Smart CX70 User manual [de]

CI+ HDTV Kabel-Receiver
CX70
Bedienungsanleitung
Version: 22.05.2013 - Deutsch

Vorwort

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für einen smart CI+ HDTV Kabel-Receiver ent-
schieden haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Receiver
aufstellen
anschließen,
auf Ihre Bedürfnisse anpassen
bedienen,
reinigen und entsorgen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Recei­ver in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem smart Receiver.
Ihre smart electronic GmbH Industriestraße 29
78112 St. Georgen Germany
Service-Hotline: +49 (0) 7724 947 85 55 Telefax: +49 (0) 7724 947 83 33 E-Mail: service@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de
© smart electronic GmbH 2013 Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer sowie Druckfehler vorbehalten. Nachdruck,
Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von smart
nicht gestattet.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Benutzerhinweise ................................................................................ 8
1.1 Anwendung dieser Anleitung ................................................... 8
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen ......................... 9
2 Produktbeschreibung ......................................................................... 9
2.1 Lieferumfang ............................................................................ 9
2.2 Receiver ................................................................................. 10
2.2.1 Gerätevorderseite ............................................................. 10
2.2.2 Geräterückseite ................................................................. 11
2.3 Fernbedienung ....................................................................... 12
2.4 Stromsparmodus (Save Energy) ............................................ 14
2.5 Garantie .................................................................................. 14
3 Sicherheitshinweise .......................................................................... 14
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................... 14
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ................... 15
3.3 Standort.................................................................................. 15
3.4 Umgang mit Batterien ............................................................ 16
3.5 Hinweise zur Produkthaftung ................................................. 16
4 Anschließen des smart CX70 ........................................................... 17
4.1 Anschlussschema .................................................................. 17
4.2 TV-Kabel anschließen ............................................................ 17
4.3 Fernsehgerät anschließen ...................................................... 18
4.4 Heimkinoanlage anschließen (optional) ................................. 18
4.5 Datenträger anschließen (optional) ........................................ 19
4.6 Spannungsversorgung herstellen .......................................... 20
4.7 Batterien der Fernbedienung einlegen ................................... 20
5 Grundlegende Bedienung ................................................................ 20
5.1 Receiver einschalten .............................................................. 20
5.2 Installation .............................................................................. 21
5.2.1 RASS ................................................................................. 21
smart CX70 3
Inhaltsverzeichnis
5.2.2 Willkommen ...................................................................... 22
5.2.3 Automatischer Sendersuchlauf ........................................ 23
5.3 Betriebsart wählen ................................................................. 23
5.4 Menü aufrufen/beenden ........................................................ 24
5.5 Navigation im Menü ............................................................... 24
5.6 Kindersicherung ..................................................................... 25
5.7 Zeit einstellen ......................................................................... 26
5.8 Fernsehen .............................................................................. 27
5.8.1 Direkte Programmwahl ..................................................... 27
5.8.2 Programmwahl über Auswahlfenster ............................... 29
5.8.3 Programmwahl über Suchfunktion ................................... 30
5.8.3.1 FTA-Filter ............................................................................... 30
5.8.3.2 Programme finden (nach Alphabet) ....................................... 30
5.8.4 Programminfo ................................................................... 32
5.8.5 Recall ................................................................................ 32
5.8.6 EPG ................................................................................... 33
5.8.6.1 Single EPG ............................................................................. 33
5.8.6.2 EPG ........................................................................................ 34
5.8.7 Audio-Einstellungen.......................................................... 36
5.8.8 Teletext (Videotext) ........................................................... 36
5.8.9 Untertitel ........................................................................... 36
5.8.10 Seitenverhältnis ................................................................ 37
5.8.10.1 ........................................... Umschalten mit der V-Mode-Taste 37
5.8.10.2 .......................................... Seitenverhältnis einstellen im Menü 37
5.8.11 Videoauflösung ................................................................. 38
5.8.12 Sleep-Timer ...................................................................... 38
5.8.13 Common Interface ............................................................ 38
6 PVR / Aufnahme ................................................................................ 39
6.1 Sofortaufnahme ..................................................................... 40
6.2 Aufnahme programmieren über EPG .................................... 41
6.3 Direktprogrammierung - Timer .............................................. 41
6.4 Wiedergabe ............................................................................ 43
Inhaltsverzeichnis
6.4.1 Direkt-Wiedergabe ............................................................ 43
6.4.2 Wiedergabe mit dem Mediaplayer .................................... 43
6.5 Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen) ..................................... 43
6.6 Datenträger ............................................................................ 44
6.6.1 Anzeige.............................................................................. 45
6.6.2 Datenträger formatieren .................................................... 45
6.6.3 Standardpartitionen festlegen .......................................... 45
6.7 PVR Konfiguration .................................................................. 46
7 Mediaplayer ....................................................................................... 47
7.1 Aufnahme ............................................................................... 49
7.1.1 Aufnahme wiedergeben .................................................... 49
7.1.2 Aufnahme-Datei löschen................................................... 49
7.1.3 Aufnahmen mit einem Passwortschutz versehen (für
unbefugten Zugriff sperren) .............................................. 49
7.1.4 Aufnahme-Dateien umbenennen ...................................... 50
7.2 Musik ...................................................................................... 51
7.2.1 Musikstück wiedergeben .................................................. 51
7.2.2 Wiedergabeliste („Playlist“) ............................................... 51
7.2.2.1 Wiedergabeliste erstellen ....................................................... 51
7.2.2.2 Musikstücke in der Wiedergabeliste verschieben ................. 51
7.2.2.3 Musikstücke aus der Wiedergabeliste löschen ..................... 52
7.2.2.4 Alle Musikstücke aus der Wiedergabeliste entfernen ............ 52
7.2.3 Musikdateien bearbeiten................................................... 52
7.2.4 Musikstücke sortieren ....................................................... 53
7.2.5 Wiedergabemodus ............................................................ 53
7.3 Bilder ...................................................................................... 53
7.3.1 Diashow konfigurieren ...................................................... 53
7.3.2 Alle Bilder im aktuellen Verzeichnis anzeigen ................... 54
7.4 Video ...................................................................................... 54
7.4.1 Video wiedergeben ........................................................... 54
7.4.2 Videodateien bearbeiten ................................................... 54
7.4.3 Videos sortieren ................................................................ 55
smart CX70 5
Inhaltsverzeichnis
8 Erweiterte Einstellungen und Funktionen ...................................... 56
8.1 Sendersuche .......................................................................... 56
8.1.1 Manueller Sendersuchlauf ................................................ 56
8.1.2 Automatischer Sendersuchlauf ........................................ 57
8.2 RASS ...................................................................................... 58
8.3 TV-Programmliste / Radio-Programmliste ............................ 58
8.3.1 Programm einer Favoritenliste hinzufügen ....................... 59
8.3.2 Programme mit einem Passwortschutz versehen (für
unbefugten Zugriff sperren) .............................................. 59
8.3.3 Programme beim Weiterschalten von Programm zu
Programm (Zappen) überspringen ................................... 59
8.3.4 Programme auf einen anderen Kanalplatz
verschieben: ..................................................................... 60
8.3.5 Programmliste sortieren ................................................... 61
8.3.6 Programme umbenennen ................................................. 61
8.3.7 Einzelnes Programm aus der Programmliste löschen ..... 62
8.3.8 Alle löschen ...................................................................... 63
8.4 Favoritenlisten umbenennen ................................................. 63
8.5 OSD Einstellung ..................................................................... 64
8.5.1 OSD ausblenden .............................................................. 64
8.5.2 OSD Transparenz ............................................................. 64
8.6 Automatische Standby-Funktion ........................................... 64
8.7 Bildeinstellung ....................................................................... 65
8.8 Format des digitalen Audiosignals ........................................ 65
8.9 Bild-Ton-Synchronität ........................................................... 66
8.10 SmartLink (CEC) .................................................................... 66
8.11 ANT IN/OUT-Durchschleifmöglichkeit (Loop Standby) ......... 66
8.12 Softwareversion ..................................................................... 67
8.13 Update der Receiversoftware ................................................ 67
8.14 Werkseinstellung ................................................................... 69
Inhaltsverzeichnis
9 Reinigen ............................................................................................. 70
10 Transport und Außerbetriebnahme ................................................. 70
11 Störungsbehebung ........................................................................... 71
12 Entsorgung ........................................................................................ 72
13 Technische Daten ............................................................................. 74
13.1 Allgemeine Informationen ...................................................... 74
13.2 Fernbedienung ....................................................................... 74
13.3 Netzteil ................................................................................... 74
13.4 Anschlüsse ............................................................................. 74
13.5 Temperatur ............................................................................. 75
13.6 Abmessungen und Gewicht ................................................... 75
14 Konformitätserklärung ..................................................................... 75
smart CX70 7
Benutzerhinweise

1 Benutzerhinweise

1.1 Anwendung dieser Anleitung

Diese Anleitung gilt für den CI+ HDTV-Kabel-Receiver smart CX70.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät
das erste Mal in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung.
Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und
bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsan-
leitung beigefügt werden.
Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-
Bereich unserer Website www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.
Auch nachdem Sie das Gerät erworben haben, wird die Software stän-
dig weiterentwickelt. Deshalb kann es sein, dass Bediendetails nicht mit der Bedienungsanleitung übereinstimmen.
Produktbeschreibung

1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen

Darstellung
Bedeutung
1.
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Rei-
Auflistung
kursiv
Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes,
fett
Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
TIPP
Nützliche Informationen und Hinweise
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
2.
henfolge durch.
sowie Abbildungsbeschriftungen sind gedruckt) dargestellt.
weitere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte ver­bergen), sowie die Namen von Tasten, sind fett ge­druckt.

2 Produktbeschreibung

2.1 Lieferumfang

CI+ HDTV-Kabel-Receiver smart CX70.
Fernbedienung
2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung
Bedienungsanleitung
smart CX70 9
kursiv
(schräg
Produktbeschreibung
Nr.
Beschreibung
1
Display
4-stelliges Display
2
STANDBY
Umschalten Standby-/Normalbetrieb
3 Zum vorigen Kanal / im Menü nach unten
4
MENU
Menü aufrufen bzw. Menü verlassen
5 Zum nächsten Kanal / im Menü nach oben
6
USB
Vorderer USB-Anschluss (hinter der Klappe)
7
CI+
Schacht für CI+
1
-Modul (hinter der Klappe)
8 Lautstärke reduzieren / im Menü nach links
9
OK
Programmliste aufrufen / Menüpunkt bestätigen
10 Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts

2.2 Receiver

2.2.1 Gerätevorderseite

1
CI+ ist eine Weiterentwicklung des CI Standards zur Decodierung von verschlüsselten Programmen. Ganz wesentliche Änderung gegenüber CI ist die Einschränkung der Kopier­möglichkeit von der Festplatte sowie weitere senderseitige Möglichkeiten. Dazu gehört z. B. dass Werbung eventuell nicht übersprungen werden kann. (von http://www.digipedia.tv).
0F
eibung

2.2.2 Geräterückseite

Nr.
Beschreibung
1
RS 232
Service
Durchgeschleiftes Kabel-Signal zum Anschluss weiterer Receiver, eines Videorekorders oder des Fernsehgeräts
3
ANT IN
Anschluss für TV-Kabel (DVB-C
)
4
TV
Scart-Anschluss für Fernsehgerät (analog)
DIGITAL
6
AUDIO - R
Analoges Audiosignal rechts
7
AUDIO - L
Analoges Audiosignal links
8
HDMI
3
Digitaler Audio- und Videoausgang
9
USB
Hinterer Anschluss für externen USB-Datenträger
10
ON / OFF
Netzschalter (Ein/Aus)
ANT OUT
2
2
1F
Produktbeschr
5
AUDIO
2F
2
DVB-C = Standard für die Übertragung digitaler Fernseh- und Rundfunk-Programme im Kabelnetz. Neben Programmen der öffentlich-rechtlichen Programmanbieter sind auch Pro­gramme privater Sender zu empfangen. Je nach Kabelnetzbetreiber kann der Empfang von Programmen privater Anbieter kostenpflichtig sein (von http://www.digipedia.tv/index.php?title=DVB-C).
3
High Definition Multimedia Interface (engl.), Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten.
smart CX70 11
Digitaler Cinch-Audio-Ausgang (SPDIF)
Produktbeschreibung
Nr.
Taste
Beschreibung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus.
2
V-MODE
Seitenverhältnis umschalten
3
1 - 9
Direkte Programmauswahl
4
TV/Radio
Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
5
FIND
Aufruf der Programm-Suchfunktion
PR+
PR-
Programm - bzw. im Menü nach unten
Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts

2.3 Fernbedienung

Programm + bzw. im Menü nach oben
6
Produktbeschreibung
Nr.
Taste
Beschreibung
Lautstärke - bzw. im Menü nach links
OK
Senderliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen
7
EPG
Aufruf des EPG
4
8
INFO
Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
9
P+
Im Menü/Programmliste 10 Einträge nach oben
10
AUDIO
Wahl des Tonformates
11 Grüne Funktionstaste
12 Rote Funktionstaste
13 Wiedergabe (des Mediaplayers)
14 Aufnahme-Taste / Sofortaufnahme
15 Schnelles Zurückspulen
16 Schnelles Vorspulen
17 Stummschaltung
18
PR
Wechsel zu den vorher gewählten Programmen
19 0 Wiedergabeformat des Mediaplayers wählen
20
FAV
Favoritenliste aufrufen
21
EXIT
Menü bzw. Menüpunkt verlassen
22
TXT
Videotext anzeigen/ausblenden
23
P-
Im Menü/Programmliste 10 Einträge nach unten
24
MENU
Hauptmenü aufrufen
25 Gelbe Funktionstaste
26 Blaue Funktionstaste
27
Wiedergabe pausieren
28 Aufnahme / Wiedergabe anhalten
29 Langsamer Vorlauf – Zeitlupe
3F
4
EPG = Electronic Program Guide (engl.) = elektronischer Programmführer, elektronische Programmzeitschrift
smart CX70 13
Sicherheitshinweise
Nr.
Taste
Beschreibung
30 Langsamer Rücklauf

2.4 Stromsparmodus (Save Energy)

Der Receiver smart CX70 ist mit besonders energiesparenden elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durch­dachtes Energiemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb auf unter 1 Watt gesenkt!

