Smeg A1PYID-6 User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE ________________ 38
2. INSTALLATION DES GERÄTS _____________________________ 40
3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE___________________ 43
4. KOCHFELD ____________________________________________ 50
5. GEBRAUCH DES BACKOFENS ____________________________ 55
6. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR _____________________________ 57
7. TIPPS FÜR DIE GARUNG _________________________________ 58
8. REINIGUNG UND WARTUNG______________________________ 64
9. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG _______________________ 69
DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR DIE BESTIMMUNGSLÄNDER DES GERÄTS, DIE JEWEILIGEN KENNSYMBOLE FINDEN SIE AUF DEM UMSCHLAG DES VORLIEGENDEN HANDBUCHS.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Zur Angabe der Gebrauchsempfehlungen, der Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Reinigungs- und Wartungseingriffe am Gerät.
37
Ausführung

1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE

DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTES. DIE VORLIEGENDE GEBRAUCHSANWEISUNG MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES HERDS SICHER UND IMMER GRIFFBEREIT AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DAS VORLIEGENDE HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES HERDS AUFMERKSAM DURCHZULESEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL UNTER EINHALTUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN. DIESES FÜR DIE VERWENDUNG IN PRIVATHAUSHALTEN VORGESEHEN GERÄT ENTSPRICHT DEN ANERKANNTEN EWG-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT DIE FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: KOCHEN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH WIRD ALS UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH ANGESEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT BEI UNSACHGEMÄSSEM GEBRAUCH JEDE HAFTUNG AB.
LASSEN SIE DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT ACHTLOS IN DER WOHNUNG LIEGEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTGELEGENEN MÜLLSAMMELSTELLE BRINGEN.
DER ERDUNGSANSCHLUSS IST OBLIGATORISCH UND IST UNTER EINHALTUNG DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN VORZUNEHMEN.
DER AUSFÜHRUNGSTYP DES AM VERSORGUNGSKABEL ANGSCHLOSSENEN NETZSTECKERS UND DER STECKDOSE MUSS IDENTISCH SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN. DEN STECKER NIE DURCH ZIEHEN AM KABEL VOM STROMNETZ TRENNEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTES UNTER EINHALTUNG DER NACHFOLGENDEN ANWEISUNGEN DURCHFÜHREN. BEI NICHT ORDNUNGSGEMÄSSEM BETRIEB MUSS DAS GERÄT VOM STROMNETZ GETRENNT UND DAS NÄCHSTLIEGENDE AUTORISIERTE KUNDENDIENSTZENTRUM ZU RATE GEZOGEN WERDEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBER ZU REPARIEREN.
NACH JEDEM GEBRAUCH DER PLATTEIMMER ÜBERPRÜFEN, DASS DIE SCHALTER AUF DER POSITION 0 (AUSGESCHALTET) STEHEN.
NIE ENTFLAMMBARE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WENN DIESER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET WIRD, KANN EIN BRAND VERURSACHT WERDEN.
38
Ausführung
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN ANGABEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN BEFINDET SICH GUT SICHTBAR IM INNERN DES STAURAUMS. DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN AUFGESTELLT WERDEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM INNERN DES BACKOFENS NICHT BERÜHREN.
IN KEINEM FALL KOCHTÖPFE, DIE KEINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN, AUF DAS KOCHFELD STELLEN.
DAS KOCHFELD NIEMALS ALS ARBEITSFLÄCHE BENUTZEN.
ACHTUNG: WENN MAN EINEN SPRUNG AUF DEM GLASKERAMIKFELD
FESTSTELLT, DAS GERÄT ABSCHALTEN UND SICH AN DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST WENDEN.
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT EINGESCHRÄNKTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN (SOWIE KINDERN) ODER PERSONEN, DIE KEINE ERFAHRUNG IM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN, NICHT ERLAUBT, ES SEI DENN, SIE WERDEN VON ERWACHSENEN, DIE FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND, ANGEWIESEN UND BEAUFSICHTIGT.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN IM INNEN- UND AUSSENBEREICH DES GERÄTS ENTFERNEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
39
Anweisungen für den Installateur

2. INSTALLATION DES GERÄTS

Dieses Gerät ist gegen Brand geschützt (Typ Y) und kann an Wänden aufgestellt werden, die in der Höhe die Arbeitsfläche überschreiten. Im Einklang mit den Vorschriften bezüglich der Elektromagnetischen Verträglichkeit gehört das elektromagnetische Induktionskochfeld zur Gruppe 2 und zur Klasse B (EN 55011)

2.1 Elektrischer Anschluss

Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Abmessungen des Stromnetzes den auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist. Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Am Netzkabel des Geräts einen allpoligen Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe vorsehen.
Das Gerät ist auf der Rückseite mit einem Klemmenbrett ausgestattet (siehe beiliegenden Schaltplan). Der Zugriff ist durch Entfernen der hinteren Abdeckung möglich.
40
Anweisungen für den Installateur
Betrieb bei 380-415V3N∼: Ein fünfpoliges
Kabel vom Typ H05V2V2-F (Kabel 5 x 2.5 mm2) verwenden.
Betrieb bei 380-415V2N∼: Ein vierpoliges Kabel vom Typ H05V2V2-F (Kabel 4 x 4 mm2) verwenden.
Betrieb bei 220-240V∼: Ein dreipoliges Kabel vom Typ H05V2V2-F (Kabel 3 x 6 mm2) verwenden.
Der Erdungsleiter (gelb-grün) muss an dem Kabelende, das am Gerät befestigt wird, um mindestens 20 mm länger sein.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten verursacht werden.

