........................................................................................................................75
11.4 Hinweise zum Grillen .......................................................................................................................................................75
12. REINIGUNG UND PFLEGE.............................................................................................................................. 77
12.1 Reinigung der äußeren Teile (Edelstahl) .........................................................................................................................77
12.2 Reinigung der inneren Komponenten des Kochfelds ......................................................................................................77
12.3 Reinigung der Tropfschale...............................................................................................................................................78
60
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie enthalten Empfehlungen für den Gebrauch, sowie die Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Reinigung und Pflege des Geräts.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den Fachmann, der mit der Installation, der Inbetriebsetzung und der Abnahme des Geräts betraut ist.
Page 2
Hinweise zum Gebrauch

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH

DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES GERÄTS GRIFFBEREIT AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS
VOM FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN HÄUSLICHEN GEBRAUCH IM FREIEN BESTIMMT UND
ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN ALS DES VORGESEHENEN GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DIESES GERÄT NICHT ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT UNBEAUFSICHTIGT IN DER WOHNUNG LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIE ÖFFNUNGEN UND SCHLITZE FÜR DIE LÜFTUNG UND DIE WÄRMEABFÜHRUNG AUF DEN SEITEN UND AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTS NICHT VERDECKEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTS ANGEBRACHT. DAS TYPENSCHILD DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
DAS GERÄT WÄHREND DES GEBRAUCHS NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT LASSEN.
KEINESFALLS METALLSCHWÄMME ODER SCHARFKANTIGE SCHABER ZUM REINIGEN DER AUßENFLÄCHEN VERWENDEN, DA SIE HIERDURCH BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNEN. DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. GRÜNDLICH NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN TUCH ODER EINEM FENSTERLEDER TROCKNEN.
KEINEN HOCHDRUCKREINIGER ZUM REINIGEN DES GERÄTS VERWENDEN. DURCH DIE WUCHT DES WASSERSTRAHLS KÖNNEN DIE SICHERHEITSVORRICHTUNGEN BESCHÄDIGT UND SEIN AUSSEHEN IN MITLEIDENSCHAFT GEZOGEN WERDEN.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile verwendet wurden.
61
Page 3
Entsorgungshinweise

2. ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ

Zum Verpacken unserer Produkte werden unweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Wir bitten Sie, Ihrerseits für eine korrekte Entsorgung des Verpackungsmaterials zu sorgen. Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler oder bei den örtlich zuständigen Behörden über die Adressen der Sammel-, Recycel- und Entsorgungsstellen. Lassen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt liegen. Sie können eine Erstickungsgefahr für Kinder darstellen. Dies gilt vor allem für Plastiktüten.
Auch Ihr altes Gerät muss vorschriftsmäßig entsorgt werden. Wichtig: Übergeben Sie das Gerät der Rücknahmestelle für ausgediente Haushaltsgeräte. Durch eine korrekte Entsorgung können wertvolle Werkstoffe dem Recycling zugeführt werden.
62
Page 4
Sicherheitshinweise

