Smart SCART User manual [de]

Digitaler Kabelreceiver
SCART - Digital Audio
Bedienungsanleitung
Version: 30.04.2014 - Deutsch

Vorwort

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für einen Kabelre-
ceiver aus dem Hause smart entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Receiver
• aufstellen
• anschließen,
• auf Ihre Bedürfnisse anpassen
• bedienen,
reinigen und entsorgen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb neh­men.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Receiver.
Ihre smart electronic GmbH Industriestraße 29
78112 St. Georgen Germany
Service-Hotline: +49 (0) 7724 9478-555 Telefax: +49 (0) 7724 9478-333 E-Mail: service@smart-electronic.de
© smart electronic GmbH 2014
Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von smart
nicht gestattet.

Inhaltsverzeichnis

1 Benutzerhinweise ..................................... 4
1.1 Anwendung dieser Anleitung ..... 4
1.2 Zeichen, Symbole,
Darstellungskonventionen .......... 4
2 Produktbeschreibung .............................. 4
2.1 Lieferumfang .............................. 4
2.2 Receiver ..................................... 4
2.2.1 Gerätevorderseite ...................... 4
2.2.2 Geräterückseite .......................... 5
2.3 Fernbedienung ........................... 5
2.4 Stromsparmodus (Save
Energy) ....................................... 6
2.5 Garantie ..................................... 6
3 Sicherheitshinweise ................................. 6
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung ............................... 6
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch ................................... 7
3.3 Standort ...................................... 7
3.4 Umgang mit Batterien ................ 8
3.5 Hinweise zur Produkthaftung ..... 8
4 Anschließen des Receivers..................... 8
4.1 Anschlussschema ...................... 8
4.2 TV-Kabel anschließen ................ 8
4.3 Fernsehgerät anschließen ......... 8
4.4 Heimkinoanlage anschließen ..... 9
4.5 Batterien der Fernbedienung
einlegen ...................................... 9
5 Grundlegende Bedienung ....................... 9
5.1 Erste Inbetriebnahme ................. 9
5.1.1 Receiver einschalten .................. 9
5.1.2 Willkommen ................................ 9
5.1.3 Automatischer
Sendersuchlauf .......................... 9
5.2 Betriebsart wählen ..................... 9
5.3 Menü aufrufen/beenden ........... 10
5.4 Navigation im Menü ................. 10
5.5 Kindersicherung ....................... 10
5.6 Zeit einstellen ........................... 11
5.7 Fernsehen ................................ 11
5.7.1 Direkte Programmwahl ............. 12
Inhaltsverzeichnis
Programmwahl über
5.7.2
Auswahlfenster ......................... 12
5.7.3 Programmwahl über
Suchfunktion ............................. 13
5.7.4 Programminfo ........................... 14
5.7.5 Recall ....................................... 14
5.7.6 EPG .......................................... 14
5.7.7 Audio-Einstellungen ................. 15
5.7.8 Teletext (Videotext) .................. 15
5.7.9 Untertitel ................................... 16
5.7.10 Farbfernsehnorm ...................... 16
5.7.11 Seitenverhältnis ........................ 16
5.7.11.1 Umschalten mit der V-
Mode-Taste .............................. 16
5.7.11.2 Seitenverhältnis einstellen
im Menü .................................... 16
5.7.12 Videosignalformat ..................... 17
6 Erweiterte Einstellungen und
Funktionen .............................................. 17
6.1 Sendersuche ............................ 17
6.1.1 Automatischer
Sendersuchlauf ........................ 17
6.1.2 Manueller Sendersuchlauf........ 17
6.2 TV-Programmliste / Radio-
Programmliste .......................... 18
6.2.1 Programm einer
Favoritenliste hinzufügen ......... 18
6.2.2 Programm mit einem Passwortschutz versehen (für
unbefugten Zugriff sperren) ...... 19
6.2.3 Programm beim Weiterschalten von Programm zu Programm
(Zappen) überspringen ............. 19
6.2.4 Programme auf einen
6.2.5 Programme umbenennen ........ 19
6.2.6 Einzelnes Programm aus der
6.2.7 Alle Programme löschen .......... 20
6.3 Sprache einstellen ................... 20
6.4 Timer ........................................ 20
6.5 OSD-Einstellung ...................... 21
6.5.1 Untertitelanzeige ...................... 21
6.5.2 OSD ausblenden ..................... 21
6.5.3 OSD-Transparenz .................... 21
6.5.4 Automatische Standby-
6.6 Favoritenlisten umbenennen ... 22
6.7 Softwareversion ....................... 22
6.8 Werkseinstellungen ................. 22
7 Reinigen .................................................. 22
8 Transport und Außerbetriebnahme ..... 23
9 Störungsbehebung ................................ 24
10 Entsorgung ............................................. 25
11 Technische Daten .................................. 25
11.1 Allgemeine Informationen ........ 25
11.2 Fernbedienung ......................... 25
11.3 Netzteil ..................................... 25
11.4 Anschlüsse .............................. 25
11.5 Temperatur .............................. 25
11.6 Abmessungen und Gewicht ..... 25
12 Konformitätserklärung .......................... 26
Stichwortverzeichnis ................................... 27
anderen Programmplatz
verschieben: ............................ 19
Programmliste löschen ............ 20
Funktion ................................... 21
3
Benutzerhinweise
Darstellung
Bedeutung
aufgefordert.
Führen Sie diese Handlungen
folge durch.
Auflistung
Darstellung
Bedeutung
Verschiedene Möglichkeiten
gedruckt) dargestellt.
Die Namen von Tasten, sind fett gedruckt.
Menüfenster und Menüpunk-
sind
fett & kursiv
gedruckt.
Nr.
Beschreibung
Power-LED, leuchtet grün
Standby-Modus.

1 Benutzerhinweise

1.1 Anwendung dieser Anleitung

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinwei-
se in dieser Bedienungsanleitung.
Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung
als Teil des Produkts und bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte
muss diese Bedienungsanleitung beigefügt werden.
Bei Verlust der Bedienungsanleitung oder
falls Sie etwas über neu hinzugekommene Funktionen erfahren möchten, können Sie sich im Service-Bereich der auf dem Zu­satzblatt angegebenen Website die aktuel­le Version herunterladen.
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskon-
ventionen
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Kör­perverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem mögli­chen Sachschaden oder wichtiger Hinweis
TIPP
Nützliche Informationen und Hinweise
Sie werden zu einer Handlung
kursiv
fett
fett & kursiv
eines einstellbaren Wertes, sowie Abbildungsbeschrif­tungen sind
te (hinter denen sich oft wei­tere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verbergen)
kursiv
(schräg

2 Produktbeschreibung

2.1 Lieferumfang

Kabelreceiver
Fernbedienung
• 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung
Bedienungsanleitung

2.2 Receiver

2.2.1 Gerätevorderseite

LED
1
im Betrieb und rot im
1.
2.
in der beschriebenen Reihen-
Produktbeschreibung

2.2.2 Geräterückseite

Nr.
Beschreibung
Anschluss für TV-Kabel (DVB-C
)
Durchgeschleiftes Ka-
Fernsehgeräts
DIGITAL AUDIO
Digitaler Cinch-Audio­Ausgang (SPDIF)
Scart-Anschluss für Fern­sehgerät (analog)
Nr.
Taste
Beschreibung
Umschalten zwischen Be­triebs- und Standby-Modus
2
0 - 9
Direkte Programmauswahl
Aufruf der Programm­Suchfunktion
4
MENU
Hauptmenü aufrufen
nach oben
Programm - bzw. im Menü nach unten
nach rechts
nach links
nüpunkt bestätigen
Programm anzeigen
ANT IN
1