2.2 Nivellierung

Das Gerät über die vier Aufstellfüsschen am Fussboden nivellieren. Zur Einstellung die Gegenmutter lockern und den Fuß aufschrauben. Die Auslenkung der Stellschraube beträgt 10 mm.
41
Anweisungen für den Installateur

2.3 Montage des Aufsatzes

Den Aufsatz auf der Platte befestigen, wobei die Löcher A mit den Löchern B übereinstimmen müssen.
Den Aufsatz mithilfe der Schrauben C an der Platte befestigen.
42
Anweisungen für den Benutzer

3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE

3.1 Die Bedienblende

Alle Wahlfunktionen und Steuerungen des Herds befinden sich auf der Bedienblende.
Beim ersten Gebrauch nach einer Stromunterbrechung, 1 bis 2 Sekunden lang die mittlere Taste drücken, um den Backofen für das
Garen freizugeben.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
THERMOSTAT BACKOFEN
OFENFUNKTIONEN
KOCHZONE VORNE LINKS
KOCHZONE HINTEN LINKS
KOCHZONE MITTE
KOCHZONE HINTEN RECHTS
KOCHZONE VORNE RECHTS
THERMOSTAT-SCHALTER
Die Anwahl der Gartemperatur erfolgt durch Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen 50° und 280°C. Während der Aufheizphase blinkt die Kontrolllampe auf. Das Erreichen der Temperatur wird durch ein akustisches Signal angezeigt und die Kontrolllampe geht von aufblinkend in konstant aufleuchtend über.
43
Anweisungen für den Benutzer
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
Den Schalter drehen, um eine der folgenden Funktionen auszuwählen:
FUNKTION ÖKO
OBERHITZE + UNTERHITZE
GRILLELEMENT
GRILLELEMENT + UMLUFT
OBER- UND UNTERHITZE + UMLUFT
GRILLELEMENT + UMLUFT
UNTERHITZE + UMLUFT
RUNDES HEIZELEMENT + UMLUFT
RUNDES HEIZELEMENT + UMLUFT + OBER- UND UNTERHITZE PYROLYSE
SCHALTER ZUR BEDIENUNG DER
KOCHFLÄCHE
Mit diesen Schaltern kann man alle Kochzonen des Induktionskochfelds bedienen. Über jedem Schalter ist die gesteuerte Platte angezeigt. Die nebenstehende Zeichnung bezieht sich auf den Schalter für die hintere Kochzone. Den Schalter nach rechts drehen, um die Betriebsleistung der Platte zu regulieren, die von einer Mindestleistung 1 bis zu einer Höchstleistung 9 einstellbar ist. Die Arbeitsleistung wird auf einem Display auf dem Kochfeld angezeigt.
44
Anweisungen für den Benutzer
Heizbeschleuniger
Jede Kochzone ist mit einem Heizbeschleuniger versehen. Dieses System ermöglicht, die Platte für eine zur gewählten Leistung proportionalen Zeitspanne mit der Höchstleistung zu betreiben. Für die Inbetriebnahme des Heizbeschleunigers den Schalter nach links drehen, die Position “A” wählen und dann den Schalter loslassen. Es erscheint der Buchstabe “A” auf dem Display des Kochfelds. An dieser Stelle hat man 3 Sekunden Zeit, um die gewünschte Heizposition zu wählen. Nach der Einstellung der Position zwischen 1 und 9 “A” und der gewählten Position blinken diese abwechselnd auf dem Display auf. Während des Betriebs des Heizbeschleunigers kann man die Heizintensität zu jedem Zeitpunkt erhöhen. Die Dauer der „vollen Leistung“ verändert sich dementsprechend. Falls die Leistung dagegen reduziert wird, indem man den Schalter gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird die Option „A“ automatisch deaktiviert.
Funktion Power
Mit der Power-Funktion kann man jede Heizzone konstant mit der Höchstleistung für einen maximalen Zeitraum von 10 Minuten in Betrieb nehmen. Diese Funktion erlaubt zum Beispiel eine große Wassermenge schnell zum Kochen zu bringen oder das Fleisch auf großer Flamme zu garen. Den Schalter im Uhrzeigersinn drehen und die Heizintensität auf der Position 9 einstellen; mit dem Schalter die Position "P" anwählen und dann den Schalter loslassen. Auf dem Display des entsprechenden Kochfelds erscheint “P”. Nach 10 Minuten sinkt die Leistung automatisch und geht auf Position 9 zurück, und das „P“ erlischt. Die Unterbrechung der Power-Funktion ist jederzeit durch Verringern der Heizintensität möglich. Wird die Option Power auf einer Platte (zum Beispiel vorne links) angewählt, könnte die von der zweiten Platte (hinten links) aufgenommene Leistung geringer sein, um die für die erste Platte zur Verfügung stehende Energie maximal nutzen zu können. Aus demselben Grund ist die Power-Funktion vorrangig vor dem Heizbeschleuniger. Wenn ein Behälter bei eingeschalteter Power-Funktion aus der Kochzone entfernt werden sollte, wird die Funktion abgebrochen.
45
Anweisungen für den Benutzer

3.2 Elektronische Analoguhr (nur bei einigen Modellen)

VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ABSCHALTAUTOMATIK
EINSTELLEN DER UHRZEIT UND RESET
TASTE WERTREDUZIERUNG
TASTE WERTERHÖHUNG
Der Signalton, der nach jeder Programmierung ertönt, besteht aus 10 einzelnen Tönen, die dreimal mit einem Zeitintervall von circa 1 Minute wiederholt werden. Das akustische Signal kann durch Drücken einer beliebigen Taste jederzeit ausgeschaltet werden.

