Smart Electronic CX60 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Kombi – Receiver
SAT und DVB-T
DEUTSCH
LC Mini Kombi
- 2 -
Inhalt
Inhalt........................................................................................................................................... 3
Allgemeines................................................................................................................................ 4
Sicherheits- und Aufstellhinweise .............................................................................................. 4
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz ............................................................................ 6
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse..............................................................................7
Anschließen des Receivers........................................................................................................ 8
Fernbedienung ........................................................................................................................... 9
Erstinstallation..........................................................................................................................10
Bedienung des Receivers ........................................................................................................12
Einstellungen............................................................................................................................ 13
Einstellungen – Geräte-Setup............................................................................................. 15
Einstellungen – Geräte-Setup............................................................................................. 15
Einstellungen – OSD-Darstellung (Option) ......................................................................... 16
Einstellungen – Ton ............................................................................................................ 17
Einstellungen – Untertitel....................................................................................................17
Einstellungen – Kindersicherung ........................................................................................18
Kindersicherung - Gerätesperre.......................................................................................... 18
Kindersicherung – PIN ändern............................................................................................ 18
Installation ................................................................................................................................ 19
Installation – Antennenkonfiguration DVB-T.......................................................................19
Installation – Antennenkonfiguration SAT........................................................................... 20
Installation – Sendersuche DVB-T...................................................................................... 21
Installation – Sendersuche SAT.......................................................................................... 23
Installation – Werkszustand................................................................................................24
Installation – Softwaredownload ......................................................................................... 24
Senderliste ...............................................................................................................................26
Senderliste – Gesamtliste bearbeiten.................................................................................27
Senderliste – Favoritenliste bearbeiten............................................................................... 27
Senderliste – Antenne löschen ........................................................................................... 27
Timer ........................................................................................................................................ 28
Timer – Aufnahme-Timer .................................................................................................... 28
Timer – Sleep-Timer ........................................................................................................... 29
Information ...............................................................................................................................29
Videotext ..................................................................................................................................30
EPG – Elektronischer Programmführer.................................................................................... 30
- 3 -
Audio-Sprache des Begleittons................................................................................................31
DOLBY DIGITAL - AC 3-Betrieb ..............................................................................................31
Anschluß des Receivers an einen PC...................................................................................... 31
IR-Maus anschließen (Option) .................................................................................................31
Fehlersuche.............................................................................................................................. 32
Technische Daten ....................................................................................................................33
Allgemeines
Garantie
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantieleistung richtet sich nach unseren, zum Zeitpunkt des Kaufes gültigen, Garantiebedingungen. Bringen Sie im Reparaturfall bitte das Gerät zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und entspricht damit den wesentlichen Anforderungen der Europäischen Richtlinien 2004/108/EG, elektromagnetische Verträglichkeit und 2006/95/EG, elektrische Sicherheit.
Sicherheits- und Aufstellhinweise
Alle von uns vertriebenen Geräte entsprechen den bei Kauf gültigen Sicherheitsbestimmungen und sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch grundsätzlich sicher! Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, um mögliche Gefahren, Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden:
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, weiche Teppiche oder ähnliche Oberflächen, da hierbei die Lüftungsschlitze am Boden verdeckt werden und die notwendige Luftzirkulation unterbrochen wird. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze am Gerät nicht abgedeckt sind. z. B. durch darauf liegende Zeitungen, Tischdecken, Gardinen oder dergleichen. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Die maximale Umgebungstemperatur für das Gerät und das beiliegende Steckernetzteil beträgt: +40° C. Achten Sie bei Betrieb des Gerätes in einem Fahrzeug darauf, dass das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Wird das Gerät nicht benutzt, dann sollte die Stromversorgung unterbrochen werden.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Darauf ist auch zu achten, wenn das Gerät mit einer IR-Maus (optional) ausgestattet ist und z. B. hinter dem Fernsehgerät positioniert wird.
- 4 -
Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät. Heizungen oder andere Wärmequellen in Gerätenähe können zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Gerätes führen. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet lassen.
Netzanschluss
ACHTUNG:
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Original-Steckernetzteil! Das Gerät darf auf keinen Fall an einer anderen Stromquelle (z. B. Autobatterie) angeschlossen werden! Das Steckernetzteil darf nur an eine Netzspannung von 230 V~/50 Hz angeschlossen werden. Das Steckernetzteil muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können. Das Steckernetzteil nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen!
Das Steckernetzteil des Gerätes darf erst angeschlossen werden, nachdem alle Kabel vorschriftsmäßig am Receiver angeschlossen wurden. Wenn das Steckernetzteil des Gerätes defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser oder Feuchtigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Ziehen Sie unbedingt sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose, falls unbeabsichtigt Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Gerät gelangt sind. Vor Wiederverwendung das Gerät von einem Fachmann überprüfen lassen.
Öffnen Sie das Steckernetzteil oder das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann.
Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren lassen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren). Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
- 5 -
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen!
Sollten Wasser oder Fremdkörper ins Geräteinnere gelangt sein oder wurde das Steckernetzteil beschädigt, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Das Gerät muss vorher von einem Fachmann (Technischer Kundendienst) überprüft bzw. repariert werden. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters Antennenstecker und Steckernetzteil.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose. Entnehmen Sie auch die Batterien der Fernbedienung, da diese auslaufen und die Fernbedienung beschädigen können. Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Pb Cd
Hg
Hinweise zum Umweltschutz
Wenn dieses Gerät eines Tages ausgedient hat, sollten Sie es nicht einfach in den Hausmüll werfen. Sicher gibt es in Ihrer Gemeinde einen Wertstoff- oder Recyclinghof, über den Altgeräte angenommen und einer Verwertung zugeführt werden.
- 6 -
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Gerätevorderseite
1 Displayanzeige oder 1a LED-Anzeige:
Displayanzeige LED
- rot Receiver im Standby-Betrieb. Programmanzeige grün Receiver ist eingeschaltet
rEC. Timer ist aktiviert FAIL Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang
Geräterückseite
2 Anschluß für Steckernetzteil 12VDC (Die Angabe zur Stromaufnahme finden Sie auf
dem Serien-Nr. Etikett auf der Unterseite des Receivers). 3 VHF/UHF Input Digital – Antennenbuchse für die Haus- oder Zimmerantenne. 4 RF Output - HF-Ausgang zum Anschluß für ein HF-Kabel zur Antennenbuchse des
Fernsehers oder Videorecorders. 5 IF Input Digital – Anschluss für den LNB Ihrer Satellitenantenne. 6 VCR-Scartbuchse zum Anschluss eines Videorecorders. 7 TV-Scartbuchse zum Anschluss des Receivers an einen Fernseher.
Geräteseite
8 Optische Ausgangsbuchse für DOLBY DIGITAL-Signal. 9 RJ-11-Buchse: Schnittstelle für Softwareupdate und IR-Anschluß für Infrarot-Maus
- 7 -
Anschließen des Receivers
Terrestrische Antenne anschließen
Antennenkabel der Hausantenne oder Zimmerantenne an die Buchse RF INPUT DIGITAL (3) des Receivers anschließen. Über diesen Anschluss kann eine Antenne mit Signalverstärker mit einer Gleichspannung von 5VDC (max. 50mA) versorgt werden.
ACHTUNG: Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über eine eigene Stromversorgung (Stecker-Netzteil oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird. Sonst kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen.
Die Buchse RF OUTPUT (4) des Receivers kann über ein HF-Kabel mit der Antennenbuchse des Fernsehgerätes verbunden werden (Durchschleiffunktion für analoge Programme).
Satelliten Antenne anschließen
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel von Ihrer SAT-Anlage mit der Buchse IF-INPUT DIGITAL (5).
