ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den
qualifizierten Techniker bestimmt, der die Inbetriebsetzung und die
Abnahmeprüfung des Gerätes ausführen muss.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen
mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur
Reinigung und Wartung des Gerätes.
Weitere Informationen über die Produkte sind auf der Webseite
@
www.smeg.com verfügbar
29
Einleitung
1. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTES
UND MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES HERDES IN
REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES
HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM
ERSTEN GEBRAUCH DES HERDES AUFMERKSAM ZU LESEN. DIE
INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL IN EINHALTUNG DER
GELTENDEN VORSCHRIFTEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR
DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN
GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE
FUNKTIONEN KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN.
JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB,
DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
LASSEN SIE DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT ACHTLOS IN DER
WOHNUNG LIEGEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER
VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTLIEGENDEN SAMMELSTELLE
BRINGEN.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
DER NETZSTECKER UND DAS VERSORGUNGSKABEL MÜSSEN EINEN
IDENTISCHEN AUSFÜHRUNGSTYP AUFWEISEN UND DEN GELTENDEN
RICHTLINIEN ENTSPRECHEN.
DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM
GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM
STECKER.
UNMITTELBAR IM ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION DES GERÄTS EINE
KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS NACH DEN WEITER UNTEN GEGEBENEN
ANWEISUNGEN VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT,
MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND SICH AN DAS NÄCHSTE
KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
NACH DEM GEBRAUCH DES KOCHFELDES IMMER SICHERSTELLEN, DASS
SICH DIE SCHALTER AUF POSITION 0 (AUS) BEFINDEN.
30
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IM BACKOFEN AUFBEWAHREN:
HIERDURCH KANN ES ZUR ENTSTEHUNG EINES BRANDS KOMMEN, WENN
DER BACKOFEN VERSEHENTLICH EINGESCHALTET WIRD.
Einleitung
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER
UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM STAURAUM
ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN
AUFGESTELLT WERDEN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. DIE
HEIZWIDERSTÄNDE IM INNEREN DES BACKOFENS NICHT BERÜHREN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN,
DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN.
DAS KOCHFELD NIEMALS ALS ARBEITSPLATTE VERWENDEN.
ACHTUNG: WENN SPRÜNGE ODER RISSE AUF DEM
GLASKERAMIKKOCHFELD FESTGESTELLT WERDEN, DAS GERÄT
UNVERZÜGLICH DEAKTIVIEREN UND SICH AN EIN AUTORISIERTES
KUNDENDIENSTZENTRUM WENDEN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN
BESTIMMT. HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT,
DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE
2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WASTE
ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER
EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR SAMMLUNG UND
WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN IM
INNEN- UND AUSSENBEREICH DES GERÄTES ENTFERNEN
.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden,
die durch Missachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch
unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die
Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden
31
Anweisungen für den Installateur
2. INSTALLATION DES GERÄTES
Dieses Gerät verfügt über einen Brandschutz (Type Y) und kann an
höhere Wände als die Arbeitsplatte angenähert werden.
2.1 Stromanschluss
Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Abmessungen des
Stromnetzes den auf dem Typenschild angegebenen Werten
entsprechen, das im Inneren des Stauraums angebracht ist.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Am Netzkabel des Gerätes einen allpoligen Trennschalter mit einem
Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm an einer gut
erreichbaren Stelle in Gerätenähe vorsehen.
Auf der Geräterückseite befindet sich eine Klemmleiste für den
Stromanschluss (siehe nachstehender Plan). Sie ist durch Abmontieren
der hinteren Abdeckung erreichbar.
32
Anweisungen für den Installateur
Betrieb mit 380-415V3N∼: ein
fünfphasiges Kabel des Typs H05RR-F
(Kabel 5 x 2.5 mm2) verwenden.
Betrieb mit 380-415V2N∼: ein
vierphasiges Kabel des Typs H05RR-F
(Kabel 4 x 4 mm2) verwenden.
