• Diese Anleitung gilt für den CI+ HDTV-Kabel-Receiver smart CX70.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät
das erste Mal in Betrieb nehmen.
• Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung.
• Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und
bewahren Sie sie gut erreichbar auf.
• Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsan-
leitung beigefügt werden.
• Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-
Bereich unserer Website www.smart-electronic.de die aktuelle Version
herunterladen.
• Auch nachdem Sie das Gerät erworben haben, wird die Software stän-
dig weiterentwickelt. Deshalb kann es sein, dass Bediendetails nicht
mit der Bedienungsanleitung übereinstimmen.
8 smart CX70
Produktbeschreibung
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen
Darstellung
Bedeutung
1.
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Rei-
Auflistung
kursiv
Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes,
fett
Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer
Körperverletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
TIPP
Nützliche Informationen und Hinweise
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
2.
henfolge durch.
sowie Abbildungsbeschriftungen sind
gedruckt) dargestellt.
weitere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verbergen), sowie die Namen von Tasten, sind fett gedruckt.
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang
• CI+ HDTV-Kabel-Receiver smart CX70.
• Fernbedienung
• 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung
• Bedienungsanleitung
smart CX70 9
kursiv
(schräg
Produktbeschreibung
Nr.
Beschreibung
1
Display
4-stelliges Display
2
STANDBY
Umschalten Standby-/Normalbetrieb
3 Zum vorigen Kanal / im Menü nach unten
4
MENU
Menü aufrufen bzw. Menü verlassen
5 Zum nächsten Kanal / im Menü nach oben
6
USB
Vorderer USB-Anschluss (hinter der Klappe)
7
CI+
Schacht für CI+
1
-Modul (hinter der Klappe)
8 Lautstärke reduzieren / im Menü nach links
9
OK
Programmliste aufrufen / Menüpunkt bestätigen
10 Lautstärke erhöhen / im Menü nach rechts
2.2 Receiver
2.2.1 Gerätevorderseite
1
CI+ ist eine Weiterentwicklung des CI Standards zur Decodierung von verschlüsselten
Programmen. Ganz wesentliche Änderung gegenüber CI ist die Einschränkung der Kopiermöglichkeit von der Festplatte sowie weitere senderseitige Möglichkeiten. Dazu gehört z. B.
dass Werbung eventuell nicht übersprungen werden kann. (von http://www.digipedia.tv).
10 smart CX70
0F
eibung
2.2.2 Geräterückseite
Nr.
Beschreibung
1
RS 232
Service
Durchgeschleiftes Kabel-Signal zum Anschluss weiterer
Receiver, eines Videorekorders oder des Fernsehgeräts
3
ANT IN
Anschluss für TV-Kabel (DVB-C
)
4
TV
Scart-Anschluss für Fernsehgerät (analog)
DIGITAL
6
AUDIO - R
Analoges Audiosignal rechts
7
AUDIO - L
Analoges Audiosignal links
8
HDMI
3
Digitaler Audio- und Videoausgang
9
USB
Hinterer Anschluss für externen USB-Datenträger
10
ON / OFF
Netzschalter (Ein/Aus)
ANT OUT
2
2
1F
Produktbeschr
5
AUDIO
2F
2
DVB-C = Standard für die Übertragung digitaler Fernseh- und Rundfunk-Programme im
Kabelnetz. Neben Programmen der öffentlich-rechtlichen Programmanbieter sind auch Programme privater Sender zu empfangen. Je nach Kabelnetzbetreiber kann der Empfang von
Programmen privater Anbieter kostenpflichtig sein (von
http://www.digipedia.tv/index.php?title=DVB-C).
3
High Definition Multimedia Interface (engl.), Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von
Audio- und Video-Daten.
smart CX70 11
Digitaler Cinch-Audio-Ausgang (SPDIF)
Produktbeschreibung
Nr.
Taste
Beschreibung
1 Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus.
Der Receiver smart CX70 ist mit besonders energiesparenden elektrischen
und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Energiemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb auf
unter 1 Watt gesenkt!
2.5 Garantie
Die Gewährleistung für den HDTV Kabel-Receiver smart CX70 der
smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum
Zeitpunkt des Erwerbs.
3 Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HDTV Kabel-Receiver smart CX70 dient dem Empfang von freiem und
verschlüsseltem digitalem Kabel-Fernsehen (DVB-C) im privaten Bereich.
Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
14 smart CX70
Sicherheitshinweise
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von
und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag oder mechanische Überbeanspruchung können
Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der
Netzstecker) und die Fernbedienung mit keinerlei
Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Stellen Sie z. B. keine
gefüllten Blumenvasen o. ä. auf den Receiver.
ACHTUNG!
Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60
Hz an.
Bei Gewitter oder Betriebsstörungen Stecker ziehen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Re-
ceiver.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Netzspannung.
Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder
unsachgemäße Reparatur können zur Berühren von
Netzspannung führen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Re-
WARNUNG!
ceiver.
Kabel nicht knicken oder quetschen.
Lassen Sie Reparaturen an Stecker, Kabel oder Recei-
ver nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
3.3 Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche.
Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub und
Schmutz.
smart CX70 15
Sicherheitshinweise
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Blumen-
vasen, auf den Receiver.
Schützen Sie den Receiver vor Tropf- oder Spritzwasser.
Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen,
auf den Receiver.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei
sein): Der Receiver muss auf jeder Seite mindestens fünf Zentimeter
Abstand zur Umgebung haben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungsöffnungen nicht mit Gegen-
ständen verdecken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, …
Betreiben Sie den Receiver nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropi-
schem Klima).
Stellen Sie den Receiver so auf, dass der Netzstecker jederzeit gezo-
gen und damit das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort
gebracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entste-
hen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige
Stunden ausgeschaltet.
3.4 Umgang mit Batterien
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
• Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbe-
dienung.
• Batterien dürfen keiner extremen Hitze, wie z. B. Sonnenstrahlung,
Feuer o. ä., ausgesetzt werden.
Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 72).
3.5 Hinweise zur Produkthaftung
In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber über:
• Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
16 smart CX70
Anschließe
n des smart CX70
• Das Gerät wird außerhalb des hier beschriebenen Anwendungsberei-
ches eingesetzt.
• Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenom-
men.
4 Anschließen des smart CX70
Verbinden Sie den Receiver zuerst mit dem Kabelan-
schluss und allen anderen Geräten, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken.
ACHTUNG!
Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen
der anderen Geräte.
4.1 Anschlussschema
Standardverbindung
optionale Verbindung
4.2 TV-Kabel anschließen
Verbinden Sie das TV-Kabel mit dem Receiveranschluss ANT IN.
smart CX70 17
Anschließen des smart CX70
Befindet sich Ihr Receiver im Stromsparmodus („Deep
Standby“) oder wurde das Gerät vom Netz getrennt (per
Netzschalter oder durch Ziehen des Netzsteckers) steht
Am Fernsehgerät ist ein HDMI-
Am Fernsehgerät ist kein HDMI-
Fernseher und Receiver mit einem
Am Anschluss ANTOUT können weitere Receiver angeschlossen werden. Das Signal wird vom Eingang ANTIN durchgeschleift.
am Anschluss ANT OUT kein oder nur ein stark abgeschwächtes Signal zur Verfügung.
4.3 Fernsehgerät anschließen
Wie im Anschlussschema dargestellt, bietet der smart CX70 verschiedene
Möglichkeiten Fernsehgerät und Receiver miteinander zu verbinden. Welche dieser Möglichkeiten für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes ab.
Anschluss vorhanden.
HDMI-Kabel verbinden.
Wenn Ihr Fernsehgerät beide Anschlussvarianten
bietet, wählen Sie immer die Verbindung mit HDMI-
Kabel.
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton
ist die Qualität am höchsten.
Anschluss vorhanden:
Fernseher und Receiver mit
einem Scart-Kabel verbinden.
4.4 Heimkinoanlage anschließen (optional)
Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie an den smart CX70
zusätzlich zum Fernsehgerät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder
eine Stereoanlage anschließen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die
Verbindung herzustellen. Welche für Sie in Frage kommt, hängt von den
Anschlussmöglichkeiten Ihrer Heimkinoanlage ab.
18 smart CX70
Anschließen des smart CX70
Ihre Heimkinoanlage hat die Möglichkeit ein
Receiver
Ihre Heimkinoanlage kann digitale Audio-Daten
a.
HDMI-Signal durchzuschleifen, also HDMIAnschluss für den Receiver und HDMIAnschluss für das Fernsehgerät.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Re-
ceiver mit einem HDMI-Kabel, sowie Heimkinoanlage und Fernsehgerät mit einem HDMI-Kabel.
b.
verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vorhanden.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Re-
ceiver mit einem Cinch-Kabel.
c.
Fernsehgerät
DIGITAL AUDIO
Ihre Heimkinoanlage kann
Daten verarbeiten – keine Anschlüsse für Digitaldaten vorhanden
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Re-
ceiver mit einem 2-poligen Cinch-Kabel (Stereo).
Wenn Ihre Heimkinoanlage (Stereoanlage) HDMI-
Anschlussmöglichkeiten bietet, wählen Sie diese.
4.5 Datenträger anschließen (optional)
Schließen Sie an der vorderen oder der hinteren USB-Buchse einen
Datenträger (USB-Stick oder Festplatte mit USB-Anschluss) an, um Video- und Timeshiftaufnahmen (siehe Kapitel 5.8.10, Seite 37) speichern
zu können
smart CX70 19
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton
ist die Qualität am höchsten.
keine
digitalen Audio-
Grundlegende Bedienung
oder
auf MPEG-, MP3-, JPG- oder andere Media-Daten-Dateien zugreifen
zu können. Sie können auch an beide Buchsen jeweils einen Datenträger anschließen.
4.6 Spannungsversorgung herstellen
Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind,
stecken Sie den Netzstecker in Steckdose.