Achtung: Wird, nach dem Anschluss des Receivers ans Netz, am Bildschirm „Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang!“ eingeblendet, dann ist ein Kurzschluss im LNB-Kabel oder im LNB vorhanden. In diesem Fall muss der Receiver sofort vom Netz getrennt werden, bis der Kurzschluss beseitigt ist.
Fernsehgerät anschließen
Verbinden Sie die Buchse TV (7) des Receivers durch ein Scartkabel mit der entsprechenden Scartbuchse des Fernsehgerätes.
Videorecorder anschließen
Verbinden Sie die Buchse VCR (6) des Receivers durch ein Scartkabel mit der entsprechenden Scartbuchse des Videorecorders. Wird der Videorecorder auf Wiedergabefunktion geschaltet, dann werden Bild- und Tonsignal des Videorecorders über den Receiver an das Fernsehgerät weitergegeben (Durchschleifbetrieb).
Digitalen Mehrkanal-Verstärker anschließen
Der Receiver verfügt über eine AUDIO OUT Buchse (8) für das DOLBY DIGITAL Signal. Verbinden Sie die Buchse über ein entsprechendes Kabel mit Ihrem Mehrkanal-Verstärker.
IR-Maus anschließen (Option)
Um den Receiver „unsichtbar“ aufzustellen, können Sie an der IR/DATA-Buchse (9) eine so genannte IR-Maus (bei Ihren Service-Stellen erhältlich) anschließen. Diese muß so positioniert werden, daß sie die Signale der Fernbedienung empfangen kann. Achten Sie bei der Aufstellung des Receivers unbedingt auf die Sicherheits- und Aufstellhinweise.
Steckernetzteil anschließen
DC-Stecker des beigepackten Steckernetzteils in die Buchse DC-INPUT +12 V (2) des Receivers stecken.
- 8 -
Fernbedienung
Ein-/Aus-Taste
Tonstopp (MUTE)
0-9 Direkteingabe von Programmplatznummern.
EPG Aufruf des elektronischen Programmführers (EPG).
LIST Anzeige der Senderliste.
VOL◄► Lautstärke regeln.
Im Menü: In Listen blättern oder Eingabewerte ändern.
CH st Programmwechsel.
OK Kurzeinblendung der Programminformationen.
SWAP Schaltet zwischen den beiden zuletzt gewählten
Im Menü: Programme verschieben und Listen
EXIT Verlassen des gerade aktiven Menüs oder der
MENU Aktiviert das Hauptmenü. (Zurück mit EXIT).
TV Umschaltung zwischen TV- und RADIO-Modus.
RADIO Umschaltung zwischen TV- und RADIO-Modus.
Rote Bewegt den Cursor in den Menüs Video- und Ton-Option Taste nach unten.
Blaue Schaltet den Videotext ein. Taste
Gelbe Öffnet das Informations-Menü. Taste
F1 Öffnet das Ton-Menü.
F2 Öffnet das Sleep-Timer-Menü.
Grüne Diese Tasten sind zurzeit ohne Funktion. Taste
Im Menü: Eingabe von Programmparametern
Im Menü: Auswahl der Menüzeile.
Im Menü: Öffnen, Bestätigen oder Bearbeiten des
gerade markierten Eintrags
Programmen um.
wechseln.
OSD-Einblendung.
Einsetzen der Batterien
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Fernbedienung und setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein. Achten Sie dabei auf richtige Polung!
HINWEIS:
Wenn einzelne Fernbedienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausgeführt werden, sollte der Batteriesatz erneuert werden. Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer, etc. ausgesetzt werden. Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden.
- 9 -
Erstinstallation
ç
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und die im Kapitel „Anschließen des Receivers“ beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird im Display „I n i t“ angezeigt und am Bildschirm erscheint das Willkommen-Fenster des Installationsassistenten. Achten Sie darauf, daß der Fernseher mit der TV-Scartbuchse des Receivers verbunden ist! Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfachste Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Menüsprache
Im ersten Installationsschritt wählen Sie mit den Tasten CH s oderCH t die gewünschte Sprache aller Menüs aus und bestätigen dies mit OK.
Land
Im nächsten Schritt legen Sie fest in welchem Land Ihr Digital­Receiver betrieben wird. Die Auswahl des Landes erfolgt mit den Tasten CH s oderCH t und wird mit OK bestätigt. Mit der Taste EXIT gelangen Sie wieder in den ersten Installationsschritt und können somit jederzeit Fehleingaben korrigieren.
Willkommen
Menüsprache [1/10]
Deutsch English Italiano Suomi Francais Čeština Türk
e
Willkommen
Land
Deutschland Österreich Italien Schweiz Frankreich
Antenne
Im nächsten Schritt des Installationsassistenten wählen Sie mit den Tasten CH s oderCH t den Satelliten aus der am Anfang der Senderliste stehen soll und schließen die Installation mit OK ab. Eine Korrektur kann ebenfalls mit der Taste EXIT erfolgen.
- 10 -
Willkommen
Antenne (Sat)
Astra 19.2 Hot Bird Turksat 1B Sirius 2/3
Antennenspannung
Im letzten Schritt des Installationsassistenten wählen Sie mit den Tasten CH s oderCH t aus, ob die Antennenspannung für eine aktive DVB-T-Zimmerantenne ein- oder ausgeschaltet werden soll und schließen die Installation mit OK ab. Eine Korrektur kann ebenfalls mit der Taste EXIT erfolgen.
ACHTUNG:
Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker ist und diese nicht schon selbst über ein Stecker­Netzteil (oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen.
Es erscheint das Menü für die automatische Sendersuche und der Suchlauf für terrestrische Programme wird gestartet. Während der Suche wird im Fenster Status: Scannen angezeigt. Die neu gefundenen TV- und Radioprogramme werden aufgelistet. Ist die Suche abgeschlossen, erscheint die Einblendung Status: Beendet. Verlassen Sie dann das Suchlauf­Menü mit EXIT .
Willkommen
Antennenspannung (5V)
Aus Ein
Bitte beachten:
Die mit dem Sendersuchlauf neu gefundenen terrestrischen Programme werden am Anfang der Senderliste eingefügt. Sie können die Reihenfolge der Sender nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen. Diese Funktionen werden in der Bedienungsanleitung im Abschnitt „Senderliste“ beschrieben.
- 11 -
Bedienung des Receivers
Bedienung des Receivers
Ein- und Ausschalten
- Sie können den Receiver mit den Tasten, OK, den Programmwechseltasten oder mit einer
der Zifferntasten einschalten. Der zuletzt aktive Programmplatz wird angezeigt. (z. B. 0015)
- Der Digital-Receiver wird mit der Taste
Displayanzeige:
Hinweis:
Der Receiver verfügt optional über eine energiesparende „Low-Power-Standby-Schaltung“. Ist diese Funktion eingeschaltet, dann beträgt die Leistungsaufnahme des Receivers im Standby-Modus weniger als 1 Watt.
Diese Funktion kann im Menü „Einstellungen/Allgemein“ ein- oder ausgeschaltet werden.
Ist die Funktion eingeschaltet, dann dauert der Einschaltvorgang ca. 10 Sekunden
Ist die Funktion ausgeschaltet, dann startet der Receiver nach dem Einschalten sofort mit
- Sie können den Receiver mit den Tasten
- Der Digital-Receiver wird mit der Taste
Zusätzlich verfügt das Gerät über die Funktion „Auto-Standby“. Diese Funktion kann im Menü „Einstellungen/Geräte-Setup“ ein- oder ausgeschaltet werden. Ist „Auto-Standby“ aktiviert (EIN), dann schaltet der Receiver nach 3 Stunden Laufzeit in den Standby-Betrieb. Voraussetzung: Es darf kein Timer aktiv oder programmiert sein und es dürfen keine Tasten auf der Fernbedienung oder am Gerät betätigt werden.Bitte beachten: Nur durch Ziehen des Steckernetzteils ist der Digitalreceiver vollständig vom Stromnetz getrennt.
