SMART CX01 User Manual

Page 1
HDTV Satelliten-Receiver
HDTV Satellite Receiver
User Manual
Version: 30.09.2011
CX01
Page 2
Vorwort
2 smart CX01
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für einen smart HDTV Satelliten-Receiver entschieden
haben. Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen, wie Sie den Receiver
x aufstellen,
x anschließen,
x auf Ihre Bedürfnisse anpassen,
x bedienen,
x reinigen und entsorgen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Be­trieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem smart Receiver.
Ihre smart electronic GmbH Industriestraße 29
78112 St. Georgen Germany
Service-Hotline: +49 (0) 7724 94783-54 Telefax: +49 (0) 7724 94783-33 E-Mail: service@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de
Page 3
Inhaltsverzeichnis
smart CX01 3
Inhaltsverzeichnis
1 Benutzerhinweise ............................................................................................ 7
1.1 Anwendung dieser Anleitung .............................................................................7
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen .............................................7
2 Produktbeschreibung ..................................................................................... 9
2.1 Lieferumfang .............................................................................................................9
2.2 Receiver .......................................................................................................................9
2.2.1 Gerätevorderseite .................................................................................................................... 9
2.2.2 Geräterückseite .......................................................................................................................10
2.3 Fernbedienung ...................................................................................................... 11
2.4 Save Energy ............................................................................................................ 13
2.5 Garantie ................................................................................................................... 13
3 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 14
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 14
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ...................................... 14
3.3 Standort ................................................................................................................... 15
3.4 Umgang mit Batterien ........................................................................................ 15
3.5 Hinweise zur Produkthaftung .......................................................................... 16
4 Anschließen des smart CX01 ......................................................................... 17
4.1 Anschlussschema ................................................................................................. 17
4.2 Satelliten-Antenne anschließen ...................................................................... 18
4.3 Fernsehgerät anschließen ................................................................................. 18
4.4 Heimkinoanlage anschließen (optional) ...................................................... 18
4.5 Datenträger anschließen (optional) ............................................................... 19
4.6 Spannungsversorgung herstellen .................................................................. 20
4.7 Batterien der Fernbedienung einlegen......................................................... 20
5 Grundlegende Bedienung ............................................................................. 21
5.1 Receiver einschalten ............................................................................................ 21
5.2 Installation .............................................................................................................. 21
5.2.1 Sprache ......................................................................................................................................21
5.2.2 RAPS-Start .................................................................................................................................22
Page 4
Inhaltsverzeichnis
4 smart CX01
5.2.3 RAPS-Parameter ......................................................................................................................24
5.2.4 Satellitenliste ............................................................................................................................25
5.2.5 Land .............................................................................................................................................26
5.2.6 Regionalprogramm ...............................................................................................................26
5.2.7 Kanal-Filter ................................................................................................................................26
5.3 Betriebsart wählen ............................................................................................... 27
5.4 Menü aufrufen/beenden.................................................................................... 27
5.5 Navigation im Menü ............................................................................................ 27
5.6 Kindersicherung .................................................................................................... 28
5.7 Fernsehen................................................................................................................ 29
5.7.1 Direkte Programmwahl ........................................................................................................29
5.7.2 Programmwahl über Auswahlfenster .............................................................................30
5.7.3 Programmwahl über Suchfunktion .................................................................................31
5.7.3.1 HDTV-Filter 31
5.7.3.2 Genre-Filter 32
5.7.3.3 Programme finden (nach Alphabet) 32
5.7.3.4 Programmliste sortieren (nach Alphabet) 34
5.7.4 Recall ...........................................................................................................................................34
5.7.5 EPG ...............................................................................................................................................34
5.7.5.1 Single EPG 34
5.7.5.2 EPG 35
5.7.6 Audio-Einstellungen .............................................................................................................37
5.7.7 Videotext (Teletext) ...............................................................................................................37
5.7.8 Seitenverhältnis ......................................................................................................................38
5.8 Programminfo ....................................................................................................... 39
6 Mediaplayer .................................................................................................... 40
6.1 Beispiel Musik ........................................................................................................ 40
6.2 Beispiel Bilder ......................................................................................................... 43
7 Erweiterte Einstellungen und Funktionen .................................................. 43
7.1 Menü Programmlisten ........................................................................................ 43
7.1.1 TV-Programmliste / Radio-Programmliste ....................................................................43
7.1.1.1 Programm einer Favoritenliste hinzufügen 44
7.1.1.2 Programme mit einem Passwortschutz versehen (für unbefugten Zugriff sperren) 45
7.1.1.3 Programme beim Weiterschalten von Programm zu Programm (Zappen) überspringen 45
7.1.1.4 Programme auf einen anderen Kanalplatz verschieben: 45
7.1.1.5 Programmliste sortieren 46
Page 5
Inhaltsverzeichnis
smart CX01 5
7.1.1.6 Programme umbenennen 47
7.1.1.7 Einzelnes Programm aus der Programmliste löschen 48
7.1.2 Alle löschen ..............................................................................................................................48
7.1.3 Favoritenlisten .........................................................................................................................48
7.2 Menü Installation .................................................................................................. 49
7.2.1 Antennenauswahl ..................................................................................................................49
7.2.2 Satellitenliste ............................................................................................................................50
7.2.3 Antenneneinstellung ............................................................................................................51
7.2.3.1 Feststehende Antenne 51
7.2.3.2 Motorantenne 53
7.2.4 Einzel-Satellitensuche ...........................................................................................................56
7.2.5 Multi-Satellitensuche ............................................................................................................57
7.3 Menü System ......................................................................................................... 57
7.3.1 TV-System .................................................................................................................................57
7.3.2 Zeit ...............................................................................................................................................59
7.3.3 Timer / Sleep-Timer ...............................................................................................................60
7.3.4 OSD Einstellung ......................................................................................................................61
7.3.5 Anderes ......................................................................................................................................62
7.3.6 RAPS System ............................................................................................................................62
7.4 Menü Einstellung .................................................................................................. 62
7.4.1 Softwareversion ......................................................................................................................62
7.4.2 Werkseinstellung ....................................................................................................................62
7.4.3 Bild ...............................................................................................................................................63
7.4.4 Update der Receiversoftware ............................................................................................63
7.4.4.1 Software-Update über Satellit 63
7.4.4.2 Softwareupdate über USB 64
8 Betrieb in einem Unikabel-System ............................................................... 65
8.1 Über Unikabel ........................................................................................................ 65
8.2 Zuordnung ZF-Kanäle und Frequenzen ....................................................... 65
8.3 Installation .............................................................................................................. 66
Page 6
Inhaltsverzeichnis
6 smart CX01
9 Reinigen .......................................................................................................... 68
10 Transport und Außerbetriebnahme ............................................................. 69
11 Störungsbehebung ........................................................................................ 70
12 Entsorgung ..................................................................................................... 72
13 Technische Daten ........................................................................................... 73
13.1 Allgemeine Informationen ................................................................................ 73
13.2 Fernbedienung ...................................................................................................... 73
13.3 Netzteil ..................................................................................................................... 73
13.4 Anschlüsse .............................................................................................................. 73
13.5 Temperatur ............................................................................................................. 74
13.6 Abmessungen und Gewicht ............................................................................. 74
14 Konformitätserklärung ................................................................................. 74
Page 7
Benutzerhinweise
smart CX01 7
1 Benutzerhinweise
1.1 Anwendung dieser Anleitung
x Diese Anleitung gilt für den HDTV Satelliten-Receiver smart CX01.
x Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät das erste
Mal in Betrieb nehmen.
x Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
x Betrachten Sie diese Bedienungsanleitung als Teil des Produkts und bewahren
Sie sie gut erreichbar auf.
x Bei einer Weitergabe des Gerätes an Dritte muss diese Bedienungsanleitung
beigefügt werden.
x Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie sich im Support-Bereich unse-
rer Website www.smart-electronic.de die aktuelle Version herunterladen.
x Auch nachdem Sie das Gerät erworben haben, wird die Software ständig wei-
terentwickelt. Deshalb kann es sein, dass Bediendetails nicht mit der Bedie­nungsanleitung übereinstimmen.
1.2 Zeichen, Symbole, Darstellungskonventionen
Darstellung Bedeutung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körper­verletzung als Folge
ACHTUNG
Warnung vor einem möglichen Sachschaden
)
TIPP
Nützliche Informationen und Hinweise
¾
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
1.
2.
Führen Sie diese Handlungen in der beschriebenen Reihenfolge durch.
z
Auflistung
Page 8
Benutzerhinweise
8 smart CX01
Darstellung Bedeutung
kursiv Verschiedene Möglichkeiten eines einstellbaren Wertes, sowie
Abbildungsbeschriftungen sind kursiv (schräg gedruckt) darge­stellt.
fett
Menüfenster und Menüpunkte (hinter denen sich oft weitere Menüpunkte oder direkt einstellbare Werte verbergen), sowie die Namen von Tasten, sind fett gedruckt.
Page 9
Produktbeschreibung
smart CX01 9
2 Produktbeschreibung
2.1 Lieferumfang
x HDTV Satelliten-Receiver smart CX01.
x Fernbedienung
x 2 Batterien (AAA) für die Fernbedienung
x Bedienungsanleitung
2.2 Receiver
2.2.1 Gerätevorderseite
Nr. Beschreibung
1
Display
4-stelliges Display
2
CH+
Zum nächsten Kanal / im Menü nach oben
3
STANDBY
In Standby-Modus schalten / in Normalbetrieb schalten
4
CH-
Zum vorigen Kanal / im Menü nach unten
Page 10
Produktbeschreibung
10 smart CX01
2.2.2 Geräterückseite
Nr. Beschreibung
1
LNB OUT
Durchgeschleiftes Satelliten-Antennen-Signal zum An­schluss weiterer Receiver
2
LNB IN
Anschluss für Satelliten-Antenne (DVB-S)
3
RS 232
Service
4
AUDIO OUT DIGITAL
Digitaler Cinch-Audio-Ausgang
5
AUDIO OUT (R)
Analoges Audiosignal rechts
6
AUDIO OUT (L)
Analoges Audiosignal links
7
TV
Scart-Anschluss für Fernsehgerät (analog)
8
HDMI1
Digitaler Audio- und Videoausgang
9
USB
Hinterer Anschluss für externen USB-Datenträger
10
ON / OFF
Netzschalter (Ein/Aus)
1
High Definition Multimedia Interface (engl.), Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio-
und Video-Daten.
Page 11
Produktbeschreibung
smart CX01 11
2.3 Fernbedienung
Nr. Taste Beschreibung
1
Umschalten zwischen Betriebs- und Standby-Modus.
2
V-MODE Seitenverhältnis umschalten
3
1 - 9 Direkte Programmauswahl
4
TV/Radio Umschalten zwischen TV- und Radio-Modus
5
FIND Aufruf der Programm-Suchfunktion
6 PR+ Programm + bzw. im Menü nach oben
Page 12
Produktbeschreibung
12 smart CX01
Nr. Taste Beschreibung
PR- Programm - bzw. im Menü nach unten
Lautstärke + bzw. im Menü nach rechts
Lautstärke - bzw. im Menü nach links
OK Senderliste anzeigen / Menüpunkt bestätigen
7
SEPP2 Aufruf des EPG3
8
INFO Informationen zum aktuellen Programm anzeigen
9
P+ Im Menü/Programmliste 10 Einträge nach oben
10
AUDIO Wahl des Tonformates
11
Grüne Funktionstaste
12
Rote Funktionstaste
13
Wiedergabe (des Mediaplayers)
14
Nicht belegt
15
Schnelles Zurückspulen
16
Schnelles Vorspulen
17
Stummschaltung
18
PR Wechsel zu den vorher gewählten Programmen
19
0 Wiedergabeformat des Mediaplayers wählen
20
FAV Favoritenliste aufrufen
21
EXIT Menü bzw. Menüpunkt verlassen
22 TXT Videotext anzeigen/ausblenden
23
P- Im Menü/Programmliste 10 Einträge nach unten
24
MENU Hauptmenü aufrufen
25
Gelbe Funktionstaste
26
Blaue Funktionstaste
27
Wiedergabe pausieren
2
SEPP = Smart Elektronisches Programm Portal
3
EPG = Electronic Program Guide (engl.) = elektronischer Programmführer, elektronische Programmzeit-
schrift
Page 13
Produktbeschreibung
smart CX01 13
Nr. Taste Beschreibung
28
Wiedergabe anhalten
29
Langsamer Vorlauf – Zeitlupe
30
Langsamer Rücklauf
2.4 Save Energy
Der Receiver smart CX01 ist mit besonders energiesparenden elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet. Außerdem hilft ein durchdachtes Ener­giemanagement Energie einzusparen:
Der Stromverbrauch wird dadurch im Save-Energy-Standby-Betrieb auf unter 1 Watt gesenkt!
2.5 Garantie
Die Gewährleistung für den HDTV Satelliten-Receiver smart CX01 der smart electronic GmbH entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des Erwerbs.
Page 14
Allgemeine Sicherheitshinweise
14 smart CX01
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HDTV Satelliten-Receiver smart CX01 dient dem Empfang von digitalem Satelli­ten-Fernsehen (DVB-S) im privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Gefahren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
ACHTUNG!
Durch Feuchtigkeit, falsche Netzspannung und/oder falsche Netzfrequenz, Blitzschlag oder mechanische Überbeanspruchung können Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät auftreten.
¾ Stellen Sie sicher, dass der Receiver (insbesondere der Netzste-
cker) und die Fernbedienung mit keinerlei Feuchtigkeit in Kon­takt kommen. Stellen Sie z. B. keine gefüllten Blumenvasen o. ä. auf den Receiver.
¾ Schließen Sie den Receiver nur an 175…250 V ~, 50/60 Hz an.
¾ Ziehen Sie bei Gewitter oder Betriebsstörungen den Netzste-
cker.
¾ Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
¾ Kabel nicht knicken oder quetschen.
WARNUNG!
Gefahr eines Stromschlages bei Berührung von Netz­spannung.
Beschädigungen des Gehäuses, des Netzkabels oder unsach­gemäße Reparatur können zur Berühren von Netzspannung führen.
¾ Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
¾ Kabel nicht knicken oder quetschen.
¾ Lassen Sie Reparaturen an Stecker, Kabel oder Receiver nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Page 15
Allgemeine Sicherheitshinweise
smart CX01 15
3.3 Standort
¾ Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Fläche.
¾ Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit, Hitze, Staub und Schmutz.
¾ Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Blumenvasen, auf
den Receiver.
¾ Schützen Sie den Receiver vor Tropf- oder Spritzwasser.
¾ Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf den
Receiver.
¾ Sorgen Sie für ausreichende Belüftung (Lüftungsschlitze müssen frei sein): Der
Receiver muss auf jeder Seite mindestens fünf Zentimeter Abstand zur Umge­bung haben.
¾ Stellen Sie sicher, dass Sie die Belüftungsöffnungen nicht mit Gegenständen
verdecken, wie z. B. Zeitungen, Tischdecken, Vorhänge, …
¾ Betreiben Sie den Receiver nur in gemäßigtem Klima (nicht in tropischem Kli-
ma).
¾ Stellen Sie den Receiver so auf, dass der Netzstecker jederzeit gezogen und
damit das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
)
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort ge­bracht, kann Kondensfeuchtigkeit im Gerät entstehen.
Schließen Sie es nicht an, sondern lassen Sie es einige Stunden ausgeschaltet.
3.4 Umgang mit Batterien
x Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
x Auslaufende Batterien verursachen Schaden an Umwelt und Fernbedienung.
x Batterien dürfen keiner extremen Hitze, wie z. B. Sonnenstrahlung, Feuer o. ä.,
ausgesetzt werden.
¾ Entsorgen Sie Batterien entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen (siehe Kapitel Entsorgung, Seite 72).
