smart electronic CX01 User guide [de]

HDTV Satelliten-Receiver
CX01
Bedienungsanleitung
Version: 10.05.2011
Vorwort
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für einen smart HDTV Satelliten-Receiver entschieden
haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Receiver
aufstellen, anschließen, auf Ihre Bedürfnisse anpassen, bedienen, reinigen und entsorgen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Be­trieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem smart Receiver.
Ihre smart electronic GmbH Industriestraße 29
78112 St. Georgen Germany
Service-Hotline: +49 180 5 935211 (0,14 €/min. aus dem deutschen Festnetz,
max. 0,42 €/min. aus den Mobilfunknetzen) oder
+49 7724 9478354 Telefax: +49 7724 9478333 E-Mail: info@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de
2 smart CX01
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Benutzerhinweise ............................................................................................ 7
1.1 Anwendung dieser Anleitung .............................................................................7
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen .............................................7
2 Produktbeschreibung ..................................................................................... 9
2.1 Lieferumfang .............................................................................................................9
2.2 Receiver .......................................................................................................................9
2.2.1 Gerätevorderseite .................................................................................................................... 9
2.2.2 Geräterückseite .......................................................................................................................10
2.3 Fernbedienung ...................................................................................................... 11
2.4 Save Energy ............................................................................................................ 13
2.5 Garantie ................................................................................................................... 13
3 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 14
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 14
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ...................................... 14
3.3 Standort ................................................................................................................... 15
3.4 Umgang mit Batterien ........................................................................................ 15
3.5 Hinweise zur Produkthaftung .......................................................................... 16
4 Anschließen des smart CX01 ......................................................................... 17
4.1 Anschlussschema ................................................................................................. 17
4.2 Satelliten-Antenne anschließen ...................................................................... 18
4.3 Fernsehgerät anschließen ................................................................................. 18
4.4 Heimkinoanlage anschließen (optional) ...................................................... 18
4.5 Datenträger anschließen (optional) ............................................................... 19
4.6 Spannungsversorgung herstellen .................................................................. 20
4.7 Batterien der Fernbedienung einlegen......................................................... 20
5 Grundlegende Bedienung ............................................................................. 21
5.1 Receiver einschalten ............................................................................................ 21
5.2 Installation .............................................................................................................. 21
5.2.1 Sprache ......................................................................................................................................21
5.2.2 RAPS-Start .................................................................................................................................22
smart CX01 3
Inhaltsverzeichnis
5.2.3 RAPS-Parameter ......................................................................................................................24
5.2.4 Satellitenliste ............................................................................................................................25
5.2.5 Land .............................................................................................................................................26
5.2.6 Regionalprogramm ...............................................................................................................26
5.2.7 Kanal-Filter ................................................................................................................................26
5.3 Betriebsart wählen ............................................................................................... 27
5.4 Menü aufrufen/beenden.................................................................................... 27
5.5 Navigation im Menü ............................................................................................ 27
5.6 Kindersicherung .................................................................................................... 28
5.7 Zeit einstellen ........................................................................................................ 29
5.8 Fernsehen................................................................................................................ 30
5.8.1 Direkte Programmwahl ........................................................................................................30
5.8.2 Programmwahl über Auswahlfenster .............................................................................32
5.8.3 Programmwahl über Suchfunktion .................................................................................33
5.8.3.1HDTV-Filter 33
5.8.3.2Genre-Filter 33
5.8.3.3Programme finden (nach Alphabet) 34
5.8.3.4Programmliste sortieren (nach Alphabet) 35
5.8.4 Recall ...........................................................................................................................................36
5.8.5 EPG ...............................................................................................................................................36
5.8.5.1Single EPG 36
5.8.5.2EPG 37
5.8.6 Audio-Einstellungen .............................................................................................................39
5.8.7 Videotext (Teletext) ...............................................................................................................39
5.8.8 Seitenverhältnis ......................................................................................................................40
6 PVR / Aufnahme ............................................................................................. 41
6.1 Wiedergabe ............................................................................................................ 41
6.1.1 Direkt-Wiedergabe ................................................................................................................41
6.1.2 Wiedergabe mit dem Mediaplayer ..................................................................................42
6.2 Aufnahme programmieren über EPG ............................................................ 42
