Smartwares DVR528S operation manual [de]

BETRIEBS-/ MONTAGEANLEITUNG
ACHTUNG:
Dieses Handbuch ist für M ulti-DVR-Systeme geschrieben. Die Fu nktionen, Spezifikat ionen und Anschlüsse können unterschiedlich sein.
Gerät eindringen.
Wischen Si e regelm äßig Staub von Platine, Ansc hlüss en, Lüftern und D VR-Gehäuse ab. Schalten Sie die Stromversorgung aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu zerlegen oder zu reparieren oder Teile auszutauschen.
Betriebsumgebung:
Lagern und b enut zen Sie d as Produ kt bei Temperaturen zwis c hen 0 °C ~ 40 °C. Hal ten Si e es vor
direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen geschützt.
Installieren Sie das Gerät nicht in einer feuchten Umgebung.
Setzen Sie das Produkt keiner rauchigen oder staubigen Umgebung aus. Vermeiden Sie schwere Stöße. Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Installieren Sie das Produkt auf einer stabilen und ebenen Fläche, damit das Gerät nicht herunterfallen kann. Stellen Sie sicher, dass der für die DVR-Installation vorgesehene Standort gut belüftet ist. Blockieren
Sie keine Öffnungen.
Verwenden Sie das Produkt nur im Bereich der genannten Nenn-Eingans-/ Ausgangswerte.
Seite 1
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einleitung......................................................................................................................................................... 4
1.1 Produktübersicht ................................................................................................................................................. 4
1.2 Hauptmerkmale ................................................................................................................................................... 4
Kapitel 2 Auspacken Inspektion und Kabelanschlüsse .......................................................................................... 7
2.1 Auspacken ........................................................................................................................................................... 7
2.2 Rack-Montage ..................................................................................................................................................... 7
2.3 Vorderseite ........................................................................................................................................................... 8
2.4 Anschlussplan ................................................................................................... Error! Bookmark not defined.
2.5 IO-Verb ind ung en A ud io/ V id eo ......................................................................................................................... 9
2.5.1 Anschluss an Video-Eingang ............................................................................................................ 9
2.5.2 Auswahl und Anschluss von Video-Ausgangsgeräten .............................................................. 10
2.5.3 Audio-Signaleingang ......................................................................................................................... 10
2.5.4 Audio-Ausgang: ...................................................................................................................................11
Kapitel 3 Basisbetrieb .................................................................................................................................................. 12
3.1 Strom einschalten .............................................................................................................................................. 12
3.2 Strom ausschalten ............................................................................................................................................. 12
3.3 Lo gin .................................................................................................................................................................. 13
3.4 Vorsc hau ............................................................................................................................................................ 14
3.5 Desktop-Schnellstart-Menü .............................................................................................................................. 14
3.5.1 Hauptmenü.......................................................................................................................................... 15
3.5.2 Video-Wiedergabe ............................................................................................................................. 15
3.5.3 Aufnahmesteuerung .......................................................................................................................... 19
3.5.4 PTZ-Steuerung ................................................................................................................................. 200
3.5.5 Bildfarbe ............................................................................................................................................. 266
3.5.6 Leistungsanpassung ......................................................................................................................... 27
3.5.7 Herunterfahren des Systems .......................................................................................................... 27
3.5.8 Seitenwechsel .................................................................................................................................... 28
Kapitel 4 Hauptmenü ................................................................................................................................................... 29
4.1 Navigation im Hauptmenü ............................................................................................................................... 29
4.2 Videoaufn ahme-Funktionen ........................................................................................................................... 311
4.2.1 Aufnahmeeinstellungen .................................................................................................................. 311
4.2.3 Video-Wiedergabe ........................................................................................................................... 322
4.2.4 Video-Backup ................................................................................................................................... 322
4.3 Alarm ............................................................................................................................................................... 344
4.3.1 Bewegungserkennung .................................................................................................................... 344
4.3.2 Video-Ausblendung ......................................................................................................................... 366
4.3.3 Verlust des Videosignals .................................................................................................................. 36
4.3.4 Störung ............................................................................................................................................... 37
4.4 Systemeinstellungen ......................................................................................................................................... 37
4.4.1 Allgemeine Einstellungen................................................................................................................. 38
Seite 2
4.4.2 Kodierungseinstellungen.................................................................................................................. 39
4.4.3 Netzwerkeinstellungen ................................................................................................................... 411
4.4.4 Netzwerk-Service............................................................................................................................. 411
4.4.5 Ausgangmodus ................................................................................................................................ 500
4.4.6 PTZ-Einstellungen ........................................................................................................................... 511
4.4.7 Einstellung des seriellen Ports ..................................................................................................... 522
4.4.8 Auto-Sequenz-Einstellungen........................................................................................................... 52
4.5 Verwaltungstools ............................................................................................................................................. 533
4.5.1 Channel Management .................................................................................................................... 543
4.5.2 Festplattenverwaltung .................................................................................................................... 544
4.5.3 Benutzerverwaltung ........................................................................................................................ 555
4.5.4 Online-Benutzer ................................................................................................................................. 58
4.5.5 Leistungsanpassung ......................................................................................................................... 59
4.5.6 Automatische Wartung ..................................................................................................................... 59
4.5.7 Standardeinstellung wiederherstellen ......................................................................................... 600
4.5.8 System-Upgrade .............................................................................................................................. 600
4.5.9 Geräte-Information .......................................................................................................................... 600
4.5.10 Import/Export .................................................................................................................................. 601
4.6 System-Information ........................................................................................................................................ 611
4.6.1 Festplatten-Information .................................................................................................................. 622
4.6.2 BPS ..................................................................................................................................................... 622
4.6.3 Protokoll ............................................................................................................................................. 633
4.6.4 Versions i nform ati on......................................................................................................................... 644
4.7 Her u nt e r f a hren des Syste m s ........................................................................................................................... 644
Kapitel 5 Cloud-Technologie - Grundbetrieb ............................................................................................................. 655
5.1 Cloud-Technologie-Monitor .......................................................................................................................... 705
Kapitel 6 Häufig gestellte Fragen und Wartung ..................................................................................................... 65
6.1 Häufig gestellte Fragen ..................................................................................................................................... 70
6.2 War tung............................................................................................................................................................ 757
Anhang 1. Bedienung mit der Maus ....................................................................................................................... 788
Anhang 2. Berechnung der Festplattenkapazität ................................................................................................ 799
Seite 3

