Smart Electronic DPA98, DPA989 User Manual [de]

DPA98 / DPA989
Unikabel Multischalter
Bedienungsanleitung
Stand 11.02.2010
smart DPA 98 / DPA 989 DE 1

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage/Inbetriebnahme beginnen.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen der Normen EN-60065 und EN 60728-11.
Der smart Unikabel Multischalter besitzt keine durch den Benutzer zu wechselnden Teile. Ein eigenmächtiges Öffnen des Gerätes zieht Garantieverlust nach sich. Die Haftung des Herstellers für Unfälle des Nutzers am geöffneten Gerät wird ausgeschlossen.

Gefahr durch elektrische Spannung!

Darauf achten, dass das Stromversorgungskabel nicht beschädigt wird. DPA 98 / DPA 989 nie mit beschädigtem Kabel in Betrieb nehmen.
Die maximale Stromabgabe des Netzteils darf nicht überschritten werden.

Umgebungsbedingungen

Nur in trockenen Räumen betreiben.
DPA 98 / DPA 989 vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Schmutzwasser schützen.
Die Montage darf nicht auf oder an leicht entzündlichen Materialien
erfolgen.
DPA 98 / DPA 989 nur bei Umgebungstemperaturen zwischen -20 … + 60 °C verwenden.

Systemvoraussetzungen

2 x Quatro-LNB (empfohlen; z.B. smart Quatro LNB TQ) oder 2 x Quad-LNB
Unikabel-fähige digitale Satelliten Receiver
Bauteile wie Antennendosen oder Verteiler mit
Gleichspannungsdurchgang.

Arbeitsweise

Arbeitsweise

DPA 98

Mit dem Unikabel Multischalter DPA 98 können bis zu acht Receiver unabhängig voneinander alle Programme von zwei verschiedenen angepeilten Satelliten und der terrestrischen Antenne empfangen (s. Abbildung links).

DPA 989

Mit den Unikabel Multischaltern DPA 989 können nahezu beliebig viele Receiver unabhängig voneinander alle Programme von zwei verschiedenen angepeilten Satelliten und der terrestrischen Antenne empfangen.
Dazu werden die Unikabel-ZF-Frequenzen von DPA 989 zu DPA 989 durchkaskadiert. Jeder DPA 989 versorgt dann acht Teilnehmer.
Am Ende der Kaskade muss entweder ein DPA 98 verbaut werden, oder es müssen die mitgelieferten Abschlusswiderstände montiert werden (s. Abbildung rechts).
smart DPA 98 / DPA 989 DE 3

Bestimmungsgemäße Verwendung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Unikabel Multischalter DPA 98 und DPA 989 dienen der Verteilung von Satellitenprogrammen im privaten Bereich. Sie sind ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und dürfen nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.

Montage

Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund staubfrei, sicher gegen Feuchtigkeit, nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und nicht brennbar ist und sich nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen befindet.
Achten Sie auf ausreichende Luftzirkulation, vor allem, wenn Sie das Gerät in Schalt- oder Zählerkästen montieren.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme der Anlage die Koaxial-Kabel auf eventuelle Kurzschlüsse.
Stecken Sie den Netzstecker erst dann in die Netzsteckdose, wenn das Gerät montiert und vollständig angeschlossen ist.

Hinweise zum Betrieb

Richten Sie Ihre ausreichend dimensionierte Antenne exakt aus! Nur dies gewährt einen störungsfreien Empfang auch bei ungünstiger Wetterlage.
Versehen Sie nicht genutzte Ein- und Ausgänge nach EN 50083-2 mit Abschlusswiderständen.
Beachten Sie die maximalen Ausgangspegel (siehe Technische Daten).
Beachten Sie die gesetzlichen Vorschriften zu Erdung und
Potentialausgleich (EN 50083-1, EN 60728-11)

Projektierung

Bei der Projektierung eines Unikabel-Systems müssen die Antennendosen und die Einstellung der Signalpegel so gewählt werden, dass an allen Dosen­Ausgängen die Signalstärke 55 - 65 dBμV anliegt.
Dabei müssen sowohl die Durchgangsdämpfung der Dosen als auch die Dämpfung im Kabel berücksichtigt werden.
Bei großen Kabellängen muss das Signal gegebenenfalls verstärkt werden.

Inbetriebnahme / Einstellungen am Receiver

Dämpfung des Signals im Kabel

Koaxialkabel dämpfen technisch bedingt die Stärke des Antennen-Signals. Dabei werden höhere Frequenzen stärker gedämpft als niedrige Frequenzen:
Dämpfung bei 20°C
(am Beispiel vierfach geschirmtes Koax-Kabel Titanium von smart)
1000 MHz . . 19,8 dB/100 m
1350 MHz . . 22,1 dB/100 m
1750 MHz . . 25,9 dB/100 m
2050 MHz . . 30,2 dB/100 m
Daher sollten die höheren Empfangsfrequenzen und Receivernummern an den Anfang des Stammes gesetzt werden, da bei großen Kabellängen oder bei altem Koaxialkabel der Pegel bei hohen Frequenzen am Stammende zu gering werden kann.