3. SICHERHEITSHINWEIS

DIE INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASGERÄTE UND FÜR DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN KONSULTIEREN. IN IHREM INTERESSE UND ZU IHRER SICHERHEIT SCHREIBT DAS GESETZ VOR, DASS INSTALLATION UND WARTUNG ALLER ELEKTROGERÄTE VON FACHPERSONAL IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATEURE GARANTIEREN DIE FACHGERECHTE AUSFÜHRUNG DER ARBEITEN. GAS- UND ELEKTROGERÄTE MÜSSEN STETS VON KOMPETENTEN PERSONEN AUSGESCHALTET WERDEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE SCHUTZFOLIEN ENTFERNT WERDEN, DIE SICH AUSSEN AM GERÄT ODER IN SEINEM INNERN BEFINDEN.
DAS GERÄT MUSS UNMITTELBAR IM ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION EINER KURZEN PRÜFUNG NACH DEN WEITER UNTEN ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN UNTERZOGEN WERDEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM KONTAKTIEREN. KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
DAS GERÄT WURDE IM WERK FÜR DEN BETRIEB MIT FLÜSSIGGAS EINGESTELLT.
FLÜSSIGGAS IN GEEIGNETEN GASFLASCHEN ERHALTEN SIE BEI ZUGELASSENEN HÄNDLERN. SOLLTE DER BETRIEB MIT EINER ANDEREN GASART ERFORDERLICH SEIN, WENDEN SIE SICH BITTE AN DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM.
GASFLASCHEN MÜSSEN, AUCH WENN SIE SCHEINBAR LEER SIND, STETS VORSICHTIG UND IN EINKLANG MIT DEN SICHERHEITSBESTIMMUNGEN, DIE IN DER GEBRAUCHSANLEITUNG ENTHALTEN SIND, GEHANDHABT WERDEN. VERWENDEN SIE KEINE GASFLASCHEN, DIE DELLEN ODER ROSTSTELLEN AUFWEISEN.
VERWENDEN SIE NIEMALS EINE OFFENE FLAMME, UM ZU KONTROLLIEREN, OB DAS GAS RICHTIG AUS DEN BRENNERN AUSSTRÖMT, ODER UM EVENTUELLE UNDICHTE STELLEN AUFZUSPÜREN.
BEWAHREN SIE EINE RESERVEFLASCHE NICHT IN DER NÄHE DES GERÄTS AUF.
TRENNEN SIE NIEMALS DIE GASFLASCHE VOM GERÄT, WÄHREND DAS GERÄT IN BETRIEB IST, UND ENTFERNEN SIE SICH STETS FÜR ALLE ARBEITEN AN DER GASFLASCHE VOM GERÄT.
DER AUSTAUSCH DER GASFLASCHE DARF NUR WEITAB VON JEDWEDER ZÜNDUNGSQUELLE VORGENOMMEN WERDEN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE ODER BEHÄLTER AUF DIE ROSTE DES KOCHFELDS STELLEN, DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN HABEN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEIß. DAHER EMPFIEHLT SICH DIE VERWENDUNG VON WÄRMESCHUTZHANDSCHUHEN, UM VERBRENNUNGEN ZU VERMEIDEN.
KEIN KOCHGESCHIRR UND KEINE GRILLPLATTEN VERWENDEN, DIE ÜBER DEN UMRISS DES KOCHFELDS HERAUSRAGEN.
NIEMALS ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT LEGEN: HIERDURCH KANN ES ZUR ENTSTEHUNG EINES BRANDS KOMMEN, SOLLTE DAS GERÄT VERSEHENTLICH EINGESCHALTET WERDEN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. NICHT DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM INNERN DES GERÄTS BERÜHREN.
BEGLEITEN SIE DEN DECKEL (FALLS VORHANDEN) ZUM SCHLIESSEN MIT DER HAND. BEACHTEN SIE DAS THERMOMETER AUF DEM DECKEL: WENN DIE TEMPERATUR 300°C
ÜBERSCHREITET (ROTER BEREICH), MUSS DER DECKEL ANGEHOBEN WERDEN, UM EINE POTENTIELL GEFÄHRLICHE ÜBERHITZUNG ZU VERHINDERN.
63
Page 5
Sicherheitshinweise
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. HALTEN
SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT, DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN. WENN DAS GERÄT IN BETRIEB IST, KANN ES SEHR HEISS WERDEN: KINDER VOM GERÄT FERNHALTEN.
VERGEWISSERN SIE SICH NACH GEBRAUCH DES GERÄTS, DASS SICH SEINE SCHALTER IN DER AUS-STELLUNG (OFF) BEFINDEN.
DAS GERÄT NIEMALS IN EINEM GESCHLOSSENEN RAUM, IM AUTO, IM WOHNMOBIL ODER IM WOHNWAGEN VERWENDEN.
VERWENDEN SIE FÜR DEN ANSCHLUSS AN DIE GASFLASCHE NUR DIE ZUR AUSSTATTUNG DES GERÄTS GEHÖRENDEN ANSCHLUSSSTÜCKE UND REGLER. DIESE KOMPONENTEN ERHALTEN SIE AUCH IN EINEM KUNDENDIENSTZENTRUM. DER GEBRAUCH VON ANDEREN KOMPONENTEN KANN DIE SICHERHEIT DES GERÄTS ERNSTHAFT BEEINTRÄCHTIGEN.
WENN SIE DAS BARBECUE-GRILLGERÄT LÄNGERE ZEIT NICHT BENUTZT HABEN UND DANN WIEDER VERWENDEN WOLLEN, MÜSSEN SIE SICH VERGEWISSERN, DASS DIE GASAUSTRITTSÖFFNUNGEN NICHT DURCH STAUB ODER SPINNWEBEN VERSTOPFT SIND. KONSULTIEREN SIE FÜR DIE RICHTIGE VERFAHRENSWEISE ABSCHNITT „12.2.2 DIE BRENNER“.
DIESES GERÄT DARF AUSSCHLIEßLICH IM FREIEN UND NUR AN BELÜFTETEN ORTEN BETRIEBEN WERDEN, AN DENEN GEWÄHRLEISTET IST, DASS EVENTUELL AUSTRETENDES GAS UND DIE VERBRENNUNGSPRODUKTE DURCH DEN WIND UND DIE NATÜRLICHE KONVEKTION DER LUFT RASCH ABGEFÜHRT WERDEN.
VERWENDEN SIE DAS GERÄT KEINESFALLS BEI SCHLECHTEM WETTER IM FREIEN. DER KONTAKT MIT WASSER KANN DAS GERÄT ERNSTHAFT BESCHÄDIGEN UND SEINE SICHERHEIT BEEINTRÄCHTIGEN.
SCHALTEN SIE DIE BRENNER NUR EIN, WENN DER DECKEL (FALLS VORHANDEN) ANGEHOBEN IST.
ACHTEN SIE BEIM GEBRAUCH DARAUF, DASS DAS FETTABLAUFLOCH AUF DER VORDERSEITE DES GERÄTS NICHT VERSTOPFT. REINIGEN SIE DAS LOCH BEI BEDARF MIT EINEM WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF.
DIE GÜLTIGKEIT DIESER ANWEISUNGEN BESCHRÄNKT SICH AUF DIE LÄNDER, DEREN KENNUNGEN AUF DEM DECKBLATT DER VORLIEGENDEN GEBRAUCHSANLEITUNG ANGEGEBEN SIND.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile verwendet wurden.
64
Page 6
Anleitungen für den Benutzer

4. VERWENDUNGSZWECK DES GERÄTS

Das Gerät wurde speziell für den häuslichen Gebrauch im Freien konzipiert und eignet sich zum Garen und Aufwärmen von Speisen. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch ausgelegt. Smeg haftet nicht für Schäden infolge unsachgemäßen Gebrauchs des Geräts.
DIESES GERÄT DARF AUSSCHLIEßLICH IM FREIEN UND NUR AN BELÜFTETEN ORTEN BETRIEBEN WERDEN, AN DENEN GEWÄHRLEISTET IST, DASS EVENTUELL AUSTRETENDES GAS UND DIE VERBRENNUNGSPRODUKTE DURCH DEN WIND UND DIE NATÜRLICHE KONVEKTION DER LUFT RASCH ABGEFÜHRT WERDEN.