2.3 Fernbedienung

1
0F
2
3
4
ANT OUT
TV
belsignal zum Anschluss weiterer Receiver, eines Videorekorders oder des
1
FIND
3
PR+
Programm + bzw. im Menü
PR-
5
1
DVB-C = Standard für die Übertragung digitaler Fernseh- und Rundfunk-Programme im Kabelnetz. Neben Programmen der öffentlich-rechtlichen Pro­grammanbieter sind auch Programme privater Sender zu empfangen. Je nach Kabelnetzbetreiber kann der Empfang von Programmen privater Anbieter kosten­pflichtig sein.
5
OK/LIST
INFO
6
Lautstärke + bzw. im Menü
Lautstärke - bzw. im Menü
Senderliste anzeigen / Me-
Informationen zum aktuellen
Sicherheitshinweise
Nr.
Taste
Beschreibung
gen/ausblenden
8 Rote Funktionstaste
Wechsel zu den vorher ge­wählten Programmen
10 Gelbe Funktionstaste
11
AUDIO
Wahl des Tonformates
Umschalten zwischen TV­und Radio-Modus
13 Nicht belegt
14 Nicht belegt
15 Nicht belegt
16 Nicht belegt
17 Stummschaltung
18
FAV
Favoritenliste aufrufen
19
EPG
Aufruf des EPG
lassen
22 Blaue Funktionstaste
23
V-MODE
Seitenverhältnis umschalten
Im Menü/Programmliste 10 Einträge nach oben
Im Menü/Programmliste 10 Einträge nach unten
26 Nicht belegt
27 Nicht belegt
28 Nicht belegt
29 Nicht belegt
7
9
12
20
TXT
PR
TV/RADIO
EXIT
Videotext anzei-
2
1F
Menü bzw. Menüpunkt ver-
Der Stromverbrauch wird dadurch im Save­Energy-Standby-Betrieb auf unter 0,5 Watt gesenkt!

2.5 Garantie

Die Gewährleistung für den Kabelreceiver der smart electronic GmbH entspricht den gesetz­lichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Er­werbs.

3 Sicherheitshinweise

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Kabelreceiver dient dem Empfang von freiem digitalem Kabel-Fernsehen (DVB-C) im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für die­sen Zweck bestimmt und darf nur dafür ver­wendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be­stimmungsgemäß.
21
24
25
PAGE+
PAGE-
Grüne Funktionstaste

2.4 Stromsparmodus (Save Energy)

Der Receiver ist mit besonders energiesparen­den elektrischen und elektronischen Kompo­nenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durch­dachtes Energiemanagement Energie einzu­sparen:
2
EPG = Electronic Program Guide (engl.) = elektroni­scher Programmführer, elektronische Programmzeit­schrift
Sicherheitshinweise
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemä-
Durch Feuchtigkeit, falsche
Gefahr eines Stromschlages
ßem Gebrauch
Netzspannung und/oder fal­sche Netzfrequenz, Blitz­schlag oder mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schä­den am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass
der Receiver (insbesonde­re der Netzstecker) und die Fernbedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Stellen Sie z. B. keine gefüllten Blumenvasen o. ä. auf
ACHTUNG!
den Receiver.
Schließen Sie den Recei-
ver nur an 175…250 V ~, 50/60 Hz an.
Bei Gewitter oder Be-
triebsstörungen Stecker ziehen.
Stellen Sie keine schwe-
ren Gegenstände auf den Receiver.
Kabel nicht knicken oder
quetschen.
bei Berührung von Netz­spannung.
Beschädigungen des Ge­häuses, des Netzkabels oder unsachgemäße Re­paratur können zur Berüh­ren von Netzspannung führen.
Stellen Sie keine schwe-
ren Gegenstände auf den
WARNUNG!
Receiver.
Kabel nicht knicken oder
quetschen.
Lassen Sie Reparaturen
an Stecker, Kabel oder Receiver nur von qualifi­ziertem Fachpersonal durchführen.

3.3 Standort

Stellen Sie den Receiver auf eine feste,
ebene Fläche.
Schützen Sie den Receiver vor Feuchtig-
keit, Hitze, Staub und Schmutz.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gegenstände, z. B. Blumenvasen, auf den Receiver.
Schützen Sie den Receiver vor Tropf- oder
Spritzwasser.
Stellen Sie keine brennenden Gegenstän-
de, z. B. brennende Kerzen, auf den Recei­ver.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
(Lüftungsschlitze müssen frei sein): Der Receiver muss auf jeder Seite mindestens fünf Zentimeter Abstand zur Umgebung haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungs-
öffnungen nicht mit Gegenständen verde­cken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, …
Betreiben Sie den Receiver nur in gemä-
ßigtem Klima (nicht in tropischem Klima).
7
Anschließen des Receivers
Stellen Sie den Receiver so auf, dass der
Netzstecker jederzeit gezogen und damit das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entste­hen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden ausge­schaltet.

3.4 Umgang mit Batterien

Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen.
Auslaufende Batterien verursachen Scha-
den an Umwelt und Fernbedienung.
Batterien dürfen keiner extremen Hitze, wie
z. B. Sonnenstrahlung, Feuer o. ä., ausge­setzt werden.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der
geltenden gesetzlichen Bestimmungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 25).

3.5 Hinweise zur Produkthaftung

In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber über:
Das Gerät wird nicht entsprechend der
Bedienungsanleitung benutzt.
Das Gerät wird außerhalb des hier be-
schriebenen Anwendungsbereiches einge­setzt.
Am Gerät werden vom Betreiber unautori-
siert Änderungen vorgenommen.

4 Anschließen des Receivers

Verbinden Sie den Recei-
ver zunächst mit dem Ka­belanschluss und allen anderen Geräten, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
ACHTUNG!
Beachten Sie auch die
Hinweise in den Anleitun­gen der anderen Geräte.

4.1 Anschlussschema

Standardverbindung optionale Verbindung

4.2 TV-Kabel anschließen

Verbinden Sie das TV-Kabel mit dem Re-
ceiveranschluss ANT IN.
Am Anschluss ANT OUT können Sie weite-
re Receiver anschließen. Das Signal wird vom Eingang ANT IN durchgeschleift.
Befindet sich Ihr Receiver im Strom­sparmodus („Deep Standby“) oder wurde das Gerät vom Netz getrennt (durch Ziehen des Netzsteckers),
steht am Anschluss ANT OUT kein oder nur ein stark abgeschwächtes Signal zur Verfügung.

4.3 Fernsehgerät anschließen

Fernseher und Receiver mit einem Scart-
Kabel verbinden.
Grundlegende Bedienung

4.4 Heimkinoanlage anschließen

Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie an den Receiver zusätzlich zum Fernsehge­rät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder eine Stereoanlage anschließen.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den
Anschluss ANT IN Receiver mit einem Cinch-Kabel.
4.5 Batterien der Fernbedienung einle-
gen
So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einlegen oder leere Batterien wechseln möchten:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unter­seite der Fernbedienung. Entfernen Sie da­zu den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Erneuern Sie den Batteriesatz,
wenn einzelne Fernbedienbefehle
nicht mehr oder nicht richtig aus­geführt werden.
Bei einem Batteriewechsel immer
alle Batterien austauschen

5 Grundlegende Bedienung

Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand das Ange­bot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die über das Breitbandkabel angebo­ten werden

5.1 Erste Inbetriebnahme

5.1.1 Receiver einschalten

1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte
3
Welche Radio- und TV-Programme im Breitbandka­bel zur Verfügung stehen, hängt von dem jeweiligen Kabelnetzbetreiber ab.
9
ein.
3
2F
.
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden).
3. Schalten Sie den Receiver ein, indem Sie den Netzstecker in Steckdose stecken.