Betrieb mit 220-240V∼: ein dreiphasiges
Kabel des Typs H05RR-F (Kabel 3 x 6
mm2) verwenden.
Der Erdungsleiter (gelb-grün) muss an dem
Kabelende, das am Gerät befestigt wird,
um mindestens 20 mm länger sein.
Der Anschluss wird mit einem fünfpoligen Stecker mit angemessener
Stromfestigkeit (siehe Typenschild), oder beim Betrieb mit 220-240V∼
mit einem dreipoligen Stecker vervollständigt. Der Stecker und die
Wandsteckdose müssen vom gleichen Typ sein (gemäß den geltenden
Vorschriften). Das Gerät muss unbedingt geerdet werden. Bevor es an
die Zuleitung angeschlossen wird ist sicherzustellen, dass ein
angemessener Erdleiter vorhanden ist. Es dürfen keine Reduzierstecker,
Adapter oder Shunts verwendet werden.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und
Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten
Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten.
2.2 Nivellierung
Das Gerät mit den vier einstellbaren Füßen auf dem Boden ausrichten.
Dazu die Gegenmutter lösen und den Fuß ausdrehen. Das Gewinde
ermöglicht eine Einstellung von 10 mm.
33
Anweisungen für den Benutzer
3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
3.1 Die Bedienblende
Alle Bedien- und Anzeigeinrichtungen des Herdes befinden sich auf der
Bedienblende.
Beim ersten Gebrauch nach einem Stromausfall müssen Sie die
mittlere Taste ein bis zwei Sekunden gedrückt halten, um den
Backofen zum Backen/Braten freizugeben.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
THERMOSTAT BACKOFEN
BACKOFENFUNKTIONEN
VORDERE KOCHPLATTE LINKS
HINTERE KOCHPLATTE LINKS
ZENTRALE KOCHZONE
HINTERE KOCHPLATTE
RECHTS
VORDERE KOCHPLATTE
RECHTS
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Die Gartemperatur stellen Sie ein, indem Sie den Schalter im
Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen 50°C und
250°C drehen. Das Aufleuchten der Kontrolllampe
signalisiert, dass der Backofen aufheizt. Wenn diese Lampe
ablöscht, ist die eingestellte Temperatur erreicht. Blinkt die
Lampe regelmäßig, bedeutet das, dass die Temperatur im
Ofen konstant auf der eingestellten Temperatur gehalten
wird.
BETRIEBSKONTROLLAMPE KOCHFELD (A)
Das Aufleuchten der Lampe A zeigt an, dass ein oder mehrere
Kochplatten in Betrieb sind. Stehen alle Schalter auf Null, ist die Lampe
ausgelöscht.
34
Anweisungen für den Benutzer
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
Den Schalter auf eine der beiden folgenden Funktionen
stellen:
Bei jedem Schalter zeigt der Kreis die in Betrieb
genommene Kochplatte an. Die Heizung wird durch
Drücken und Drehen des Schalters auf die gewünschte
Position zwischen 1 und 9 eingestellt. Die Einstellung ist
progressiv und es können deshalb alle Zwischenbereiche
verwendet werden. Zum Abstellen wird der Schalter auf 0
zurückgestellt.
Heizen beider Kochplatten
Bei jedem Schalter zeigt der Kreis die in
Betrieb genommene Kochplatte an. Die
Heizung im kleineren Durchmesser durch
Drücken und Drehen des Schalters auf die
gewünschte Position zwischen 1 und 9
eingestellt.
Zum Heizen beider Kochplatten wird der Schalter auf das Symbol
oder ; gedreht, lässt man diesen wieder los, kehrt er auf 9 zurück. Zum
Einstellen der Hitze den Schalter im Gegenuhrzeigersinn in die
gewünschte Position drehen. Soll nur noch der kleine Durchmesser
geheizt werden, den Schalter auf 0 und danach auf die gewünschte
Position zwischen 1 und 9 stellen. Zum Abstellen wird der Schalter auf 0
zurückgestellt.