3.2.1 Einstellen der Uhrzeit

Wenn der Backofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder nach einem Stromausfall, blinkt das Display in regelmäßigen Abständen. Wenn
Sie die Taste drücken, hört das Display auf zu blinken. Die Taste noch einmal für 2 Sekunden drücken; jetzt kann die aktuelle Uhrzeit
eingestellt werden. Mit den Tasten oder können sie den Wert um eine Minute je Tastendruck herauf- bzw. herabsetzen. Drücken Sie eine der beiden Tasten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird. Fünf Sekunden nach dem letzten Drücken startet die Uhr ab der eingestellten Uhrzeit.
46
Anweisungen für den Benutzer
3.2.2 Kurzzeitwecker
Diese Funktion unterbricht nicht den Garvorgang, sondern schaltet nur den Signalgeber ein.
- Beim Drücken der Taste
leuchtet das Display
wie auf Abbildung 1 gezeigt auf.
- Innerhalb von 5 Sekunden die Taste oder drücken, um die Kurzzeituhr einzustellen. Bei jedem Drücken schaltet sich ein Außensegment ein oder aus, welches 1 Kochminute anzeigt (auf der Abbildung 2 ist 1 Stunde und 10 Minuten
1
dargestellt).
- Fünf Sekunden nach dem letzten Drücken der Taste startet die Rückwärtszählung, an dessen Ende der Signalton ertönt.
- Während der Rückwärtszählung kann man die laufende Uhrzeit durch einmaliges Drücken der
Taste
anzeigen; beim erneuten Drücken
2
kehrt man zum Display der Kurzzeituhr zurück.
Sie müssen den Backofen am Ende der Rückwärtszählung von Hand ausschalten, indem Sie den Thermostat-Schalter und den Funktionswahlschalter auf 0 drehen.
Die Eingabe eines Zeitraums von mehr als 4 Stunden ist nicht möglich.
47
Anweisungen für den Benutzer

3.2.3 Programmierung

Garzeit: Sie können die Garzeit einstellen, indem Sie die 2. Taste
drücken. Vor dem Einstellen müssen Sie das Thermostat auf die gewünschte Temperatur und den Funktionswahlschalter in eine beliebige Schaltstellung drehen. Die Garzeit wie folgt einstellen:
- Die Taste
drücken; der Zeiger positioniert
sich auf der Position 12 und das nebenstehende Symbol blinkt auf (Abb. 1).
- Innerhalb von 5 Sekunden die Taste oder drücken, um die Kurzzeituhr einzustellen. Jede
Betätigung der Taste entspricht einer
1
weiteren Minute Garzeit: Alle 12 Minuten leuchtet ein neues inneres Segment auf (in Abbildung 2 ist eine Garzeit von 1 Stunde dargestellt).
- Nach dem Einstellen der gewünschten Garzeit startet der Garvorgang rund 5 Sekunden nach
der letzten Betätigung der Tasten
oder .
2
- Auf dem Display erscheinen: die laufende Stunde (dargestellt durch die fest aufleuchtenden Segmente) und die noch fehlenden Minuten, um den Garvorgang abzuschließen (dargestellt durch die aufblinkenden Segmente; jedes aufblinkende Segment steht für 12 Minuten Restgarzeit).
- Am Ende der Garzeit schaltet der Kurzzeitwecker die Heizwiderstände des Backofens aus. Der Signalgeber ertönt und die Nummern auf dem Zifferblatt blinken.
- Es ist auch möglich die Garzeit zu annullieren, indem man das eingestellte Programm löscht:
Die mittlere Taste
2 Sekunden lang drücken; die eingestellte Garzeit wird annulliert und man muss den Backofen von Hand ausschalten.
Achtung: Es ist nicht möglich, eine Garzeit von mehr als 12 Stunden einzustellen.
48
Anweisungen für den Benutzer
Beginn des Garvorgangs: Neben der Dauer des Garvorgangs kann man
auch die Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs einstellen (mit einer maximalen Verzögerung von 12 Stunden gegenüber der aktuellen Uhrzeit). Die Uhrzeit von Beginn/Ende des Garvorgangs stellen Sie wie folgt ein. Stellen Sie die Garzeit wie im vorigen Abschnitt beschrieben ein.
- Innerhalb von 5 Sekunden ab dem letzten Drücken der Tasten erneut die Taste drücken, um das Ende der Garzeit festzulegen.
Auf dem Display blinkt das Symbol Uhrzeit auf, wobei die internen Segmente das Ende der Garzeit
anzeigen. Mit Hilfe der Tasten Garzeit eingeben.
- Nach 5 Sekunden ab dem letzten Drücken der Tasten zeigt das Display
die laufende Uhrzeit an; der Beginn und das Ende der Garzeit werden von den internen aufleuchtenden Segmenten angezeigt. Die Segmente leuchten solange konstant auf, bis die laufende Uhrzeit mit dem Beginn der Garzeit übereinstimmt; sobald die laufende Uhrzeit die voreingestellte Garzeit erreicht hat, beginnen die internen Segmente aufzublinken und zeigen an, dass der Backofen mit dem Garen begonnen hat.
- Am Ende der Garzeit schaltet der Kurzzeitwecker die Heizwiderstände
des Backofens aus. Der Signalgeber ertönt und die Nummern auf dem Zifferblatt blinken.
zusammen mit der laufenden
und die Uhrzeit für das Ende der
oder
- Für das Löschen des kompletten eingestellten Programms, die mittlere
Taste bereits begonnen haben, muss der Backofen von Hand ausgeschaltet werden.
- Auf der nebenstehenden Abbildung befindet sich
ein Programmierbeispiel: Die laufende Uhrzeit ist 7:06, der Garbeginn ist auf 8.00 Uhr und das Garende auf 9.00 eingestellt.
2 Sekunden lang gedrückt halten; sollte der Garvorgang
- Um 8:00 Uhr beginnen die inneren Segmente
zwischen 8 und 9 zu blinken und der Stundenzeiger leuchtet ständig.
Achtung: Damit der Backofen den Garvorgang nach der eben
1
beschriebenen Programmierung beginnt, müssen Sie den Thermostat-Schalter und den Funktionswahlschalter auf die gewünschten Temperatur und Funktion gestellt haben.

3.2.4 Reduzierte Helligkeit des Displays

Für die Reduzierung des Stromverbrauchs im Standby, kann durch kurzes Drücken der Taste werden. Für die Rückkehr zur normalen Helligkeit erneut die Taste
die Helligkeit des Displays reduziert
drücken.
49
Anweisungen für den Benutzer

4. KOCHFELD

Metallgegenstände wie Besteck oder Deckel dürfen nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, da sie sich erhitzen könnten.