4.7 Batterien der Fernbedienung einlegen
So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einlegen oder leere Batterien wechseln wollen:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Fernbedienung. Entfernen Sie dazu den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fern-
bedienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausge-
führt werden.
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien aus-
tauschen.
5 Grundlegende Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die
über das Breitbandkabel angeboten werden
5.1 Receiver einschalten
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
5
Welche Radio- und TV-Programme im Breitbandkabel zur Verfügung stehen, hängt von
dem jeweiligen Kabelnetzbetreiber ab.
20 smart CX70
5
4F
.
Grundlegende Bedienung
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden).
3. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Stereoanlage der richtige Audio-Eingang gewählt ist.
4. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter (auf der Rückseite des
Gehäuses) ein (I, ON).
5.2 Installation
5.2.1 RASS
Ihr Receiver ist mit RASS ausgestattet. RASS bedeutet Receiver Automatik Sortier System.
In den Netzen der verschiedenen Kabelnetzbetreiber ist heute eine hohe
Anzahl von Fernseh- und Radioprogrammen in digitaler Form empfangbar.
Bei der Erstinstallation Ihres CX70 sorgt RASS dafür, dass diese vielen
Programme in der Programmliste Ihres Receivers in einer definierten Reihenfolge abgelegt werden.
Normalerweise werden bei einem Sendersuchlauf falsche Daten (z. B.
nicht mehr eingespeiste Programme) nicht gelöscht und neue Programme
in der Regel einfach "hinten" angehängt, so dass man seine Programmliste aufwändig umprogrammieren muss.
Mit dem RASS kann die Programmliste immer aktuell gehalten werden,
auch wenn neue Programme hinzukommen oder wenn es Änderungen
gibt.
Und so funktioniert RASS:
1. Eine RASS-Liste ist auf dem Receiver bereits werksseitig vorinstalliert.
Diese Liste wird bei der Erstinstallation nach dem Suchlauf abgearbeitet, das heißt die gefundenen Programme werden in einer vordefinierten Reihenfolge in der Programmliste abgelegt.
2. Hin und wieder kommt es vor, dass Kabelnetzbetreiber neue Programme einspeisen, bzw. nicht mehr vorhandene Sender aus ihrem
Netz entfernen. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass die Programmtabelle aktuell gehalten wird. Deshalb überprüft der Receiver, immer
wenn Sie Ihren CX70 ausschalten (in den Standby-Modus), ob es ein
smart CX70 21
Grundlegende Bedienung
das voreingestellte
RASS-Update gibt. Ist dies nicht der Fall, schaltet sich der Receiver
nach einer gewissen Zeit komplett aus, er geht dann in den Stromsparmodus (Deep Standby).
3. Stellt der Receiver jedoch fest, dass ein neues RASS-Update vorhanden ist, wird dieses geladen. Danach schaltet sich der Receiver wiederum komplett aus.
4. Beim nächsten Einschalten erhalten Sie eine Meldung: "RASS: Es wird
empfohlen, eine automatische Sendersuche durchzuführen." Sie haben
dann die Auswahl zwischen
OK
− Wählen Sie
, macht der Receiver einen kompletten Kabel-
OK
und
Abbruch
.
Suchlauf und sortiert danach die Programme anhand der neuen
RASS-Liste um.
− Wählen Sie
Abbruch
, startet der Receiver normal, es wird kein
Suchlauf gemacht und die o. g. Meldung erscheint auch beim
nächsten Einschalten nicht mehr. Eine Neusortierung der Programme anhand der aktuellen RASS-Liste können Sie aber jederzeit
dadurch erreichen, indem Sie manuell einen Komplettsuchlauf starten.
5.2.2 Willkommen
Standardmäßig ist beim
smart CX70
Land
Deutschland
eingestellte Sprache
und die vor-
Deutsch.
Stellen Sie sicher, dass die Einträge korrekt sind, gegebenenfalls kön-
nen Sie die Werte entsprechend verändern.
Navigieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR zur Schaltfläche
Suche starten und drücken Sie OK, um einen automatischen Sender-
suchlauf zu starten.
22 smart CX70
Grundlegende Bedienung
5.2.3 Automatischer Sendersuchlauf
Das zweite Fenster des Installationsvorgangs ist die automatische
Sendersuche. Das TV-Kabel wird
nach allen verfügbaren Programmen durchsucht. Aus diesen werden dann die Programmlisten Alle TV und Alle Radio erstellt.
1. Wenn der Suchlauf beendet ist, bestätigen Sie
die entsprechende Meldung mit OK.
2. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die
Taste EXIT drücken, bis auf dem Bildschirm
das Fernsehbild erscheint.
Den Menüpunkt Autom. Sendersuchlauf erreichen Sie
5.3 Betriebsart wählen
So können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und
RADIO (Radioprogramme) wählen:
Drücken Sie die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung.
Um wieder zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie
erneut die Taste TV/RADIO.
auch jederzeit über das Menü Installation.
Die Betriebsart nach dem ersten Einschalten des Receivers (oder nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen) ist Fernsehen (TV).
smart CX70 23
Loading...
+ 53 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.