Der Receiver startet nach dem Einschalten immer mit Programmplatz 1.
dem zuletzt aktiven Programmplatz (z. B. 0015)
Displayanzeige:
-
-
Betriebsart wählen
Sie können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und RADIO (Radioprogramme) wählen.
- Die gewünschte Betriebsart mit RADIO oder TV wählen.
Lautstärke ändern
Im Menübetrieb kann die Lautstärke nicht geändert werden.
- Gewünschte Lautstärke mit VOL◄► einstellen. Am Bildschirm des Fernsehgerätes wird eine Lautstärkeskala eingeblendet.
Ton stumm schalten (Mute)
in Bereitschaft (Stand-By) geschaltet.
, st oder mit einer der Zifferntasten einschalten.
in Bereitschaft (Stand-By) geschaltet.
Taste drücken: Der Ton ist stumm geschaltet. Es erscheint ein Symbol in der rechten
unteren Ecke des Bildschirmes.
Taste
nochmals drücken: Der Ton ist wieder eingeschaltet.
Programmwahl
- 12 -
Einstellungen
1. Normales Umschalten:
Programme schrittweise vor- und zurückschalten, dazu CH s oderCH t entsprechend oft drücken. Um Programmplätze schnell „durchzublättern“ die Tasten CH s oderCH t entsprechend lange gedrückt halten.
2. Umschalten durch Direkteingabe:
Ein- und mehrstellige Programmplatznummern mit 1-0 an der Fernbedienung eingeben und mit OK direkt aufrufen. Nicht belegte Programmplätze werden ignoriert.
3. Auswahl der Programme aus den Senderlisten:
Durch Drücken der LIST-Taste wird die zuletzt aktivierte Senderliste eingeblendet. Senderliste mit VOL◄► „durchblättern“. Mit CH s oderCH t das gewünschte Programm wählen und mit OK aufrufen.
Rechts neben der Liste wird die Empfangsart angezeigt: Satellitennamen (z. B. ASTRA 19.2) für Satellitenprogramme oder Kanalanzeigen (z. B. Kanal 6) für DVB-T Programme.
Durch zweimaliges Drücken der Taste LIST wird folgendes Menü angezeigt:
Liste wählen
Favoritenliste Radioliste TV-Liste Alphabet
Favoritenliste: Persönliche Liste Ihrer Lieblingsprogramme. Radioliste: Liste der gespeicherten Radioprogramme. TV-Liste: Liste der gespeicherten TV-Programme. Alphabet: Liste der gespeicherten TV- bzw. Radioprogramme in alphabetischer
Mit CH s oderCH t die gewünschte Liste wählen und mit OK aktivieren. Danach mit CH s oderCH t das gewünschte Programm wählen und mit OK aktivieren.
In der Alphabet-Liste sind alle Programme alphabetisch geordnet. Um ein Programm zu suchen wechseln Sie mit SWAP in das Fenster mit den Buchstaben. Mit CH s t und VOL◄► den Anfangsbuchstaben des gesuchten Programms wählen und mit OK bestätigen. Nun entsprechenden Anfangsbuchstaben gespeichert sind. Mit SWAP wechseln Sie nun wieder in die Senderliste und wählen das gesuchte Programm mit CH s t und OK.
4. Vom aktuellen zum zuletzt aktiven Programm schalten:
Der Digitalreceiver merkt sich das zuletzt aktive Programm.
- Mit SWAP vom aktuellen zum zuletzt aktiven Programm schalten.
- Mit SWAP zum aktuellen Programm zurückschalten.
Bei jedem Programmwechsel werden Titel und Sendezeit der laufenden und folgenden Sendung eingeblendet. An der Verlaufsanzeige unter der Programmnummer können Sie den zeitlichen Fortschritt der aktuellen Sendung erkennen. Sie können diese Informationen auch durch Drücken der Taste OK aufrufen.
Reihenfolge
wird die Seite der Senderliste angezeigt, auf der die Programme mit den
Einstellungen
- 13 -
Einstellungen
Im Menü Einstellungen wird die Grundfunktionalität des Receivers festgelegt.
HINWEIS:
Die einzelnen Menüpunkte werden in einer Einblendung am unteren Bildschirmrand erklärt.
Mit den Tasten VOL◄► können die Einstellungen verändert werden. Beim Verlassen des Menüs (Taste EXIT) werden Sie aufgefordert die vorgenommenen Änderungen zu speichern (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beizubehalten (Nein). Die entsprechende Auswahl treffen Sie mit den Tasten VOL◄► und bestätigen dies mit der Taste OK.
Digitalreceiver mit Drücken Sie die Taste MENU. Das Hauptmenü wird angezeigt: Die erste Menüzeile Einstellungen ist markiert.
Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Mit den Tasten CH st treffen Sie eine Auswahl und bestätigen diese mit OK.
einschalten.
Hauptmenü
Einstellungen Installation Senderliste Timer Information
Einstellungen
Geräte-Setup OSD-Darstellung Ton Untertitel Kindersicherung
- 14 -
Einstellungen
Einstellungen – Geräte-Setup
Geräte-Setup
Scart-Ausgang TV Zeitverschiebung Menüsprache Bildformat Bildanpassung Auto-Standby Low-Power Standby
2) Zeitverschiebung
Nach dem ersten Einschalten sollten Sie die Abweichung der Ortszeit von der empfangenen GMT-Zeit einstellen. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten VOL◄►. Für Mitteleuropa gilt Winterzeit: +1.00 Std. und Sommerzeit: +2.00 Std. Diese Einstellung müssen Sie nach dem Sommerzeitwechsel jeweils aktualisieren.
3) Auswahl der Menüsprache
Mit den Tasten VOL◄► wählen Sie die gewünschte Menüsprache.
4) Bildformat
Zur Anpassung an Ihr Fernsehgerät kann mit den Tasten VOL◄► das Bild-Format (4:3 oder 16:9) gewählt werden.
5) Bildanpassung
Mit den Tasten VOL◄► wird der Scart-Ausgangssignal-Mode, abhängig vom Signalformat, gewählt: Pan & Scan, Letterbox, Pillarbox oder Zentrum.
6) Auto-Standby
Mit den Tasten ◄► kann die „Auto-Standby“-Funktion ein- und ausgeschaltet werden.
Ist „Auto-Standby“ aktiviert (EIN), dann schaltet der Receiver nach 3 Stunden Laufzeit in den Standby-Betrieb. Voraussetzung: Es dürfen keine Tasten auf der Fernbedienung oder am Gerät betätigt werden.
7) Low-Power-Standby (Option)
Mit den Tasten ◄► kann die Low-Power-Standby-Funktion ein- und ausgeschaltet werden. (Funktion ein: Standby-Leistungsaufnahme des Receivers unter 1 Watt)
Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
RGB +1.00 Std. Deutsch 4:3 Letterbox Ein Ein
1) Scart-Ausgang
Zur Anpassung an Ihr Fernsehgerät kann mit den Tasten VOL◄► das Ausgangssignal (FBAS, RGB, YUV oder Y/C) für die Scartbuchse gewählt werden.
- 15 -
Einstellungen
Einstellungen – OSD-Darstellung (Option)
Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten CH s t auf die Zeile OSD­Darstellung und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
OSD-Darstellung
Einblenddauer OSD-Farbe
1) Einblenddauer:
Mit den Tasten VOL◄► kann die Einblenddauer der Programminformationen beim Umschalten verändert werden (1-10 Sekunden).