4.1 Kochzonen

Das Gerät verfügt über 5 Kochzonen mit verschiedenen Durchmessern und Leistungen. Ihre Position wird deutlich von den Kreisen angezeigt und die Hitze ist auf den Innenbereich der auf dem Glas abgezeichneten Durchmesser beschränkt. Die 5 Kochzonen sind vom Typ HIGH-LIGHT; sie schalten sich nach ein paar Sekunden ein und das Erhitzen kann mit dem auf der Bedienblende befindlichen Schalter von einem Mindest- auf einen Höchstwert eingestellt werden. Unterhalb jeder Kochzone befindet sich eine Spule genannt Induktor, der von einem Elektroniksystem gespeist wird und ein variables Magnetfeld bildet. Sobald ein Kochtopf im Innern eines solchen Magnetfelds positioniert wird, konzentrieren sich die Hochfrequenzströme direkt auf den Topfboden und geben die für das Garen der Lebensmittel notwendige Hitze ab. Die 5 LEDS vor den Kochzonen schalten sich ein, sobald eine oder mehrere Heizzonen die Temperatur von 60°C überschreiten. Die LEDS schalten sich erst dann aus, wenn die
Zone Nummer
Gesamtleistungsaufnahme 9250
Temperatur unter 60°C abgefallen ist.

4.1.1 Betriebsleistungen

Die nachfolgende Tabelle bildet den Verbrauch der Platten während des Betriebs ab.
Durchmesser der
Zone
1 210 mm
2 145 mm
3 180 mm
4 145 mm
5 210 mm
Normaler Betrieb: Mit der Power-Funktion: Normaler Betrieb: Mit der Power-Funktion: Normaler Betrieb: Mit der Power-Funktion: Normaler Betrieb: Mit der Power-Funktion: Normaler Betrieb: Mit der Power-Funktion:
Leistungsaufnahme
2300 W 3200 W 1400 W 1800 W 1850 W 2500 W 1400 W 1800 W 2300 W 3200 W
50
Anweisungen für den Benutzer
Das Kochfeld bei der ersten Verwendung ausreichend lange auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.

4.1.2 Kochtopfarten

Für diese Art von Geräten sind besondere Kochtöpfe erforderlich. Der Kochtopfboden muss aus Eisen oder Stahl/Eisen bestehen, um das für das Heizen notwendige Magnetfeld zu schaffen. Behälter aus folgenden Materialen sind nicht geeignet:
Glas;
Keramik;
Ton;
Stahl, Aluminium oder Kupfer ohne Magnetuntergrund;
Um zu überprüfen, ob der Kochtopf geeignet ist, einfach einen Magneten an den Boden annähern: Falls er angezogen wird, ist der Kochtopf für das Induktionskochen geeignet. Falls man keinen Magneten zur Verfügung hat, kann man ein wenig Wasser in den Behälter geben, ihn auf eine der Kochzonen stellen und die Platte in Betrieb setzen. Falls auf
dem Display anstelle der Leistung das Symbol
erscheint, ist der Kochtopf nicht geeignet. Die zum Kochen geeigneten Kochtöpfe müssen einen Mindestdurchmesser haben, um den korrekten Betrieb zu garantieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Mindestdurchmessern der Kochtöpfe je nach Kochzone.
Zone
Nummer
1 140 mm 2 90 mm 3 110 mm 4 90 mm 5 140 mm
Mindesttopfdurchmesser
Es ist möglich, Töpfe zu verwenden, die größer als die Kochplatte sind. Hierbei darauf achten, dass der Topfboden nicht mit den anderen Kochplatten in Berührung kommt und immer in der Mitte der Kochplatte positioniert ist.
51
Anweisungen für den Benutzer
Nur Behälter benutzen, die extra für das Induktionskochfeld entworfen wurden, mit verstärktem und vollkommen ebenen Topfboden, oder Behälter mit nicht gewölbtem Boden (konkav oder konvex).
JA NEIN NEIN

4.1.3 Topfmelder

Jede Kochzone ist mit einem „Topfmelder“ versehen, der den Garvorgang nur in Gang setzt, falls ein Behälter mit den geeigneten Eigenschaften auf der Platte steht und richtig positioniert ist. Wenn der Behälter nicht richtig positioniert ist oder nicht aus geeignetem Material besteht, und man versucht dennoch, die Platte in Betrieb zu setzen, erscheint wenige Sekunden nach dem Einschalten Platte das
Symbol
auf dem Display, das den Fehler anzeigt.

4.1.4 Restwärme

Jede Platte ist mit einer Vorrichtung versehen, die die Restwärme anzeigt. Das Display zeigt nach der Ausschaltung einer beliebigen
Kochplatte, ein blinkendes „
“. Hierdurch wird signalisiert, dass diese
Kochzone noch sehr heiß ist. Der Garvorgang der Speisen kann auch bei blinkendem „ “ wieder aufgenommen werden: In diesem Fall gemäß
den in Abschnitt „3“ wiedergegebenen Anweisungen vorgehen.