5.1.2 Willkommen

Standardmäßig sind das voreingestellte
Deutschland Deutsch.
Stellen Sie sicher, dass die Einträge korrekt
sind, gegebenenfalls können Sie die Werte entsprechend verändern.
Navigieren Sie mit den Tasten PR+ und
PR- zur Schaltfläche Suche starten und
drücken Sie OK, um einen automatischen Sendersuchlauf zu starten.
und die voreingestellte
Land
Sprache

5.1.3 Automatischer Sendersuchlauf

Das TV-Kabel wird jetzt nach allen verfügbaren Programmen durchsucht. Aus diesen werden dann die Programmlisten für erstellt.
1. Wenn der Suchlauf beendet ist, bestätigen Sie die entsprechende Meldung mit OK.
2. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bild­schirm das Fernsehbild erscheint.
Den Menüpunkt
suchlauf

5.2 Betriebsart wählen

zeit über das Menü
Die Betriebsart nach dem ersten Einschalten des Receivers (oder nach dem Wiederherstellen der
Werkseinstellungen) ist Fernsehen (TV).
erreichen Sie auch jeder-
TV
und
Radio
Autom. Sender-
Installation
.
Grundlegende Bedienung
So können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und RADIO (Radiopro­gramme) wählen:
Drücken Sie die Taste TV/RADIO auf der
Fernbedienung.
Um wieder zur vorherigen Betriebsart
zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste TV/RADIO.

5.3 Menü aufrufen/beenden

Um das Menü aufzurufen, drücken Sie die
Taste MENU (der Fernbedienung oder am Gerät). Das Menü wird aufgerufen.
In der Kopfzeile der Menüfenster wird der Name des Menüfensters angezeigt:
Um das Menü wieder zu verlassen oder
eine Stufe zurück zu gelangen, drücken Sie die Taste EXIT.
Gegebenenfalls müssen Sie EXIT mehrmals drücken, um zum TV-
Betrieb zurückzukehren.

5.4 Navigation im Menü

Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten für TV bzw. Radio sind jeweils in beiden Be­triebsarten TV und Radio erreichbar.
Sie können sowohl mit den Tasten der Fernbe­dienung im Menü navigieren:
Drücken Sie PR+, um den Menüpunkt
oberhalb auszuwählen.
Drücken Sie PR-, um den Menüpunkt
unterhalb auszuwählen.
Drücken Sie , um den ausgewählten
Wert zu ändern bzw. zu erhöhen oder um auf die rechte Bildschirmseite zu wechseln (Untermenüs).
Drücken Sie , um den ausgewählten
Wert zu ändern bzw. zu reduzieren oder um auf die linke Bildschirmseite zu wech­seln (Hauptmenü).
Anstatt mit den Tasten und
einen Wert zu ändern, kön-
nen Sie bei vielen Menüpunkten auch die OK-Taste drücken, einen
neuen Wert aus einer Liste auswäh­len und diesen durch erneutes Drü-
Aktive Menüpunkte werden farblich hervorge­hoben.
Obwohl jetzt schon die meisten Einstellungen für den TV-Betrieb gemacht sind, müs­sen/können Sie jetzt noch einige wenige weite­re Einstellungen über das Menü vornehmen.
cken der OK-Taste bestätigen.

5.5 Kindersicherung

So können Sie den Zugang zu einzelnen Menüs mit einer PIN sichern (wenn Sie bei­spielsweise Ihre Einstellungen schützen möchten) oder den Aufruf einzelner Pro­gramme mittels einer PIN sperren:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü
gen
.
3. Wählen Sie
gen Sie mit OK. Nach Passworteingabe können Sie jetzt
einstellen, ob der Zugang zu den Un-
einstellen, ob Sie einzelne Programme
− das Passwort ändern:
Kindersicherung
termenüs passwortgeschützt sein soll, indem Sie
mit den Tasten oder
Ein
wählen,
bzw.
durch eine PIN schützen möchten, indem Sie
Tasten oder wählen oder
Wählen Sie das Feld
.
wort
Geben Sie ein neues Passwort ein.Navigieren Sie zum Feld
bestätigen
Systemeinstellun-
Menü Sperren
PIN
wählen und mit den
Neues Pass-
.
und bestäti-
wählen und
Aus
Aus
bzw.
Ein
Passwort
Grundlegende Bedienung
Geben Sie das neue Passwort er-
4. Drücken Sie OK, um Ihre Änderungen zu
5. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft
neut ein.
Werkseitig sind sowohl die Menü­als auch die Programmsperre ein­geschaltet. Das werkseitige Pass­wort hat den Wert
speichern und das Untermenü zu verlas­sen.
die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bild­schirm wieder das Fernsehbild erscheint.
Anstatt das Menü komplett zu ver­lassen, können Sie natürlich auch im Menü – oder auch im Untermenü – bleiben, um weitere Einstellungen vorzunehmen.
0000
.

5.6 Zeit einstellen

Zum sinnvollen Betrieb des Receivers, mindes­tens aber zur Benutzung des Timers, müssen Sie die Systemzeit einstellen. Standardmäßig ist der Receiver auf d. h. Datum und Uhrzeit werden aus dem emp­fangenen Signal entnommen. Die Zeitzone ist standardmäßig auf GMT + 1 Stunde (+ 1:00) eingestellt.
So nehmen Sie die notwendigen Anpassun­gen vor:
1. Wählen Sie das Menü
gen
(siehe oben) und drücken Sie .
2. Wählen Sie das Untermenü
einstellungen
3. Wählen Sie den Punkt schalten Sie mit den Tasten oder
die GMT-Nutzung ein oder aus. Ein = automatische Zeiteinstellung über Kabelsignal ist aktiviert. Aus = automatische Zeiteinstellung über Kabelsignal ist deaktiviert.
4
GMT = Greenwich Mean Time (engl.), mittlere Zeit
am Nullmeridian (Längengrad 0)
GMT-Nutzung
Systemeinstellun-
und bestätigen Sie mit OK.
GMT-Nutzung
4
3F
eingestellt,
Lokale Zeit-
und
Es wird empfohlen, die Voreinstel-
4. Wählen Sie den Punkt
5. Wählen Sie den Punkt
6. Wenn Sie die automatische Zeiteinstellung
7. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft
lung zu belassen: (
GMT-Nutzung Ein)
.
GMT-Zeitzone
wählen Sie mit den Tasten oder
Ihre Zeitzone, beispielsweise gilt für
Ein
.
Datum
GMT
und
, wäh-
Deutschland, Österreich, Schweiz
+1:00
.
Sommerzeit
schalten Sie mit den Tasten oder
Sommerzeit
Bitte überprüfen Sie die vorge-
gebene Einstellung und korrigie­ren Sie sie gegebenenfalls. Denken Sie auch daran, diese
GMT-Nutzung
( müssen Sie Datum und Zeit manuell ein­geben: Wählen Sie dazu den Punkt
len Sie mit den Tasten oder die Position, die Sie ändern möchten und geben Sie mit den Zifferntasten das aktuel­le Datum ein. Wählen Sie dann den Punkt
Einstellung entsprechend zu ändern (z. B. gilt z. Zt. in Deutschland Sommerzeit - + 1h
- vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Ok­tober).
Zeitanzeige
oder die Position, die Sie än-
dern möchten und geben Sie mit den Zif­ferntasten die aktuelle Uhrzeit ein.
die Taste EXIT drücken, bis auf dem Bild­schirm wieder das Fernsehbild erscheint.
Aus
oder
) ausgeschaltet haben,
, wählen Sie mit den Tasten
und

5.7 Fernsehen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Programm auszuwählen:
• Direkte Programmwahl,
Programmwahl über Auswahlfenster und
11
Grundlegende Bedienung
Nr.
Beschreibung
1
Anzeige der gewählten Betriebsart: TV
gramms
3
Datum
4
Uhrzeit
Programmplatz des laufenden Pro­gramms in der aktuellen Programmliste
Name, Beginn und Ende der aktuellen
Name, Beginn und Ende der nächsten
Statusanzeige: zeigt an, wieviel der ak­tuellen Sendung bereits vorbei ist
Aktuelle Sendung wird mit Untertiteln
Aktuelles Programm wird mit Videotext ausgestrahlt.
Aktuelles Programm wird mit EPG
aus-
gestrahlt.
Programmwahl über Suchfunktion, welche in den drei nachfolgenden Abschnitten
erläutert werden.