4.1 Beispiele für den Gebrauch im Freien

Ein begrenzter Raum, in dem das Gerät aufgestellt wird, muss die folgenden Eigenschaften haben:
• Ein auf allen Seiten durch Mauern begrenzter Raum mit mindestens einer permanenten Öffnung auf Bodenhöhe und ohne Bedachung.
• Innerhalb eines begrenzten Raums, der zwar eine Bedachung hat, jedoch nicht mehr als zwei Mauern.
• Ein teilweise geschlossener Raum mit Bedachung, jedoch mit maximal zwei Mauern, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Mindestens 25% der Gesamtfläche der Mauer müssen vollkommen offen sein.
Mindestens 30% der verbleibenden Oberfläche müssen offen und nicht begrenzt sein.
• Bei Terrassen müssen mindestens 20% der Flächen der Wände, Rückseite und Vorderseite, offen sein.
65
Page 7
Anleitungen für den Benutzer

5. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN

BQ61S BQ61
BQ91S BQ91
BEDIENBLENDE
ZÜNDTASTE
TROPFSCHALE
WÄRMEABFUHR ÖFFNUNGEN
ROSTE
DECKEL
HILFSBRENNER
STARKBRENNER
TOPFTRÄGER­ROST
BQ6130S BQ6130
66
Page 8
Anleitungen für den Installateur

6. VOR DER INSTALLATION

Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen lassen. Die verschiedenen Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten Sammelstelle bringen.
Es empfiehlt sich, das Gerät innen zu reinigen, um alle Rückstände des Herstellungsprozesses zu entfernen. Für ausführliche Informationen zur Reinigung siehe Kapitel 12. REINIGUNG UND PFLEGE.
Man muss den Ort, an dem das Gerät aufgestellt werden soll, sorgfältig wählen: 1 Er darf nicht zu staubig sein: Der Staub kann auf Dauer die Brenner verstopfen, so dass der
Gebrauch des Geräts gefährlich wird.
2 Er darf nicht zu windig sein: Die Funktionsfähigkeit des Geräts kann durch zu starken Wind
beeinträchtigt werden.
3 Wenn das Gerät auf dem hierfür vorgesehenen Wagen angeordnet wird, muss dieser auf einer
ebenen Fläche aufgestellt werden, damit er stabil und waagrecht steht.

7. INSTALLATION

Das Gerät kann freistehend aufgestellt, auf einem Tisch oder einer Konsole angeordnet, in eine Struktur aus Ziegelsteinen oder Holz (siehe „7.3 Einbau des Geräts“) eingebaut oder auf dem hierfür vorgesehenen Wagen (separat zu erwerben) angeordnet werden. In jedem Fall sind die nachstehenden Vorschriften zu beachten.

7.1 Aufstellung auf den Füßen

Zur Ausstattung des Barbecue-Grillgeräts gehören 4 Füße, die an den vier Ecken des Geräts eingeschraubt werden müssen. Nachdem Sie die Füße angebracht und sich vergewissert haben, dass das Gerät vollkommen waagrecht steht, können Sie es auf jeder ebenen Unterlage aufstellen, um es zu benutzen.
Verwenden Sie das Gerät keinesfalls, ohne die mitgelieferten Füße richtig eingeschraubt zu haben. Es besteht nämlich sonst die Gefahr, dass sich das Gerät überhitzt und somit eine Gefahr für den Benutzer darstellt, abgesehen davon, dass auch sein Aussehen hierdurch Schaden nehmen kann.
Nur wenn das Gerät auf den hierfür vorgesehenen Wagen montiert wird, dürfen die mitgelieferten Füße nicht angebracht werden.

7.2 Aufstellung auf Wagen (Sonderzubehör)

Das Barbecue-Grillgerät kann auf einen Wagen (Sonderzubehör) gestellt werden, damit es bequemer transportiert werden kann. Achten Sie darauf, dass das Gerät richtig auf dem Wagen steht, und befestigen Sie es mit den beiliegenden Schrauben. Weitere Informationen zu dieser Art von Aufstellung finden Sie in der Gebrauchsanleitung des Wagens.
67
Page 9
Anleitungen für den Installateur

7.3 Einbau des Geräts

Nachdem Sie die 4 mitgelieferten Füße eingeschraubt haben, können Sie das Barbecue-Grillgerät einbauen. Beachten Sie hierbei die nachstehenden Maßangaben und Hinweise.
MASSANGABEN FÜR DEN EINBAU DES BARBECUE-GRILLGERÄTS
MODELLE
MATERIAL MASS
NICHT BRENNBAR
BRENNBAR
Werden die genannten Mindestabstände nicht eingehalten, kann dies eine Gefährdung der Benutzer und eine Beschädigung der Struktur, in die das Gerät eingebaut ist, nach sich ziehen.
Für den Anschluss an die Gasflasche kann man die Struktur mit einer Öffnung versehen (hierbei darauf achten, dass die Kanten der Öffnung nicht den Gasschlauch beschädigen können).
Im Falle des Einbaus in eine Struktur aus brennbarem Material empfiehlt sich zur weiteren Garantie die Verwendung des Einbausatzes Bestellnr. 901719 (mod. 60cm) / Bestellnr. 901720 (mod. 90cm), der bei unseren Kundendienstzentren erhältlich ist.
A 610 910 910 C 150 150 150 B 620 920 920 D 200 200 200
BQ61
BQ61S
BQ91
BQ91S
BQ6130
BQ6130S
68
Page 10
Anleitungen für den Installateur

7.4 Anschluss der Gasflasche an das Gerät

Alle für den einwandfreien Betrieb des Geräts erforderlichen Einstellungen werden im Werk vorgenommen. Daher muss man lediglich den mit dem Gerät gelieferten Schlauch nach den Anweisungen im folgenden Abschnitt anschließen, damit das Gerät einwandfrei funktionieren kann.
Dieses Gerät ist Fachhandel erhältlich ist. Zur Ausstattung des Geräts gehört ein Gummischlauch mit Druckregler und Anschlussstücken. Der Druckregler wird im Werk so eingestellt, dass der optimale Betrieb des Geräts gewährleistet ist. Die nachstehende Zeichnung illustriert, wie der beiliegende Schlauch an das Gerät und an die Gasflasche angeschlossen werden muss.
Das Gerät wird im Werk für den Betrieb mit Flüssiggas eingestellt. Wenn die Gasart und folglich der Düsendurchmesser geändert werden muss, das nächste Kundendienstzentrum kontaktieren.
Das Gerät kann für den Betrieb mit METHAN eingestellt werden. Kontaktieren Sie hierzu das nächste Kundendienstzentrum.
Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, DÜRFEN SIE KEINESFALLS VERSUCHEN, ES SELBST ZU REPARIEREN. Wenden Sie sich hierzu unbedingt an das nächste Kundendienstzentrum.
Montage und Austausch des Schlauchs (regelmäßig das Verfallsdatum des Schlauchs kontrollieren) müssen in Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
ausschließlich für den Betrieb mit Flüssiggas
vorgesehen, das in geeigneten Gasflaschen im

