Smart-UPS SMC1000I operation manual [de]

Betriebshandbuch
Smart-UPS™ C
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
Tower
1000/1500/2000/3000 VA
120/230 VAC
Produktbeschreibung
Die APC™ by Schneider Electric Smart-UPS™ C ist eine auf Hochleistung ausgelegte unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Sie schützt elektronische Geräte vor Netzausfällen,
-störungen, Spannungsabfällen und Spannungsstößen, und vor Schwankungen im Stromnetz. Die USV versorgt so lange die angeschlossenen Verbraucher aus der Batterie, bis die Netzspannung wieder einen sicheren Pegel erreicht hat oder die Batterien vollständig entladen sind.
Diese Bedienungsanleitung ist auf der beiliegenden CD und auf der Website von APC by Schneider Electric unter www.apc.com verfügbar.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen, bevor Sie versuchen, es zu installieren, zu bedienen, zu reparieren oder zu warten. In diesem Handbuch bzw. auf dem Produkt sind hin und wieder die folgenden speziellen Hinweise zu sehen, die Sie vor potenziellen Gefahren warnen oder Ihre Aufmerksamkeit auf Informationen richten sollen, die eine Vorgehensweise verdeutlichen oder vereinfachen.
VORSICHT
UNGESCHÜTZTE AUSGÄNGE
Sämtliche Ausgänge mit einer Absicherung des Stromkreises versehen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu einer Beschädigung der Ausrüstung führen.
Sicherheitsanweisungen und allgemeine Informationen
Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt bei Erhalt. Sollten Sie Schäden feststellen, benachrichtigen Sie Ihren Spediteur und Händler.
Lesen Sie vor dem Installieren der USV die Sicherheitshinweise, die zusammen mit der Einheit geliefert wurden.
• Diese USV ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
• Diese USV darf beim Betrieb nicht direkter Sonneneinstrahlung oder übermäßiger Staub- bzw. Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt sein und darf nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
• Überzeugen Sie sich davon, dass die Lüftungsschlitze der USV nicht blockiert sind. Lassen Sie genügend Platz für eine ordnungsgemäße Belüftung.
• Die Batterielebensdauer beträgt in der Regel zwei bis fünf Jahre. Äußere Einflüsse können Auswirkungen auf die Batterielebensdauer haben. Durch hohe Umgebungstemperaturen, zu schlechte Netzversorgung oder häufige Entladungen von kurzer Dauer verkürzt sich die Batterielebensdauer.
• Schließen Sie das USV-Netzkabel direkt an eine Netzsteckdose an. Verwenden Sie keinen Überspannungsschutz und keine Verlängerungskabel.
WARNHINWEIS
Dies ist ein USV-Produkt der Kategorie C2.
In einem Wohnumfeld kann dieses Produkt zu Funkstörungen führen. In diesem Fall müssen ggf. weitere Gegenmaßnahmen getroffen werden.
1Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower
Spezifikationen
Weitere technische Spezifikationen finden Sie auf den APC by Schneider Electric-Internetseiten unter: www.apc.com.
USV + Batterie Batterie
SMC1000/SMC1000I 17,24 kg (38 lbs)
SMC1500/SMC1500I
Gewicht Technische Daten
Temperatur
Maximale Höhe ü. NN
Luftfeuchtigkeit
Batterietyp Wartungsfrei, verschlossene Bleibatterie
20,41 kg (45 lbs)
SMC2000I 27,5 kg (60,7 lbs)
SMC3000I 43 kg (94,8 lbs)
Betrieb 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F)
Lagerung
Betrieb 3.000 m (10.000 Fuß)
Lagerung 15.000 m (50.000 Fuß)
0 % bis 95 % relative Feuchtigkeit, nicht kondensierend
Tauschen Sie verbrauchte Akkus gegen Akkus aus, die von APC by Schneider Electric zugelassen wurden. Ersatzakkus können Sie über die APC by Schneider Electric-Internetseiten bestellen: www.apc.com.
Gebrauchte Batterien immer recyceln. Hinweise zum Recycling verbrauchter Akkus finden Sie im mit dem Austauschakku gelieferten Informationsblatt zur Akkuentsorgung.
APCRBC142 5,1 kg (11,20 lbs)
APCRBC6 7,7 kg (16,90 lbs)
APCRBC148 14 kg (30,90 lbs)
APCRBC150 17 kg (37,50 lbs)
-15 °C bis 45 °C (5 °F bis 113 °F) Die USV-Batterie alle sechs Monate aufladen.
