Smeg A1PYID-9 User manual [DE]

Inhaltsverzeichnis
DE
1 Hinweise 263
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 263
1.2 Zweck des Gerätes 268
1.3 Haftung des Herstellers 268
1.5 Typenschild 268
1.6 Entsorgung 268
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 269
2 Beschreibung 270
2.1 Allgemeine Beschreibung 270
2.2 Bedienblende 271
2.3 Kochfeld 272
2.4 Weitere Teile 273
2.5 Verfügbares Zubehör 274
3 Gebrauch 275
3.1 Hinweise 275
3.2 Erster Gebrauch 276
3.3 Gebrauch der Zubehörteile 276
3.4 Gebrauch des Kochfeldes 279
3.5 Gebrauch des Backofens 285
3.6 Ratschläge zum Garen 294
3.7 Sonderprogramme 295
3.8 Programme 304
3.9 Eigene Rezepte 314
3.10Einstellungen 320
4 Reinigung und Wartung 326
4.1 Hinweise 326
4.2 Reinigung des Glaskeramikkochfeldes 326
4.3 Reinigung des Backraums 327
4.4 Pyrolyse 329
4.5 Reinigung der Backofentür 333
4.6 Außergewöhnliche Wartung 335
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
261
Inhaltsverzeichnis
5 Installation 338
5.1 Positionierung 338
5.2 Positionierung 339
5.3 Elektrischer Anschluss 343
5.4 Für den Installateur 346
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
262
Hinweise
DE
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
• Das Gerät und seine
zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren.
• Während des Verstellens von
Speisen im Innern des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Niemals versuchen, eine Flamme
oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen verwendet werden, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen oder beaufsichtigt werden.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
• Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Denken Sie daran, dass die Kochzonen sich sehr schnell erwärmen. Das Erwärmen von leeren Töpfen vermeiden. Überhitzungsgefahr.
• Fette und Öle können Feuer fangen, wenn sie überhitzt werden. Sich während der Zubereitung von öl- oder fetthaltigen Speisen nicht entfernen. Brennende Öle oder Fette niemals mit Wasser löschen. Den Deckel auf den Topf setzen und die entsprechende Kochzone ausschalten.
• Der Garvorgang muss immer überwacht werden. Ein kurzer Garvorgang muss immer und ständig überwacht werden.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
263
Hinweise
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen.
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
• Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
• ENTZÜNDBARE MATERIALIEN NICHT IM STAURAUM (SOFERN VORHANDEN) ODER IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN ODER AUFBEWAHREN.
• KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DIESES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST.
• KEINE VERÄNDERUNGEN AM GERÄT VORNEHMEN.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät (Installation, Wartung, Aufstellung oder Versetzung) müssen immer persönliche Schutzausrüstungen griffbereit sein.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät den Hauptstromschalter ausschalten.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
264
Hinweise
DE
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden.
• Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen, da sich diese durch Überhitzung entzünden können. Besonders vorsichtig vorgehen.
• Keine Gegenstände auf den Kochflächen zurücklassen.
• DIESES GERÄT DARF NICHT ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN.
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
• Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen.
265
Hinweise
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden.
• Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen.
• Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Die abnehmbaren Teile des Kochfeldes wie Gitterroste, Brennerkränze und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
Installation und Wartung
• DIESES GERÄT DARF NICHT AUF BOOTEN ODER IN
WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN.
• Das Gerät darf nicht auf einem
Sockel installiert werden.
• Das Gerät mithilfe einer anderen
Person in den Schrank einschieben.
• Die offene Backofentür beim
Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf
die offene Backofentür ausüben.
• Den Türgriff nicht zum Anheben
oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
• Um mögliche Überhitzungen zu
vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden.
• Der Stromanschluss darf nur von
zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist
obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
266
Hinweise
DE
• Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
• Das Anziehmoment der Schrauben der Speiseleitungen der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen.
Für dieses Gerät
• Nach dem Gebrauch die Platten ausschalten. Sich niemals nur auf den Topfdetektor verlassen.
• Kinder sind immer zu beaufsichtigen, da sie die Anzeige der Restwärme nur schwer sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochzonen eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch, wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern, dass Kinder mit dem Kochfeld in Kontakt kommen.
• Die Oberfläche aus Glaskeramik ist schlagfest. Jedoch keine festen oder harten Gegenstände auf die Kochfläche fallen lassen, denn dies könnte bei spitzen Gegenstände zum Bruch der Oberfläche führen.
• Das Kochfeld aus Glaskeramik darf nicht als Abstellfläche benutzt werden.
• Dieses Gerät kann bis zu einer maximalen Höhe von 4000 Metern über dem Meeresspiegel verwendet werden.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Brüchen des Glaskeramikkochfeldes, ist das Gerät sofort auszuschalten. Sofort die Stromzufuhr unterbrechen und sich an den technischen Kundendienst wenden.
• Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Es ist verboten, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben.
• Personen mit Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten sich vergewissern, dass die Funktionsweise dieser Geräte vom Induktionsfeld nicht beeinträchtigt wird (Frequenzbereich zwischen 20 und 50 kHz).
• Gemäß den Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit gehört das Kochfeld mit elektromagnetischer Induktion der Gruppe 2 und der Klasse B an (DIN EN 55011).
267
Hinweise
1.2 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen.
1.3 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
1.6 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden
(Richtlinien 2002/95/EG, 2002/ 96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und es
zusammen mit dem Stecker entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
1.4 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
268
Hinweise
DE
• Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den
Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten Techniker: Installation, Inbetriebsetzung und Abnahmeprüfung.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
269
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
1 Aufkantung 2 Kochfeld 3 Bedienblende 4 Lampe 5 Dichtung
270
6 Tür 7 Lüfter 8 Stauraum
Halterahmen für Roste/
Backbleche
DE
2.2 Bedienblende
Beschreibung
1 Knebel der Kochzonen des Kochfeldes
Mit diesen Drehknebeln kann man alle Kochzonen des Induktionskochfeldes bedienen.
Die Drehknebel drücken und im Uhrzeigersinn drehen, um die Betriebsleistung der Platte im Bereich zwischen der Mindestleistung 1 und der Höchstleistung 9 einzustellen.
Die Arbeitsleistung wird vom Display auf dem Kochfeld angezeigt.
2 Zurück-Drehknebel
Mit diesem Drehknebel ist es möglich, zum vorherigen Menüpunkt des Gerätes zurückzukehren. Er ermöglicht zudem, die Lampe im Inneren des Backraums manuell ein- oder auszuschalten.
3 Display
Zeigt die aktuelle Uhrzeit, die ausgewählte Funktion und Gartemperatur sowie die eventuell zugeordnete Garzeit an.
4 Bedienknebel
Mit diesem Drehknebel kann das Gerät ein- oder ausgeschaltet und die unterschiedlichen verfügbaren Funktionen ausgewählt werden.
Den Drehknebel nach rechts oder nach links drehen, um den gewünschten Punkt zu ändern/auszuwählen.
Zur Bestätigung drücken.
Den Drehknebel mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, um einen eventuellen Garvorgang unverzüglich zu beenden.
271
2.3 Kochfeld
Beschreibung
Zone
1145 2180 3210 4270
Außendurchmesser
(mm)
Max. Leistungsaufnahme
(W)*
1400 2200 1850 3000 2300 3700 2600 3700
Leistungsaufnahme in Booster-Funktion
(W)*
* die Leistungsangaben sind nur Richtwerte und können je nach verwendetem Kochgefäß oder je
nach ausgewählten Einstellungen variieren.
Vorteile des Induktionskochens
• Energieeinsparung im Vergleich zum traditionellen elektrischen Garvorgang
Das Kochfeld ist mit einem Induktionsgenerator ausgestattet. Jeder Generator unter der Kochfläche aus Glaskeramik erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, das Hitze direkt im Boden des Topfes erzeugt. In der Induktionskochzone wird die Wärme nicht mehr übertragen, sondern direkt von den Induktionsströmen im Inneren des Kochgefäßes erzeugt.
dank der direkten Energieübertragung auf den Topf (es ist besonderes Kochgeschirr aus speziellem, magnetisierbarem Material erforderlich).
• Mehr Sicherheit, da die Energie nur auf das Kochgefäß übertragen wird, das auf dem Kochfeld steht.
• Hohe Energieausbeute bei der Übertragung von der Induktionskochzone auf den Topfboden.
• Schnelle Erwärmung.
• Geringere Verbrennungsgefahr, da die Kochfläche nur am Topfboden erwärmt wird; übergekochte Speisen brennen nicht an.
272
Beschreibung
DE
2.4 Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1, „Allgemeine Beschreibung”).
Lüfter
Der Lüfter kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Die Funktionsweise des Lüfters erzeugt einen normalen Luftstrom, der aus dem hinteren Teil des Gerätes austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann.
Backofenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb:
• wenn die Tür geöffnet wird;
• wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktionen Vapor
Clean , Pyrolyse ECO und
Pyrolyse , aktiviert wird (je nach Modell).
• Wenn der Temperaturknebel kurz nach rechts gedreht wird (manuelle Aktivierung und Deaktivierung).
Wenn die Tür offen steht, kann die Innenbeleuchtung nicht ausgeschaltet werden.
Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
273
Beschreibung
2.5 Verfügbares Zubehör
Rost für Backblech
Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden.
Tiefes Backblech
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen.
Rost
Drehspieß (nur bei einigen Modellen)
Zum Braten von Hähnchen und allen Speisen, die ein einheitliches Garen auf der ganzen Oberfläche erfordern.
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang enthalten.
Das Backofenzubehör, das mit den Lebensmitteln in Berührung kommen kann, ist aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Das Standard- oder Optionalzubehör kann bei zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen.
274
Gebrauch
DE
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur des Gerätes bei der Verwendung
Verbrennungsgefahr
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
• Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums
Verbrennungsgefahr
• Den Stauraum nicht öffnen, solange das Gerät eingeschaltet und noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Gerätes können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Den Backofenboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backraums nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backofenboden stellen.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden.
• Töpfe, die keinen vollkommen glatten und ebenen Boden aufweisen, nicht auf das Kochfeld stellen.
• Unbedingt vermeiden, dass feste und schwere Gegenstände auf das Kochfeld fallen.
• Bei Rissen oder Sprüngen das Gerät sofort ausschalten, den Stromstecker herausziehen und unverzüglich den Kundendienst kontaktieren.