7.5 Tabelle: Eigenschaften der Brenner und Brennerdüsen und Gasverbrauch

Nennwärme
Brenner
Links 3.0 71 65 1700 218 214 Mitte links
(BQ91S - BQ91) Mitte 3.0 71 65 1700 218 214 Mitte rechts
(BQ91S - BQ91) Rechts 3.0 71 65 1700 218 214 Starkbrenner
(BQ6130 - S) Hilfsbrenner
(BQ6130 - S)
leistung
(kW)
Düsen-
durchmesser
1/100 mm
3.0 71 65 1700 218 214
3.0 71 65 1700 218 214
3.0 75 39 800 218 214
1.05 43 30 400 76 75
Flüssiggas – G30/G31 50 mbar
Kleinstelldüse
1/100 mm
Reduzierte
Leistung
(W)
Gasverbrauch
g/h G30
Gasverbrauch
g/h G31

7.6 Kontrolle der Gasdichtheit

Diese Kontrolle muss ausgeführt werden, wenn das Barbecue-Grillgerät zum ersten Mal angeschlossen wird, und allgemein jedes Mal, wenn die Gaszuleitung wieder angeschlossen wird, nachdem sie gelöst worden war.
Nachdem der Gasschlauch zwischen Barbecue-Grillgerät und Gasversorgung (Flüssiggas) angeschlossen wurde, in der folgenden Weise verfahren: 1
Das Ventil der Flüssiggasflasche öffnen,
2 Nachdem sich der Gasdruck im Gasschlauch aufgebaut hat, alle Verbindungen mit Seifenwasser auf
Dichtheit prüfen. KEINESFALLS EINE OFFENE FLAMME ZUM AUFFINDEN VON UNDICHTEN STELLEN VERWENDEN.

3 Wenn irgendwo Gas austritt, bilden sich Blasen. 4

Den Hahn der Gasflasche schließen, die undichte Verbindung fest anziehen und die Kontrolle wiederholen.

5 Wenn weiterhin Gas austritt, den Händler kontaktieren.

JEDOCH NICHT VERSUCHEN, DIE BRENNER ZU ZÜNDEN
69
.
Page 11
Anleitungen für den Benutzer

8. DAS BEDIENFELD

Alle Bedien- und Kontrolleinrichtungen des Geräts befinden sich auf der frontseitigen Bedienblende. Die nachstehende Tabelle enthält eine Beschreibung der verwendeten Symbole.
BQ61 - BQ61S
STANDARDREIHE
TASTE FÜR DIE ELEKTRONISCHE ZÜNDUNG
SCHALTER DES LINKEN BRENNERS SCHALTER DES RECHTEN BRENNERS
SCHALTER DES BRENNERS MITTE LINKS
SCHALTER DES MITTLEREN BRENNERS SCHALTER DES STARKBRENNERS
BQ6130 - BQ6130S

BQ91 - BQ91S

SCHALTER DES BRENNERS MITTE RECHTS
SCHALTER DES HILFSBRENNERS
70
Page 12
Anleitungen für den Benutzer
BRENNERSCHALTER
Mit diesen Schaltern kann man die Brenner im Grillraum einschalten. Zum Zünden der Flamme müssen Sie in der in Abschnitt „9.3.1 Elektronische Zündung der Brenner“ beschriebenen Weise verfahren. Außerdem ist das manuelle Zünden möglich. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt „9.3.2 Manuelles Zünden der Brenner (nur für die Brenner im Innern des Grillraums)“.
SCHALTER DES HILFS-/STARKBRENNERS (nur bei Mod. BQ6130 - BQ6130S)
Mit diesen Schaltern kann man die seitlichen Hilfs- bzw. Starkbrenner einschalten. Diese Brenner können zum normalen Kochen oder zum Warmhalten der mit dem Barbecue-Grillgerät zubereiteten Speisen verwendet werden. Zum Zünden der Flamme müssen Sie in der in Abschnitt „9.3.1 Elektronische Zündung der Brenner“ beschriebenen Weise verfahren.
Die Brenner im Grillraum dieses Geräts haben keine Sicherheitsventile. Daher darf es während seines Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Wenn man feststellt, dass die Flammen erloschen sind, muss man UNVERZÜGLICH die Schalter in die Stellung OFF drehen und vor dem erneuten Zünden einige Minuten abwarten.
Der Deckel (falls vorhanden) muss beim Zünden stets geöffnet sein. Er kann nach dem Zünden heruntergeklappt werden, muss aber wieder geöffnet werden, sobald das in ihn eingebaute Thermometer eine Temperatur von mehr als 300°C anzeigt. Darauf achten, dass die Öffnung für die Abfuhr der Verbrennungsgase auf der Rückseite des Deckels stets frei ist.
Beim ersten Gebrauch des Geräts muss man die Brenner ohne Gargut und mit geöffnetem Deckel (falls vorhanden) 15 Minuten eingeschaltet lassen, um alle Rückstände des Herstellungsprozesses und das Öl, das sich eventuell auf den Brennern befindet, zu verbrennen.
ACHTUNG: UM DIE VERBRENNUNG VON SPEISERÜCKSTÄNDEN VON EINEM VORHERIGEN GEBRAUCH DES BARBECUE-GRILLGERÄTS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE VOR JEDEM ERNEUTEN GEBRAUCH DIE TROPFSCHALEN, DEN BRENNERRAUM, DIE KERAMIKPLATTEN UND DIE BRENNER SELBST REINIGEN.
71
Page 13
Anleitungen für den Benutzer