2.5 Garantie

Die Gewährleistung für den HDTV Kabel-Receiver smart CX70 der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.

3 Sicherheitshinweise

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der HDTV Kabel-Receiver smart CX70 dient dem Empfang von freiem und verschlüsseltem digitalem Kabel-Fernsehen (DVB-C) im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür ver­wendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Sicherheitshinweise

3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch

Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von
und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag o­der mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftre­ten.
Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der
Netzstecker) und die Fernbedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Stellen Sie z. B. keine gefüllten Blumenvasen o. ä. auf den Receiver.
ACHTUNG!
Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60
Hz an.
Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Re-
ceiver.
 Kabel nicht knicken oder quetschen.
Netzspannung.
Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder unsachgemäße Reparatur können zur Berühren von Netzspannung führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Re-
WARNUNG!
ceiver.
Kabel nicht knicken oder quetschen. Lassen Sie Reparaturen an Stecker, Kabel oder Recei-
ver nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.

3.3 Standort

Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche. Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub und
Schmutz.
smart CX70 15
Sicherheitshinweise
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Blumen-
vasen, auf den Receiver.
Schützen Sie den Receiver vor Tropf- oder Spritzwasser. Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen,
auf den Receiver.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei
sein): Der Receiver muss auf jeder Seite mindestens fünf Zentimeter Abstand zur Umgebung haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungsöffnungen nicht mit Gegen-
ständen verdecken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, …
Betreiben Sie den Receiver nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropi-
schem Klima).
Stellen Sie den Receiver so auf, dass der Netzstecker jederzeit gezo-
gen und damit das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entste-
hen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige
Stunden ausgeschaltet.

3.4 Umgang mit Batterien

Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbe-
dienung.
Batterien dürfen keiner extremen Hitze, wie z. B. Sonnenstrahlung,
Feuer o. ä., ausgesetzt werden.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 72).

3.5 Hinweise zur Produkthaftung

In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beein­trächtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Be­treiber über:
Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
Anschließe
n des smart CX70
Das Gerät wird außerhalb des hier beschriebenen Anwendungsberei-
ches eingesetzt.
Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenom-
men.

4 Anschließen des smart CX70

Verbinden Sie den Receiver zuerst mit dem Kabelan-
schluss und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
ACHTUNG!
Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen
der anderen Geräte.

4.1 Anschlussschema

Standardverbindung optionale Verbindung

4.2 TV-Kabel anschließen

Verbinden Sie das TV-Kabel mit dem Receiveranschluss ANT IN.
smart CX70 17
Anschließen des smart CX70
Befindet sich Ihr Receiver im Stromsparmodus („Deep Standby“) oder wurde das Gerät vom Netz getrennt (per Netzschalter oder durch Ziehen des Netzsteckers) steht
Am Fernsehgerät ist ein HDMI-
Am Fernsehgerät ist kein HDMI-
Fernseher und Receiver mit einem
Am Anschluss ANT OUT können weitere Receiver angeschlossen wer­den. Das Signal wird vom Eingang ANT IN durchgeschleift.
am Anschluss ANT OUT kein oder nur ein stark abge­schwächtes Signal zur Verfügung.

4.3 Fernsehgerät anschließen

Wie im Anschlussschema dargestellt, bietet der smart CX70 verschiedene Möglichkeiten Fernsehgerät und Receiver miteinander zu verbinden. Wel­che dieser Möglichkeiten für Sie in Frage kommt, hängt von den An­schlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes ab.
Anschluss vorhanden.
HDMI-Kabel verbinden.
Wenn Ihr Fernsehgerät beide Anschlussvarianten
bietet, wählen Sie immer die Verbindung mit HDMI-
Kabel.
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist die Qualität am höchsten.
Anschluss vorhanden:
Fernseher und Receiver mit
einem Scart-Kabel verbinden.

4.4 Heimkinoanlage anschließen (optional)

Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie an den smart CX70 zusätzlich zum Fernsehgerät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder eine Stereoanlage anschließen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Verbindung herzustellen. Welche für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihrer Heimkinoanlage ab.
Anschließen des smart CX70
Ihre Heimkinoanlage hat die Möglichkeit ein
Receiver
Ihre Heimkinoanlage kann digitale Audio-Daten
a.
HDMI-Signal durchzuschleifen, also HDMI­Anschluss für den Receiver und HDMI­Anschluss für das Fernsehgerät.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Re-
ceiver mit einem HDMI-Kabel, sowie Heimkino­anlage und Fernsehgerät mit einem HDMI-Kabel.
b.
verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vorhan­den.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Re-
ceiver mit einem Cinch-Kabel.
c.
Fernsehgerät
DIGITAL AUDIO
Ihre Heimkinoanlage kann Daten verarbeiten – keine Anschlüsse für Digital­daten vorhanden
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Re-
ceiver mit einem 2-poligen Cinch-Kabel (Stereo).
Wenn Ihre Heimkinoanlage (Stereoanlage) HDMI-
Anschlussmöglichkeiten bietet, wählen Sie diese.

4.5 Datenträger anschließen (optional)

Schließen Sie an der vorderen oder der hinteren USB-Buchse einen
Datenträger (USB-Stick oder Festplatte mit USB-Anschluss) an, um Vi­deo- und Timeshiftaufnahmen (siehe Kapitel 5.8.10, Seite 37) speichern zu können
smart CX70 19
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist die Qualität am höchsten.
keine
digitalen Audio-
Grundlegende Bedienung
oder auf MPEG-, MP3-, JPG- oder andere Media-Daten-Dateien zugreifen zu können. Sie können auch an beide Buchsen jeweils einen Datenträ­ger anschließen.

4.6 Spannungsversorgung herstellen

Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind,
stecken Sie den Netzstecker in Steckdose.

4.7 Batterien der Fernbedienung einlegen

So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einle­gen oder leere Batterien wechseln wollen:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Fernbedienung. Ent­fernen Sie dazu den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fern-
bedienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausge-
führt werden.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien aus-
tauschen.

5 Grundlegende Bedienung

Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Auf­wand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die über das Breitbandkabel angeboten werden

5.1 Receiver einschalten

1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
5
Welche Radio- und TV-Programme im Breitbandkabel zur Verfügung stehen, hängt von
dem jeweiligen Kabelnetzbetreiber ab.
5
4F
.
Grundlegende Bedienung
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang ge­wählt ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt wer­den).
3. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Ste­reoanlage der richtige Audio-Eingang gewählt ist.
4. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter (auf der Rückseite des Gehäuses) ein (I, ON).

5.2 Installation

5.2.1 RASS

Ihr Receiver ist mit RASS ausgestattet. RASS bedeutet Receiver Auto­matik Sortier System.
In den Netzen der verschiedenen Kabelnetzbetreiber ist heute eine hohe Anzahl von Fernseh- und Radioprogrammen in digitaler Form empfangbar. Bei der Erstinstallation Ihres CX70 sorgt RASS dafür, dass diese vielen Programme in der Programmliste Ihres Receivers in einer definierten Rei­henfolge abgelegt werden.
Normalerweise werden bei einem Sendersuchlauf falsche Daten (z. B. nicht mehr eingespeiste Programme) nicht gelöscht und neue Programme in der Regel einfach "hinten" angehängt, so dass man seine Programmlis­te aufwändig umprogrammieren muss.
Mit dem RASS kann die Programmliste immer aktuell gehalten werden, auch wenn neue Programme hinzukommen oder wenn es Änderungen gibt.
Und so funktioniert RASS:
1. Eine RASS-Liste ist auf dem Receiver bereits werksseitig vorinstalliert. Diese Liste wird bei der Erstinstallation nach dem Suchlauf abgearbei­tet, das heißt die gefundenen Programme werden in einer vordefinier­ten Reihenfolge in der Programmliste abgelegt.
2. Hin und wieder kommt es vor, dass Kabelnetzbetreiber neue Pro­gramme einspeisen, bzw. nicht mehr vorhandene Sender aus ihrem Netz entfernen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass die Programm­tabelle aktuell gehalten wird. Deshalb überprüft der Receiver, immer wenn Sie Ihren CX70 ausschalten (in den Standby-Modus), ob es ein
smart CX70 21
Grundlegende Bedienung
das voreingestellte
RASS-Update gibt. Ist dies nicht der Fall, schaltet sich der Receiver nach einer gewissen Zeit komplett aus, er geht dann in den Strom­sparmodus (Deep Standby).
3. Stellt der Receiver jedoch fest, dass ein neues RASS-Update vorhan­den ist, wird dieses geladen. Danach schaltet sich der Receiver wiede­rum komplett aus.
4. Beim nächsten Einschalten erhalten Sie eine Meldung: "RASS: Es wird empfohlen, eine automatische Sendersuche durchzuführen." Sie haben dann die Auswahl zwischen
OK
Wählen Sie
, macht der Receiver einen kompletten Kabel-
OK
und
Abbruch
.
Suchlauf und sortiert danach die Programme anhand der neuen RASS-Liste um.
Wählen Sie
Abbruch
, startet der Receiver normal, es wird kein Suchlauf gemacht und die o. g. Meldung erscheint auch beim nächsten Einschalten nicht mehr. Eine Neusortierung der Program­me anhand der aktuellen RASS-Liste können Sie aber jederzeit dadurch erreichen, indem Sie manuell einen Komplettsuchlauf star­ten.

5.2.2 Willkommen

Standardmäßig ist beim smart CX70 Land
Deutschland
eingestellte Sprache
und die vor-
Deutsch.
Stellen Sie sicher, dass die Einträge korrekt sind, gegebenenfalls kön-
nen Sie die Werte entsprechend verändern.
Navigieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR zur Schaltfläche
Suche starten und drücken Sie OK, um einen automatischen Sender-
suchlauf zu starten.
Grundlegende Bedienung

5.2.3 Automatischer Sendersuchlauf

Das zweite Fenster des Installati­onsvorgangs ist die automatische Sendersuche. Das TV-Kabel wird nach allen verfügbaren Program­men durchsucht. Aus diesen wer­den dann die Programmlisten Alle TV und Alle Radio erstellt.
1. Wenn der Suchlauf beendet ist, bestätigen Sie
die entsprechende Meldung mit OK.
2. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die
Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm das Fernsehbild erscheint.
Den Menüpunkt Autom. Sendersuchlauf erreichen Sie

5.3 Betriebsart wählen

So können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und RADIO (Radioprogramme) wählen:
Drücken Sie die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung. Um wieder zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie
erneut die Taste TV/RADIO.
auch jederzeit über das Menü Installation.
Die Betriebsart nach dem ersten Einschalten des Recei­vers (oder nach dem Wiederherstellen der Werkseinstel­lungen) ist Fernsehen (TV).
smart CX70 23
Grundlegende Bedienung

5.4 Menü aufrufen/beenden

Um das Menü aufzurufen, drü-
cken Sie die Taste MENU (der Fernbedienung oder am Gerät).
Das Menü wird aufgerufen.
In der Kopfzeile der Menüfens­ter werden angezeigt:
1 Name des Menüfensters 2 Aktuelles Datum 3 Aktuelle Uhrzeit
Um das Menü wieder zu verlassen oder eine Stufe zurück zu gelangen,
drücken Sie die Taste EXIT.
Gegebenenfalls müssen Sie EXIT mehrmals drücken,
um zum TV-Betrieb zurückzukehren.