• Das Kochfeld nicht als Ablage benutzen.
275
Gebrauch
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Die Oberflächen des Kochfeldes während des Betriebs oder solange die Kontrolllampen der Restwärme eingeschaltet sind, nicht berühren oder reinigen.
• Bei Anwesenheit von Kindern oder Haustieren, die das Kochfeld erreichen können, die Bediensperrre einschalten.
• Nach dem Gebrauch die Kochzonen ausschalten, die eine gewisse Zeit lang sehr heiß bleiben, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Die Oberflächen des Kochfeldes nicht berühren.
• Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen.
Hohe Temperatur des Gerätes bei der Verwendung
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen.
• Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder im Ofen selbst entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe 4, „Reinigung und Wartung”).
4. Das noch leere Gerät auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
3.3 Gebrauch der Zubehörteile
Rost für Backblech
Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden.
276
Gebrauch
DE
Roste und Backbleche
Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden.
Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
Die Roste und Backbleche bis zum Anschlag in den Backraum einschieben.
Die Backbleche vor dem ersten Gebrauch reinigen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
Drehspieß (nur bei einigen Modellen)
1. Die 4 mitgelieferten Buchsen in die 4 Lochwinkel des tiefen Backbleches einsetzen und mithilfe eines Werkzeugs (zum Beispiel eines Schraubenziehers) an die Nutmuttern festschrauben.
2. Die Drehspießhalterungen gemäß der unteren Abbildung in die Buchsen setzen.
277
Gebrauch
3. Das Grillgut unter Benutzung der beigefügten Klemmgabeln auf den Drehspieß stecken. Die Klemmgabeln können mit den Befestigungsschrauben blockiert werden.
4. Nach Aufstecken des Grillguts auf den Drehspieß, muss dieser auf die entsprechenden Halterungen aufgesetzt werden. Die Spitze des Drehspießes bis zum Anschlag in den Sitz der Vorrichtung einsetzen, die sich auf der linken Halterung befindet.
5. Das Backblech in die erste Schiene des Rahmens einfügen (siehe „Allgemeine Beschreibung”).
6. Die Stabspitze in den Sitz des Drehspießmotors einsetzen, der sich auf der linken Seite der Rückwand des Backraums befindet.
278
Diese Vorgänge müssen bei ausgeschaltetem, kaltem Ofen ausgeführt werden.
Gebrauch
DE
7. Zur Aktivierung des Drehspießes den
Funktionsknebel auf die Funktion
drehen und mit dem Temperaturknebel eine Gartemperatur einstellen.
Es empfiehlt sich, ein wenig Wasser auf das Backblech zu geben, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
8. Am Ende des Garvorganges das Blech mit dem Drehspieß herausziehen.
9. Um den Drehspieß bequem zu handhaben, muss der entsprechende, beigefügte Griff angeschraubt werden.
3.4 Gebrauch des Kochfeldes
Während des ersten Anschlusses an das Stromnetz wird eine automatische Kontrolle durchgeführt, bei der alle Kontrolllampen einige Sekunden lang aufleuchten.
Nach dem Gebrauch die verwendeten Kochplatten ausschalten, dazu den entsprechenden Drehknebel auf Position O drehen. Sich niemals nur auf den Topfdetektor verlassen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• ACHTUNG: Der Pyrolysevorgang deaktiviert das in Betrieb stehende Kochfeld.
• ACHTUNG: Beim Durchführen einer Pyrolyse, wenn die Kochzonen noch warm sind, werden die Anzeigen im Display des Kochfeldes deaktiviert.
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Bei jedem Drehknebel ist die dazugehörende Kochzone angegeben.
Den Drehknebel zum Einstellen der Heizleistung im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert drehen.
Für das Induktionskochen geeignete Kochgefäße
Die Kochgefäße, die auf dem Induktionsfeld benutzt werden sollen, müssen aus Metall und magnetisch sein, der Boden muss einen ausreichenden Durchmesser aufweisen.
279
Gebrauch
Geeignete Kochgefäße:
• Kochgefäße aus emailliertem Stahl mit dickem Boden.
• Kochgefäße aus Gusseisen mit emailliertem Boden.
• Kochgefäße aus mehrschichtigem Edelstahl, rostfreiem ferritischem Stahl und Aluminium mit Spezialboden
Ungeeignete Kochgefäße:
• Kochgefäße aus Kupfer, Edelstahl, Aluminium, feuerfestem Glas, Holz, Keramik und Ton.
Um zu überprüfen, ob der Topf geeignet ist, einfach einen Magneten an den Boden annähern: Falls er angezogen wird, ist der Topf für das Induktionskochen geeignet. Falls kein Magnet vorhanden ist, etwas Wasser in das Kochgefäß geben und dieses auf eine Kochzone stellen. Die
Kochplatte einschalten. Das Symbol auf dem Display zeigt an, dass der
verwendete Topf ungeeignet ist.
Es dürfen nur Töpfe mit einem flachen, für Induktionsplatten geeignetem Boden verwendet werden. Die Verwendung von Töpfen mit unregelmäßigem Boden kann die Effizienz des Heizsystems beeinträchtigen und die Erfassung des Topfes auf der Kochplatte verhindern.
Topferkennung
Sollte sich in einer Kochzone kein Topf befinden oder der Topf zu klein sein, wird keine Energie übertragen und auf dem
Display erscheint das Symbol . Wenn sich in der Kochzone ein geeigneter
Topf befindet, ermittelt das Erkennungssystem dessen Vorhandensein und schaltet die Zone mit der Leistung, die mit dem Drehknebel eingestellt wurde, ein. Die Übertragung der Energie wird auch unterbrochen, wenn der Topf von der Kochzone entfernt wird (auf dem Display
erscheint das Symbol ). Sollte die Funktion zur Topferkennung
aktiviert werden, obwohl die Töpfe kleine Abmessungen haben oder Pfannen auf der Kochzone stehen, wird nur die notwendige Energie übertragen.
Grenzen der Topferkennung: Der Mindestdurchmesser des Topfbodens ist durch ein Innenkreuz auf der Kochzone gekennzeichnet. Töpfe mit kleineren Durchmessern könnten nicht erfasst werden und der Induktor könnte deshalb nicht aktiviert werden.
280
Gebrauch
DE
Begrenzung der Gardauer
Das Kochfeld verfügt über eine automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer.
Sofern die Einstellungen der Kochzone nicht abgeändert werden, ist die maximale Betriebsdauer einer jeden Kochzone von der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Wenn die automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer aktiviert wird, schaltet sich die Kochzone aus, ein kurzer Signalton ertönt und solange die Kochzone noch warm ist, erscheint im
Display die Anzeige .
Eingestellte
Leistungsstufe
1 8
26
3 - 4 5
54
6 - 7 - 8 - 9 1 ½
Maximale Dauer des
Garvorgangs in
Stunden
Überhitzungsschutz
Wird das Kochfeld über längere Zeit bei voller Leistung benutzt, kann die Elektronik bei hoher Raumtemperatur Schwierigkeiten beim Abkühlen haben.
Um zu vermeiden, dass die Elektronik zu hohe Temperaturen erreicht, wird die Leistung der Kochzone automatisch reduziert.
Ratschläge zur Energieeinsparung
• Der Durchmesser des Topfbodens muss dem Durchmesser der Kochzone entsprechen.
• Beim Kauf eines neuen Topfes kontrollieren, ob sich der Durchmesser auf den Boden oder den oberen Rand des Kochgefäßes bezieht, denn Letzterer ist fast immer größer als der Bodendurchmesser.
• Wenn Gerichte mit langen Garzeiten zubereitet werden sollen, kann man durch die Verwendung eines Dampfkochtopfes Zeit und Energie sparen und gleichzeitig die in den Lebensmitteln enthaltenen Vitamine erhalten.
• Sicherstellen, dass ausreichend Flüssigkeit im Dampfkochtopf ist, denn ein Überhitzen aufgrund fehlender Flüssigkeit könnte Topf und Kochzone beschädigen.
• Die Töpfe möglichst mit einem passenden Deckel bedecken.
• Einen Topf wählen, dessen Größe der Menge des Kochguts entspricht. Ein großer, aber halbleerer Topf bedeutet Energieverschwendung.
Werden Kochfeld und Ofen gleichzeitig verwendet, kann unter bestimmten Bedingungen die Leistungsobergrenze der Stromversorgungsanlage überschritten werden.
281
Gebrauch
Leistungsstufen
Die Leistung der Kochzone kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie die Angaben für die unterschiedlichen Zubereitungsarten.
Leistungsstufen Geeignet für:
0OFF - Stellung
U Temperatur halten
1 - 2
3 - 4 Garvorgang
5 - 6
7 - 8 Braten, mit Mehl anbraten
9Braten
P *
* Siehe Booster-Funktion
Kochen kleiner Speisemengen
(niedrigste Leistung)
Kochen großer Speisemengen,
Braten größerer Stücke
Braten/Schmoren, Kochen
(höchste Leistung)
Restwärme
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Kinder sind immer zu beaufsichtigen, da sie die Anzeige der Restwärme nur schwer sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochzonen eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern, dass Kinder sie mit den Händen anfassen.
• ACHTUNG: Beim Durchführen einer Pyrolyse, wenn die Kochzonen noch warm sind, werden die Anzeigen im Display des Kochfeldes deaktiviert.
Solange die Kochzone nach dem Abschalten noch warm ist, wird im Display
das entsprechende Symbol angezeigt. Sobald die Temperatur unter 60°C liegt,
erlischt das Symbol.
282
Gebrauch
DE
Heizbeschleuniger
Jede Kochzone verfügt über einen Heizbeschleuniger, der deren Erwärmung mit Höchstleistung für einen zur eingestellten Leistung proportionalen Zeitintervall ermöglicht.
Diese Funktion ermöglicht, die ausgewählte Leistung in geringstmöglicher Zeit zu erreichen.
1. Den Drehknebel gegen den
Uhrzeigersinn auf die Position A drehen und ihn dann loslassen. Im Display
erscheint das Symbol .
2. Innerhalb von 3 Sekunden die gewünschte
Heizleistung auswählen (1...8). Die ausgewählte Leistung und das Symbol
leuchten abwechselnd auf dem Display auf.
Die Heizleistung kann jederzeit erhöht werden. Das Zeitintervall für die „Höchstleistung“ wird automatisch angepasst.