9. GEBRAUCH DES BARBECUE-GRILLGERÄTS

9.1 Einsetzen und Austauschen der Batterie

Die Modelle dieser Reihe haben ein Gehäuse für eine Mignonbatterie AA 1,5 V, die zur Stromversorgung der Zündkerzen der Brenner dient. Beachten Sie bitte beim Einsetzen und Austauschen der Batterie die nachstehenden Anweisungen und die Abbildung.
• Entfernen Sie die Tropfschale.
• Das Batteriegehäuse befindet sich hinter der Öffnung in der Schalterblende (siehe Zeichnung).
• Schrauben Sie den Deckel A ab und entfernen Sie die Dichtung B.
• Ersetzen Sie die Batterie C durch eine Batterie gleichen Typs.
• Achten Sie auf die Polung der Batterie (siehe die nebenstehende Abbildung).
• Setzen Sie die Dichtung B wieder ein und schrauben Sie den Deckel A wieder ein.
Wenn beim Drücken der Schalter kein Zündfunke ausgelöst wird, muss möglicherweise die Batterie ausgetauscht werden.
Achtung: Die leeren Batterien dürfen nicht in die Umwelt gelangen und nicht zum normalen Abfall gegeben werden. Sie müssen separat gesammelt und zu einer Sammelstelle gebracht oder in einen der Sammelbehälter für verbrauchte Batterien geworfen werden.
Wenn die Batterie neu ist und trotzdem kein Funke ausgelöst wird, dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen, sondern müssen sich an das nächste Kundendienstzentrum wenden.
Wenn Sie vorhaben, das Barbecue-Grillgerät längere Zeit nicht zu verwenden, sollten Sie die Batterie herausnehmen, um Rostbildung im Batteriegehäuse zu verhindern.

9.2 Anordnung der Roste

Im hinteren Teil des Barbecue-Grillgeräts können die Roste auf zwei verschiedenen Höhen angeordnet werden. So können Sie die Neigung der Roste ändern, um das Ablaufen von Fett und Flüssigkeiten mehr oder weniger zu begünstigen. Höhe 2 empfiehlt sich für besonders fettes Grillgut und Höhe 1 für das übrige Grillgut. Nur wenn alle Roste richtig angeordnet sind, darf man mit der Zubereitung der Speisen beginnen. Werden diese Teile nicht richtig oder nicht vollständig angeordnet, besteht die Gefahr, dass sich der Benutzer verletzt, dass das Barbecue­Grillgerät nicht funktioniert und dass sein Äußeres Schaden nimmt.
72
Vergewissern Sie sich vor dem Zubereiten der Speisen stets, dass die Roste richtig angeordnet sind.
Page 14
Anleitungen für den Benutzer

9.3 Einschalten

Um zu prüfen, ob die Brenner eingeschaltet sind, können Sie Ihre Hand in einem Abstand von rund 10 cm über die Roste halten: Sie müssen eine zunehmende Wärme fühlen.
Zum Zünden des Hilfs- oder des Starkbrenners müssen Sie den Schalter rund 2 Sekunden gedrückt halten, damit sich das Thermoelement ausreichend erwärmen kann. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn Sie den Schalter wieder loslassen. Das bedeutet, dass sich das Thermoelement nicht genug erwärmt hat. Wiederholen Sie dann den Vorgang, indem Sie allerdings diesmal den Schalter etwas länger gedrückt halten.
Wenn mehrere Zündversuche keinen Erfolg hatten, müssen Sie 5 Minuten abwarten, bevor Sie einen neuen Versuch unternehmen. Diese Zeit ist nötig, damit das Gas, das sich möglicherweise im Gerät aufgestaut hat, abziehen kann. Wenn auch nach zahlreichen Versuchen keine Flamme gezündet werden kann, müssen Sie sich an das nächste Kundendienstzentrum wenden.

9.3.1 Elektronische Zündung der Brenner

Bei jedem Schalter ist der zugehörige Brenner angegeben (Siehe „Das Bedienfeld“ auf Seite 70). Zum Zünden der Flamme müssen Sie lediglich den Schalter niederdrücken und entgegen dem Uhrzeigersinn
auf das kleine Flammensymbol (Kleinstellung) drehen und die Zündtaste drücken. Zum Regulieren der Flamme drehen Sie den Schalter in eine Stellung zwischen der Großstellung ( ) und der Kleinstellung ( ). Zum Ausschalten des Brenners drehen Sie den Schalter in die Schaltstellung OFF.

9.3.2 Manuelles Zünden der Brenner (nur für die Brenner im Innern des Grillraums)

Sie können die Brenner im Grillraum auch mit einem (langen) Streichholz oder einem Piezo­Gasanzünder zünden. Die Platte über dem zu zündenden Brenner anheben, das brennende Streichholz bzw. den Piezo-Gasanzünder an den Brenner annähern und den Schalter des Brenners in die Großstellung drehen. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel unverbranntes Gas austritt. Wenn der Brenner nicht innerhalb von 3 Sekunden zündet, den Schalter in die AUS-Stellung (OFF) drehen und den oben beschriebenen Vorgang nach einigen Minuten erneut ausführen. Zum manuellen Zünden von mehreren Brennern empfiehlt es sich, den mittleren Brenner wie oben beschrieben zu zünden und dann die Schalter der benachbarten Brenner zu drehen, um diese durch Übersprung zu zünden. Der Übersprung zwischen Brennern ist möglich, wenn einer oder mehr benachbarte Brenner eingeschaltet sind.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie den Rost zum manuellen Zünden des Brenners wegnehmen, dass er nicht heiß ist.
Lässt sich der Brenner auch nach mehreren Versuchen nicht manuell zünden, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
9.4 Topfdurchmesser
Starkbrenner: Sie können Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 18 cm und höchstens 26 cm auf die Kochstelle stellen.
Hilfsbrenner: Sie können Töpfe mit einem Durchmesser von mindestens 12 cm und höchstens 16 cm auf die Kochstelle stellen.
Werden Töpfe mit anderen Abmessungen verwendet, besteht die Gefahr, dass sich der Benutzer verletzt, dass die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigt wird und dass sein Äußeres Schaden nimmt.