5.5 Navigation im Menü

Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten für TV bzw. Radio sind jeweils in beiden Betriebsarten TV und Radio erreichbar.
Sie können sowohl mit den Tasten am Receiver als auch mit der Fernbe­dienung im Menü navigieren:
Drücken Sie / PR+, um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen. Drücken Sie / PR-, um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen. Drücken Sie / , um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu
erhöhen.
Drücken Sie / , um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu
reduzieren.
Grundlegende Bedienung
Anstatt mit den Tasten / und / einen Wert zu ändern, können Sie bei vielen Menüpunkten auch die
Aktive Menüpunkte werden farblich hervorgehoben. Obwohl jetzt schon die meisten Einstellungen für den TV-Betrieb gemacht
sind, müssen/können Sie jetzt noch einige wenige weitere Einstellungen über das Menü vornehmen.
OK-Taste drücken, einen neuen Wert aus einer Liste auswählen und diesen durch erneutes Drücken der OK- Taste bestätigen.

5.6 Kindersicherung

So können Sie den Zugang zu einzelnen Menüs mit einer PIN sichern (wenn Sie beispielsweise Ihre Einstellungen schützen wollen) oder den Aufruf einzelner Programme mittels einer PIN sperren:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü System.
3. Wählen Sie Kindersicherung und bestätigen Sie mit OK.
Nach Passworteingabe können Sie jetzt
einstellen, ob der Zugang zu den Untermenüs passwortgeschützt
sein soll, indem Sie Menü Sperren wählen und mit den Tasten / oder
/
einstellen, ob Sie einzelne Programme durch eine PIN schützen
wollen, indem Sie PIN wählen und mit den Tasten / oder /
Aus
das Passwort ändern:
1. Wählen Sie das Feld Neues Passwort.
2. Geben Sie ein neues Passwort ein.
3. Navigieren Sie zum Feld Passwort bestätigen.
4. Geben Sie das neue Passwort erneut ein.
bzw.
Aus
bzw.
Ein
wählen oder
Ein
wählen,
smart CX70 25
Grundlegende Bedienung
Werkseitig sind sowohl die Menü- als auch die Pro-
4. Drücken Sie OK, um Ihre Änderungen zu speichern und das Unterme-
nü zu verlassen.
5. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis
auf dem Bildschirm wieder das Fernsehbild erscheint.
grammsperre eingeschaltet. Das werkseitige Passwort hat den Wert
Anstatt das Menü komplett zu verlassen, können Sie natürlich auch im Menü – oder auch im Untermenü – bleiben, um weitere Einstellungen vorzunehmen.
0000
.

5.7 Zeit einstellen

Zum sinnvollen Betrieb des smart CX70, mindestens aber zur Benutzung des Videorekorders (PVR dardmäßig ist der Receiver auf GMT und Uhrzeit werden aus dem empfangenen Signal entnommen. Die Zeit­zone ist standardmäßig auf GMT + 1 Stunde (+ 1:00) eingestellt.
6
5F
) müssen Sie die Systemzeit einstellen. Stan-
7
6F
-Nutzung eingestellt, d. h. Datum
So nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor:
1. Wählen Sie das Menü System (siehe oben).
2. Wählen Sie das Untermenü Zeit und bestätigen Sie mit OK.
3. Wählen Sie den Punkt GMT-Nutzung und schalten Sie mit den Tasten
/ oder / die GMT-Nutzung ein oder aus. Ein = automatische Zeiteinstellung über Kabelsignal ist aktiviert. Aus = automatische Zeiteinstellung über Kabelsignal ist deaktiviert.
6
PVR = Personal Video Recorder (engl.), Festplattenrekorder zur digitalen Aufzeichnung von
Bild und Ton auf einen Datenträger (meistens Festplatte).
7
GMT = Greenwich Mean Time (engl.), mittlere Zeit am Nullmeridian (Längengrad 0)
smart empfiehlt die Voreinstellung zu belassen (GMT-Nutzung
Ein
).
Grundlegende Bed
ienung
4. Wählen Sie den Punkt GMT und wählen Sie mit den Tasten /
oder / Ihre Zeitzone, beispielsweise gilt für Deutschland, Öster­reich, Schweiz GMT +1:00.
5. Wählen Sie den Punkt Sommerzeit und schalten Sie mit den Tasten
Aus
oder
Ein
/ oder / Sommerzeit
Bitte überprüfen Sie die vorgegebene Einstellung und
korrigieren Sie sie gegebenenfalls. Denken Sie auch da-
6. Wenn Sie die automatische Zeiteinstellung (GMT-Nutzung) ausge-
schaltet haben, müssen Sie Datum und Zeit manuell eingeben: Wählen Sie dazu den Punkt Datum, wählen Sie mit den Tasten /
oder / die Position, die Sie ändern wollen und geben Sie
mit den Zifferntasten das aktuelle Datum ein. Wählen Sie dann den Punkt Zeit, wählen Sie mit den Tasten / oder / die Posi­tion, die Sie ändern wollen und geben Sie mit den Zifferntasten die ak­tuelle Uhrzeit ein.
7. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis
auf dem Bildschirm wieder das Fernsehbild erscheint.
ran, diese Einstellung entsprechend zu ändern (z. B. gilt z. Zt. in Deutschland Sommerzeit - + 1h - vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober).
.

5.8 Fernsehen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Programm auszuwählen:
Direkte Programmwahl,
Programmwahl über Auswahlfenster und
Programmwahl über Suchfunktion,
welche in den drei nachfolgenden Abschnitten erläutert werden.

5.8.1 Direkte Programmwahl

Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- das Programm, das
Sie sehen wollen.
Bei jedem Programmwechsel öffnet sich für wenige Sekunden ein Info­fenster mit Informationen zum laufenden Programm:
smart CX70 27
Grundlegende Bedienung
Nr.
Beschreibung
1
Programmplatz des laufenden Programms in der aktuellen Programmliste
2
Programmname des laufenden Programms
3
Datum
4
Uhrzeit
5
Name der nächsten Sendung
6
Name der aktuellen Sendung
Drücken Sie die Taste INFO, um dieses Infofenster je-
derzeit aufzurufen.
Stellen Sie die Dauer der Anzeige unter OSD ausblen-
den (siehe Abschnitt 8.5, Seite 64) ein.
Drücken Sie zwei Mal EXIT, um das Infofenster wieder
zu schließen.
Grundlegende Bedienung
Nr.
Beschreibung
1
Anzeige der aktuellen Programmliste
2
In der aktuellen Programmliste enthaltene Programme
3
Markiertes Programm
4
Frequenz des aktuellen Kanals (Bsp.: 33800 sind 338,00 MHz)
5
Symbolrate des aktuellen Kanals (in Megasymbols/Sekunde)
Modulation des aktuellen Kanals (QAM-16, QAM-32, QAM-64, QAM-128,

5.8.2 Programmwahl über Auswahlfenster

1. Drücken Sie die OK-Taste, um
ein Auswahlfenster mit allen ver­fügbaren Programmen anzuzei­gen (2).
2. Wählen Sie mit den Tasten / oder / die Pro-
grammliste aus, in der sich das gewünschte Programm befindet (1) oder Drücken Sie die FAV-Taste, um zwischen Ihren Favoritenlisten (siehe S. 58) auszuwählen.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- in Einzelschritten
oder mit den Tasten P+ und P- in Zehnerschritten das Programm, das Sie sehen wollen (3), und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Das Programm wird entsprechend umgeschaltet.
4. Drücken Sie OK oder EXIT, um das Auswahlfenster zu schließen
Programmauswahlfenster:
6
QAM-256)
Scrollbalken – zeigt die Position des aktuellen Programms in der
7
Programmliste an
smart CX70 29
Grundlegende Bedienung

5.8.3 Programmwahl über Suchfunktion

Da die Programmliste recht umfangreich sein kann, bietet der smart CX70 Möglichkeiten die Liste zu filtern und innerhalb der Liste nach Program­men zu suchen:
1. Drücken Sie die FIND-Taste, um das
nebenstehende Fenster zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- eine der angebotenen Möglich-
keiten aus und bestätigen Sie mit OK.
5.8.3.1 FTA7F8-Filter
Freie
Wählen Sie
re Programme anzuzeigen.
Um ein Programm auszuwählen, gehen Sie so vor, wie unter 5.8.2 be-
schrieben.
oder
Wählen Sie
schlüsselte Programme anzuzeigen.
Um ein Programm auszuwählen, gehen Sie so vor, wie unter 5.8.2 be-
schrieben.
, um im Programmauswahlfenster nur frei empfangba-
Verschlüsselte
, um im Programmauswahlfenster nur ver-
5.8.3.2 Programme finden (nach Alphabet)
Wählen Sie Wählen Sie mit den Tasten / und
/ , sowie / PR+ und / PR- ein
Zeichen und bestätigen Sie jeweils mit OK, um es in das Feld für den Namen oder einen Teil des Namens des ge­wünschten Programms zu übernehmen.
8
FTA = Free To Air = unverschlüsselt ausgestrahlte Programme
Suchen
, um das Fenster Finden zu öffnen:
Grundlegende Bedienung
Das Fragezeichen als erstes Zeichen hat eine
den alle Programme gefunden, in deren Namen ein
Neben den Buchstaben und Zahlen gibt es besondere Schaltflächen:
Schaltfläche
CAPS (gelbe Funktionstaste)
DEL (rote Funktionstaste) oder <-
OK (blaue Funktionstaste)
LEER
?
Bedeutung
Umschaltung zwischen Groß- und Kleinschreibung (wirkt nur auf Buchstaben).
Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen.
Schließt das Fenster.
Fügt ein Leerzeichen ein.
„Wildcard“-Funktion, z. B.: ist die Eingabe „?R“, wer-
„R“ vorkommt.
1 2 Sobald Sie das erste
ausgewählte Zeichen mit OK bestätigt haben, öffnet sich ein zweites Fenster, in dem alle Programme angezeigt werden, die mit diesem Zei­chen anfangen (meis­tens ist das erste Zeichen ein Buch­stabe).
Drücken Sie EXIT, um das Fenster 1 zu schließen, wenn Ihnen die
Auswahl jetzt übersichtlich genug erscheint. Im Fenster 2 können Sie jetzt mit den Tasten / PR+ und / PR- das gewünschte Programm wählen und mit OK bestätigen.
Kehren Sie zurück zur Zeicheneingabe (siehe oben), um die Pro-
grammauswahl noch weiter einzuschränken.
smart CX70 31
Grundlegende Bedienung
Nr.
Beschreibung
7
Signalqualität
8
Signalstärke
9
Kanal (Frequenz)
10
Symbolrate
11
Genre
12
Beginn und Ende der aktuellen Sendung

5.8.4 Programminfo

Drücken Sie zweimal die IN-
FO-Taste. Sie erhalten neben-
stehendes Fenster:
1 Name des Programms 2 Name der aktuellen Sendung 3 Sprache der aktuellen Sendung 4 Detailinformationen zur aktuellen Sendung 5 Modulationsart 6 Die DVB-C PIDs für Video, Audio, PCR8F9

5.8.5 Recall

Drücken Sie die -Taste, um zum zuletzt gesehenen Kanal zu
springen.
9
PID = Packet IDentifier (engl.), jede Tabelle oder jeder Elementary Stream in einem Trans-
portstrom wird durch einen 13 Bit großen PID identifiziert. PCR = Program Clock Reference
(engl.), notwendig um dem Dekoder eine zeitlich und geschwindigkeitsrichtige Darstellung zu
ermöglichen
Grundlegende Bedienung
Nr.
Beschreibung
Alle im Tagesverlauf gesendeten Sendungen mit Beginn und Ende, die
2
Datum des Tages, für den die Anzeige gilt.
6
Detailinfos zur laufenden Sendung.