5.7.1 Direkte Programmwahl

Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
das Programm, das Sie sehen möchten.
Bei jedem Programmwechsel öffnet sich für wenige Sekunden ein Infofenster mit Informati­onen zum laufenden Programm:
Programmname des laufenden Pro-
2
5
Drücken Sie die Taste INFO, um
dieses Infofenster jederzeit auf­zurufen.
Stellen Sie die Dauer der Anzei-
ge unter
OSD Anzeigedauer
(siehe Abschnitt 6.5.1, Seite 21) ein.
Drücken Sie EXIT, um das Info-

5.7.2 Programmwahl über Auswahlfenster

fenster wieder zu schließen.
1. Drücken Sie die OK-Taste, um ein Aus-
wahlfenster mit allen verfügbaren Pro­grammen anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit den Tasten oder die Programmliste aus, in der sich
das gewünschte Programm befindet (1)
oder
drücken Sie die FAV-Taste, um zwischen Ihren Favoritenlisten (siehe S. 18) auszu­wählen.
6
Sendung
7
Sendung
8
9
ausgestrahlt.
10
5
11
4F
3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR- in
Einzelschritten oder mit den Tasten PAGE+ und PAGE- in Zehnerschritten das Pro­gramm, das Sie sehen möchten (2), und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Das Programm wird entsprechend umgeschal-
5
EPG = Electronic Program Guide (engl.) = Elektroni-
scher Programmführer
tet.
Grundlegende Bedienung
4. Drücken Sie OK oder EXIT, um das Aus-
Nr.
Beschreibung
1
Anzeige der aktuellen Programmliste
2
Markiertes Programm
Frequenz des aktuellen Kanals (Bsp.:
282.0 sind 282,00 MHz)
Modulation des aktuellen Kanals (QAM-
256)
Symbolrate des aktuellen Kanals (in Me­gasymbols/Sekunde)
Scrollbalken – zeigt die Position des
liste an
wahlfenster zu schließen
Programmauswahlfenster:
3
4
16, QAM-32, QAM-64, QAM-128, QAM-
5
6
aktuellen Programms in der Programm-

5.7.3 Programmwahl über Suchfunktion

Da die Programmliste recht umfangreich sein kann, bietet der Receiver die Möglichkeit, innerhalb der Liste nach Programmen zu su­chen:
1. Drücken Sie die FIND-Taste, um das fol-
gende Fenster zu öffnen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste
(OK), um die bisher gemachten Einga-
ben zu übernehmen und das Fenster
Finden
wieder zu schließen.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste
(CANCEL), um die bisher gemachten
Eingaben zu verwerfen und das Fens­ter
Finden
zu schließen.
Sobald Sie das erste Zeichen eingegeben haben, öffnet sich ein zweites Fenster, in dem alle Programme angezeigt werden, die mit diesem Zeichen anfangen (meistens ist das erste Zeichen ein Buchstabe).
1:
2:
2. Wählen Sie mit den Tasten 0 - 9 der Fern-
bedienung das erste Zeichen / den ersten Buchstaben des gesuchten Programmna­mens.
Über die Funktionstasten stehen außerdem diese Funktionen zur Verfügung:
Drücken Sie die rote Funktionstaste
(CAPS), um zwischen Groß- und Klein-
schreibung umzuschalten.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste
(DEL), um das jeweils gewählte Zei-
chen zu löschen.
13
3. Drücken Sie EXIT, um das Fenster 1 zu
schließen, wenn Ihnen die Auswahl jetzt übersichtlich genug erscheint. Im Fenster 2 können Sie jetzt mit den Tasten PR+ und PR- das gewünschte Programm wählen und mit OK bestätigen oder schränken Sie die Programmauswahl wei­ter ein, indem Sie zur Zeicheneingabe (2.)
zurückkehren, drücken, um an die nächste Position des Programmnamens zu gelangen und ein weiteres Zeichen einge­ben.
Grundlegende Bedienung
Nr.
Beschreibung
1
Name des aktuellen Programms
2
Empfangsart
DVB-C-Kanal (Frequenz / Symbolrate / Modulationsart)
4
Die DVB-C PIDs für Video, Audio, PCR
6
5
Signalstärke
6
Signalqualität
Nr.
Beschreibung
Programmplatz und Name des ausge­wählten Programms.
Name, Beginn und Ende der ausgewähl­ten Sendung.
Nr.
Beschreibung
Tag, für den die angezeigten Daten gel­ten.
haltenen Programme.
von etwa 1,5 Stunden
Symbolische Darstellung der farbigen Funktionstasten und deren Funktionen.
Eine Miniaturansicht des ausgewählten Programms.

5.7.4 Programminfo

Drücken Sie zweimal die INFO-Taste. Sie
erhalten nebenstehendes Fenster:
3
5F

5.7.5 Recall

Drücken Sie die PR-Taste, um zum zu-
letzt gesehenen Programm zu springen.

5.7.6 EPG

Drücken Sie die EPG-Taste der Fernbedie-
EPG
nung. Das Fenster
1
öffnet sich.
3
Alle in der aktuellen Programmliste ent-
4
Aktuelle und nachfolgende Sendungen
5
der Programme in (4) in einem Zeitfenster
6
7
Das aktuelle Programm ist mit markiert, die laufende Sendung ist farbig unterlegt.
Drücken Sie die Tasten PR+ und PR-, um
durch alle verfügbaren Programme zu blät­tern.
Drücken Sie die Tasten und ,
um innerhalb eines Programms jeweils eine Sendung vor und zurückzublättern.
Drücken Sie OK, um ein Fenster mit De-
tailinformationen zur ausgewählten Sen­dung zu öffnen. Drücken Sie die OK-Taste oder die EXIT­Taste, um dieses Fenster wieder zu schlie­ßen.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste um
Programm, Datum, Einschaltzeit und Dauer der markierten Sendung in einen Timer zu übernehmen. Der dardmäßig auf auf
Umschalten
Timer-Modus
Einmal
gesetzt, der
. Sie können die Einstellun­gen ändern, wie im Abschnitt 6.3, Seite 20 beschrieben.
Drücken Sie die rote Funktionstaste, um
das Fenster
EPG Zeitanzeige
ist stan-
Service
zu öffnen:
2
6
PID = Packet IDentifier (engl.), jede Tabelle oder jeder Elementary Stream in einem Transportstrom wird durch einen 13 Bit großen PID identifiziert. PCR = Program Clock Reference (engl.), notwendig um dem Dekoder eine zeitlich und geschwindigkeitsrich­tige Darstellung zu ermöglichen.
Grundlegende Bedienung
Wählen Sie hier mit den Tasten und
Taste
Funktion
Ziffernblock der Fernbedienung
Direkteingabe einer Seitennummer
PR+
nächste Hauptseite
PR-
vorige Hauptseite
existieren)
vorige Unterseite
erfolgt automatisch
die Funktionen am unteren Bildrand:
Drücken Sie OK wenn ausge-
wählt ist, um eine Sendung vor oder zurück zu springen.
Drücken Sie OK wenn ausge-
wählt ist, um zwei Stunden vor oder zurück zu springen.
Drücken Sie OK wenn ausge-
wählt ist, um einen Tag vor oder zurück zu springen.
Drücken Sie OK wenn ausgewählt
ist, um zur gerade laufenden Sendung zu springen.
Drücken Sie OK wenn ausgewählt
ist oder drücken Sie EXIT, um das Fenster Zeitanzeige zu schließen und wieder zum EPG-Fenster zurückzukeh­ren.
Drücken Sie die EXIT-Taste, um das
EPG
Fenster zu verlassen und zum Fernsehpro­gramm zurückzukehren.

