Aktuellste Version kann von www.skyrc.com
gedownloadet werden.
Bei Fragen zu diesem Dokument bitte SkyRC kontaktieren
und eine Nachricht an info@skyrc.cn senden.
Alle Rechte vorbehalten.
Hergestellt von
SKYRC TECHNOLOGY CO., LTD.
www.skyrc.com
2018 SkyRC Technology Co., Ltd. All Rights Reserved.
[Version 1.14]
2018.10.15
7504-0961-02
RoHS
INHALT
EINFÜHRUNG
EINFÜHRUNG
SICHERHEITSHINWEISE
SCHNELLSTARTANLEITUNG
ETWAS ÜBER AKKUS
AKKUSPANNUNG
HAUPTANSICHT
GERÄTEEINSTELLUNGEN
SCHACHTPROGRAMMIERUNG
SCHACHTBETRIEBSANSICHT
GRAPHENANSICHT
FEINKALIBRIERUNG
PC ANBINDUNG
FIRMWARE-AKTUALISIERUNG
BLUETOOTH APP
FEHLERMELDUNGEN
FAQ’S
BEGRIFFE
TECHNISCHE DATEN
LIEFERUMFANG
CONFORMITY DECLARATION
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
GARANTIE
01
04
05
11
12
13
15
19
27
30
31
33
34
35
38
39
40
41
42
43
44
45
Willkommen
Das Laden von Akkus ist üblicherweise eine primitive, langweilige Angelegenheit. Daran hat sich
grundsätzlich nichts geändert. Und in der Tat kann dieses Ladegerät nur drei elementare Routinen:
Laden, Entladen, Ruhen. Jedoch könnte deren Verfeinerung, Kombination und Wiederholung in
beeindruckenden Zyklen einen dominant und überlegen fühlen lassen! Wir hoffen, dass die Bedienung
des Geräts Ihnen wenn auch auf unbewusste Weise etwas Spaß und Befriedigung bei einer ansonsten
banalen Tätigkeit, dem Aufladen leerer Akkus, bringen wird. Der MC3000 Lader könnte das freudvollste
nicht so kompakte 4-Schacht universelle Rundakku-Ladegerät auf der Welt sein. Könnte. Die Gestaltung
dieses Produkts ergab sich nicht aus der Notwendigkeit aber aus dem Wunsch, endlich einen Lader zu
haben, welcher so flexibel, akkurat und leistungsstark wie ein kleiner Hobbylader arbeitet, doch zudem
auf einen 4-Schacht Batterietrog zugeschnitten ist; adé die Beschwerlichkeiten mit fummeligen Leitungen,
Kabelsalat, Batteriehaltern, Klammerhalterungen oder ähnlichen Eigenbaulösungen. Mit dem gefälligen
Satz an Optionen je Programm oder durch die Sequenzierung mehrerer solcher Programme ist der
MC3000 fähig, praktisch jeden von Batterieherstellern empfohlenen oder von anderen kommerziellen
Ladegeräten verwendeten Betriebsmodus zu emulieren.
Besondere Eigenschaften
Der Lader unterstützt alle gängigen zylindrischen Akkugrößen und -chemien in vier unabhängigen
Schächten, hat zahlreiche Sicherheitsmerkmale zum Schutz von Nutzer, Gerät und Akkus vor Schäden,
bietet in jedem Schacht eine maximale Laderate von 3.0A, wirklich konstanten Strom beim Laden und
Entladen, Analyse-Fähigkeit, Loggen & Steuerung per PC & Bluetooth 4.0, Feinkalibrierung durch den
Nutzer, hohe Messgenauigkeit und intuitive Bedienbarkeit, während die aktualisierbare Firmware dafür
sorgt, dass auf Nutzeranforderungen und zukünftige Markt- oder Technologie-Entwicklungen
eingegangen werden kann.
Akkuschacht
Temperatursensor
<SNB>
Schachtnummerntaste
11-18V DC
LCD Anzeige
<SETUP/STOP>
Taste
Eingangsbuchse
Lüfter
<HOCH> Taste
<RUNTER> Taste
<ENTER> Taste
MC3000
PC Anbindung
Ständer
rutschfestes Gummi
Bluetooth LED
USB Ausgangsleistung 5V 2.1A
01 ·
EINFÜHRUNGEINFÜHRUNG
Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche (user interface, das UI) kann zwischen den Benutzeroberflächenmenümodi,
kurz auch UI Modi oder Bedienmodi genannt, Dummy (Einfachst, Nur Laden), Simple (Einfach) und
Advanced (Fortgeschritten) umgeschaltet werden. Der fortgeschrittene Bedienmodus lässt den Nutzer
über jeden einzelnen einstellbaren technischen Parameter der Betriebsmodi (operation modes)
verfügen, während die beiden anderen Bedienmodi mit weniger Optionen wohl zweckmäßiger fürs
tägliche einfach e Aufladen sein dürfte n. Das Schlüssel ko nzept h inter d em UI sind die
durchnummerierten Nutzerprogramme: der MC3000 kommt mit 30 editierbaren Programmen einher, und
wann immer der Nutzer einen Schacht bedient, bedient er in Wirklichkeit ein konkretes nummeriertes
Programm in dem Schacht und sollte sich daher auch der Programmnummer selbst sehr bewusst sein!
