7 Befestigung der Antenne ............................................................................................. 11
8 Montage des F-Steckers ............................................................................................. 12
9 Anschluss der Geräte .................................................................................................. 14
10 Ausrichten der Satellitenantenne ................................................................................. 15
11 Einstellwinkel der Satellitenantenne ............................................................................ 18
smart Mobile Sat-Anlage 3
Sicherheitshinweise
Achtung!
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie die
Anlage montieren und in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf den Produkten und
in dieser Bedienungsanleitung.
Die Warnhinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im
Zweifelsfall ist ein Fachmann zu Rate zu ziehen.
Wird die Antenne an einem Fahrzeug (Auto, Wohnmobil, Wohnwagen usw.) montiert, muss die Antenne vor Fahrtbeginn abgebaut
und im Innern des Fahrzeuges verstaut werden! Die Antenne darf
selbst bei geringen Fahrgeschwindigkeiten nicht außen am Fahrzeug verbleiben.
Gefahr eines Stromschlags!
Halten Sie zu anderen elektrischen Einrichtungen den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand ein.
Installieren Sie die Satelliten-Anlage nicht bei aufziehendem Gewitter oder während eines Gewitters, es besteht Lebensgefahr durch
Blitzschlag.
1 Sicherheitshinweise
Wenn Sie die Antenne mittels Saugfuß befestigen, müssen Sie folgendes beachten:
Die Stelle, an der der Saugfuß befestigt wird, muss zuvor gereinigt werden.
Die Haftung des Saugfußes kann durch Witterungseinflüsse, Temperaturschwankun-
gen usw. beeinträchtigt werden.
Eine dauerhafte Montage kann nicht gewährleistet werden.
Es muss dafür gesorgt werden, dass die Antenne, falls sich der Saugfuß löst, nicht
abstürzen kann.
Die Verwendung des Saugfußes, z.B. auf einem Autodach oder auf anderen empfindli-
chen Grundflächen (Holz, Metall oder Glas), kann durch die relativ hohe Saugwirkung oder durch Unverträglichkeiten mit dem Gummimaterial des Saugfußes in seltenen Fällen
zu Beschädigungen der Standfläche führen. Für derartig verursachte Schäden übernimmt
der Hersteller keinerlei Haftung.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgegebenen Bauteile. Nehmen Sie keine Verän-
derungen an den Bauteilen vor. Andernfalls können eine einwandfreie Funktion der Anlage nicht gewährleistet und Personen gefährdet werden.
Die Satellitenantenne darf nicht auf Gebäuden errichtet werden, deren Dächer aus leicht
entzündlichem Material wie Stroh, Reet und ähnliches besteht. Andernfalls besteht
Brandgefahr.
Antennenleitungen und Erdungsleiter dürfen nicht durch Räume geführt werden, in denen
leicht entzündliche Stoffe wie Heu, Stroh und ähnliches gelagert werden oder in denen eine explosive Atmosphäre herrscht oder entstehen kann. Andernfalls besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
4 smart Mobile Sat-Anlage
Bestimmungsgemäße Verwendung
Achtung!
Der Blitzschutz für eine Satellitenantenne darf nur von einem Fachmann angebracht werden.
Achten Sie darauf, dass die Antenne nicht beschädigt oder verbogen wird. Schon kleine
Beschädigungen verschlechtern den Empfang.
Montieren Sie die Antenne nach den vorgegebenen Schritten. Bei nicht ordnungsgemä-
ßer Montage erlischt der Garantieanspruch.
Die Montage der Satellitenantenne auf Dächern oder an Dachkanten darf nur von einem
Fachmann durchgeführt werden. Nur er verfügt über die vorgeschriebene
Sicherheitsausrüstung.
Benutzen Sie, falls erforderlich, ausschließlich Leitern und Steighilfen und achten Sie
darauf, dass diese in einwandfreiem Zustand sind.
Wird die Satellitenantenne auf einem Dach montiert oder beträgt ihr Abstand bei einer
Montage an der Hauswand weniger als 2 m von der Dachunterkante und mehr als 1,5 m
von der Hauswand, ist die Satellitenantenne nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):200510 mit einem Blitzschutz zu versehen.
Achten Sie beim Aufbau und beim Ausrichten der Antenne darauf, dass niemand durch
herabfallende Werkzeuge oder Teile der Satellitenantenne verletzt werden kann. Sperren
Sie den Gefahrenbereich ggf. ab.
Versuchen Sie niemals, ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer
an Ihren Fachhändler.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage durch. Installieren Sie die Antenne nach den
vorgegebenen Schritten. Bei nicht ordnungsgemäßer Montage erlischt der
Garantieanspruch.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mobile Sat-Anlage von smart dient dem Empfang von digitalem Satelliten-Fernsehen im
privaten Bereich. Sie ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 5.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
3 Garantie
Die Gewährleistung für das Produkt Mobile Sat-Anlage der smart electronic GmbH entspricht
den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
smart Mobile Sat-Anlage 5
Standortwahl
Abbildung 1: Schemazeichnung zur Antennenmontage
Hinweis!
Je weiter westlich Sie sich innerhalb Europas befinden, desto weiter nach Osten müssen Sie die Antenne drehen (siehe StandortTabellen für Einstellwinkel auf Seite 18 und 19, Azimut = Abweichung des Satelliten von Süden).