5.7.7 Audio-Einstellungen

1. Drücken Sie die Taste AUDIO.
2. Wählen Sie mit den Tasten und den Audio-Modus aus.
Je nach gewähltem Programm und mo­mentan ausgestrahlter Sendung stehen folgende Modi zur Auswahl:
- Stereoton - Mono Tonspur.
3. Drücken Sie die Tasten PR+ oder PR-, um
eine andere Sprache oder Dolby AC3 (Dol­by Digital) auszuwählen, sofern vom Sen­der angeboten.
4. Nachdem Sie den gewünschten Audio-
Modus eingestellt haben, verlassen Sie das Menü mit der EXIT-Taste.
Links - Rechts

5.7.8 Teletext (Videotext)

Videotext6F7 ist ein Informationssystem zur An­zeige auf Ihrem Fernsehgerät. Für den Video­text-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Die Informationen sind in Hauptseiten und Unterseiten organisiert.
Drücken Sie die TXT-Taste der Fernbedie-
nung. Werden für die aktuelle Sendung im ge­wählten Programm Untertitel angeboten, erscheint jetzt ein Auswahlfenster.
Wählen Sie mit den Tasten /
Teletext
aus und drücken Sie OK, um den
Videotext einzuschalten. Die erste Videotext-Seite 100 wird angezeigt.
Werden für die aktuelle Sendung im gewählten Programm keine Unterti­tel angeboten, wird sofort nach
Drücken von TXT die erste Video-
-
So können Sie zwischen den Videotext­Seiten navigieren:
Unterseiten
Unterseiten existieren)
Drücken Sie die EXIT- oder TXT-Taste, um
text-Seite 100 angezeigt.
(falls
nächste Unterseite
(falls
oder terseitenwechsel
den Videotext wieder auszuschalten.
AUTO
: der Un-
7
Bei Videotext (außerhalb Deutschlands „Teletext“) werden in der Austastlücke des Fernsehsignals Nach­richten, Texte und bildhafte Darstellungen ausge­strahlt.
15
Grundlegende Bedienung
Wert
Bedeutung
Standardeinstellung: Der Receiver wählt den optimalen Wert
links fehlen Bildinformationen.
Für Wiedergabe auf einem 4:3-
Balken aufgefüllt.
Für Wiedergabe auf einem 16:9 Fernsehgerät

5.7.9 Untertitel

Werden für die aktuelle Sendung im gewähl­ten Programm Untertitel angeboten, können Sie diese so aktivieren:
1. Drücken Sie die Taste TXT, um ein Aus­wahlfenster zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten und
Subtitle
aus und bestätigen Sie mit
OK. Ein zweites Fenster öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ oder PR­eine Untertitelsprache aus und bestätigen Sie mit OK. Werden nur deutsche Untertitel gesendet, können Sie nur [01] auswählen. Nur wenn mehrere Untertitelsprachen ge­sendet werden, gibt es außer mehrere Zeilen
So schalten Sie die Untertitel wieder aus:
1. Drücken Sie die Taste TXT, um das Aus­wahlfenster zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten und
Subtitle
OK. Das Fenster sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ oder PR­den Wert mit OK.
Untertitelsprache
aus und bestätigen Sie mit
SUB OFF
Untertitelsprache
deu(D)
und
Untertitelsprache
aus und bestätigen Sie

5.7.10 Farbfernsehnorm

1. Wählen Sie im Menü den Menüpunkt cken Sie OK.
2. Wählen Sie den Menüpunkt aus und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR­die zu Ihrem System passende Farbfern­sehnorm aus. Zur Auswahl stehen die Fernsehnormen
NTSC, SECAM to
selbst die optimale Einstellung vor-
nimmt.
Systemeinstellungen
TV System
aus und drü-
Anzeigemode
Auto, PAL, PAL-M, PAL-N,
, wobei der Receiver bei
OFF
(s. u.)
SUB OFF
.
öffnet
Au-
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-
Taste.

5.7.11 Seitenverhältnis

Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten das Seitenverhältnis des zum Fernsehgerät übertragenen TV-Signals einzustellen.
5.7.11.1 Umschalten mit der V-Mode-Taste
Drücken Sie die V-MODE-Taste mehrmals
hintereinander, um das Bildseitenverhältnis einzustellen: Mögliche Werte sind:
Auto, 4:3PS, 4:3LB, 16:9LB
stehende Tabelle).
5.7.11.2 Seitenverhältnis einstellen im Menü
1. Wählen Sie im Menü das Untermenü Sie mit OK.
2. Wählen Sie Tasten und den Wert für das
Bildseitenverhältnis einzustellen.
TV-System
Aspektmode
(siehe unten-
Systemeinstellungen
und bestätigen
, um mit den
Auto
Für Wiedergabe auf einem 4:3­Bildschirm, PS = Panscan:
4:3 Sendung: Bild wird opti-
4:3PS
4:3LB
mal dargestellt.
16:9 Sendung: Bild wird in der
Bildschirmhöhe dem Bild­schirm angepasst, rechts und
Bildschirm, LB = Letterbox
4:3 Sendung: Bild wird opti-
mal dargestellt.
16:9 Sendung: Bild wird in der
Bildschirmbreite dem Bild­schirm angepasst, fehlende Höhe wird durch schwarze
16:9

Erweiterte Einstellungen und Funktionen

5.7.12 Videosignalformat

1. Wählen Sie im Menü den Menüpunkt cken Sie OK.
2. Wählen Sie den Menüpunkt
Ausgabe
3. Wählen Sie das Videosignalformat aus. Zur Auswahl stehen die Formate
CVBS
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
aus.
.
Systemeinstellungen
TV System
aus und drü-
Video-
RGB
und
6 Erweiterte Einstellungen und
Funktionen
In diesem Kapitel werden alle bis jetzt noch nicht erläuterten Menübefehle und Funktionen beschrieben.

6.1 Sendersuche

Möchten Sie aus dem laufenden Betrieb her­aus eine Sendersuche starten (beispielsweise wenn Ihr Kabelnetzbetreiber die Kanalbelegung geändert hat), haben Sie zwei Möglichkeiten:

6.1.1 Automatischer Sendersuchlauf

1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR­das Menü
3. Wählen Sie Sie mit OK.
Installation
Autom. Suche
.
und bestätigen
5. Geben Sie bei Zifferntasten und den Tasten und
die Frequenz ein bei der Sender-
suchlauf enden soll.
6. Geben Sie bei tastatur der Fernbedienung und den Tasten
und den von Ihrem Kabel-
netzbetreiber vorgegebenen Wert ein.
7. Wählen Sie unter
und den von Ihrem Kabel-
netzbetreiber vorgegebenen Wert.
8. Wählen Sie um die gefundenen Programme in die Pro­grammlisten zu übernehmen.
Zweite Frequenz
Symbolrate
QAM
mit den Tasten
Suche
und drücken Sie OK,
mit den
mit der Zehner-