6.3 Timeshift (zeitversetztes Fernsehen) ............................................................. 42
6.4 Programminfo ....................................................................................................... 43
7 Erweiterte Einstellungen und Funktionen .................................................. 44
7.1 Menü Programmlisten ........................................................................................ 44
7.1.1 TV-Programmliste / Radio-Programmliste ....................................................................44
7.1.1.1Programm einer Favoritenliste hinzufügen 44
4 smart CX01
Inhaltsverzeichnis
7.1.1.2Programme mit einem Passwortschutz versehen (für unbefugten Zugriff sperren) 45
7.1.1.3Programme beim Weiterschalten von Programm zu Programm (Zappen) überspringen 45
7.1.1.4Programme auf einen anderen Kanalplatz verschieben: 46
7.1.1.5Programmliste sortieren 46
7.1.1.6Programme umbenennen 47
7.1.1.7Einzelnes Programm aus der Programmliste löschen 48
7.1.2 Alle löschen ..............................................................................................................................48
7.1.3 Favoritenlisten .........................................................................................................................49
7.2 Menü Installation .................................................................................................. 49
7.2.1 Antennenauswahl ..................................................................................................................49
7.2.2 Satellitenliste ............................................................................................................................50
7.2.3 Antenneneinstellung ............................................................................................................51
7.2.3.1Feststehende Antenne 51
7.2.3.2Motorantenne 53
7.2.4 Einzel-Satellitensuche ...........................................................................................................56
7.2.5 Multi-Satellitensuche ............................................................................................................57
7.3 Menü System ......................................................................................................... 57
7.3.1 TV-System .................................................................................................................................57
7.3.2 Timer ...........................................................................................................................................59
7.3.3 OSD Einstellung ......................................................................................................................60
7.3.4 Anderes ......................................................................................................................................61
7.3.5 RAPS System ............................................................................................................................61
7.4 Menü Einstellung .................................................................................................. 62
7.4.1 Softwareversion ......................................................................................................................62
7.4.2 Werkseinstellung ....................................................................................................................62
7.4.3 Bild ...............................................................................................................................................62
7.4.4 Update der Receiversoftware ............................................................................................63
7.4.4.1Software-Update über Satellit 63
7.4.4.2Softwareupdate über USB 64
7.5 Menü PVR ................................................................................................................ 64
7.5.1 Mediaplayer ..............................................................................................................................64
7.5.1.1Beispiel Musik 65
7.5.1.2Beispiel Bilder 67
7.5.2 Datenträger ..............................................................................................................................68
7.5.2.1Anzeige 69
7.5.2.2Datenträger formatieren 69
7.5.2.3Standardpartitionen festlegen 69
7.5.3 PVR Konfiguration ..................................................................................................................70
smart CX01 5
Inhaltsverzeichnis
8 Betrieb in einem Unikabel-System ............................................................... 72
8.1 Über Unikabel ........................................................................................................ 72
8.2 Zuordnung ZF-Kanäle und Frequenzen ....................................................... 72
8.3 Installation .............................................................................................................. 73
9 Reinigen .......................................................................................................... 74
10Transport und Außerbetriebnahme ............................................................. 74
11Störungsbehebung ........................................................................................ 75
12Entsorgung ..................................................................................................... 76
13Technische Daten ........................................................................................... 77
13.1 Allgemeine Informationen ................................................................................ 77
13.2 Fernbedienung ...................................................................................................... 78
13.3 Netzteil ..................................................................................................................... 78
13.4 Anschlüsse .............................................................................................................. 78
13.5 Temperatur ............................................................................................................. 78
13.6 Abmessungen und Gewicht ............................................................................. 78
14Konformitätserklärung ................................................................................. 79
6 smart CX01
Benutzerhinweise
1 Benutzerhinweise
1.1 Anwendung dieser Anleitung
Diese Anleitung gilt für den HDTV Satelliten-Receiver smart CX01. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste
Mal in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren
Sie sie gut erreichbar auf.
Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung
beigefügt werden.
Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-Bereich unse-
rer Website www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.
Auch nachdem Sie das Gerät erworben haben, wird die Software ständig wei-
terentwickelt. Deshalb kann es sein, dass Bediendetails nicht mit der Bedie­nungsanleitung übereinstimmen.
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen
Darstellung Bedeutung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körper­verletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
TIPP

1.
2.
smart CX01 7
Nützliche Informationen und Hinweise
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Reihenfolge durch.
Auflistung
Benutzerhinweise
Darstellung Bedeutung
kursiv Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes, sowie
Abbildungsbeschriftungen sind kursiv (schräg gedruckt) darge­stellt.
fett
Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft weitere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verbergen), sowie die Namen von Tasten, sind fett gedruckt.