0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F)
Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower2
Produktübersicht
su0452b
su0325d
su0325e
Vorderseite
Display
Blende
1000/1500/2000 VA 120/230 VAC 3000 VA 230 VAC
Batterie
Interne Batterieanschlusskabel
su0453 b
Rückseite Panelmerkmale
USB-Anschluss
Serieller Anschluss
Batterieanschluss
Leistungsschutzschalter
USV-Eingang
Steckdosen
Erdungsschraube
1000/1500 VA 120 VAC 1000/1500 VA 230 VAC
3Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower
USB-Anschluss
Serieller Anschluss
Batterieanschluss
2000 VA 230 VAC 3000 VA 230 VAC
su0325f
Leistungsschutzschalter
USV-Eingang
Steckdosen
Erdungsschraube
Installation
Hinweise zur USV-Installation finden Sie in der mitgelieferten Installationsanleitung zur Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA Tower.
Diese Installationsanleitung finden Sie auch auf der mit der USV gelieferten CD und auf den APC by Schneider Electric-Internetseiten www.apc.com.
su0325g
Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower4
Betrieb
Hinweis: In den ersten drei Betriebsstunden im Normalbetrieb lädt die USV die interne
Batterie auf 90 % ihrer Kapazität auf.
Während dieser ersten Ladephase liefert die Batterie nicht die volle Autonomiezeit.
1. Schließen Sie die Geräte und die Stromversorgung an die USV an.
2. Schließen Sie die USV an eine zweipolige Stromquelle mit Schutzerde (dreiadrig) an.
VORSICHT
VERMEIDEN SIE BESCHÄDIGUNGEN AN DER AUSRÜSTUNG
• Halten Sie sich an die in Ihrem Land geltenden Vorschriften für die Installation elektrischer Geräte.
• Schließen Sie die USV immer an die geerdete Steckdose an.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann es zu Schäden an der Anlage kommen.
Geräte an die USV anschließen
USB-Anschluss: Schließen Sie einen Computer an, um die Power-Management-Software verwenden zu können.
Serieller Anschluss: Zum alternativen Einsatz der Power-Management-Software schließen Sie ein serielles Kabel (separat erhältlich) an.
Erdungsschraube: Die Erdleitungen an Geräten mit transienter Spannung mit der/den Masseschraube(n) des Gehäuses auf der Rückseite der USV verbinden.
su0441b
5Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower
Empfindlichkeitseinstellungen
su0740 c
Die USV reagiert auf Störungen der Netzspannung, indem sie zum Schutz angeschlossener Geräte auf Batteriebetrieb umschaltet. In Situationen, in denen angeschlossene Geräte zu empfindlich auf Schwankungen der Eingangsspannung reagieren, muss der Schwellwert (Umschaltspannung) entsprechend angepasst werden.
1. Schließen Sie die USV an eine Netzspannungsquelle an. Achten Sie darauf, dass die USV ausgeschaltet bleibt.
2. Wenn die USV den Konfigurationsmodus siehe Beschreibung aus Seite 9 aufruft, können unterschiedliche Empfindlichkeitseinstellungen von den nachstehend erklärten Bereichen festgelegt werden.
Wenn sich die USV in der Empfindlichkeitskonfiguration befindet, zeigt die Empfindlichkeit- Balkenanzeige die derzeit eingestellte Empfindlichkeit. Betrachten Sie die hier angegebenen Beispiele bitte als Referenz.
Niedrige
Spannungsempfindlichkeit
Spannungsempfindlichkeit
Mittlere
Hohe Empfindlichkeit
(Standardvorgabe) 120 VAC: 97-136 VAC 120 VAC: 103-130 VAC 120 VAC: 106-127 VAC 230 VAC: 195-265 VAC 230 VAC: 203-257 VAC 230 VAC: 207-253 VAC
Diese Einstellung nutzen Sie bei Geräten, die weniger empfindlich auf Spannungsschwankungen oder ­verzerrungen reagieren.
Diese Einstellung nutzen Sie unter normalen Einsatzbedingungen.
Diese Einstellung nutzen Sie bei Geräten, die bereits empfindlich auf geringe Spannungsschwankungen oder-verzerrungen reagieren.
Statusanzeigen
Frontseite Anzeige und Bedienelemente
120 VAC 230 VAC
Netzbetrieb/Akkubetrieb-LED Display
EIN/AUSTASTE
DISPLAY-Taste
Hausverkabelungs-/Systemfehler-LED STUMM-Taste
Hinweis: Ausführliche Erläuterungen der Tasten und Symbole finden Sie in der „Funktionsreferenz“ auf Seite 9 dieser Anleitung.
Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower6
LED-Statusanzeige
Status LED Signaltöne ein Signaltöne aus
Einschalten
Die USV versorgt angeschlossene Geräte mit Energie.
Batteriebetrieb aktiviert
Die USV liefert Energie aus der internen Batterie.
Systemfehler
Die USV erkennt einen internen Systemfehler.
Verdrahtungsfehler am Aufstellort
Verdrahtungsfehler im Gebäude. Nutzen Sie die USV nicht. Wenden Sie sich zur Korrektur von Verdrahtungsfehlern im Gebäude an einen qualifizierten Elektriker.
LCD-Statusanzeige
Status LCD-Symbol Akustischer Alarm Akustischer Alarm stoppt
Batteriebetrieb aktiviert
Die USV versorgt die angeschlossenen Geräte über die Batterie mit Strom.
Die Netzbetrieb/ Batteriebetrieb-LED leuchtet grün.
Die Netzbetrieb/ Batteriebetrieb-LED leuchtet gelb.
Die Systemfehler-LED leuchtet rot.
Verdrahtungsfehler am Aufstellort
Die LED blinkt rot.
Das Gerät piept 4 mal in 30 Sekunden.
Keine -
Die USV piept 4 mal in 30 Sekunden.
Das akustische Signal stoppt, wenn wieder Netzspannung anliegt oder
TUMM-Taste 2
die S Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Dauerton Der Alarm stoppt, wenn
IN-/AUS-Taste 2
die E Sekunden lang gedrückt gehalten wird. Dies löst ein Fehlerrücksetzen aus.
Keine -
Das akustische Signal stoppt, wenn wieder Netzspannung anliegt oder die USV abgeschaltet wird.
Netzbetrieb: Überlast
Eine Überlastung ist bei Netzbetrieb der USV aufgetreten.
Batteriebetrieb: Überlast
Eine Überlastung ist bei Batteriebetrieb der USV aufgetreten.
Niedrige Batteriekapazität
Die USV versorgt angeschlossene Geräte, die Batteriekapazität ist jedoch nahezu erschöpft.
Batteriefehler
Die USV arbeitet im Netzbetrieb. Die Batterie liefert die erwartete Ersatzenergie nicht.
Systemfehler
Die USV stellte einen internen Fehler fest.
120-VAC-Modelle
230-VAC-Modelle
Dauerton Der Alarm stoppt, wenn nicht
dringend benötigte Geräte von den Ausgängen getrennt werden oder die USV abgeschaltet wird
Dauerton Der Alarm stoppt, wenn nicht
dringend benötigte Geräte von den Ausgängen getrennt werden oder die USV abgeschaltet wird.
Kontinuierliche Signaltöne Das akustische Signal sroppt,
wenn wieder Netzspannung anliegt oder die USV abgeschaltet wird.
Die USV weist mit zwei Signaltönen darauf hin, dass der Akku getrennt wurde. Alle 5 Stunden gibt die USV 1 Minute lang kontinuierlich Signaltöne aus und zeigt
Vergewissern Sie sich, dass der Akku richtig angeschlossen wurde. Der Akku nähert sich dem Ende seiner Einsatzzeit und
sollte ausgetauscht werden. damit an, dass der Akku ausgetauscht werden sollte.
- Lesen Sie die Fehlermeldung
am Display ab, lesen Sie unter
Systemfehler in dieser
Anleitung nach.
7Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower
Displaymerkmale
120 VAC 230 VAC Beschreibung
Netzspannungsbetrieb: Die USV versorgt angeschlossene Geräte mit
bereinigter Spannung aus dem Stromnetz.
Energiesparmodus: Die USV arbeitet besonders effizient, indem nicht genutzte ASR-Komponenten umgangen werden, wenn eine annehmbare Netzversorgung besteht. Die USV aktiviert und deaktiviert den Energiesparmodus automatisch; die Schutzfunktionen werden dadurch nicht beeinflusst.
Auslastung: Die Auslastung (in Prozent) wird durch die Anzahl der leuchtenden Balken in der Last-Leiste angezeigt. Jeder Balken steht für 20 % der Auslastung.
Geschätzte Betriebszeit/Minuten: Dies zeigt die Betriebszeit in Minuten an, die beim Umschalten der USV auf Akkubetrieb verbleibt.
Batterieladung: Die Batterieladung wird durch die Anzahl der leuchtenden Balken in der Leiste angezeigt. Wenn alle fünf Balken leuchten, ist der Akku vollständig geladen. Jeder Balken steht für 20 % der Batteriekapazität.
Überlast: Die an die USV angeschlossenen Geräte verbrauchen mehr Leistung als zulässig.