35
Anweisungen für den Benutzer
3.2 Elektronische Analoguhr (nur bei einigen Modellen)
VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ENDE DER GARZEIT
EINSTELLUNG DER UHRZEIT UND RESET
TASTE WERTREDUZIERUNG
TASTE WERTERHÖHUNG
Der Signalgeber, der am Ende jeder Programmierung ertönt, besteht aus
10 Tönen, die in Intervallen von rund 1 Minute 3 Mal wiederholt werden.
Der Signalgeber kann durch Drücken einer beliebigen Taste jederzeit
ausgeschaltet werden.
3.2.1 Einstellung der Uhrzeit
Wenn der Backofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder nach
einem Stromausfall, blinkt das Display in regelmäßigen Abständen. Wenn
Sie die Taste drücken, hört das Display auf zu blinken. Drücken Sie
die Taste 2 Sekunden lang; nun kann die Einstellung der aktuellen
Uhrzeit vorgenommen werden. Mit den Tasten oder können Sie
den Wert um eine Minute je Tastendruck herauf- bzw. herabsetzen.
Drücken Sie eine der beiden Tasten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt
wird. 5 Sekunden nach der letzten Betätigung der Taste startet die Uhr
mit der eingestellten Uhrzeit.
36
Anweisungen für den Benutzer
3.2.2 Kurzzeitwecker
Diese Funktion unterbricht nicht den Garvorgang,
sondern schaltet nur den Signalgeber ein.
- Drückt man die Taste
, leuchtet das Display,
wie in Abbildung 1 auf.
- Sie müssen nun innerhalb von 5 Sekunden die
Taste
Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jeder
Betätigung schaltet sich ein äußeres Segment
ein oder aus, das 1 Minute Garzeit entspricht (in
oder drücken, um den
1
der Abbildung 2 ist eine Gardauer von 1 Stunde
und 10 Minuten dargestellt).
- 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck
beginnt die Rückwärtszählung, an deren Ende
der Signalgeber ertönt.
- Sie können während der Rückwärtszählung die
aktuelle Uhrzeit anzeigen, indem Sie einmal die
Taste
drücken. Wenn Sie die Taste dann
2
erneut drücken, erscheint wieder die Anzeige
des Kurzzeitweckers.
Sie müssen den Backofen am Ende der Rückwärtszählung von Hand
ausschalten, indem Sie den Thermostat-Schalter und den
Funktionswahlschalter auf 0 drehen.
Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 4 Stunden einzustellen.
37
Anweisungen für den Benutzer
3.2.3 Programmierung
Garzeit: Sie können die Gardauer einstellen, indem Sie die 2. Taste
drücken. Vor dem Einstellen müssen Sie das Thermostat auf die für den
Garvorgang gewünschte Temperatur und den Funktionswahlschalter in
eine beliebige Schaltstellung drehen. Die Gardauer können Sie wie folgt
einstellen:
- Drücken Sie die Taste
; der Zeiger sprint auf
Position 12 und das an der Seite befindliche
Symbol blinkt auf (Abb. 1).
- Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden die
Taste
oder , um die Garzeit einzustellen:
Jede Betätigung der Taste entspricht einer
1
weiteren Minute Gardauer: Alle 12 Minuten
leuchtet ein neues inneres Segment auf (in
Abbildung 2 ist eine Gardauer von 1 Stunde
dargestellt).
- Nach dem Einstellen der gewünschten Garzeit
startet der Garvorgang rund 5 Sekunden nach
der letzten Betätigung der Tasten
oder .
2
- Auf dem Display werden die aktuelle Uhrzeit
durch die ständig leuchtenden Segmente und
die noch verbleibenden Minuten Garzeit durch
die blinkenden Segmente (jedem blinkenden
Segment entsprechen 12 Minuten Restgarzeit)
angezeigt.
- Am Ende des Garvorgangs schaltet der
Kurzzeitwecker die Heizwiderstände des
Backofens aus. Der Signalgeber ertönt und die
Nummern auf dem Zifferblatt blinken.