4.1.5 Sperren des Kochfelds

Im Ruhezustand kann das Kochfeld „gesperrt“ werden, um das unabsichtliche Einschalten durch Kinder zu vermeiden. Bei abgeschalteten Platten die beiden Schalter der Platten 2 und 4 gleichzeitig nach links drehen, bis auf dem Leistungsdisplay 5 L erscheinen, nun die Schalter loslassen. Um sie wieder zu aktivieren, den gleichen Vorgang wiederholen: Die Displays der Platten werden die Ziffer 0 anzeigen, was bedeutet, dass die Plattensperre deaktiviert wurde.
52
Anweisungen für den Benutzer
Einschalten des Ventilators mit niedriger Geschwindigkeit
Einschalten des Ventilators mit hoher Geschwindigkeit 60° C Rückschalten des Ventilators auf niedrige
Geschwindigkeit Ausschalten des Ventilators 45° C Senkung der Betriebsleistung von Power auf 9 76° C Senkung der Leistung um einen Punkt für jede
Kochzone Ausschalten aller Kochzonen 90° C Wiedereinschalten der Kochzonen mit reduzierter
Leistung Normaler Betrieb aller Kochzonen 80° C
Senkung der Betriebsleistung von Power auf 9 250° C Reduzierung der Leistung um einen Punkt 280° C Ausschalten der Kochzone 300° C Rückstellung der Leistung auf den eingestellten Wert 250° C

4.1.6 Thermoschutz der Elektronikkarte

Das Gerät verfügt über eine Vorrichtung, die ständig die Temperatur der Elektronikkarte misst. Falls die Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, aktiviert die Vorrichtung entsprechende Funktionen, um die Temperatur zu senken und dem Glaskeramikkochfeld zu ermöglichen, weiterhin korrekt zu funktionieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Vorgängen, die automatisch aktiviert werden, und die entsprechende Einsatztemperatur.
Vorgang
Einsatztemperatur
50° C
55° C
85° C
85° C
Jeder Eingriff dieser Art wird auf dem Kochfeld wird durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt.

4.1.7 Thermoschutz des Glaskeramikkochfelds

Jede Kochzone ist mit einer Vorrichtung versehen, die ständig ihre Temperatur misst. Falls die Temperatur gewisse Werte überschreiten sollte, aktiviert die Vorrichtung entsprechende Funktionen, um die Temperatur zu senken und dem Glaskeramikkochfeld zu ermöglichen, weiterhin korrekt zu funktionieren. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Vorgängen, die automatisch aktiviert werden, und die entsprechende Einsatztemperatur.
Vorgang
Einsatztemperatur
53
Anweisungen für den Benutzer
Jeder Eingriff dieser Art wird auf dem Kochfeld wird durch Blinken der Leistungsdisplays angezeigt. Beim Ausschalten der Kochzone wird das
aufblinkende Symbol
Achten Sie darauf, beim Kochen keinen Zucker oder
angezeigt.
süße Mischungen auf das Kochfeld zu schütten oder Materialien oder Substanzen daraufzulegen, die schmelzen könnten (Plastik oder Alufolien); falls dies geschehen sollte, schalten Sie das Kochfeld sofort ab und reinigen Sie sie bei noch warmer Platte mit dem mitgelieferten Schaber, um eine Beschädigung der Oberfläche zu verhindern. Wenn das
Glaskeramikkochfeld nicht umgehend gereinigt wird, besteht die Gefahr, dass die Verkrustungen bei erkaltetem Kochfeld nicht mehr entfernt werden können.
Wichtig!
Sehr aufmerksam auf Kinder achten, da sie die leuchtenden Kontrolllampen der Restwärme schwer sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochzonen eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern Sie, dass Kinder sie mit
den Händen anfassen.
Kein Besteck oder Metallgegenstände auf dem Kochfeld liegen lassen: diese könnten sich erhitzen

4.2 Warmhaltefunktion

Der Zweck der Warmhaltefunktion ist, die Temperatur des Kochtopfbodens auf ungefähr 65°C zu regulieren. Dies erlaubt das Warmhalten der Speisen auf einer optimalen Energiestufe, sowie ein schonendes Aufwärmen derselben. Die maximale Dauer der Warmhaltefunktion ist auf 2 Stunden beschränkt. Die Warmhaltefunktion befindet sich zwischen [0] und [1] und wird von den entsprechenden Symbolen in den Kochzonen angezeigt.
54
Anweisungen für den Benutzer

5. GEBRAUCH DES BACKOFENS

Vor dem Gebrauch des Backofens sicherstellen, dass der analoge Programmierer das Symbol zeigt (siehe Paragraph "3.2
Elektronische Analoguhr "). Bei den Modellen mit Analog-/Digital-Zeitschaltautomatik betätigen Sie beim ersten Gebrauch nach einem Stromausfall für 1 / 2 Sekunden die mittlere Taste, um den Ofen für den Garvorgang zu aktivieren.

5.1 Hinweise und allgemeine Ratschläge

Bei der ersten Verwendung des Backofens ist es ratsam, diesen über eine ausreichende Zeit auf die maximale Temperatur (280°C) zu erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können. Beim ersten Gebrauch nach einer Stromunterbrechung, 1 bis 2
Sekunden lang die mittlere Taste drücken,
um den Backofen für das Garen freizugeben. Für die Einstellung den Paragraphen "3.2 Elektronische Analoguhr" lesen.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der Dampf, der gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm austreten kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb geöffnet
5 cm
(etwa 5 cm) lassen und dann erst vollständig öffnen. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen, die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert und das gute Gelingen des Garvorgangs beeinträchtigt wird.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Backbleche darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Wenn Sie Backofenpapier verwenden wollen, müssen Sie es so anordnen, dass es nicht die Zirkulation der Heißluft im Innern des Backofens behindert.

5.2 Backofenlampe

Die Lampe schaltet sich ein, wenn der Funktionswahlschalter auf eine beliebige Position gestellt oder die Ofentür geöffnet wird.
55
Anweisungen für den Benutzer

5.3 Kühlgebläse

Das Gerät ist mit einem Kühlungssystem ausgestattet, das sich einschaltet, sobald die Garfunktion ausgewählt wird. Das gilt auch für zeitlich begrenzte Garvorgänge. Der Ventilatorbetrieb bewirkt einen normalen Luftstrom, der am Aufsatz auf der hinteren Seite des Kochfelds abgegeben wird und auch nach dem Abschalten des Ofens eine kurze Zeit lang weiterläuft. Dieses Belüftungssystem stellt sicher, dass die Außentemperatur des Gerätes den erforderlichen Standards und gültigen Normen entspricht.