Kapitel 1 Einleitung

1.1 Produktübersicht

Dieses Gerät ist ein hervorragendes Überwachungsgerät, das speziell für die Sich erheits üb erwac hu n g k onzipiert wur d e. D as Syst em is t s tabiler m i t dem B etriebssyst em Embedded LINUX mit Stan dard H .264M P Videok ompr ession und einzig artig er räumlicher und zeitlic her Logik. So erzielen Sie eine Audio-/Video-Überwachung mit s ynchronis iert er High-Definition und niedriger Bitrate. Mit TCP / IP -Netzwerk-Te chnologien ist es bestens für Datenfernübertragung und Betriebssteuerung über Web-Anwend un gen geeign et.
Dieses Produkt kann nicht nur als lokale, alleinstehende (Stand-alone) Einheit betri eben werden, s ond ern es kann über ein e prof ess i on ell e Netzwerk-Videoüberwachungs-Platt form auc h mi t and eren Ei nh eiten verbu nd en w erden, um ein leistungsstärkeres Überwachungssystem zu bilden und die volle Vernetzungs- und Fernüberwachungskapazität zu nutzen.
Es ist die perfekte Wahl für Sicherheitsanwendungen in Branchen und Sektoren wie Banken, Telekommunikation, Elektrizität, Strafverfolgung, Transport, intelligente Community, Produktionsstätten, Lagerhallen, natürliche Ressourcen und Wasserschutztechnik.

1.2 Hauptmerkmale

Echtzeit-Überwachung
·Analog-Ausgangsschnittstelle und VGA-Anschluss zum Anschluss von Überwachungsgerät oder Monitor.
·2 BNC-Ausgänge und 1 HD VGA für gleichzeitige Echtzeit-Überwachung
·Echtzeit-Bildschirm-Vorschau mit Zoom-in-Funktion. Sie können einen beliebigen Bereich auf dem Displ ay vergrößern
Datenspeicherung
·Schalten Sie i naktive Festpl atten im F estplatten-Management in den Ruhez ustand, um die Belüftung und den Stromverbrauch zu reduzieren und damit die Lebensdauer der Festplatten zu verlängern
·Datenspeicherung mit manipulationssicherem proprietärem Dateiformat zur Gewährleistung der
Seite 4
Datensicherheit
Kompressionsmethode
Live-Daten-Kompression von A/V-Signalen jedes Kanals durch unabhängige Hardware zur Erhaltung einer stabilen Synchronisation von Bild und Ton
Backup-Funktion
·Backup über SATA- und USB-Schnittstelle (auf Geräte wie Flash Drive oder mobile Festplatte)
·Live-Brennen einer Disk, Brennen eines Backup
·Lokale Archivierung durch das Herunterladen von Dateien auf Festplatten via Netzwerk auf Client- PC
Video-Wiedergabe
·Jeder Kanal zeichnet alle Live-Videos unabhängig auf, und bietet gleichzeitig Abruf, Wiedergabe, Netzwerk-Überwachung, Suche von Aufnahmen und Herunterladen
·Verschi edene W iedergabe-Modi , sim ultane Multi-Kanal-W i edergabe und Kom binati on von beliebigen
Kanälen.
·Auswahl eines beliebigen Bereichs zum Hineinzoomen
Netzwerkbetrieb
·Echtzeit-Fernüberwachung durch Netzwerkverbindung (auch Handy)
·PTZ-Fernsteuerung
·Ferngesteuerter Videoabruf und Live-Wiedergabe
·Konfiguration der Geräteparameter durch Benutzerschnittstelle
·Live-Aufnahme und Wiedergabe auf Client-PC
Alarm-Koordination
·Alarm-Verknüpfung zu Kamera-Aufnahme, Auto-Sequenz, Bildschirm-Display, Buzzing, Screenshot-Aufnahme, E-Mail-Benachrichtigung und FTP-Upload
·Multi-Kanal-Relais-An-/ Aus-Schalter für Alarm-Ausgänge, die koordinierte Aktionen und Vor-Ort-Lichtsteuerung ermöglichen
·Schutzschal tung sow ohl am Al arm -Ei ngang al s auc h am Alar m -Ausgang, um ei ne Bes chädi gung der Haupteinheiten zu verhi ndern
Kommunikationsschnittstelle
·RS485 serielle Schnittstelle für Alarmeingang, PTZ-Steuerung und Tastatur
Seite 5
·RS232 Buchse. Erweiterbarer Tastatur-Anschluss kann für Master-Steuerung, System -Wartung und Erweiterung über die serielle Schnittstelle eines angeschlossenen PCs sowie Matrix-Steuerung verwendet werden
·Standard-Ethernet-Schnittstelle für Netzwerk-Fernzugriff
Smarte Bedienung
·Bedienung mit der Maus
·Bedienung mit der Tastatur
·Schnelle Copy & Paste-Funktion, um die gleichen Einstellungen im Menü zu kopieren
Weitere Merkmale
·2 X 12 V Leistungsausgänge
·Timer
Seite 6