Page 16
Allgemeine Sicherheitshinweise
16 smart CX01
3.5 Hinweise zur Produkthaftung
In den folgenden Fällen kann der vorgesehene Schutz des Gerätes beeinträchtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber über:
x Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
x Das Gerät wird außerhalb des hier beschriebenen Anwendungsbereiches einge-
setzt.
x Am Gerät werden vom Betreiber unautorisiert Änderungen vorgenommen.
Page 17
Anschließen des smart CX01
smart CX01 17
4 Anschließen des smart CX01
ACHTUNG!
¾ Verbinden Sie den Receiver zuerst mit der Satellitenantenne
und allen anderen Geräten, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
¾ Beachten Sie auch die Hinweise in den Anleitungen der ande-
ren Geräte.
4.1 Anschlussschema
Standardverbindung optionale Verbindung
Page 18
Anschließen des smart CX01
18 smart CX01
4.2 Satelliten-Antenne anschließen
¾ Verbinden Sie das Antennen-Kabel mit dem Receiveranschluss LNB IN.
Am Anschluss LNB OUT können weitere Receiver angeschlossen werden. Das Signal wird vom Eingang LNB IN durchgeschleift
4.3 Fernsehgerät anschließen
Wie im Anschlussschema dargestellt, bietet der smart CX01 verschiedene Möglich­keiten Fernsehgerät und Receiver miteinander zu verbinden. Welche dieser Mög­lichkeiten für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihres Fernsehgerätes ab.
Am Fernsehgerät ist ein HDMI­Anschluss vorhanden.
Am Fernsehgerät ist kein HDMI­Anschluss vorhanden:
¾ Fernseher und Receiver mit einem
HDMI-Kabel verbinden.
¾ Fernseher und Receiver mit einem Scart-
Kabel verbinden.
)
¾ Wenn Ihr Fernsehgerät mehrere Anschlussvarianten bietet,
wählen Sie immer die Verbindung mit HDMI-Kabel.
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist die Qualität am höchsten.
4.4 Heimkinoanlage anschließen (optional)
Um die Tonwiedergabe zu verbessern, können Sie an den smart CX01 zusätzlich zum Fernsehgerät eine Heimkinoanlage mit Mehrkanalton oder eine Stereoanlage anschließen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Verbindung herzustellen. Wel­che für Sie in Frage kommt, hängt von den Anschlussmöglichkeiten Ihrer Heimki­noanlage ab.
Page 19
Anschließen des smart CX01
smart CX01 19
a.
Ihre Heimkinoanlage hat die Möglichkeit ein HDMI-Signal durchzuschleifen, also HDMI­Anschluss für den Receiver und HDMI-Anschluss für das Fernsehgerät.
Receiver
TV-Gerät
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem HDMI-Kabel, sowie Heimkinoanlage und Fernseh­gerät mit einem HDMI-Kabel.
b.
Ihre Heimkinoanlage kann digitale Audio-Daten verarbeiten – Anschluss für Digitaldaten vor­handen.
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem Cinch-Kabel.
c.
Ihre Heimkinoanlage kann keine digitalen Audio­Daten verarbeiten – keine Anschlüsse für Digi­taldaten vorhanden
Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Receiver mit einem 2-poligen Cinch-Kabel (Stereo).
)
¾ Wenn Ihre Heimkinoanlage (Stereoanlage) HDMI-
Anschlussmöglichkeiten bietet, wählen Sie diese.
Bei der digitalen Signalübertragung von Bild und Ton ist die Qualität am höchsten.
4.5 Datenträger anschließen (optional)
¾ Schließen Sie an der USB-Buchse einen Datenträger (USB-Stick oder Festplatte
mit USB-Anschluss) an, um auf MPEG-, MP3-, JPG- oder andere Media-Daten­Dateien zugreifen zu können.
Page 20
Anschließen des smart CX01
20 smart CX01
4.6 Spannungsversorgung herstellen
¾ Wenn alle Geräte ordnungsgemäß mit dem Receiver verbunden sind, stecken
Sie den Netzstecker in Steckdose.
4.7 Batterien der Fernbedienung einlegen
So gehen Sie vor, wenn Sie neue Batterien der Fernbedienung einlegen oder leere Batterien wechseln wollen:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Fernbedienung. Entfer­nen Sie dazu den Batteriefachdeckel.
2. Setzen Sie die beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein.
Achten Sie dabei auf richtige Polung!
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
)
¾ Erneuern Sie den Batteriesatz, wenn einzelne Fernbedienbe-
fehle nicht mehr oder nicht richtig ausgeführt werden.
¾ Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien austau-
schen.
Page 21
Grundlegende Bedienung
smart CX01 21
5 Grundlegende Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, um ohne großen Aufwand das Angebot an Radio- und Fernsehprogrammen zu nutzen, die über Satellit angebo­ten werden.
5.1 Receiver einschalten
1. Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte ein.
2. Stellen Sie sicher, dass am Fernsehgerät der richtige AV-Eingang gewählt ist (d. h., dass vom Receiver kommende Signale dargestellt werden).
3. Stellen Sie sicher, dass an der angeschlossenen Heimkino- oder Stereoanlage der richtige Audio-Eingang gewählt ist.
4. Schalten Sie den Receiver am Netzschalter (auf der Rückseite des Gehäuses) ein (I, ON).
5.2 Installation
Nach dem ersten Einschalten oder nach dem Zurücksetzen des Receivers öffnen sich nacheinander verschiedene Fenster:
5.2.1 Sprache
Standardmäßig ist beim smart CX01die voreingestellte Sprache Deutsch.
Stellen Sie sicher, dass der Eintrag kor­rekt ist, gegebenenfalls können Sie den Wert mit den Tasten / PR+ und / PR- entsprechend verändern.
¾ Bestätigen Sie mit OK, um zum nächsten Fenster zu gelangen.
)
Das Untermenü Sprache erreichen Sie auch jederzeit über das Menü System.
Page 22
Grundlegende Bedienung
22 smart CX01
5.2.2 RAPS-Start
Ihr Receiver ist mit RAPS ausgestattet. RAPS bedeutet Receiver Automatisches Pro­grammierung System. RAPS kann automatisch die Programmlisten Ihres Receivers aktualisieren.
Was ist RAPS
Über die Satelliten Astra 19,2° sowie 23,5°, Eutelsat Hot Bird 13° Ost, Eurobird 9° und Turksat 42° ist heute eine vierstellige Anzahl von Fernseh- und Radioprogrammen in digitaler Form empfangbar.
Moderne Satelliten-Receiver haben im Auslieferungszustand alle wichtigen Pro­gramme abgespeichert. Doch was ist danach? Wöchentlich kommen neue interes­sante Sender hinzu und laufend gibt es Änderungen.
Die Programmliste in einem vorhandenen Receiver aktuell zu halten, ist für die meisten Zuschauer gar nicht so einfach. Bei einem Sendersuchlauf werden falsche Daten nicht gelöscht und neue Programme in der Regel einfach "hinten" ange­hängt, so dass man seine Senderliste aufwändig umprogrammieren muss.
Das RAPS-System in Ihrem CX01 nimmt Ihnen diese Arbeit des Programmierens ab. Das Fenster RAPS Automatische Installation ist das zweite Fenster des Installati-
onsprozesses. Immer dann, wenn Sie Ihren Receiver ausschalten, schaut RAPS nach, ob es Ände-
rungen in den Programmlisten gibt (RAPS-Scan). Dieses dauert nur wenige Sekun­den.
Wenn ja, werden die neuen Daten automatisch als neue Programmliste übernom­men (RAPS-Download) und auch in einer Tabelle angezeigt. Wenn ein Programm die Empfangsparameter ändert, wird dies automatisch durch RAPS übernommen. Wenn es neue Programme gibt, werden diese hinzugefügt. Falls Programme für immer abschalten, werden ihre Programmplätze gelöscht.
Neue Programme werden aber nicht einfach nur hinzugefügt, sondern in logische Blöcke eingeteilt, um schnelleres Finden zu ermöglichen, weshalb auch Bereiche frei bleiben können. So gibt es zum Beispiel für Deutschland neben der Grundliste die Bereiche Dritte, Info+Sport, Special Interest, Lokal TV, ab Platz 100 Nachrichten und ab Programm 123 viele Musiksender.
Page 23
Grundlegende Bedienung
smart CX01 23
Während der Countdown zur RAPS­Installation abläuft (und auch noch zu einem späteren Zeitpunkt der Installation), können Sie mit der Taste EXIT die RAPS­Installation abbrechen.
Die Programmliste, die dann erscheint, ist eine vorprogrammierte Werksliste. Diese wird, aufgrund der abgebrochenen RAPS-Installation, jedoch nicht via Satellit aktu­alisiert!
Die jeweils aktuellen RAPS-Listen stehen über den Satelliten Astra 19,2° zur Verfü­gung. Daher können Sie RAPS nur in der Ausleuchtzone des Satelliten Astra 19,2° nutzen, außerdem muss Ihre Empfangsanlage für Astra-Digitalempfang geeignet sein.
Page 24
Grundlegende Bedienung
24 smart CX01
5.2.3 RAPS-Parameter
Während der Installation werden im dritten Installationsfenster RAPS System ver­schiedene Parameter angezeigt:
Nr. Bedeutung
1 Datum der im Receiver abgespeicherten RAPS-Datei
2 Datum der aktuell auf Satellit befindlichen RAPS-Datei
3 Anzahl der verfügbaren RAPS-Listen
4 Anzahl der in der RAPS-Datei enthaltenen Satelliten:
Astra 19,2° Ost4 Hotbird 13° Ost Turksat 42° Ost Astra 23,5° Ost Eurobird 9A 9° Ost
5 Anzahl der in der RAPS-Datei enthaltenen Transponder
6 Anzahl aller Programme in den RAPS-Listen
7 Fortschrittsbalken: gibt Auskunft über den Ablauf des Downloads der RAPS-Datei
4
Ost, oft auch abgekürzt „E“ = east (engl.)
Page 25
Grundlegende Bedienung
smart CX01 25
5.2.4 Satellitenliste
Nach erfolgtem RAPS-Download und abgeschlossener Satellitensuche (RAPS DiSEqC
5
-Scan) öffnet sich das neben-
stehende Fenster Satellitenliste.
Hier werden die in der RAPS-Datei enthaltenen Satelliten angezeigt. Die Satelliten, die RAPS gefunden hat, sind markiert . Sie können weitere Satelliten hinzuwäh-
len oder auch gefundene Satelliten abwählen.
¾ Wählen Sie einen Satelliten mit den Tasten / PR+ und / PR-.
¾ Drücken Sie OK, um einen nicht markierten Satelliten auszuwählen.
¾ Drücken Sie OK, um einen markierten Satelliten abzuwählen.
¾ Drücken Sie / , um zum nächsten Fenster Auswahl der RAPS Liste zu
gelangen.
)
Da die RAPS-Listen über den Satelliten Astra 19,2° zur Verfü­gung stehen, ist Astra 19,2° immer in der RAPS-Satellitenliste enthalten und kann auch nicht gelöscht werden!
Beispiele:
x Ihre Antennenanlage ist für den Empfang von Astra 19,2°E und Hotbird 13°E
ausgelegt. Diese Satelliten werden gefunden und sind in der Liste markiert. Sie planen demnächst Ihre Antennenanlage für den Empfang von Eurobird 9A 9°E zu erweitern. Um die Installation dann nicht noch einmal durchführen zu müs­sen, können Sie schon jetzt Eurobird 9A 9°E zusätzlich markieren.
x Ihre Antennenanlage ist für den Empfang von Astra 19,2°E und Türksat 42°E
ausgelegt. Der Receiver im Kinderzimmer soll aber nur die deutschen Sender empfangen können. Sie wählen dazu manuell den (vom RAPS-DiSEqC-Scan) ge­fundenen Türksat 42°E ab.
5
DiSEqC = Digital Satellite Equipment Control, bezeichnet eine digitale Steuersignaltechnik bei Satelli-
ten-Empfangsanlagen
Page 26
Grundlegende Bedienung
26 smart CX01
5.2.5 Land
¾ Wählen Sie mit den Tasten / PR+
und / PR- das Land aus, in dem Sie den Receiver betreiben, und damit die RAPS-Liste. Welche Länder auswählbar sind, ist von Ihrer Wahl der Satelliten im Abschnitt 5.2.4 ab­hängig.
¾ Drücken Sie OK, um zum nächsten Fenster Wählen Sie Ihr Regionalprogramm
zu gelangen.
5.2.6 Regionalprogramm
¾ Wählen Sie mit den Tasten / PR+
und / PR- Ihr bevorzugtes Regio- nalprogramm aus (das in der Pro­grammliste dann auf dem dritten Platz liegt).
¾ Drücken Sie OK, um zum nächsten Fenster Kanal-Filter zu gelangen, in dem Sie
auswählen können, ob Sie Erotik-Programme und Call-TV (Sender, bei denen durch Anrufe teils erhebliche Telefonkosten entstehen können) in die Pro­grammliste aufnehmen wollen.
5.2.7 Kanal-Filter
¾ Wählen Sie mit den Tasten und
Erotik bzw. Call-TV und ändern
Sie jeweils mit / , oder
/ , um die entsprechenden Programme in die Programmliste aufzunehmen (Ja) oder nicht (Nein).
¾ Drücken Sie OK, um Ihre Anpassungen zu speichern und die Installation der
RAPS-Programmliste zu beenden. Danach startet automatisch der TV-Betrieb.
Page 27
Grundlegende Bedienung
smart CX01 27
5.3 Betriebsart wählen
)
Die Betriebsart nach dem ersten Einschalten des Receivers (o­der nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen) ist Fernsehen (TV).
So können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und RADIO (Radioprogramme) wählen:
¾ Drücken Sie die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung.
¾ Um wieder zur vorherigen Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie erneut die
Taste TV/RADIO.
5.4 Menü aufrufen/beenden
¾ Um das Menü aufzurufen, drücken
Sie die Taste MENU (der Fernbedie­nung oder am Gerät).
Das Menü wird aufgerufen.
In der Kopfzeile der Menüfenster werden angezeigt:
1 Name des Menüfensters 2 Aktuelles Datum 3 Aktuelle Uhrzeit
¾ Um das Menü wieder zu verlassen oder eine Stufe zurück zu gelangen, drücken
Sie die Taste EXIT.
)
Gegebenenfalls müssen Sie EXIT mehrmals drücken, um zum TV-Betrieb zurückzukehren.
5.5 Navigation im Menü
Die Menüpunkte mit den Einstellmöglichkeiten für TV bzw. Radio sind jeweils in beiden Betriebsarten TV und Radio erreichbar.
Page 28
Grundlegende Bedienung
28 smart CX01
Sie können sowohl mit den Tasten am Receiver als auch mit der Fernbedienung im Menü navigieren:
¾ Drücken Sie / PR+, um den Menüpunkt oberhalb auszuwählen.
¾ Drücken Sie / PR-, um den Menüpunkt unterhalb auszuwählen.
¾ Drücken Sie / , um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu erhöhen.
¾ Drücken Sie / , um den ausgewählten Wert zu ändern bzw. zu reduzieren.
)
Anstatt mit den Tasten / und / einen Wert zu ändern, können Sie bei vielen Menüpunkten auch die OK-Taste drücken, einen neuen Wert aus einer Liste auswählen und die­sen durch erneutes Drücken der OK-Taste bestätigen.
Aktive (d. h. ausgewählte) Menüpunkte werden farblich hervorgehoben. Obwohl jetzt schon die meisten Einstellungen für den TV-Betrieb gemacht sind,
müssen/können Sie jetzt noch einige wenige weitere Einstellungen über das Menü vornehmen.
5.6 Kindersicherung
Im Untermenü Kindersicherung können Sie den Zugang zu einzelnen Menüs mit einer PIN sichern (wenn Sie beispielsweise Ihre Einstellungen schützen wollen) oder den Aufruf einzelner Programme mittels einer PIN sperren.