2) OSD-Farbe:
Mit den Tasten VOL◄► kann die Farbe der OSD-Darstellung gewählt werden.
Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
6s blau
- 16 -
Einstellungen
Einstellungen – Ton
Ton
Startlautstärke Soundeinstellung Tonkanal TV Tonkanal Digital
1) Startlautstärke
Mit den Tasten VOL◄► kann die Startlautstärke des Receivers eingestellt werden.
2) Soundeinstellung
Mit den Tasten VOL◄► können Sie zwischen Stereo, Mono links bzw. Mono rechts wählen.
3) Tonkanal TV
Mit den Tasten VOL◄► können Sie für den aktuellen Programmplatz den Tonkanal für den SCART Ausgang wählen, falls das gesendete Programm mehrere Optionen ausstrahlt.
4) Tonkanal Digital
Mit den Tasten VOL◄► können Sie für den aktuellen Programmplatz den Tonkanal am digitalen Ausgang des Receivers wählen.
Drücken Sie EXIT, um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
100% Stereo Stereo Wie Tonkanal TV
Einstellungen – Untertitel
Untertitel
Untertitel Untertitelsprache
1) Untertitel
Mit den Tasten VOL◄► können Sie die Anzeige von Untertiteln ein- bzw. ausschalten.
2) Untertitelsprache
Mit den Tasten VOL◄► können Sie die Sprache auswählen, die als Untertitel angezeigt werden soll. Wenn keine DVB-Untertitel gesendet werden, wird ein „-“ Zeichen angezeigt.
Drücken Sie EXIT, um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
Ein deu
- 17 -
Einstellungen
Einstellungen – Kindersicherung
Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dadurch kann der Receiver vor unbefugter Benutzung gesichert werden. Bei aktivierter Kindersicherung kann der Receiver nur noch durch die Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes eingeschaltet werden.
Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH▲▼ auf die Zeile Kindersicherung und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Kindersicherung
Gerätesperre PIN ändern
Kindersicherung - Gerätesperre
Um die Gerätesperre zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, bewegen Sie den Cursor auf die Zeile Gerätesperre und drücken OK. Es erscheint folgendes Menü:
Mit den Tasten VOL◄► wählen Sie zwischen folgenden Funktionen aus.
- Gerät sperren Nein: Alle Funktionen freigegeben.
- Gerät sperren Ja: Gerät läßt sich nur nach Eingabe des PIN-Codes einschalten
- Gerät sperren Hauptmenü: Gerät kann eingeschaltet werden, aber das Hauptmenü läßt
Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
und das Hauptmenü läßt sich erst nach Eingabe des PIN-Codes aktivieren.
sich erst nach Eingabe des PIN-Codes aktivieren.
Gerätesperre
Gerät sperren Nein
Kindersicherung – PIN ändern
Um den PIN-Code zu ändern bewegen Sie den Cursor auf die Zeile PIN ändern und drücken OK. Es erscheint folgendes Menü:
Der PIN-Code ist ab Werk auf 0000 eingestellt. Mit dem Code 9976 kann der Receiver immer eingeschaltet werden, unabhängig vom eingestellten PIN-Code.
Bewegen Sie den Cursor mit CH▲▼ auf die Zeile Neue PIN und drücken Sie die Taste OK. Geben Sie mit den Tasten 0-9 einen 4-stelligen PIN-Code ein. Drücken Sie dann OK. Bewegen Sie den Cursor mit CH auf die Zeile PIN bestätigen und drücken Sie die Taste OK. Geben Sie jetzt zur Bestätigung den von Ihnen gewählten PIN-Code nochmals ein. Drücken Sie danach OK.
Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
ACHTUNG
Sie dürfen den PIN-Code keinesfalls vergessen. Ist dieses doch einmal der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler!
PIN ändern
Neue PIN PIN bestätigen
* * * * * * * *
- 18 -
Installation
Installation
Abhängig von der Art des Empfangssignales, DVB-T (terrestrisch) oder SAT (Satellitenempfangsanlage), unterscheiden sich die Menüs „Antennenkonfiguration“ und
„Sendersuche“.
Im Hauptmenü die Zeile Installation mit CH st wählen und mit OK bestätigen. Es erscheint das Installations-Menü:
Mit den Tasten CH st treffen Sie eine Auswahl und bestätigen diese mit OK.
Installation
Antennenkonfiguration Sendersuche Werkszustand Softwaredownload
Installation – Antennenkonfiguration DVB-T
Zeile Antennenkonfiguration mit CH st wählen und mit OK bestätigen.
In der Zeile Antenne mit den Tasten VOL oder VOL Terrestrisch auswählen.
Antennenkonfig…
Antenne Antennenspannung
In der Zeile Antennenspannung kann die Versorgungsspannung für aktive Zimmerantennen (ohne Stecker-Netzteil )mit den Tasten VOL◄► ein- bzw. ausgeschaltet werden.
ACHTUNG:
Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die Antenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit eigenem Signalverstärker ist und diese nicht bereits selbst über ein Stecker-Netzteil (oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird. Sonst kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen.
Drücken Sie EXIT, um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
1 Terrestrisch Aus
- 19 -
Installation
r
Installation – Antennenkonfiguration SAT
Im Installationsmenü die Zeile Antennenkonfiguration mit CH st wählen und mit OK bestätigen.
1) Antenne:
In der Zeile Antenne mit den Tasten VOL◄ oder VOL ► den Satelliten auswählen, der mit der angeschlossenen Satellitenantenne empfangen wird. z. B. ASTRA 19.2
2) Antennenspannung
Mit den Tasten VOL◄► kann die Antennenspannung ein- oder ausgeschaltet werden.
3) LOW Band
Oszillatorfrequenz für das LOW-Band. Einstellbar mit den Tasten VOL◄► oder nachdem die Taste OK gedrückt wurde, direkt mit den Tasten 1-0.
4) HIGH Band
Oszillatorfrequenz für das HIGH-Band. Einstellbar mit den Tasten VOL◄► oder nachdem die Taste OK gedrückt wurde, direkt mit den Tasten 1-0.
5) DiSEqC-Schalter
Wird der Receiver an eine Satellitenanlage zum gleichzeitigen Empfang von mehreren Satelliten (Multifeedanlage) angeschlossen, dann weisen Sie dem jeweiligen LNB (Menüzeile 1) seinen Eingang mit den Tasten VOL◄► am DiSEqC-Schalter zu.
6) Toneburst-Schalter
Wird der Receiver an eine Satellitenanlage zum gleichzeitigen Empfang von mehreren Satelliten (Multifeedanlage) angeschlossen, dann weisen Sie dem jeweiligen LNB (Menü­zeile 1) seinen Eingang mit den Tasten VOL◄► am Toneburst-Schalter zu.
7) DiSEqC-Modus
Mit den Tasten VOL◄► können Sie den DiSEqC-Modus wählen. Wählen Sie DiSEqC 1.0 für fest installierte und DiSEqC 1.2 für motorgesteuerte Anlagen. Wenn Sie DiSEqC 1.2 ausgewählt haben, erscheint im Menü Installation der Menüpunkt Motor-Einstellungen.
Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) o beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
Antennenkonfig…
Antenne Antennenspannung LOW Band HIGH Band DiSEqC-Schalter Toneburst-Schalte
DiSEqC-Modus DiSEqC 1.0
der die vorherigen Einstellungen
2 Astra 19.2 Ein
9.750
10.600 A A
- 20 -
Installation
Installation – Sendersuche DVB-T
Sie können zwischen automatischer (Antenne) und manueller (Transponder) Sendersuche wählen.
