Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch
den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese
Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantieleistung richtet sich nach unseren, zum
Zeitpunkt des Kaufes gültigen, Garantiebedingungen. Bringen Sie im Reparaturfall bitte das
Gerät zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und entspricht damit den
wesentlichen Anforderungen der Europäischen Richtlinien 2004/108/EG,
elektromagnetische Verträglichkeit und 2006/95/EG, elektrische Sicherheit.
Sicherheits- und Aufstellhinweise
Alle von uns vertriebenen Geräte entsprechen den bei Kauf gültigen
Sicherheitsbestimmungen und sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch grundsätzlich sicher! Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, um mögliche Gefahren,
Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden:
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für
gute Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, weiche Teppiche oder ähnliche
Oberflächen, da hierbei die Lüftungsschlitze am Boden verdeckt werden und die notwendige
Luftzirkulation unterbrochen wird. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze am Gerät nicht
abgedeckt sind. z. B. durch darauf liegende Zeitungen, Tischdecken, Gardinen oder
dergleichen. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Die maximale Umgebungstemperatur für das Gerät und das beiliegende Steckernetzteil
beträgt: +40° C.
Achten Sie bei Betrieb des Gerätes in einem Fahrzeug darauf, dass das Gerät nicht direkter
Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Wird das Gerät nicht benutzt, dann sollte die
Stromversorgung unterbrochen werden.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt
werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank
untergebracht werden.
Darauf ist auch zu achten, wenn das Gerät mit einer IR-Maus (optional) ausgestattet ist und
z. B. hinter dem Fernsehgerät positioniert wird.
- 4 -
Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät. Heizungen oder andere
Wärmequellen in Gerätenähe können zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Gerätes
führen. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät
gestellt werden.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt
werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen
können.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima
vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht kann Kondensfeuchtigkeit im
Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet lassen.
Netzanschluss
ACHTUNG:
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Original-Steckernetzteil!
Das Gerät darf auf keinen Fall an einer anderen Stromquelle (z. B. Autobatterie)
angeschlossen werden!
Das Steckernetzteil darf nur an eine Netzspannung von 230 V~/50 Hz angeschlossen werden.
Das Steckernetzteil muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu
können. Das Steckernetzteil nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen!
Das Steckernetzteil des Gerätes darf erst angeschlossen werden, nachdem alle Kabel
vorschriftsmäßig am Receiver angeschlossen wurden. Wenn das Steckernetzteil des Gerätes
defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen
werden.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser oder Feuchtigkeit. Nehmen Sie das
Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in
Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten
umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko
eines elektrischen Schlages führen.
Ziehen Sie unbedingt sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose, falls unbeabsichtigt
Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Gerät gelangt sind. Vor Wiederverwendung das Gerät von
einem Fachmann überprüfen lassen.
Öffnen Sie das Steckernetzteil oder das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann.
Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren lassen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen,
etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den
Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B.
Motoren, Lautsprecher, Transformatoren). Verwenden Sie einen geeigneten, leicht
zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
- 5 -
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! Bei
Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der
Steckdose ziehen!
Sollten Wasser oder Fremdkörper ins Geräteinnere gelangt sein oder wurde das
Steckernetzteil beschädigt, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Das Gerät
muss vorher von einem Fachmann (Technischer Kundendienst) überprüft bzw. repariert
werden.
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters Antennenstecker und Steckernetzteil.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen
Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Entnehmen Sie auch die Batterien der Fernbedienung, da diese auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen können. Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins
offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei
öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der
betreffenden Art verkauft werden
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
PbCd
Hg
Hinweise zum Umweltschutz
Wenn dieses Gerät eines Tages ausgedient hat, sollten Sie es nicht einfach in den Hausmüll
werfen. Sicher gibt es in Ihrer Gemeinde einen Wertstoff- oder Recyclinghof, über den
Altgeräte angenommen und einer Verwertung zugeführt werden.
- 6 -
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Gerätevorderseite
1 Displayanzeige oder 1a LED-Anzeige:
Displayanzeige LED
- rot Receiver im Standby-Betrieb.
Programmanzeige grün Receiver ist eingeschaltet
rEC. Timer ist aktiviert
FAIL Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang
Geräterückseite
2 Anschluß für Steckernetzteil 12VDC (Die Angabe zur Stromaufnahme finden Sie auf
dem Serien-Nr. Etikett auf der Unterseite des Receivers).
3 VHF/UHF Input Digital – Antennenbuchse für die Haus- oder Zimmerantenne.
4 RF Output - HF-Ausgang zum Anschluß für ein HF-Kabel zur Antennenbuchse des
Fernsehers oder Videorecorders.
5 IF Input Digital – Anschluss für den LNB Ihrer Satellitenantenne.
6 VCR-Scartbuchse zum Anschluss eines Videorecorders.
7 TV-Scartbuchse zum Anschluss des Receivers an einen Fernseher.
Geräteseite
8 Optische Ausgangsbuchse für DOLBY DIGITAL-Signal.
9 RJ-11-Buchse: Schnittstelle für Softwareupdate und IR-Anschluß für Infrarot-Maus
- 7 -
Anschließen des Receivers
Terrestrische Antenne anschließen
Antennenkabel der Hausantenne oder Zimmerantenne an die Buchse RF INPUT DIGITAL (3)
des Receivers anschließen.
Über diesen Anschluss kann eine Antenne mit Signalverstärker mit einer Gleichspannung von
5VDC (max. 50mA) versorgt werden.
ACHTUNG:
Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne auch wirklich
eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über
eine eigene Stromversorgung (Stecker-Netzteil oder ähnliches) mit Spannung versorgt
wird. Sonst kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen.