5.4 Stauraum

Im unteren Bereich des Herdes befindet sich unterhalb des Backofens die Stauschublade. Der Zugriff erfolgt durch das Ziehen der Oberkante der Blende. Keine entzündlichen Materialien wie Lappen, Papier usw. in der Stauschublade aufbewahren, sondern nur das Zubehör aus
Metall. Die Stauschublade nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist. Die darin entwickelte Temperatur kann sehr hoch sein.
56
Anweisungen für den Benutzer

6. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR

Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur
Positionierung von Blechen und Rosten auf
unterschiedlicher Höhe.
Backofenrost: Für das Garen von
Gerichten, kleinen Kuchen, Braten oder
Speisen, die leicht gegrillt werden.
Rost für Fettpfanne: Dieser wird über einer
Fettpfanne angeordnet, um tropfende
Speisen zu garen.
Fettpfanne: Fängt das Fett von Speisen
auf, die sich auf dem darüber befindlichen
Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen,
Pizza und Backwaren im Allgemeinen.
Bratendrehspieß: Zum Braten von
Hähnchen, Würstchen, Spießen und allen
Speisen, die eine einheitliche Garung auf
der ganzen Oberfläche erfordern.
Drehspießhalterungen: Diese müssen vor
der Verwendung des Bratendrehspießes in
die Einsatzebene des Backofens eingesetzt
werden.
Zubehör auf Anfrage
Bei den autorisierten Kundendienststellen kann der untere Sockel
bestellt werden.
57
Anweisungen für den Benutzer

7. TIPPS FÜR DIE GARUNG

Es wird empfohlen das Vorheizen mit Umluft immer mit 30/40°C mehr
als beim Garen auszuführen. Diese Maßnahme erlaubt außer einer
beachtlichen Reduzierung der Garzeiten und des Energieverbrauchs
auch ein besseres Garergebnis.
Die Ofentür während des Garvorgangs schließen.

7.1 Traditionelle Garung

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER NACH WAHL
ZWISCHEN 50° UND 250°C
Dieses klassische Garsystem mit Ober- und Unterhitze eignet sich zum
Garen von Speisen auf einer einzigen Ebene. Den Backofen solange
vorheizen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Die Speisen erst
in den Backofen einführen, wenn sich die Thermostat-Kontrolllampe
deaktiviert hat. Sehr fette Fleischgerichte können bei noch kaltem
Backofen eingeschoben werden. Gefrorenes Fleisch direkt in den Ofen
einführen und nicht auftauen lassen. Hierbei die Temperatur um ca.
20°C reduzieren und die für frisches Fleisch vorgesehene Garzeit um ca.
25 % erhöhen.
Verwenden Sie Behälter mit hohem Rand, um zu
vermeiden, dass Fettspritzer die Backofenwände
verschmutzen.
58
Anweisungen für den Benutzer

7.2 Garung mit Heißluft

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER NACH WAHL
ZWISCHEN 50° UND 250°C
Dieses System eignet sich zur Garung von Speisen von auch
unterschiedlicher Beschaffenheit (Fisch, Fleisch usw.) auf verschiedenen
Ebenen, ohne hierbei den jeweiligen Geschmack und die Gerüche zu
übertragen. Die Umluft im Backofen gewährleistet eine gleichmäßige
Verteilung der Hitze. Ein Vorheizen ist nicht erforderlich.
Kombinierte Garvorgänge sind nur dann möglich, wenn die
Gartemperaturen der verschiedenen Speisen übereinstimmen.

7.3 Grillen

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT AUF MAXIMALSTUFE
Ermöglicht eine rasche Bräunung der Speisen. Die Fettpfanne sollte in die
oberste Einsatzebene geschoben werden. Den Rost für kurze Garzeiten und
kleine Mengen in die dritte Schiene von unten einführen. Für längere
Garzeiten und die Zubereitung auf dem Grill hingegen in die unteren
Schienen (je nach Größe der Speisen).
Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen
sein.
Die Backofentür während des Grillvorgangs geschlossen halten.
Das Grillen bei offener Tür kann den Backofen permanent
beschädigen und die Sicherheit während des Betriebs
beeinträchtigen.
59
Anweisungen für den Benutzer

7.4 Grillen mit Umluft

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
TERMOSTAT ZWISCHEN 50° UND 250°C
Ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Hitze mit optimaler
Tiefenwirkung. Die Speisen werden außen fein gebräunt und bleiben
innen zart.
Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. Die
Garzeit darf eine Zeit von 60 Minuten nicht überschreiten.
Die Backofentür während des Grillvorgangs geschlossen halten.
Das Grillen bei offener Tür kann den Backofen permanent
beschädigen und die Sicherheit während des Betriebs
beeinträchtigen.

7.5 Auftauen

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT AUF DER POSITION 0
Die vom Umluftventilator erzeugte Luftbewegung gewährleistet ein
rascheres Auftauen der Speisen. Die Temperatur der Umluft im Inneren
des Backofens entspricht hierbei der Raumtemperatur.
60
Das Auftauen bei Raumtemperatur hat den Vorteil, dass der Geschmack
und das Aussehen der Speisen nicht beeinträchtigt werden.
Anweisungen für den Benutzer

7.6 Garen mit Drehbratspieß

FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT AUF MAXIMALSTUFE
Stecken Sie das Grillgut auf den Drehspieß und ziehen Sie die Schrauben A der
Gabeln fest. Die Rahmen B in die Öffnungen der Fettpfanne F einführen. Den
Drehspieß so positionieren, dass die Riemenscheibe E im Rahmen B eingeführt
bleibt auf der rechten Seite. Schieben Sie dann die Fettpfanne vollständig in den
Backofen ein, bis die Spitze des Spießes in Loch C einrastet. Führen Sie dann die
Spitze der Drehspießstange durch eine Kippbewegung der Rahmen B in den Sitz C
zur Mitnahme des Bratendrehspießmotors auf der Seitenwand des Ofens. Etwas
Wasser zur Vermeidung von Rauchentwicklung in die Fettpfanne füllen.
Während des Garvorgangs muss die Backofentür fest verschlossen sein.
Das regelmäßige Blinken der Thermostat-Kontrolllampe beim Garen ist
normal und zeigt an, dass die Innentemperatur während des Garens
konstant gehalten wird.
ACHTUNG: Die Rahmen B werden
wie auf nebenstehender Abbildung
aufgezeigt montiert.
61
Anweisungen für den Benutzer