Nach Ablauf der Beschleunigungszeit bleibt die zuvor ausgewählte Leistungsstufe eingestellt.
Wenn die Heizleistung durch Drehen des Drehknebels gegen den Uhrzeigersinn reduziert wird, schaltet sich der Heizbeschleuniger automatisch aus.
Temperatur halten
Mit dieser Funktion können fertig zubereitete Speisen warm gehalten werden.
Zur Aktivierung der Funktion „Temperatur halten“:
• Den Drehknebel der gewünschten Kochzone so lange drehen, bis das
Symbol im entsprechenden Display erscheint.
Booster-Funktion
Mit der Booster-Funktion kann eine Kochzone maximal 5 Minuten mit Höchstleistung betrieben werden. Diese Funktion ermöglicht zum Beispiel, eine große Wassermenge schnell zum Kochen zu bringen oder Fleisch bei starker Flamme anzubraten.
• Den Drehknebel im Uhrzeigersinn drehen, 2 Sekunden in Position P halten und dann loslassen.
Im Display erscheint das Symbol . Nach 5 Minuten schaltet sich die Booster-
Funktion automatisch aus und der Kochvorgang wird auf Stufe 9 fortgesetzt (nur in den Zonen 2 und 3).
Die Booster-Funktion ist der Funktion Heizbeschleuniger gegenüber vorrangig.
283
Gebrauch
Leistungssteuerung
Das Kochfeld verfügt über ein spezielles Modul zur Leistungssteuerung, das den Stromverbrauch reduziert bzw. optimiert. Wenn die Summe der eingestellten Leistungsstufen die zulässige Höchstleistung überschreitet, steuert die Platine die Leistungsabgabe der Kochplatten automatisch.
Das Modul versucht, die Höchstleistungen beizubehalten. Auf dem Display werden die von der automatischen Leistungssteuerung eingestellten Wärmeleistungen angezeigt.
Wenn eine Leistungsanzeige blinkt, bedeutet es, dass diese automatisch durch das Modul zur Leistungssteuerung reduziert wird.
Bediensperre
Die Bediensperre ist eine Vorrichtung, die das Gerät vor nicht gewolltem oder unsachgemäßem Gebrauch schützt.
1. Wenn alle Kochzonen ausgeschaltet sind, die beiden Bedienknebel der Kochzone gleichzeitig nach links gegen den Uhrzeigersinn (Position A) drehen.
2. Die Drehknebel so lange in dieser Position halten, bis das Symbol auf
den Displays angezeigt wird.
3. Anschließend die Drehknebel loslassen.
Um die Bediensperre aufzuheben, die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Wenn die Drehknebel länger als 30 Sekunden in Position A gehalten wurden, erscheint auf dem
Display die Fehlermeldung
284
Die Priorität gilt der letzten eingestellten Kochzone.
Nach einer längeren Stromunterbrechung deaktiviert sich die Bediensperre. In dem Fall die Sperre wie oben beschrieben aktivieren.
Fehlercodes
Wenn im Display einer der folgenden Fehlercodes angezeigt wird , muss
der technische Kundendienst kontaktiert werden.
Gebrauch
DE
3.5 Gebrauch des Backofens
Erster Gebrauch
Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display
die blinkenden Zeichen . Vor dem Beginn eines beliebigen Garvorgangs muss
die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden (bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, auch die gewünschte Sprache einzustellen).
Den Bedienknebel drücken, um auf das Menü Einstellungen zuzugreifen, siehe
3.10, „Einstellungen”.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist das Gerät auf die Standard­Sprache „English“ eingestellt.
Beim ersten Anschluss oder nach einem Stromausfall einige Sekunden abwarten, bevor mit der Bedienung des Gerätes fortgefahren wird.
Reaktivierung des Displays
Wenn der Modus Eco-Light aktiviert ist (siehe „Eco-Light” im Kapitel „Einstellungen”), schaltet sich das Display 2 Minuten nach dem letzten Gebrauch des Gerätes aus.
Um das Display zu aktivieren, wenn es ausgeschaltet ist:
• einen der beiden Drehknebel des Gerätes drehen oder drücken.
Das Gerät gibt eine Sequenz von Tönen ab, und das Display schaltet sich nach einigen Sekunden ein. Beim Wiedereinschalten erscheint im Display die Bildschirmseite der aktuellen Uhrzeit.
Wenn zur Reaktivierung des Displays der Zurück-Drehknebel nach rechts oder nach links gedreht wird, schaltet sich die Lampe im Inneren des Backraums ein.
Wenn zur Reaktivierung des Displays der Bedienknebel gedrückt wird, erscheint im Display die Bildschirmseite des Hauptmenüs.
285
Gebrauch
Speicherung
In der Bildschirmseite der Uhr den Zurück­Drehknebel drücken, um die letzten verwendeten Programme oder eigenen Rezepte anzuzeigen.
Die Speicherung löschen
Wenn die Speicherung gelöscht werden soll:
1. In der Bildschirmseite der Uhr den Zurück-Drehknebel drücken, um die letzten verwendeten Programme oder eigenen Rezepte anzuzeigen.
2. Den Bedienknebel einige Sekunden lang drücken.
3. Ja auswählen, wenn die Speicherung
gelöscht werden soll.
Backofenfunktionen
1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen.
2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Backofenfunktionen aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
286
4. Den Bedienknebel drehen, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
Gebrauch
DE
5. Den Drehknebel drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Gerät beginnt die Vorheizphase. Im Display wird die gewählte Funktion, die voreingestellte Temperatur, die Uhrzeit und der Verlauf bis zum Erreichen der Temperatur angezeigt.
Am Ende der Vorheizphase wird ein akustisches Signal ausgelöst, um zu signalisieren, dass die Speisen nun in den Backraum gegeben werden können.
Unterbrechung einer Funktion
Zur Unterbrechung einer Backofenfunktion:
1. Den Zurück-Drehknebel drücken.
2. Die gewünschte Option auswählen.
3. Zur Bestätigung den Zurück-Drehknebel drücken.
Zur Abänderung der voreingestellten Temperatur zu jedem beliebigen Zeitpunkt den Bedienknebel drehen. Zur Bestätigung den Drehknebel drücken oder 5 Sekunden warten.
Es wird empfohlen, während der Aufheizphase keine Speisen in den Backofen einzufügen.
Den Bedienknebel mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, um den Garvorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt unverzüglich zu unterbrechen und zum Hauptmenü zurückzukehren.
287
Liste der Backofenfunktionen
Gebrauch
Eco
Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom.
Ideal für das Garen von Fleisch, Fisch und Gemüse. Nicht geeignet zum Backen von Hefeprodukten.
Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen.
Das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs in der ECO-Funktion sollte vermieden werden.
Bei der ECO-Funktion ist die Garzeit (und ein eventuelles Vorheizen) länger.
Statisch
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
Grill
Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Würstchen, Rippchen und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Unterhitze
Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur auf der unteren Seite erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süßes oder salziges Gebäck, Mürbeteigkuchen und Pizzen.
Statisch + Umluft
Der Betrieb des Lüfters in Verbindung mit dem traditionellen Garvorgang versichert auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen. Ideal für Kekse, Kuchen und Torten, die auch gleichzeitig auf mehreren Ebenen gebacken werden können. (Bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der
1. und der 4. Schiene empfohlen).
288
Gebrauch
DE
Grill + Umluft
Die vom Lüfter produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe).
Unterhitze + Umluft
Die Kombination aus Lüfter und nur Unterhitze ermöglicht den Garvorgang zu beschleunigen. Dieses System wird empfohlen, um zu sterilisieren oder um oberflächlich bereits gut durchgebackene, aber innen noch rohe Speisen, die deshalb eine mäßige von oben stammende Wärme verlangen, fertig zu backen. Ideal für alle Speisearten.
Heißluft
Die Kombination aus Lüfter und Heißluftbeheizung (im hinteren Backraumbereich eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Ebenen, insofern sie die gleichen Temperaturen und gleiche Garart erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Man kann zum Beispiel gleichzeitig (auf verschiedenen Ebenen) Fisch, Gemüse und Kekse backen, ohne, dass sich Gerüche und Geschmäcke vermischen.
Turbo -Heiß luf t
Die Kombination aus Garen mit Umluft und traditionellem Garen ermöglicht es, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen. (Bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der
1. und der 4. Schiene empfohlen).
Heißluft + Grill + Umluft
Die Kombination aus Garen mit Umluft und traditionellem Garen ermöglicht, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmack zu übertragen. Ideal für große Speisenmengen, die ein starkes Garen erfordern.
289
Gebrauch
Minutenzähler während einer laufenden Funktion
Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein.
1. Den Bedienknebel während einer Backofenfunktion drücken.
2. Zum Einstellen der Gardauer (von 1 Minute bis 4 Stunden) den Bedienknebel nach rechts oder links drehen. Nach einigen Sekunden hört
das Symbol auf zu blinken und die Rückwärtszählung beginnt.
Zeitgesteuerter Garvorgang
Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden.
Die Aktivierung eines zeitgesteuerten Garvorgangs löscht eine eventuell zuvor vorgenommene Einstellung des Minutenzählers.
1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Bedienknebel zweimal drücken.
2. Den Drehknebel nach rechts oder links drehen, um die Garminuten von 00:01 bis 13:00 einzustellen. Wenn man den Drehknebel gedreht hält, erfolgt das Erhöhen bzw. Senken des Wertes schneller.
3. Abwarten, dass der akustische Signalgeber den Benutzer darauf hinweist, dass die Zeit abgelaufen ist.
Das Symbol blinkt.
Den Drehknebel nach rechts oder links drehen, um einen weiteren Minutenzähler auszuwählen, oder den Bedienknebel betätigen, um den akustischen Signalgeber abzustellen.
290
Gebrauch
DE
3. Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten Gardauer hört das
Symbol auf zu blinken. Ab diesem Moment beginnt der zeitgesteuerte
Garvorgang.
4. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Funktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann.
Zum Hinzufügen weiterer Garminuten muss der Bedienknebel gedreht werden.
Um den Garvorgang im manuellen Betrieb zu verlängern, den Bedienknebel erneut drücken. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf.
Zum Abschalten des Gerätes, siehe
„Unterbrechung einer Funktion”.