5.8.6 EPG

Der Elektronische Programmführer (engl. Electronic Program Guide) ist ein komfortabler Ersatz für eine gedruckte Programmzeitschrift. Außerdem können Sie über EPG auch sehr einfach Aufnahmen programmieren.
5.8.6.1 Single EPG
Drücken Sie die EPG-Taste
der Fernbedienung. Das Fenster Single EPG (Informationen über ein Pro­gramm) öffnet sich.
1
ausgewählte Sendung ist farbig markiert.
3 Dauer der aktuellen Sendung (Beginn ~ Ende). 4 Name der aktuellen Sendung.
Symbolische Darstellung der farbigen Funktionstasten und deren Funktio-
5
nen.
Drücken Sie die Tasten / PR+ und / PR-, um sich eine Sendung
früher oder später anzeigen zu lassen (1).
Drücken Sie die Tasten / und / , um jeweils einen Tag vor
und zurückzublättern (2).
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um im Info-Bereich (6) nach
unten zu scrollen.
Drücken Sie die rote Funktionstaste, um im Info-Bereich (6) nach
oben zu scrollen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um Programm, Datum, Ein-
schaltzeit und Dauer der markierten Sendung in einen Timer zu über-
smart CX70 33
Grundlegende Bedienung
Nach dem Drücken der
Nr.
Beschreibung
1
Eine Miniaturansicht des ausgewählten Programms.
2
Programmplatz des ausgewählten Programms.
3
Name des ausgewählten Programms.
4
Name der ausgewählten Sendung.
5
Beginn und das Ende der ausgewählten Sendung.
Aktuelle und nachfolgende Sendungen in einem Zeitfenster von etwa 1,5
Symbolische Darstellung der farbigen Funktionstasten und deren Funktio-
8
Alle in der aktuellen Programmliste enthaltenen Programme.
nehmen. Der Timer-Modus ist standardmäßig auf Timer-Art auf
Aufnahme
. Sie können die Einstellungen ändern, wie im
Einmal
gesetzt, die
Abschnitt 8.10, Seite 66 beschrieben.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um zum Fenster EPG zu
wechseln.
Drücken Sie die Taste EXIT, um das Fenster Single EPG zu schließen
und zum TV-Betrieb zurückzukehren.
5.8.6.2 EPG
blauen Funktionstaste im Fenster Single EPG gelan- gen Sie zum Fenster EPG mit folgenden Anzeigen:
Die laufende Sendung ist mit markiert.
6
Stunden für das markierte Programm
7
nen.
9 Tag, für den die angezeigten Daten gelten.
Drücken Sie OK, um ein Fenster mit Detailinformationen zur ausge-
wählten Sendung zu öffnen.
Grundlegende Bedienung
Drücken Sie die OK-Taste, die rote Funktionstaste oder die EXIT­Taste, um dieses Fenster wieder zu schließen.
Drücken Sie die Tasten / PR+ und / PR-, um durch alle verfügba-
ren Programme zu blättern.
Drücken Sie die Tasten / und / , um innerhalb eines Pro-
gramms jeweils eine Sendung vor und zurückzublättern.
Drücken Sie die rote Funkti-
onstaste, um zum Fenster Zeitanzeige zu gelangen:
Wählen Sie hier mit den Tas-
ten / und / die Funktionen am unteren Bild­rand:
Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um zur laufenden Sendung
zu springen. Die laufende Sendung ist mit markiert.
Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um eine Sendung vor
oder zurück zu springen.
Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um zwei Stunden vor
oder zurück zu springen.
Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um einen Tag vor oder
zurück zu springen.
Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist oder drücken Sie EXIT, um
das Fenster Zeitanzeige zu schließen und wieder zum EPG-Fenster zurückzukehren.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste um Programm, Aufnahmeda-
tum, Einschaltzeit und Dauer der markierten Sendung in einen Timer zu übernehmen. Der Timer-Modus ist standardmäßig auf Einmal gesetzt, die Timer-Art auf Aufnahme. Sie können die Einstellungen ändern, wie im Abschnitt 8.10, Seite 66 beschrieben.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um das EPG-Fenster zu ver-
lassen und zum Fenster Single EPG zurückzukehren.
Drücken Sie die EXIT-Taste, um das EPG-Fenster zu verlassen und
zum Fernsehprogramm zurückzukehren.
smart CX70 35
Grundlegende Bedienung

5.8.7 Audio-Einstellungen

1. Drücken Sie die Taste AUDIO.
2. Wählen Sie mit den Tasten / und / den Audio-Modus
aus. Je nach gewähltem Programm und momentan ausgestrahlter Sendung stehen folgende Modi zur Auswahl:
Tonspur.
3. Drücken Sie die Tasten / PR+ oder / PR-, um eine andere Spra-
che oder Dolby AC3 (Dolby Digital) auszuwählen, sofern vom Sender angeboten.
4. Nachdem Sie den gewünschten Audio-Modus eingestellt haben, ver-
lassen Sie das Menü mit der EXIT-Taste.
Links - Rechts - Stereoton - Mono

5.8.8 Teletext (Videotext)

Teletext ist ein Informationssystem zur Anzeige auf Ihrem Fernsehgerät. Für den Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion un­terstützen.
Drücken Sie die TXT-Taste, um den Teletext einzuschalten. Drücken Sie die EXIT- oder TXT-Taste, um den Teletext wieder auszu-
schalten möchten.

5.8.9 Untertitel

Werden für die aktuelle Sendung im gewählten Programm Untertitel angeboten, können Sie diese so aktivieren:
1. Drücken Sie die Taste TXT, um ein Auswahlfenster zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten / und /
stätigen Sie mit OK. Ein zweites Fenster Untertitelsprache öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ oder / PR- eine Untertitelspra-
che aus und bestätigen Sie mit OK. Werden nur deutsche Untertitel gesendet, können Sie nur [01] und
OFF
(s. u.) auswählen.
Nur wenn mehrere Untertitelsprachen gesendet werden, gibt es außer
OFF
mehrere Zeilen
Untertitelsprache
Subtitle
.
aus und be-
deu(D)
Grundlegende Bedienung
So schalten Sie die Untertitel wieder aus:
1. Drücken Sie die Taste TXT, um das Auswahlfenster zu öffnen.
2. Wählen Sie mit den Tasten / und /
Subtitle
aus und be-
stätigen Sie mit OK. Das Fenster Untertitelsprache öffnet sich.
OFF
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ oder / PR- den Wert
aus
und bestätigen Sie mit OK..

5.8.10 Seitenverhältnis

Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten das Seitenverhältnis des zum Fernsehgerät übertragenen TV-Signals einzustellen.
5.8.10.1 Umschalten mit der V-Mode-Taste
Drücken Sie die V-MODE-Taste mehrmals hintereinander, um das
Bildseitenverhältnis einzustellen: Mögliche Werte sind:
Auto, 4:3PS, 4:3LB, 16:9LB
5.8.10.2 Seitenverhältnis einstellen im Menü
1. Wählen Sie im Menü System das Untermenü TV-System und bestäti­gen Sie mit OK.
2. Wählen Sie Seitenverhältnis, um mit den Tasten / und / den Wert für das Bildseitenverhältnis einzustellen.
Wert
Auto Standardeinstellung: Der Receiver wählt den optimalen Wert
Bedeutung
(siehe untenstehende Tabelle).
4:3PS Für Wiedergabe auf einem 4:3-Bildschirm, PS = Panscan:
4:3 Sendung: Bild wird optimal dargestellt.
16:9 Sendung: Bild wird in der Bildschirmhöhe dem Bildschirm
angepasst, rechts und links fehlen Bildinformationen.
4:3LB Für Wiedergabe auf einem 4:3-Bildschirm, LB = Letterbox
4:3 Sendung: Bild wird optimal dargestellt.
16:9 Sendung: Bild wird in der Bildschirmbreite dem Bildschirm
angepasst, fehlende Höhe wird durch schwarze Balken aufge­füllt.
16:9 Für Wiedergabe auf einem 16:9 Fernsehgerät
smart CX70 37
Grundlegende Bedienung

5.8.11 Videoauflösung

1. Wählen Sie im Menü System das Untermenü TV System und bestäti­gen Sie mit OK.
2. Wählen Sie Videoauflösung.
3. Drücken Sie OK, um eine Liste mit den auswählbaren Werten einzu­blenden.
4. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den für Ihr Fernseh­gerät passenden Wert.
10
9F
Beispiel: Wenn Ihr Fernsehgerät eine Auflösung von 720p ten Sie auch am Receiver 720p einstellen (Werkseinstellung ist 720P).
kann, soll-
Wenn Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät über ein
Scart-Kabel verbunden haben, ist die Auflösung maxi­mal 576i (PAL-Format).

5.8.12 Sleep-Timer

Der smart CX70 verfügt über einen Sleep-Timer, der es ermöglicht, dass das Gerät sich selbsttätig in den Bereitschaftsbetrieb (Standby-Modus) schaltet:
1. Wählen Sie im Menü System das Untermenü Zeit und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie mit den Tasten PR+ und PR- den Menüpunkt Sleep- Timer.
3. Drücken Sie die Tasten / und / , um den Sleep-Timer zu aktivieren und eine Zeit zwischen 10 und 120 Minuten einzustellen, nach der sich der Receiver selbsttätig in den Standby-Modus schaltet.
4. Drücken Sie zweimal EXIT, um zum Fernsehprogramm zurückzukeh­ren.

5.8.13 Common Interface

Der smart CX70 verfügt über einen Common-Interface-Plus-Schacht.
10
p = progressive (engl.), Vollbildverfahren: Vollbilder werden übertragen, z. B. bedeutet 720p dass in einer Sekunde 50 Vollbilder mit einer Auflösung von 1280 Bildpunkten / Zeile und 720 Zeilen / Bild übertragen werden. i = interlaced (engl.), Zeilensprungverfahren: gerade und ungerade Zeilen werden abwech­selnd übertragen.
PVR / Aufnahme
Diese Schnittstelle ermöglicht es in Verbindung mit einem Karten-Modul (CAM Conditional-Access-Modul) und einer entsprechenden Smartcard, verschiedenste codierte Programme zu entschlüsseln.
Der smart CX70 ist zur Aufnahme von CI+Modulen ge-
So gehen Sie vor, wenn Sie ein CI+/CI-Modul verwenden wollen:
1. Schalten Sie den Receiver mit dem rückseitigen Netzschalter aus.
2. Schieben Sie das Modul vorsichtig in den Modulschacht an der Vor­derseite bis die Kontakte einrasten.
3. Schalten Sie den Receiver wieder ein.
4. Wenn Sie Modul und Smartcard zusammen gekauft haben („im Bund­le“), befindet sich die Smartcard meist schon im Modul, anderenfalls stecken Sie nun eine geeignete Smartcard in das Modul. Sie können die Smartcard jederzeit herausnehmen oder wieder einsetzen, ohne den Receiver ausschalten zu müssen.
eignet, dank der „Abwärtskompatibilität“ können aber auch CI-Module verwendet werden.
5. Nachdem Sie das Modul und die Smartcard eingesetzt haben, können Sie das entsprechende Programm auswählen. Es kann einige Sekun­den dauern, bis das Programm freigeschaltet wird.
Beachten Sie auch die Hinweise des Modulherstellers!
Die Conditional-Access-Module verfügen über eine ei­gene Software und Menüs zur Bildschirmdarstellung. Um ein Menü eines Moduls aufzurufen, öffnen Sie das Untermenü Common Interface im Menü Einstellung. Hier wird, je nach Modultyp, der Name eingeblendet.

6 PVR / Aufnahme

Sie haben drei Möglichkeiten, den digitalen Videorekorder mit externem USB-Datenträger zur Aufnahme von TV- und Radioprogrammen zu nut­zen:
smart CX70 39
PVR / Aufnahme
Geeignete USB-Sticks und externe Festplatten finden
Schließen Sie zuerst an einem USB-Anschluss des CX70 einen USB­Datenträger an, und warten Sie bis dieser vom Receiver erkannt und die entsprechende Meldung angezeigt wird.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Programms die Aufnah-
me-Taste (Sofortaufnahme) oder
wählen Sie im EPG-Fenster Sendungen aus und fügen Sie sie mit der
grünen Funktionstaste den Timern hinzu (siehe Abschnitt 5.8.6, Seite
33) oder
programmieren Sie eine Aufnahme direkt (siehe Abschnitt 6.3, Seite
41).
Werden mehrere Tonspuren ausgestrahlt, dann werden bei einer Auf-
nahme automatisch bis zu drei Tonspuren aufgezeichnet. Bei der Wie­dergabe kann dann mit der AUDIO-Taste zwischen diesen Tonspuren umgeschaltet werden.
Der Standard-Aufnahme-Typ ist TS (Transport Stream, siehe auch Ti-
mer-Untermenü), deshalb wird Videotext mit aufgenommen.
Bei der Wiedergabe kann dieser mit der TXT-Taste aufgerufen werden.
Sie im smart-Zubehör-Shop (www.smart-electronic.de).