7.7 Tabelle der empfohlenen Garzeiten

Die Garzeiten richten sich insbesondere für Fleisch nach der Dicke und der Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
SCHIENENPOSITION
NUDEL- UND REISGERICHTE
LASAGNE ÜBERBACKENE NUDELN
FLEISCH
KALBSBRATEN RINDERBRATEN SCHWEINEBRATEN HUHN ENTE GANS - TRUTHAHN KANNINCHEN HAMMELKEULE GEGRILLTER FISCH 1 - 2 170 - 200 JE NACH GRÖSSE PIZZA 1 - 2 210 - 240 40 - 45
BACKWAREN
BAISER MÜRBETEIG KRANZKUCHEN LÖFFELBISKUIT BRIOCHES FRÜCHTEKUCHEN
TRADITIONELLE GARVORGÄNGE
VON UNTEN
2 - 3 2 - 3
2 2 2 2 2 2 2 1
1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2
TEMPERATUR
(°C)
210 - 230 210 - 230
170 - 200 210 - 240 170 - 200 170 - 200 170 - 200 140 - 170 170 - 200 170 - 200
50 - 70
170 - 200
165
150 170 - 200 170 - 200
ZEIT
IN MINUTEN (*)
30 40
30 - 40 PRO KG 30 - 40 PRO KG 30 - 40 PRO KG
45 - 60 45 - 60 45 - 60 50 - 60
15 PRO KG
60 - 90 15 - 20 35 - 45 30 - 50 40 - 45 20 - 30
(*) = MIT VORGEHEIZTEM OFEN
SCHIENENPOSITION
ERSTE SEITE ZWEITE SEITE SCHWEINESCHNITZEL SCHWEINEFILET RINDERFILET LEBER KALBSSCHNITZEL HALBES HÄHNCHEN WÜRSTCHEN HACKBÄLLCHEN FISCHFILET TOAST
GRILLGARVORGÄNGE
VON UNTEN
4 3 3 4 4 3 4 4 4 4
ZEIT IN MINUTEN
7 - 9 9 - 11 9 - 11
2 - 3
7 - 9 9 - 14
7 - 9
7 - 9
5 - 6
2 - 4
5 - 7 5 - 9
9 - 11
2 - 3 5 - 7
9 - 11
5 - 6 5 - 6 3 - 4 2 - 3
62
Anweisungen für den Benutzer
SCHIENENPOSITION
NUDEL- UND REISGERICHTE
LASAGNE ÜBERBACKENE NUDELN KREOLENREIS
FLEISCH
KALBSBRATEN SCHWEINEBRATEN RINDERBRATEN RINDERFILET LAMMBRATEN ROASTBEEF BRATHÄHNCHEN GEBRATENE ENTE GEBRATENER TRUTHAHN GEBRATENES KANNINCHEN GEBRATENER HASE GEBRATENE TAUBE FISCH 2 - 3 150 - 170 JE NACH
PIZZA 2 - 3 210 - 240 30 - 50
BACKWAREN (FEINGEBÄCK)
KRANZKUCHEN FRÜCHTEKUCHEN BISKUITGEBÄCK BRIOCHES STRUDEL PUDDING MIT LÖFFELBISKUIT BROT TOAST
GAREN MIT UMLUFT
VON UNTEN
2 2 2
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 - 3 1 - 2 2 - 3
2 - 3 1 - 2
TEMPERATUR
(°C)
190 - 210 190 - 210 190 - 220
150 - 170 150 - 160 160 - 170 160 - 180 130 - 150 170 - 180
170 160 - 170 150 - 160 150 - 160 160 - 170 140 - 170
150 - 170 170 - 190 190 - 220 160 - 170
150 160 - 170
190 - 210 220 - 240
ZEIT
IN MINUTEN
20 - 25 25 - 30 20 - 25
65 - 90
70 - 100
65 - 90 35 - 45
100 - 130
40 - 45
70 - 90 100 - 160 160 - 240
80 - 100
30 - 50
15 - 25
GRÖSSE
35 - 45
40 - 50
25 - 35
40 - 60
25 - 35
30 - 40
40
7
63
Anweisungen für den Benutzer

8. REINIGUNG UND WARTUNG

Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.

8.1 Reinigen der Glaskeramikfläche

Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.
Das Glaskeramikkochfeld ist regelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch, zu reinigen, sobald die Kontrolllampen der Restwärme erloschen sind.
Eventuelle helle Spuren, die durch den Gebrauch von Töpfen mit Aluminiumboden verursacht werden, können mit Hilfe eines mit Essig angefeuchteten Lappens entfernt werden. Etwaige Verkrustungen nach dem Garvorgang mit dem mitgelieferten Schaber entfernen, mit Wasser nachreinigen und mit einem sauberen Lappen trocknen. Durch die Verwendung des Schabers kann der Verbrauch von chemischen Produkten für die tägliche Reinigung des Kochfelds wesentlich eingeschränkt werden.
Verwenden Sie keine kratzenden oder aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Reinigungspulver, Backofensprays, Fleckenentferner und Metallschwämme).

8.2 Reinigung von Edelstahl

8.2.1 Tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Fensterleder trocknen.

8.2.2 Flecken oder Speiserückstände

Keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade). Wenn diese Art von Speisen zu lange antrocknet, kann sie die Beschichtung im Inneren des Backofens beschädigen.
64
Anweisungen für den Benutzer

8.3 Manuelle Reinigung des Backofens

Für eine gute Erhaltung des Ofens sollte dieser regelmäßig nach dem Abkühlen gereinigt werden. Alle abnehmbaren Teile entfernen. Die seitlichen Roste durch vorderes Anheben aus ihrer hinteren Öffnung herausziehen.
DAS OFENINNERE NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
Die Roste und die seitlichen Führungen mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
Die Stauschublade unterhalb des Ofens kann herausgezogen werden, um die Reinigung zu erleichtern. Ziehen Sie sie bis zum Anschlag heraus und heben Sie sie vorne an (wie bei einer normalen Schublade).