6.1.2 Manueller Sendersuchlauf

Statt den automatischen Suchlauf zu benutzen, können Sie die DVB-C-Programme auch ma­nuell einstellen:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR­das Menü
3. Wählen Sie Sie mit OK.
Installation
Quick Search
.
und bestätigen
Am unteren Bildrand werden Signalstärke und Signalqualität angezeigt. Nun können Sie die Sendersuche manuell vornehmen.
1. Geben Sie unter
4. Geben Sie bei Zifferntasten und den Tasten und
die Frequenz ein bei der Sender-
suchlauf gestartet werden soll.
17
Erste Frequenz
mit den
tastatur der Fernbedienung und den Tasten
und , die gewünschte Fre-
quenz ein.
2. Geben Sie unter nertastatur der Fernbedienung und den
Frequenz
mit der Zehner-
Symbolrate
mit der Zeh-
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Tasten und die von Ihrem Ka­belnetzbetreiber vorgegebenen Wert ein.
3. Wählen Sie unter und den von Ihrem Kabel-
netzbetreiber vorgegebenen Wert.
4. Wählen Sie unter und , ob Sie nur ein einzelnes
Programm ( ner Senderkette ( z. B. PRO7, SAT1, KABEL1, SIXX.
5. Wählen Sie unter
Tasten und , ob die Pro­grammliste mittels mit LCN sortiert werden soll (Ja) oder nicht (Nein). LCN ist die Ab­kürzung für „Logical Channel Numbering“ (englisch) = „logische Programmsortie­rung“ und bedeutet, dass eine vom Ihrem Kabelnetzbetreiber vorgegebene Pro­grammliste automatisch in den Receiver geladen und somit jederzeit aktualisiert werden kann.
6. Wählen Sie
um auf dieser Frequenz einen Suchlauf zu starten und die gefundenen Programme in die Programmlisten zu übernehmen.
QAM
mit den Tasten
Netzwerk
Nein
) oder alle Programme ei-
Ja
mit den Tasten
) suchen möchten, also
LCN-Sortierung
Suche
, und drücken Sie OK,
mit den
6.2 TV-Programmliste / Radio-
Programmliste
Sie können die Listen individuell anpassen. Es stehen Ihnen verschiedene Editiermöglich­keiten zur Verfügung. Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur das Editieren der TV-Listen erläutert, zum Editieren der Radio­Programmlisten müssen Sie entsprechend vorgehen.
1. Navigieren Sie im Menü
bearbeiten Programmliste
2. Drücken Sie OK, um das Fenster
Programmliste
zum Untermenü
.
zu öffnen.
Programmliste
TV-
TV
-
Bei den nachfolgend beschriebenen Editier­vorgängen (6.2.1 bis 6.2.7) werden Sie beim Verlassen des Programmlisten-Menüs (oder beim Wechseln der Programmliste oder beim Wählen einer anderen Funktion) jeweils gefragt,
ob Sie die werkseitige Programmliste über­schreiben möchten, d. h. Sie können die ge­machten Änderungen übernehmen ( wird die Programmliste entsprechend geän­dert) oder sie verwerfen ( ursprüngliche Programmliste unverändert).
Nein
Ja
- dann
- dann bleibt die

6.2.1 Programm einer Favoritenliste hinzufügen

1. Markieren Sie das entsprechende Pro-
gramm mit den Tasten PR+ und PR-.
2. Drücken Sie die Taste FAV und bestätigen Sie mit OK. Ein Auswahlfenster mit den acht vorhande­nen Favoritenlisten öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR­die Favoritenliste aus, der das Programm zugeordnet werden soll und bestätigen Sie mit OK. Die jeweilige Favoritenliste wird entsprechend markiert.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
4. Drücken Sie EXIT, um das Favoritenlisten-
Auswahlfenster zu schließen. Das Pro­gramm wird in den Programmlisten ent­sprechend markiert.
5. Drücken Sie FAV oder EXIT, um die Funk-
tion „Hinzufügen“ zu verlassen.
6.2.2 Programm mit einem Passwortschutz
versehen (für unbefugten Zugriff sperren)
1. Markieren Sie das entsprechende Pro-
gramm mit den Tasten PR+ und PR-.
2. Drücken Sie die rote Funktionstaste.
3. Bestätigen Sie mit OK. Sie werden zur
Eingabe eines Passwortes aufgefordert.
4. Geben Sie ein Passwort ein. Gesperrte Programme werden in den Programmlisten markiert.
5. Drücken Sie erneut die rote Funktionstas- te, um die Funktion
Um ein so gesperrtes Programm sehen zu können, muss ab jetzt
immer zuerst das Passwort einge­geben werden.
Sperren
zu verlassen.
6.2.3 Programm beim Weiterschalten von
Programm zu Programm (Zappen) über­springen
1. Markieren Sie das entsprechende Pro­gramm mit den Tasten PR+ und PR-.
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste.
3. Bestätigen Sie mit OK. Programme, die übersprungen werden sollen, werden in den Programmlisten entsprechend mar­kiert.
4. Drücken Sie erneut die grüne Funktions- taste, um die Funktion verlassen.
Das Programm wird ab jetzt beim Umschalten von einem Programm
auf das nächste (Zappen) über­sprungen.
Überspringen
zu
6.2.4 Programme auf einen anderen Pro-
grammplatz verschieben:
1. Markieren Sie das Programm, das Sie
verschieben möchten, mit den Tasten PR+ und PR- und bestätigen Sie mit OK.
2. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um
die Funktion
3. Bestätigen Sie mit OK. Das zu verschie-
bende Programm wird in der Programmlis­te markiert.
4. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
den neuen Programmplatz, vor dem Sie das Programm einschieben möchten und drücken Sie noch einmal OK.
5. Drücken Sie erneut die gelbe Funktions- taste, um die Funktion verlassen.
Verschieben
einzuleiten.
Verschieben
zu

6.2.5 Programme umbenennen

1. Drücken Sie im Untermenü TV
grammliste
(L/R).
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Änderungs-Vorgang einzuleiten.
3. Das Fenster det.
4. Markieren Sie das Programm, das Sie umbenennen möchten, mit den Tasten PR+ und PR- und bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie mit den Tasten und
möchten.
Geben Sie jeweils mit der Zehnertasta-
tur der Fernbedienung das neue Zei­chen ein.
Drücken Sie die rote Funktionstaste
(CAPS), um zwischen Groß- und Klein-
schreibung umzuschalten.
die blaue Funktionstaste
Umbenennen
das Zeichen, das Sie ändern
– Pro-
wird eingeblen-
19
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Drücken Sie die grüne Funktionstaste
(DEL), um das jeweils gewählte Zei-
chen zu löschen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste
(OK), um die bisher gemachten Ände-
rungen zu übernehmen und das Fens­ter
Umbenennen
Drücken Sie die blaue Funktionstaste
(CANCEL), um die bisher gemachten
Änderungen zu verwerfen und das Fenster
Umbenennen
5. Drücken Sie die grüne Funktionstaste,
um den Änderungs-Modus wieder zu ver­lassen.
wieder zu schließen.
zu schließen.
6.2.6 Einzelnes Programm aus der Programm-
liste löschen
1. Drücken Sie im Untermenü TV
grammliste
(Ändern).
2. Drücken Sie noch einmal die blaue Funk- tionstaste (Löschen), um in den Lösch­Modus zu gelangen.
3. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR­das Programm, das Sie löschen möchten, und bestätigen Sie mit OK. Das jeweilige Programm wird entsprechend markiert . Wiederholen Sie Schritt 3. So lange, bis al­le Programme, die Sie löschen möchten, markiert sind.
4. Drücken Sie erneut die blaue Funktions- taste (Löschen) oder die Taste EXIT, um den Lösch-Modus wieder zu verlassen.
5. Wenn Sie beim Verlassen des Menüs dem Überschreiben der werkseitigen Pro­grammliste zustimmen (siehe oben), wer­den die markierten Programme gelöscht.
die blaue Funktionstaste
– Pro-

6.2.7 Alle Programme löschen

1. Wählen Sie Alle Löschen im Menü
grammlisten
2. Drücken Sie OK. Es erscheint eine Abfra­ge, ob Sie alle Kanäle löschen möchten.
3. Wählen Sie mit den Tasten und
tigen Sie mit OK.
.
die Antwort
Ja
oder
Nein
Pro-
und bestä-
Nach dem Löschen aller Program­me sind alle Programmlisten leer
und müssen neu angelegt werden!