6.1 Sofortaufnahme

Drücken Sie im laufenden TV-Betrieb die Aufnahmetaste, um die ak-
tuelle Sendung auf einen gesteckten USB-Datenträger aufzunehmen. Standardmäßig beträgt die Dauer einer so gestarteten Aufnahme zwei Stunden.
Drücken Sie noch einmal die Aufnahmetaste, um in einem nun einge-
blendeten Fenster die Aufnahmedauer einzustellen. Benutzen Sie dazu die Tasten und und die Zehnertastatur der Fernbedienung. Schließen Sie anschließend das Fenster mit EXIT.
Drücken Sie die Taste , um den Aufnahmevorgang zu beenden.
PVR / Aufnahme

6.2 Aufnahme programmieren über EPG

Einmal
Einmaliger Timer-Event.
Täglich
Timer-Event jeden Tag zur gleichen Zeit (z. B. jeden Tag Um-
Wöchentlich
Timer-Event immer am gleichen Wochentag.
Montag bis Frei-
Timer-Event Montag-Freitag jeweils zur gleichen Zeit .
Wählen Sie im EPG die aufzunehmenden Sendungen aus und fügen
Sie sie mit der grünen Funktionstaste den Timern hinzu (siehe Ab- schnitt 5.8.6, Seite 33).

6.3 Direktprogrammierung - Timer

Sie können bis zu acht verschiedene Aufnahmen (oder Programm­wechsel) programmieren, bearbeiten bzw. löschen:
1. Markieren Sie im Untermenü Timer des Menüs System mit den Tasten
/ PR+ und / PR- einen Timer.
2. Drücken Sie die Taste OK, um den Timer zu öffnen.
3. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Timer- Modus.
4. Wählen Sie mit den Tasten / und / zwischen den folgen­den Möglichkeiten:
Wert
Aus
Bedeutung
Der Timer ist deaktiviert.
schalten zur Tagesschau)
tag
smart CX70 41
PVR / Aufnahme
Aufnahme
Die programmierte Sendung wird auf den USB-Datenträger auf-
Umschalten
Die programmierte Sendung wird auf dem Bildschirm gezeigt,
5. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Timer- Art.
Wählen Sie mit den Tasten / und / zwischen den folgen­den Möglichkeiten:
Wert
6. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Pro­gramm und wählen Sie mit den Tasten / und / das Pro-
gramm aus, das aufgenommen bzw. angezeigt werden soll.
7. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Datum und geben Sie mit den Zifferntasten das Datum ein.
8. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Ein­schaltzeit und geben Sie mit den Zifferntasten die Einschaltzeit ein.
9. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Dauer und geben Sie mit den Zifferntasten die Dauer der Sendung ein.
10. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Schaltfläche Speichern und bestätigen Sie mit OK (oder wählen Sie Abbruch und bestätigen mit OK, wenn Sie die Programmierung abbrechen möchten – Sie gelangen dann ins Untermenü Timer zurück).
Bedeutung
genommen.
jedoch NICHT aufgenommen.
In den Datums- und Zeitfeldern bewegen Sie sich von Buchstabe zu Buchstabe (von Position zu Position) mit den Tasten / und / .
Sie können im EPG markierte Sendungen direkt den Timern hinzufügen. Dadurch wird die Programmierung wesentlich vereinfacht, da Sie keine Eingaben zu Pro­gramm, Datum oder Uhrzeit vornehmen müssen.
PVR / Aufnahme

6.4 Wiedergabe

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, eine USB-Aufnahme wiederzuge­ben (abzuspielen):

6.4.1 Direkt-Wiedergabe

1. Drücken Sie zweimal die SHIFT-Taste.
Das Abspielen-Informationsfeld wird eingeblendet.
2. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die wiederzugeben­de Aufnahme aus und bestätigen Sie mit OK. Die Wiedergabe beginnt.
3. Benutzen Sie die Tasten , , , und , um die Wiedergabe zu steuern.
4. Sprünge können Sie mit den Tasten / und / in 10%­Schritten von der Gesamtlänge der Aufnahme durchführen, wenn das Abspielen-Informationsfeld eingeblendet ist (z. B. nach dem Betätigen einer der Tasten unter 3. Sie können diese Funktion erst nutzen, nach­dem nach dem Start der Wiedergabe mindestens die Zeit vergangen ist, die Sie im Untermenü PVR Konfig. unter Sprung eingestellt haben. Mit den Tasten P+ / P- springen Sie dann um die Zeitspanne, die Sie im Untermenü PVR eingestellt haben.
Während einer laufenden Aufnahme können Sie bereits
gespeicherte Aufnahmen abspielen.

6.4.2 Wiedergabe mit dem Mediaplayer

Wie in Abschnitt 5.8.4, Seite 32 beschrieben, können Sie USB-Aufnahmen auch über den Mediaplayer wiedergeben.

6.5 Timeshift (Zeitversetztes Fernsehen)

Bei angeschlossenem USB-Datenträger (Festplatte, USB-Stick) können Sie das aktuell gesendete Programm anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt an genau der gleichen Stelle wieder fortsetzen.
1. Stellen Sie sicher, dass im Untermenü PVR Konfig. (Abschnitt 6.7, Seite 46) Timeshift-Betrieb (1. Menüpunkt) auf stellung) und verlassen Sie das Menü wieder.
smart CX70 43
Ein
steht (Werksein-
PVR / Aufnahme
2. Drücken Sie im TV-Betrieb die -Taste, um die Wiedergabe des aktuel­len Fernsehprogramms anzuhalten und eine Timeshift-Aufnahme zu starten.
3. Drücken Sie die Taste (PLAY), um die Wiedergabe des Fernsehpro­gramms an dieser Stelle fortzusetzen.
4. Mit den Tasten und können Sie innerhalb des Fernsehpro­gramms zurück- und vorspulen, wie Sie es vom DVD-Player oder Vide­orekorder gewohnt sind. Mit den Tasten (SLOW) und (SLOW) kön­nen Sie das Fernsehprogramm in Zeitlupe abspielen.
5. Wenn Sie wieder zum aktuellen (live ausgestrahlten) Fernsehbild wech­seln wollen, drücken Sie einmal die Taste .
Wenn der Timeshift-Betrieb im Untermenü PVR Konfig. auf Ein steht, beginnt die Timeshift-Aufnahme beim ers-
ten Einschalten des Receivers und bei jedem Kanal­wechsel automatisch.

6.6 Datenträger

Im Untermenü Datenträger des PVR-Menüs werden Ihnen verschiedene Eigenschaften des angeschlossenen USB-Datenträgers angezeigt. Sie haben hier die Möglichkeit, den angeschlossenen USB-Datenträger zu formatieren oder Standardverzeichnisse für TV-Aufnahmen und Timeshift­Dateien festzulegen. Außerdem können Sie verschiedene Einstellungen für die Video-Aufzeichnung vornehmen.
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü PVR.
3. Wählen Sie PVR - Datenträ-
ger und bestätigen Sie mit OK. Das Fenster Datenträger
öffnet sich.
PVR / Aufnahme

6.6.1 Anzeige

Dateien bereits belegter
Listeneintrag
Volume
Total Size: Gesamtspeicherplatz, z. B. 3.72G bytes (für einen 4GB-
Free Size: Freier Speicherplatz auf dem Datenträger (in GB)
Rec Size: Für TV-Aufnahmen und Timeshift-
TMS Size Für Timeshift-Betrieb verbrauchter Speicherplatz
File System Dateisystem des Datenträgers (FAT32 oder NTFS)
Bedeutung
Name des Datenträgers [uda1]Name
Stick)
Speicherplatz

6.6.2 Datenträger formatieren

1. Wählen Sie den zu formatierenden Datenträger aus: A: vorderer USB-Anschluss B: hinterer USB-Anschluss
2. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste.
3. Wählen Sie im eingeblendeten Fenster unter Disk-Mode mit den Tas- ten / und / das gewünschte Dateisystem. Eine Auswahl der möglichen Dateisysteme wird angezeigt (FAT32 und NTFS).
Prinzipiell ist NTFS die bessere Wahl, wird aber von äl­teren PC-Betriebssystemen (z. B. Windows98) nicht un­terstützt.
smart empfiehlt daher aus Kompatibilitätsgründen, das Dateisystem FAT32 zu verwenden. Unter FAT32 ist die Größe einzelner Dateien auf 4GB begrenzt. Überschrei­tet eine Aufnahme diese Dateigröße, wird die Datei au­tomatisch in mehrere Teile aufgeteilt.

6.6.3 Standardpartitionen festlegen

Der Menüpunkt Einstellungen dient dazu, Standardpartitionen für TV­Aufnahmen und Timeshift-Dateien festzulegen.
smart CX70 45
PVR / Aufnahme
Taste drücken, nicht
nur ab diesem Zeitpunkt aufgenommen, sondern es wird
Taste drücken, ab
1. Wählen Sie den Datenträger aus, für den Sie die Verwendung definie­ren wollen: A: vorderer USB-Anschluss B: hinterer USB-Anschluss
2. Drücken Sie die blaue L/R-Taste. Ein neues Fenster DVR einstellen öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten / und / , wie Sie den Daten­träger benutzen wollen:
REC & TMS
benutzt.
Record Timeshift
: die Partition wird sowohl für Aufnahme, als auch für Timeshift
: die gewählte Partition wird nur für Aufnahme benutzt.
: die gewählte Partition wird nur für Timeshift benutzt.

6.7 PVR Konfiguration

Ein Persönlicher Videorekorder (engl. Personal Video Recorder) ist ein Videorekorder, der die Möglichkeit bietet Video- oder Audioinformationen auf einem digitalen Speichermedium (z.B. einer Festplatte) zu sichern.
Wählen Sie im Menü PVR das Untermenü PVR-Konfiguration und
drücken Sie OK.
Wählen Sie Timeshift Betrieb, um mit den Tasten / und
/ einzustellen, ob Timeshift-Aufnahmen (s. Seite 41, Zeitversetz­tes Fernsehen (Timeshift)) beim Drücken der -Taste automatisch be­ginnen soll oder ob Timeshift deaktiviert sein soll.
Wählen Sie Timeshift Aufnahme, um mit den Tasten / und
/ einzustellen, ob die Timeshift-Aufnahmen auf dem USB­Datenträger gespeichert werden sollen, wenn Sie die Aufnahme-Taste drücken.
Bei
Ein
wird, wenn Sie die Aufnahme-
auch die bisherige Timeshift-Datei zur Aufnahme hinzuge­fügt.
Bei
Aus
wird, wenn Sie die Aufnahme-
diesem Zeitpunkt aufgenommen. Die bisherige Timeshift­Datei wird nicht zur Aufnahme hinzugefügt („normale“ So­fortaufnahme).
Mediaplayer
Wählen Sie Sprung, um mit den Tasten / und / einzu-
mierung einer Aufnahme benutzt. Dass bei verfrüht oder
stellen, wie groß bei der Wiedergabe einer Aufnahme der Sprungab­stand sein soll.
Wählen Sie PS-Aufnahme, um mit den Tasten / und /
einzustellen, dass Aufnahmen statt im standardmäßigen TS-Format im PS-Format gemacht werden.
PS
: Program Stream (reines Programm) oder
TS
: Transport Stream (nimmt zusätzlich noch EPG und TXT mit auf).
Der Speicherbedarf bei Aufnahmen beträgt für SD Auf­nahmen (standardauflösende Sender) ca. 40 MB pro
Wählen Sie Aufn. früher starten, um mit den Tasten / und
/ einzustellen, welche Zeit zwischen 1 und 5 Minuten eine Auf­nahme früher beginnen soll, als dies in den Timer-Einstellungen festge­legt ist.
Wählen Sie Aufn. später beenden, um mit den Tasten / und
/ einzustellen, welche Zeit zwischen 1 und 5 Minuten eine Auf­nahme später enden soll, als dies in den Timer-Einstellungen festgelegt ist.
Minute (2,5 GB / Stunde), bei HD Aufnahmen (hochauf­lösende Sender) ca. 120 MB pro Minute (7,0 GB / Stun­de).
Bei EPG-Timer-Programmierung werden die exakten Anfangs- und Endezeiten einer Sendung zur Program-
verspätet beginnenden Sendungen dann Anfang oder Schluss einer Aufnahme fehlen, kann mit den Funktio­nen Aufn. Früher starten und Aufn. Später beenden ver­hindert werden.