8.4 Türverglasung

Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
65
Anweisungen für den Benutzer

8.5 PYROLYSE: Automatische Backofenreinigung

Die Pyrolyse ist ein automatisches Reinigungsverfahren bei erhöhter Temperatur, welches den Schmutz auflöst- Dank dieses Verfahrens kann der Ofen ganz leicht gereinigt werden.
Während des ersten automatischen Reinigungszyklus kann ein unangenehmer Geruch entstehen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die nach dem ersten Reinigungszyklus verschwindet.
Bevor man den automatischen Reinigungszyklus startet, muss man sicherstellen, dass sich im Garraum keine Speisen mehr befinden und dass er auch nicht zu stark durch übergelaufene Reste verschmutzt ist.
Während des Pyrolysezyklus verhindert eine Türverriegelung das Öffnen der Backofentür.
66
Anweisungen für den Benutzer
DAUER DER REINIGUNG

8.6 Vor dem Start des automatischen Reinigungszyklus

Die Pyrolyse kann zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgeführt werden (nachts kann man ggf. den günstigen Nachttarif für den Strom nutzen).
Bauen Sie alle Zubehörteile im Innern des Ofens aus.
Entfernen Sie die Schienenrahmen.
Nach Beendigung des Reinigungszyklus müssen, bei
ausgekühltem Gerät, die zuvor ausgeführten Vorgänge umgekehrt vorgenommen werden, um die Rahmen erneut einzusetzen.
Vergewissern Sie sich, dass die Backofentür richtig
geschlossen ist.
Die Dauer des Reinigungszyklus anhand der nachstehenden Tabelle einstellen:
VERSCHMUTZT
Während des automatischen Reinigungszyklus erzeugen die Ventilatoren aufgrund der schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch; dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen. Am Ende des Pyrolysevorgangs bleiben die Ventilatoren noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Wände der Möbel und der Backofenfront zu verhindern.
Während des automatischen Reinigungszyklus erzeugen die Ventilatoren aufgrund der schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch; dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen. Am Ende des Pyrolysevorgangs bleiben die Ventilatoren noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Wände der Möbel und der Backofenfront zu verhindern.
WENIG
120 min 165 min 210 min
MÄSSIG
VERSCHMUTZT
STARK
VERSCHMUTZT
Es wird empfohlen, keine Pyrolyse von weniger als 120 Minuten durchzuführen
67
Anweisungen für den Benutzer
8.7 Einstellung des Reinigungszyklus mit der elektronischen
Analoguhr
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
ELEKTRONISCHE ANALOGUHR
Der Programmierer stellt die Mindestdauer des Reinigungszyklus (1 Stunde und 30 Minuten) automatisch ein (Abb.1). Innerhalb von 5
Sekunden die Tasten oder drücken, um die Zeit der Zyklusdauer zu erhöhen oder zu verringern (die maximale Zeit beträgt 3 Stunden und 30 Minuten); die eingestellten Minuten werden vom Einschalten der internen Segmente der Uhr angezeigt, während die Stunden von den entsprechenden Nummern (1, 2 oder 3) angezeigt werden. Auf der Abbildung 2 wird eine Pyrolyse von 2 Stunden und 30 Minuten angezeigt.
1) 2)
Nach Eingabe der Dauer des automatischen Reinigungszyklus beginnt der Ofen sich aufzuheizen (circa 5 Minuten nach dem letzten Eingriff des Benutzers); der Thermostat-Led des Backofens beginnt aufzublinken und leuchtet konstant auf, sobald der Ofen eine Temperatur von circa 470°C erreicht hat.
Innerhalb von 1 Minute ab dem letzten Eingriff des Benutzers stellt sich die Türverriegelung ein, die vom Aufleuchten des zugehörigen Leds und
68
vom Symbol
auf dem Display angezeigt wird.
Nach Beendigung des automatischen Reinigungszyklus blinken alle Nummern auf, während ein akustischer Signalgeber das Zyklusende anzeigt. Der Led der Türverriegelung bleibt eingeschaltet und die Tür kann erst geöffnet werden, wenn die Ofentemperatur unter 300°C beträgt.
Für die verzögerte Aktivierung des Pyrolysezyklus die Zeituhr wie für einen normalen programmierten Garvorgang, siehe “ einstellen.
3.2.3 Programmierung”
Anweisungen für den Benutzer

9. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG

Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Manchmal sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.

9.1 Ersatz der Lampe für die Innenbeleuchtung

Das Schutzgehäuse A durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen und die Lampe B durch eine gleichwertige Lampe ersetzen. Das Schutzgehäuse A wieder anbringen.
Nur spezielle Ofenlampen einsetzen (T 300°C).
69
Anweisungen für den Benutzer
9.2 Ausbau der Gerätetür
Die Tür vollständig öffnen und in die Öffnungen A den langen Teil der Zapfen B einsetzen. Den vorderen Teil der Tür um circa 10 cm anheben, dann die Tür nach oben herausziehen.
A
B
B
Für den Wiedereinbau der Tür die Scharniere in die entsprechenden auf dem Backofen befindlichen Schlitze einsetzen; dabei sicherstellen, dass die Nuten C komplett an den Schltzen anliegen. Danach die Tür vollständig öffnen und die Zapfen B entfernen.
B
C

9.3 Dichtung der Backofentür

Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür entfernt werden. Vor dem Entfernen der Dichtung muss die Backofentür wie oben beschrieben abgenommen werden. Nach dem Ausbau der Türen die an den Ecken befindlichen Laschen anheben (siehe Abbildung).
70
Loading...