So gelangen Sie zum Untermenü Kindersicherung:
1. Drücken Sie die Taste MENU.
2. Wählen Sie das Menü System.
3. Wählen Sie Kindersicherung und bestätigen Sie mit OK.
Nach Passworteingabe können Sie jetzt einstellen, ob der Zugang zu den Untermenüs passwortgeschützt sein soll,
indem Sie Menü Sperren wählen und mit den Tasten / oder / Aus bzw. Ein wählen,
einstellen, ob Sie einzelne Programme durch eine PIN schützen wollen,
indem Sie PIN wählen und mit den Tasten / oder / Aus bzw. Ein wählen oder
das Passwort ändern:
1. Wählen Sie das Feld Neues Passwort.
Page 29
Grundlegende Bedienung
smart CX01 29
2. Geben Sie ein neues Passwort ein.
3. Navigieren Sie zum Feld Passwort bestätigen.
4. Geben Sie das neue Passwort erneut ein.
4. Drücken Sie OK, um Ihre Änderungen zu speichern und das Untermenü zu
verlassen.
5. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf
dem Bildschirm wieder das normale Fernsehbild erscheint.
)
Anstatt das Menü komplett zu verlassen, können Sie natürlich auch im Menü – oder auch im Untermenü – bleiben, um weite­re Einstellungen vorzunehmen.
5.7 Fernsehen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein Programm auszuwählen:
x Direkte Programmwahl,
x Programmwahl über Auswahlfenster und
x Programmwahl über Suchfunktion,
welche in den drei nachfolgenden Abschnitten erläutert werden.
5.7.1 Direkte Programmwahl
¾ Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- das Programm, das Sie sehen
wollen.
Bei jedem Programmwechsel öffnet sich für wenige Sekunden ein Infofenster mit Informationen zum laufenden Programm:
Page 30
Grundlegende Bedienung
30 smart CX01
Nr. Beschreibung
1 Programmplatz des laufenden Programms in der aktuellen Programmliste
2 Programmname des laufenden Programms
3 Datum
4 Uhrzeit
5 Name der nächsten Sendung
6
Name der aktuellen Sendung
)
¾ Drücken Sie die Taste INFO, um dieses Infofenster jederzeit auf-
zurufen.
¾ Stellen Sie die Dauer der Anzeige unter OSD ausblenden (siehe
Abschnitt 7.3.4, Seite 61) ein.
¾ Drücken Sie zwei Mal EXIT, um das Infofenster wieder zu
schließen.
5.7.2 Programmwahl über Auswahlfenster
1. Drücken Sie die OK-Taste, um ein
Auswahlfenster mit allen verfügba­ren Programmen anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit den Tasten / oder / die Programmliste
aus, in der sich das gewünschte Programm befindet (1) oder drücken Sie die Taste FAV, um zwi­schen Ihren Favoritenlisten (siehe Abschnitt 7.1.3, S. 48) auszuwählen.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- in Einzelschritten oder mit den Tasten P+ und P- in Zehnerschritten das Programm, das Sie sehen
Page 31
Grundlegende Bedienung
smart CX01 31
wollen (3), und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Das Programm wird entsprechend umgeschaltet.
4. Drücken Sie EXIT oder noch einmal OK, um das Auswahlfenster zu schließen.
Programmauswahlfenster:
Nr. Beschreibung
1 Anzeige der aktuellen Programmliste
2 Markiertes Programm
3 In der aktuellen Programmliste enthaltene Programme
4 Frequenz des aktuellen Kanals (Bsp.: 33800 sind 338,00 MHz)
5 Symbolrate des aktuellen Kanals (in Megasymbols/Sekunde)
6 Polarisation des aktuellen Kanals (H = horizontal, V = vertikal)
7
Scrollbalken – zeigt die Position des aktuellen Programms in der Programmliste an
5.7.3 Programmwahl über Suchfunktion
Da die Programmliste recht umfangreich sein kann, bietet der smart CX01 ver­schiedene Möglichkeiten die Liste zu filtern, innerhalb der Liste nach Programmen zu suchen oder die Liste zu sortieren:
¾ Drücken Sie die FIND-Taste, um das
Fenster Suche zu öffnen.
¾ Wählen Sie mit den Tasten / PR+
und / PR- eine der angebotenen Möglichkeiten aus und bestätigen Sie mit OK.
5.7.3.1 HDTV-Filter
¾ Wählen Sie HDTV, um im Programmauswahlfenster nur HDTV-Programme anzu-
zeigen.
¾ Um ein Programm auszuwählen, gehen Sie so vor, wie unter 5.7.2 beschrieben.
Page 32
Grundlegende Bedienung
32 smart CX01
5.7.3.2 Genre-Filter
Wählen Sie GENRE, um das Genre-Auswahlfenster
(1) anzuzeigen.
1 2 ¾ Wählen Sie mit den
Tasten / PR+ und
/ PR- das ge-
wünschte Genre aus und bestätigen Sie mit OK. Als zweites Fens­ter öffnet sich das Programmauswahl­fenster, in dem jetzt nur Programme des gewählten Genres an­gezeigt werden.
¾ Drücken Sie EXIT um das Programmauswahlfenster zu schließen. Jetzt können
Sie erneut ein Genre auswählen.
5.7.3.3 Programme finden (nach Alphabet)
Wählen Sie Find (A-Z), um das Fenster Finden zu öffnen:
1. Wählen Sie mit den Tasten / und / , sowie / PR+ und
/ PR- ein Zeichen und bestätigen
Sie jeweils mit OK, um es in das Feld für den Namen oder einen Teil des Namens des gewünschten Pro­gramms zu übernehmen.
Page 33
Grundlegende Bedienung
smart CX01 33
Neben den Buchstaben und Zahlen gibt es besondere Schaltflächen:
Schaltfläche Bedeutung
CAPS (gelbe Funktionstaste)
Umschaltung zwischen Groß- und Kleinschreibung (wirkt nur auf Buchstaben).
DEL (rote Funktionstaste)
oder <-
Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen.
OK (blaue Funktionstaste)
Schließt das Fenster.
LEER
Fügt ein Leerzeichen ein.
?
Das Fragezeichen als erstes Zeichen hat eine „Wildcard“­Funktion, z. B.: ist die Eingabe „?R“, werden alle Programme gefunden, in deren Namen ein „R“ vorkommt.
1 2
2. Sobald Sie das erste ausgewählte Zeichen mit OK bestätigt ha­ben, öffnet sich als zweites Fenster das Programmauswahl­fenster, in dem jetzt Programme angezeigt werden, die mit die­sem Zeichen anfan­gen (meistens ist das erste Zeichen ein Buchstabe).
¾ Drücken Sie EXIT, um das Fenster 1 zu schließen, wenn Ihnen die Auswahl jetzt
übersichtlich genug erscheint. Im Programmauswahlfenster können Sie jetzt mit den Tasten / PR+ und / PR- das gewünschte Programm wählen und mit OK bestätigen.
¾ Kehren Sie zurück zur Zeicheneingabe (siehe oben), um die Programmauswahl
noch weiter einzuschränken.
Page 34
Grundlegende Bedienung
34 smart CX01
5.7.3.4 Programmliste sortieren (nach Alphabet)
¾ Wählen Sie Sort (A-Z) bzw. Sort (Z-A), um die im Programmauswahlfenster ange-
zeigten Programme in alphabetischer Reihenfolge aufsteigend oder absteigend zu sortieren.
)
Bei allen in 5.7.3 beschriebenen Funktionen wird die getroffene Auswahl oder Sortierung wieder gelöscht, sobald ein Pro­gramm mit OK ausgewählt wird, d. h. drücken Sie dann im TV­Betrieb die OK-Taste, um das Programmauswahlfenster anzu­zeigen, ist die Programmliste wieder im ursprünglichen Zu­stand.
5.7.4 Recall
¾ Drücken Sie die -Taste, um zum zuletzt gesehenen Programm zu sprin-
gen.
5.7.5 EPG
Der Elektronische Programmführer (engl. Electronic Program Guide) ist ein komfor­tabler Ersatz für eine gedruckte Programmzeitschrift.
5.7.5.1 Single EPG
¾ Drücken Sie die SEPP-Taste der
Fernbedienung. Das Fenster Single EPG (Informationen über ein Programm) öffnet sich.
Nr. Beschreibung
1
Alle im Tagesverlauf gesendeten Sendungen mit Beginn und Ende, die ausgewählte Sendung ist farbig markiert.
Page 35
Grundlegende Bedienung
smart CX01 35
Nr. Beschreibung
2 Datum des Tages, für den die Anzeige gilt.
3 Dauer der aktuellen Sendung (Beginn ~ Ende).
4 Name der aktuellen Sendung.
5 Symbolische Darstellung der farbigen Funktionstasten und deren Funktionen.
6 Detailinfos zur laufenden Sendung.
¾ Drücken Sie die Tasten / PR+ und / PR-, um sich eine Sendung früher oder
später anzeigen zu lassen (1).
¾ Drücken Sie die Tasten / und / , um jeweils einen Tag vor und
zurückzublättern (2).
¾ Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um im Info-Bereich (6) nach unten zu
scrollen.
¾ Drücken Sie die rote Funktionstaste, um im Info-Bereich (6) nach oben zu
scrollen.
¾ Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um Programm, Datum, Einschaltzeit
und Dauer der markierten Sendung in einen Timer zu übernehmen. Der Timer- Modus ist standardmäßig auf Einmal gesetzt, die Timer-Art auf Umschalten. Sie können die Einstellungen ändern, wie im Abschnitt 7.3.2, Seite 59 beschrieben.
¾ Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um zum Fenster EPG zu wechseln.
¾ Drücken Sie die Taste EXIT, um das Fenster Single EPG zu schließen und zum
TV-Betrieb zurückzukehren.
5.7.5.2 EPG
Nach dem Drücken der blauen Funktionstaste im Fenster Single EPG gelan­gen Sie zum Fenster EPG mit folgenden Anzeigen:
Die laufende Sendung ist mit
markiert.
Page 36
Grundlegende Bedienung
36 smart CX01
Nr. Beschreibung
1 Eine Miniaturansicht des ausgewählten Programms.
2 Programmplatz des ausgewählten Programms.
3 Name des ausgewählten Programms.
4 Name der ausgewählten Sendung.
5 Beginn und das Ende der ausgewählten Sendung.
6
Aktuelle und nachfolgende Sendungen in einem Zeitfenster von etwa 1,5 Stunden für das markierte Programm
7 Symbolische Darstellung der farbigen Funktionstasten und deren Funktionen.
8 Alle in der aktuellen Programmliste enthaltenen Programme.
9 Tag, für den die angezeigten Daten gelten.
¾ Drücken Sie OK, um ein Fenster mit Detailinformationen zur ausgewählten Sen-
dung zu öffnen. Drücken Sie die OK-Taste, die rote Funktionstaste oder die EXIT-Taste, um die­ses Fenster wieder zu schließen.
¾ Drücken Sie die Tasten / PR+ und / PR-, um durch alle verfügbaren Pro-
gramme zu blättern.
¾ Drücken Sie die Tasten / und / , um innerhalb eines Programms
jeweils eine Sendung vor und zurückzublättern.
¾ Drücken Sie die rote Funktionstas-
te, um zum Fenster Zeitanzeige zu gelangen:
x Wählen Sie hier mit den Tasten
/ und / die Funktio-
nen am unteren Bildrand:
¾ Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um zur laufenden Sendung zu
springen. Die laufende Sendung ist mit markiert.
¾ Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um eine Sendung vor oder zu-
rück zu springen.
¾ Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um zwei Stunden vor oder zu-
rück zu springen.
Page 37
Grundlegende Bedienung
smart CX01 37
¾ Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist, um einen Tag vor oder zurück
zu springen.
¾ Drücken Sie OK wenn ausgewählt ist oder drücken Sie EXIT, um das Fens-
ter Zeitanzeige zu schließen und wieder zum EPG-Fenster zurückzukehren.
¾ Drücken Sie die grüne Funktionstaste um Programm, Datum, Einschaltzeit und
Dauer der markierten Sendung in einen Timer zu übernehmen. Der Timer- Modus ist standardmäßig auf Einmal gesetzt, die Timer-Art auf Umschalten. Sie können die Einstellungen ändern, wie im Abschnitt 7.3.2, Seite 59 beschrieben.
¾ Drücken Sie die blaue Funktionstaste, um das EPG-Fenster zu verlassen und
zum Fenster Single EPG zurückzukehren.
¾ Drücken Sie die EXIT-Taste, um das EPG-Fenster zu verlassen und zum Fern-
sehprogramm zurückzukehren.
5.7.6 Audio-Einstellungen
1. Drücken Sie die Taste AUDIO.
2. Wählen Sie mit den Tasten / und / den Audio-Modus aus. Je nach gewähltem Sender stehen folgende Modi zur Auswahl: Links, Rechts, Ste- reoton, Mono-Tonspur.
3. Drücken Sie die Tasten / PR+ oder / PR-, um eine andere Sprache oder Dolby AC3 (Dolby Digital) auszuwählen, sofern vom Sender angeboten.
4. Nachdem Sie den gewünschten Audio-Modus eingestellt haben, verlassen Sie das Menü mit der EXIT-Taste.
5.7.7 Videotext (Teletext)6
Videotext ist ein Informationssystem zur Anzeige auf Ihrem Fernsehgerät. Für den Videotext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Die Informationen sind in Hauptseiten und Unterseiten organisiert.
¾ Drücken Sie die TXT-Taste der Fernbedienung, um den Videotext einzuschalten.
Die erste Teletext-Seite 100 wird angezeigt.
6
Bei Videotext (außerhalb Deutschlands Teletext) werden in der Austastlücke des Fernsehsignals Nach-
richten, Texte und bildhafte Darstellungen ausgestrahlt.
Page 38
Grundlegende Bedienung
38 smart CX01
So können Sie zwischen den Videotext-Seiten navigieren:
Taste Funktion
Ziffernblock der Fernbedienung Direkteingabe einer Seitennummer
nächste Hauptseite
vorige Hauptseite
(falls Unterseiten existieren)
nächste Unterseite
(falls Unterseiten existieren)
vorige Unterseite oder AUTO: der Unterseiten­wechsel erfolgt automatisch
¾ Drücken Sie die EXIT- oder TXT-Taste, um den Videotext wieder auszuschalten.
5.7.8 Seitenverhältnis
¾ Drücken Sie die V-MODE-Taste mehrmals hintereinander, um das Bildseiten-
verhältnis einzustellen: Mögliche Werte sind: Auto, 4:3PS, 4:3LB, 16:9LB (siehe Tabelle im Abschnitt 7.3.1, Seite 57).
)
Die Einstellung des Seitenverhältnisses ist auch über das Menü möglich (siehe Abschnitt 7.3.1)
Page 39
Grundlegende Bedienung
smart CX01 39
5.8 Programminfo
Drücken Sie zweimal die INFO-Taste. Sie erhalten folgendes Fenster:
Nr. Beschreibung
1
Genre
2
Startzeit und Endzeit der aktuellen Sendung
3
Name des aktuellen Programms
4
Name der aktuellen Sendung
5
Sprache der aktuellen Sendung
6
Detailinformation über die aktuellen Sendung
7 DVB PIDs für Video, Audio, PCR7
8
Angaben der Frequenz, der Polarisation (H = horizontal, V = vertikal) und der Symbol­rate
9 Signalstärke
10 Signalqualität
7
PID = Packet IDentifier (engl.), jede Tabelle oder jeder Elementary Stream in einem Transportstrom wird durch einen 13 Bit großen PID identifiziert. PCR = Program Clock Reference (engl.), notwendig um dem Dekoder eine zeitlich und geschwindigkeitsrichtige Darstellung zu ermöglichen
Page 40
Mediaplayer
40 smart CX01
6 Mediaplayer
Über den Mediaplayer können Sie MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien abspielen, die sich auf dem Datenträger befinden.
1. Öffnen Sie den Mediaplayer, indem
Sie im Menü PVR den Punkt Media Player wählen und mit OK bestäti­gen.
