Smart smartmeter T20 User manual [de]

DVB-T2-Messgerät smartmeter T20
Bedienungsanleitung
Version: 19.12.2012 - Deutsch

Vorwort

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das digitale Messgerät smartmeter T20 entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie das Messgerät
anschließen,
bedienen,
reinigen und entsorgen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Messgerät in Betrieb nehmen.
Ihre smart electronic GmbH
Industriestraße 29 78112 St. Georgen Germany
Service Hotline: +49 (0) 7724 947 85 55 Telefax: +49 (0) 7724 947 83 33 E-Mail: service@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de
© smart electronic GmbH 2012
Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von smart
nicht gestattet.
2 smartmeter T20
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...................................................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... 3
1 Benutzerhinweise .............................................................................................................. 5
1.1 Anwendung dieser Anleitung .................................................................................. 5
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen ........................................................ 5
2 Produktbeschreibung ........................................................................................................ 6
2.1 Lieferumfang ........................................................................................................... 6
2.2 Messgerät ............................................................................................................... 6
2.3 Garantie................................................................................................................... 8
3 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................... 9
3.1 Sicherheit von Personen ......................................................................................... 9
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 9
3.3 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch .................................................... 9
3.4 Lithium-Polymer-Akku .......................................................................................... 10
4 Erstinbetriebnahme ......................................................................................................... 11
4.1 Laden des Akkus .................................................................................................. 11
4.2 Anschließen ........................................................................................................... 12
4.3 Einschalten des Messgerätes ............................................................................... 12
4.4 Menü aufrufen/beenden ........................................................................................ 13
4.5 Navigation im Menü .............................................................................................. 13
4.6 Ausschalten........................................................................................................... 13
5 Antenne ausrichten ......................................................................................................... 14
6 Menü TP-Suche................................................................................................................ 14
6.1 Transponder löschen ............................................................................................ 14
6.2 Transponder hinzufügen ....................................................................................... 14
6.3 Programme suchen ............................................................................................... 15
7 Menü Transponder .......................................................................................................... 15
7.1 Messwerte ............................................................................................................. 15
7.2 Transponder löschen/hinzufügen ......................................................................... 17
7.3 Programme suchen ............................................................................................... 17
8 Menü Transponder-Übersicht ........................................................................................ 17
8.1 Angezeigte Transponder einzeln ändern .............................................................. 17
8.2 8er-Gruppe wechseln ........................................................................................... 17
smartmeter T20 3
Inhaltsverzeichnis
9 Menü Spektrum ............................................................................................................... 18
10 Menü Einstellungen......................................................................................................... 19
10.1 Systemmenü ........................................................................................................ 19
10.2 Werkseinstellungen .............................................................................................. 20
10.3 Systeminfo ............................................................................................................ 21
11 Menü PC-Update ............................................................................................................. 21
11.1 USB-Menü ............................................................................................................ 22
11.2 USB-Manager ....................................................................................................... 24
12 Screenshot speichern ..................................................................................................... 25
13 Fernsehen ........................................................................................................................ 26
13.1 Programme automatisch suchen ......................................................................... 26
13.2 Programme manuell suchen ................................................................................ 26
13.3 TV-Modus ............................................................................................................. 27
13.4 Programmwahl über Suchfunktion ....................................................................... 28
14 Reinigen des Messgerätes ............................................................................................. 29
15 Transport und Außerbetriebnahme ............................................................................... 30
16 Störungsbehebung .......................................................................................................... 30
17 Entsorgung ...................................................................................................................... 31
18 Technische Daten ........................................................................................................... 32
18.1 Tuner .................................................................................................................... 32
18.2 Systemressourcen ................................................................................................ 32
18.3 Akku ..................................................................................................................... 32
18.4 Video .................................................................................................................... 32
18.5 Externer Audio/Video-Eingang (AV in) .................................................................. 32
18.6 USB-Datenschnittstelle ........................................................................................ 33
18.7 Steckernetzteil / Ladegerät .................................................................................. 33
18.8 Abmessungen und Gewicht ................................................................................. 33
18.9 Temperatur ........................................................................................................... 33
19 Konformitätserklärung ................................................................................................... 34
Stichwortverzeichnis ............................................................................................................. 34
4 smartmeter T20
Benutzerhinweise
Darstellung
Bedeutung
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
2.
Auflistung
Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes, sowie Abbil­dungsbeschriftungen sind
kursiv
(schräg gedruckt) dargestellt.
fett
Die Namen von Tasten sind fett gedruckt.
Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft weitere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verbergen) sind
fett & kursiv
gedruckt.

1 Benutzerhinweise

1.1 Anwendung dieser Anleitung

Diese Anleitung gilt für das DVB-T2-Messgerät smartmeter T20.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in
Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie sie
gut erreichbar auf.
Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung beigefügt
werden.
Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-Bereich unserer Websi-
te www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.