7 Mediaplayer

Das Menü PVR ist in drei Untermenüs gegliedert, Mediaplayer, Daten­träger und PVR Konfiguration.
smart CX70 47
Mediaplayer
Über den Mediaplayer können Sie sowohl eigene TV-Aufnahmen, als auch sich auf dem Datenträger befindende MPEG-, MP3- bzw. JPG­Dateien abspielen.
1. Öffnen Sie den Mediaplayer,
indem Sie im Menü PVR den Punkt Media Player wählen und mit OK bestätigen oder indem Sie die gelbe Funkti- onstaste drücken.
2. Drücken Sie die Taste 0 so oft, bis in der oberen Zeile der gewünschte
Dateityp ganz links steht. In der Ordnerstruktur werden jetzt nur die Dateien angezeigt, die dem gewünschten Dateityp entsprechen.
Nur wenn hier z. B. Musik ausgewählt ist, werden Ihnen vorhandene Musikdateien angezeigt. Bei Aufnahme
werden auf dem Datenträger enthaltene TV-Aufnahmen angezeigt.
3. Drücken Sie / PR-, um den angeschlossenen Datenträger zu wählen
4. Die vorhandenen Verzeichnisse (und Dateien soweit sie dem gewählten
5. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen/wiedergeben möchten (ein
6. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten (oder drücken Sie die
7. Benutzen Sie die Tasten , , , , , und , um die Wiederga-
Über die Schaltflächen am unteren Rand des Mediaplayer-Fensters ste­hen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung. Welche das sind, hängt da­von ab, welchen Dateityp Sie gewählt haben (Musik, Bilder, Video, Auf­nahmen).
und bestätigen Sie mit OK.
Dateityp entsprechen) werden angezeigt.
Verzeichnis öffnen Sie mit OK).
Taste ).
be zu steuern.
Mediaplayer

7.1 Aufnahme

7.1.1 Aufnahme wiedergeben

1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die wiederzugeben-
de Aufnahme aus. In der linken Bildschirmhälfte wird jeweils ein Vor­schaubild angezeigt und Sie können die Aufnahme im Vorschaumodus betrachten. Zur Steuerung können Sie die Tasten , , und benut­zen.
2. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe im Vollbild-Modus zu starten.
3. Benutzen Sie Tasten , , , , , und , um die Wiedergabe zu steuern.

7.1.2 Aufnahme-Datei löschen

1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- eine Aufnahme aus, die Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die ausgewählte Datei zu löschen. Die Aufnahme wird zum Löschen vorgemerkt und die nächste Aufnahme in der Liste wird markiert.
3. Drücken Sie erneut die gelbe Funktionstaste, um auch die nächste Aufnahme in der Liste zum Löschen vorzumerken oder wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- eine andere Aufnah­me in der Liste aus und drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um sie zum Löschen vorzumerken.
4. Verlassen Sie das Fenster mit EXIT, um den Löschvorgang abzuschlie­ßen. Alle zum Löschen vorgemerkten Aufnahmen werden (ohne Nach­frage) gelöscht.
7.1.3 Aufnahmen mit einem Passwortschutz versehen (für unbefugten Zugriff
sperren)
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- eine Aufnahme aus, die Sie sperren möchten.
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die ausgewählte Datei zu sperren. Nach Passworteingabe wird die Aufnahme zum Sperren vor-
gemerkt und die nächste Aufnahme in der Liste wird markiert.
smart CX70 49
Mediaplayer
3. Drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste, um auch die nächste
Aufnahme in der Liste zum Sperren vorzumerken oder wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- eine andere Aufnah­me in der Liste aus und drücken Sie die grüne Funktionstaste, um sie zum Sperren vorzumerken.
4. Verlassen Sie das Fenster mit EXIT, um den Sperrvorgang abzuschlie-
ßen. Alle zum Sperren vorgemerkten Aufnahmen können zukünftig nur noch nach Passworteingabe wiedergegeben werden .

7.1.4 Aufnahme-Dateien umbenennen

1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- eine Aufnahme aus,
die Sie umbenennen möchten.
2. Drücken Sie die rote Funktionstaste, um den Änderungs-Vorgang einzuleiten. Das Fenster Umbenennen wird eingeblendet (vgl. Ab­schnitt 8.3.6, Seite 61).
Wählen Sie mit den Tasten / und / das Zeichen, das
Sie ändern möchten.
Geben Sie jeweils mit der Zehnertastatur der Fernbedienung das
neue Zeichen ein.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (CAPS), um zwischen Groß-
und Kleinschreibung umzuschalten.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (DEL), um das jeweils ge-
wählte Zeichen zu löschen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (OK), um die bisher ge-
machten Änderungen zu übernehmen und das Fenster Umbenen- nen wieder zu schließen.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste (CANCEL), um die bisher
gemachten Änderungen zu verwerfen und das Fenster Umbenen- nen zu schließen.
3. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Änderungs-Modus wieder zu verlassen.
Mediaplayer

7.2 Musik

7.2.1 Musikstück wiedergeben

1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- das wiederzugeben-
de Musikstück (Track) aus.
2. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten.
3. Benutzen Sie die Tasten , , und , um die Wiedergabe zu steuern.

7.2.2 Wiedergabeliste („Playlist“)

7.2.2.1 Wiedergabeliste erstellen
Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- ein Musikstück aus
und drücken Sie die grüne Funktionstaste, um dieses der Wiederga­beliste (Favoritenliste) hinzuzufügen. Das jeweilige Musikstück wird mit einem Herzsymbol markiert.
Sie können den Vorgang für alle Musikstücke wiederholen, die Sie der Wiedergabeliste hinzufügen möchten.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um alle Musikstücke des aktu-
ellen Verzeichnisses der Wiedergabeliste hinzuzufügen. Wenn Sie die gelbe Funktionstaste erneut drücken, wird die Wieder- gabeliste komplett gelöscht.
Drücken Sie die SHIFT-Taste (rot), um die Favoritenliste (Wiedergabe-
liste) anzuzeigen. Ein neues Fenster Wiedergabeliste öffnet sich. Sie haben die Mög­lichkeit, Dateien aus der Liste zu verschieben, bzw. zu entfernen.
7.2.2.2 Musikstücke in der Wiedergabeliste verschieben
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- ein Musikstück aus, das Sie verschieben möchten.
2. Drücken Sie die SHIFT-Taste (rot), um das ausgewählte Musikstück für den Verschiebevorgang zu markieren.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den neuen Platz für das gewählte Musikstück.
smart CX70 51
Mediaplayer
4. Verlassen Sie die Verschiebe-Funktion, indem Sie erneut die SHIFT-
Taste (rot) drücken.
Sie können jetzt das Fenster Wiedergabeliste mit EXIT wieder schließen oder ein weiteres Musikstück verschieben, indem Sie wieder zu 1. zurück­kehren.
7.2.2.3 Musikstücke aus der Wiedergabeliste löschen
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- ein Musikstück aus,
das Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um das ausgewählte Musik-
stück aus der Wiedergabeliste zu entfernen.
3. Drücken Sie EXIT, um den Löschvorgang zu beenden oder gehen Sie
zu 1. zurück, um weitere Musikstücke aus der Wiedergabeliste zu ent­fernen.
7.2.2.4 Alle Musikstücke aus der Wiedergabeliste entfernen
1. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um alle Musikstücke aus der
Wiedergabeliste zu entfernen. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen.
2. Wählen Sie mit den Tasten / und / Ja oder Nein und

7.2.3 Musikdateien bearbeiten

Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um in den Änderungsmodus zu
Drücken Sie zweimal die EXIT-Taste, um den Änderungsmodus wieder
bestätigen Sie mit OK. Bei Nein gelangen Sie zurück zur Wiedergabeliste, bei Ja wird die Wiedergabeliste komplett gelöscht und Sie gelangen wieder zum ers­ten Fenster des Mediaplayers.
gelangen. Hier können Sie Musikstücke
umbenennen, indem Sie die rote Funktionstaste drücken,
kopieren, indem Sie die grüne Funktionstaste drücken,
und löschen, indem Sie die gelbe Funktionstaste drücken
sowie neue Ordner anlegen, indem Sie die Sie die blaue Funktions-
taste drücken.
zu verlassen. Sie gelangen wieder zurück zum Anfangsfenster des Mediaplayers.
Mediaplayer

7.2.4 Musikstücke sortieren

Einzelnes Musikstück wird gespielt und wiederholt.
Alle Musikstücke im aktuellen Verzeichnis werden in
Alle Musikstücke im aktuellen Verzeichnis werden in
Drücken Sie die Taste 1, um die angezeigten Musikstücke nach Name,
Spieldauer, Dateigröße oder Favoriten zu sortieren. Favoriten sind die­jenigen Titel, die in der aktuellen Wiedergabeliste enthalten sind.

7.2.5 Wiedergabemodus

Drücken Sie die Taste 2, um den Wiedergabemodus zu ändern:
Symbol im Mediaplayer-
Fenster
der angezeigten Reihenfolge gespielt und wiederholt.
zufälliger Reihenfolge gespielt und dann wiederholt.
Bedeutung
Drücken Sie die EXIT-Taste, um den Mediaplayer zu schließen und
zum Menü PVR zurückzukehren.

7.3 Bilder

Die grundsätzliche Vorgehensweise bei Bilddateien unterscheidet sich nur wenig von der bei Musikdateien (automatische Wiedergabe einer Anzahl von Bildern). Die Unterschiede sind die Funktionen, die über die Tasten 2 und 3 verfügbar sind.

7.3.1 Diashow konfigurieren

1. Drücken Sie die Taste 2, um eine Diashow (Slideshow) zu konfigurie­ren:
2. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- Slide Show Zeit.
3. Wählen Sie mit den Tasten / und / wie lange die Zeit von einem Bildwechsel zum nächsten sein soll (zwischen 1 und 9 Sekun­den). Wenn Sie Off wählen, bleibt das erste Bild, das Sie auswählen, auf dem Bildschirm stehen.
smart CX70 53
Mediaplayer
4. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- Slide Show Wie- derh., um dann mit den Tasten / und / einzustellen, ob die Diashow nach dem letzten Bild wieder von vorne beginnen soll.
5. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Speicher – Abbruch, wählen Sie dann mit den Tasten / und / , ob die Einstellungen übernommen oder verworfen werden sollen und be­stätigen Sie mit OK. Sie gelangen wieder zurück zur Bilderliste.

7.3.2 Alle Bilder im aktuellen Verzeichnis anzeigen

Drücken Sie die Taste 3, um alle Bilder im aktuellen Verzeichnis darzu-
stellen.
Sie können auch Bilder anzeigen lassen, während Mu­sik wiedergegeben wird, indem Sie z. B. während der
Musikwiedergabe den Dateityp wechseln (mit der Taste
0) und dann eine Diashow starten.

7.4 Video

7.4.1 Video wiedergeben

1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- das wiederzugeben-
2. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe im Vollbild-Modus zu starten.
3. Benutzen Sie Tasten , , , , , und , um die Wiedergabe zu

7.4.2 Videodateien bearbeiten

Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um in den Änderungsmodus zu
de Video aus. In der linken Bildschirmhälfte können Sie das Video im Vorschaumodus betrachten. Zur Steuerung können Sie die Tasten , , und benutzen.
steuern.
gelangen. Hier können Sie Musikstücke
umbenennen, indem Sie die rote Funktionstaste drücken,
kopieren, indem Sie die grüne Funktionstaste drücken,
und löschen, indem Sie die gelbe Funktionstaste drücken
Med
iaplayer
sowie neue Ordner anlegen, indem Sie die Sie die blaue Funktions-
taste drücken.
Drücken Sie zweimal die EXIT-Taste, um den Änderungsmodus wieder
zu verlassen. Sie gelangen wieder zurück zum Anfangsfenster des Mediaplayers.

7.4.3 Videos sortieren

Drücken Sie die Taste 1, um die angezeigten Videos nach Name,
Spieldauer oder Dateigröße zu sortieren.
smart CX70 55
Erweiterte Einstellungen und Funktionen

8 Erweiterte Einstellungen und Funktionen

In diesem Kapitel werden alle bis jetzt noch nicht erläuterten Menübefehle und Funktionen beschrieben.