2. Drücken Sie die Taste 0 so oft, bis in
der oberen Zeile der gewünschte Da­teityp ganz links steht. In der Ordnerstruktur werden jetzt nur die Dateien angezeigt, die dem gewünschten Dateityp entsprechen.
)
Nur wenn hier z. B. Musik ausgewählt ist, werden Ihnen vor­handene Musikdateien angezeigt.
3. Drücken Sie / PR-, um den angeschlossenen Datenträger zu wählen und
bestätigen Sie mit OK. Die vorhandenen Verzeichnisse (und Dateien soweit sie dem gewählten Datei­typ entsprechen) werden angezeigt.
4. Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen möchten (ein Verzeichnis öffnen Sie
mit OK).
5. Drücken Sie OK, um die Wiedergabe zu starten (oder drücken Sie die Taste ).
6. Benutzen Sie die Tasten , , , , und , um die Wiedergabe zu steuern. Über die Schaltflächen am unteren Rand des Mediaplayer-Fensters stehen Ihnen
weitere Funktionen zur Verfügung. Welche das sind, hängt davon ab, welchen Da­teityp Sie gewählt haben (Musik, Bilder, Video).
6.1 Beispiel Musik
¾ Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- ein Musikstück aus und drü-
cken Sie die grüne Funktionstaste, um dieses der Wiedergabeliste (Favoriten­liste) hinzuzufügen. Das jeweilige Musikstück wird mit einem Herzsymbol markiert.
Page 41
Mediaplayer
smart CX01 41
Sie können den Vorgang für alle Musikstücke wiederholen, die Sie der Wieder­gabeliste hinzufügen möchten.
¾ Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um alle Musikstücke des aktuellen Ver-
zeichnisses der Wiedergabeliste hinzuzufügen. Wenn Sie die gelbe Funktionstaste erneut drücken, wird die Wiedergabeliste komplett gelöscht.
¾ Drücken Sie die SHIFT-Taste (rot), um die Favoritenliste (Wiedergabeliste) anzu-
zeigen. Ein neues Fenster Wiedergabeliste öffnet sich. Sie haben die Möglichkeit, Da­teien aus der Liste zu verschieben, bzw. zu entfernen:
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- ein Musikstück aus, das Sie
verschieben möchten.
2. Drücken Sie die SHIFT-Taste (rot), um das ausgewählte Musikstück für den
Verschiebevorgang zu markieren.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den neuen Platz für das
gewählte Musikstück.
4. Verlassen Sie die Verschiebe-Funktion, indem Sie erneut die SHIFT-Taste
(rot) drücken.
Sie können jetzt das Fenster Wiedergabeliste mit EXIT wieder schließen oder ein weiteres Musikstück verschieben, indem Sie wieder zu 1. zurückkehren oder die
Lösch-Funktion
benutzen:
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- ein Musikstück aus, das Sie
löschen möchten.
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um das ausgewählte Musikstück aus
der Wiedergabeliste zu entfernen.
3. Drücken Sie EXIT, um den Löschvorgang zu beenden oder gehen Sie zu 1.
zurück, um weitere Musikstücke aus der Wiedergabeliste zu entfernen.
Page 42
Mediaplayer
42 smart CX01
Anstatt einzelne Musikstücke zu löschen, können Sie auch alle Musikstücke aus der Wiedergabeliste entfernen:
1. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um alle Musikstücke aus der Wieder-
gabeliste zu entfernen. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie wirklich alle Einträge löschen wollen.
2. Wählen Sie mit den Tasten / und / Ja oder Nein und bestäti­gen Sie mit OK. Bei Nein gelangen Sie zurück zur Wiedergabeliste, bei Ja wird die Wiederga­beliste komplett gelöscht und Sie gelangen wieder zum Ausgangsfenster.
¾ Drücken Sie die L/R-Taste (blau), um in den Änderungsmodus zu gelangen. Hier
können Sie Musikstücke
umbenennen, indem Sie die SHIFT-Taste (rot) drücken, kopieren, indem Sie die grüne Funktionstaste drücken, und löschen, indem Sie die gelbe Funktionstaste drücken sowie neue Ordner anlegen, indem Sie die Sie die L/R-Taste (blau) drücken.
¾ Drücken Sie zweimal die EXIT-Taste, um den Änderungsmodus wieder zu
verlassen. Sie gelangen wieder zurück zum Anfangsfenster des Mediaplayers.
¾ Drücken Sie die Taste 1, um die angezeigten Musikstücke nach Name, Spieldau-
er, Dateigröße oder Favoriten zu sortieren. Favoriten sind diejenigen Titel, die in der aktuellen Wiedergabeliste enthalten sind.
¾ Drücken Sie die Taste 2, um den Wiedergabemodus zu ändern:
Symbol im Mediaplayer-
Fenster
Bedeutung
Einzelnes Musikstück wird gespielt und wiederholt.
Alle Musikstücke im aktuellen Verzeichnis werden in der angezeigten Reihenfolge gespielt und wiederholt.
Alle Musikstücke im aktuellen Verzeichnis werden in zu­fälliger Reihenfolge gespielt und dann wiederholt.
¾ Drücken Sie die EXIT-Taste, um den Mediaplayer zu schließen und zum Menü
PVR zurückzukehren.
Page 43
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 43
6.2 Beispiel Bilder
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei Bilddateien unterscheidet sich nur wenig von der bei Musikdateien (automatische Wiedergabe einer Anzahl von Bildern). Die Unterschiede sind die Funktionen, die über die Tasten 2 und 3 verfügbar sind:
¾ Drücken Sie die Taste 2, um eine Diashow (Slideshow) zu konfigurieren.
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- Slide Show Zeit.
2. Wählen Sie mit den Tasten / und / wie lange die Zeit von ei­nem Bildwechsel zum nächsten sein soll (zwischen 1 und 9 Sekunden). Wenn Sie Off wählen, bleibt das erste Bild, das Sie auswählen, auf dem Bild­schirm stehen.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- Slide Show Wiederh., um dann mit den Tasten / und / einzustellen, ob die Diashow
nach dem letzten Bild wieder von vorne beginnen soll.
4. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Speicher – Abbruch, wählen Sie dann mit den Tasten / und / , ob die
Einstellungen übernommen oder verworfen werden sollen und bestätigen Sie mit OK. Sie gelangen wieder zurück zur Bilderliste.
¾ Drücken Sie die Taste 3, um alle Bilder im aktuellen Verzeichnis darzustellen.
)
Sie können auch Bilder anzeigen lassen, während Musik wie­dergegeben wird, indem Sie z. B. während der Musikwiederga­be den Dateityp wechseln (mit der Taste 0) und dann eine Dia­show starten.
7 Erweiterte Einstellungen und Funktionen
7.1 Menü Programmlisten
7.1.1 TV-Programmliste / Radio-Programmliste
Sie können die Listen individuell anpassen. Es stehen Ihnen verschiedene Editier­möglichkeiten zur Verfügung. Zur Vereinfachung wird im Folgenden nur das Editie­ren der TV-Listen erläutert, zum Editieren der Radio-Programmlisten müssen Sie entsprechend vorgehen.
Page 44
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
44 smart CX01
1. Navigieren Sie im Menü Pro- grammliste zum Untermenü TV.
2. Drücken Sie OK, um das Fenster TV zu öffnen.
Bei den nachfolgend beschriebenen Editiervorgängen (7.1.1.1 bis 7.1.1.7) werden Sie beim Verlassen des Pro­grammlisten-Menüs (oder beim Wech­seln der Programmliste oder beim Wählen einer anderen Funktion) je­weils gefragt,
ob Sie die werkseitige Programmliste überschreiben möchten, d. h. Sie können die gemachten Änderungen übernehmen (OK - dann wird die Programmliste entspre­chend geändert) oder sie verwerfen (Nein - dann bleibt die ursprüngliche Pro­grammliste unverändert).
7.1.1.1 Programm einer Favoritenliste hinzufügen
1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten / PR+ und
/ PR-.
2. Drücken Sie die Taste FAV und bestätigen Sie mit OK. Ein Auswahlfenster mit den acht vorhandenen Favoritenlisten öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Favoritenliste aus der das Programm zugeordnet werden soll und bestätigen Sie mit OK. Die jeweilige Fa­voritenliste wird entsprechend markiert ( ).
4. Die Programme, die Sie einer Favoritengruppe zugeordnet haben, werden in den Programmlisten markiert.
5. Drücken Sie die Taste FAV noch einmal oder die Taste EXIT, um die Funktion Hinzufügen zu verlassen.
Page 45
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 45
7.1.1.2 Programme mit einem Passwortschutz versehen (für unbefugten
Zugriff sperren)
1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten / PR+ und
/ PR-.
2. Drücken Sie die rote Funktionstaste (SHIFT).
3. Bestätigen Sie mit OK. Sie werden zur Eingabe eines Passwortes aufgefordert.
4. Geben Sie ein Passwort ein. Gesperrte Programme werden in den Programmlisten markiert .
5. Drücken Sie erneut die rote Funktionstaste (SHIFT), um die Funktion Sperren zu verlassen.
)
Um ein so gesperrtes Programm sehen zu können, muss ab jetzt immer zuerst das Passwort eingegeben werden.
7.1.1.3 Programme beim Weiterschalten von Programm zu Programm
(Zappen) überspringen
1. Markieren Sie das entsprechende Programm mit den Tasten / PR+ und
/ PR-.
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste.
3. Bestätigen Sie mit OK. Programme, die übersprungen werden sollen, werden in den Programmlisten markiert.
4. Drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste, um die Funktion Sperren zu verlassen.
)
Das Programm wird ab jetzt beim Umschalten von einem Pro­gramm auf das nächste (Zappen) übersprungen.
7.1.1.4 Programme auf einen anderen Kanalplatz verschieben:
1. Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um die Funktion Verschieben einzulei- ten.
2. Markieren Sie das Programm, das Sie verschieben möchten, mit den Tasten / PR+ und / PR- und bestätigen Sie mit OK.
Page 46
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
46 smart CX01
Das zu verschiebende Programm wird in der Programmliste markiert.
. Falls sie nicht nur ein Programm, sondern
mehrere Programme verschieben möchten, markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- weitere Programme und bestätigen Sie jeweils mit OK. Die zu verschiebenden Programme müssen dabei nicht direkt aufeinanderfolgen. Beispiel:
Vor dem Verschieben – drei Programme sind markiert
Nach dem Verschieben
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den Programmplatz, vor dem Sie das Programm / die Programme einschieben möchten und drücken Sie noch einmal die gelbe Funktionstaste.
4. Drücken Sie oder die Taste EXIT, um die Funktion Verschieben zu verlassen.
7.1.1.5 Programmliste sortieren
1. Drücken Sie die blaue Funktions- taste (Ändern). Das Fenster Pro­grammlisten öffnet sich.
2. Drücken Sie die rote Funktions- taste (Sortiere), um ein Fenster zu
öffnen, in dem Sie die Sortierkrite­rien festlegen können.
3. Wählen Sie Name(A-Z), um die Programmliste in aufsteigender alphabetischer Reihenfolge zu sortieren. oder Wählen Sie Name(Z-A), um die Programmliste in abfallender alphabetischer
Page 47
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 47
Reihenfolge zu sortieren. oder Wählen Sie Freie/Verschlüsselte, um in der Programmliste zunächst alle frei empfangbaren Programme und anschließend alle verschlüsselten Programme aufzulisten. oder Wählen Sie Sperren, um in der Programmliste zunächst alle nicht gesperrten und anschließend alle gesperrten Programme aufzulisten.
4. Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5. Drücken Sie EXIT, um die Sortierfunktion zu verlassen.
7.1.1.6 Programme umbenennen
1. Drücken Sie im Untermenü Programmlisten – TV die blaue Funktionstaste (L/R).
2. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Änderungs-Vorgang einzulei- ten.
3. Markieren Sie das Programm, das Sie umbenennen möchten, mit den Tasten
/ PR+ und / PR- und bestätigen Sie mit OK.
4. Das Fenster Umbenennen wird eingeblendet.
Wählen Sie mit den Tasten
/ und / das Zei-
chen, das Sie ändern möchten.
Geben Sie jeweils mit der Zehnertastatur der Fernbedienung das neue Zei-
chen ein.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (CAPS), um zwischen Groß- und Klein-
schreibung umzuschalten.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste (DEL), um das jeweils gewählte Zei-
chen zu löschen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste (OK), um die bisher gemachten Än-
derungen zu übernehmen und das Fenster Umbenennen wieder zu schlie­ßen.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste (CANCEL), um die bisher gemachten
Änderungen zu verwerfen und das Fenster
Umbenennen zu schließen.
Page 48
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
48 smart CX01
5. Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um den Änderungs-Modus wieder zu verlassen.
7.1.1.7 Einzelnes Programm aus der Programmliste löschen
1. Drücken Sie im Untermenü Programmlisten – TV die blaue Funktionstaste (Ändern).
2. Drücken Sie noch einmal die blaue Funktionstaste (Löschen), um in den Lösch-Modus zu gelangen.
3. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- das Programm, das Sie lö­schen möchten, und bestätigen Sie mit OK. Das jeweilige Programm wird ent­sprechend markiert . Wiederholen Sie Schritt 3. So lange, bis alle Programme, die Sie löschen möch­ten, markiert sind.
4. Drücken Sie erneut die blaue Funktionstaste (Löschen) oder die Taste EXIT, um den Lösch-Modus wieder zu verlassen.
5. Wenn Sie beim Verlassen des Menüs dem Überschreiben der werkseitigen Pro- grammliste zustimmen (siehe oben), werden die markierten Programme ge­löscht.
7.1.2 Alle löschen
Um alle Programme zu löschen
1. Wählen Sie Alle Löschen im Menü Programmlisten.
2. Drücken Sie OK. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie alle Kanäle löschen wollen.
3. Wählen Sie mit den Tasten / und / die Antwort Ja oder Nein und bestätigen Sie mit OK.
)
Nach dem Löschen aller Programme sind alle Programmlisten leer und müssen neu angelegt werden!
7.1.3 Favoritenlisten
In diesem Untermenü können die Favoritenlisten umbenannt werden.
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die zu ändernde Favoritenliste und bestätigen Sie mit OK.
2. Eine Bildschirmtastatur öffnet sich.
Page 49
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 49
3. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- sowie den Tasten / und
/ Buchstaben/Ziffern aus und bestätigen Sie mit OK.
)
Mit der gelben Funktionstaste wechseln Sie Groß- und Klein­buchstaben.
Mit der SHIFT-Taste (rot) löschen Sie einzelne Buchsta­ben/Ziffern.
¾ Wiederholen Sie dies so oft, bis der gewünschte Favoritenlistenname ein-
gegeben ist.
¾ Drücken Sie die blaue L/R-Taste, um zum Untermenü Favoritenlisten zurück-
zukehren und drücken Sie EXIT, um das Untermenü zu verlassen.
7.2 Menü Installation
Die von smart gemachten Einstellungen gelten für eine Standard-Satellitenanlage. Darüber hinausgehende Anlageneigenschaften (beispielsweise Unikabel-Anlage oder Motorantenne) müssen Sie im Menü Installation manuell anpassen:
ACHTUNG!
¾ Überlassen Sie Einstellungen in diesem Menü im Zweifelsfall
einem Fachmann. Für den Normalgebrauch müssen Sie hier in der Regel keine Einstellungen vornehmen.
7.2.1 Antennenauswahl
1. Wählen Sie im Menü Installation das Untermenü Antennenauswahl und be­stätigen Sie mit OK.
2. Wählen Sie mit den Tasten / und / aus, ob eine feststehende An- tenne oder eine Motorantenne an den Receiver angeschlossen ist.
3. Drücken Sie EXIT, um das Untermenü Antennenauswahl zu verlassen.
4. Drücken Sie noch einmal EXIT, um das Menü Installation zu verlassen und zum TV-Betrieb zurückzukehren oder wechseln Sie zu einem anderen Untermenü.