Kapitel 2 A us p a ck en Ins pe kti on und Kabel ans chlüs s e

2.1 Auspacken

Wenn Sie das Produkt erhalten, prüfen Sie zunächst das Paket auf sichtbare Schäden. Di e V erpack un gs m ateri ali en, di e f ür d as P r od ukt ver w en d et werden, schützen das Prod ukt vor den m eis t en z ufäll ig en Stöß en und S c hl äg en w ähren d des Transp orts .
Nehmen Sie dann das Gerät heraus, entfernen Sie die Schutzfolie vom DVR, und überprüfen Sie das Produkt auf sichtbare Anzeichen von Schäden.
Öffnen Sie schließlich das Gehäuse und überprüfen Sie auf lose Verbindungen zu Datenkab el n auf der Vorderseit e, N etz k ab el, Strom v er sorgu ng zu Lüftern un d Mother b oar d .
1. Vorder-u nd Rüc ks eit e
Sehen Sie in der Bedienungsanleitung für Details über die Funktionen der
verschiedenen Tasten an der Vorderseite und Anschlüsse auf der Rückseite nach.
Über prüfen S i e bitt e s orgfältig d as M od el l auf d em Typenschild auf d er Vord er seit e
und stellen Sie sicher, dass es das Modell ist, das Sie bestellt haben.
Ziehen Sie nicht den Aufkleber auf der Rückseite ab, da er für unseren Kundendienst äußerst wichtig ist. Wenn Sie unseren Kundendienst kontaktieren, benötigen Sie das Modell und die Seriennummer, die auf dem Aufkleber stehen.
2. Artikel, die nach dem Öffne n des Gehäuse s überprü ft werd en mü ss en
Zusätzlich zur Überprüfung auf sichtbare Beschädigungen überprüfen Sie auf lose Verbindungen zu Kab eln auf der Vorderseit e, N etz k abel und Moth erb oard.

2.2 Rack-Montage

Das Produkt hat ein Standard-1U-Gehäuse und kann auf einen Standard-Rack montiert werden.
Installationsanleitungen und Vorsichtsmaßnahmen:
1Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur unter 35 °C ( 95 °F) liegt;
2Lassen Sie 15 cm (6 ") Freiraum um das Produkt herum für eine ausreichende Belüftung;
3Füllen Sie immer den Rack von unten nach oben;
4Der Rack sol l te vor Stromkreisüber lastung bei der Montage mehr erer Ger äte im R ack gesc hützt werden.
Seite 7
No.
Funktion
1
PWR
Starten oder Herunt erfa hren
2
Manuelle Aufzeichnung beginnt
3
Fernsteuerungskontrollleuchte
4
Zurüc k zur vorherig en Me nü-oder Abbruchvorgang im Funktionsmenü
Zurück zur Vorschau-Status, wenn in der
5
Menü
MENÜ
In das Hauptmenü gehen
6
ENTER
Geben Sie,
Geben Sie in MainMenu
7
Im Menü nach oben oder unten drücken, bis der Cursor
Konfigurationsänderung in der Drop-Down-Menü
Drücken Sie nach oben oder unten, um Datensatzdatei in der Wiedergabestatus wählen
Im Vorschaubildschirm, drücken Sie nach oben oder unten, um in 1/4/8/9/16 mehrere Kanäle Bildschirm zu gehen
Im Menü, drücken Sie nach links oder rechts bewegen Cursor
In der Wiedergabestatus, drücken Sie nach links oder
Geben Sie in MainMenu

2.3 Vorderseite

(1) Macht (2) Aufnahme (3) IR (4) ESC (5) Menü (6) ENTER(7) Pfeil
Functies van de toetsen op het voorpaneel
Name
Symbol
Macht
Aufnahme
IR
ESC
eingeben
Pfeil
REC
IR
ESC
<
>
Wiedergabestatus
< >
rechts, um den Cursor zu bewegen der Funktionstaste
Seite 8

2.4 Aansluitschema

(1) Video-Eingan g (2) Video-Ausgang (3) Audio-Ausgang (4) Audio-Eingang (5) USB-Schnittstelle (6) Netzwerk-Schnittstelle (7) VGA-Schnittstelle (8) Netzeingang (9) RS485 PTZ-Ausgang (10) HDMI Ausgang