Ereignis: Der Ereigniszähler gibt die Anzahl der Ereignisse an, die ein Umschalten der USV in den Batteriebetrieb auslösten.
Automatische Spannungsregelung (AVR): Die USV ist mit einer automatischen Spannungsregelung ausgestattet, die niedrige Eingangsspannungen ohne Akkuunterstützung ausgleicht. Wenn das AVR­Symbol leuchtet, gleicht die USV eine zu geringe Eingangsspannung aus.
Leuchtet: Die USV gleicht eine zu geringe Eingangsspannung aus.
Leuchtet: Die USV gleicht eine zu hohe Eingangsspannung aus.
Eingang: Eingangsspannung. Ausgang: Ausgangsspannung.
Systemfehler: Ein interner Systemfehler ist aufgetreten. Die Fehlernummer
wird im Display angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Displaymerkmale“ auf Seite 8.
Stumm: Das durchgestrichene Symbol zeigt an, dass der akustischer Alarm abgeschaltet ist.
Batteriefehler: Das Symbol blinkt und zeigt an, dass der Akku getrennt wurde. Falls das Symbol dauerhaft leuchten sollte, schlug der USV-Selbsttest fehl – oder der Akku nähert sich dem Ende seiner Einsatzzeit und sollte ausgetauscht werden. Lesen Sie unter „LCD-Statusanzeige“ auf Seite 7 nach.
Batteriebetrieb: Die USV versorgt angeschlossene Geräte aus der Batterie mit Strom.
Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower8
Systemfehler
120 VAC 230 VAC
P00
Ausgang überlastet
P01
Ausgang kurzgeschlossen
P02
Ausgang-Überspannung
Gerät überhitzt
P04
su0752a
su0752b
P06 AVR-Relaisfehler
P13 Wechselrichterfehler
Weitere Hinweise zu Systemfehlern erhalten Sie über die APC by Schneider Electric­Kundendienstseiten im Internet: www.apc.com/support.
Funktionsreferenz
Normalmodus
Funktion Schaltfläche
Power
Einschalten
Ausschalten
Anzeige
Statusabfrage
Stummschaltung
aktivieren/ deaktivieren
Fehler zurücksetzen
Dauer
(Sekunden)
0,2 Aus
2Ein
0,2 Ein
2Ein
2Fehler
USV
Status Beschreibung
Mit der EIN-/AUSTASTE schalten Sie die USV ein. Die USV arbeitet im Netzbetrieb. Falls keine akzeptable Netzversorgung zur Verfügung steht, arbeitet die USV im Batteriebetrieb.
Mit der EIN-/AUSTASTE schalten Sie die USV ab.
Zum Überprüfen von Status oder Zustand der USV drücken. Die Anzeige leuchtet 60 Sekunden lang auf.
Aktivieren oder Deaktivieren von akustischen Signalen. Das Stumm-Symbol leuchtet auf, die USV gibt einen Signalton aus.
Nachdem Sie über einen Fehler informiert wurden, drücken Sie zum Löschen der Anzeige und zur Rückkehr in den Bereitschaftsmodus die
EIN-/AUSTASTE.
Konfigurationsmodus
Der Konfigurationsmodus bietet zusätzliche Optionen für die USV. Halten Sie die S
TUMMSCHALTUNGS- und DISPLAYTASTE 2 Sekunden gedrückt, bis das System einen
kurzen Signalton ausgibt und die Anzeige blinkt; dies zeigt an, dass die USV den Konfigurationsmodus aufgerufen hat.
Im Konfigurationsmodus führt die DISPLAY S
TUMMSCHALTUNGSTASTE wechselt die Konfigurationseinstellungen für diese Option.
TASTE das Display durch die verfügbaren Optionen, die
Hinweis: Wenn das System im Konfigurationsmodus 15 Sekunden keine Aktivität erkennt oder Sie die S
TUMMSCHALTUNGS- und ANZEIGETASTE 2 Sekunden gedrückt halten, bis
das System einen kurzen Signalton ausgibt, wird das Programm automatisch beendet und das Gerät kehrt in den Normalmodus zurück.
9Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower
Funktion Optionen Beschreibung
Selbsttest •0:
Standardeinstellung
• 1: Selbsttest starten
Bei Einstellung auf 1 löst die Betätigung der
ANZEIGETASTE den Selbsttest aus und der
Konfigurationsmodus wird beendet. 0 ist die Standardeinstellung und führt keinen
Selbsttest aus; durch Betätigung der gelangen Sie zum nächsten Konfigurationselement.