)
Wenn Sie eine Motorantenne ausgewählt haben, müssen Sie diese unter dem Menüpunkt Antenneneinstellungen weiter konfigurieren.
Page 50
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
50 smart CX01
7.2.2 Satellitenliste
Im Untermenü Satellitenliste ist eine Liste möglicher Satelliten vorgegeben. Ab­hängig von Ihrer Antennenanlage können Sie hier auswählen, von welchen Satelli­ten Sie Programme empfangen möchten:
1. Wählen Sie im Menü Installation das Untermenü Satellitenliste und bestäti­gen Sie mit OK
2. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den Satelliten, den Sie emp­fangen möchten und bestätigen Sie mit OK. Der ausgewählte Satellit wird entsprechend markiert ( ).
)
Sie können die Satellitenliste auch editieren, indem Sie eine der Schaltflächen am rechten Rand des Menüfensters auswählen.
So ändern Sie einen Eintrag:
1. Drücken Sie die rote Funktionstaste (SHIFT).
2. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR-, ob Sie den Namen oder den Längengrad (Position) ändern wollen.
3. Wählen Sie mit den Tasten / und / die Textposition aus, die Sie ändern wollen:
Geben Sie Ziffern und Buchstaben mit der Zehnertastatur der Fernbedie-
nung ein.
Drücken Sie die rote Funktionstaste (SHIFT), um zwischen Groß- und Klein-
schreibung umzuschalten.
Drücken Sie die grüne Funktionstaste, um die gerade ausgewählte Position
zu löschen.
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste, um Ihre Änderungen zu bestätigen
und zur Satellitenliste zurückzukehren.
Drücken Sie die blaue Funktionstaste (L/R), um den Änderungsvorgang
abzubrechen und zur Satellitenliste zurückzukehren.
So fügen Sie einen Eintrag hinzu:
1. Drücken Sie die grüne Funktionstaste.
2. Geben Sie Namen und Längengrad ein (Texteingabe wie unter Ändern be­schrieben).
Page 51
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 51
So löschen Sie einen Eintrag:
1. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den zu löschenden Satelliten.
2. Drücken Sie die blaue Funktionstaste (L/R). Ein Fenster mit der Abfrage, ob Sie wirklich löschen wollen, öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Tasten / und / OK oder Nein und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Sie gelangen zurück zur Satellitenliste.
¾ Drücken Sie EXIT, um das Untermenü Satellitenliste zu verlassen.
¾ Drücken Sie EXIT, um das Menü Installation zu verlassen und zum TV-Betrieb
zurückzukehren.
7.2.3 Antenneneinstellung
Im Untermenü Antenneneinstellung stehen verschiedene Einträge zur Verfügung, je nachdem, ob Sie unter Antennenauswahl
Feststehende Antenne oder Motorantenne
eingestellt haben.
7.2.3.1 Feststehende Antenne
¾ Wählen Sie unter Satellit den Satelliten aus für den die nachfolgenden Einstel-
lungen gelten sollen.
)
Die Auswahlmöglichkeit beschränkt sich auf die Satelliten, die in der Satellitenliste als diejenigen markiert sind, von denen Sie Programme empfangen möchten.
¾ Wählen Sie unter LNB Frequenz den für das eingesetzte LNB passenden Wert.
Alternativ drücken Sie OK, wählen aus der Liste den passenden Wert bestätigen und mit OK):
Page 52
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
52 smart CX01
Mögliche Werte LNB Frequenz (MHz)
5150 10600 Universal (9750 - 10550)
5750 10700 Universal (9750 - 10600)
5950 10750 Universal (9750 - 10700)
9750 11250 Universal (9750 - 10750)
10000 11300 Universal (9750 - 10600)
10050 5150 - 5750 Unicable (9750 - 10600)
10450 5750 - 5150 Unicable (10200)
Standardwert hier ist ein Universal-LNB mit 9750 - 10600 MHz. Sie können die Signalstärke- und qualität bei Empfang eines bestimmten Trans-
ponders bestimmen: ¾ Wählen Sie unter Transponder mit den
Tasten / und / den Trans­ponder aus, von dem Sie am unteren Fens­terrand Signalstärke- und qualität ange­zeigt bekommen möchten (oder wählen Sie Transponder, drücken Sie OK, wählen Sie aus der Liste den gewünschten Trans­ponder aus und bestätigen Sie mit OK).
Nr. Bedeutung
1 Lfd. Nummer des ausgewählten Transponders
2 Anzahl der zu empfangenden Transponder
3 Frequenz (MHz)
4 Polarisation, H = horizontal, V = vertikal
5 Symbolrate (MS/s)
)
Die Ausrichtung Ihrer Antenne ist optimal, wenn die Signalstär­ke maximal ist.
Page 53
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 53
¾ Wenn Sie eine Multifeed-Antenne nutzen, wählen Sie unter DiSEqC81.09 den
Port für den jeweils ausgewählten Satelliten.
¾ Falls Sie die Signale von mehr als vier Satelliten empfangen wollen, wählen Sie
unter DiSEqC1.1
10
den Port für den jeweils ausgewählten Satelliten. Standard-
mäßig ist hier Deaktiviert eingestellt.
¾ Wählen Sie den Menüpunkt 22K, um die 22 kHz-Steuerspannung für die High-
Low-Band-Umschaltung permanent ein- oder auszuschalten (z. B. erforderlich für bestimmte Antennenanlagen oder um Störungen zu vermeiden). In den meisten Fällen muss hier Auto eingestellt sein (Werkseinstellung).
¾ Wählen Sie unter Polarisation den richtigen Wert für den ausgewählten Sen-
der. Möglich sind hier die Werte H (horizontal), V (vertikal) und Auto. Werksein­stellung ist Auto.
7.2.3.2 Motorantenne
¾ Wählen Sie unter LNB Frequenz
den für das eingesetzte LNB pas­senden Wert. Der Standardwert ist ein Universal-LNB mit 9750 - 10600 MHz.
¾ Stellen Sie unter Motortyp die verwendete Steuersignaltechnik ein. Wählen Sie
zwischen DiSEqC 1.2 und USALS
11
(je nach eingesetztem Motor). In Abhängigkeit
von Ihrer Auswahl, sind unter dem Untermenüpunkt Motor andere Einstellmög­lichkeiten verfügbar.
7.2.3.2.1 DiSEqC 1.2
¾ Wählen Sie Alle löschen, um alle bisher eingestellten Satellitenpositionen wie-
der zu löschen.
¾ Wählen Sie Motor und drücken Sie OK, um das Untermenü Motoreinstellun-
gen zu öffnen:
8
DiSEqC = Digital Satellite Equipment Control (engl.), bezeichnet eine digitale Steuersignaltechnik bei
Satelliten-Empfangsanlagen
9
DiSEqC1.0 unterstützt vier Satellitenpositionen
10
DiSEqC1.1 unterstützt 16 Satellitenpositionen
11
DiSEqC1.2 bietet gegenüber 1.0 und 1.1 zusätzlich die Möglichkeit zur Rotorsteuerung, USALS =
Universal Satellites Automatic Location System (engl., besonders einfache Motorantennen-Steuerung)
Page 54
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
54 smart CX01
So stellen Sie hier verschiedene Antennenpositionen ein:
1. Wählen Sie Satellit, um den Sa-
telliten auszuwählen, für den die nachfolgenden Einstellungen gelten sollen.
2. Wählen Sie Transponder, um den Transponder auszuwählen, der für die An-
tennenposition maßgebend sein soll (i. d. R. der Transponder, über den Ihr bevorzugtes Programm ausgestrahlt wird).
3. Wählen Sie Pos-Nr. & Speichern, um eine Positionsnummer festzulegen,
unter der der jeweilige Satellit (d. h. die jeweilige Antennenposition) gespei­chert werden soll.
4. Wählen Sie Gehe zu X, um eine Position aufzurufen, von der aus Sie die Ein-
stellung vornehmen möchten (der Wert Referenz ist die Nullposition).
5. Wählen Sie Speichern und drehen Sie mit den Tasten / und /
die Antenne nach Westen bzw. Osten. Suchen Sie die Maximalwerte von Signalstärke- und qualität (werden am unteren Bildschirmrand angezeigt).
6. Drücken Sie anschließen OK, um die gefundene Position zu speichern. Eine
Abfrage erscheint.
7. Bestätigen Sie die Positionsänderung mit Ja oder verwerfen Sie sie mit Nein.
8. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 1 … 6 für weitere Satelliten /
Transponder.
¾ Wählen Sie Neuberechnung und drücken Sie OK, um alle bisherigen Einstel-
lungen zu verwerfen und erneut die Antennenpositionen festzulegen. Eine Abfrage erscheint. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit Ja oder brechen Sie ihn mit Nein ab.
¾ Drücken Sie EXIT, um zum Untermenü Antenneneinstellung zurückzukeh-
ren.
¾ Wählen Sie Limit setzen und drü-
cken Sie OK, um das Fenster Limit setzen zu öffnen.
Page 55
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 55
1. Wählen Sie Limit setzen, um zwischen Begrenzung aus, Westgrenze und Ost-
grenze umzuschalten.
2. Markieren Sie die Schaltfläche Limit setzen und verschieben Sie mit den
Tasten / und / die im vorigen Schritt gewählte Begrenzung nach Osten bzw. Westen.
3. Markieren Sie die Schaltfläche Gehe zu Referenz und drücken Sie an-
schließend OK, um die Motorantenne wieder in die Ausgangsposition zu fahren.
4. Drücken Sie EXIT, um zum Untermenü Antenneneinstellung zurückzukeh-
ren.
7.2.3.2.2 USALS
Eine Satellitenposition wird als Referenz definiert und mit den gemachten Angaben zum Breiten- und Längengrad werden dann aus diesen Basiswerten die Drehbewe­gungen für alle übrigen Satelliten errechnet.
¾ Wählen Sie lokale Länge, um mit der Zehnertastatur der Fernbedienung den
Längengrad der Position ihrer Antenne einzugeben.
¾ Wählen Sie lokale Breite, um mit der Zehnertastatur der Fernbedienung den
Breitengrad der Position ihrer Antenne einzugeben.
¾ Wählen Sie Motor und drücken Sie
OK, um das Untermenü Motorein­stellungen zu öffnen.
1. Wählen Sie Satellit, um den Satelliten auszuwählen, der als Referenz für die
USALS-Steuerung der Antenne genommen werden soll.
2. Wählen Sie Transponder, um den Transponder auszuwählen, der für die An-
tennenposition maßgebend sein soll (i. d. R. der Transponder, über den Ihr bevorzugtes Programm ausgestrahlt wird).
3. Richten Sie Ihre Motorantenne so aus, dass Signalstärke- und qualität (wer-
den am unteren Bildschirmrand angezeigt) Maximalwerte erreichen.
4. Drücken Sie EXIT, um zum Untermenü Antenneneinstellung zurückzukeh-
ren.
Page 56
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
56 smart CX01
¾ Wählen Sie im Untermenü Antenneneinstellung den Punkt Limit setzen und
drücken Sie OK, um das Fenster Limit setzen zu öffnen. Gehen Sie vor wie oben beschrieben.
7.2.4 Einzel-Satellitensuche
Hier können Sie einzelne Satelliten nach empfangbaren Programmen durchsuchen. ¾ Wählen Sie unter Satellit den Satelliten aus für den der Suchlauf (Scan) durch-
geführt werden soll.
)
Die Auswahlmöglichkeit beschränkt sich auch hier auf die Sa­telliten, die in der Satellitenliste als diejenigen markiert sind, von denen Sie Programme empfangen möchten.
¾ Wählen Sie Nur für FTA12, um festzulegen, ob nur FTA-Programme oder ob alle
Programme gesucht werden sollen.
¾ Wählen Sie unter Programmsuche aus, ob Sie nur TV-Programme, nur Radio-
Programme oder TV + Radio suchen wollen.
¾ Wählen Sie unter Netzwerksuche aus, ob Sie nur ein einzelnes Programm
(Nein) oder alle Programme einer Senderkette (Ja) suchen wollen, also z. B. PRO7, SAT1, KABEL1, SIXX. Der Punkt Netzwerksuche ist nur dann aktiv, wenn Sie den Suchmodus Jetzige Suche (das bedeutet Standard Scan) gewählt ha­ben.
¾ Wählen Sie unter Suchmodus den Suchmodus aus:
Jetzige Suche (Standard Scan): In diesem Modus werden nur die Frequen-
zen berücksichtigt, die in der TP-Liste vorhanden sind.
Automat. Suche (Blind Scan): Hierbei werden alle Frequenzen abgesucht,
unabhängig davon, ob sie sich in der TP-Liste befinden oder nicht.
¾ Wählen Sie unter Tuner aus, von welchem LNB die Signale verarbeitet werden
sollen (wenn nur ein LNB vorhanden ist, ist dieser Punkt nicht aktiv).
¾ Starten Sie den Sendersuchlauf, indem Sie Suche wählen und mit OK bestäti-
gen.
12
FTA = Free To Air = unverschlüsselt ausgestrahlte Programme
Page 57
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 57
7.2.5 Multi-Satellitensuche
Die Multi-Satellitensuche unterscheidet sich von der Einzelsatellitensuche dadurch, dass alle Satelliten, die in der Satellitenliste markiert sind, nach empfang­baren Programmen durchsucht werden.
7.3 Menü System
7.3.1 TV-System
Hier können verschiedene Einstellungen zum Signalformat an den Audio- und Vi­deo-Ausgängen gemacht werden.
¾ Wählen Sie im Menü System das Untermenü TV System und bestätigen Sie mit
OK.
¾ Wählen Sie Videoauflösung, um die passende Video-Auflösung einzustellen.
5. Drücken Sie OK, um eine Liste mit den auswählbaren Werten einzublenden.
6. Wählen Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- den für Ihr Fernsehgerät
passenden Wert.
7. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Beispiel: Wenn Ihr Fernsehgerät eine maximale Auflösung von 720p
13
dar­stellen kann, sollten Sie auch am Receiver 720p einstellen (Werkseinstellung ist 720p).
)
Wenn Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät über ein Scart­Kabel verbunden haben, ist die Auflösung maximal 576i (PAL­Format).
13
p = progressive (engl.), Vollbildverfahren: Vollbilder werden übertragen, z. B. bedeutet 720p dass in einer Sekunde 50 Vollbilder mit einer Auflösung von 1280 Bildpunkten / Zeile und 720 Zeilen / Bild übertragen werden. i = interlaced (engl.), Zeilensprungverfahren: gerade und ungerade Zeilen werden abwechselnd über­tragen.
Page 58
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
58 smart CX01
)
Neben der Einstellmöglichkeit im Menü, kann die Video­Auflösung auch direkt über die Fernbedienung geändert wer­den:
¾ Drücken Sie (gegebenenfalls mehrmals) die grüne Funktions-
taste, um die Auflösung des Videosignals am HDMI-Ausgang
umzuschalten. Der jeweils eingestellte Wert wird im Display an­gezeigt.
¾ Wählen Sie Seitenverhältnis, um mit den Tasten / und / den
Wert für das Bildseitenverhältnis einzustellen.
Wert Bedeutung
Auto Standardeinstellung: Der Receiver wählt den optimalen Wert
4:3PS Für Wiedergabe auf einem 4:3-Bildschirm, PS = Panscan:
x 4:3 Sendung: Bild wird optimal dargestellt. x 16:9 Sendung: Bild wird in der Bildschirmhöhe dem Bildschirm ange-
passt, rechts und links fehlen Bildinformationen.
4:3LB Für Wiedergabe auf einem 4:3-Bildschirm, LB = Letterbox
x 4:3 Sendung: Bild wird optimal dargestellt. x 16:9 Sendung: Bild wird in der Bildschirmbreite dem Bildschirm an-
gepasst, fehlende Höhe wird durch schwarze Balken aufgefüllt.