2.5 IO-Verbindu ng e n Audi o / Vide o

2.5.1 Anschluss an Video-Eingang

Der DVR hat BNC-Video-Eingangsanschlüsse. Signal-AnforderungenPAL/NTSC BNC1,0 V
75 Ω)。
Das Video-Signal sollte den nationalen Standards mit einem höheren Signal-Rausch-Verhältnis, geringer Verzerrung und geringen Interferenzen entsprechen; erfordert, dass das Bild klar ist, ohne Bildverzerrungen, mit natürlichen Farben und angemessener Helligkeit.
Stellen Sie ein stabiles und zuverlässiges Kamera-Signal sich er:
Installier en Sie die Kam era an geeigneten Stel len und vermei den Sie Hinter grundbel euchtun g und Umgebungen mit schwachem Licht oder verwenden Sie eine Kamera mit geringer Beleuchtung und einer effektiven Gegenlichtkompensation.
Die Kameras sollten den gleichen Massepunkt (Bezugspunkt) wie der DVR benutzen, um den normalen Betrieb der Kamera zu gewährleisten.
Stellen Sie eine stabile und zuverlässige Signalübertragung si cher:
Verwenden Sie ein hochwertiges, abgeschirmtes Koaxialkabel. Wählen Sie den richtigen Typ abhängig vom Übertragungs abstand aus. W enn der Abstand sehr groß ist, s ollten Sie die Verwendung von paarweise verdrillten Kabeln, Geräten, die das Videosignal verbessern und LWL-Kabeln in
Seite 9
Erwägung ziehen, um die Signalqualität aufrecht zu erhalten.
Halten Sie die Video-Sendeleitung von anderen Geräten und Schaltungen fern, die starke elektromagnetische Störungen erzeugen. Schützen Sie sie besonders vor Überspannung.
Stellen Sie eine sichere Kabelverbindung sicher:
Signalleitungen und abgeschirmte Kabel sollten feste Verbindungen haben. Vermeiden Sie fehlerhafte Lötstellen und verhindern Sie Oxidation der Oberfläche der Lötverbindung.

2.5.2 Auswahl und Anschluss von Video-Ausgangsgeräten

PAL/NTSC BNC (1,0 V
, 75Ω) Video-Ausgang und VGA-Ausgang vorhandenSie können
P-P
gleichzeitig betrieben werden
Wenn Sie einen Computer-Monitor als alternati ve Überwachungs anzeige verwenden, achten Sie
auf Folgendes:
1. Um die Le bens dau er des G eräts z u verlänger n, l ass en Sie de n Moni tor ni c ht für ei nen l äng eren
Zeitraum an
2. Führen Sie regelmäßig Entmagnetisierungen durch, um einen einwandfreien Zustand des
Monitors zu gewährleisten
3. Halten Sie ihn von Geräten fern, die starke elektromagnetische Störungen verursachen.
Der Fernseher ist keine zuverlässige Alternative als Video-Ausgangsgerät. Zudem ist die Minimierung der Einschalt-Zeit und eine strenge Kontrolle von Störungen umliegender Stromquellen und Geräte notwendig. Mögliche Strom leckage eines Fer nsehers niedr iger Qualität könnte zu Schä den an anderen Geräten führen.

2.5.3 Audio-Signaleingang

AV-Schnittstelle für Audio-Eingang.
Bei höherer Impedanz ist ein aktives Mikrofon erforderlich.
Wie beim Video-Eingang sollte die Audio-Übertragungsleitung Störungen minimieren. Verhindern Sie unzureichende Lötstellen und fehlerhafte Anschlüsse. Achten Sie besonders auf einen Überspannungsschutz.
Seite 10

2.5.4 Audio-Ausgang:

Der Paramet er des DVR Audio-Aus gangss i gnal s ist in der Regel größer als 200 m V 1kΩ (AV). Es kann direkt an niederohmige Kopfhörer und Aktivboxen angeschlossen werden oder andere Audio-Ausgangsgeräte über einen Verstärker betreiben. Wenn keine räumliche Isolation zwischen externen Lautsprechern und Mikrofon hergestellt werden kann, dann könnte ein Pfeifen erzeugt werden. In diesem Fall können Sie:
1 Mikrofone mit besserer Richtwirkung verwenden;
2 Die Lautstärke auf unterhalb der Pfeifschwelle anpassen;
3 Schallabsorbi erende Mater ial i en in der Arbei tsum gebung verwen den, um die Sc hal lr efl exion zu
reduzieren und die Raumakustik zu verbess er n;
4 Die Ausrichtung von Mikrofon und Lautspr echer anpass en, um das Auftreten von Pfeiftönen zu
reduzieren.
Anschlüsse an PTZ
A. Der PTZ-Decoder muss den gleichen Massepunkt (Bezugspunkt) wie der DVR benutzen, sonst
könnte das Vorhandensein von Gleichtaktspannung dazu führen, die Kontrolle der PTZ zu verlieren.
Wir empfehlen abgeschirmte, paarweise verdrillte Kabel, dessen Abschirmung als gemeinsame
Masse benutzt wird;
B. Gegen Überspannung schützen. Die Kabel müssen das Gerät vor Blitzschlag schützen können; C. Schließen Sie einen 120 Ohm Widerstand parallel am äußersten Ende an, um die Reflexion zu
reduzieren und die Signalqualität zu gewährleisten;
D. Die AB-Kabelanschlüsse des DVR 485-Kabels können nicht an 485-Kabel anderer
Ausgangsgeräte angeschlossen werden;
E. Die AB-Netzspannung des Decoders sollte kleiner als 5 V sein.
Masseleiter von Front-End-Anlagen
Eine fehlerhafte Erdung kann dazu führen, dass Chips verbrannt werden.
Seite 11