Änderung der beim zeitgesteuerten Garvorgang eingestellten Werte
Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des zeitgesteuerten Garvorgangs zu ändern:
1. Wenn das Symbol durchgehend aufleuchtet und das Gerät in Garphase
ist, den Bedienknebel drücken. Das Symbol beginnt zu blinken.
2. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, um die zuvor eingestellte Gardauer zu ändern.
291
Gebrauch
Programmierter Garvorgang
Der programmierte Garvorgang ermöglicht, einen Garvorgang zu einer vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des Ofens zu beenden.
1. Nach Auswahl einer Funktion und einer Gartemperatur den Bedienknebel drücken, um eine Gardauer einzustellen.
2. Bevor das Symbol das Blinken unterbricht, den Bedienknebel drücken,
um die Uhrzeit für das Garzeitende einzustellen.
4. Nach einigen Sekunden hören die Symbole und auf zu blinken.
Das Gerät ist im Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung.
5. Je nach eingestellten Werten beginnt das Gerät eine circa 10-minütige Vorheizphase...
3. Das Symbol blinkt. Den Drehknebel nach rechts oder links drehen, um die
Uhrzeit für das Garzeitende einzustellen.
292
6. ...um dann mit dem ausgewählten
Programm fortzufahren.
Gebrauch
DE
7. Am Ende des Garvorgangs zeigt das Display „Funktion beendet“ an und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann.
Um den Garvorgang im manuellen Betrieb zu verlängern, den Bedienknebel erneut drücken. Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der zuvor gewählten Einstellung wieder auf.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, nur die Uhrzeit für das Garzeitende ohne die Gardauer einzustellen.
Änderung der eingestellten Werte beim programmierten Garvorgang
Nach Änderung der Gardauer muss die Uhrzeit für das Garzeitende erneut eingestellt werden.
Während des Betriebs ist es möglich, die Dauer des programmierten Garvorgangs zu ändern:
1. Wenn die Symbole und durchgehend aufleuchten und sich das
Gerät im Wartezustand bis zum Beginn des Garvorgangs befindet, den
Bedienknebel drücken. Das Symbol beginnt zu blinken.
2. Den Bedienknebel drehen, um die zuvor eingestellte Gardauer zu ändern.
3. Den Bedienknebel erneut drücken. Das Symbol erlischt und die
Kontrolllampe beginnt zu blinken. Das Display zeigt die Uhrzeit für das
Garzeitende an.
4. Den Bedienknebel drehen, um die Uhrzeit für das Garzeitende zu verschieben.
5. Nach einigen Sekunden hören die Symbole und auf zu blinken
und der programmierte Garvorgang nimmt seinen Betrieb mit den neuen Einstellungen auf.
Bei Änderung der Gardauer wird das Garzeitende gelöscht.
293
Gebrauch
3.6 Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
• Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten.
• Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
• Bei gleichem Gewicht ist die Garzeit von geschnittenen Stücken kürzer als die eines ganzen Stückes.
Ratschläge zum Garen von Fleisch
• Die Garzeiten hängen von der Dicke und der Qualität der Speisen sowie vom individuellen Geschmack ab.
• Bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten drücken. Wenn er nachgibt und wieder zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten werden.
Ratschläge für Garvorgänge mit Grill
• Das zu grillende Fleisch kann auch in den kalten Ofen geschoben werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar-Effekt verändert werden soll.
• Bei der Funktion Grill mit Umluft wird das Vorheizen des Backraums vor dem Grillvorgang empfohlen.
• Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte des Rostes anzuordnen.
Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen
• Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
• Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab.
• Im Falle von Garvorgängen auf mehreren Ebenen, sollten die Speisen vorzugsweise auf die 2. und 4. Schiene positioniert, die Garzeit um einige Minuten verlängert und ausschließlich Umluftfunktionen verwendet werden.
• Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
• Wenn der Kuchen zusammenfällt, sobald er aus dem Ofen genommen wird, muss beim nächsten Backen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10 °C gesenkt und eventuell eine längere Garzeit gewählt werden.
• Die Garzeiten von Meringen und Windbeuteln hängen von der Größe derselben ab.
Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen
• Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backraums stellen.
• Die Speisen nicht übereinander legen.
294
Gebrauch
DE
• Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Berührung.
• In Stücke geschnittenes Obst und Brot benötigen dieselbe Zeit zum Auftauen, unabhängig von der Menge und dem Gesamtgewicht.
• Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
• Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Boden des Backraums zu stellen.
So können Sie Energie sparen
• Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Die im Ofeninneren angesammelte Hitze lässt die Speisen für die restlichen Minuten weitergaren.
• Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
• Das Geräteinnere immer sauber halten.
• (Wo vorhanden) Bei Nicht-Verwendung des Pizzasteins, diesen aus dem Backofenboden herausnehmen.
3.7 Sonderprogramme
Im Menü der Sonderprogramme sind einige Funktionen, wie der Minutenzähler bei ausgeschaltetem Backofen, Auftaufunktionen oder Reinigungsfunktionen zusammengefasst...
1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen.
2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Sonderprogramme aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Bei einigen Modellen sind gewissen Funktionen nicht verfügbar.
295
Liste der Sonderprogramme
Gebrauch
Minutenzähler
Diese Funktion löst nach Ablauf der eingestellten Minuten einen Signalton aus.
Auftauen nach Gewicht
Diese Funktion ermöglicht, die Speisen je nach Gewicht und Art der aufzutauenden Speise aufzutauen.
Auftauen nach Zeit
Dieses Programm ermöglicht, die Speisen nach einstellbarer Zeit aufzutauen.
Hefestufe
Die von oben kommende Hitze begünstigt das Aufgehen von Teigen jeder Art und garantiert ein ausgezeichnetes Ergebnis in kurzer Zeit.
Grill + Drehspieß
Der Drehspieß funktioniert gemeinsam mit der Grillheizung und ermöglicht eine perfekte Bräunung der Speisen.
Teller vorwärmen
Zum Aufwärmen oder zum Warmhalten von warmen Tellern.
Sabbath-Funktion
Diese Funktion ermöglicht es, die Speisen zu garen und die Vorschriften für das Ruhefest der jüdischen Religion dabei einzuhalten.
Vapor Clean (nur bei einigen Modellen)
Diese Funktion vereinfacht die Reinigung, dank der Verwendung von Dampf, der aus einer kleinen Menge Wasser erzeugt wird, das in den dafür vorgesehenen Kreis auf dem Backofenboden gegossen wird.
Pyrolyse ECO (nur bei einigen Modellen)
Durch Einstellen dieser Funktion führt das Gerät über eine voreingestellte Zeit eine Pyrolyse bei 500 °C durch. Geeignet für die Reinigung der nicht allzu verschmutzten Hohlräume.
Pyrolyse (nur bei einigen Modellen)
Durch Einstellung dieser Funktion erreicht das Gerät Temperaturen bis zu 500 °C, die den fettigen Schmutz zerstören, der sich auf den Innenwänden bildet.
Im Folgenden wird die Sonderprogramme aufgeführt, deren Verwendung näher erklärt werden sollte.
Für die Funktionen wie Vapor
Clean, Pyrolyse ECO und Pyrolyse siehe 4, „Reinigung und
Wartung”.
296
Gebrauch
DE
Minutenzähler
1. Den Bedienknebel nach rechts oder links
drehen, bis der Minutenzähler aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird.
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
3. Zum Einstellen der Gardauer (von 1 Minute bis 4 Stunden) den Bedienknebel nach rechts oder links drehen. Nach einigen Sekunden hört
das Symbol auf zu blinken und die Rückwärtszählung beginnt.
4. Wenn man die Anzeige der Minutenzähler-Einstellungen verlässt,
erscheint oben links das Symbol , das anzeigt, dass ein Minutenzähler
aktiv ist.
Um den Sonder-Minutenzähler zu löschen, muss die Zählung auf Null gestellt werden.
Wenn nach Einstellung der Dauer des Minutenzählers eine Funktion aktiviert wird, wird diese Zeit, mit Ausnahme einiger Sonderprogramme, automatisch als Minutenzähler der Automatikprogramme und der eigenen Rezepte angeführt.
Diese Funktion unterbricht den Garvorgang nicht, sondern schaltet nur den Signalgeber ein.
297
Gebrauch
Auftauen nach Gewicht
1. Die Speise in den Backofen geben.
2. Den Bedienknebel nach rechts oder links
drehen, bis Auftauen nach Gewicht aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
4. Den Bedienknebel drehen, um die Art der aufzutauenden Speise auszuwählen.
5. Den Bedienknebel drehen, um das Gewicht (in Kilogramm) der aufzutauenden Speise auszuwählen.
6. Den Bedienknebel drücken, um die eingestellten Parameter zu bestätigen.
7. Ein weiteres Mal den Bedienknebel drücken, um die Auftausstufe zu starten oder „ändern“ auswählen, um die eingestellten Parameter erneut abzuändern.
298
Gebrauch
DE
8. Am Ende erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann.
Voreingestellte Parameter:
Typologie
Fleisch
Fisch
Gewicht
(g)
0.1 bis 1.1
(Standard 0.5)
0.1 bis 0.7
(Standard 0.3)
(Standard)
02h 00m
00h 55m
Auftauen nach Zeit
1. Die Speise in den Backofen geben.
2. Den Bedienknebel nach rechts oder links
drehen, bis Auftauen nach Zeit aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Zeit
4. Den Drehknebel drehen, um den Wert abzuändern (zwischen 1 Minute und 13 Stunden).
Obst
Brot
*Die Auftauzeiten können je nach Form und Größe der aufzutauenden Speise variieren.
0.1 bis 0.5
(Standard 0.3)
0.1 bis 0.5
(Standard 0.3)
00h 35m
00h 25m
299
Gebrauch
5. Den Bedienknebel drücken, um die eingestellten Parameter zu bestätigen.
6. Erneut drücken, um die Auftaustufe zu starten.
7. Bei laufendem Programm kann die Dauer der Auftaustufe nochmals geändert werden. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen.
8. Den Bedienknebel drücken, um die neu eingestellte Dauer der Auftaustufe zu bestätigen. 5 Sekunden nach der zuletzt vorgenommenen Änderung setzt die Auftaustufe automatisch ihren Betrieb fort.
9. Am Ende erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann.
Hefestufe
Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Boden des Backraums zu stellen.