10.ZUBEHÖRAUSSTATTUNG

Warmhalterost: Er dient zum Warmhalten der gegrillten Speisen. Dieser Rost muss an der Rückwand des Barbecue­Grillgeräts über den Brennern aufgehängt werden. Hängen Sie ihn in die hierfür vorgesehenen Löcher in der Rückwand ein.
Bei unseren Kundendienstzentren ist weiteres Sonderzubehör erhältlich.
73
Page 15
Anleitungen für den Benutzer

11.PRAKTISCHE RATSCHLÄGE ZUM GRILLEN

Die nachstehenden Anregungen und Ratschläge zum Grillen sollen Sie in die Lage versetzen, Ihr Barbecue-Grillgerät möglichst optimal zu nutzen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass letztendlich der Benutzer selbst die Garzeiten und die Heizleistungen nach seinem Geschmack wählen muss.
Direktes Grillen: Beim direkten Grillen werden das Fleisch oder das Gemüse direkt auf dem Rost gegrillt, unter dem der Brenner eingeschaltet ist. Indirektes Grillen: Beim indirekten Grillen werden das Fleisch oder das Gemüse auf dem Rost neben dem Rost gegrillt, unter dem der Brenner eingeschaltet ist.
Beim indirekten Grillen muss der Deckel (falls vorhanden) geschlossen bleiben. Er darf nur geöffnet werden, wenn die Temperatur 300°C überschreitet. Er kann dann nach rund 5 Minuten wieder geschlossen werden.
Gießen Sie in jedem Fall etwas Wasser in die Tropfschale, damit die Garung sanfter erfolgt. Außerdem erleichtert dies die Reinigung nach dem Gebrauch des Grills.

11.1 Fleisch

Zum Grillen von Fleisch jeder Art empfiehlt sich das Vorheizen der Roste mit der kleinsten Heizleistung der Brenner für mindestens 10 bis 15 Minuten (je nach Dicke des Fleisches). Bei Fleischstücken geringer Dicke (Rostbraten, Bauchspeckscheiben, Rippen usw.) empfiehlt es sich, nur kurz (rund 10 Minuten) vorzuheizen. Bei dickeren Fleischstücken (Braten, ganzes Hähnchen usw.) sollte man länger vorheizen (rund 15 Minuten). In beiden Fällen muss der Deckel (falls vorhanden) beim Vorheizen geschlossen sein.

11.1.1 Direktes Grillen

Allgemein müssen die Brenner zum direkten Grillen von Fleisch auf die Großstellung eingestellt werden. Fisch und Gemüse müssen hingegen mit mittlerer bis kleiner Hitze gegrillt werden. Die Grilldauer variiert in Abhängigkeit von der Dicke des Grillguts und vom persönlichen Geschmack. Ein gutes Ergebnis erzielt man, wenn man mit maximaler Heizleistung anbrät und anschließend die Brenner mit den Schaltern auf eine mittlere bis kleine Heizleistung einstellt, damit das Fleisch innen gut durchgart, ohne außen anzubrennen. Es ist völlig normal, dass es beim Grillen vor allem von Schweinefleisch (also fettem Fleisch) zum Aufflammen durch das tropfende Fett kommt. Man braucht daher nicht zu erschrecken. Es genügt vielmehr das Grillgut an eine andere Stelle auf dem Rost zu schieben. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Rost nicht vollständig mit Grillgut zu füllen.

11.1.2 Indirektes Grillen

Nachdem Sie die Roste mit Brennern in Kleinstellung und bei geschlossenem Deckel (falls vorhanden) vorgeheizt haben, müssen Sie das Fleisch auf den Rost neben dem Rost legen, dessen Brenner eingeschaltet ist. Beim Barbecue-Grillgerät mit 90 cm Breite können Sie das Fleisch zum Beispiel auf den mittleren Rost legen, nachdem Sie die seitlichen Brenner eingeschaltet haben. Der Vorteil des indirekten Grillens besteht darin, dass das Grillgut sanfter gegart wird. Beginnen Sie die Garung mit kleiner Hitze und erhöhen Sie die Heizleistung dann allmählich. Selbstverständlich verlängert sich die Grilldauer im Vergleich zum direkten Grillen beträchtlich, doch ist ein optimales Ergebnis garantiert. Das indirekte Grillen empfiehlt sich für dicke Fleischstücke oder Fisch, wie zum Beispiel Braten, ganze Hähnchen, Hammel oder besonders dickes und/oder fettes Grillgut.
11.2 Gemüse
Auch zum Grillen von Gemüse sollte man das Barbecue-Grillgerät wie beim Fleisch mit kleinster Heizleistung und geschlossenem Deckel (falls vorhanden) vorheizen. In diesem Falls muss jedoch stets für die Dauer von 15 Minuten vorgeheizt werden.
74