Kapitel 3 Basis b et ri eb

HinweisEine ausgegraute Taste bedeutet, dass die Funktion nicht unterstützt wird

3.1 Strom einschalten

Schli eßen S i e das G er ät an ein e geei gn ete Stec kdos e an, bev or Si e d en N etzsc halt er auf der Rückseite einschalten. Die Power-Anzeige leuchtet, und der DVR startet mit dem Booten. Wenn das Gerät mit dem Booten fertig ist, ist ein "Beep" zu hören. Ein Mehrfach-Bilds chir m is t di e Standardei ns t ellu ng f ür d en Vid eo-Ausg angsm odus. Wenn das Ger ät innerh alb des g eplant en Aufn ahmez eitraums eingesc halt et wird, st artet das S yst em automatisch die geplante Aufnahme. Die Aufnahme-Anzeige auf dem entsprechenden Kanal schaltet ein. Das System fu nktioniert normal.
Hinweis: 1. Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung übereinstimmt und das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
2. Die externe Stromversorgung muss 220V ± 10% / 50 Hz sein.
W ir empfehl en die Verwen dung ei ner Stromv ers orgu ng mit st abil er Spannu ng und g ering er Störanfälligkeit. Wann immer möglich, sollten Sie die Verwendung von UPS für Notstromversorgung in Erwägung ziehen.

3.2 St r om auss chalten

Das G erät kann üb er d en Soft- und Hards witch ausg esch alt et wer den. W enn Sie d as Gerät über den Softswitch ausschalten, dann wählen Sie Ausschalten】 im 【Hauptmenü >System Herunterfahren】; Beim Hardswitch drücken Sie zum Ausschalten des Gerätes auf den Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes. Anweisungen:
1. Wiederherstellung nach Stromausfall Wenn der DVR während der Aufnahme unerwartet abstürzt, wird das Gerät nach
dem Rebooten automatisch die Daten vor dem Absturz speichern und dorthin zurüc k k ehren, wo es vor dem Abstur z w ar.
Seite 12
2. Festp l at t en erset z en Si e m üs sen vor d em A us w ec hseln der F estplat t e das G erät üb er den Net zs c halt er auf der Rückseite des Gerätes ausschalten.
3. Batteriewechsel Speichern Si e di e K onf ig urati ons i nformati on en und sch alten Si e vor dem
Batter i ew echsel das Ger ät üb er d en N etzs c h al ter auf d er Rüc kseit e aus. Der DVR benutzt Knopfbatterien. Sie müssen die Systemzeit regelmäßig überprüfen. Batterien müss en er setzt w erd en, wen n die Zeit ung en au wird. Wir empfehlen , B att erien d es gleic h en Typs einmal j ähr l ic h auszut aus c h en.
Hin weis: Spei ch ern Sie vor dem Batt erie wec hs el di e Konfigurat i on auf de m
Mother boar d, da so nst die Konfigurationsinformationen verloren gehen.

3.3 Logi n

Nach normalem Start-up wird der Bediener aufgefordert, sich anzumelden. Das System
bietet entsprechende Funktionen auf Basis der Benutzerberechtigungen.
Die Werks eins t el lung biet et 3 Ben ut z er t yp en ohne Pas s wor t : A dm in, G ast u nd Def ault. Die Werkseinstellung des Admin-Benutzers hat Superuser-Berechtigungen, während die Stand ardr echt e des Gastes und D ef ault auf Vorsc hau und W i ederg abe b esc hr änkt sind. Admin- und Gäste-Benutzer können ihr Passwort ändern, aber nicht die Berechtigungen. Der Default-Benutzer ist ein Default-Login-Benutzer und kann die Berec ht i gu ng en ändern, ab er nic ht das P asswor t.
Abbildung 3.1 Login
Passwortschutz: Wenn das Passwort 3 Mal hin tereinander falsch eingegeben wurde, zeigt
das System ein Warnsign al; Nach 5 aufeinan der folgenden Versuchen w ird das Konto g esperrt
Seite 13
3
2
(Das Konto wird automatisch beim Neustart des Systems oder nach 30 Minuten freigeschaltet).
Ändern Sie aus Sicherheitsgründen bitte nach der ersten Anmeldu ng Ihre User-ID und Ihr
Passwort unter " Benutzerverwaltung" (siehe Kapitel 4.5.2 Benutzerverwaltung).