8 smart CX01
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang
HDTV Satelliten-Receiver smart CX01. Fernbedienung 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung Bedienungsanleitung
2.2 Receiver
2.2.1 Gerätevorderseite
Produktbeschreibung
Nr. Beschreibung
1
Display
2
CH+
3
STANDBY
4
CH-
smart CX01 9
4-stelliges Display
Zum nächsten Kanal / im Menü nach oben
In Standby-Modus schalten / in Normalbetrieb schalten
Zum vorigen Kanal / im Menü nach unten
Produktbeschreibung
2.2.2 Geräterückseite
Nr. Beschreibung
1
LNB OUT
2
LNB IN
3
RS 232
4
AUDIO OUT DIGITAL
5
AUDIO OUT (R)
6
AUDIO OUT (L)
7
TV
8
HDMI1
9
USB
10
ON / OFF
Durchgeschleiftes Satelliten-Antennen-Signal zum An­schluss weiterer Receiver
Anschluss für Satelliten-Antenne (DVB-S)
Service
Digitaler Cinch-Audio-Ausgang
Analoges Audiosignal rechts
Analoges Audiosignal links
Scart-Anschluss für Fernsehgerät (analog)
Digitaler Audio- und Videoausgang
Hinterer Anschluss für externen USB-Datenträger
Netzschalter (Ein/Aus)
1
High Definition Multimedia Interface (engl.), Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio-
und Video-Daten.
10 smart CX01
2.3 Fernbedienung
Produktbeschreibung
Nr. Taste Beschreibung
1
2
3
4
5
V-MODE Seitenverhältnis umschalten
1 - 9 Direkte Programmauswahl
TV/Radio Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
FIND Aufruf der Programm-Suchfunktion
6 PR+ Programm + bzw. im Menü nach oben
smart CX01 11
Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus.
Produktbeschreibung
Nr. Taste Beschreibung
PR- Programm - bzw. im Menü nach unten
Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts
Lautstärke - bzw. im Menü nach links
OK Senderliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen
7
SEPP2 Aufruf des EPG
3
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
INFO Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
P+ Im Menü/Programmliste 10 Einträge nach oben
AUDIO Wahl des Tonformates
Grüne Funktionstaste
Rote Funktionstaste
Wiedergabe (des Mediaplayers)
Aufnahme-Taste / Sofortaufnahme
Schnelles Zurückspulen
Schnelles Vorspulen
Stummschaltung
PR Wechsel zu den vorher gewählten Programmen
0 Wiedergabeformat des Mediaplayers wählen
FAV Favoritenliste aufrufen
EXIT Menü bzw. Menüpunkt verlassen
22 TXT Videotext anzeigen/ausblenden
23
24
P- Im Menü/Programmliste 10 Einträge nach unten
MENU Hauptmenü aufrufen
25
26
27
2
SEPP = Smart Elektronisches Programm Portal
3
EPG = Electronic Program Guide (engl.) = elektronischer Programmführer, elektronische Programmzeit-
schrift
12 smart CX01
Gelbe Funktionstaste
Blaue Funktionstaste
Wiedergabe pausieren
Produktbeschreibung
Nr. Taste Beschreibung
28
29
30
Aufnahme / Wiedergabe anhalten
Langsamer Vorlauf – Zeitlupe
Langsamer Rücklauf
2.4 Save Energy
Der Receiver smart CX01 ist mit besonders energiesparenden elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Ener­giemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb auf unter 1 Watt gesenkt!
2.5 Garantie
Die Gewährleistung für den HDTV Satelliten-Receiver smart CX01 der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
smart CX01 13
Allgemeine Sicherheitshinweise
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HDTV Satelliten-Receiver smart CX01 dient dem Empfang von digitalem Satelli­ten-Fernsehen (DVB-S) im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag oder mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der Netzste-
cker) und die Fernbedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kon­takt kommen. Stellen Sie z. B. keine gefüllten Blumenvasen o. ä. auf den Receiver.
ACHTUNG!
Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60 Hz an. Ziehen Sie bei Gewitter oder Betriebsstörungen den Netzste-
cker.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. Kabel nicht knicken oder quetschen.
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netz­spannung.
Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder unsach­gemäße Reparatur können zur Berühren von Netzspannung führen.
WARNUNG!
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver. Kabel nicht knicken oder quetschen. Lassen Sie Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
14 smart CX01
Allgemeine Sicherheitshinweise
3.3 Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche. Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub und Schmutz. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Blumenvasen, auf
den Receiver.
Schützen Sie den Receiver vor Tropf- oder Spritzwasser. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf den
Receiver.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei sein): Der
Receiver muss auf jeder Seite mindestens fünf Zentimeter Abstand zur Umge­bung haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungsöffnungen nicht mit Gegenständen
verdecken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, …
Betreiben Sie den Receiver nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Kli-
ma).