Bei der automatischen Sendersuche wird der gesamte VHF- und UHF Bereich nach empfangswürdigen Programmen durchsucht.
Automatische Sendersuche
Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten CH s t auf die Zeile Sendersuche und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Sendersuche
Antenne Suchmodus Verschlüsselt
Starte Sendersuche
So führen Sie eine automatische Sendersuche durch:
1. Zeile Antenne mit CH s t wählen und mit den Tasten VOL oder VOL Terrestrisch
wählen.
2. Zeile Suchmodus mit CH s t wählen und mit den Tasten VOL oder VOL Antenne
wählen.
3. In der Zeile Verschlüsselt wählen Sie mit den Tasten VOL◄ oder VOL ► ob bei der
Sendersuche auch verschlüsselte Sender mit gesucht werden sollen.
Nein = verschlüsselte Sender werden ignoriert. Ja = verschlüsselte Sender werden ebenfalls gesucht.
4. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH s t auf die Zeile Starte Sendersuche und
starten Sie den Sendersuchlauf durch Drücken der Taste OK.
Nun werden zwei Fenster angezeigt in denen die neu gefundenen TV- und Radioprogramme aufgelistet werden. Im Fenster Status wird angezeigt, wie weit der Suchlauf fortgeschritten ist.
- Anzeige: Scannen => Suchlauf ist aktiv
- Anzeige: Beendet => Suchlauf ist beendet.
Beim Verlassen des Menüs (Taste EXIT) werden Sie aufgefordert die neuen Programme zu speichern (Ja) oder wieder zu löschen (Nein). Die entsprechende Auswahl treffen Sie mit den Tasten VOL◄► und bestätigen dies mit der Taste OK.
Terrestrisch Antenne Nein
- 21 -
Installation
Manuelle Sendersuche
Bei der manuellen Sendersuche wird der zu durchsuchende Kanal direkt eingegeben.
Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten CH s t auf die Zeile
Sendersuche und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Sendersuche
Antenne Suchmodus Verschlüsselt Frequenz
Starte Sendersuche
So führen Sie eine manuelle Sendersuche durch:
1. Zeile Antenne mit CH s t wählen und mit den Tasten VOL oder VOLTerrestrisch
wählen.
2. Zeile Suchmodus mit CH s t wählen und mit den Tasten VOL◄ oder VOL
Transponder wählen.
3. In der Zeile Verschlüsselt wählen Sie mit den Tasten VOL oder VOL ob bei der
Sendersuche auch verschlüsselte Sender mit gesucht werden sollen.
Nein = verschlüsselte Sender werden ignoriert. Ja = verschlüsselte Sender werden ebenfalls gesucht.
4. In der Zeile Frequenz mit den Tasten VOL◄► den Kanal wählen, der durchsucht
werden soll.
5. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH s t auf die Zeile Starte Sendersuche und
starten Sie den Sendersuchlauf durch Drücken der Taste OK.
Nun werden zwei Fenster angezeigt in denen die neu gefundenen TV- und Radioprogramme aufgelistet werden. Im Fenster Status wird angezeigt, wie weit der Suchlauf fortgeschritten ist.
- Anzeige: Scannen => Suchlauf ist aktiv
- Anzeige: Beendet => Suchlauf ist beendet.
Beim Verlassen des Menüs (Taste EXIT) werden Sie aufgefordert die neuen Programme zu speichern (Ja) oder wieder zu löschen (Nein). Die entsprechende Auswahl treffen Sie mit den Tasten VOL◄► und bestätigen dies mit der Taste OK.
Terrestrisch Transponder Nein 21 (474MHz)
- 22 -
Installation
Installation – Sendersuche SAT
Dieser Digital-Receiver wurde bereits im Werk mit den meisten digitalen TV- und RADIO­Programmen der Satelliten
- Astra 19,2° Ost,
- Hot Bird 13° Ost,
- Türksat 1C 42° Ost,
- Sirius 2/3 5° Ost, vorprogrammiert.
Welche Satellitenprogramme schon vorprogrammiert sind, lesen Sie, wenn Sie die Senderliste im TV- oder RADIO-Betrieb mit der Taste LIST aufrufen.
Es werden immer wieder neue Satellitenprogramme ausgestrahlt oder Satellitenparameter werden geändert. Deshalb empfehlen wir Ihnen, von Zeit zu Zeit eine Sendersuche durchzuführen.
Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten CH s t auf die Zeile
Sendersuche und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Sendersuche
Antenne Suchmodus Verschlüsselt Frequenz Polarisation Symbolrate
Starte Sendersuche
Sendersuche
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH st auf die Zeile Antenne und stellen Sie
mit den Tasten VOL◄► den gewünschten Satelliten ein.
2. Zeile Suchmodus mit CH st wählen und mit den Tasten VOL◄► den gewünschten
Such Modus auswählen.
Transponder: In diesem Modus wird nur ein Transponder durchsucht. Dazu müssen die
Antenne: In diesem Modus werden die Transponder der in der Senderliste
3. In der Zeile Verschlüsselt wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob bei der Sendersuche
auch verschlüsselte Sender mit gesucht werden sollen.
Nein = verschlüsselte Sender werden ignoriert. Ja = verschlüsselte Sender werden ebenfalls in die Liste aufgenommen.
Die nachfolgenden Einstellungen werden nur im Suchmodus Transponder vorgenommen.
4. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH st auf die Zeile Frequenz, drücken Sie die
Taste OK und geben Sie mit den Tasten 1-0 die 5-stellige Frequenz des Kanals ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Astra 19.2 Manuell Nein
12.188GHz Horizontal
27.500MS
Frequenz, die Polarisation und die Symbolrate des Transponders eingegeben werden.
gespeicherten Programme nach neuen Sendern durchsucht.
- 23 -
Installation
5. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH st auf die Zeile Polarisation und stellen
Sie mit den Tasten VOL◄► die Polarisation (Vertikal oder Horizontal) ein.
6. Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH st auf die Zeile Symbolrate, drücken Sie
die Taste OK und geben Sie mit den Tasten 1-0 die Symbolrate ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten CH st auf die Zeile Starte Sendersuche und starten Sie den Sendersuchlauf durch Drücken der Taste OK.
Nun werden zwei Fenster angezeigt in denen die neu gefundenen TV- und Radioprogramme aufgelistet werden.
Im Fenster „Status:“ wird angezeigt, wie weit der Suchlauf fortgeschritten ist.
- Anzeige: Scannen => Suchlauf ist aktiv
- Anzeige: Beendet => Suchlauf ist beendet.
Beim Verlassen des Menüs (Taste EXIT) werden Sie aufgefordert die neuen Programme zu speichern (Ja) oder wieder zu löschen (Nein). Die entsprechende Auswahl treffen Sie mit den Tasten VOL◄► und bestätigen dies mit der Taste OK.
Die neu gefundenen Programme werden am Ende der Senderliste eingefügt.
Installation – Werkszustand
In diesem Menüpunkt wird der Receiver auf die Werksparameter zurückgesetzt. Anschließend erfolgt die Menüführung wie bei der Erstinstallation durch die drei Startmenüs.
Bewegen Sie den Cursor im Menü Installation mit den Tasten st auf die Zeile Werkszustand und drücken Sie die Taste OK.
Es erscheint folgendes Menü:
Wählen Sie mit den Tasten ◄► Ja um den Werkszustand wieder herzustellen oder Nein um das Menü zu verlassen und bestätigen Sie dies mit der Taste OK.
Installation
Antennenkonfiguration Sendersuche Werkszustand Softwareupdate
Speichern?