11.2.1 Direktes Grillen

Nach dem Vorheizen legen Sie das Gemüse auf den Rost. In Anbetracht der Art des Grillguts sollten Sie die Garung mit kleiner Hitze zu Ende führen.
Page 16
Anleitungen für den Benutzer
11.3 Tabelle der Garzeiten und Temperaturen
HITZE TEMPERATUR
Hoch 230 - 250 °C
Mittel-Hoch 200 °C
Mittel 160 - 180 °C Zwischenstellung
Mittel-Niedrig 150 °C
Niedrig 110 - 120 °C
EINSTELLUNG
DER BRENNER
Großstellung ()
Mittel-/ Großstellung
Mittel-/ Kleinstellung
Kleinstellung ( )
VORBEREITUNG DES
BARBECUE-
GRILLGERÄTS
230 - 250 °C auf dem Thermometer des Barbecue-Grillgeräts (falls vorhanden).
200°C auf dem Thermometer des Barbecue-Grillgeräts (falls vorhanden).
160 - 180 °C auf dem Thermometer des Barbecue-Grillgeräts (falls vorhanden).
150°C auf dem Thermometer des Barbecue-Grillgeräts (falls vorhanden).
110 - 120 °C auf dem Thermometer des Barbecue-Grillgeräts (falls vorhanden).
GEBRAUCH
Geeignet zum Vorheizen vor dem Grillen.
Zum direkten Grillen von dünnen Fleischstücken, Fisch und Gemüse; schonendes Anbraten von dicken Fleischstücken.
Zum direkten Grillen von Fleisch mittlerer Dicke wie halbe Hähnchen oder scharf gebackenes Hähnchen. Auch zum indirekten Grillen geeignet.
Zum indirekten Grillen und zum Räuchern oder zum Warmhalten von schon gegrillten Speisen.
Zum Räuchern und indirekten Grillen von groß geschnittenem fettem oder empfindlichem Grillgut oder zum Warmhalten von schon gegrillten Speisen.
11.4 Hinweise zum Grillen
• Das Vorheizen muss stets mit kleinster Hitze ausgeführt werden.
• Bei Speisen, die scharf gegrillt werden müssen, für die Dauer von 15 Minuten vorheizen.
• Beim indirekten Grillen muss man zum Vorheizen den Brenner, auf dem das Grillgut angeordnet werden soll, mit kleinster Hitze 5 Minuten einschalten. Die anderen Brenner müssen mit maximaler Hitze 10 Minuten eingeschaltet werden.
• Wenn beim direkten Grillen (Fleisch oder Fisch) die Flammen die Speisen anbrennen, die Heizleistung der Brenner mit dem Schalter senken oder das Grillgut verschieben.
• Der Deckel (falls vorhanden) sollte beim Grillen vorzugsweise geschlossen sein.
DENKEN SIE STETS DARAN, WASSER IN DIE TROPFSCHALE ZU GEBEN.
75
Page 17
Anleitungen für den Benutzer
Große Hitze
Kleine Hitze
Mittlere bis große Hitze
Mittlere bis große Hitze
Verschiedenes / Ratschläge
3 ‘ / 5 ‘
Garzeit
45 ‘
40 ‘ / 50 ‘
4 Min. pro Seite
10 ‘
15 ‘
10 ‘
10 ‘
Vorh ei ze n
0,5 kg
GRILLADEN
1,5 kg
2,0 kg
2,0 kg = 4 St.
Gewicht (hg) /Anz.
Mittlere bis kleine Hitze
150 ‘
10 ‘
3,0 kg
Mittlere bis kleine Hitze
15 ‘ / 18 ‘
10 ‘
1,0 kg
Roste neigen, damit die Flüssigkeit ablaufen kann
5 ‘ / 7 ‘
10 ‘
0,5 kg
Grillen mit Kleinstellung beginnen und dann die Hitze allmählich erhöhen
4 h
10 ‘
2,5 kg
Grillen mit Kleinstellung beginnen und dann die Hitze allmählich erhöhen
150 ‘
10 ‘
2,5 kg
Grillen mit Kleinstellung beginnen und dann die Hitze allmählich erhöhen
70 ‘
10 ‘
1,0 kg
Das Grillgut wenden. Mittlere bis kleine Hitze.
30’ / 40 ‘
8 ‘ / 10 ‘
2,0 kg
Mittlere bis kleine Hitze
13 ‘ / 15 ‘
10 ‘
1,0 kg
Garung auf Edelstahl-/Gusseisenplatte (optional)
150 ‘ / 180 ‘
10 ‘
2,5 kg
Garung auf vorgeheizter Edelstahl-/Gusseisenplatte (optional)
10 ‘ / 15 ‘
15 ‘
600 g
Mittlere Hitze
8 ‘ / 13’
10 ‘
500 g
Große Hitze
90’ / 110 ‘
10 ‘
1,0 kg
Mittlere Hitze
80 ‘ / 90’
10 ‘
1,0 kg
Mittlere bis kleine Hitze
15 ‘ / 18 ‘
10 ‘
0,5 g
Mittlere Hitze
13 ‘ / 15 ‘
10 ‘
3 St.
Mittlere bis kleine Hitze
10 ‘ / 12 ‘
10 ‘
750 g
Kleine Hitze
Garung auf Edelstahl-/Gusseisenplatte (optional) und großer Hitze
18 ‘
Kleine Hitze
Mittlere bis kleine Hitze
40 ‘
15 ‘
4 Min. pro Seite
10 ‘
15 ‘
10 ‘
10 ‘
1,0 kg
0,3 kg
3,0 kg
0,5 kg
Kleine Hitze
40 ‘
10 ‘
1,0 kg
Kleine Hitze
8 ‘
10 ‘
0,8 kg
Nur der Brenner unter der Edelstahl-/Gusseisenplatte (optional) ist eingeschaltet
7 ‘
15 ‘
0,4 kg
Die 2 Brenner unter der Pizzaplatte sind eingeschaltet. Große Hitze.
Die 2 Brenner unter der Pizzaplatte sind eingeschaltet. Große Hitze.
4 ‘ / 6’
15 ‘
15 ‘
0,4 kg
0,4 kg
Die 2 Brenner unter der Pizzaplatte sind eingeschaltet. Kleine Hitze.
20 ‘ / 25 ‘
5 ‘
Brötchen à 200 g
Große Hitze
4 bis 5 Min. pro Seite
10 ‘
1,0 kg
Mittlere bis kleine Hitze
6 bis 8 Min. pro Seite
5 ‘
Garungsart
GERICHTE
76
direkt
direkt
direkt
Filet
Rindersteak
Florentiner Beefsteak
RIND
direkt
Hähnchenteile
indirekt
Ganzes Grillhähnchen
HÄHNCHEN
direkt
direkt
Rostbraten
Bauchspeck
FLEISCH
indirekt
Ganzer
indirekt
indirekt
Haxe
Gefüllte Schweinebraten
SCHWEIN
direkt
direkt
direkt
Zwiebelscheiben
direkt
Aufgeschnittene Auberginen
indirekt
Ganze Kartoffeln
indirekt
Keule
Rippen
Würste
indirekt
Kartoffelwürfel
direkt
direkt
Zucchini
Paprikaschoten
direkt
direkt
Forelle
Krebse
direkt
Heringsfilets (kleiner Fisch)
indirekt
Goldbrasse
direkt
Lachsscheiben
direkt
direkt
Ananas
Seebarsch
direkt
direkt
direkt
direkt
direkt
direkt
Fertigteig
Hausgemachter Hefeteig
Fertigpizza
Hausgemachter Hefeteig
HAMMEL
FERTIGPOLENTA IN SCHEIBEN
GEMÜSE
FISCH
OBST
PIZZA
PIZZA
BROT
PIZZA
IM HANDEL ERHÄLTLICHE BRUSCHETTA
Page 18
Anleitungen für den Benutzer