Hinweis: Wenn sich die USV im Konfigurationsmodus befindet und die USV abgeschaltet ist, kann kein Selbsttest initiiert werden.
ANZEIGETASTE
Empfindlichkeits­einstellungen
Eingestellte Ausgangs­spannung *
Nur bei 230-V-Modellen
LC-Display Abdunkelung
•Hoch
• Mittel
• Niedrig
•220 VAC
•230 VAC
•240 VAC
• Lastleistensymbol zeigt 100 % = Immer aktiv.
• Lastleistensymbol zeigt 0 % = Immer abgedunkelt.
Wählen Sie den Empfindlichkeitsbereich je nach gewünschter Qualität der Eingangsleistung:
• Wenn Sie die Option „Hoch“ wählen, schaltet die Einheit häufiger in den Batteriebetrieb, um die angeschlossenen Geräte möglichst homogen mit Strom zu versorgen.
• Wenn „Mittel“ ausgewählt ist, arbeitet die USV unter normalen Betriebsbedingungen.
• Wenn Sie die Option „Gering“ wählen, toleriert die USV auch häufigere Schwankungen in der Stromversorgung und schaltet seltener in den Batteriebetrieb um.
Wenn Ihnen die Qualität des örtlichen Stromnetzes nicht bekannt ist, wählen Sie die Option „Gering“.
Wählen Sie die geeignete Ausgangsspannung, wenn sich die USV im Bereitschaftsmodus befindet.
Wenn der LCD-Dimmer auf Auto eingestellt ist, leuchtet das LCD bei Betätigung einer Taste oder Auftreten eines Ereignisses auf und verdunkelt sich nach 60 Sekunden ohne Aktivität wieder.
Energiespar­modus aktivieren
Ereigniszähler zurücksetzen
• 0: Deaktiviert
• 1: Aktivieren
Wenn der Energiesparmodus aktiviert ist, arbeitet die USV besonders effizient, indem nicht genutzte AVR-Komponenten umgangen werden, wenn eine annehmbare Netzversorgung besteht. Der Energiesparmodus wird bei Aktivierung durch die USV automatisch aufgerufen und verlassen.
• NA Drücken Sie zum Zurücksetzen des Ereigniszählers die Taste
Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower10
STUMMSCHALTUNG.
Fehlerbehebung
Problem und mögliche Ursache Lösung Die USV lässt sich nicht einschalten oder liefert keine Ausgangsspannung.
Die USV wurde nicht eingeschaltet. Drücken Sie die EIN-Taste einmal, um die USV einzuschalten. Die USV ist nicht an das Stromnetz
angeschlossen. Der Eingangs-Leistungsschutzschalter
hat ausgelöst. Die USV zeigt eine sehr geringe oder gar
keine Netzeingangsspannung an.
Die Batterie ist nicht sicher angeschlossen.
Es liegt ein interner Fehler in der USV vor.
Die USV arbeitet im Batteriebetrieb, obwohl sie an eine Spannungsversorgung angeschlossen ist
Der Eingangs-Leistungsschutzschalter hat ausgelöst.
Die Eingangsspannung ist sehr hoch, sehr niedrig oder schwankt.
USV gibt einen Signalton aus
Die USV arbeitet ordnungsgemäß. Keine. Die USV schützt die angeschlossenen Geräte.
Die Batterieautonomie der USV liegt unter den Erwartungen
Die Batterie der USV ist aufgrund eines kürzlich aufgetretenen Stromausfalls schwach, oder ihre maximale Lebensdauer ist bald erreicht.
Es tritt eine Überlastung der USV auf. Überprüfen Sie die USV-Last auf der Anzeige. Trennen Sie nicht
Die Fehler-LED leuchtet, und an der USV wird eine Fehlermeldung angezeigt, die von einem anhaltenden Signalton begleitet ist
Interner USV-Fehler. Die USV darf nicht verwendet werden. Schalten Sie die USV aus, und
Das Akku austauschen-Symbol leuchtet
Die Batterie ist schwach. Warten Sie mindestens vier Stunden, bis sich die Batterie wieder
Die Ersatzbatterie ist nicht richtig angeschlossen.
Die Gebaudeverkabelungsfehler-LED blinkt
Zu Verkabelungsfehlern zählen fehlende Erdung, Spannung auf dem Neutralleiter, Polaritätsumkehr und überlasteter Neutralleiter.
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel richtig an USV und Steckdose angeschlossen wird.
Trennen Sie nicht unbedingt benötigte Geräte, und setzen Sie den Leistungsschutzschalter zurück.