4 Standortwahl
Der richtige Standort ist entscheidend für eine gute Empfangsqualität und störungsfreie Bildund Tonsignale.
4.1 Die richtige Richtung
Die gängigen Fernseh-Satelliten befinden sich von Standorten in Deutschland aus betrachtet
in südlicher oder südöstlicher Richtung. Als Orientierung für die Richtung Süden kann der
Stand der Sonne dienen. Die Sonne steht während der Sommerzeit um 13:00 Uhr und während der Winterzeit um 12:00 Uhr ungefähr im Süden.
Im 90-Grad-Winkel zwischen Süden und Osten (siehe Abbildung 1) liegen fast alle gängigen
Satellitenpositionen wie z. B. Astra auf 19,2 Grad Ost, Eutelsat Hotbird auf 13,0 Grad Ost
oder Türksat auf 42 Grad Ost.
4.2 Hindernisse in der Empfangsrichtung
Bei der Standortwahl müssen Sie berücksichtigen, dass Ihre Antenne eine direkte Sichtverbindung zum Satelliten haben muss. Weder Häuser noch Bäume dürfen diese freie Sicht
behindern.
6 smart Mobile Sat-Anlage
Montage der Antenne
Nr.
Beschreibung
1
Satellit
2
Hindernis, Höhe 10 m
3
Mindestabstand 20 m
Hinweis!
Faustformel: Ein Hindernis darf maximal halb so hoch bzw. groß
sein wie sein Abstand von der Antenne.
Steht ein Baum ca. 20 m von der Antenne entfernt, so darf er maximal 10 m hoch sein.
Beachten Sie bei der Montage unter einem Dachvorsprung:
Setzen Sie die Satellitenantenne so weit nach unten, dass die gesamte Fläche des Reflektors freie Sicht zum Satelliten hat. Nur so
ist gewährleistet, dass der Dachvorsprung nicht die Reflexionskapazität des Spiegels beeinträchtigt.
Achtung!
Verwenden Sie nur Antennenmasten oder Standrohre, die für die
Montage von Satellitenantennen geeignet sind.
Befestigen Sie den Antennenmast oder das Standrohr fachgerecht
nur auf festem Untergrund.
Montieren Sie die Satellitenantenne auf ebener Erde, bevor Sie sie
am Antennenmast befestigen. Ansonsten können Personen durch
herabfallende Teile verletzt werden und es besteht Absturzgefahr.
Hinweis!
Vergewissern Sie sich, bevor Sie eine entsprechende Wandhalterung (nicht im Lieferumfang enthalten) an Ihrer Hauswand befestigen, ob Sie Ihre Antenne entsprechend weit drehen können, ohne
an die Hauswand anzustoßen.
Achten Sie darauf, dass der Antennenmast absolut senkrecht
steht. Ansonsten stimmen die angegebenen Einstellwinkel nicht
und es sind aufwändige Korrekturen notwendig.
Abbildung 2: Standort für die mobile Sat-Antenne
5Montage der Antenne
smart Mobile Sat-Anlage 7
Montage der Antenne
Montieren Sie die Antenne auf dem Saugfuß wie in der Explosionszeichnung in Abbil-
dung 3 oder mit der Masthalterung an einem Antennenmast wie in Abbildung 4 zu sehen.
8 smart Mobile Sat-Anlage
Montage der Antenne
Abbildung 3: Antenne mit Saugfuß
Abbildung 4: Antenne mit Mast und Masthalterung
Setzen Sie den LNB in die LNB-Halterung (siehe Abbildung 5) und schrauben Sie den
LNB-Halter am LNB-Arm fest.
Abbildung 5: LNB mit Halterung
smart Mobile Sat-Anlage 9
Lieferumfang
Nr.
Art
Beschreibung
Anzahl
1 Kreuzschlitzschraube selbstschneidend 4 x 16
2
2 Feststellschraube M8
1
3 Flügelschrauben M6
3
4 Flügelmutter M6
3
5 U-Klammer M6 x W38
1
6 Feststellschraube M8
1
7 Kreuzschlitzschraube M6 x 35
1
8 Verschlusskappe
1
9 Winkel-Einstellstift
1
10 ¼“ x 2“ Blechschraube
1
15 Spiegel
1
16 LNB-Arm
1
17 Saugfuß
1
18 Verlängerungsarm
1
19 Befestigungsplatte
1
20 LNB-Klemmen-Befestigung 40 mm
1
21 LNB-Klemme 40mm
1
22 Kompass
1
23 Schraubensatz
1
24 Kleinteilebehälter-Abdeckung
1
25 LNB
1
26
Koaxkabel 10m
1
27
Receiver (nicht bei Camp LC Koffer)
1
28
Scartkabel (nur bei Camp LC3)
1
29
HDMI-Kabel (nur bei Camp LC HD, Camp LC
HD2)
1
Gewinde
max. Anzugsmoment
M6
8,8 Nm
M8
21,4 Nm
6 Lieferumfang
10 smart Mobile Sat-Anlage
Befestigung der Antenne
7 Befestigung der Antenne
Befestigen Sie die Antenne an dem von Ihnen ausgewählten Standort wie in den folgen-
den Grafiken beschrieben.
Abbildung 6: Befestigung der Antenne an einer Wand
Abbildung 7: Befestigung der Antenne mittels Saugfuß
smart Mobile Sat-Anlage 11
Loading...
+ 24 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.