Ja Nein
Installation – Softwaredownload
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Betriebssoftware des Receivers sowie die Menü­Texte und die Programmliste über den Satelliten Astra 19.2° Ost zu aktualisieren. Voraussetzung ist jedoch, dass Ihre Satellitenanlage für den Empfang dieses Satelliten installiert ist. Ihre aktuelle Senderliste wird beim Softwareupdate nicht verändert.
- 24 -
Installation
ACHTUNG:
Bei einem Software-Update wird die aktuelle Betriebssoftware Ihres Receivers gelöscht und eine neue Version der Software installiert. Bei einem Update der Senderliste wird die Werkssenderliste durch die neue Senderliste ersetzt. Bei einem Update der OSD-Texte werden die aktuell abgespeicherten Menütexte gelöscht und aktualisiert.
Der Updatevorgang ist in folgende Teilschritte untergliedert:
1. Update-Menü öffnen:
Wählen Sie im Menü Installation mit den Tasten CH ts die Zeile Softwaredownload aus und bestätigen Sie mit OK.
Update
Software Senderliste OSD-Texte Information
Neue Software verfügbar
-
­keine
3
x x
Starte Download Neue Software verfügbar
Für die Steuerung des Updatevorganges wird das Menü Download geöffnet und dabei automatisch die Suche nach dem Download-Kanal des Receivers gestartet. Warten Sie bis diese Suche abgeschlossen ist, dies kann einige Minuten dauern. Anschließend überprüft der Receiver selbständig, ob in dem gefundenen Datenstrom neuere Daten verfügbar sind als die aktuell auf dem Gerät programmierten. Das Ergebnis wird im Menü Download hinter den zugehörigen Elementen dargestellt.
Sind keine neuen Daten verfügbar, dann wird „-“ eingeblendet. Das Menü wird mit EXIT verlassen.
2. Auswahl der verfügbaren Daten:
Je nach Verfügbarkeit der Download-Dateien (Neue Software verfügbar) können Sie mit CHts zwischen folgenden Daten wählen:
a.) Software: Betriebssoftware des Digitalreceivers b.) Senderliste: Programmliste des Digitalreceivers c.) OSD-Texte: Alle auf dem Bildschirm dargestellten Menütexte des Digitalreceivers d.) Information: Informationen über die zum Download bereitstehenden Dateien,
z.B. Versionsnummer, Neuerungen, Beachtenswertes etc. Bei a.) bis c.) wählen Sie mit OK aus, ob Sie die entsprechenden Daten aktualisieren wollen (
4) oder nicht (). Es ist möglich, dass bei der Auswahl automatisch ein weiterer Punkt aktiv
wird, weil das Update die zusätzlichen Daten benötigt. In der Zeile Information wählen Sie mit VOL oder aus, zu welchen der verfügbaren Daten Sie nähere Informationen empfangen möchten:
Alle: Zu allen verfügbaren Dateien Keine: Zu keiner der verfügbaren Dateien Software: Zur Software. OSD-Texte: Zu den Menü-Texten Senderliste: Zur Programmliste.
- 25 -
Senderliste
HINWEIS:
Wenn Sie vor dem Update die Informationen dazu lesen möchten, lassen Sie die Punkte a.) bis c.) inaktiv ( den Download der Informationen. Nach dem die Informationen geladen wurden können Sie unter a.) bis c.) mit der gelben Taste die Informationen einblenden. Das Fenster wird mit EXIT wieder geschlossen.
3. Starten des Updatevorganges:
Der eigentliche Update-/Downloadvorgang wird schließlich wie folgt gestartet:
- Wählen Sie die gewünschten Daten unter a.), b.) oder c.) mit OK aus. (Anzeige
- Stellen Sie die Zeile Information mit VOL oder VOL auf keine.
- Zeile Starte Download mit den Tasten CH ts auswählen und mit OK bestätigen.
Der Fortschritt des Downloads wird nach dem Empfang der ersten Daten im Statusfenster angezeigt. Da der Empfang der Daten blockweise erfolgt, können zwischen den einzelnen Empfangsblöcken mehrere Minuten vergehen. Sobald der erste unter 2. ausgewählte Datenblock zu 100% empfangen wurde, speichert der Receiver sofort die Daten ab. Der Speichervorgang ist am Blinken der Displayanzeige erkennbar. Warten Sie, bis alle Datenblöcke empfangen wurden. Am Ende des Update-Vorganges schaltet sich der Receiver in den StandBy-Modus.
ACHTUNG:
Solange der Speichervorgang noch nicht begonnen hat, kann der Download jederzeit mit EXIT abgebrochen werden. Sobald jedoch die ersten Daten abgespeichert werden, ist ein Abbruch nicht mehr möglich. Eine Unterbrechung des Downloads (z.B. durch Ziehen des Netzsteckers) kann zu einer Beschädigung des Receivers führen!
HINWEIS:
Beinhaltete der Download eine neue Senderliste, muss der Receiver in den Werkszustand zurückgesetzt werden, um die Liste zu aktivieren.
) und stellen bei d.) die gewünschten Informationen ein, danach starten Sie
4)
Senderliste
Sie können die Reihenfolge der vorprogrammierten Sender nach Ihren eigenen Wünschen gestalten bzw. nicht benötigte Programme löschen. Diese Funktionen können für TV- und Radioprogramme angewendet werden.
Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH s t auf die Zeile Senderliste und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Senderliste
Gesamtliste bearbeiten Favoritenliste bearbeiten Antenne löschen
- 26 -
Senderliste – Gesamtliste bearbeiten
Bewegen Sie den Cursor im Menü Senderliste mit den Tasten CH s t auf die Zeile Gesamtliste bearbeiten und drücken Sie die Taste OK.
a) Programme löschen
Zu löschendes Programm mit CH s t wählen und mit OK markieren, es können jetzt noch weitere Programme mit CH s t gewählt und mit OK markiert werden. Zum Löschen der markierten Programme die rote Taste drücken.
b) Programme sortieren
Zu verschiebendes Programm mit CH s t wählen und mit OK markieren, es können jetzt noch weitere Programme mit CH s t gewählt und mit OK markiert werden. Mit CH s t den Programmplatz wählen, vor dem die markierten Programme eingefügt werden sollen. Zum Verschieben der Programme die gelbe Taste drücken.
Senderliste – Favoritenliste bearbeiten
Sie können Ihre Lieblingsprogramme in einer Favoritenliste abspeichern. Bewegen Sie den Cursor im Menü Senderliste mit den Tasten CH s t auf die Zeile Favoritenliste bearbeiten und drücken Sie die Taste OK.
Nun werden zwei Tabellen angezeigt:
Die Gesamtliste, in der alle gespeicherten Programme aufgeführt werden.
Die Favoritenliste, in der die von Ihnen ausgewählten Programme kopiert werden.
Wählen Sie aus der Gesamtliste die Programme aus und kopieren diese in die Favoritenliste: Programm mit CH s t wählen und mit OK markieren. Es können jetzt weitere Programme mit CH s t gewählt und mit OK markiert werden. Mit SWAP wird in die Favoritenliste gewechselt. Mit CH s t den Programmplatz wählen, vor dem die markierten Programme eingefügt werden sollen. OK drücken, um die Programme in die Favoritenliste einzufügen. Mit SWAP können Sie wieder in die Gesamtliste wechseln.
Drücken Sie EXIT um das Menü zu verlassen. Wählen Sie mit den Tasten VOL◄► ob Sie die vorgenommenen Änderungen speichern wollen (Ja) oder die vorherigen Einstellungen beibehalten möchten (Nein). Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK.
Für Radioprogramme kann im Radiomodus eine eigene Favoritenliste erstellt werden.