1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen

WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
1.
kursiv
fett & kursiv
smartmeter T20 5
TIPP
Nützliche Informationen und Hinweise
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Reihenfolge durch.
In dieser Bedienungsanleitung werden die Benennungen „Transpon­der“ und „Kanal“ nebeneinander verwendet.
Dabei ist ein Transponder die Zusammenfassung von mehreren Da­tenströmen auf einem Frequenzband (Frequenz mit Bandbreite = Ka­nal), mit Kanal ist meistens ein Sender, Programm gemeint
Produktbeschreibung

2 Produktbeschreibung

Das smartmeter T20 ist ein handliches digitales Messgerät zur Signalüberprüfung und Feh­lersuche in einer Antennenanlage, zum einfachen und schnellen Ausrichten einer DVB-T­Außenantenne, sowie zur Optimierung des Aufstellorts einer DVB-T-Zimmerantenne.
Das smartmeter T20 liefert mehrere Messwerte zum jeweils ausgewählten Sender, beispiels­weise Signalstärke und Signalqualität als numerische Messwerte (in%) und als Balkenanzei­ge (Bargraph), das Signal-Rauschverhältnis (C/N) und die Bitfehlerrate (BER). Zusätzlich kann die Bildqualität über den hochauflösenden 8,9 cm LCD-Bildschirm überprüft werden.

2.1 Lieferumfang

DVB-T2-Messgerät smartmeter T20
Steckernetzteil
KFZ-Ladegerät
Adapter F-Stecker / Koax-Kupplung
Tragetasche mit Umhängeriemen
Bedienungsanleitung
Sollte der Lieferumfang unvollständig sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

2.2 Messgerät

2.2.1 Gerätevorderseite

6 smartmeter T20
Produktbeschreibung
Anschluss für eine DVB-T-Antenne (F-Stecker).
Adapter F-Stecker/Koax-Buchse verwenden.
2
LC-Display
Darstellung des TV-Bildes, des Menüs und der Messwerte.
Je nach Menü/Untermenü unterschiedliche Funktionen. Die Funktionen werden am unteren Rand des Bildschirms angezeigt
aus das Messgerät ist ausgeschaltet. Netzteil nicht gesteckt
rot das Messgerät ist eingeschaltet. Netzteil nicht gesteckt
LOCK
LED leuchtet, wenn ein Signal empfangen wird.
AV IN
Leuchtet, wenn auf den (analogen) Video-Eingang umgeschaltet wird.
TV
Leuchtet im TV-Betrieb (Standard).
Radio
Leuchtet im Radio-Betrieb.
5
POWER
Ein- und Ausschalten des Messgerätes.
6
Zifferntasten
Direkte Eingabe von Ziffern bzw. Zahlen.
Falls ein USB-Datenträger angeschlossen ist, wird ein Schnappschuss des Bildschirms (Screenshot) gemacht, wenn Sie die
-Taste drücken.
Cursor-Kreuz
OK
Navigation im Menü,
Auswahl bestätigen / Programmtabelle aufrufen.
9
MENU
Aufruf des Hauptmenüs.
10
EXIT
Verlässt das aktuelle Menü.
11
AV IN
Umschalten auf den (analogen) Video-Eingang.
12
SYSTEM
Aufruf des Untermenüs EINSTELLUNGEN (nur im TV Betrieb).
13
FIND
Aufruf der Programmsuche (siehe Seite 28).
14
SCAN
Start des automatischen Sendersuchlaufs.
Nr. Beschreibung
Antennen-Anschluss
1
Funktionstasten
3
Wenn Ihre Antenne über einen Koax-Stecker verfügt, müssen Sie einen
POWER
4
7
8
LED
grün das Messgerät ist ausgeschaltet. Netzteil gesteckt, Gerät lädt orange das Messgerät ist eingeschaltet, Netzteil gesteckt, Gerät lädt
Programmweiterschaltung ▲,▼, Lautstärkeregelung ◄,►,
smartmeter T20 7
Produktbeschreibung
Nr.
Beschreibung

2.2.2 Geräteoberseite

Nr. Beschreibung
1 Antennen-Eingang
2 Analoger Audio-Eingang (Mono)
3 Analoger Video-Eingang (Composite Video)

2.2.3 Geräteunterseite

Nr. Beschreibung
1 Niedervolt-Anschlussbuchse (für Steckernetzteil)
2 Akku-Schalter
3 USB-Anschluss für externen Datenträger

2.2.4 Geräterückseite

1 Akkufach
Die oben gezeigten Abbildungen zeigen das smartmeter T20 jeweils ohne die schwarze Ab­deckung an der Geräteoberseite.