1. Den aufzugehenden Teig auf die zweite Schiene positionieren.
2. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis die Hefestufe aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
4. Den Bedienknebel drücken, um das Programm zu starten.
300
Gebrauch
DE
5. Das Gerät beginnt die Vorheizphase...
6. ...um dann mit dem ausgewählten
Programm fortzufahren.
Bei laufendem Programm kann ein Minutenzähler bis zu maximal 4 Stunden (siehe „Minutenzähler während einer laufenden Funktion”), die Dauer der Hefestufe (siehe „Zeitgesteuerter Garvorgang”) oder eine verzögerte Hefestufe (siehe „Programmierter Garvorgang”) eingestellt werden.
7. Den Bedienknebel drücken, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen.
Sofern nicht anders eingestellt, liegt die Höchstdauer der Hefestufe bei 13 Stunden.
Bei der Hefestufe bleibt die Innenbeleuchtung des Backraums ausgeschaltet.
8. Am Ende erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann.
Bei der Hefestufe ist die Temperatur nicht veränderbar.
301
Gebrauch
Teller vorwärmen
1. Das Backblech, auf das die aufzuwärmenden Teller gelegt werden, auf die erste Einsatzschiene schieben.
Keine übermäßige Geschirrmenge aufstapeln. Maximal 5/6 Teller bis zu einem Maximum von zwei Reihen übereinander stapeln.
2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl Teller vorwärmen aus dem Menü „Sonderprogramme“ nach rechts oder links drehen.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
4. Den Bedienknebel drücken, um die Funktion zu aktivieren oder drehen, um die voreingestellte Temperatur zu regulieren (zwischen 40° und 80°).
5. Das Gerät beginnt die Vorheizphase...
6. ...um dann mit dem ausgewählten
Programm fortzufahren.
302
Gebrauch
DE
Bei laufendem Programm kann ein Minutenzähler bis zu 4 Stunden (siehe „Minutenzähler während einer laufenden Funktion”), die Dauer der Vorheizphase (siehe „Zeitgesteuerter Garvorgang”) oder eine verzögerte Vorheizphase (siehe „Programmierter Garvorgang”) eingestellt werden.
7. Den Bedienknebel drücken, um die gewünschten Änderungen vorzunehmen.
8. Am Ende erscheint im Display die Anzeige „Funktion beendet“ und es ertönt ein akustisches Signal, das mit dem Bedienknebel abgeschaltet werden kann.
Sabbath-Funktion
Bei dieser Funktion sieht das Gerät einige besondere Betriebsverhalten vor:
• Der Garvorgang kann über eine unbestimmte Zeit fortgesetzt werden; eine Gardauer kann nicht eingestellt werden.
• Es wird keine Vorheizphase ausgeführt.
• Die einstellbare Gartemperatur liegt zwischen 60-100 °C.
• Lampe im Backraum ausgeschaltet, jeder beliebige Eingriff, wie das Öffnen der Tür oder die manuelle Aktivierung mittels Drehknebel aktiviert die Lampe nicht.
• Interner Lüfter deaktiviert.
• Beleuchtung der Drehknebel und die akustischen Anzeigen deaktiviert.
Nach Aktivierung der Sabbath­Funktion können keine Parameter verändert werden.
Die Betätigung eines beliebigen Knebels ist wirkungslos. Nur der Bedienknebel bleibt aktiv, um auf das Hauptmenü zurückkehren zu können.
Bei der Funktion „Teller vorwärmen” ist die Temperatur nicht abänderbar.
1. Den Bedienknebel nach rechts oder links
drehen, bis die Sabbath-Funktion aus dem Menü „Sonderprogramme“ gewählt wird.
303
Gebrauch
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
3. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, um die Aufwärmtemperatur abzuändern.
4. Den Bedienknebel drücken, um die Funktion Sabbath zu starten.
3.8 Programme
In diesem Modus kann ein vorgespeichertes Programm für das Garen von Speisen ausgewählt werden. Je nach ausgewähltem Gewicht berechnet das Gerät automatisch die optimalen Garparameter.
1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen.
2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Programme aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
5. Nach Beendung den Drehknebel mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
304
Aktivierung eines Programms
1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der gewünschten Speise aus dem Menü „Programme“ nach rechts oder links drehen.
Gebrauch
DE
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
3. Den Untertyp der zu garenden Speise auswählen und zur Bestätigung der Auswahl den Bedienknebel drücken.
4. Die Art der Behandlung auswählen (sofern möglich, je nach ausgewählter Speise) und zur Bestätigung der Auswahl den Bedienknebel drücken.
5. Den Bedienknebel drehen, um das Gewicht der Speise auszuwählen.
Nun kann das ausgewählte Programm gestartet werden, die Einstellungen auf permanente Weise abgeändert oder eine Garzeitverzögerung ausgeführt werden.
6. Wird die Option Start ausgewählt, beginnt der Garvorgang mit den vom Programm vorgesehenen Einstellungen und im Display werden alle eingestellten Parameter angezeigt.
305
Gebrauch
Beendung eines Programms
Die angeführte Zeit beinhaltet nicht die Zeit der Aufheizphase.
Man kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt, auch bei laufendem Garvorgang, einige voreingestellten Garparameter abändern.
7. Eine Anzeige signalisiert den Moment, in dem die Speisen in den Ofen eingefügt und der Garvorgang aktiviert werden sollen.
8. Den Bedienknebel drücken, um den Garvorgang zu starten.
1. Nach Beendung eines Programms macht das Gerät den Benutzer durch akustische Signale darauf aufmerksam
und das Symbol
2. Den Bedienknebel drücken, um einen erneuten Garvorgang mit den voreingestellten Parametern auszuführen (bei Aktivierung des akustischen Signals den Knebel zweimal drücken). Das Gerät nimmt, sofern es noch heiß ist, den Garvorgang automatisch wieder auf, andernfalls setzt sich erneut die Vorheizphase in Betrieb.
Der aufeinanderfolgende Garvorgang ist nützlich, um mehrere Speisen derselben Art zu backen. Zum Beispiel zum Backen von mehreren, aufeinanderfolgenden Pizzen.
blinkt.
306
Es wird empfohlen, während der Aufheizphase keine Speisen in den Backofen einzufügen. Die entsprechende Mitteilung abwarten.
3. Zum Abbrechen und Beenden des Programms den Zurück-Drehknebel drücken.
Gebrauch
DE
Permanente Änderung eines Programms
1. Im ausgewählten Programm den
Bedienknebel bis zur Auswahl Ändern aus dem Menü der ausgewählten Speise nach rechts oder links drehen.
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
3. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen bis zur Auswahl der Funktion, die dem Programm zugeordnet werden soll.
5. Den Bedienknebel nach rechts oder links
drehen bis zur Auswahl des Gewichts der Speise, das dem Programm zugeordnet werden soll.
6. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
7. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Programm zugeordneten Dauer nach rechts oder links drehen.
4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
8. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
307
Gebrauch
9. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Programm zugeordneten Gartemperatur nach rechts oder links drehen.
10.Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
11.Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Programm zugeordneten Garebene nach rechts oder links drehen.
13.Wird der Bedienknebel erneut gedrückt, kehrt man zu Punkt 2 der Aufeinanderfolge der Änderungen zurück. Zur Speicherung des Programms muss der Zurück-Drehknebel gedrückt werden. Die eben ausgewählten Änderungen müssen bestätigt werden.
Wird die Abänderung nicht bestätigt, bleibt das Programm unverändert.
14.Wird die Änderung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung.
12.Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
308
Gebrauch
DE
Tabelle der vorgegebenen Programme
FLEISCH
Untertyp Behandlung
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
blutig
Roastbeef
medium
durchgebraten 1,4 2 200 70
Schweinskarree -
medium
Lamm
durchgebraten
Kalb -
Schweinerippchen -
Schweinekotelett -
Bratwurst -
Schweinebauch -
Truthahn gebraten
1,3 2 200 49
1,3 2 200 56
0,8 2 190 88
2 2 190 105
2,1 2 190 130
1 2 190 80
1 4 250
1,3 4 280
1 4 280
0,4 4 250
10 + 6
14 + 4
8 + 4
4 + 2
2,3 2 190 115
(1)
(1)
(1)
(1)
Hähnchen gebraten
1 2 200 80
Kaninchen gebraten 0,9 2 190 75
(1)
Für gegrillte Garvorgänge empfiehlt sich das Garen der Speisen auf beiden Seiten und
gemäß der Garzeiten in der Tabelle. Die größere Zeitangabe bezieht sich dabei stets auf die erste zu garende Seite der rohen Speise.
309
FISCH
Untertyp Behandlung
Gebrauch
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
Frischer Fisch -
Gefrorener Fisch -
Wolfsbarsch - 1
Seeteufel -
Snapper - 1,2
0,5 2 160 35
0,6 2 160 50
2
160 50
0,5 2 160 57
2
180 65
Steinbutt - 1 2 160 40
GEMÜSE
Untertyp Behandlung
Gemischtes Gemüse
gegrilltes
gebraten
gebraten
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
0,5 4 250
12 200 33
12 200 30
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
15 + 8
Kartoffeln
gefroren
0,5 2 220 18
(1)
(1)
Für gegrillte Garvorgänge empfiehlt sich das Garen der Speisen auf beiden Seiten und gemäß der Garzeiten in der Tabelle. Die größere Zeitangabe bezieht sich dabei stets auf die erste zu garende Seite der rohen Speise.
310
DE
GEBÄCK
Untertyp Behandlung
Gebrauch
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
Rührteigkuchen -
Plätzchen/Kekse -
Muffins -
Windbeutel -
Meringen -
Biskuitgebäck -
Strudel -
Mürbeteigkuchen -
Brioche -
Croissant -
BROT
Untertyp Behandlung
1,5 2 160 50
0,5 2 160 23
0,5 2 160 21
0,5 2 180 70
0,4 2 130 93
1 2 150 60
0,8 2 170 45
1 2 170 43
0,9 2 180 39
0,5 2 160 35
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
Hefebrot -
Focaccia -
0,8 2 200 27
12 18020
311
PIZZA
Untertyp Behandlung
Gebrauch
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
Pizza auf Blech -
frisch
0,9 2 280 12
0,7
(2)
1
280 7
Pizza auf Stein
gefroren
(2)
Der Stein muss auf den Backofenboden aufgesetzt werden.
(3)
Die Garzeiten einer gefrorenen, auf Stein gebackenen Pizza verändern sich nicht mit
0,2
(2) (3)
1
230 4
dem Gewicht.