Senderliste – Antenne löschen
Ermöglicht das Löschen aller Programme der ausgewählten Satelliten aus der Senderliste. Bewegen Sie den Cursor im Menü Senderliste mit den Tasten CH s t auf die Zeile Antenne
löschen und drücken Sie die Taste OK.
Programme einzelner Satelliten löschen
Zu löschende Satelliten mit CH s t wählen und mit OK markieren, es können jetzt noch weitere Satelliten mit CH s t gewählt und mit OK markiert werden. Zum Löschen der markierten Satelliten die ovale rote Taste drücken.
- 27 -
Timer
Timer
Sie können Ihren Digital-Receiver zu einer vorher gewählten Zeit ausschalten lassen oder eine Aufnahme für einen angeschlossenen Videorecorder programmieren. Es stehen insgesamt 10 Aufnahmetimer zur Verfügung.
Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH s t auf die Zeile Timer und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Timer
Aufnahme-Timer Sleep-Timer
Timer – Aufnahme-Timer
Bewegen Sie den Cursor im Menü Timer mit den Tasten CH s t auf die Zeile Aufnahme­Timer und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Aufnahme-Timer
Timer-Platz (1…10) Startzeit Stoppzeit Aufnahmedatum Programm Wiederholung
Timer aktivieren
20:07
1 (inaktiv) 00:00 Uhr 00:00 Uhr
01.07.10 1 Das Erste keine
Aufnahmetimer programmieren:
1. Zeile Timer-Platz (1...10) mit CH st wählen.
2. Mit VOL◄► den Timerplatz wählen.
3. Zeile Startzeit, Stoppzeit oder Aufnahmedatum mit CH st wählen und mit OK
bestätigen.
4. Mit 0-9 die gewünschte Zeit bzw. das Datum eingeben.
5. Eingaben bestätigen, dazu OK drücken.
6. Zeile Programm mit CH st wählen und mit OK bestätigen.
7. Programm mit CH st und VOL◄► aus der Programmliste wählen und mit OK
bestätigen.
8. Zeile Wiederholung mit CH st wählen und mit VOL◄► gewünschte Funktion wählen.
9. Zeile Timer aktivieren mit CH st wählen.
10. Mit VOL◄► Aufnahmetimer aktivieren (Ein) oder deaktivieren (Aus).
11. Einstellung beenden, dazu EXIT drücken.
Mit der Taste EXIT die Menüs ausblenden. Der Digital-Receiver schaltet sich zur voreingestellten Zeit ein. Im Display wird dann „rEC.“ angezeigt. Ist ein Timer aktiviert, dann lässt sich der Receiver nicht mehr bedienen. Sie können aber das Menü Aufnahme-Timer aufrufen und den Timer deaktivieren.
HINWEIS:
Die Ortszeit des Receivers muss korrekt eingestellt sein, sowie Ihr Videorecorder entsprechend programmiert werden.
- 28 -
Information
Timer-Programmierung aus dem EPG:
Bei dieser Timer-Programmierung werden alle nötigen Daten (Start-/Stoppzeit und Datum) direkt übernommen und müssen nicht einzeln eingeben werden.
Durch Drücken der Taste EPG wird die Programmvorschau des aktivierten Programmes aufgerufen. Hier sehen Sie alle Sendungen mit den Sendezeiten. Die aktuelle Sendung ist markiert. Mit CH s t und VOL◄► wählen Sie die Sendung, die Sie aufnehmen wollen. Durch Drücken der gelben Taste werden alle Daten in den Aufnahme-Timer übernommen. Durch Drücken der Taste OK wird der Timer aktiviert. Mit EXIT werden die Einblendungen verlassen.
Timer – Sleep-Timer
Bewegen Sie den Cursor im Menü Timer mit den Tasten CH s t auf die Zeile Sleep-Timer und drücken Sie die Taste OK. Es erscheint folgendes Menü:
Sleep-Timer
Ausschalten um 21:00 Uhr
Timer aktivieren
20:07
Ausschaltzeit eingeben:
1. Zeile Ausschalten um mit OK bestätigen.
2. Mit 0-9 die gewünschte Ausschaltzeit eingeben und OK bestätigen.
3. Zeile Timer aktivieren mit CH st wählen.
4. Mit VOL◄► Ausschalttimer aktivieren (Ein) oder deaktivieren (Aus).
5. Einstellung beenden, dazu EXIT und anschließend OK drücken.
Mit der Taste EXIT die Menüs ausblenden. Der Digital-Receiver schaltet sich zur voreingestellten Zeit aus (Standby).
Information
Bewegen Sie den Cursor im Hauptmenü mit den Tasten CH s t auf die Zeile und drücken Sie die Taste OK. Es werden nun die Empfangseigenschaften des aktiven Programms angezeigt. Sie können das Menü auch im normalen TV- oder Radiobetrieb über die gelbe Taste der Fernbedienung aktivieren.
Im oberen Abschnitt des Menüs werden die Programmparameter und das aktivierte Programm dargestellt. Im unteren Abschnitt des Menüs werden die Signaleigenschaften dargestellt.
Level: Je weiter der Balken nach rechts ausschlägt, desto besser ist das empfangene
C/N: Je weiter der Balken nach rechts ausschlägt und je höher der dB-Wert ist, desto
Signal.
besser ist die Signal-Qualität.
- 29 -
Videotext
HINWEIS:
Die Signalstärke hängt nicht nur von der Einstellung ihrer Empfangsanlage, sondern auch von dem gerade aktivierten Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer Antenne kontrollieren.
Mit VOL◄► oder mit der gelben Taste werden zwei weitere Fenster mit Programm- sowie Software- und Hardwareinformationen nacheinander eingeblendet. Mit Programm CH st und SWAP kann das Programm gewechselt werden.
Das Menü wird mit EXIT verlassen.
Videotext
Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie Videotext empfangen möchten. Drücken Sie dann die blaue Taste, um den Videotext einzuschalten. Als Startseite wird die Seite 100. dargestellt.
Geben Sie mit den Tasten 0-9 die dreistellige Seitennummer ein, die Sie sehen möchten. Ihre Eingabe wird in der linken oberen Bildschirmecke angezeigt. Nachdem die Seitennummer vollständig eingegeben wurde, sucht das Gerät die gewünschte Seite. Da Videotextseiten nacheinander gesendet werden, kann es einige Sekunden dauern, bis die Seite gefunden wurde.
Mit den Tasten CH st können Sie vor- oder zurückblättern.
Durch erneutes Drücken der blauen Taste schalten Sie in den Mixbetrieb. Dabei wird der Hintergrund der Videotextseite transparent dargestellt und Sie können das laufende Programm und den Videotext gleichzeitig sehen. Mit der blauen Taste schalten Sie wieder zurück auf Normalbetrieb.
Um den Videotext zu verlassen, drücken Sie EXIT.
EPG – Elektronischer Programmführer
DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel, die Sendezeit und eine Beschreibung der Sendungen an.
Die EPG-Informationen können nur aus der Grundbedienebene (keine Bildschirmeinblendung) aufgerufen werden.
Durch Drücken der Taste EPG wird das Menü Vorschau aufgerufen. Hier sehen Sie alle Sendungen mit den Sendezeiten, die der eingestellte Sender überträgt. Die aktuelle Sendung ist farblich hervorgehoben. Mit CH s t und VOL◄► wählen Sie die Sendung, über die Sie sich informieren wollen. Durch Drücken der Taste OK erhalten Sie ausführliche Informationen zu dieser Sendung. Mit den Tasten CH s t können Sie weiterblättern, falls der Textumfang für die Darstellung in einem Menüfenster nicht ausreicht. Mit EXIT werden die Einblendungen verlassen.