2.3 Garantie

Die Gewährleistung für das Messgerät smartmeter T20 der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
8 smartmeter T20
Allgemeine Sicherheitshinweise

3 Allgemeine Sicherheitshinweise

3.1 Sicherheit von Personen

Achten Sie beim Aufbau und beim Ausrichten der Antenne darauf, dass niemand durch her­abfallende Werkzeuge oder Teile der Antenne verletzt werden kann. Seilen Sie sich bei Arbei­ten auf schrägen Dächern oder an Dachkanten fachgerecht an.

3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Messgerät dient zur Messung von Signalen an digitalen Antennen und Antennenanlagen. Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Ver­wenden Sie das Zubehör nur für den Einsatzzweck, welcher in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.

3.3 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch

Stellen Sie sicher, dass das Messgerät und vor allem das Stecker-
netzteil mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Setzen Sie das Messgerät nicht zu tiefen Temperaturen (unter 0 C). Schließen Sie das Steckernetzteil nur an 100…240 V ~, 50/60 Hz an. Laden Sie das Messgerät nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil.Trennen Sie bei Gewitter die Verbindungen zur Antenne und zum
ACHTUNG!
Netz.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Messgerät.Vermeiden Sie mechanische Einwirkungen, durch die beispielsweise
das LCD-Display oder das Gehäuse beschädigt werden können.
Kabel nicht knicken oder quetschen.Nehmen Sie das Messgerät nicht in Betrieb, wenn es sichtbare Be-
schädigungen aufweist oder wenn sich lose Teile im Gerät befinden.
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netzspannung.
Beschädigungen des Netzteilgehäuses oder unsachgemäße Repara­tur des Netzteils können zum Berühren von Netzspannung führen.
Das mitgelieferte Steckernetzteil nicht öffnen.
WARNUNG!
Lassen Sie Reparaturen am Steckernetzteil nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen.
smartmeter T20 9
Allgemeine Sicherheitshinweise
Brand- und Explosionsgefahr!
Verletzungsgefahr! Gefahr der Beschädigung anderer Gegenstände!
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann
Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden aus-
geschaltet.

3.4 Lithium-Polymer-Akku

Das smartmeter T20 enthält einen Lithium-Polymer-Akku, für den besondere Sicherheitshin­weise beachtet werde müssen:
Hitze (von innen oder von außen) kann unkontrollierbare Kettenreakti­onen im Akku auslösen.
Akku nicht über 40°C lagern oder betreiben.
WARNUNG!
WARNUNG!
ACHTUNG!
Niemals die beiden Pole (+ und -) miteinander verbinden. Setzen Sie den Akku niemals hohen Temperaturen aus, wie sie etwa
in der Nähe von Herdplatten oder Bügeleisen auftreten können.
Achten Sie darauf, bei Sonnenschein das Messgerät nicht im Auto zu
lagern, da leicht Temperaturen weit über 50°C entstehen können!
 Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten Stecker-netzteil.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen.
Vermeiden Sie jegliche Beschädigung des Akkus.Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt
auf.
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten und angrenzende Ge-
ACHTUNG!
10 smartmeter T20
genstände benetzen.
Überprüfen Sie betroffene Teile.Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Erstinbetriebnahme

4 Erstinbetriebnahme

4.1 Laden des Akkus

Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie das Messgerät das ers-
te Mal in Betrieb nehmen. Der Ladevorgang ist unabhängig davon,
So laden Sie den Akku auf:
1. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine 230 V-Steckdose.
2. Stecken Sie den Niedervoltstecker des Steckernetzteils in die Niedervolt-Buchse auf der Unterseite des Messgerätes.
Der Akku des Messgerätes wird geladen, sobald Sie das smartmeter T20 an das Netzteil anschließen.
Bei ausgeschaltetem Gerät brennt die Power LED gelb. Bei eingeschaltetem Gerät wird der Ladevorgang durch ein durchlaufendes Akku-Symbol angezeigt:
Ist der Akku voll geladen zeigt die Akkuanzeige dauerhaft vier Ladestriche:
ob das Messgerät aus- oder eingeschaltet und
ob der Akku-Schalter an der Unterseite des Messgerätes auf On (=
Ein) oder Off (=Aus) steht.
Eine Ladeautomatik im Messgerät sorgt für eine optimale Ladung des Akkus. Das Aufladen des Akkus erfolgt bei ausgeschaltetem Messgerät.
Laden Sie den Akku beim ersten Ladevorgang mindestens 5 Stunden.
Nachdem der Ladevorgang beendet ist, können Sie die Verbindung zwischen dem Stecker­netzteil und dem Messgerät wieder trennen.
Die maximale Ladezeit beträgt 12 Stunden.
Lagern Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 0°C und 40 °C. Laden Sie den Akku bei längerer Lagerung alle zwei Wochen, um eine
Tiefenentladung zu vermeiden.
smartmeter T20 11
Loading...
+ 25 hidden pages