- Man kann die Gardauer auch auf Null setzen,
indem man das eingestellte Programm
zurücksetzt: Wenn Sie die mittlere Taste
2
Sekunden lang gedrückt halten, wird die
eingestellte Gardauer gelöscht. Anschließend
müssen Sie den Backofen manuell ausschalten.
Achtung: Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 12
Stunden einzustellen.
38
Anweisungen für den Benutzer
Beginn des Garvorgangs: Neben der Dauer des Garvorgangs kann man
auch die Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs einstellen (mit einer
maximalen Verzögerung von 12 Stunden gegenüber der aktuellen Uhrzeit).
Die Uhrzeit von Beginn/Ende des Garvorgangs stellen Sie wie folgt ein.
Stellen Sie die Gardauer wie im vorigen Abschnitt beschrieben ein.
- Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nach der letzten Betätigung der
Taste
oder erneut die Taste , um die Uhrzeit für das Ende des
Garvorgangs festzulegen. Auf dem Display erscheint das blinkende
Symbol
zusammen mit der aktuellen Uhrzeit und die inneren
Segmente, die das Ende des Garvorgangs angeben, leuchten auf.
Stellen Sie mit den Tasten
und die Uhrzeit für das Ende des
Garvorgangs ein.
- 5 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung zeigt das Display die
aktuelle Uhrzeit sowie die Uhrzeiten für Beginn und Ende des
Garvorgangs an, die mit den leuchtenden inneren Segmenten
dargestellt werden. So lange die aktuelle Uhrzeit nicht mit dem Beginn
des Garvorgangs übereinstimmt, leuchten die Segmente auf dem
Display ständig. In dem Moment, in dem die aktuelle Uhrzeit der Uhrzeit
für den Beginn des Garvorgangs entspricht, beginnen alle inneren
Segmente zu blinken, um zu signalisieren, dass der Backofen den
Garvorgang gestartet hat.
- Am Ende der Garzeit schaltet der Kurzzeitwecker die Heizwiderstände
des Backofens aus. Der Signalgeber ertönt und die Nummern auf dem
Zifferblatt blinken.
- Um das eingestellte Programm zu löschen, halten Sie die mittlere Taste
2 Sekunden lang gedrückt. Wenn der Garvorgang schon gestartet
wurde, muss der Backofen manuell ausgeschaltet werden.
- Die nebenstehende Abbildung zeigt ein
Programmierbeispiel: Die aktuelle Uhrzeit ist 07:06
Uhr, der Beginn des Garvorgangs wurde auf 08:00
Uhr festgelegt und das Ende auf 09:00 Uhr.
- Um 8:00 Uhr beginnen die inneren Segmente
zwischen 8 und 9 zu blinken und der Stundenzeiger
1
leuchtet ständig.
Achtung: Damit der Backofen den Garvorgang nach der eben
beschriebenen Programmierung beginnt, müssen Sie den
Thermostat-Schalter und den Funktionswahlschalter auf die
gewünschten Temperatur und Funktion gestellt haben.
3.2.4 Reduzierte Lichtstärke im Display
Um den Energieverbrauch in Stand-by-Stellung zu reduzieren, können
Sie, durch kurzes Drücken der Taste
, die Lichtstärke im Display
herabsetzen. Um die normale Lichtstärke wiederherzustellen, drücken
Sie erneut die Taste .
39
Anweisungen für den Benutzer
4. GEBRAUCH DES KOCHFELDES
4.1 Kochplatten
Das Gerät verfügt über 5 Kochplatten mit
unterschiedlichem Durchmesser und
Leistung. Ihre genaue Position ist mit Kreisen
angezeichnet und die Hitze beschränkt sich
auf die angezeichneten Flächen.
Die 5 HIGH-LIGHT-Kochplatten schalten nach einigen Sekunden ein und
die Heizung kann mit dem Schalter auf der Frontblende von mindestens 1
bis höchstens 9 geregelt werden.
Die Kochplatten mit zwei konzentrischen Kreisen (
Fischkochtopfplatte (
) verfügen über zwei Heizungen: entweder nur im
) und mit Kreis +
kleinen Durchmesser, oder in beiden Durchmessern.