12. REINIGUNG UND PFLEGE

Für die optimale und gründliche Reinigung empfiehlt es sich, keine allzu aggressiven Produkte zu verwenden. Am besten verwenden Sie eine Reinigungscreme für Edelstahl. Die Produkte der Marke SMEG, die die optimale Reinigung Ihres Geräts garantieren, erhalten Sie in unseren Kundendienstzentren.
Beim Reinigen der inneren Stahlteile des Geräts sollten Sie geeignete Arbeitshandschuhe tragen.

12.1 Reinigung der äußeren Teile (Edelstahl)

Damit das Gerät auf lange Zeit in einem einwandfreien Zustand bleibt, empfiehlt es sich, die äußeren und inneren Teile und das Zubehör regelmäßig nach dem Gebrauch zu reinigen. Selbstverständlich sollten Sie das Gerät vorher abkühlen lassen. Es empfiehlt sich, für die optimale und gründliche Reinigung Ihres Barbecue-Grillgeräts Arbeitshandschuhe zu tragen und entfettende Spezialprodukte für Edelstahl zu verwenden. Die Produkte der Marke SMEG, die die optimale Reinigung Ihres Geräts garantieren, erhalten Sie in unseren Kundendienstzentren. (Puliforno und Crema Inox).

12.1.1 Normale Reinigung

Verwenden Sie zum Reinigen der äußeren Oberflächen aus Edelstahl ausschließlich Spezialreiniger, die keine Scheuermittel und keine sauren Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Verwenden Sie keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Verwenden Sie die üblichen, nicht scheuernden Produkte und ggf. ein Werkzeug aus Holz oder Kunststoff. Hinweis zum Gebrauch: Sprühen Sie das Produkt mehrmals direkt auf die schmutzigen Oberflächen. Wischen Sie die Oberflächen dann mit einem nicht scheuernden Schwamm sauber. Anschließend müssen Sie die Oberflächen gründlich nachwischen und mit einem weichen Tuch trockenreiben. Zur Gewährleistung eines optimalen Resultats sollten Sie das entfettende Reinigungsmittel einige Zeit einwirken lassen. Zum Entfernen von gelblichen Verfärbungen geben Sie etwas Crema Inox auf ein Papiertuch und wischen Sie die Oberfläche in Richtung der Satinierung ab.
12.2 Reinigung der inneren Komponenten des Kochfelds

12.2.1 Roste

Für die optimale Reinigung der Roste sollten Sie sie, solange sie noch lauwarm sind, mit einer Bürste mit Messingborsten von eventuellen Speiserückständen befreien. Hierzu sollten Sie geeignete Wärmeschutzhandschuhe tragen. Säubern Sie die Roste dann mit einem entfettenden Reinigungsmittel und wischen Sie sie gründlich nach.
Die Roste können im Geschirrspüler gereinigt werden.
Nach der gründlichen Reinigung das Gerät einschalten, um die Reinigungsmittelrückstände zu eliminieren.
ES IST UNBEDINGT ERFORDERLICH, DASS SIE ALLE SPEISERÜCKSTÄNDE VOM LETZTEN GEBRAUCH DES BARBECUE-GRILLGERÄTS ENTFERNEN, BEVOR SIE ES ERNEUT BENUTZEN.
77
Page 19
Anleitungen für den Benutzer

12.2.2 Die Brenner

Kontrollieren Sie in regelmäßigen Zeitabständen, ob sich die Brenner vollständig entzünden und dass keine Gasaustrittsöffnung verstopft ist. Wenn sich ein Brenner nicht vollständig entzündet, kann man die durch Staub oder Spinnweben verstopften Löcher eventuell mit Druckluft wieder frei bekommen. Sollte diese Maßnahme nicht zum Erfolg führen, kann man die Brenner ausbauen, um sie gründlicher zu reinigen, indem man die verstopften Löcher zum Beispiel mit einer Nadel säubert oder den Brenner direkt mit Druckluft durchbläst.
Zum Ausbauen der Brenner die Befestigungsschraube A ausschrauben. Dann die Brenner wenige Zentimeter aus ihrem Sitz ziehen (Vorderseite des Geräts, Detail B). Hierbei darauf achten, das Zündkabel nicht zu beschädigen. Die Klammer (Detail C) entfernen und die Zündkerze aus dem Brenner ziehen. So kann man den Brenner für die gründliche Reinigung ganz aus dem Grillraum nehmen.
Nach der Reinigung den Brenner wieder in seinen Sitz einsetzen. Hierzu die zugehörige Zündkerze wieder wie in der Abbildung gezeigt einsetzen und mit der Klammer (Detail C) befestigen. Dann den Brenner in seinen Sitz einsetzen (Detail B) und mit der Schraube (Detail A) befestigen.
12.3 Reinigung der Tropfschale
Ziehen Sie nach dem Grillen die Tropfschale, in die Sie vor dem Grillen etwas Wasser gegossen haben, sehr vorsichtig heraus und gießen Sie das Fett in einen Behälter, der die ordnungsgemäße Entsorgung des Fetts gestattet. Das vom Grillen von Fleisch und Fisch stammende Öl oder Fett darf zum Beispiel nicht in die Kanalisation oder in die Küchenspüle gegossen werden. Es muss vielmehr für die richtige Entsorgung in geeigneten Behältern gesammelt und dann zu einer der vom Gesetz vorgesehenen Sammelstellen gebracht werden. Reinigen Sie die Tropfschale mit einem geeigneten nicht scheuernden Produkt und setzen Sie sie wieder in das Gerät ein.
78
Loading...