16:9 Für Wiedergabe auf einem 16:9 TV-Gerät
)
Wenn Sie den Receiver und Ihr Fernsehgerät über ein Scart­Kabel verbunden haben, ist die Auflösung maximal 576i (PAL­Format).
¾ Wählen Sie Digital Audio Ausgang, um mit den Tasten / und /
das Format des digitalen Audiosignals zu bestimmen: PCM – Pulse Code Modulation (Standard), DD – Dolby Digital (Mehrkanalton).
Page 59
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 59
)
Bei Sendungen, die im DD-Format ausgestrahlt werden, wählen Sie DD, wenn Sie einen DD-kompatiblen Mehrkanalverstärker / eine DD-kompatible Heimkinoanlage angeschlossen haben oder wenn Ihr TV-Gerät DD-Signale verarbeiten kann.
7.3.2 Zeit
Standardmäßig ist der Receiver auf GMT14-Nutzung eingestellt, d. h. Datum und Uhrzeit werden aus dem empfangenen Signal entnommen. Die Zeitzone ist stan­dardmäßig auf GMT + 1 Stunde (+ 1:00) eingestellt. Die notwendigen Anpassungen können Sie im Untermenü Zeit vornehmen:
1. Wählen Sie das Menü System (siehe oben).
2. Wählen Sie das Untermenü Zeit und bestätigen Sie mit OK.
3. Wählen Sie den Punkt GMT-Nutzung und schalten Sie mit den Tasten /
oder / die GMT-Nutzung ein oder aus.
Ein = automatische Zeiteinstellung über Satellitensignal ist aktiviert. Aus = automatische Zeiteinstellung über Satellitensignal ist deaktiviert.
)
smart empfiehlt die Voreinstellung zu belassen (GMT-Nutzung Ein).
4. Wählen Sie den Punkt GMT und wählen Sie mit den Tasten / oder
/ Ihre Zeitzone, beispielsweise gilt für Deutschland, Österreich, Schweiz
GMT +1:00.
5. Wählen Sie den Punkt Sommerzeit und schalten Sie mit den Tasten /
oder / Sommerzeit Aus oder Ein.
)
¾ Bitte überprüfen Sie die vorgegebene Einstellung und korrigie-
ren Sie sie gegebenenfalls. Denken Sie auch daran, diese Ein­stellung entsprechend zu ändern (z. B. gilt z. Zt. in Deutschland Sommerzeit - + 1h - vom letzten Sonntag im März bis zum letz­ten Sonntag im Oktober).
6. Wenn Sie die automatische Zeiteinstellung (GMT-Nutzung) ausgeschaltet ha-
ben, müssen Sie Datum und Zeit manuell eingeben:
14
GMT = Greenwich Mean Time (engl.), mittlere Zeit am Nullmeridian (Längengrad 0)
Page 60
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
60 smart CX01
Wählen Sie dazu den Punkt Datum, wählen Sie mit den Tasten / oder
/ die Position, die Sie ändern wollen und geben Sie mit den Zifferntasten das aktuelle Datum ein. Wählen Sie dann den Punkt Zeit, wählen Sie mit den Tasten / oder / die Position, die Sie ändern wollen und geben Sie mit den Zifferntasten die aktuelle Uhrzeit ein.
7. Verlassen Sie das Menü, indem Sie so oft die Taste EXIT drücken, bis auf dem
Bildschirm wieder das Fernsehbild erscheint.
7.3.3 Timer / Sleep-Timer
Mit dem Timer im smart CX01 können Sie entweder einen Umschaltvorgang (Pro­grammwechsel) programmieren oder der Timer dient als Sleep-Timer.
Im Untermenü Timer können bis zu acht verschiedene Events (Ausschaltvorgänge oder Programmwechsel) programmiert, bearbeitet bzw. gelöscht werden.
1. Markieren Sie im Untermenü Timer mit den Tasten / PR+ und / PR- einen
Timer.
2. Drücken Sie die Taste OK, um den Timer zu öffnen.
3. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Timer-Modus.
4. Wählen Sie mit den Tasten / und / zwischen den folgenden Mög­lichkeiten:
Wert Bedeutung
Aus Der Timer ist deaktiviert.
Einmal Timer-Event einmal.
Täglich Timer-Event jeden Tag zur gleichen Zeit (z. B. jeden Tag Umschalten
zur Tagesschau)
Wöchentlich Timer-Event immer am gleichen Wochentag.
Montag bis Freitag Timer-Event Montag-Freitag jeweils zur gleichen Zeit .
5. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Timer-Art. Wählen Sie mit den Tasten / und / zwischen den folgenden Mög-
lichkeiten:
Wert Bedeutung
Umschalten Zur programmierten Sendung wird umgeschaltet (Programmwech-
sel).
Page 61
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 61
Wert Bedeutung
Ausschalten Der Receiver schaltet zur programmierten Zeit in den Standby-Modus
6. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Programm und wählen Sie mit den Tasten / und / das Programm aus, zu dem
umgeschaltet werden soll.
7. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Datum und geben Sie mit den Zifferntasten das Datum ein.
8. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Einschaltzeit und geben Sie mit den Zifferntasten den Zeitpunkt des Umschaltens oder Ausschal­tens ein.
9. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Zeile Dauer und geben Sie mit den Zifferntasten die Dauer der Sendung ein.
)
In den Datums- und Zeitfeldern bewegen Sie sich von Buchsta­be zu Buchstabe (von Position zu Position) mit den Tasten
/ und / .
10. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Schaltfläche Speichern und bestätigen Sie mit OK (oder wählen Sie Abbruch und bestätigen mit OK, wenn Sie die Programmierung abbrechen möchten – Sie gelangen dann ins Un­termenü Timer zurück).
7.3.4 OSD15 Einstellung
OSD ausblenden
¾ Stellen Sie hier mit den Tasten / und / ein, nach wie vielen Se-
kunden das OSD ausgeblendet werden soll. Sie können Werte zwischen 1 und 10 Sekunden eingeben. Der Standardwert liegt bei 5s (Werkseinstellung).
OSD Transparenz
¾ Wählen Sie hier mit den Tasten / und / die Transparenz des Bild-
schirmmenüs aus. Sie können Werte zwischen 0% (OFF) (keine Transparenz) und 40% (fast durch­sichtig) auswählen. Der Standardwert ist OFF.
15
OSD = On Screen Display (engl.), Bildschirmmenü
Page 62
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
62 smart CX01
7.3.5 Anderes
¾ Wählen Sie LNB Spannung, um mit den Tasten / und / die LNB-
Versorgungsspannung an LNB IN ein- und auszuschalten.
)
Aufgrund neuer EG-Vorschriften ist dieser Receiver mit einer Energiesparschaltung ausgestattet. Nach drei Stunden schaltet sich das Gerät selbständig in den Stromspar-Modus (Stromver­brauch unter 1 W), wenn während dieser Zeit keine Funktion über die Fernbedienung ausgelöst wird (beispielsweise Ände­rung der Lautstärke oder Programmwechsel). Sie können die automatische Standby-Funktion über das Menü deaktivieren.
¾ Wählen Sie Auto Standby, um mit den Tasten / und / die auto-
matische Standby-Funktion ein- bzw. auszuschalten (Werkseinstellung ist Auto
Standby Ein).
7.3.6 RAPS System
Im Fenster RAPS System wird unter Letzte Änderungen vom angezeigt,
welches Datum die RAPS-Datei auf dem Receiver hat.
¾ Wählen Sie RAPS-Modus, um festzulegen,
a) ob nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen die Programmliste
komplett neu erstellt oder ob sie lediglich aktualisiert wird und
b) ob die automatische Updatefunktion aktiviert werden soll.
7.4 Menü Einstellung
7.4.1 Softwareversion
Im Untermenü Information wird die aktuelle Versionsnummer der Software des smart CX01 angezeigt.
7.4.2 Werkseinstellung
Wenn Sie beispielsweise unbeabsichtigt eine falsche Einstellung abgespeichert haben oder den Receiver ohne Ihre Anpassungen an jemanden weitergeben wol-
Page 63
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
smart CX01 63
len, gibt es die Möglichkeit, den Receiver auf die Werkseinstellungen zurückzusetz­ten (Reset):
So setzen Sie den Receiver zurück:
1. Wählen Sie im Menü Einstellung das Untermenü Werkseinstellungen.
2. Drücken Sie OK. Sie werden gefragt, ob Sie den Receiver zurücksetzen und individuelle Einstel­lungen löschen wollen.
3. Wählen Sie mit den Tasten / und / Ja oder Nein und drücken Sie anschließend OK. Nachdem Sie das Gerät zurückgesetzt haben, erscheint das Menü zur Auswahl der Sprache.
7.4.3 Bild
In diesem Untermenü können Sie verschiedene Bildeinstellungen verändern:
¾ Wählen Sie Helligkeit, um mit den Tasten / und / den Hellig-
keitswert zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
¾ Wählen Sie Kontrast, um mit den Tasten / und / den Wert für
den Kontrast zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
¾ Wählen Sie Sättigung, um mit den Tasten / und / den Wert für
die Farbsättigung zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
¾ Wählen Sie Farbton, um mit den Tasten / und / den Wert für den
Farbton zwischen 0 und 100 zu verändern (Standardwert ist 50).
¾ Wählen Sie Schärfe, um mit den Tasten / und / den Wert für die
Schärfe zwischen 0 und 10 zu verändern (Standardwert ist 5).
7.4.4 Update der Receiversoftware
Sie haben verschiedene Möglichkeiten eine aktuelle Software aufzuspielen.
7.4.4.1 Software-Update über Satellit
Wenn Sie Ihr Fernsehsignal über Astra 19,2°E empfangen, können Sie ein Update der Receiver-Software über Satellit durchführen:
Wählen Sie im Menü Einstellung das Untermenü OTA
16
-Update.
16
OTA = Over The Air (engl.) = über Satellit
Page 64
Erweiterte Einstellungen und Funktionen
64 smart CX01
1. Belassen Sie alle Einstellungen wie Sie sind (Werkseinstellungen).
)
Die Möglichkeit des Software-Updates über Satellit besteht nur über Astra 19,2°E. Deshalb müssen Sie auch alle Einstellungen so belassen, wie smart sie vorgibt:
Zeile Soll-W rt
Satellit (1/1) Astra 19,2°E
Transponder (61/84) 12604 H 22000
Frequenz 12604
Symbolrate 22000
Polarisation H
Download PID 343
2. Markieren Sie mit den Tasten / PR+ und / PR- die Schaltfläche Start und drücken Sie die OK-Taste. Nun wird geprüft, ob die aktuell auf dem Receiver vorhandene Software dem neuesten Stand entspricht. Ist dies nicht der Fall, wird die aktuelle Softwarever­sion über Satellit heruntergeladen und auf den Receiver aufgespielt. Wenn die Installation beendet ist, erfolgt eine Abfrage, ob die Aktualisierung gespeichert werden soll.
3. Wählen Sie die Option Ja, um die Aktualisierung zu übernehmen. Das Satelliten Update kann bis zu einer Stunde dauern. Schalten Sie in dieser
Zeit den Receiver nicht aus!
7.4.4.2 Softwareupdate über USB
Sie können Ihren smart CX01 auch über die USB-Schnittstelle aktualisieren.
1. Suchen Sie die Update-Datei auf der Internetseite www.smart-electronic.de (Menüpunkt Support) und speichern Sie diese auf einem USB-Datenträger.
2. Entpacken Sie die Datei mit der Endung .abs und kopieren Sie sie dann auf Ihren USB-Datenträger.
)
Beachten Sie dabei, dass die Update-Datei (*.abs) direkt im Stammverzeichnis des USB-Datenträgers steht (kein Unterver- zeichnis)!
Page 65
Betrieb in einem Unikabel-System
smart CX01 65
3. Schließen Sie den Datenträger an Ihren Receiver an.
4. Wählen Sie im Menü Einstellung das Untermenü USB-Update und drücken Sie die OK-Taste.
5. Wählen Sie unter Update-Modus mit den Tasten / und / den Update Modus Allcode.
6. Wählen Sie unter Update-Datei die unter 2. kopierte Datei aus.
7. Wählen Sie die Schaltfläche Start und bestätigen Sie mit OK. Sie erhalten nebenstehende Mel­dung:
Nachdem Sie mit den Tasten / und / OK ausgewählt und OK ge­drückt haben, erfolgt das Update. Danach startet sich der Receiver automatisch neu.
8 Betrieb in einem Unikabel-System
8.1 Über Unikabel
Der HDTV Receiver smart CX01 ermöglicht es, den Empfangsmodus auf den Unika­bel-Standard umzustellen. Damit ist es möglich, je nach Anlagentyp bis zu acht Receiver unabhängig voneinander an nur eine Stammleitung anzuschließen.
Dazu muss an jedem Receiver im Einstellungsmenü ein eigener ZF-Kanal und eine dazugehörige Frequenz eingestellt werden.
Die Zuordnung von Kanälen und Frequenzen ist abhängig von den verwendeten LNBs bzw. Multischaltern.
Das Datenblatt und die technische Dokumentation Ihres LNB und/oder Multischal­ters enthalten eine Zuordnungstabelle ähnlich der folgenden.
8.2 Zuordnung ZF-Kanäle und Frequenzen
Receiver ZF-Kanal Beispiel-Frequenz (MHz) Frequenz (MHz)
Receiver 1 1 1284
Receiver 2 2 1400
Page 66
Betrieb in einem Unikabel-System
66 smart CX01
Receiver ZF-Kanal Beispiel-Frequenz (MHz) Frequenz (MHz)
Receiver 3 3 1516
Receiver 4 4 1632
Receiver 5 5 1748
Receiver 6 6 1864
Receiver 7 7 1980
Receiver 8 8 2096
)
¾ Tragen Sie in der letzten Spalte der Tabelle die Frequenzen Ih-
rer Empfangsanlage nach, damit Sie immer alle relevanten In­formationen auf einen Blick haben. Als Faustregel gilt: höchste Frequenz Æ kürzester Kabelweg.
8.3 Installation
Wenn der Receiver an eine Unikabel­Anlage angeschlossen ist, dann bricht die RAPS-Installation automatisch ab. Das nebenstehende Fensteröffnet sich.
1. Drücken Sie die rote Funktionstas-
te (SHIFT), um das Untermenü An­tenneneinstellung zu öffnen.
2. Wählen Sie den Menüpunkt LNB Frequenz aus, um Einkabel (9750-
10600) einzustellen.
3. Drücken Sie die grüne Funktions- taste, um das Fenster ZF setzen zu öffnen.
Page 67
Betrieb in einem Unikabel-System
smart CX01 67
4. Wählen Sie den Menüpunkt ZF- Kanal aus und stellen Sie die ZF­Kanäle ein (bei Kanal 1 beginnen; je einen der ZF-Kanäle in aufsteigen­der Reihenfolge den angeschlosse­nen Receivern zuweisen).
5. Wählen Sie den Menüpunkt ZF-Frequenz aus, um die zum ZF-Kanal zugehörige Frequenz (siehe Zuordnungstabelle) einzustellen.
6. Wählen Sie den Menüpunkt Sat.-Position aus, um die jeweilige Satellitenpositi­on einzustellen.
7. Markieren Sie die Schaltfläche Speichern und drücken Sie OK, um Ihre Angaben zu speichern und zum Untermenü Antenneneinstellung zurückzukehren oder markieren Sie die Schaltfläche Abbruch und drücken Sie OK, um die bisherigen Eingaben in diesem Fenster zu verwerfen und ohne zu speichern zum Unter­menü Antenneneinstellung zurückzukehren.
8. Drücken Sie die rote Funktionstas- te, um das Fenster ZF ändern zu öffnen.
9. Verlassen Sie das Menü mit EXIT (die Einstellungen werden gespei­chert). Die RAPS-Installation wird automa­tisch fortgesetzt.