6.3 Sprache einstellen

Wählen Sie im Menü
das Untermenü OK. Das Menüfenster
Wählen Sie
auszuwählen.
Wählen Sie
Ihnen bevorzugte Sprache für den Fern­sehton auszuwählen.
Wählen Sie
alternative Sprache für den Fernsehton auszuwählen, für den Fall, dass die erste Sprache nicht zur Verfügung steht.
Wählen Sie
Ihnen bevorzugte Sprache für Untertitel auszuwählen (standardmäßig sind Me­nüsprache und Untertitelsprache gleich).
Wählen Sie
bevorzugte Sprache für den Videotext auszuwählen (standardmäßig sind Me­nüsprache und Videotextsprache gleich).
Sprache
Erster Audiokanal
Zweiter Audiokanal
Untertitelsprache
Teletext
Systemeinstellungen
Sprache
und drücken Sie
Sprache
, um die Menüsprache
, um die von Ihnen
öffnet sich.
, um die von
, um die von
, um eine
8
7F

6.4 Timer

Im Untermenü vers können bis zu acht verschiedene Events (Einschalten/Umschalten) programmiert, bear­beitet bzw. gelöscht werden.
1. Markieren Sie im Untermenü
Einstellung lungen
Timer.
2. Drücken Sie die OK oder , um den
Timer zu öffnen.
3. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die Zeile
4. Wählen Sie mit den Tasten und
ten:
8
Siehe auch Abschnitt “Videotext”, Seite 46
Timer-Einstellung
des Recei-
Timer-
des Menüs
mit den Tasten PR+ und PR- einen
Timer-Modus
zwischen den folgenden Möglichkei-
Systemeinstel-
.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Wert
Bedeutung
Aus
Der Timer ist deaktiviert.
Einmal
Timer-Event einmal.
Täglich
Timer-Event jeden Tag zur
Umschalten zur Tagesschau)
5. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die Zeile den Tasten und das Pro-
gramm aus, mit dem Sie geweckt werden möchten bzw. zu dem umgeschaltet wer­den soll.
6. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die Zeile ferntasten das Datum ein.
7. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die Zeile den Zifferntasten den Zeitpunkt des Um­schaltens oder Ausschaltens ein.
8. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die Zeile ferntasten die Dauer der Sendung ein.
9. Markieren Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die Schaltfläche Sie mit OK (oder wählen Sie bestätigen mit OK, wenn Sie die Program­mierung abbrechen möchten – Sie gelan­gen dann ins Untermenü
gleichen Zeit (z. B. jeden Tag
Programm
Datum
Einschaltzeit
Dauer
In den Datums- und Zeitfeldern be­wegen Sie sich von Buchstabe zu Buchstabe (von Position zu Positi-
on) mit den Tasten und .
und wählen Sie mit
und geben Sie mit den Zif-
und geben Sie mit
und geben Sie mit den Zif-
Speichern
und bestätigen
Abbruch
Timer
zurück).
und

6.5 OSD-Einstellung

Wählen Sie im Menü
menü
OK.
OSD
8F
9
-Einstellung
System
das Unter-
und drücken Sie
9
OSD = On Screen Display (engl.), Bildschirmmenü

6.5.1 Untertitelanzeige

Stellen Sie mit den Tasten /
ein, ob Untertitel immer angezeigt werden sollen (in der Sprache, die Sie im Abschnitt „Sprache einstellen“, Seite 20) eingestellt haben. Der Standardwert ist einstellung).
Aus
(Werks-

6.5.2 OSD ausblenden

Stellen Sie mit den Tasten und
ein, nach wie vielen Sekunden das OSD ausgeblendet werden soll. Sie können Werte zwischen 1 und 10 Sekunden einge­ben. Der Standardwert liegt bei stellung).
5
s (Werksein-

6.5.3 OSD-Transparenz

Wählen Sie hier mit den Tasten und
die Transparenz des Bildschirmme­nüs aus. Sie können Werte zwischen ne Transparenz) und tig) auswählen. Der Standardwert ist

6.5.4 Automatische Standby-Funktion

Aufgrund aktueller EG-Vorschriften ist dieser Receiver mit einer Ener­giesparschaltung ausgestattet. Nach drei Stunden schaltet sich das Gerät selbständig in den Stromspar­Modus (Stromverbrauch unter
1. Wählen Sie im Menü
2. Wählen Sie
0,5 W), wenn während dieser Zeit keine Funktion über die Fernbedie­nung ausgelöst wird (beispielsweise Änderung der Lautstärke oder Pro­grammwechsel). Sie können die au­tomatische Standby-Funktion über das Menü deaktivieren.
das Untermenü cken Sie OK.
OSD-Einstellung
Auto-Standby
Tasten und die automatische Standby-Funktion ein- bzw. auszuschalten.
0% (OFF)
40%
(fast durchsich-
(kei-
OFF
Systemeinstellungen
und drü-
, um mit den
.
21
Reinigen
Bei der Reinigung des Re-
Einstellbar sind (Minuten) und
Auto-Standby 180
30, 60, 90, 120, 150, 180
Aus
. (Werkseinstellung ist
).

6.6 Favoritenlisten umbenennen

Im Untermenü
stellungen
nannt werden.
1. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR-
die zu ändernde Favoritenliste und bestäti­gen Sie mit OK. Das Fenster Umbenennen öffnet sich (vgl. Abschnitt 6.2.5).
2.
Wählen Sie mit den Tasten
Geben Sie jeweils mit der Zehnertasta-
Drücken Sie die rote Funktionstaste
Drücken Sie die grüne Funktionstaste
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste
Drücken Sie die blaue Funktionstaste
Drücken Sie die EXIT oder die blaue L/R-
Funktionstaste, um zum Untermenü Favo- ritenlisten zurückzukehren und drücken Sie EXIT, um das Untermenü zu verlassen.
Favorit
des Menüs
können die Favoritenlisten umbe-
und das Zeichen, das Sie än­dern möchten.
tur der Fernbedienung das neue Zei­chen ein.
(CAPS), um zwischen Groß- und Klein­schreibung umzuschalten.
(DEL), um das jeweils gewählte Zei­chen zu löschen.
(OK), um die bisher gemachten Ände­rungen zu übernehmen und das Fens­ter
Umbenennen
(CANCEL), um die bisher gemachten
Änderungen zu verwerfen und das Fenster
Umbenennen
wieder zu schließen.
zu schließen.

6.7 Softwareversion

Im Untermenü
stellung
Software des Receivers angezeigt.
Information
wird die aktuelle Versionsnummer der
des Menüs
Systemein-
Ein-

6.8 Werkseinstellungen

Wenn Sie beispielsweise unbeabsichtigt eine falsche Einstellung abgespeichert haben oder den Receiver ohne Ihre Anpassungen an je­manden weitergeben möchten, gibt es die Möglichkeit, den Receiver auf die Werksein­stellungen zurückzusetzten (Reset):
So setzen Sie den Receiver zurück:
1. Wählen Sie im Menü termenü
2. Drücken Sie die OK-Taste. Sie werden gefragt, ob Sie den Receiver zurücksetzen und individuelle Einstellungen löschen möchten.
3. Wählen Sie mit den Tasten und
OK. Nachdem Sie das Gerät zurückgesetzt ha­ben, erscheint das Menü zur Auswahl der Sprache.

7 Reinigen

WARNUNG!
Werkseinstellungen
Ja
und drücken Sie anschließend
ceivers besteht die Gefahr eines Stromschlags!
Ziehen Sie vor dem Reini-
Reinigen Sie den Receiver
Stellen Sie sicher, dass
Einstellung
gen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
niemals mit einem nassen Tuch.
keine Flüssigkeit in den Receiver gelangt.
das Un-
.

Transport und Außerbetriebnahme

Bei der Reinigung des Re-
ceivers besteht die Gefahr der Beschädigung des Re­ceivers!
Verwenden Sie keine lö-
sungsmittelhaltigen Reini-
ACHTUNG!
gungsmittel wie Benzin oder Verdünnung.
Reinigen Sie das Gehäuse
des Receivers mit einem trockenen Tuch.
8 Transport und Außerbetrieb-
nahme
So gehen Sie vor, wenn Sie den Receiver transportieren oder ihn nicht mehr benutzen möchten:
1. Trennen Sie den Receiver und alle ange­schlossenen Geräte von der Stromversor­gung.
2. Ziehen Sie alle am Receiver angeschlosse­nen Kabel heraus.
3. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbe­dienung.
4. Legen Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung in die Originalverpackung.
5. Lagern Sie den Receiver und die Zubehör­teile an einem trockenen und staubfreien Ort.
6. Schützen Sie den Receiver vor Frost.
23
Störungsbehebung
Schalten Sie den Netz-Schalter ein.
Receiver einzuschalten.
Sie die Kabel nötigenfalls richtig an.
an.
vers der des TV-Geräts an.
Symptom:
Vorderseite des Receivers.
anlage ordnungsgemäß installiert ist.