Stellen Sie den Receiver so auf, dass der Netzstecker jederzeit gezogen und
damit das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort ge­bracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden ausgeschaltet.
3.4 Umgang mit Batterien
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbedienung. Batterien dürfen keiner extremen Hitze, wie z. B. Sonnenstrahlung, Feuer o. ä.,
ausgesetzt werden.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 76).
smart CX01 15
Allgemeine Sicherheitshinweise
3.5 Hinweise zur Produkthaftung
In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber über:
Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt. Das Gerät wird außerhalb des hier beschriebenen Anwendungsbereiches einge-
setzt.
Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenommen.
16 smart CX01
4 Anschließen des smart CX01
Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Satellitenantenne
und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
ACHTUNG!
4.1 Anschlussschema
Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen der ande-
ren Geräte.
Anschließen des smart CX01
Standardverbindung optionale Verbindung
smart CX01 17
Anschließen des smart CX01
4.2 Satelliten-Antenne anschließen
Verbinden Sie das Antennen-Kabel mit dem Receiveranschluss LNB IN.
Am Anschluss LNB OUT können weitere Receiver angeschlossen werden. Das Signal wird vom Eingang LNB IN durchgeschleift
4.3 Fernsehgerät anschließen
Wie im Anschlussschema dargestellt, bietet der smart CX01 verschiedene Möglich­keiten Fernsehgerät und Receiver miteinander zu verbinden. Welche dieser Mög­lichkeiten für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes ab.
Am Fernsehgerät ist ein HDMI­Anschluss vorhanden.
Am Fernsehgerät ist kein HDMI­Anschluss vorhanden:
Fernseher und Receiver mit einem
HDMI-Kabel verbinden.
Fernseher und Receiver mit einem Scart-
Kabel verbinden.
Wenn Ihr Fernsehgerät mehrere Anschlussvarianten bietet,
wählen Sie immer die Verbindung mit HDMI-Kabel.

Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist die Qualität am höchsten.
4.4 Heimkinoanlage anschließen (optional)
Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie an den smart CX01 zusätzlich zum Fernsehgerät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder eine Stereoanlage anschließen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Verbindung herzustellen. Wel­che für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihrer Heimki­noanlage ab.
18 smart CX01
Anschließen des smart CX01
a.
Ihre Heimkinoanlage hat die Möglichkeit ein HDMI-Signal durchzuschleifen, also HDMI-Anschluss für den Receiver und HDMI-Anschluss für das Fernsehgerät.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem HDMI-Kabel, sowie Heimkinoanlage und Fernsehgerät mit einem HDMI-Kabel.
b.
Ihre Heimkinoanlage kann digitale Audio-Daten verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vor­handen.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem Cinch-Kabel.
c.
Ihre Heimkinoanlage kann keine digitalen Audio­Daten verarbeiten – keine Anschlüsse für Digi­taldaten vorhanden
Receiver
TV-Gerät
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem 2-poligen Cinch-Kabel (Stereo).
Wenn Ihre Heimkinoanlage (Stereoanlage) HDMI-
Anschlussmöglichkeiten bietet, wählen Sie diese.

Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist die Qualität am höchsten.
4.5 Datenträger anschließen (optional)
Schließen Sie an der USB-Buchse einen Datenträger (USB-Stick oder Festplatte
mit USB-Anschluss) an, um Video- und Timeshiftaufnahmen (siehe Kapitel 0, Seite 41) speichern zu können oder auf MPEG-, MP3-, JPG- oder andere Media-Daten-Dateien zugreifen zu können.
smart CX01 19
Anschließen des smart CX01
4.6 Spannungsversorgung herstellen
Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind, stecken
Sie den Netzstecker in Steckdose.
4.7 Batterien der Fernbedienung einlegen
So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einlegen oder leere Batterien wechseln wollen:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Fernbedienung. Entfer-
nen Sie dazu den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fernbedienbe-
fehle nicht mehr oder nicht richtig ausgeführt werden.

Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien austau-
schen.
20 smart CX01
Grundlegende Bedienung
5 Grundlegende Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die über Satellit angebo­ten werden.
5.1 Receiver einschalten
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt ist
(d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden).
3. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Stereoanlage
der richtige Audio-Eingang gewählt ist.
4. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter (auf der Rückseite des Gehäuses) ein
(I, ON).
5.2 Installation
Nach dem ersten Einschalten oder nach dem Zurücksetzen des Receivers öffnen sich nacheinander verschiedene Fenster:
5.2.1 Sprache
Standardmäßig ist beim smart CX01die voreingestellte Sprache Deutsch.