Die fünf Kontrolllampen vorne zwischen den Kochplatten
leuchten auf, wenn eine oder mehrere Kochplatten wärmer als
60°C sind.
Dadurch ist nach dem Gebrauch des Kochfeldes sofort ersichtlich, ob eine
oder mehrere Kochplatten noch wärmer als 60°C sind.
Die Kontrolllampen löschen ab, wenn die Temperatur unter ca. 60°C sinkt.
Das Kochfeld bei der ersten Verwendung ausreichend lange auf die
maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige
Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte
Gerüche verleihen können.
Für ein gutes Kochergebnis und niedrigen Energieverbrauch darf nur
Kochgeschirr für elektrische Kochplatten verwendet werden:
•Der Boden muss dick und einwandfrei flach
sein. Das Kochfeld und der Boden müssen
sauber und trocken sein.
•Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen
oder mit rauer Bodenfläche, da diese das
Kochfeld zerkratzen könnten.
•Der Durchmesser des Gefäßbodens muss mit
dem Durchmesser der auf dem Kochfeld
angezeichneten Kreise übereinstimmen; ist
dies nicht der Fall, wird Energie verschwendet.
40
SCHALTER-
STELLUNG
Anweisungen für den Benutzer
Achten Sie darauf, beim Kochen keinen Zucker oder
süße Mischungen auf das Kochfeld zu schütten oder
Materialien oder Substanzen daraufzulegen, die
schmelzen könnten (Plastik oder Alufolien); falls dies
geschehen sollte, schalten Sie das Kochfeld sofort ab
und reinigen Sie sie bei noch warmer Platte mit dem
mitgelieferten Schaber, um eine Beschädigung der
Oberfläche zu verhindern. Wenn das
Glaskeramikkochfeld nicht umgehend gereinigt
wird, besteht die Gefahr, dass die Verkrustungen
bei erkaltetem Kochfeld nicht mehr entfernt
werden können.
Wichtig!
Auf kleine Kinder aufpassen, da diese die leuchtenden Kontrolllampe
der Restwärme nicht sehen können. Nach dem Kochen bleiben die
abgeschalteten Kochplatten noch während einer gewissen Zeit heiß.
Vermeiden Sie, dass die Kinder diese mit den Händen berühren
können.
4.2 Kochtabelle
In der nachstehenden Tabelle sind die Schalterstellungen des Kochfeldes
und die entsprechenden Speisen angegeben. Diese Werte können je
nach Menge oder Geschmack des Konsumenten ändern.
1
2-3
4-5
6
7-8
9
SCHMELZEN VON BUTTER, SCHOCKOLADE O.Ä.
AUFWÄRMEN VON SPEISEN, AUF DEM SIEDEPUNKT HALTEN VON WENIG
WASSER, SCHLAGEN VON SAUCEN MIT BUTTER ODER EIGELB.
AUFWÄRMEN VON FESTEN UND FLÜSSIGEN SPEISEN, AUF DEM SIEDEPUNKT
HALTEN VON WASSER, AUFTAUEN VON TIEFKÜHLPRODUKTEN, OMELETTEN
MIT 2-3 EIERN, OBST- UND GEMÜSEGERICHTE, VERSCHIEDENES.
SCHMOREN VON FLEISCH, FISCH UND GEMÜSE, GERICHTE MIT MEHR ODER
WENIGER WASSER, MARMELADEN, USW.
FLEISCH- ODER FISCHBRATEN, STEAKS, LEBER, ANBRATEN VON FLEISCH
UND FISCH, EIER, USW.
AUSBACKEN IM ÖL VON KARTOFFELN USW., SCHNELLES AUFKOCHEN VON
WASSER.
SPEISEN
41
Anweisungen für den Benutzer
5. GEBRAUCH DES BACKOFENS
5.1 Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Bei der ersten Verwendung des Backofens ist es ratsam, diesen über
eine ausreichende Zeit auf die maximale Temperatur (250°C) zu erhitzen,
um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die
den Speisen schlechte Gerüche verleihen können.