TEIGWAREN/REIS
Untertyp Behandlung
Nudeln überbacken
-
Lasagne -
Paella -
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
1,9 1 220 35
31 23040
0,5 2 190 25
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
Quiche Lorraine - 1 1 200 40
AUFLAUF
Untertyp Behandlung
Soufflé -
312
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
Temp.
(°C)
0,5 2 180 25
Zeit
(Minuten)
DE
NIEDRIGTEMP. GAREN
Untertyp Behandlung
Gebrauch
Gewicht
(Kg)
Stufe Funktion
Temp.
(°C)
Zeit
(Minuten)
Kalb -
Rindfleisch
Schweinefilet -
Lamm -
Die in der Tabelle angegebenen Garzeiten beziehen sich auf die im Rezept angeführten Speisen, sind als Richtwerte anzusehen und können je nach persönlichem Geschmack davon abweichen.
Die Tabellen enthalten die werkseitig eingestellten Daten. Um die Originaleinstellung eines vorgegebenen Programms nach einer eventuellen Änderung wieder herzustellen, brauchen nur die in der Tabelle angeführten Werte eingegeben werden.
blutig
durchgebraten
1,5 2 90 540
1,4 2 90 190
1 2 90 480
1 2 90 420
1,5 2 90 480
Wurde der Modus Eco-logic aktiviert (siehe 3.10, „Einstellungen”), können die Zeiten zum Erreichen der Temperatur oder die Garzeiten variieren.
313
Gebrauch
3.9 Eigene Rezepte
Über dieses Menü kann ein eigenes Rezept mit den gewünschten Parametern eingegeben werden. Nur bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, ein neues Rezept einzugeben. Nach Speicherung der eigenen Rezepte werden diese in dem entsprechenden Menü angeführt.
1. In der Bildschirmseite der Uhr den
Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen.
2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der
Eigene Rezepte aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel
drücken.
Ein Rezept hinzufügen
1. Hinzufügen im Menü der „Eigenen
Rezepte“ auswählen.
2. Den Bedienknebel nach rechts oder links
drehen, bis die Funktion gewählt wird, die dem Rezept zugeordnet werden soll.
314
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Es können bis zu circa10 eigene Rezepte gespeichert werden.
Gebrauch
DE
4. Den Bedienknebel nach rechts oder links
drehen, bis das Gewicht der Speise gewählt wird, das dem Rezept zugeordnet werden soll.
5. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Das Gewicht kann bis auf 5 kg eingestellt oder geändert werden, doch der Benutzer muss den Platzbedarf der Speise im Backofen einschätzen.
6. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis die Dauer des Garvorgangs gewählt wird, die dem Rezept zugeordnet werden soll.
7. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
8. Den Bedienknebel nach rechts oder links drehen, bis die Gartemperatur gewählt wird, die dem Rezept zugeordnet werden soll.
9. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
10.Den Bedienknebel bis zur Auswahl der dem Rezept zugeordneten Garebene nach rechts oder links drehen.
11.Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
315
Gebrauch
12.Wird der Bedienknebel erneut gedrückt, kehrt man zu Punkt 2 der Aufeinanderfolge der Änderungen zurück. Zur Speicherung des Rezeptes muss der Zurück-Drehknebel gedrückt werden. Nun muss der Name des zuvor erstellten Rezeptes eingegeben werden.
13.Den Namen des Rezeptes eingeben. Den Bedienknebel so lange drehen, bis der einzugebende Buchstabe ausgewählt ist. Mit jeder Betätigung des Bedienknebels wird ein Buchstabe des
Namens eingegeben. Das Zeichen löscht den vorherigen Buchstaben.
14.Nach Eingabe des Namens des eigenen Rezeptes den Zurück­Drehknebel drücken, um die erfolgte Programmierung zu bestätigen oder nicht. JA auswählen, wenn das Rezept gespeichert werden soll.
Wird „NEIN“ ausgewählt, wird die erfolgte Änderung nicht angenommen.
15.Wird die Änderung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung.
316
Der Rezeptname darf höchstens 10 Zeichen einschließlich Leerzeichen aufweisen.
Zur Speicherung des Rezeptes muss der Name mindestens ein Zeichen enthalten.
Gebrauch
DE
Aktivierung eines eigenen Rezeptes
1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl eines
der zuvor gespeicherten eigenen Rezepte aus dem Menü „Eigene Rezepte” nach rechts oder links drehen (im Beispiel wurde das Test-Rezept gespeichert).
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Start auszuwählen.
Der Garvorgang startet mit den Parametern, die zuvor für das Rezept eingegeben wurden.
Es besteht immer die Möglichkeit, die Temperatur und die Gardauer während des Garvorgangs abzuändern, doch diese Änderungen werden nicht für spätere Verwendungen des Rezeptes gespeichert.
Änderung eines eigenen Rezeptes
1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl eines
der zuvor gespeicherten eigenen Rezepte aus dem Menü „Eigene Rezepte” nach rechts oder links drehen (im Beispiel wurde das Test-Rezept gespeichert).
4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
317
Gebrauch
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Ändern auszuwählen.
4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
5. Dieselben Schritte ab Punkt 2 des Abschnittes „Ein Rezept hinzufügen” wiederholen.
Löschen eines eigenen Rezeptes
1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl eines der zuvor gespeicherten eigenen Rezepte aus dem Menü „Eigene Rezepte” nach rechts oder links drehen (im Beispiel wurde das Test-Rezept gespeichert).
3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Löschen auszuwählen.
4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
5. Das Löschen bestätigen. JA auswählen, um das Rezept definitiv zu löschen.
6. Wird die Löschung bestätigt, erscheint im Display eine Bestätigung.
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
318
Gebrauch
DE
Garzeitverzögerung
1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl eines
der zuvor gespeicherten eigenen Rezepte aus dem Menü „Eigene Rezepte” nach rechts oder links drehen (im Beispiel wurde das Test-Rezept gespeichert).
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um den Menüpunkt Garzeitverzögerung auszuwählen.
5. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Uhrzeit für das Garzeitende, die mit dem Bedienknebel ausgewählt wird, nach
rechts oder links drehen. Das Symbol blinkt.
6. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
4. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Nach einigen Sekunden hört das Symbol auf zu blinken. Das Gerät ist im
Wartezustand bis zur Uhrzeit der Startverzögerung.
319
Gebrauch
3.10 Einstellungen
Über dieses Menü kann die Konfiguration des Produktes eingestellt werden.
1. In der Bildschirmseite der Uhr den Bedienknebel drücken, um auf das Hauptmenü zuzugreifen.
2. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Einstellungen aus dem Hauptmenü nach rechts oder links drehen.
3. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
Sprache
Ermöglicht die Auswahl der gewünschten Sprache unter den verfügbaren Sprachen.
1. Den Bedienknebel nach rechts oder links
drehen, bis Sprache im Menü „Einstellungen“ gewählt wird.
2. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um die gewünschte Sprache auszuwählen.
320
4. Den Bedienknebel drücken, um die ausgewählte Sprache zu bestätigen.
Gebrauch
DE
Uhr
Ermöglicht die Änderung der angezeigten Uhrzeit.
1. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um die Stunden einzustellen.
2. Den Bedienknebel drücken, um auf die Änderung der Minuten überzugehen.
3. Den Bedienknebel nach rechts oder nach links drehen, um die Minuten einzustellen.
Bediensperre
Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieses Modus eine Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, blockieren sich die Bedienelemente automatisch.
JA auswählen, um die Aktivierung der
Bediensperre zu bestätigen.
4. Zur Bestätigung den Zurück-Drehknebel drücken.
Während des normalen Betriebs wird dieser Modus durch die Aktivierung der
Kontrolllampe
• Um die Sperre während eines Garvorgangs kurzfristig auszusetzen, muss der Zurück-Drehknebel mindestens 3 Sekunden lang gedrückt werden. Eine Minute nach der letzten Einstellung wird die Sperre wieder aktiviert.
Wird der Bedienknebel oder der Zurück-Drehknebel berührt oder ihre Position verändert, erscheint im Display zwei Sekunden lang eine War nung.
angezeigt.
321
Gebrauch
Demo Mode (nur für Aussteller)
Bei Aktivierung dieses Modus deaktiviert das Gerät alle Heizelemente, während die Bedienblende aktiv bleibt.
• JA auswählen, um die Aktivierung des Demo Mode zu bestätigen.
ECO-Logic (nur bei einigen Modellen)
Bei Aktivierung dieses Modus reduziert das Gerät die genutzte Leistung. gleichzeitigen Verwendung mehrerer Haushaltsgeräte.
Wird diese Option aktiviert, erscheint im Display das Symbol .
• JA auswählen, um die Aktivierung des Modus Eco-Logic zu bestätigen.
Geeignet zur
322
Ist dieser Modus aktiviert, wird im Display die Anzeige „Demo Mode“ angezeigt.
Um das Gerät für den normalen Betrieb zu verwenden, muss dieser Modus auf AUS gestellt werden.
Bei Aktivierung des Modus Eco­Logic können sich die Vorheizzeiten und die Garzeiten verlängern.
Gebrauch
DE
Bedientöne
Bei jedem Knebeldruck löst das Gerät einen Ton aus. Mithilfe dieser Einstellung kann er ausgeschaltet werden.
• Zum Ausschalten der Bedientöne bei Drücken der Drehknebel NEIN auswählen.
Temperatur halten
Dieser Modus ermöglicht dem Gerät, nach Ablauf der zuvor eingestellten Garzeit (sofern diese nicht per Hand unterbrochen wird) die zuvor gegarte Speise warm zu halten (bei niedrigen Temperaturen), ohne die organoleptischen Eigenschaften und den während des Garens erzielten Duft zu verändern.
• JA auswählen, um die Aktivierung der Temperatur halten-Funktion zu bestätigen.
323
Eco-Light
Gebrauch
Für eine größere Stromeinsparung wird die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausgeschaltet.
• JA auswählen, um die Aktivierung des Modus Eco-Light zu bestätigen.
• Um zu verhindern, dass das Gerät die Lampe eine Minute nach Garbeginn automatisch ausschaltet, muss dieser Modus auf AUS gestellt werden.
Wenn die Funktion Eco-Light auf aus gestellt ist, zeigt das Gerät im Standby-Modus die aktuelle Uhrzeit mit geringer Hintergrundbeleuchtung im Display an.