- 30 -
Audio-Sprache des Begleittons
Audio-Sprache des Begleittons
Wird ein Programm in mehreren Sprachen gesendet, dann wird dies beim Programmwechsel auf dem Bildschirm eingeblendet. Mit der roten und der grünen Taste der Fernbedienung können Sie die gewünschte Sprache auswählen und mit OK aktivieren. Mit OK können Sie die Einblendung jederzeit aufrufen und die Sprache wechseln.
[1/2] Deutsch Englisch
DOLBY DIGITAL - AC 3-Betrieb
Wird eine Sendung im DOLBY DIGITAL Format ausgestrahlt, dann wird dies beim Programmwechsel eingeblendet (AC-3). Mit der roten und der grünen Taste der Fernbedienung können Sie den AC-3 Betrieb auswählen und mit OK aktivieren. Mit OK können Sie die Einblendung jederzeit aufrufen und das Tonformat ändern.
Sollten Sie über einen DOLBY DIGITAL 5.1 Kanal-Verstärker verfügen, können Sie, falls gesendet, entsprechende Filme in diesem Audio-Format hören. Dazu müssen Sie den DOLBY DIGITAL-Ausgang Ihres Receivers mittels eines geeigneten Kabels mit dem entsprechenden Anschluss Ihres HiFi-Verstärkers verbinden.
[1/2] Deutsch AC-3
Anschluß des Receivers an einen PC
Die Schnittstelle „IR/DATA“ bietet die Möglichkeit zum Anschluss an einen PC. Dazu benötigen Sie einen PC und die entsprechenden Kabel. Auf der PC-Seite hat das Kabel eine 9- oder 25polige SUB-D-Buchse, je nachdem, welchen seriellen Anschluss Ihr PC besitzt. Auf der Receiverseite ist ein 6poliger RJ11-Stecker erforderlich.
Über diese Verbindung können Sie nun z. B. Software-Updates oder Senderlistenuploads bzw. –downloads durchführen. Die Vorgehensweise hierfür entnehmen Sie der Beschreibung die Sie im Zusammenhang mit dem ebenfalls benötigten Programm von der Homepage des Herstellers oder Ihres Lieferanten beziehen können.
IR-Maus anschließen (Option)
Um den Receiver „unsichtbar“, z. B. hinter dem Fernsehgerät aufzustellen, können Sie an der Buchse IR/DATA eine sogenannte IR-Maus anschließen. Diese muß so positioniert werden, daß sie die Signale der Fernbedienung empfangen kann. Achten Sie bei der Aufstellung des Receivers unbedingt auf die Sicherheits- und Aufstellhinweise.
- 31 -
Fehlersuche
Fehlersuche
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich jedoch nicht immer um einen Defekt am Gerät handeln. Meist liegt die Ursache der Störung an mangelhaften Zuleitungen, Steckverbindungen oder an Fehlern beim Anschluss. Bevor Sie also Ihr Gerät zum Service bringen, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
Problem mögliche Ursachen Abhilfe, Tipps
Gerät lässt sich nicht einschalten
Kein bzw. schlechtes Bild
Fernbedienung funktioniert nicht
Mangelhafter Radioempfang Menüeinblendung: „Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang“
Bildstörungen bei SAT­Programmen mit einer Frequenz von etwa 12480 MHz Kein Bild, Einblendung “Fehlerhaftes Signal” bei SAT-Programmen
Einblendung Fehlerhaftes Signal Uhrzeit wird falsch angezeigt Timer wird zur falschen Uhrzeit aktiviert
Gerät ist vom Netz getrennt Sitz des Steckernetzteils prüfen,
Die Batterien der Fernbedienung sind leer Am Fernsehgerät ist der falsche Eingangskanal gewählt
Anschlusskabel ist möglicherweise defekt oder nicht richtig eingesteckt Lautstärke zu niedrig eingestellt Lautstärke erhöhen Kein Ton Kabel defekt oder nicht richtig angeschlossen Entfernung zu groß Näher an das Gerät gehen,
Batterien nicht korrekt eingelegt Fernbedienungsempfänger verdeckt
Timer ist aktiviert Timer deaktivieren Schwaches Antennensignal Antenne überprüfen bzw. neu
Koaxialkabel beschädigt Koaxialkabel und F-Stecker
LNB beschädigt oder defekt LNB überprüfen bzw.
Störung wird evtl. durch Funktelefone (DECT) in der Nähe des Receivers hervorgerufen. Kabel defekt oder nicht richtig angeschlossen Sender hat den Transponder gewechselt Satellitenantenne verdreht Satellitenantenne justieren Einstellungen im Menü LNB­Konfiguration fehlerhaft Kabel defekt oder nicht richtig angeschlossen Abweichung von Ortszeit nicht richtig eingestellt Abweichung von Ortszeit nicht richtig eingestellt
Steckdose mit einem anderen elektrischen Gerät ausprobieren Batterien austauschen
Anschluss und Einstellung des Fernsehgerätes prüfen
Anschlusskabel ersetzen bzw. korrekt einstecken
Kabel und Anschlüsse prüfen
direkt auf den Receiver zeigen Batterien korrekt einlegen
Hindernisse zwischen Fernbedienung und Receiver entfernen
ausrichten
überprüfen bzw. erneuern
austauschen Funktelefon an einem weiter entfernten Ort platzieren.
Kabel und Anschlüsse prüfen
Sendersuche durchführen
Einstellungen korrigieren oder Werkszustand herstellen Kabel und Anschlüsse prüfen
Abweichung von Ortszeit korrekt einstellen Abweichung von Ortszeit korrekt einstellen
- 32 -
Technische Daten
Technische Daten
Allgemein
4000 Programmspeicherplätze
Videotext und Videotextgenerierung für Wiedergabe auf TV
Fast-OSD
schnelle Senderumschaltung für Zapping
keine Verzögerungen beim Menüaufbau
große Schrift für bessere Lesbarkeit
übersichtliche Online-Hilfe zu allen Menüs
EPG
Electronic Programme Guide = elektronischer Programmführer für max. 64 Tage
Senderlisteneditor
Kopieren, Verschieben, Löschen
blockweise Operationen
Sendersuchlauf
vollautomatischer Sendersuchlauf
Erkennung unverschlüsselter Programme
manueller Transponder-Suchlauf
Weiteres
Einfache Inbetriebnahme durch menügeführten Installationsassistenten
Anzeige für Signalstärke und Signalqualität
getrennte Einstellung der Audioausgänge für SCART und
Digital
Rücksprung zum vorherigen Sender mit einer Taste
serielle Schnittstelle für Updates und Senderlisten, Updates
über Website erhältlich
Hardware CPU Video
32 bit RISC CPU
2 × SCART mit RGB, FBAS, YUV oder Y/C –
Unterstützung
16:9-Signalisierung
Audio
24bit-Audio-DAC
Stereo-Cinch-Ausgang
32-stufige Lautstärkeregelung
A/V Empfang
VCR-Durchleitung zum TV
DVB-T:174 – 862 MHz (Band III, IV, V), DVB-S: 950-2150 MHz
DVB-T: 7 bzw. 8 MHz Bandbreitenumschaltung
Antennenspannung Bedienung Betriebsspannung Leistungsaufnahme
DVB-T: +5V, max. 30mA, SAT: +14/+18 V, max. 400mA
Fernbedienung
+ 12 Volt DC
in Betrieb ca. 10W
in Standby <1W (optionale Low Power Standby Schaltung
aktiviert)
Batterien für die
2x1.5V (Größe AAA)
Fernbedienung Umgebungstemperatur Abmessung Gewicht
+5°C bis +40°C
B x H x T: 230 x 35 x 140 mm
ca. 580g
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
- 33 -
595-00067
Loading...