Genügt es, beim ersten Gebrauch oder nach einer Unterbrechung der
Stromzufuhr für 1 bis 2 Sekunden die Haupttaste (
um den Backofen zum Garen freizugeben.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder
Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfanne darauf
ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei
Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation
von Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu
vermeiden, dass der Dampf, der gegebenenfalls
im Backofen enthalten ist, unangenehm
austreten kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb
geöffnet (etwa 5 cm) lassen und dann erst
komplett öffnen. Wenn Speisen bearbeitet
werden müssen, die Backofentür so kurz wie
nötig öffnen, um zu vermeiden, dass die
Innentemperatur reduziert und das gute
Gelingen des Garvorgangs beeinträchtigt wird.
5.2 Innenbeleuchtung
Zum Einschalten den Funktionswahlschalter auf eine beliebige Position
stellen.
5.3 Stauraum
Im unteren Bereich des Herdes, unter den
Backöfen, befindet sich der Stauraum. Zum
Öffnen muss man an der Oberkante seiner
Blende ziehen.
Keinesfalls entzündliche Materialien wie
Lumpen, Papier o.ä. hierin aufbewahren,
sondern ggf. nur das Zubehör aus Metall
des Gerätes.
Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet oder
noch heiß ist. Die Temperatur im Innern kann sehr hoch sein.
) gedrückt zu halten,
42
Anweisungen für den Benutzer
6. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur
Positionierung von Fettpfannen und Rosten
auf unterschiedlicher Höhe.
Backofenrost: Für das Garen von
Gerichten, kleinen Kuchen, Braten oder
Speisen, die leicht gegrillt werden.
Rost für Fettpfanne: Dieser wird über einer
Fettpfanne angeordnet, um tropfende
Speisen zu garen.
Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von
Speisen, die sich auf der darüber liegenden
Fettpfanne befinden.
Backblech: Zum Backen von Torten,
Pizzas und Gebäcke.
Grillspiess: Zum Braten von Hähnchen,
Würsten und allen jenen Speisen, die auf
allen Seiten gleichmäßig gebraten werden
müssen.
Drehspießhalterungen: Diese müssen vor
der Verwendung des Bratendrehspießes in
die Einsatzebene des Backofens eingesetzt
warden.
Zubehör auf Anfrage
Bei unseren Kundendienstzentren erhalten Sie die unteren Sockel und
die selbstreinigenden Ofenplatten.
43
Anweisungen für den Benutzer
7. RATSCHLÄGE ZUM GAREN
Es empfiehlt sich, stets das Vorheizen mit Heißluft mit einer Temperatur
von 30/40°C mehr als der Gartemperatur auszuführen. Auf diese Weise
können die Garzeit und der Energieverbrauch beträchtlich reduziert
werden und außerdem wird der Garvorgang verbessert.
Die Ofentür während des Garvorgangs schließen.
7.1 Traditionelle Garung
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN
50 - 250°C
Diese traditionelle Beheizungsart mit Ober- und Unterhitze eignet sich
zum Garen von Speisen auf nur einer Einsatzebene. Der Backofen muss
auf die erforderliche Temperatur vorgeheizt werden. Das Gargut erst in
den Backofen geben, wenn die Kontrolllampe des
Temperaturwahlschalters erloschen ist. Sehr fettes Fleisch kann auch in
den noch kalten Backofen gegeben werden. Tiefgefrorenes Fleisch
direkt in den Backofen geben, ohne es vorher aufzutauen. Es ist lediglich
ratsam, um rund 20°C niedrigere Gartemperaturen und um rund 1/4
längere Garzeiten als bei frischem Fleisch zu wählen.
Verwenden Sie Behälter mit hohem Rand, damit die
Backofenwände nicht durch Spritzer verunreinigt
werden.