Page 68
Reinigen
68 smart CX01
9 Reinigen
WARNUNG!
Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr eines Stromschlags!
¾ Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Netz-
steckdose.
¾ Reinigen Sie den Receiver niemals mit einem nassen Tuch.
¾ Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in den Receiver ge-
langt.
ACHTUNG!
Bei der Reinigung des Receivers besteht die Gefahr der Beschädigung des Receivers!
¾ Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel
wie Benzin oder Verdünnung.
¾ Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen
Tuch.
Page 69
Transport und Außerbetriebnahme
smart CX01 69
10 Transport und Außerbetriebnahme
So gehen Sie vor, wenn Sie den Receiver transportieren oder ihn nicht mehr benutzen wollen:
1. Trennen Sie den Receiver und alle angeschlossenen Geräte von der Stromver­sorgung.
2. Ziehen Sie alle am Receiver angeschlossenen Kabel heraus.
3. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
4. Legen Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung in die Originalverpa- ckung.
5. Lagern Sie den Receiver und die Zubehörteile an einem trockenen und staub­freien Ort.
6. Schützen Sie den Receiver vor Frost.
Page 70
Störungsbehebung
70 smart CX01
11 Störungsbehebung
Dieser Abschnitt enthält eine Liste allgemeiner Fehler, die beim Betrieb des Recei­vers auftreten können. Zu jedem Fehler sind eine mögliche Ursache und eine Be­hebungsmöglichkeit aufgeführt.
Symptom Mögliche Ursache (n) Abhilfe
Das Display leuchtet nicht.
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
Der Netz-Schalter ist nicht eingeschaltet.
Schließen Sie das Stromkabel an die Netz-Steckdose an.
Schalten Sie den Netz-Schalter ein.
Kein Ton oder Bild, am Receiver leuchtet die rote LED.
Der Receiver ist im Standby­Betrieb.
Drücken Sie die POWER-Taste, um den Receiver einzuschalten.
Kein Ton oder Bild. Kein oder nur ein schwaches
Signal.
Prüfen Sie die Kabelverbindungen zum Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten und schließen Sie die Kabel nötigenfalls richtig an.
Das TV-Gerät zeigt kein Bild an.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Prüfen Sie den Anschluss des Kabels und schließen Sie das Kabel ggf. richtig an.
Bild nur schwarzweiß und/oder TV-Gerät synchronisiert nicht richtig.
Das Video-Format Ihres Receivers ist nicht korrekt eingestellt
Passen Sie die Fernsehnorm des Re­ceivers der des TV-Geräts an.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Die Batterien sind ver­braucht.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Ersetzen Sie die Batterien durch fri­sche.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers.
Display blinkt Kurzschluss am Antennen-
eingang.
Ziehen Sie den Antennen-Stecker vom LNB-Eingang ab und prüfen Sie diesen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre An­tennenanlage ordnungsgemäß instal­liert ist.
Page 71
Störungsbehebung
smart CX01 71
Bei Bedarf wird für den Receiver neue Betriebssoftware veröffentlicht. Diese kann ganz einfach über Satellit oder von der Webseite www.smart-electronic.de geladen werden.
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Servicehotline Wenn Sie Probleme mit der Technik, mit den Anschlüssen oder grundsätzliche
Einstellungsfragen haben:
Service-Hotline: +49 (0) 7724 94783-54 Telefax: +49 (0) 7724 94783-33 E-Mail: service@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de
Page 72
Entsorgung
72 smart CX01
12 Entsorgung
ACHTUNG!
¾ Werfen Sie den Receiver und die Batterien keinesfalls in den
normalen Hausmüll!
)
¾ Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever-
waltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachge­rechten Entsorgung des Geräts.
¾ Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
Das WEEE
17
-Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass es sich bei diesem Produkt um ein elektrisches oder elektronisches Gerät handelt.
¾ Entsorgen Sie dieses Gerät nicht über den Hausmüll, sondern
bringen Sie es zu Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle (Recycling-Hof).
Durch Ihren Beitrag zur Entsorgung dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Mate­rialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verrin­gern.
Helfen Sie mit, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
17
WEEE = Waste Electrical and Electronic Equipment (engl.) = Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall. Die WEEE-Richtlinie ist die EG-Richtlinie 2002/96/EG zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronik­schrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermeiden, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott.
Page 73
Technische Daten
smart CX01 73
13 Technische Daten
13.1 Allgemeine Informationen
x HDTV 1080p x Unikabelfähig x Standby Save Energy Modus x Kanalsortierung:
Alpha / Num. / Genre / HDTV / Sat
x RAPS x Favoritenlisten x EPG x JPEG und MP3 Wiedergabe
Eingangsfrequenzbereich 950 ~ 2150 MHz
Eingangsimpedanz 75Ω
Eingangspegel -25 ~ -65 dBm
13.2 Fernbedienung
Reichweite bis 7 m
Batterien 2x Typ AAA
13.3 Netzteil
Stromverbrauch im Standby unter 1 W
Netzspannung 175 - 250 V ~, 50/60 Hz
13.4 Anschlüsse
Datenträgerschnittstellen USB 2.0
Antenneneingang F-Stecker
Tuner-LOOP THROUGH F-Stecker
Service RS232
Audio-Ausgang 1 x Stereo
1 x Digital Audio
Video-Ausgang 1x HDMI
Page 74
Konformitätserklärung
74 smart CX01
1 x Scart-Buchse (EURO AV)
13.5 Temperatur
Betriebstemperatur +5° C bis +40° C
Lagerungstemperatur -40° C bis +65° C
13.6 Abmessungen und Gewicht
Breite 260 mm
Höhe 45 mm
Tiefe 145 mm
Gewicht ca. 1 kg
14 Konformitätserklärung
Die smart electronic GmbH, Industriestraße 29, 78112 St. Georgen, Germany erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
x Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55013:
2001 + A1: 2003 + A2: 2006
EN 55020:
2007
EN 61000-3-2:
2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:
2008
x Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60065
: 2002 + A1: 2006 + A11: 2008
Page 75
Introduction
smart CX01 75
Introduction
Dear customer, Thank you for buying a smart HDTV satellite receiver.
This user manual provides information on
x placement
x installation,
x adjustment
x operation,
x cleaning and disposal of the receiver.
Please carefully read the user manual before operating the receiver. We hope you enjoy your smart receiver.
Your smart electronic GmbH Industriestraße 29
78112 St. Georgen Germany
Service hotline: +49 (0) 7724 94783-54 Fax: +49 (0) 7724 94783-33 E-mail: service@smart-electronic.de Internet: www.smart-electronic.de
Page 76
Table of Contents
76 smart CX01
Table of Contents
1 User Information ............................................................................................ 80
1.1 Use of this Manual ................................................................................................ 80
1.2 Signs, Symbols, Layout ....................................................................................... 80
2 Product Description ....................................................................................... 82
2.1 Scope of Delivery .................................................................................................. 82
2.2 Receiver .................................................................................................................... 83
2.2.1 Front Panel .............................................................................................................. 83
2.2.2 Rear Panel ................................................................................................................ 84
2.3 Remote Control ..................................................................................................... 85
2.4 Save Energy ............................................................................................................ 87
2.5 Guarantee ................................................................................................................ 87
3 General Safety Instructions ........................................................................... 88
3.1 Intended Use .......................................................................................................... 88
3.2 Risks in Case of Intended Use ........................................................................... 88
3.3 Location ................................................................................................................... 88
3.4 Handling of Batteries ........................................................................................... 89
3.5 Notes on Product Liability ................................................................................. 89
4 Installation of smart CX01 ............................................................................. 90
4.1 Connection Scheme ............................................................................................ 90
4.2 Connect Satellite Antenna ................................................................................. 91
4.3 Connect TV Set ...................................................................................................... 91
4.4 Connect Home Cinema System (Optional) .................................................. 91
4.5 Connect Data Storage (Optional) .................................................................... 92
4.6 Connect Power Supply ....................................................................................... 93
4.7 Insert Batteries of Remote Control ................................................................. 93
Page 77
Table of Contents
smart CX01 77
5 Basic Operation .............................................................................................. 94
5.1 Switch on Receiver ............................................................................................... 94
5.2 Installation .............................................................................................................. 94
5.2.1 Language ................................................................................................................. 94
5.2.2 RAPS Start ................................................................................................................ 94
5.2.3 RAPS Parameters ................................................................................................... 96
5.2.4 Satellite List ............................................................................................................. 97
5.2.5 Country .................................................................................................................... 97
5.2.6 Regional Channel ................................................................................................. 98
5.2.7 Channel-Filter ........................................................................................................ 98
5.2.8 Subscribed Packages ........................................................................................... 98
5.3 Select Operation Mode ....................................................................................... 99
5.4 Call/Leave Menu ................................................................................................... 99
5.5 Menu Navigation .................................................................................................. 99
5.6 Parental Lock ........................................................................................................ 100
5.7 Set Time ................................................................................................................. 101
5.8 TV ............................................................................................................................. 102
5.8.1 Direct Channel Selection .................................................................................. 102
5.8.2 Channel Selection via Selection Window ................................................... 103
5.8.3 Channel Selection via Search Function ....................................................... 104
5.8.3.1HDTV Filter ............................................................................................................ 104
5.8.3.2Genre Filter ........................................................................................................... 105
5.8.3.3Find Channels (by Alphabet) .......................................................................... 105
5.8.3.4Sort Channel List (by Alphabet) ..................................................................... 106
5.8.4 Recall ....................................................................................................................... 107
5.8.5 EPG .......................................................................................................................... 107
5.8.5.1Single EPG ............................................................................................................. 107
5.8.5.2EPG .......................................................................................................................... 108
5.8.6 Audio Settings ..................................................................................................... 109
5.8.7 Teletext .................................................................................................................. 110
5.8.8 Aspect Mode ........................................................................................................ 110
Page 78
Table of Contents
78 smart CX01
5.9 Program Information ......................................................................................... 110
6 Media Player ................................................................................................. 112
6.1 Example: Music .................................................................................................... 112
6.2 Example: Images ................................................................................................. 114
7 Extended Settings and Functions ............................................................... 116
7.1 Menu Edit Channel ............................................................................................. 116
7.1.1 TV Channel List / Radio Channel List ............................................................ 116
7.1.1.1Add Channel to Favorites ................................................................................ 116
7.1.1.2Provide Channels with Password Protection (Lock Against
Unauthorized Access) ....................................................................................... 117
7.1.1.3Skip Channels when Switching from Channel to Channel
(Zapping) ............................................................................................................... 117
7.1.1.4Move Channels to Another Channel Position: .......................................... 117
7.1.1.5Sort Channel List ................................................................................................. 118
7.1.1.6Rename Channels ............................................................................................... 119
7.1.1.7Delete Individual Channels from Channel List ......................................... 119
7.1.2 Delete All ............................................................................................................... 120
7.1.3 Favorite .................................................................................................................. 120
7.2 Menu Installation ................................................................................................ 121
7.2.1 Antenna Connection ......................................................................................... 121
7.2.2 Satellite List ........................................................................................................... 121
7.2.3 Antenna Setup ..................................................................................................... 123
7.2.3.1Fixed Antenna ...................................................................................................... 123
7.2.3.2Motor Antenna .................................................................................................... 125
7.2.4 Single Satellite ..................................................................................................... 127
7.2.5 Multi Satellite ....................................................................................................... 128
7.3 Menu System Setup ........................................................................................... 128
7.3.1 TV System .............................................................................................................. 128
7.3.2 Timer / Sleep Timer Setting ............................................................................. 129
7.3.3 OSD Setting .......................................................................................................... 131
7.3.4 Other ....................................................................................................................... 131
7.3.5 RAPS System ......................................................................................................... 132
Page 79
Table of Contents
smart CX01 79
7.4 Menu Tools ........................................................................................................... 133
7.4.1 Software Version ................................................................................................. 133
7.4.2 Factory Settings .................................................................................................. 133
7.4.3 Display Setting..................................................................................................... 133
7.4.4 Update of the Receiver Software................................................................... 133
7.4.4.1Software Update via Satellite ......................................................................... 134
7.4.4.2Update via USB .................................................................................................... 134
8 Operation in a Unicable System ................................................................. 136
8.1 Via Unicable .......................................................................................................... 136
8.2 Allocation of IF channels and frequencies ................................................. 136
8.3 Installation ............................................................................................................ 137
9 Cleaning ........................................................................................................ 138
10 Transport and Decommissioning ............................................................... 138
11 Troubleshooting .......................................................................................... 139
12 Disposal......................................................................................................... 141
13 Technical Data .............................................................................................. 142
13.1 General Information .......................................................................................... 142
13.2 Remote Control ................................................................................................... 142
13.3 Mains Adapter ..................................................................................................... 142
13.4 Connections ......................................................................................................... 142
13.5 Temperature ......................................................................................................... 143
13.6 Dimensions and Weight ................................................................................... 143
14 Declaration of Conformity .......................................................................... 143
Page 80
User Information
80 smart CX01
1 User Information
1.1 Use of this Manual
x This manual is intended for the HDTV cable receiver smart CX01.
x Please carefully read this user manual before operating the device for the first
time.
x Please note all warnings and notes included in this user manual.
x Consider this user manual to be an integral part of the product, and store it at a
well accessible location.
x This user manual should also be enclosed when handing over the device to a
third party.
x In case of loss, the current version of the user manual can be downloaded at the
support center on our website www.smart-electronic.de.
x The software is still being further developed even after your purchase of the
device. Thus, it may be possible that certain operation steps do not fully corre­spond to the user manual.
1.2 Signs, Symbols, Layout
Symbol/layout Meaning
WARNING
Danger due to electric shock with possible severe bodily injury
CAUTION
Warning of possible physical damage
)
NOTE
Useful information and hints
¾
You are requested to perform an action.
1.
2.
Perform these steps in the stated order.
z
List
Page 81
User Information
smart CX01 81
Symbol/layout Meaning
Italics The various possibilities of settings as well as image captions are
stated in Italics.
bold
Menu windows and menu items (that often include further hid­den menu items or direct settings) as well as the designations of keys are printed in bold letters.
Page 82
Product Description
82 smart CX01
2 Product Description
2.1 Scope of Delivery
x HDTV satellite receiver smart CX01 Fehler! Unbekannter Name für Dokument-
Eigenschaft..
x remote control
x 2 batteries (AAA) for remote control
x user manual
Page 83
Product Description
smart CX01 83
2.2 Receiver
2.2.1 Front Panel
Nr. Beschreibung
1
Display
4-digit display
2
CH+
Channel up / up-navigation in menu
3
STANDBY
Switch between standby / normal operation
4
CH-
Channel down / down-navigation in menu
Page 84
Product Description
84 smart CX01
2.2.2 Rear Panel
Nr. Beschreibung
1
LNB OUT
Loop-through satellite signal for connection of further receivers, a video cassette recorder or a TV device
2
LNB IN
Connection for LNB (DVB-S)
3
RS 232
Service
4
AUDIO OUT DIGITAL
Digital RCA audio out (SPDIF)
5
AUDIO OUT (R)
Analog audio signal right
6
AUDIO OUT (L)
Analog audio signal left
7
TV
SCART connection for TV device (analog)
8
HDMI1
Digital audio and video out
9
USB
Connection for external USB data storage
10
ON / OFF
Power switch (On/Off)
1
High Definition Multimedia Interface (engl.), Schnittstelle für die volldigitale Übertragung von Audio-
und Video-Daten.
Page 85
Product Description
smart CX01 85
2.3 Remote Control
No. Key Description
1
Switch between operational and standby mode.