3.4 V or s c hau

Nach normalem Login zeigt das Gerät den Vorschau-Bildschirm. Klicken Sie zum
W echs eln d er Anz eige auf di e rech te Maustaste.
Jeder Vorschau-Bildschirm kann Datum, Uhrzeit, Kanalnamen,
Überwachungskanal-Wieder g ab e un d Alarm zus t and anzeigen.
1
Aufnahme Bewegungserkennung
Tabelle 3.1 Vorschau-Symbole
4
Verlust des Videosignals Kamera-Sperre

3.5 Desktop-Schnellstart-Menü

Klicken Sie im Vorschau-Mod us auf die rech te Maustast e, um das Schnellst art-Menü
anzuzeigen, wie in Abbildung 3.2 gezeigt. Das Schnellstart-Menü umfasst: Hauptmenü,
Anleitung, Aufnahme-Modus, Wiedergabe, PTZ-Steuerung, Highspeed-PTZ, Farbeinstellung, Ausgangseinstellung und Logout.
Abbildung 3.2 Schnellstart-Menü
Seite 14

3.5.1 Hauptmenü

Das Hauptmenü umfasst Betriebsfunktionen des Gerätes.
Abbildung 3.3 Hauptmenü

3.5.2 Video-Wiedergabe

Wiedergabe von Videodateien auf den Festplatten. Sie haben Zugriff auf die Wiedergabe-Seite entweder über das Schnellstart-Menü oder über Hauptmenü】>【Aufnahmefunktionen】>【Video-Wiedergabe】.
Hinweis: Für eine normale Wiedergabe muss die Festplatte, auf der die Datei gespeichert ist, als Lesen/Schreiben oder Nur-Lesen eingestellt sein (siehe 4.5.1 Festplattenverwaltung).
Seite 15
Datei-Modus
Abbildung 3.4 Video-Wiedergabe
Wiedergabe-Steuerung
Umschal tung zwi schen Zeit -und
Speichergeräteauswahl
Betriebssystem-
Dateisuche
Dateiinformation
Aufnahmeart
Kanalauswahl
Dateiliste
Fortschrittsbalken-Option
Datumsauswahl
Zeitanfrage
TabellenbeschreibungWiedergabe-Steuerungsiehe bitte unt en:
DateilisteZ ei gt all e D at eien an , di e di e Suc h kr iteri en er f üll en; 【DateiinformationZeigt nähere Informationen über die ausgewählten Dateien; 【Datei-BackupF ührt ein Bac kup f ür an geklic kte Dat eien durch. Klic ken Si e auf di e
Schaltfläche wie in Abbildung 3.5 dargestellt und folgen Sie den Anweisungen.
Hinweis: Installieren Sie vor dem Betri eb ein Speicherm edium, das genug Speicherpl atz für das Backup hat;
Nach Abschl uss des Backups können D ateien, di e ber eits auf das Speic hermedium kopiert wurden, unabhängig voneinander wiedergegeben werden.
Seite 16
Abbildung 3.5 Speichermedium-Überprüfung
Detect: Erkennt Speichermedien, die an das Gerät angeschlossen sind. Es könnten
USB-Flash-Laufwerke oder Festplatten sein.
Erase: Wählt die Dateien aus, die Sie löschen möchten. Klicken Sie auf Erase, um die Dateien
auf dem Gerät zu löschen.
Stop: Hält das Backup an; Backup: Kli cken Sie auf Backup, um das Bil d wie in Abbi ldung 3.6 anzuzeigen. Das Backup
kann auf Basis des Dateityps, Kanals oder der Zeit eingestellt werden.
Brennen
*******************************************************
Abbildung 3.6 Backup aufnehmen
Empty: Leere Datei-Informationen werden angezeigt; Add: Zeigt alle Informationen an, die mit den festgelegten Dateieigenschaften übereinstimmen;
Seite 17
Start/Stop: Klicken Sie nach Auswahl der Dateien auf Start, um das Backup zu starten und auf
Stop, um das Backup zu beenden.
Hinweis: Während des Backups können Sie die Seite verlassen, um weitere
Funkt i on en auszuführen. DateisucheSuche nach Aufzeichnungen auf Basis festgelegter Suchkriterien
Abbildung 3.7 Dateisuche
File Type: Wählen Sie di e D at eien aus, di e Si e wi ed er g eb en m öc hte n.
Festplattenauswahl: Wählen Sie d as Speich erm edium aus ;
Channel: Wählen Sie die Kanalnummer für die Wiedergabe aus. “All” bedeutet alle
Kanäle;
Start time: Legen Sie die Startzeit der Aufnahme fest, die gesucht wird.
End time: Legen Sie die Endzeit der Aufnahme fest, die gesucht wird.
TabellenbeschreibungWiedergabe-Steuerungsiehe bitte unten:
Tasten Funktionen Tasten Funktionen
Zurückspulen
Vorwärts
Wiedergabe letzter Frame
Wiedergabe letzte Datei
/
Abspielen/Pause
Anhalten
Schnell vorwärts
Wiedergabe
nächster Frame
Wiedergabe
nächste Datei
Vollbild
Seite 18
Loop
Tabelle 3.2 Schaltflächen zur Steuerung der Wiedergabe
Hinweis: Frame-Wiedergabe kann nur im Pausenmodus verwendet werden.
Tipps zum BetriebZeigt die Funktion der Taste an.
Besonderheiten:
Genaue Wiedergabe:Geben Sie im Fenster Suchkriteriendie Zeit (Stunde,
Minute, Sekunde) der Aufnahme an, die gesucht wird. Klicken Sie auf Enter , um den Wiedergabe-Bildschirm aufzurufen. Klicken Sie direkt auf die
eine genaue Wiedergabe der gesuchten Aufnahme durchzuführen;
Hineinzoomen: K licken Sie bei der Durchführung einer Einzelbild-Vollbild-Wiedergabe auf die linke Maustaste und wähl en Sie ei ne n bel iebi gen Berei c h auf dem Bil ds chi rm aus . Kl ic ken Sie i nnerhal b des ausgewählten Bereichs nochmals auf die linke Maustaste, um im Zoom-in-Modus wiederzugeben. Klicken Sie auf die rechte Maustaste, um den Zoom-in-Modus zu verlassen.