44
Anweisungen für den Benutzer
7.2 Garung mit Heißluft
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN
50 - 250°C
Dieses System eignet sich zur Garung von Speisen von auch
unterschiedlicher Beschaffenheit (Fisch, Fleisch usw.) auf verschiedenen
Ebenen, ohne hierbei den jeweiligen Geschmack und die Gerüche zu
übertragen. Die Luftzirkulation im Backofen gewährleistet die einheitliche
Verteilung der Wärme. Das Vorheizen ist nicht erforderlich.
Kombinierte Garvorgänge sind nur dann möglich, wenn die
Gartemperaturen der verschiedenen Speisen übereinstimmen.
7.3 Grillen
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF DEM MAXIMUM
Zum schnellen Bräunen von Speisen. Die Fettpfanne sollte in die oberste
Einsatzebene geschoben werden. Bei kurzen Garzeiten und kleinen
Mengen den Rost in die dritte Einsatzebene von unten einsetzen. Bei
längeren Garzeiten und zum Grillen den Rost je nach Größe des Grillguts in
niedrigere Einsatzebenen einsetzen.
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben.
Die Backofentür während des Grillvorgangs geschlossen halten.
Das Grillen bei offener Tür kann den Backofen permanent
beschädigen und die Sicherheit während des Betriebs
beeinträchtigen.
45
Anweisungen für den Benutzer
7.4 Grillen mit Heißluft
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER VON 50° BIS 250°C
Diese Funktion garantiert eine einheitliche Verteilung der Wärme im
Backofen und eine tiefere Durchdringung des Grillguts. Das Grillgut wird
so außen leicht gebräunt und bleibt innen dennoch zart.
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben und die
Beheizung darf maximal 60 Minuten eingeschaltet bleiben.
Die Backofentür während des Grillvorgangs geschlossen halten.
Das Grillen bei offener Tür kann den Backofen permanent
beschädigen und die Sicherheit während des Betriebs
beeinträchtigen.
7.5 Auftauen
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF 0
46
Der vom Ventilator erzeugte Luftstrom gestattet das schnellere Auftauen
der Speisen. Die im Backofen zirkulierende Luft hat
Umgebungstemperatur.
Das Auftauen bei Umgebungstemperatur hat den Vorzug, dass sich
Geschmack und Aussehen der Speisen nicht verändern.
Anweisungen für den Benutzer
7.6 Grillen mit dem Drehspieß
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF DEM MAXIMUM
Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der Gabel anziehen.
Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von unten einschieben. Den
Handgriff D entfernen und den Spieß so einsetzen, dass die Rolle E auf dem
Rahmen B aufliegt. Schieben Sie das Backblech ganz in den Backofen ein,
bis sich die Spitze der Stange über der Öffnung C befindet. Führen Sie dann
die Spitze der Drehspießstange durch eine Kippbewegung der Einsätze B auf
der Seitenwand des Backofens in die Antriebsfassung C des
Drehspießmotors. Wenig Wasser in die Auffangschale geben, damit sich kein
Rauch bildet.
Das regelmäßige Aufleuchten und Erlöschen der Kontrolllampe des
Thermostaten während des Grillens ist völlig normal und zeigt nur an,
dass die Temperatur im Backofen konstant gehalten wird.
ACHTUNG: die Einsätze B werden
wie in der nebenstehenden Abbildung
dargestellt montiert
47
Anweisungen für den Benutzer
7.7 Tabellen der Garzeiten und Temperaturen
Die Garzeiten - insbesondere die von Fleisch - sind abhängig von der
Größe und der Qualität der Speisen und auch vom persönlichen
Geschmack.
Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der
eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.
Das Glaskeramikkochfeld ist regelmäßig, am besten nach jedem
Gebrauch, zu reinigen, sobald die Kontrolllampen der Restwärme
erloschen sind.
Eventuelle helle Spuren, die durch den Gebrauch von
Aluminiumpfannen verursacht werden, können mit
einem, mit Essig angefeuchteten Lappen entfernt
werden. Falls nach dem Kochen Verkrustungen
vorhanden sind, diese mit dem mitgelieferten Schaber
entfernen, mit Wasser nachreinigen und mit einem
sauberen Lappen trocknen. Durch die Verwendung
des Schabers kann der Verbrauch von chemischen
Produkten für die tägliche Reinigung des Kochfeldes
wesentlich eingeschränkt werden.