Die auf AUS gestellte Funktion Eco-Light führt zu einem höheren Stromverbrauch im Standby­Modus.
Die manuelle Ein- und Ausschaltkontrolle ist in beiden Einstellungen durch Drehen des Zurück-Drehknebels nach rechts immer möglich.
Der Modus Eco-Light aktiviert auch das Ausschalten des Displays nach 2 Minuten langer Nichtnutzung.
324
Gebrauch
DE
Digitaluhr
Zeigt die Uhrzeit im digitalen Format an.
• JA auswählen, um die Aktivierung der Digitaluhr zu bestätigen.
Wenn keine Funktion des Gerätes aktiv ist, wird die Uhrzeit im Display im digitalen Format angezeigt.
325
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
•Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen.
4.2 Reinigung des Glaskeramikkochfeldes
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
Eventuelle helle Spuren, die durch den Gebrauch von Töpfen mit Aluminiumboden verursacht werden, können mithilfe eines mit Essig angefeuchteten Lappens entfernt werden.
Etwaige Verkrustungen nach dem Garvorgang entfernen, mit Wasser nachspülen und mit einem sauberen Lappen trocknen.
Sandkörnchen, die vielleicht beim Säubern von Salat oder Kartoffeln auf das Kochfeld gefallen sind, könnten dieses zerkratzen, wenn die Töpfe verschoben werden.
Daher gegebenenfalls die Körnchen sofort vom Kochfeld entfernen.
Farbliche Veränderungen haben keine Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit und Widerstandsfähigkeit des Glases. Dabei handelt es sich nicht um Materialveränderungen des Kochfeldes, sondern lediglich um Rückstände, die nicht entfernt wurden und daher verkohlt sind.
Es können sich auch glänzende Stellen bilden, die auf die Reibung der Topfböden und die Verwendung nicht geeigneter Reinigungsmittel zurückzuführen sind. Es ist schwierig, die Verunreinigungen mit einem üblichen Reinigungsmittel zu entfernen. Es kann nötig sein, den Reinigungsvorgang mehrmals zu wiederholen. Die Verwendung aggressiver Reinigungsmittel oder die Reibung der Topfböden können im Laufe der Zeit das Dekor auf dem Kochfeld abreiben und zur Fleckenbildung beitragen.
326
Reinigung und Wartung
DE
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Wöchentliche Reinigung
Das Kochfeld ein Mal pro Woche mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel für Glaskeramik reinigen und pflegen. Dabei immer die Herstellerhinweise beachten. Das in diesen Produkten enthaltene Silikon bildet einen flüssigkeits- und schmutzabweisenden Schutzfilm. Alle Flecken bleiben auf dem Schutzfilm und können leicht entfernt werden. Die Oberfläche anschließend mit einem sauberen Tuch trocken wischen. Darauf achten, dass keine Reinigungsmittelreste auf der Kochfläche zurückbleiben, denn sie könnten bei Erwärmung aggressiv wirken und die Oberfläche angreifen.
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können.
4.3 Reinigung des Backraums
Der Backraum wird optimal erhalten, wenn er bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt wird.
Vermeiden, dass Speisereste im Inneren des Backraums antrocknen, da diese die emaillierte Beschichtung beschädigen können.
Alle abnehmbaren Teile vor der Reinigung herausnehmen.
Zur Erleichterung der Reinigung sollten folgende Teile ausgebaut werden:
• die Tür;
• die Halterahmen für Roste/Backbleche;
• eventuell herausnehmbare Schienen.
Es empfiehlt sich, das Gerät bei der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu lassen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
327
Reinigung und Wartung
Manuelle Deaktivierung des Hebels der Türverriegelung
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Die folgenden Vorgänge müssen immer bei abgekühltem und ausgeschaltetem Gerät durchgeführt werden.
• Die manuelle Deaktivierung des Hebels der Türverriegelung niemals während des Pyrolysevorgangs durchführen.
Der Hebel der Türverriegelung befindet sich in der ersten Öse links, unterhalb der Bedienblende, im oberen Bereich der Backofenfront.
1. Den Hebel der Türverriegelung bis zum Anschlag nach rechts versetzen.
(Ansicht von oben)
2. Den Hebel der Türverriegelung langsam loslassen.
Die Feder des Mechanismus bringt den Hebel der Türverriegelung erneut in die deaktivierte Position.
Um Beschädigungen am Mechanismus zu vermeiden, den Hebel der Türverriegelung niemals durch kraftvolles Versetzen nach links deaktivieren.
Während der normalen Reinigungsvorgänge kann der Hebel der Türverriegelung ungewollt aktiviert werden.
Hebel der Türverriegelung aktiviert
(Ansicht von oben)
328
(Ansicht von oben)
Reinigung und Wartung
DE
Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche
Das Entfernen der Halterahmen für Roste/ Backbleche erleichtert die Reinigung der Seitenflächen noch mehr.
Für den Ausbau der Halterahmen für Roste/ Backbleche:
• Den Rahmen zum Ofeninneren ziehen, so dass er sich aus der Einrastvorrichtung A löst. Anschließend den Rahmen aus den auf der Rückseite befindlichen Aufnahmen B herausziehen.
• Nach Abschluss der Reinigung, die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholen, um die Halterahmen für Roste/Backbleche erneut einzusetzen.
4.4 Pyrolyse
Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
• Alle Brenner oder elektrische Platten des Kochfeldes schalten, sofern es oberhalb des Gerätes installiert ist.
Vorhergehende Eingriffe
Vor dem Start der Pyrolyse:
• Die Innenverglasung gemäß den
üblichen Reinigungsanweisungen reinigen.
• Bei hartnäckigem und verkrustetem
Schmutz ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel auf die Scheibe sprühen (die auf dem Produkt angegebenen Hinweise beachten). Das Reinigungsmittel 60 Minuten einwirken lassen, es abspülen und die Scheibe mit Küchenpapier oder einem Mikrofasertuch sorgfältig abtrocknen.
329
Reinigung und Wartung
• Alle Zubehörteile im Inneren des Backraums ausbauen.
• Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen.
• Die obere Schutzvorrichtung (wo vorhanden) ausbauen.
• Die Tür schließen.
Einstellung der Pyrolyse
1. Den Bedienknebel bis zur Auswahl der Pyrolyse "ECO" oder Pyrolyse aus dem Menü „Sonderprogramme“ nach rechts oder links drehen. Zur Bestätigung den Bedienknebel drücken.
2. Den Bedienknebel drehen, um die Dauer des Reinigungszyklus zwischen einer Mindestdauer von 2 Stunden und einer Höchstdauer von 3 Stunden einzustellen (mit Ausnahme der
Funktion , bei der die Dauer des Zyklus auf 2 Stunden festgelegt ist).
330
Reinigung und Wartung
DE
3. Den Bedienknebel drücken. Das Symbol leuchtet im Dauerlicht auf.
Im Display erscheint die Anzeige, dass die Zubehörteile aus dem Backofeninnern herausgenommen werden müssen.
Pyrolyse
1. Im Display erscheint die Anzeige „Pyrolyse läuft“, und die Restzeit, um anzuzeigen, dass das Gerät den automatischen Reinigungszyklus durchführt. 2 Minuten nach Beginn der Pyrolyse wird die Tür durch eine Vorrichtung gesperrt, die jeden Öffnungsversuch verhindert (im Display
erscheint das Symbol ).
4. Den Bedienknebel drücken, um die Pyrolyse zu starten.
Empfohlene Dauer der Pyrolyse:
• Wenig verschmutzt: 2 Stunden.
• Mäßig verschmutzt: 2 ½ Stunden.
• Stark verschmutzt: 3 Stunden.
Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden.
331
Reinigung und Wartung
2. Am Ende der Pyrolyse bleibt die Tür gesperrt, solange die Temperatur im Innern des Backraums nicht unter die Sicherheitsstufe sinkt.
3. Im Display erscheint die Anzeige, dass der Abkühlvorgang des Garraums im Gang ist.
4. Sobald der Ofen abgekühlt ist, die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen.
Während der ersten Pyrolyse ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die nach der ersten Pyrolyse verschwindet.
Während der Pyrolyse erzeugen die Gebläse aufgrund der schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch. Dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen. Am Ende des Pyrolysevorgangs bleiben die Gebläse noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Möbelwände und der Backraumfront zu verhindern.
332
Wenn das Ergebnis der Pyrolyse nach der Mindestdauer nicht zufriedenstellend ist, empfiehlt es sich, bei nachfolgenden Reinigungszyklen eine längere Dauer einzustellen.
Reinigung und Wartung
DE
Einstellung der programmierten Pyrolyse
Die Uhrzeit für den Beginn der Pyrolyse kann wie die anderen Backofenfunktionen eingestellt werden.
1. Nach Einstellung der Dauer der Pyrolyse den Drehknebel drücken. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit an und das
Symbol leuchtet auf.
2. Den Bedienknebel drehen, um die Uhrzeit für die Beendung der Pyrolyse einzustellen.
3. Nach einigen Sekunden leuchten die Symbole und durchgehend auf
und das Gerät bleibt bis zu der für den Start des Reinigungszyklus eingestellten Uhrzeit im Wartezustand.
Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das Gerät mittels der entsprechenden Bedienvorrichtungen abzuschalten.
4.5 Reinigung der Backofentür
Ausbau der Backofentür
Die Backofentür kann ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen:
1. Die Tür komplett öffnen und die zwei Befestigungshaken in die Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt wird.
2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen festhalten, in einem Winkel von etwa 30° anheben und herausziehen.
333
Reinigung und Wartung
3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Backofen eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Befestigungshaken aus den Scharnieröffnungen herausziehen.
Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden.
Ausbau der Innenverglasung
Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
1. Die Tür öffnen.
2. Die Befestigungshaken so in die Scharnieröffnungen einsetzen, dass sie eine ungewollte Schließung der Tür verhindern.
3. Die Innenscheibe an der Rückseite vorsichtig in Pfeilrichtung nach oben hin ziehen (1).
4. Die Innenscheibe aus der vorderen Leiste (2) herausziehen, um sie von der Tür zu lösen.
334
Reinigung und Wartung
DE
5. Die Zwischenverglasung durch Anheben entfernen.
6. Die äußere Glasscheibe und die zuvor ausgebauten Glasscheiben reinigen. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernt werden.