2
V-MODE Switch aspect mode
3
1 - 9 Direct channel selection
4
TV/Radio Switch between TV and radio mode
5
FIND Call of channel search function
6 PR+ Channel + or up-navigation in menu
Page 86
Product Description
86 smart CX01
No. Key Description
PR- Channel - or down-navigation in menu
Volume + or menu navigation to the right
Volume - or menu navigation to the left
OK Display channel list / confirm menu item
7
SEPP2 Call of EPG3
8
INFO Display information on current channel
9
P+ 10 entries up in menu / channel list
10
AUDIO Selection of audio format
11
Green function key
12
Red function key
13
Play (media player)
14
Not used
15
Fast rewinding
16
Fast forwarding
17
Mute
18
PR Switch of previously selected channels
19
0 Select playback format of media player
20
FAV Call list of favorites
21
EXIT Exit menu or menu item
22 TXT Display / hide teletext
23
P- 10 entries down in menu / channel list
24
MENU Call main menu
25
Yellow function key
26
Blue function key
27
Pause playback
2
SEPP = Smart Elektronic Program Portal
3
EPG = Electronic Program Guide
Page 87
Product Description
smart CX01 87
No. Key Description
28
Stop playback
29
Slow forwarding – slow motion
30
Slow rewinding
2.4 Save Energy
The receiver smart CX01Fehler! Unbekannter Name für Dokument-Eigenschaft. is equipped with particularly energy-saving electric and electronic components. Furthermore, a sophisticated energy management helps to save energy:
Thus, energy consumption during Save Energy Standby Mode is reduced to less than 1 Watt!
2.5 Guarantee
The warranty of the HDTV satellite receiver smart CX01Fehler! Unbekannter Name für Dokument-Eigenschaft. of smart electronic GmbH corresponds to the legal
regulations at the time of purchase.
Page 88
General Safety Instructions
88 smart CX01
3 General Safety Instructions
3.1 Intended Use
The HDTV satellite receiver smart CX01Fehler! Unbekannter Name für Doku­ment-Eigenschaft. is intended for private receiving of digital satellite television
(DVB-S). It is exclusively intended for such purpose and must be used exclusively for such purpose.
Any other use is deemed to be unintended use.
3.2 Risks in Case of Intended Use
CAUTION!
Humidity, wrong mains voltage and/or wrong mains frequency, lightning stroke or mechanical overload may cause malfunction of or damage to the device.
¾ Ensure that the receiver (in particular the mains plug) and the
remote control are not exposed to any humidity. Example: Do not place filled flower vases or similar onto the receiver.
¾ Only connect the receiver to 175…250 V ~, 50/60 Hz.
¾ Disconnect mains plug in case of thunderstorms or malfunc-
tion.
¾ Do not place heavy items onto the receiver.
¾ Do not bend or squeeze the cable.
WARNING!
Risk of electric shock when contacting mains voltage.
Damage to housing, mains cable or improper repair may result in contact to mains voltage.
¾ Do not place heavy items onto the receiver.
¾ Do not bend or squeeze the cable.
¾ Repairs of plug, cable or receiver should only be performed by
qualified specialists.
3.3 Location
¾ Place the receiver onto a solid and level surface.
¾ Protect the receiver from humidity, heat, dust and dirt.
Page 89
General Safety Instructions
smart CX01 89
¾ Do not place items filled with liquid, e.g. flower vases, onto the receiver.
¾ Protect the receiver from dripping and splash water.
¾ Do not place burning items, e.g. burning candles, onto the receiver.
¾ Ensure sufficient ventilation (ventilation slots must not be blocked): the receiver
should have a distance of at least five centimeters to its surrounding elements on all sides.
¾ Ensure that the ventilation openings are not covered by objects such as news-
papers, table cloths, curtains etc.
¾ Only operate the receiver in moderate climate (not in tropical climate).
¾ Place the receiver so that the mains plug can be disconnected at any time, cor-
respondingly disconnecting the device from the mains.
)
If the device is transported from cold to hot environment, then condensing humidity may build up in the device.
¾ Do not connect the device, but leave it switched-off for some
hours.
3.4 Handling of Batteries
x Batteries should always be out of children's reach.
x Leaking batteries cause damage to the environment and the remote control.
x Batteries should not be exposed to extreme heat, e.g. sunlight, fire etc.
¾ Dispose of the batteries in accordance with the applicable legal regulations (see
chapter Disposal, page 141).
3.5 Notes on Product Liability
In the following cases, the intended protection of the device may be limited. Then, liability regarding function of the device correspondingly passes over to the opera­tor:
x The device is not used in accordance with the user manual.
x The device is used out of the field of application as described above.
x The operator performs unauthorized changes of the device.
Page 90
Installation of smart CX01Fehler! Unbekannter Name für Dokument-Eigenschaft.
90 smart CX01
4 Installation of smart CX01Fehler! Unbekann-
ter Name für Dokument-Eigenschaft.
CAUTION!
¾ First connect the receiver to the satellite antenna and any
other devices before connecting the mains plug to the power outlet.
¾ Please also note the user manuals of the other devices.
4.1 Connection Scheme
default connection optional connection
Page 91
Installation of smart CX01Fehler! Unbekannter Name für Dokument-Eigenschaft.
smart CX01 91
4.2 Connect Satellite Antenna
¾ Connect the antenna cable to the receiver connection LNB IN.
Further receivers can be connected at the connection LNB OUT. The signal is looped through from input LNB IN.
4.3 Connect TV Set
As stated in the connection scheme, the smart CX01Fehler! Unbekannter Name für Dokument-Eigenschaft. offers various possibilities to connect TV set and re-
ceiver. The possibilities applicable to you depend on the connection possibilities of your TV set.
Am Fernsehgerät ist ein HDMI­Anschluss vorhanden.
Am Fernsehgerät ist kein HDMI­Anschluss vorhanden:
¾ Fernseher und Receiver mit einem
HDMI-Kabel verbinden.
¾ Fernseher und Receiver mit einem Scart-
Kabel verbinden.
)
¾ If your TV set offers both possibilities then always choose
connection via HDMI cable.
This ensures best possible audio and video quality with digi­tal signals.
4.4 Connect Home Cinema System (Optional)
To improve audio playback, you can connect to the smart CX01 - additionally to the TV set - also a multichannel home cinema system or a hi-fi system. There are various possibilities for connection. Your type of connection depends on the connection possibilities of your home cinema system.
Page 92
Installation of smart CX01Fehler! Unbekannter Name für Dokument-Eigenschaft.
92 smart CX01
a.
Your home cinema system is able to loop through an HDMI signal, i.e. HDMI connection for receiver and HDMI connection for TV set.
Receiver
TV set
¾ Connect the home cinema system and the re-
ceiver by using an HDMI cable as well as home cinema system and TV set by using an HDMI ca­ble.
b.
Your home cinema system can process digital audio data – connection for digital data is pre­sent.
¾ Verbinden Sie die Heimkinoanlage und den Recei-
ver mit einem Cinch-Kabel.
c.
Your home cinema system can not process digi­tal audio data – no connections for digital data present
¾ Connect the home cinema system and the re-ceiver by
using a 2-pole RCA cable (stereo).
)
¾ If your home cinema system (hi-fi system) supports HDMI
connection, then use such connection.
This ensures best possible audio and video quality with digi­tal signals.
4.5 Connect Data Storage (Optional)
Connect a data storage (USB stick or hard drive with USB connection) at the USB connector to be able to access MPEG, MP3, JPG or other media data files.
Page 93
Installation of smart CX01Fehler! Unbekannter Name für Dokument-Eigenschaft.
smart CX01 93
4.6 Connect Power Supply
¾ When all devices are properly connected to the receiver you can connect the
mains plug to the power outlet.
4.7 Insert Batteries of Remote Control
This describes the steps for inserting new batteries of the remote control or for replacing empty batteries:
1. Open the battery compartment on the bottom side of the remote control. Re­move the cover of the battery compartment.
2. Place the two batteries 1.5 V (type: AAA).
Ensure correct polarity!
3. Close the battery compartment
)
¾ Replace the batteries if certain remote control functions are
not performed any more or are performed incorrectly.
¾ When replacing batteries, always ensure that all batteries
are replaced.
Page 94
Basic Operation
94 smart CX01
5 Basic Operation
This chapter describes the required steps to be able to use the offer of radio and TV channels provided via satellite.
5.1 Switch on Receiver
1. Switch on all connected devices.
2. Ensure that the correct AV input is selected at the TV set (i.e. that the signals from the receiver are displayed).
3. Ensure that the correct audio input is selected at the connected home cinema or hi-fi system.
4. Switch on the receiver by using the power switch (on the rear panel of housing) (I, ON).
5.2 Installation
After first switching-on or after resetting the receivers, various windows will open:
5.2.1 Language
By default, the smart CX01 language is preset to Deutsch [German].
Please ensure that the setting is correct; you may change your settings by corre­spondingly pressing the keys / PR+ and / PR-.
¾ Confirm by pressing OK to go to the next window.
)
The submenu Language can be accessed anytime via the menu Language.
5.2.2 RAPS Start
Your receiver is equipped with RAPS. RAPS means Receiver Automatic Program­ming System. RAPS can automatically update the channel lists of your receiver.
Page 95
Basic Operation
smart CX01 95
What is RAPS?
Currently, the satellites Astra 19.2° and 23.5°, Eutelsat Hot Bird 13° East, Eurobird 9° and Turksat 42° offer a four-digit number of digital TV and radio channels.
At delivery, state-of-the-art satellite receivers have all important channels already stored. But what happens after that? New and interesting channels are added al­most weekly, and there are channel changes time and again.
Updating the channel list with a present receiver is not quite easy for most users. When performing a channel search, invalid data are not deleted, and usually the new channels are just added at the end of the list; this requires time-consuming reprogramming of the channel list.
The RAPS system of your CX01 automatically performs such programming work. The window RAPS Automatic Installation is the second window of the installation
process. Every time you switch off your receiver, RAPS checks whether there are any chang-
es with the channel lists (RAPS scan). This only takes a few seconds. In case of changes, the new data are automatically included into the new channel
list (RAPS download) and displayed in a table. If a channel changes the receive pa­rameters, then this is automatically updated by RAPS. In case of new channels, such channels are added. If channels are permanently discontinued, then the corre­sponding channel number is deleted.
However, new channels are not only added, but allocated to logic blocks, corre­spondingly enabling easier finding. That is why certain areas may remain free. Ex­ample: For Germany, there is the basic list as well as the areas Third Channels, In­fo+Sports, Special Interest, Local TV, as well as News starting at channel number 100 and many Music Channels starting at channel number 123.
You can cancel RAPS installation by press­ing the key EXIT whilst the countdown of RAPS installation is running (and also at a later point in time during installation).
The then displayed channel list is a preprogrammed factory list. However, such list is not updated via satellite due to cancelled RAPS installation!
The respective up-to-date RAPS lists are available via the satellite Astra 19.2°. Corre­spondingly, RAPS can only be used within the footprint of the satellite Astra 19.2°; furthermore, your system should be suitable for digital Astra receiving.
Page 96
Basic Operation
96 smart CX01
5.2.3 RAPS Parameters
During installation, the third installation win­dow Automatic Pro- gramming displays various parameters:
No. Meaning
1 Date of the RAPS file stored in the receiver
2 Date of the RAPS file currently available on the satellite
3 Number of available RAPS lists
4 Number of satellites included in the RAPS file:
Astra 19.2° East4 Hotbird 13° East Turksat 42° East Astra 23.5° East Eurobird 9A 9° East
5 Number of transponders included in the RAPS file
6 Number of all channels in the RAPS lists
7 Progress bar: informs on progress of download of the RAPS file
4
East, often abbreviated "E"
Page 97
Basic Operation
smart CX01 97
5.2.4 Satellite List
After completion of RAPS download and completed satellite scan (RAPS DiSEqC
5
scan), the window Satellite
List will be opened.
The window displays the satellites included in the RAPS file. As the RAPS lists are available via the satellite Astra 19.2°, Astra 19.2° is already marked (and cannot
be deselected!).
¾ Select a satellite by pressing the keys / PR+ and / PR-.
¾ Press OK to select a non-marked satellite.
¾ Press OK to deselect a marked satellite.
¾ Press / to go to the next window RAPS select raps file.
Examples:
x Your antenna system is designed for receiving Astra 19.2°E and Hotbird 13°E.
These satellites are found and marked in the list. You are planning to soon ex­tend your antenna system for receiving of Eurobird 9A 9°E. You can additionally mark Eurobird 9A 9°E already now to avoid repeated installation in the future.
x Your antenna system is designed for receiving Astra 19.2°E and Türksat 42°E.
However, the receiver in the children's room should only receive the German channels. For this, manually deselect Türksat 42°E (found by RAPS-DiSEqC scan).
5.2.5 Country
¾ Select the country in which you
want to use the receiver - and corre­spondingly also the RAPS list - by pressing the keys / PR+ and / PR. The selectable countries are based on your satellite selection as per section 5.2.4.
¾ Press OK to go to the next window Your regional channel.
5
DiSEqC = Digital Satellite Equipment Control, a digital control signal technology with satellite receiving
systems
Page 98
Basic Operation
98 smart CX01
5.2.6 Regional Channel
¾ Select your preferred regional chan-
nel (which will be stored at number three in the channel list) by pressing the keys / PR+ and / PR.
¾ Press OK to go to the next window Channel-Filter; here you can select if you
want to include erotic channels and call TV (channels that may incur quite high telephone costs due to telephone calls to the channel) into the channel list.
5.2.7 Channel-Filter
¾ Select Erotic and/or Call TV by press-
ing the keys and , and select the option (Yes) to include such channels into the channel list or (No) to not include such channels by re-
spectively pressing / or
/ .
¾ Press OK to go to the next window Subscribed packages; here you will be
asked if pay TV providers should be included into the channel list.
5.2.8 Subscribed Packages
¾ Select the various subscribed pack-
ages by pressing the keys and , and make a selection to include the corresponding channels into the channel list (Yes) or not (No) by re-
spectively pressing /
or
/ .
¾ Press OK to store your settings and to finish installation of the RAPS channel list.
After this, TV operation will automatically start.
Page 99
Basic Operation
smart CX01 99
5.3 Select Operation Mode
)
TV is the operation mode after first switching-on of the receiver (or after restoration of factory settings).
You can select between the operation modes TV (TV channels) and RADIO (radio channels) as follows:
¾ Press the key TV/RADIO on the remote control.
¾ Press again the key TV/RADIO to return to the previous operation mode.
5.4 Call/Leave Menu
¾ To call the menu, press the key
MENU (of the remote control or at the receiver). The menu is called.
The following is displayed in the headline of the various menu win­dows:
1 Name of menu window 2 Current date 3 Current time
¾ Press the EXIT key to leave the menu or to go back one step.
)
In could be possible that you have to press EXIT several times to go back to TV mode.
5.5 Menu Navigation
The menu items with the settings for TV and radio can be respectively accessed in the two operation modes TV and Radio.
For menu navigation, you can use both the keys at the receiver as well as the re­mote control:
¾ Press / PR+ to select the menu item above.
Page 100
Basic Operation
100 smart CX01
¾ Press / PR- to select the menu item below.
¾ Press / to change resp. increase the selected value.
¾ Press / to change resp. decrease the selected value.
)
Instead of changing a value by using the keys / and /
, with many menu items you can also press the OK key, se-
lect a new value from the list, and confirm such value by again pressing the OK key.
Active menu items are color-marked. Although most settings for TV operation are made, you can also make some further
settings via the menu.
5.6 Parental Lock
In the sub-menu Parental Lock you can lock access to certain menus by using a PIN (e.g. for protection of your settings) or block selection of certain channels by using a PIN.
Access the sub-menu Parental Lock as follows:
1. Press the MENU key.
2. Select the menu System Setup.
3. Select Parental Lock and confirm by pressing OK. After entry of password, you may set if access to the sub-menus is protected by password,
by selecting the Menu Lock and selecting Off or On by using the keys /
or / ;
set if certain channels are to be locked by a PIN,
by selecting PIN and selecting Off or On by using the keys / or
/ ; or
change the password:
1. Select the field New Password.
2. Enter a new password.
3. Go to the field Confirm Password.
4. Again enter the new password.
Loading...