Überprüfen Sie die Netzstromversorgung der USV, indem Sie eine Tischleuchte anschließen. Wenn die Lampe nur schwach leuchtet, sollten Sie die Netzspannung überprüfen lassen.
Stellen Sie sicher, dass sich keiner der Batterieanschlüsse gelockert hat.
Die USV darf nicht verwendet werden. Trennen Sie die USV von der Stromversorgung, und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Trennen Sie nicht unbedingt benötigte Geräte, und setzen Sie den Leistungsschutzschalter zurück.
Schließen Sie die USV an eine andere Steckdose in einem anderen Stromkreis an. Prüfen Sie die Eingangsspannung durch Beobachten der Spannungsanzeige. Setzen Sie die Empfindlichkeit der USV herab, sofern die angeschlossenen Geräte dies zulassen.
Laden Sie die Batterie wieder auf. Nach längeren Stromausfällen muss die Batterie wieder aufgeladen werden. Durch hohe Umgebungstemperaturen, zu schwachen Netzstrom oder häufige Entladungen von kurzer Dauer verkürzt sich die Batterielebensdauer. Falls sich der Akku dem Ende seiner regulären Einsatzzeit nähert, sollten Sie den Akku auch dann austauschen, falls das Akku austauschen-Symbol nicht leuchtet.
dringend benötigte Geräte, beispielsweise Drucker.
wenden Sie sich an den Kundendienst. Falls mehrere Fehler vorliegen sollten, werden die entsprechenden Fehlermeldungen abwechselnd im Display angezeigt.
aufgeladen hat. Führen Sie dann einen Selbsttest durch. Falls das Problem nach dem Wiederaufladen weiterhin besteht, tauschen Sie die Batterie aus.
Stellen Sie sicher, dass der Batteriestecker richtig angeschlossen ist.
Wenn an der USV ein Verdrahtungsfehler angezeigt wird, muss das Stromnetz des Gebäudes von einem qualifizierten Elektriker überprüft werden. Nur bei 120-VAC-Geräten.
11Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower
Batterieaustausch
Gebrauchte Batterien immer recyceln. Hinweise zum Recycling verbrauchter Akkus finden Sie im mit dem Austauschakku gelieferten Informationsblatt zur Akkuentsorgung.
Tauschen Sie verbrauchte Akkus gegen Akkus aus, die von APC by Schneider Electric zugelassen wurden. Ersatzakkus können Sie über die APC by Schneider Electric-Internetseiten bestellen: www.apc.com.
USV-Modell Austauschbatterie
SMC1000/SMC1000I APCRBC142 SMC1500/SMC1500I APCRBC6 SMC2000I APCRBC148 SMC3000I APCRBC150
Transport
1. Alle angeschlossenen Geräte müssen abgeschaltet und getrennt werden.
2. Trennen Sie die USV vom Netzstrom.
3. Trennen Sie alle internen und externen Batterien (falls vorhanden).
4. Folgen Sie den Versandanweisungen unter Service in diesem Handbuch.
Service
Falls die USV gewartet oder repariert werden muss, schicken Sie sie nicht an den Händler zurück. Befolgen Sie diese Schritte:
1. Lesen Sie im Handbuch die Erklärungen im Kapitel Problemlösung, um gelegentlich auftretende Probleme allgemeiner Natur selbst beheben zu können.
2. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte über die APC-Website an den APC by Schneider Electric-Kundendienst: www.apc.com.
a. Notieren Sie sich die Modellnummer, die Seriennummer und das Kaufdatum. Die Modell-
und die Seriennummern befinden sich auf der Rückseite des Geräts und können bei einigen Modellen auf der LCD-Anzeige angezeigt werden.
b. Wenn Sie den APC Kundendienst anrufen, wird ein Mitarbeiter versuchen, das Problem am
Telefon für Sie zu lösen. Ist dies nicht möglich, wird der Techniker Ihnen eine
Warenrücknahmenummer (RMA-Nr.) zuweisen. c. Wenn die Garantie noch besteht, wird die Reparatur kostenlos durchgeführt. d. Die Service-Verfahren und Rücksendebestimmungen können von Land zu Land
unterschiedlich sein. Bitte informieren Sie sich auf der APC-Website über den für Ihr Land
vorgesehenen Ablauf.
3. Verpacken Sie die Einheit sorgfältig, um Transportschäden zu vermeiden. Verwenden Sie keine Styroporchips als Verpackungshilfsmittel. Transportschäden sind nicht von der Garantie abgedeckt.
a. Hinweis: Bei Versand innerhalb der Vereinigten Staaten oder in die Vereinigten
Staaten müssen Sie die USV-Batterie zur Einhaltung der US-amerikanischen Department of Transportation- (DOT) und IATA-Richtlinien immer im Vorfeld trennen. Interne Akkus können in der USV verbleiben.
b. Batterien können beim Versand im externen Batteriepack XBP angeschlossen bleiben.