8.1 Sendersuche

Möchten Sie aus dem laufenden Betrieb heraus eine Sendersuche starten (beispielsweise wenn Ihr Kabelnetzbetreiber die Kanalbelegung geändert hat), haben Sie zwei Möglichkeiten:

8.1.1 Manueller Sendersuchlauf

Statt den automatischen Suchlauf zu benutzen, können Sie die DVB-C­Programme auch manuell einstellen:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten /
PR+ und / PR- das Menü Installation.
3. Wählen Sie Man. Sendersu­che und bestätigen Sie mit OK.
Das nebenstehende Fenster öffnet sich.
Am unteren Bildrand werden Signalstärke und Signalqualität angezeigt. Nun können Sie die Sendersuche manuell vornehmen.
Wählen Sie Suchmodus, um entweder nach Kanal oder nach Fre-
quenz zu suchen.
Suchmodus Kanal
1. Wählen Sie unter Kanal mit den Tasten / und / den ge­wünschten Kanal (Frequenz).
2. Geben Sie unter Symbolrate mit der Zehnertastatur der Fernbedie­nung und den Tasten / und / den von Ihrem Kabelnetz­betreiber vorgegebenen Wert ein.
3. Wählen Sie unter QAM mit den Tasten / und / den von Ihrem Kabelnetzbetreiber vorgegebenen Wert.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
4. Wählen Sie unter Netzwerksuche mit den Tasten / und
/ aus, ob Sie nur ein einzelnes Programm (
gramme einer Senderkette (
Ja
) suchen wollen, also z. B. PRO7, SAT1,
Nein
) oder alle Pro-
KABEL1, SIXX.
5. Wählen Sie Suche, um die auf dieser Frequenz gefundenen Program-
me in die Programmlisten zu übernehmen.
Suchmodus Frequenz
1. Geben Sie unter Frequenz mit der Zehnertastatur der Fernbedienung
und den Tasten / und / , die gewünschte Frequenz ein.
2. Geben Sie unter Symbolrate mit der Zehnertastatur der Fernbedie-
nung und den Tasten / und / die von Ihrem Kabelnetz­betreiber vorgegebenen Wert ein.
3. Wählen Sie unter QAM mit den Tasten / und / den von
Ihrem Kabelnetzbetreiber vorgegebenen Wert.
4. Wählen Sie unter Netzwerksuche mit den Tasten / und
Nein
/ aus, ob Sie nur ein einzelnes Programm (
gramme einer Senderkette (
Ja
) suchen wollen, also z. B. PRO7, SAT1,
) oder alle Pro-
KABEL1, SIXX.
5. Wählen Sie Suche, um die auf dieser Frequenz gefundenen Program-
me in die Programmlisten zu übernehmen.

8.1.2 Automatischer Sendersuchlauf

1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- das Menü Installati- on.
3. Wählen Sie Autom. Sendersuche und bestätigen Sie mit OK.
4. Wählen Sie Netzbetreiber und stellen Sie mit den Tasten / und
/ Ihren Kabelnetzbetreiber ein.
5. Wählen Sie Netzwerksuche und stellen Sie mit den Tasten /
Nein
und / ein, ob Sie nur ein einzelnes Programm ( Programme einer Senderkette (
Ja
) suchen wollen, also z. B. PRO7,
SAT1, KABEL1, SIXX.
smart CX70 57
) oder alle
Erweiterte Einstellungen und Funktionen

8.2 RASS

Um Einstellungen bezüglich RASS vorzunehmen, gehen Sie im Menü Sys­tem zum Untermenü RASS.
Im Feld Letzte Änderung wird das Datum der RASS-Datei im Receiver
angezeigt. Siehe auch Abschnitt 5.2.1 (RASS) auf Seite 21.
Wählen Sie RASS, um die RASS-Programmlistenaktualisierung ein-
oder auszuschalten.
Wählen Sie RASS-USB-Update, um die Programmlisten manuell über
USB zu aktualisieren.

8.3 TV-Programmliste / Radio-Programmliste

Sie können die Listen individuell anpassen. Es stehen Ihnen verschiedene Editiermöglichkeiten zur Verfügung. Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur das Editieren der TV-Listen erläutert, zum Editieren der Radio­Programmlisten müssen Sie entsprechend vorgehen.
1. Navigieren Sie im Menü Pro-
grammliste zum Untermenü TV.
2. Drücken Sie OK, um das Fens­ter TV zu öffnen.
Bei den nachfolgend beschriebe­nen Editiervorgängen werden Sie beim Verlassen des Programmlis­ten-Menüs (oder beim Wechseln der Programmliste oder beim Wählen einer anderen Funktion) jeweils gefragt,
ob Sie die werkseitige Programmliste überschreiben möchten, d. h. Sie können die gemachten Änderungen übernehmen ( grammliste entsprechend geändert) oder sie verwerfen ( die ursprüngliche Programmliste unverändert).
OK
- dann wird die Pro-
Nein
- dann bleibt
Erweiterte Einstellungen und Funktionen

8.3.1 Programm einer Favoritenliste hinzufügen

1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten / PR+ und / PR-.
2. Drücken Sie die Taste FAV und bestätigen Sie mit OK. Ein Auswahlfenster mit den acht vorhandenen Favoritenlisten öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Favoritenliste aus der das Programm zugeordnet werden soll und bestätigen Sie mit OK. Die jeweilige Favoritenliste wird entsprechend markiert ( ).
4. Die Programme, die Sie einer Favoritengruppe zugeordnet haben, wer­den in den Programmlisten markiert.
5. Drücken Sie die Taste FAV noch einmal oder die Taste EXIT, um die Funktion Hinzufügen zu verlassen.
8.3.2 Programme mit einem Passwortschutz versehen (für unbefugten Zugriff
sperren)
1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten / PR+ und / PR-.
2. Drücken Sie die rote Funktionstaste (SHIFT).
3. Bestätigen Sie mit OK. Sie werden zur Eingabe eines Passwortes auf­gefordert.
4. Geben Sie ein Passwort ein. Gesperrte Programme werden in den Pro­grammlisten markiert .
5. Drücken Sie erneut die rote Funktionstaste (SHIFT), um die Funktion Sperren zu verlassen.
Um ein so gesperrtes Programm sehen zu können,
muss ab jetzt immer zuerst das Passwort eingegeben werden.
8.3.3 Programme beim Weiterschalten von Programm zu Programm (Zappen)
überspringen
1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten / PR+ und / PR-.
smart CX70 59
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste.
3. Bestätigen Sie mit OK.
Programme, die übersprungen werden sollen, werden in den Pro­grammlisten markiert.
4. Drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste, um die Funktion Sper- ren zu verlassen.
Das Programm wird ab jetzt beim Umschalten von ei-
nem Programm auf das nächste (Zappen) übersprun­gen.

8.3.4 Programme auf einen anderen Kanalplatz verschieben:

1. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die Funktion Verschieben einzuleiten.
2. Markieren Sie das Programm, das Sie verschieben möchten, mit den Tasten / PR+ und / PR- und bestätigen Sie mit OK. Das zu verschiebende Programm wird in der Programmliste markiert.
. Falls sie nicht nur ein Programm,
sondern mehrere Programme verschieben möchten, markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- weitere Programme und bestätigen Sie jeweils mit OK. Die zu verschiebenden Programme müssen dabei nicht direkt aufeinanderfolgen. Beispiel:
Vor dem Verschieben – drei Programme sind markiert
Nach dem Verschieben
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den Programmplatz,
vor dem Sie das Programm / die Programme einschieben möchten und drücken Sie noch einmal die gelbe Funktionstaste.
4. Drücken Sie die Taste EXIT, um die Funktion Verschieben zu verlas-
sen.

8.3.5 Programmliste sortieren

1. Drücken Sie die blaue Funk­tionstaste (Ändern). Das
Fenster Programmlisten öff- net sich.
2. Drücken Sie die rote Funktionstaste (Sortiere), um ein Fenster zu öffnen, in dem Sie die Sortierkriterien festlegen können.
3. Wählen Sie Name(A-Z), um die Programmliste in aufsteigender alpha­betischer Reihenfolge zu sortieren. oder Wählen Sie Name(Z-A), um die Programmliste in abfallender alphabe­tischer Reihenfolge zu sortieren. oder Wählen Sie Freie/Verschlüsselte, um in der Programmliste zunächst alle frei empfangbaren Programme und anschließend alle verschlüssel­ten Programme aufzulisten. oder Wählen Sie Sperren, um in der Programmliste zunächst alle nicht ge­sperrten und anschließend alle gesperrten Programme aufzulisten.
4. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5. Drücken Sie EXIT, um die Sortierfunktion zu verlassen.

8.3.6 Programme umbenennen

1. Drücken Sie im Untermenü Programmlisten – TV die blaue Funkti- onstaste (L/R).
smart CX70 61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
2. Markieren Sie das Programm, das Sie umbenennen möchten, mit den
Tasten / PR+ und / PR-.
3. Drücken Sie die grüne Funktionstaste und bestätigen Sie mit OK, um
den Änderungs-Vorgang einzuleiten.
4. Das Fenster Umbenennen
wird eingeblendet.
Wählen Sie mit den Tasten / und / das Zeichen, das
Sie ändern möchten.
Geben Sie jeweils mit der Zehnertastatur der Fernbedienung das
neue Zeichen ein.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (CAPS), um zwischen Groß-
und Kleinschreibung umzuschalten.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (DEL), um das jeweils ge-
wählte Zeichen zu löschen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (OK), um die bisher ge-
machten Änderungen zu übernehmen und das Fenster Umbenen- nen wieder zu schließen.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste (CANCEL), um die bisher
gemachten Änderungen zu verwerfen und das Fenster Umbenen- nen zu schließen.
5. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Änderungs-Modus
wieder zu verlassen.

8.3.7 Einzelnes Programm aus der Programmliste löschen

1. Drücken Sie im Untermenü Programmlisten – TV die blaue Funktions­taste (Ändern).
2. Drücken Sie noch einmal die blaue Funktionstaste (Löschen), um in den Lösch-Modus zu gelangen.
3. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- das Programm, das Sie löschen möchten, und bestätigen Sie mit OK. Das jeweilige Programm wird entsprechend markiert .
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
und
Wiederholen Sie Schritt 3. So lange, bis alle Programme, die Sie lö­schen möchten, markiert sind.
4. Drücken Sie erneut die blaue Funktionstaste (Löschen) oder die Tas- te EXIT, um den Lösch-Modus wieder zu verlassen.
5. Wenn Sie beim Verlassen des Menüs dem Überschreiben der werksei­tigen Programmliste zustimmen (siehe oben), werden die markierten Programme gelöscht.

8.3.8 Alle löschen

Um alle Programme zu löschen
1. Wählen Sie Alle Löschen im Menü Programmlisten.
2. Drücken Sie OK. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie alle Kanäle löschen wollen.
Ja
3. Wählen Sie mit den Tasten / und / die Antwort
Nein
und bestätigen Sie mit OK.
Nach dem Löschen aller Programme sind alle Pro-
grammlisten leer und müssen neu angelegt werden!
oder

8.4 Favoritenlisten umbenennen

Im Untermenü Favoritenliste des Menüs Programmliste können die Fa­voritenlisten umbenannt werden.
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die zu ändernde Favoritenliste und bestätigen Sie mit OK.
2. Eine Bildschirmtastatur öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- sowie den Tasten
/ und / Buchstaben/Ziffern aus und bestätigen Sie mit
OK.
Mit der gelben Funktionstaste wechseln Sie Groß­Kleinbuchstaben.
smart CX70 63
Mit der SHIFT-Taste (rot) löschen Sie einzelne Buch­staben/Ziffern.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Wiederholen Sie dies so oft, bis der gewünschte Favoritenlistenname
ein-gegeben ist.
Drücken Sie die blaue L/R-Taste, um zum Untermenü Favoritenlisten
zurückzukehren und drücken Sie EXIT, um das Untermenü zu verlas­sen.
8.5 OSD10F
Wählen Sie im Menü System das Untermenü OSD-Einstellung und
drücken Sie OK.
11
Einstellung

8.5.1 OSD ausblenden

Stellen Sie mit den Tasten / und / ein, nach wie vielen
Sekunden das OSD ausgeblendet werden soll. Sie können Werte zwi­schen 1 und 10 Sekunden eingeben. Der Standardwert liegt bei
5
s (Werkseinstellung).

8.5.2 OSD Transparenz

Wählen Sie hier mit den Tasten / und / die Transparenz
des Bildschirmmenüs aus. Sie können Werte zwischen (fast durchsichtig) auswählen. Der Standardwert ist
0% (OFF)
(keine Transparenz) und
OFF
.
40%

8.6 Automatische Standby-Funktion

Aufgrund aktueller EG-Vorschriften ist dieser Receiver mit einer Energiesparschaltung ausgestattet. Nach drei Stunden schaltet sich das Gerät selbständig in den Stromspar-Modus (Stromverbrauch unter 1 W), wenn
während dieser Zeit keine Funktion über die Fernbedie­nung ausgelöst wird (beispielsweise Änderung der Lautstärke oder Programmwechsel). Sie können die au­tomatische Standby-Funktion über das Menü deaktivie­ren.
1. Wählen Sie im Menü System das Untermenü Anderes und drücken Sie OK.
11
OSD = On Screen Display (engl.), Bildschirmmenü
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Format ausgestrahlt werden,
2. Wählen Sie Auto Standby, um mit den Tasten / und /
die automatische Standby-Funktion ein- bzw. auszuschalten (Werks­einstellung ist Auto Standby
Ein
).