Stellen Sie sicher, dass der Eintrag kor­rekt ist, gegebenenfalls können Sie den Wert mit den Tasten / PR+ und / PR entsprechend verändern.
Bestätigen Sie mit OK, um zum nächsten Fenster zu gelangen.
Das Untermenü Sprache erreichen Sie auch jederzeit über das
smart CX01 21
Menü System.
Grundlegende Bedienung
5.2.2 RAPS-Start
Ihr Receiver ist mit RAPS ausgestattet. RAPS bedeutet Receiver Automatisches Pro­grammierung System. RAPS kann automatisch die Programmlisten Ihres Receivers aktualisieren.
Was ist RAPS
Über die Satelliten Astra 19,2° sowie 23,5°, Eutelsat Hot Bird 13° Ost, Eurobird 9° und Turksat 42° ist heute eine vierstellige Anzahl von Fernseh- und Radioprogrammen in digitaler Form empfangbar.
Moderne Satelliten-Receiver haben im Auslieferungszustand alle wichtigen Pro­gramme abgespeichert. Doch was ist danach? Wöchentlich kommen neue interes­sante Sender hinzu und laufend gibt es Änderungen.
Die Programmliste in einem vorhandenen Receiver aktuell zu halten, ist für die meisten Zuschauer gar nicht so einfach. Bei einem Sendersuchlauf werden falsche Daten nicht gelöscht und neue Programme in der Regel einfach "hinten" ange­hängt, so dass man seine Senderliste aufwändig umprogrammieren muss.
Das RAPS-System in Ihrem CX01 nimmt Ihnen diese Arbeit des Programmierens ab. Das Fenster RAPS Automatische Installation ist das zweite Fenster des Installati-
onsprozesses. Immer dann, wenn Sie Ihren Receiver ausschalten, schaut RAPS nach, ob es Ände-
rungen in den Programmlisten gibt (RAPS-Scan). Dieses dauert nur wenige Sekun­den.
Wenn ja, werden die neuen Daten automatisch als neue Programmliste übernom­men (RAPS-Download) und auch in einer Tabelle angezeigt. Wenn ein Programm die Empfangsparameter ändert, wird dies automatisch durch RAPS übernommen. Wenn es neue Programme gibt, werden diese hinzugefügt. Falls Programme für immer abschalten, werden ihre Programmplätze gelöscht.
Neue Programme werden aber nicht einfach nur hinzugefügt, sondern in logische Blöcke eingeteilt, um schnelleres Finden zu ermöglichen, weshalb auch Bereiche frei bleiben können. So gibt es zum Beispiel für Deutschland neben der Grundliste die Bereiche Dritte, Info+Sport, Special Interest, Lokal TV, ab Platz 100 Nachrichten und ab Programm 123 viele Musiksender.
22 smart CX01
Grundlegende Bedienung
Während der Countdown zur RAPS­Installation abläuft (und auch noch zu einem späteren Zeitpunkt der Installation), können Sie mit der Taste EXIT die RAPS­Installation abbrechen.
Die Programmliste, die dann erscheint, ist eine vorprogrammierte Werksliste. Diese wird, aufgrund der abgebrochenen RAPS-Installation, jedoch nicht via Satellit aktu­alisiert!
Die jeweils aktuellen RAPS-Listen stehen über den Satelliten Astra 19,2° zur Verfü­gung. Daher können Sie RAPS nur in der Ausleuchtzone des Satelliten Astra 19,2° nutzen, außerdem muss Ihre Empfangsanlage für Astra Digitalempfang geeignet sein.
smart CX01 23
Grundlegende Bedienung
5.2.3 RAPS-Parameter
Während der Installation werden im dritten Installationsfenster RAPS System ver­schiedene Parameter angezeigt:
Nr. Bedeutung
1 Datum der im Receiver abgespeicherten RAPS-Datei
2 Datum der aktuell auf Satellit befindlichen RAPS-Datei
3 Anzahl der verfügbaren RAPS-Listen
4 Anzahl der in der RAPS-Datei enthaltenen Satelliten:
Astra 19,2° Ost4 Hotbird 13° Ost Turksat 42° Ost Astra 23,5° Ost Eurobird 9A 9° Ost
5 Anzahl der in der RAPS-Datei enthaltenen Transponder
6 Anzahl aller Programme in den RAPS-Listen
7 Fortschrittsbalken: gibt Auskunft über den Ablauf des Downloads der RAPS-Datei
4
Ost, oft auch abgekürzt „E“ = east (engl.)
24 smart CX01
Loading...
+ 56 hidden pages