Nicht alle Einheiten verwenden XLBPs.
4. Vermerken Sie die RMA-Nr., die Sie vom Kundendienst erhalten haben, auf der Verpackung.
5. Senden Sie die Einheit als versichertes und freigemachtes Paket an die Adresse, die Sie vom APC-Kundendienst erhalten haben.
Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower12
2 Jahre eingeschränkte Werksgarantie
Schneider Electric IT Corporation (SEIT) gewährleistet, dass seine Produkte für die Dauer von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsfehlern sind. Ausgenommen hiervon sind die Batterien; für diese beträgt die Garantiezeit ein (1) Jahr ab Kaufdatum. Die Verpflichtung von SEIT gemäß dieser Garantie ist auf die Reparatur oder den Ersatz (Entscheidung trifft SEIT) jeglicher defekter Produkte begrenzt. Durch Reparatur oder Austausch eines defekten Produkts bzw. von Teilen desselben verlängert sich die ursprüngliche Garantiezeit nicht.
Diese Garantie gilt nur für den ursprünglichen Käufer, der das Produkt vorschriftsmäßig innerhalb von zehn Tagen nach dem Kauf registriert haben muss. Die Produktregistrierung kann online unter warranty.apc.com vorgenommen werden.
SEIT haftet nicht gemäß der Garantie, wenn hauseigene Prüfungen und Untersuchungen ergeben haben, dass der vermeintliche Produktschaden nicht existiert beziehungsweise durch Missbrauch, Fahrlässigkeit, unsachgemäße Installation oder Prüfungen von Endverbrauchern oder Dritten bzw. durch eine Verwendung entgegen den Empfehlungen oder Spezifikationen von SEIT verursacht wurde. Darüber hinaus haftet SEIT nicht für Schäden infolge von: 1) nicht autorisierten Reparatur- oder Umbauversuchen an dem Produkt, 2) falschen oder inadäquaten elektrischen Spannungen oder Verbindungen, 3) nicht vorschriftsmäßigen Betriebsbedingungen vor Ort, 4) höherer Gewalt, 5) ungenügendem Schutz vor Witterungseinflüssen oder 6) Diebstahl. Keinesfalls haftet SEIT im Rahmen dieser Garantie für Produkte, bei denen die Seriennummer verändert, unkenntlich gemacht oder entfernt wurde.
ES BESTEHEN ÜBER DIE VORSTEHEND GENANNTEN BESTIMMUNGEN HINAUS KEINE ANDEREN GARANTIEN AUSDRÜCKLICHER, STILLSCHWEIGENDER, GESETZLICHER ODER SONSTIGER NATUR FÜR IRGENDWELCHE PRODUKTE, DIE AUFGRUND ODER IN VERBINDUNG MIT DIESER VEREINBARUNG VERKAUFT, GEWARTET ODER BEREITGESTELLT WURDEN.
SEIT LEHNT ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN HINSICHTLICH DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AB.
AUSDRÜCKLICHE GARANTIEN VON SEIT KÖNNEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ERTEILUNG VON TECHNISCHEN ODER ANDEREN RATSCHLÄGEN ODER DIENSTLEISTUNGEN DURCH SEIT BEZÜGLICH DER PRODUKTE NICHT ERWEITERT, VERRINGERT ODER BEEINTRÄCHTIGT WERDEN. WEITERHIN ENTSTEHEN DIESBEZÜGLICH KEINE AUFLAGEN ODER LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN.
DIE VORANGEGANGENEN GARANTIEN UND RECHTSMITTEL SIND DIE EINZIGEN FÜR JEDERMANN VERFÜGBAREN GARANTIEN UND RECHTSMITTEL. DIE OBEN GENANNTEN GARANTIEN BEGRÜNDEN DIE EINZIGE LEISTUNGSVERPFLICHTUNG VON SEIT UND STELLEN IHRE EINZIGEN RECHTSMITTEL IM FALLE VON GARANTIEVERLETZUNGEN DAR. DIE GARANTIEN VON SEIT GELTEN NUR FÜR DEN URSPRÜNGLICHEN KÄUFER UND KÖNNEN NICHT AUF DRITTE ÜBERTRAGEN WERDEN.