9 Störungsbehebung

Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des Receivers auftre­ten können. Zu jedem Fehler sind eine mögli­che Ursache und eine Behebungsmöglichkeit aufgeführt.
Symptom:
• Das Display leuchtet nicht
Mögliche Ursache(n):
Das Stromkabel ist nicht angeschlos-
sen.
Der Netz-Schalter ist nicht eingeschal-
tet.
Abhilfe:
Schließen Sie das Stromkabel an die
Netz-Steckdose an.
Symptom:
Kein Ton oder Bild, am Receiver leuch-
tet die rote LED.
Mögliche Ursache(n):
Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Abhilfe:
Drücken Sie die POWER-Taste, um den
Symptom:
• Kein Ton oder Bild.
Mögliche Ursache(n):
Kein oder nur ein schwaches Signal. Abhilfe:
Prüfen Sie die Kabelverbindungen zum
Receiver und vom Receiver zu den an­geschlossenen Geräten und schließen
Symptom:
Das TV-Gerät zeigt kein Bild an.
Mögliche Ursache(n):
Das System ist nicht korrekt ange-
schlossen.
Abhilfe:
Prüfen Sie den Anschluss des Kabels
und schließen Sie das Kabel ggf. richtig
Symptom:
Bild nur schwarzweiß und/oder TV-
Gerät synchronisiert nicht richtig.
Mögliche Ursache(n):
Das Video-Format Ihres Receivers ist
nicht korrekt eingestellt
Abhilfe:
Passen Sie die Fernsehnorm des Recei-
• Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Mögliche Ursache(n):
• Die Batterien sind verbraucht.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerich-
tet.
Abhilfe:
• Ersetzen Sie die Batterien durch frische.
Richten Sie die Fernbedienung auf die
Symptom:
• Display blinkt
Mögliche Ursache(n):
• Kurzschluss am Antenneneingang.
Abhilfe:
Ziehen Sie den Antennen-Stecker vom
vom Eingang ANT IN ab und prüfen Sie diesen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Kabel-
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Servicehotline Wenn Sie Probleme mit der Technik, mit den
Anschlüssen oder grundsätzliche Einstel­lungsfragen haben:
Service-Hotline: +49 (0) 7724 9478-555 Telefax: +49 (0) 7724 9478-333 E-Mail: service@smart-electronic.de
Entsorgung

10 Entsorgung

ACHTUNG!
Eingangsfrequenz­bereich
50 MHz ~ 858 MHz Eingangsimpedanz
75Ω
Bandbreite
7 / 8 MHz
QAM
16 / 32 / 64 / 128 / 256
Reichweite
bis 7 m
Batterien
2x Typ AAA
Stromverbrauch im Standby
unter 0,5 W
Netzspannung
175 - 250 V ~, 50/60 Hz
Kabeleingang
Koax
Tuner-LOOP THROUGH
Koax
Audio-Ausgang
1 x Cinch Digital Au­dio (SPDIF)
Videoausgang
1 x Scart-Buchse (EURO AV)
Betriebstemperatur
+5° C bis +40° C
Lagerungstemperatur
-40° C bis +65° C
Breite
180 mm
Höhe
32 mm
Tiefe
100 mm
Gewicht
ca. 0,3 kg
Werfen Sie den Receiver
und die Batterien keinesfalls in den normalen Hausmüll!
Erkundigen Sie sich bei Ih-
rer Stadt- oder Gemeinde­verwaltung nach Möglich­keiten einer umwelt- und
sachgerechten Entsorgung des Geräts.
Geben Sie verbrauchte Bat-
terien bei einer Sammelstel­le ab.
Das WEEE9F10-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer örtlichen kommuna­len Sammelstelle (Recycling­Hof).

11 Technische Daten

11.1 Allgemeine Informationen

Standby Save
Energy Modus
• Favoritenlisten
10
WEEE = Waste Electrical and Electronic Equipment (engl.) = Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall. Die WEEE-Richtlinie ist die EG-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronik­schrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elekt­ronikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott.
• EPG
• Timer/Wecker

11.2 Fernbedienung

11.3 Netzteil

11.4 Anschlüsse

11.5 Temperatur

11.6 Abmessungen und Gewicht

25
Konformitätserklärung

12 Konformitätserklärung

Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Germany erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit fol­genden Richtlinien und Normen:
Richtlinie zur elektromagnetischen
Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55013
:2001+A1:2003+A2:2006
EN 55020
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
:2007+A11:2011
:2006+A1:2009+A2:2009 :2008
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60065
+A1:2006+A11:2008+A2:2010+A12:2011
:2002
Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Alle Programme löschen ............................ 20
Anschließen
Fernsehgerät ............................................. 8
Heimkinoanlage ........................................ 9
TV-Kabel ................................................... 8
Anschlussschema ......................................... 8
Anwendung dieser Anleitung ........................ 4
Audio-Einstellungen.................................... 15
Außerbetriebnahme .................................... 23
Automatische Standby-Funktion ................ 21
Automatischer Sendersuchlauf .............. 9, 17
Batterien
Einlegen .................................................... 9
Handhabung ............................................. 8
Benutzerhinweise ......................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 6
Betriebsart .................................................... 9
Bildschirmmenü .......................................... 21
Darstellungskonventionen ............................ 4
Direkte Programmwahl ............................... 12
Einschalten ................................................... 9
Entsorgung ................................................. 25
Favoritenlisten
Programm hinzufügen ............................. 18
Umbenennen ........................................... 22
Fehlfunktionen ........................................ 7, 24
Fernbedienung.............................................. 5
Fernsehen ................................................... 11
Garantie ........................................................ 6
Gefahren ....................................................... 7
Geräterückseite ............................................ 5
Gerätevorderseite ......................................... 4
Kindersicherung.......................................... 10
Konformitätserklärung ................................ 26
Lieferumfang ................................................. 4
Liste allgemeiner Fehler .............................. 24
Manueller Sendersuchlauf .......................... 17
Menü
Aufrufen/beenden ................................... 10
Navigation ............................................... 10
OSD-Einstellung ......................................... 21
Produktbeschreibung ................................... 4
Produkthaftung ............................................. 8
Programm löschen ..................................... 20
Programm mit einem Passwortschutz
versehen .................................................. 19
Programm überspringen ............................. 19
Programme umbenennen ........................... 19
Programme verschieben ............................. 19
Programminfo ............................................. 14
Programmlisten editieren ............................ 18
Programmwahl
Direkt ....................................................... 12
Über Auswahlfenster ............................... 12
Über Suchfunktion ................................... 13
Recall .......................................................... 14
Receiver einschalten ..................................... 9
Receiverrückseite .......................................... 5
Receivervorderseite ...................................... 4
Reinigen ...................................................... 22
Rückseite ...................................................... 5
Save Energy ..................................................
Seitenverhältnis ........................................... 16
Sendersuche ............................................... 17
Sendersuchlauf
Automatisch ........................................ 9, 17
Manuell .................................................... 17
Sicherheitshinweise ...................................... 6
Softwareversion .......................................... 22
Sprache ....................................................... 20
Standby ....................................................... 21
Standort ........................................................ 7
Störungsbehebung ..................................... 24
Stromschlag .................................................. 7
Stromsparmodus .......................................... 6
Symbole ........................................................ 4
Technische Daten ....................................... 25
Teletext ....................................................... 15
Timer ........................................................... 20
Transport ..................................................... 23
Umschalten zum zuletzt gesehenen
Programm ................................................ 14
Untertitel ...................................................... 16
Untertitelanzeige ......................................... 21
Videotext ..................................................... 15
Vorderseite .................................................... 4
Werkseinstellungen ..................................... 22
Willkommen .................................................. 9
Zappen ........................................................ 19
Zeichen ......................................................... 4
Zeit einstellen .............................................. 11
Zum zuletzt gesehenen Programm
umschalten .............................................. 14
6
27
Doc-ID: 14041001
Loading...