Keine kratzenden oder beizenden Reinigungsmittel (z.B. Reinigungspulver,
Backofensprays, Fleckenentferner und Metallschwämme) verwenden.
8.2 Reinigung des Edelstahls
8.2.1 Normale tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Erhaltung der Edelstahlflächen ausschließlich
spezifische Produkte verwenden, die nicht kratzen und keine
chlorhaltigen Säuren enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben
und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig nachspülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Fensterleder trocknen.
8.2.2 Speiseresten oder -flecken
Unter keinen Umständen Metallschwämme oder schneidende
Schaber verwenden, damit die Oberfläche nicht beschädigt
wird. Verwenden Sie normale, nicht kratzende Produkte für
Edelstahl, weiche, nicht kratzende Schwämme und eventuell
Holz- oder Kunststoffgeräte. Sorgfältig spülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Fensterleder trockenreiben.
50
Anweisungen für den Benutzer
8.3 Reinigung des Backofens (ohne selbstreinigende Platten)
Den Backofen abkühlen lassen und regelmäßig reinigen, damit er lange
schön bleibt.
Dazu die beweglichen Teile herausnehmen.
Die Nutmutter A entfernen und die seitlichen Führungen aus dem Loch
B hinten herausziehen.
•Die Roste und die seitlichen Führungen mit heißem Wasser und
nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
51
Anweisungen für den Benutzer
8.3.1 Katalyse-Set
Der Ofen verfügt über permanent selbstreinigende Emailwände.
Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und
gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.
8.3.2 Gebrauch des Katalyse-Sets
Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und
unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen
Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit
einer Temperatur von weniger als 200°C einzuschalten, da auf diese
Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen
oxidiert werden. Nachdem man den Backofen dann hat abkühlen lassen,
können diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernt werden.
8.3.3 Pflege des Katalyse-Sets
Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln
zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Man sollte lediglich einen
feuchten Schwamm verwenden, um die spezielle Emailschicht auf den
Blechen nicht zu beschädigen.
8.3.4 Ausbau des Katalyse-Sets
1. Die seitlichen Einschubgitter herausnehmen (Abb. 1).
2. Die Seitenbleche “F” und “G” herausziehen (Abb. 2).
3. Gewindering “C” ausschrauben und das hintere Blech “A”
herausnehmen (Abb. 2).”
4. Montieren Sie die Wände wieder in ihre ursprüngliche Position.
52
1)
2)
8.4 Ofentürfenster
Es empfiehlt sich, das Ofentürfenster immer sauber zu halten. Dazu
Küchenpapier oder bei hartnäckigem Schmutz einen feuchten Schwamm
und ein normales Reinigungsmittel verwenden.
Anweisungen für den Benutzer
9. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG
Die Backöfen bedarfen regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber
hinaus sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen,
Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für
jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der
eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.
9.1 Austauschen der Glühlampen der Backrohrbeleuchtung
Den Schutzdeckel A gegen Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Die
Lampe B mit einer gleichartigen ersetzen. Den Schutzdeckel A wieder
anschrauben.
Nur Backofenlampen (T 300°C) verwenden.
53
Anweisungen für den Benutzer
9.2 Entfernen der Backofentür
Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite
her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und
aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür
vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis
sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen. Sollten die Zapfen
verloren gegangen sein, kann man auch zwei Schraubendreher
verwenden.
9.3 Dichtung der Backofentür
Die Dichtung der Backofentüren können für die
gründliche Reinigung der Backöfen entfernt werden.
Bevor Sie die Dichtung entfernen können, müssen
Sie die Backofentüren wie oben beschrieben
ausbauen. Nachdem die Backofentüren ausgebaut
wurden, die Zungen in den Ecken wie in der
Abbildung gezeigt anheben.
54
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.