Dämpfung des Signals in den Antennendosen

Auch Antennendosen dämpfen technisch bedingt das Antennen-Signal. Die Durchgangsdämpfung liegt bei Antennendosen bei ca. 1,5 dBμV und ist eine technisch bedingte Größe.
Die Ausgangsdämpfung ist bei Antennendosen eine gewollte Reduktion der Signalstärke, um die Signalstärke dem entsprechenden Receiver anzupassen. Sie liegt bei den smart Antennensteckdosen zwischen 1,5 dB und 19 dB.

Wahl der Antennendosen

Die Signalstärke muss an jeder Antennendose mit einem Messgerät geprüft werden. Je nach Messwert muss die Ausgangsdämpfung der Antennendose so gewählt werden, dass an dem Dosen-Ausgang die Signalstärke 55 - 65 dBμV anliegt.
Je nach Kabelqualität, Frequenzgang, Kabellänge und Antennendosen sind von Dose zu Dose unterschiedliche Werte zu erwarten.
Inbetriebnahme / Einstellungen am Receiver
Unter Beachtung der Montage- und Sicherheitshinweise schließen Sie die LNB an die Eingänge des Unikabelsystems DPA 98 / DPA 989 und den Ausgang an die Stammleitung der Anlage an. Der integrierte Verstärker/Dämpfungssteller arbeitet automatisch und kann nicht verstellt werden.
smart DPA 98 / DPA 989 DE 5

Entsorgung

Stellen Sie im Menü der Receiver die Betriebsart Unicable (Unikabel) ein. Je nach Standort vergeben Sie die Receivernummer und die dazugehörige ZF­Frequenz. Beachten Sie dabei, dass Receivernummer und Frequenz nur paarig, wie in der Tabelle dargestellt, verwendet werden dürfen.
Vergeben Sie die Nummern nur einmal pro DPA 98 / DPA 989 und notieren Sie im Schema den Standort des Gerätes. Bewahren Sie das Schema in der Nähe des Gerätes auf. Notieren Sie die Receiver-Nummer und die Frequenz außerdem auf den jeweiligen Antennendosen. Dies erleichtert die Fehlerbehebung in einem möglichen Störungsfall.
Gehen Sie bei der Vergabe der Nummern (Frequenzen) so vor, dass der dem DPA 98 / DPA 989 nächstgelegene Receiver die höchste und der am weitesten entfernte die niedrigste Frequenz erhält. Empfohlen wird, dass während der Programmierung eines Receivers die anderen Receiver ausgeschaltet sind.
Entsorgung
Das WEEE-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer örtlichen kommunalen
Sammelstelle (Recycling-Hof).

Technische Daten

Technische Daten

Anschlüsse

Eingänge 1 terr., 8 Sat Ausgänge 1 x Unicable; 1 x Standard-Ausgang für Prüfung
und Einstellung der Antenne F-Buchsen IEC 169-24 Eingangsfrequenz Sat 950 ~ 2150 MHz Eingangsfrequenz terrestrisch 47~ 862 MHz

Ausgangsfrequenz der Umsetzer

Nr. Frequenz 1 1284 MHz 2 1400 MHz 3 1516 MHz 4 1632 MHz 5 1748 MHz 6 1864 MHz 7 1980 MHz 8 2096 MHz

Verstärkung

Terrestrisch DPA 98: -11,8… -5,3 dB DPA 989: -10,85… -5 dB Satellit DPA 98: -2,5 – 3,8 dB DPA 989: -0,3 – 5,1 dB Maximaler Eingangspegel Satellit 90 dBμV Maximaler Ausgangspegel Satellit 95 dBμV Stromaufnahme vom Receiver < 150 mA Entkopplung Sat / Terr. > 25 dB DiSEqC 3
smart DPA 98 / DPA 989 DE 7

Hersteller

Hersteller
SMART-electronic GmbH Industriestraße 29 78112 St. Georgen Deutschland
Service Hotline: 00 49 1805 / 93 52 11 (0,14 €/min. vom deutschen Festnetz) Telefax: 00 49 7724 / 94 78 333 E-Mail: info@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de

Garantie

Die Gewährleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.

Konformitätserklärung

Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Germany erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60065:2002+A1:2006
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55 013:2001+A1:2003+A2:2006
EN 55 020:2007
EN 61 000-3-2:2006
EN 61 000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005
smart electronic GmbH
Loading...