IN KEINEM FALL HAFTEN SEIT, SEINE VERANTWORTLICHEN, DIREKTOREN, TOCHTERUNTERNEHMEN ODER ANGESTELLTEN FÜR IRGENDWELCHE INDIREKTEN, SPEZIELLEN, FOLGE- ODER STRAFRECHTLICH RELEVANTEN SCHÄDEN, DIE AUS DER VERWENDUNG, WARTUNG ODER INSTALLATION DER PRODUKTE ENTSTEHEN. DIES GILT UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE SCHÄDEN AUS EINEM VERTRAG ODER AUS UNERLAUBTER HANDLUNG RESULTIEREN, OB MIT ODER OHNE VERSCHULDEN, FAHRLÄSSIGKEIT ODER KAUSALHAFTUNG, UND ZWAR AUCH DANN, WENN SEIT ZUVOR AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN
13Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower
AUFMERKSAM GEMACHT WURDE. SEIT HAFTET INSBESONDERE NICHT FÜR ENTSTANDENE KOSTEN IRGENDWELCHER ART, Z. B. ENTGANGENE GEWINNE ODER EINKÜNFTE (OB AUF DIREKTEM ODER INDIREKTEM WEGE), VERLUST VON GERÄTEN, VERLUST DER NUTZUNGSMÖGLICHKEIT EINES GERÄTS, VERLUST VON SOFTWARE ODER DATEN, ERSATZKOSTEN, ANSPRÜCHE DRITTER ODER ANDERE KOSTEN.
NICHTS IN DIESER EINGESCHRÄNKTEN GARANTIE IST DAHINGEHEND AUSZULEGEN, DASS SEIT EINEN AUSSCHLUSS ODER EINE EINSCHRÄNKUNG SEINER HAFTUNG BEI TOD ODER VERLETZUNG INFOLGE SEINER EIGENEN FAHRLÄSSIGKEIT ODER ARGLISTIGER FALSCHDARSTELLUNG ANSTREBT, MINDESTENS JEDOCH BIS ZUM GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN EINES SOLCHEN AUSSCHLUSSES ODER EINER SOLCHEN EINSCHRÄNKUNG.
Bevor unter die Garantie fallende Reparaturleistungen in Anspruch genommen werden können, muss beim Kundendienst eine Warenrücknahmenummer (Returned Material Authorization; RMA) angefordert werden. Garantieansprüche können im weltweiten Kundendienst-Netzwerk von SEIT über die Supportseiten auf der Website von SEIT unter www.apc.com
verfügbar. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü das entsprechende Land aus. Öffnen Sie die Registerkarte ?Support“ oben auf der Webseite, um Kontaktinformationen für den Kundendienst in Ihrer Region zu erhalten. Produkte müssen als vom Absender bezahlte Sendung zurückgeschickt werden und eine kurze Beschreibung des aufgetretenen Problems sowie einen Nachweis von Ort und Datum des Kaufs enthalten.
Smart-UPS C 1000/1500/2000/3000 VA 120/230 VAC Tower14
APC by Schneider Electric
Weltweiter Kundendienst
APC by Schneider Electric bietet für dieses und für andere Produkte kostenlosen Kundendienst. Dazu bestehen folgende Möglichkeiten:
• Über die Website von APC by Schneider Electric – hier finden Sie entsprechende Dokumente in der APC by Schneider Electric-Knowledgebase und können Anfragen einreichen.
www.apc.com (Unternehmenszentrale)
Auf der lokalisierten APC by Schneider Electric-Website des gewünschten Landes können Sie Informationen zur Kundenunterstützung in der entsprechenden Sprache abrufen.
www.apc.com/support/
Weltweiter Kundendienst über Abfragen der APC by Schneider Electric Knowledge Base sowie mittels e-Support.
• Sie können ein Kundendienstzentrum von APC by Schneider Electric telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
– Lokale, länderspezifische Zentren: Kontaktinformationen finden Sie unter
www.apc.com/support/contact.
– Informationen dazu, wie Sie den lokalen Kundendienst kontaktieren können, erhalten Sie von dem
APC by Schneider Electric-Repräsentanten oder Fachhändler, bei dem Sie das APC by Schneider Electric-Produkt erworben haben.
®
Ausgewählte Modelle sind ENERGY STAR Weitere Informationen finden Sie unter www.apc.com/site/recycle/index.cfm/energy-efficiency/energy-star/.
-qualifiziert.
© 2013 APC by Schneider Electric. APC, das APC-Logo und Smart-UPS sind Eigentum der Schneider Electric Industries S.A.S. oder angegliederter Unternehmen. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.
12/2013DE 990-4493C
Loading...