4.6 Außergewöhnliche Wartung
Auswechseln der Backofenlampe
Teile unter elektrischer Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr des Gerätes unterbrechen.
Der Backraum ist mit einer Lampe von 40W ausgestattet.
1. Alle Zubehörteile im Inneren des
Backraums ausbauen.
2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche
ausbauen.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem
Werkzeug (z.B. mit einem Schraubenzieher) entfernen.
Es muss darauf geachtet werden, die Beschichtung der Backraumwand nicht zu verkratzen.
7. Am Ende des Reinigungsvorgangs die mittlere Glasscheibe erneut in die entsprechende Aufnahme in der Tür einsetzen.
8. Zum erneuten Einsetzen der Innenscheibe den oberen Teil in die Türleiste einfügen und die 2 hinteren Stifte mittels leichtem Druck in ihre Aufnahme einrasten.
335
Reinigung und Wartung
4. Die Lampe ausschrauben und entfernen.
Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung.
5. Die neue Lampe einsetzen.
6. Die Abdeckung erneut aufsetzen. Die geformte Seite des Glaselements (A) zur Ofentür ausrichten.
7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Was tun, wenn...
Das Gerät funktioniert nicht:
• Der Schalter ist defekt: Den Sicherungskasten überprüfen und sicherstellen, dass der Schalter funktionstüchtig ist.
• Leistungsabfall: Sicherstellen, dass die Kontrollleuchten des Gerätes funktionstüchtig sind.
Der Gasbrenner zündet nicht:
• Leistungsabfall oder Feuchtigkeit an den Zündkerzen: Den Gasbrenner mit einem Feuerzeug oder einem Streichholz anzünden.
Der Backofen erhitzt sich nicht:
• Sicherung defekt: Den Schalter überprüfen und ggf. austauschen.
• Der Funktionsknebel wurde nicht eingestellt: den Funktionsknebel einstellen.
• Überprüfen, ob der Modus „Demo“ eingestellt wurde (nähere Details finden Sie im Abschnitt „Programme”).
Alle im Backofen zubereitete Speisen verbrennen in nur kurzer Zeit:
• Thermostat defekt: Den autorisierten Kundendienst benachrichtigen
Die Türverglasung beschlägt, wenn der Backofen heiß ist:
• Ein ganz normales Verhalten, das durch den Temperaturunterschied verursacht wird: Es hat keinen Einfluss auf die Betriebsleistung des Backofens.
336
Reinigung und Wartung
DE
Das Display komplett erloschen ist:
• Die Stromversorgung überprüfen.
• Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Gerätes eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist.
Die Bedienelemente nicht reagieren:
• Überprüfen, ob der Modus „Bediensperre“ eingestellt wurde (nähere Details finden Sie im Abschnitt „Programme”).
Die Garzeiten länger als die in der Tabelle angeführten Zeiten sind:
• Überprüfen, ob der Modus „Eco-Logic“ eingestellt wurde (nähere Details finden Sie im Abschnitt „Programme”).
Das Display zeigt „ERR4“ an:
• Die Türverriegelung ist nicht richtig in der Tür eingerastet. Der Grund könnte sein, dass die Tür während des Verriegelns irrtümlich geöffnet wurde. Das Gerät abschalten und erneut einschalten. Einige Minuten warten, bevor man den Reinigungszyklus erneut einstellt.
Beim Öffnen der Tür während einer Umluftfunktion der Lüfter stoppt:
• Es handelt sich um keinen Defekt, sondern entspricht dem normalen Betrieb des Gerätes. Dadurch wird ein übermäßiger Wärmeaustritt verhindert, wenn die Tür während des Garvorgangs geöffnet wird. Beim Schließen der Tür wird der normale Betrieb des Lüfters wieder aufgenommen.
Nach dem automatischen Reinigungszyklus (Pyrolyse) kann keine Funktion eingestellt werden:
Überprüfen, ob die Türverriegelung
deaktiviert wurde. Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die die Auswahl der Funktionen nicht ermöglicht, wenn die Türverriegelung aktiv ist. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur im Backraum noch sehr hoch ist und keinerlei Garvorgang ermöglichen würde.
Falls das Problem nicht behoben wurde, oder andersartige Defekte auftreten, den nächstgelegenen Kundendienst verständigen.
Bei Anzeige anderer Fehlermeldungen ERRx:
Die Fehlermeldung, die Funktion und die eingestellte Temperatur aufschreiben und den nächstgelegenen Kundendienst verständigen.
337
Installation
5 Installation
5.1 Positionierung
Schweres Gerät
Gefahr von Verletzungen durch Quetschung
• Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben.
Druck auf die Backofentür
Gefahr von Schäden am Gerät
• Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
• Den Türgriff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
Entwicklung von Wärme während des Gerätebetriebs
Brandgefahr
• Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen hitzebeständig sein (mindestens 90°C).
Außenmaße
A 900 mm
B 600 mm
1
C
450 mm
D 900 mm H 750 mm
I 450 mm
2
L
1
Mindestabstand zu den Seitenwänden
900 mm
oder anderen entzündbaren Materialien.
2
Mindestbreite des Gerätes (=A).
Abmessungen des Gerätes (mm)
Position der Gas- und Stromanschlüsse.
338
Installation
DE
5.2 Positionierung
Schweres Gerät
Gefahr von Verletzungen durch Quetschung
• Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben.
Druck auf die Backofentür
Gefahr von Schäden am Gerät
• Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
• Den Türgriff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
Entwicklung von Wärme während des Gerätebetriebs
Brandgefahr
Allgemeine Informationen
Dieses Gerät kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsplatte überschreitet, mit einem Mindestabstand von X mm zur Geräteseite, aufgestellt werden. Siehe Abbildungen A und C für die jeweilige Installationsklasse.
Hängeschränke, die über der Arbeitsplatte angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens Y mm aufweisen. Wenn eine Dunstabzugshaube über dem Kochfeld installiert wird, sich auf die Gebrauchsanweisungen der Dunstabzugshaube beziehen, um den korrekten Abstand einzuhalten.
X 150 mm Y 750 mm
• Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen hitzebeständig sein (mindestens 90 °C).
A - Klasse 1
(Freistehendes Gerät)
339
B - Klasse 2 Unterklasse 1
(Einbaugerät)
Installation
Positionierung und Nivellierung
Schweres Gerät
Gefahr von Schäden am Gerät
• Zuerst die vorderen und anschließend die hinteren Füße festschrauben.
Zur Erzielung einer höheren Stabilität muss das Gerät eine perfekte Nivellierung aufweisen.
• Nach der Ausführung des Gas- und
Stromanschlusses, den Fuß an- oder losschrauben, bis das Gerät nivelliert und stabil ist.
340
C - Klasse 2 Unterklasse 1
(Einbaugerät)
Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
Installation
DE
Wandbefestigung
Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, müssen die Stützvorrichtungen installiert werden.
1. Die Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer an der Rückseite des Gerätes anschrauben.
3. Den Befestigungsbügel zusammensetzen.
4. Die Hakenbasis des Befestigungsbügels auf die Schnittbasis der Befestigungsplatte für die Fixierung an der Mauer ausrichten.
2. Die Höhe der 4 Stützfüße regulieren.
341
Installation
5. Die Basis des Befestigungsbügels bis zum Boden ausrichten und die Befestigungsschrauben anziehen.
6. Einen Abstand von 50 mm zwischen der Geräteseite und den Löchern des Bügels einhalten.
7. Den Bügel an die Wand versetzen und die Position der in die Mauer zu bohrenden Löcher markieren.
8. Nach der Bohrung der Löcher den Bügel mittels Dübel und Schrauben an der Wand befestigen.
9. Den Herd an die Wand schieben und den Bügel gleichzeitig in die an der Rückseite des Gerätes befestigte Platte einfügen.
342
Installation
DE
Montage der Aufkantung
Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und es empfiehlt sich, sie vor der Installation am Gerät zu befestigen.
Die Aufkantung muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein.
1. Die Aufkantung auf das Kochfeld positionieren.
2. Die Öffnungen der Aufkantung (A) müssen mit den Löchern auf dem hinteren Rand des Kochfeldes (B) übereinstimmen.
5.3 Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
• Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
• Die Hauptstromversorgung unterbrechen.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
• Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90 °C beständig sind.
• Das Anziehmoment der Schrauben der Speiseleitungen der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen.
3. Mithilfe eines Schraubendrehers die Aufkantung mit den mitgelieferten Schrauben (C) an dem Kochfeld befestigen.
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20 mm länger als die anderen Kabel ist.
343
Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren:
220-240 V 2~
Dreipoliges Kabel 3 x 10 mm².
3220-240 V 3~
Vierpoliges Kabel 4 x 6 mm².
220-240 V 1N~
Installation
Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
Die Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6).
Austausch-Bügelbolzen
Dreipoliges Kabel 3 x 10 mm².
380-415 V 2N~
Vierpoliges Kabel 4 x 6 mm².
380-415 V 3N~
Fünfpoliges Kabel 5 x 2,5 mm².
344
Für eine sachgemäße Befestigung des Kabels muss bei einem zwei- oder dreiphasigen Anschluss der eingebaute Bügelbolzen durch den in der Lieferung enthaltenen ersetzt werden.
Fixer Anschluss
An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden.
Anschluss über Stecker und Steckdose
Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese zu Hitzeentwicklung oder Verbrennungen führen können.
Installation
DE
Zugriff auf die Klemmleiste
Um das Versorgungskabel anzuschließen, muss auf die Klemmleiste an der Rückseite des Gehäuses zugegriffen werden:
1. Die Schrauben, die die Tür an der Rückseite des Gehäuses befestigen, entfernen.
2. Die Tür leicht drehen und aus ihrer Aufnahme nehmen.
3. Die Installation des Versorgungskabels durchführen.
Es wird empfohlen, die Schrauben der Kabelbefestigung vor der Installation des Versorgungskabels zu lösen.
4. Am Ende die Tür erneut in die Rückseite des Gehäuses einsetzen und mit den zuvor entfernten Schrauben wieder befestigen.
345
Installation
5.4 Für den Installateur
• Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen.
• Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden.
• Bei nicht korrekt funktionierendem Gerät und nach Durchführung aller erforderlichen Überprüfungen muss das für Ihr Gebiet zuständige Kundendienstzentrum kontaktiert werden.
• Nach sachgemäßer Installation des Gerätes, sollte der Benutzer über die korrekte Funktionsweise belehrt werden.
346
Loading...