3.5.3 Aufnahmesteuerung

Wiedergabe-Tast e, um
Steuert die Aufnahm e auf j edem Kanal . Ein leuc htendes “ ” zeigt den aktu el len Aufnahmestatus
des Kanals an. Sie haben Zugriff auf die Wiedergabe-Seite entweder über das
Desktop-Schnellstart-Menü oder über Rechtsklick】>【Aufnahmemodus】.
Abbildung 3.8 Aufnahmesteuerung
ScheduleAuf nahm e entsprechend den Konfi gurati ons param eter n; 【ManualUngeachtet des aktuellen Status des Kanals wird durch Auswahl von “Manual” die
Aufnahme auf dem entsprechenden Kanal gestartet
STOPUngeachtet des aktuellen Status des Kanals wird durch Auswahl von “STOP” die
Aufnahme auf dem entsprechenden Kanal angehalten
Seite 19

3.5.4 PTZ-Steuerung

Steuerung von Schwenk-/Neige-/Zoom-Kameras , die an das G erät angesc hlossen sind. Rufen Si e
das Menü über den Desktop-Schnellstart auf.
Steuerungsschnittstelle wir d wie in Abbildung 3. 10 dargestellt ange zeigt. Unters tützte Funktionen: Steuerung PTZ-Richtungen, Schrittweite, Zoom, Fokus, Blende, Betriebsvoreinstellung, Punkt-zu-Punkt-Überwachung, Spur, Abtasten von Begrenzungslinien, Hilfsschalter, Lichtschalter und horizontale Drehung.
Hinweis
2. Stellen Sie die PTZ-Parameter ein inRechtsklick>PTZ-Setup】;
3. Welche Funktionen von PTZ unterstützt werden, hängt von den Funktionen ab, die vom PTZ-Protokoll unterstützt werden.
1. Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass die A/B-Kabel der Dome-Kamera richtig an den
DVR-A/B-Buchsen angeschlossen sind
Abbildung 3.9 PTZ-Steuerung
SchrittweiteBestimmt den Drehbereich der PTZ. Je größer der Wert, desto länger die Schrittweite. Einstellbereich1 ~ 8
ZoomStellen Sie mit den
Direction ControlSteuert die Drehung der PTZ. Unterstützt Steuerung in 8 RichtungenVorderseite unterstützt nur 4 Richtungen);
【High Speed PTZ】Nach der Auswahl wi rd der ausgewähl te Kanal im Vollbildmodus angezeigt. Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um schnell den PTZ zu drehen und zu positionieren. Wenn Sie das Mausrad drehen und dabei die linke Maustaste gedrückt halten, können Sie den Kamera-Zoom einstellen;
/ Tasten die Kamera-Vergrößerung ein
Seite 20
Position der Voreinstellung
Voreinstellung
SetZugang zum Funktions-Einstellungsmenü Page SwitchZugang zum Funktionskontrollmenü.
Besonderheiten:
1. Voreinstellung
W ählen Si e eine b es ti mm te Ri chtung al s Voreinstell ung aus. Di e PT Z dreht au tom ati s ch i n di e Richtung auf Basis des voreingestellten Wertes.
1Einstellung der Voreinstellung
Folgen Sie diesen Schritten, um eine Richtung als Voreinstellung einzustellen:
Schritt 1: Verwenden Sie wi e in Abbildung 3 .10 dargestel lt die Pfeiltas ten, um die PTZ i n die gewünschte, voreingestellte Position zu drehen. Klicken Sie auf Setting, um Abbildung 3.11 aufzurufen;
Schritt 2: Kl ic ken Sie a uf Preset, und g eben Si e den voreingestel l ten Wert i n das F el d m it der voreingestellten Position ein;
Schritt 3: Klicken Sie auf Set, um zu Abbildung 3.10 zurück zu kehren. Wenn Sie fertig sind, hat jeder voreingestellte Wert eine entsprechende voreingestellte Position. Voreinstellung löschen: Gehen Sie in den vorei ngestell ten Wert, klic ken Sie auf D el Preset,
um die Voreinstellung zu löschen.
Eingabefeld für die
Abbildung 3.10 Einstellung der Position der Voreinstellung
2Aufruf der voreingestellten Position
Klicken Sie i n Abbildung 3.10 auf P age Switch , um die PTZ-Steuerungsschnitts telle wi e in Abbildung 3. 12 gezeigt aufzurufen. Geben Sie die Anzahl der Voreinstell ung im Eingabelfeld ein.
Seite 21
Klicken Sie auf Preset Position , um die PTZ zur entsprechenden voreingestellten Position zu drehen.
Eingabefeld
Abbildung 3.11 PTZ-Steuerung
2. Punkt-zu-Punkt-Überwachung
Verbindet mehrere voreingestellte Positionen, um einen Überwachungsweg zu bilden. Die PTZ wird
den Überwachungsweg immer wieder abfahren und dabei der Punkt-zu-Punkt-Überwachung folgen.
1Einstellung der Punkt-zu-Punkt-Überwachung
Der Überwac hungsweg is t die Lini e, bestehend aus mehr eren vorei ngestell ten Positi onen. So stellen Sie ihn ein:
Schritt 1: Drehen Sie in Abbildung 3.10 mit den Pfeiltasten die PTZ in die gewünschte voreingestellte Richtung. Klicken Sie auf Set, um Abbildung 3.13 aufzurufen;
Schritt 2: Klicken Sie auf Punkt-zu-Punkt-Überwachung und geben Sie im Überwachungsweg-Feld eine Wegnummer ein. Klicken Sie auf Voreingestellte Position hinzufügen , um die Anzahl der Voreinstellungen im Dialogfeld einzugeben. Dies ist einer der voreingestellten Punkte, der für die Überwachung ausgewählt wird;
(Sie können n ach A bschl uss der Ei nstell ung des Überwac hungsweges vorein gestel lte Punkte hinzufügen oder löschen)
Schritt 3: W iederholen Sie die Schr itte 1 und 2, bis der gewünschte Überwa chungsweg alle voreingestellten Punkte enthält.
Del Preset: Gehen Sie in den voreingestellten Wert, klicken Sie auf Del Preset , um die Einstellung für die voreingestellten Punkte zu löschen.
Überwachungsweg löschen: Geben Si e die Anzahl der Überwac hungsw ege ein, kl icken Sie
Seite 22
auf Überwachungsweg löschen , um alle voreingestellten Punkte entlang des Überwachungswegs zu löschen.
Abbildung 3.12 Einstellung des Punkt-zu-Punkt-Überwachungswegs
2) Aufruf der Punkt-zu-Punkt-Überwachung
Klicken Sie i n Abbildung 3.10 auf P age Switch , um die PTZ-Steuerungsschnitts telle wi e in Abbildung 3.12 gezeigt aufzurufen. Geben Sie die Anzahl der Punkt-zu-Punkt-Überwachung im Eingabelfeld ein. Klicken Sie auf Punkt-zu-Punkt-Überwachung, um die PTZ-Überwachung wiederholt zu starten. Klicken Sie auf Stop, um die Überwachung zu beenden.
3. Spur
Stellen Sie m i t der PT Z-Steuerung eine Über wac hungss pur ein. Rufen Sie s ie auf, s o das s di e
PTZ-Überwachung wiederholt diese Spur abfährt.
1) Spur einrichten
Folgen Sie unten angegebenen Schritten, um die Spur einzurichten:
Schritt 1: Klicken Sie in Abbildung 3.10 auf Set, um Abbildung 3.14 aufzurufen;
Schritt 2: Klicken Sie auf Spur, um im Eingabefeld die Anzahl der Spuren einzugeben;
Schritt 3: Klicken Sie auf Start, um die in Abbildung 3.10 gezeigte Seite aufzurufen und stellen Sie Zoom, Fokus, Blende und Richtung etc. ein. Klicken Sie auf Set und gehen Sie auf Abbildung
3.14 zurück; Schri tt 4: Klicken Sie auf End, um die Einstellung zu beenden. Der Spurnummer ist nun ei n
entsprechender Überwachungsweg zugeordnet. Klicken Sie auf die rechte Maustaste, um die Einstellungsseite zu verlassen.
Seite 23
Eingabefeld für den Spurwert
Spur
Abbildung 3.13 Spur-Setup
2) Aufruf der Spur
Klicken Sie in Abbildung 3.10 auf Page Switch, um die PTZ-Steuerungsschnittstell e wie in Abbildung 3.12 gezeigt aufzurufen. Klicken Sie auf Spur, und geben Sie im Eingabefeld die Anzahl der Spuren ein. Di e PTZ wir d nach dem W eg-Setup betrieben. Kl icken Sie z um Anhalten auf di e Pfeiltasten.
4. Abtasten der Begrenzungslinien
Ric hten Sie einen horizontal en Weg ein und rufen Sie ein Streckenscan auf , damit die PTZ
wiederholt die bestimmte Strecke abläuft.
1) Einstellung des Abtastens der Linien Folgen Sie unten angeg ebenen Schritten zum Einstellen eines Abschni tts einer horizontalen
Kurve als Spur für die PTZ-Suche:
Schritt 1: Drehen Sie in Abbildung 3.10 mit den Pfeiltasten die PTZ in die gewünschte voreingestel lte Ric htung. Klic ken Sie auf Set, um Abbil dung 3.15 auf zurufen; W ählen Sie die l inke Begrenzung aus und gehen Sie zu Abbildung 3.10 zurück;
Schritt 2: W ähl en Sie mi t den Pfeiltas ten di e gewünsc hte Posi ti on aus . Klicken Sie auf Set, um Abbildung 3.15 aufzurufen und wählen Sie die rechte Begrenzung aus. Kehren Sie dann zu Abbildung 3.10 zurück;
Hinweis: Wenn die rechte und linke Begrenzung auf derselben horizontalen Ebene liegen, wird die
PTZ gegen den Uhrzeigersinn von der linken zur rechten Begrenzung drehen;
Schritt 3: Vervollständigen Sie die Einstellung der linken und rechten Begrenzung.
Wenn si e nicht auf ders el ben Ebene li egen, verbindet di e PT Z das Ende der hori zontalen Spur
Seite 24
Loading...
+ 55 hidden pages