8.7 Bildeinstellung

Im Untermenü Bild des Menüs Einstellung können Sie verschiedene Bild­einstellungen verändern:
Wählen Sie Helligkeit, um mit den Tasten / und / den
Helligkeitswert zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
Wählen Sie Kontrast, um mit den Tasten / und / den
Wert für den Kontrast zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
Wählen Sie Sättigung, um mit den Tasten / und / den
Wert für die Farbsättigung zwischen 0 und 100 zu verändern (Stan­dardwert ist 50).
Wählen Sie Farbton, um mit den Tasten / und / den
Wert für den Farbton zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
Wählen Sie Schärfe, um mit den Tasten / und / den
Wert für die Schärfe zwischen 0 und 10 zu verändern (Standardwert ist
5).

8.8 Format des digitalen Audiosignals

Wählen Sie im Menü System das Untermenü TV-System und drücken
Sie OK.
Wählen Sie Digitaler Audioausgang, um mit den Tasten / und
/ das Format des digitalen Audiosignals zu bestimmen:
PCM
– Pulse Code Modulation (Standard),
DD
– Dolby Digital (Mehrkanalton).
Bei Sendungen, die im DD­wählen Sie DD, wenn Sie einen DD-kompatiblen Mehr-
kanalverstärker / eine DD-kompatible Heimkinoanlage angeschlossen haben oder wenn Ihr Fernsehgerät DD­Signale verarbeiten kann.
smart CX70 65
Erweiterte Einstellungen und Funktionen

8.9 Bild-Ton-Synchronität

In Ihrem Heimkinosystem kann es zu beispielsweise durch lange Kabel zu Asynchronitäten zwischen den Bild- und Tonsignalen kommen. Ihr smart CX70 bietet die Möglichkeit, durch zeitliches Verschieben des Audio- gegenüber dem Videosignal, dies wieder auszugleichen.
1. Wählen Sie im Menü System das Untermenü Anderes und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie dazu AV Synchronität, um mit den Tasten / und
/ die Möglichkeit der zeitlichen Verschiebung zwischen Audio-
und Videosignal ein- bzw. auszuschalten (Werkseinstellung ist AV Syn-
chronität
Aus
).
3. Wählen Sie AV Synchronität (in ms) und drücken Sie OK.
4. Drücken Sie die Tasten / und / , um einen Wert der Ver­schiebung zwischen
-500ms
lung ist AV Synchronität (in ms)
und
+500ms
0 ms
).
einzustellen. (Werkseinstel-

8.10 SmartLink (CEC)

Wenn Sie ein CEC11F12-fähiges Fernsehgerät besitzen, und Receiver und Fernsehgerät über HDMI-Kabel verbunden sind, können Sie mit der Fern­bedienung Ihres smart CX70 beide Geräte gemeinsam ein- und ausschal­ten (Standby-Modus):
1. Wählen Sie im Menü System das Untermenü TV-System und drücken Sie OK.
2. Wählen Sie SmartLink, um mit den Tasten / und / die SmartLink-Funktion ein- und auszuschalten.

8.11 ANT IN/OUT-Durchschleifmöglichkeit (Loop Standby)

Grundsätzlich geht der Receiver nach dem Ausschalten in den Strom­sparmodus („Deep Standby“, rote Leuchtdiode leuchtet). Am Anschluss ANT OUT steht dann kein oder nur ein stark abgeschwächtes Signal zur Verfügung. Wenn Sie ANT OUT trotzdem nutzen möchten, können Sie das im Untermenü Anderes des System-Menüs einstellen:
12
CEC = Consumer Electronics Control (engl.) = Datenbus für Unterhaltungsgeräte, stellt über HDMI verschiedene geräteübergreifende Steuerfunktionen, z. B. "System-Standby", zur Verfügung. Die meisten Hersteller verwenden einen eigenen Markennamen für CEC.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Modus,
Im Display wird die
Wählen Sie Loop Standby, um mit den Tasten / und /
die Durchschleifmöglichkeit des Kabelsignals ein- bzw. auszuschalten (Werkseinstellung ist Loop Standby
Aus
).
ACHTUNG!
Haben Sie Loop Standby ver nach dem Ausschalten zwar in den Standby­aber nicht in den Stromsparmodus. aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Ein
gewählt, geht der Recei-

8.12 Softwareversion

Im Untermenü Information des Menüs Einstellung wird die aktuelle Ver- sionsnummer der Software des smart CX70 angezeigt.

8.13 Update der Receiversoftware

1. Suchen Sie die Update-Datei auf der Internetseite www.smart­electronic.de (Menüpunkt Support) und speichern Sie diese auf einem USB-Datenträger.
2. Entpacken Sie die Datei mit der Endung .abs und kopieren Sie sie dann auf Ihren USB-Datenträger.
Beachten Sie dabei, dass die Update-Datei (*.abs) di-
3. Schließen Sie den Datenträger an Ihren Receiver an.
4. Wählen Sie im Menü Einstellung das Untermenü USB-Update und drücken Sie die OK-Taste.
rekt im Stammverzeichnis des USB-Datenträgers steht (kein Unterverzeichnis)!
5. Wählen Sie unter Update-Modus mit den Tasten / und / den Update Modus Allcode.
6. Wählen Sie unter Update- Datei die unter 2. kopierte Da­tei aus.
7. Wählen Sie die Schaltfläche
Start und bestätigen Sie mit OK.
smart CX70 67
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
Sie erhalten die nebenstehende Meldung:
Nachdem Sie mit den Tasten / und / OK ausgewählt und OK gedrückt haben, erfolgt das Update. Danach startet sich der Receiver automatisch neu.
Erweiterte Einstellungen und Funktionen

8.14 Werkseinstellung

Wenn Sie beispielsweise unbeabsichtigt eine falsche Einstellung abge­speichert haben oder den Receiver ohne Ihre Anpassungen an jemanden weitergeben wollen, gibt es die Möglichkeit, den Receiver auf die Werks­einstellungen zurückzusetzten (Reset):
So setzen Sie den Receiver zurück:
1. Wählen Sie im Menü Einstellung das Untermenü Werkseinstellungen.
2. Drücken Sie die OK-Taste. Sie werden gefragt, ob Sie den Receiver zurücksetzen und individuelle Einstellungen löschen wollen.
3. Wählen Sie mit den Tasten / und / Ja oder Nein und drücken Sie anschließend OK. Nachdem Sie das Gerät zurückgesetzt haben, erscheint das Menü zur Auswahl der Sprache.
smart CX70 69
Reinigen
Bei der Reinigung des Receivers besteht die
Bei der Reinigung des Receivers besteht die

9 Reinigen

WARNUNG!
ACHTUNG!
Gefahr eines Stromschlags!
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der
Netzsteckdose.
Reinigen Sie den Receiver niemals mit einem nassen
Tuch.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Recei-
ver gelangt.
Gefahr der Beschädigung des Receivers!
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reini-
gungsmittel wie Benzin oder Verdünnung.
Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem tro-
ckenen Tuch.

10 Transport und Außerbetriebnahme

So gehen Sie vor, wenn Sie den Receiver transportieren oder ihn nicht mehr benutzen wollen:
1. Trennen Sie den Receiver und alle angeschlossenen Geräte von der Stromversorgung.
2. Ziehen Sie alle am Receiver angeschlossenen Kabel heraus.
3. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
4. Legen Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung in die Origi­nalverpackung.
5. Lagern Sie den Receiver und die Zubehörteile an einem trockenen und staubfreien Ort.
6. Schützen Sie den Receiver vor Frost.
Störungsbehebung

11 Störungsbehebung

Symptom
Mögliche Ursache (n)
Abhilfe
Das Display leuch-
Das Stromkabel ist nicht
Schalter ist nicht
Schließen Sie das Stromkabel an
Kein Ton oder Bild,
Der Receiver ist im
Drücken Sie die POWER-Taste,
Kein Ton oder Bild.
Kein oder nur ein schwa-
Prüfen Sie die Kabelverbindungen
Das Fernsehgerät
Das System ist nicht
Prüfen Sie den Anschluss des
Bild nur schwarz-
Das Video-Format Ihres
Passen Sie die Fernsehnorm des
Die Fernbedienung
Die Batterien sind ver-
Ersetzen Sie die Batterien durch
Richten Sie die Fernbedienung auf
Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des Receivers auftreten können. Zu jedem Fehler sind eine mögliche Ur­sache und eine Behebungsmöglichkeit aufgeführt.
tet nicht.
am Receiver leuch­tet die rote LED.
zeigt kein Bild an.
weiß und/oder Fernsehgerät syn­chronisiert nicht richtig.
funktioniert nicht.
angeschlossen.
Der Netz­eingeschaltet.
Standby-Betrieb.
ches Signal.
korrekt angeschlossen.
Receivers ist nicht korrekt eingestellt
braucht.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet
die Netz-Steckdose an.
Schalten Sie den Netz-Schalter ein.
um den Receiver einzuschalten.
zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten und schließen Sie die Kabel nöti­genfalls richtig an.
Kabels und schließen Sie das Kabel ggf. richtig an.
Receivers der des Fernsehgeräts an.
frische.
die Vorderseite des Receivers.
smart CX70 71
Entsorgung
Symptom
Mögliche Ursache (n)
Abhilfe
Display blinkt
Kurzschluss am Anten-
Ziehen Sie den Stecker vom Ein-
neneingang.
gang ANT IN ab und prüfen Sie diesen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Kabelanlage ordnungsgemäß installiert ist.
Bei Bedarf wird für den Receiver neue Betriebssoftware veröffentlicht. Diese kann ganz einfach von der Webseite www.smart-electronic.de gela­den werden.
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Servicehotline
Wenn Sie Probleme mit der Technik, mit den Anschlüssen oder grund- sätzliche Einstellungsfragen haben:
Service-Hotline: +49 (0) 7724 947 85 55 Telefax: +49 (0) 7724 947 83 33 E-Mail: service@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de

12 Entsorgung

Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in
ACHTUNG!
den normalen Hausmüll!
Entsorgung
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle
dukt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt. Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern bringen Sie es zu Ihrer örtlichen
ung dieses Produkts
menschen. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever-
waltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachge-
rechten Entsorgung des Geräts.
ab.
Das WEEE12F13-Symbol auf dem Produkt oder seiner Ver­packung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Pro-
kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof). Durch Ihren Beitrag zur Entsorg
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mit-
Rohstoffen zu verringern. Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
13
WEEE = Waste Electrical and Electronic Equipment (engl.) = Elektro- und Elektronikgeräte­Abfall. Die WEEE-Richtlinie ist die EG-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott.
smart CX70 73
Technische Daten
13.1 Allgemeine Informationen
Eingangsfrequenzbereich
51 MHz ~ 858 MHz
Bandbreite
7 / 8 MHz
QAM
16 / 32 / 64 / 128 / 256
13.2 Fernbedienung
Reichweite
bis 7 m
13.4 Anschlüsse
Datenträgerschnittstellen
2 x USB 2.0
Kabeleingang
Koax
Service
RS232
Audio-Ausgang
1 x Cinch Digital Audio (SPDIF)

13 Technische Daten

HDTV 720p/1080i
Standby Save Energy Modus
4000 Kanäle
8 Favoritenlisten
EPG
JPEG und MP3 Wiedergabe
Eingangsimpedanz 75Ω
Batterien 2x Typ AAA
13.3 Netzteil
Stromverbrauch im Standby unter 1 W
Netzspannung 175 - 250 V ~, 50/60 Hz
Tuner-LOOP THROUGH Koax
1 x Cinch Stereo
Konformitätserklärung
Videoausgang
1x HDMI
1 x Scart-Buchse (EURO AV)
13.5 Temperatur
Betriebstemperatur
+5° C bis +40° C
Lagerungstemperatur
-40° C bis +65° C
13.6 Abmessungen und Gewicht
Breite
260 mm
Höhe
50 mm
Tiefe
220 mm
Gewicht
ca. 0,8 kg

14 Konformitätserklärung

Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Ger­many erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgen­den Richtlinien und Normen:
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55013:
EN 55020:
EN 55022:
EN 55024:
EN 61000-3-2:
EN 61000-3-3:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60065:
2001+A1:2003+A2:2006 2007 2006+A1:2007 1998+A1:2001+A2:2003
2006 2008
2002+A1:2006+A11:2008+A2:2010+A12:2011
smart CX70 75
Doc-ID: 10121301
Loading...