Die Buchse RF OUTPUT (4) des Receivers kann über ein HF-Kabel mit der Antennenbuchse
des Fernsehgerätes verbunden werden (Durchschleiffunktion für analoge Programme).
Satelliten Antenne anschließen
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel von Ihrer SAT-Anlage mit der Buchse IF-INPUT DIGITAL (5).
Achtung: Wird, nach dem Anschluss des Receivers ans Netz, am Bildschirm
„Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang!“ eingeblendet, dann ist ein
Kurzschluss im LNB-Kabel oder im LNB vorhanden. In diesem Fall muss der Receiver
sofort vom Netz getrennt werden, bis der Kurzschluss beseitigt ist.
Fernsehgerät anschließen
Verbinden Sie die Buchse TV (7) des Receivers durch ein Scartkabel mit der entsprechenden
Scartbuchse des Fernsehgerätes.
Videorecorder anschließen
Verbinden Sie die Buchse VCR (6) des Receivers durch ein Scartkabel mit der
entsprechenden Scartbuchse des Videorecorders.
Wird der Videorecorder auf Wiedergabefunktion geschaltet, dann werden Bild- und Tonsignal
des Videorecorders über den Receiver an das Fernsehgerät weitergegeben
(Durchschleifbetrieb).
Digitalen Mehrkanal-Verstärker anschließen
Der Receiver verfügt über eine AUDIO OUT Buchse (8) für das DOLBY DIGITAL Signal.
Verbinden Sie die Buchse über ein entsprechendes Kabel mit Ihrem Mehrkanal-Verstärker.
IR-Maus anschließen (Option)
Um den Receiver „unsichtbar“ aufzustellen, können Sie an der IR/DATA-Buchse (9) eine so
genannte IR-Maus (bei Ihren Service-Stellen erhältlich) anschließen. Diese muß so
positioniert werden, daß sie die Signale der Fernbedienung empfangen kann.
Achten Sie bei der Aufstellung des Receivers unbedingt auf die Sicherheits- und
Aufstellhinweise.
Steckernetzteil anschließen
DC-Stecker des beigepackten Steckernetzteils in die Buchse DC-INPUT +12 V (2) des
Receivers stecken.
- 8 -
Fernbedienung
Ein-/Aus-Taste
Tonstopp (MUTE)
0-9 Direkteingabe von Programmplatznummern.
EPG Aufruf des elektronischen Programmführers (EPG).
LIST Anzeige der Senderliste.
VOL◄►Lautstärke regeln.
Im Menü: In Listen blättern oder Eingabewerte ändern.
CH st Programmwechsel.
OK Kurzeinblendung der Programminformationen.
SWAP Schaltet zwischen den beiden zuletzt gewählten
Im Menü: Programme verschieben und Listen
EXIT Verlassen des gerade aktiven Menüs oder der
MENU Aktiviert das Hauptmenü. (Zurück mit EXIT).
TV Umschaltung zwischen TV- und RADIO-Modus.
RADIO Umschaltung zwischen TV- und RADIO-Modus.
Rote Bewegt den Cursor in den Menüs Video- und Ton-Option
Taste nach unten.
Blaue Schaltet den Videotext ein.
Taste
Gelbe ÖffnetdasInformations-Menü.
Taste
F1 Öffnet das Ton-Menü.
F2 Öffnet das Sleep-Timer-Menü.
Grüne Diese Tasten sind zurzeit ohne Funktion.
Taste
Im Menü: Eingabe von Programmparametern
Im Menü: Auswahl der Menüzeile.
Im Menü: Öffnen, Bestätigen oder Bearbeiten des
gerade markierten Eintrags
Programmen um.
wechseln.
OSD-Einblendung.
Einsetzen der Batterien
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der
Unterseite der Fernbedienung und setzen
Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA)
ein. Achten Sie dabei auf richtige Polung!
HINWEIS:
Wenn einzelne Fernbedienbefehle nicht
mehr oder nicht richtig ausgeführt werden,
sollte der Batteriesatz erneuert werden.
Batterien dürfen nicht übermäßiger
Wärme wie Sonnenschein, Feuer, etc.
ausgesetzt werden. Trockenbatterien
dürfen nicht geladen werden.
- 9 -
Erstinstallation
ç
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und die im Kapitel „Anschließen
des Receivers“ beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, verbinden Sie das
Gerät mit dem Stromnetz.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird im Display „I n i t“ angezeigt und am
Bildschirm erscheint das Willkommen-Fenster des Installationsassistenten. Achten Sie darauf,
daß der Fernseher mit der TV-Scartbuchse des Receivers verbunden ist!
Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfachste Weise die wichtigsten
Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Menüsprache
Im ersten Installationsschritt wählen Sie mit den Tasten
CH s oder CH t die gewünschte Sprache aller Menüs aus und
bestätigen dies mit OK.
Land
Im nächsten Schritt legen Sie fest in welchem Land Ihr DigitalReceiver betrieben wird. Die Auswahl des Landes erfolgt mit den
Tasten CH s oder CH t und wird mit OK bestätigt. Mit der
Taste EXIT gelangen Sie wieder in den ersten Installationsschritt
und können somit jederzeit Fehleingaben korrigieren.
Willkommen
Menüsprache [1/10]
Deutsch
English
Italiano
Suomi
Francais
Čeština
Türk
e
Willkommen
Land
Deutschland
Österreich
Italien
Schweiz
Frankreich
Antenne
Im nächsten Schritt des Installationsassistenten wählen Sie mit
den Tasten CH s oder CH t den Satelliten aus der am Anfang
der Senderliste stehen soll und schließen die Installation mit OK
ab. Eine Korrektur kann ebenfalls mit der Taste EXIT erfolgen.
- 10 -
Willkommen
Antenne (Sat)
Astra 19.2
Hot Bird
Turksat 1B
Sirius 2/3
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.