Die 30 Programme sind global, schächteübergreifend definiert: in jedem programmierbereiten Schacht
kann das ident is che Progr amm ausgefü hrt werde n, einf ac h indem der Nutzer dieselbe
Programmnummer dem Schacht zuweist. Und das ist flott und effizient getan.
In der Schachtprogrammierung (slot programming view, SPV) kann der Nutzer entweder flink
zwischen den Programmen wechseln oder auch die detaillierten Programmeinstellungen editieren.
Jeder einzelne der vier Schächte ist unabhängig und kann egal welches der 30 global definierten
Programme ausführen.
Die Schachtbetriebsansicht (slot operation view, SOV) ist naturgemäß nur für aktive Schächte
verfügbar, d.h. für Schächte mit einem laufenden oder beendeten Programm. Neben der
grundlegendsten schon in der Hauptansicht angezeigten Information werden hier weitere Größen wie
Energie, Leistung, Widerstand, Temperatur, Zeit u.a. aufgeführt.
Die Graphenansicht (diagram drawing view, DDV) bietet eine schnelle graphische qualitative
Übersicht über den zeitlichen Verlauf der Akkuspannungen und der internen Gerätetemperatur. Die
Graphen sind für aktive Schächte verfügbar und live für beschäftige Schächte.
Schachtnummerntasten (SNB)
Fester Bestandteil des UI sind die zweifarbigen LEDs der Schachtnummerntasten (slot number button,
die SNB), die einen der sechs möglichen Betriebszustände eines Schachts anzeigen. Zur
Begriffsbildung, ein sog. leerer Schacht (=SNB schwarz) sei ein Schacht mit keinem oder keinem korrekt
eingelegten Akku, ein bereiter Schacht (=SNB rot-grün blinkend) sei bereit ein Programm auszuführen,
ein beschäftigter Schacht (=SNB durchgehend rot) durchlaufe zum Zeitpunkt ein Programm, ein
beendeter Schacht (=SNB durchgehend grün) habe ein Programm ordentlich durchlaufen und beendigt.
Ein sog. inaktiver Schacht sei ein leerer oder bereiter Schacht, ein aktiver Schacht ein beschäftigter oder
beendeter Schacht. Eine rot-blinkende SNB weist auf einen Fehler, unnormalen Programmabbruch o.ä.
hin. Eine grün-blinkende SNB empfindet Glück.
Navigationstasten
Die <STOP> Taste unten links hat ähnliche Bedeutungen in unterschiedlichen Kontexten. Bei der
Programmierung inaktiver Schächte kann sie Abbrechen, Beenden, Verwerfen oder Verlassen bedeuten,
oder bei der Bedienung aktiver Schächte Beendigen oder Stoppen. Mit dieser Taste erreicht man auch
das SETUP, die Geräteeinstellungen. Die <ENTER> Taste unten rechts bedeutet Betreten, Eingabe,
Weiter oder Speichern bei der Programmierung inaktiver Schächte, Start für das Starten bereiter
Schächte, oder Zurück zur Hauptansicht bei der Bedienung aktiver Schächte. Die <HOCH> <RUNTER>
Tast en bedeuten H oc h/ Ru nt er oder E rh öh en /R ed uz ie re n un d kommen fürs Ändern der
Programmnummern, Scrollen durch Optionen oder Graphen, Auswählen der Parameter, u.ä. zum
Einsatz. Das Ändern einer Programmnummer bedeutet nicht nur, dass die Programmnummer selbst
geändert wurde, sondern effektiv auch, dass zu dem neuen Programm mit dieser Programmnummer
gewechselt wurde.
Anzeige
Die 128×64 LCD Anzeige kennt fünf häufige Ansichten, mit denen der Nutzer vertraut sein sollte:
Die Hauptansicht (total overview, TOV) ist die Ansicht, wohin andere Ansichten nach einiger
Inaktivitätszeit des Nutzers automatisch zurückkehren. In Tabellenform werden auf einen Blick die
wichtigsten Informationshäppchen über den Betrieb der Schächte angezeigt. TOV wird auch für die
An ze ige kurzer In fo zeile n od er F ehlerme ld ungen gebra ucht, z.B. beim unn or malen
Programmabbruch.
Der MC3000 hat zahlreiche explizite Optionen mit ihren jeweiligen Parametersätzen, welche der
Nutzer einsehen und kontrollieren kann. Die allgemeinen, globalen Einstellungen und Präferenzen
sind über das SETUP der Geräteeinstellungen (global setup view, GSV) zugänglich. Diese betreffen
den Betrieb des gesamten Geräts, nicht nur eines einzelnen Schachts oder Programms.
Messgenauigkeit
Unter Laborbedingungen bleibt die Genauigkeit der Messungen durch den MC3000 innerhalb der
maximal erzielbaren Toleranz, wie sie in den Technischen Daten geschrieben steht, d.h. ±1mV oder
±1mA. Unter typischen Bedingungen, z.B. Analysieren von 2-3 Akkus bei mäßiger Last und keiner
weiteren Kühlung von außen, wird die Genauigkeit auch maximale Präzision erreichen, weil der
installierte interne Kühler und Lüfter weiterhin in der Lage sind die Geräteinnenwärme weg von der
Präzisionselektronik zu befördern. Jedoch bei extremer Last und Umweltbedingungen, etwa 15W
konstanter Maximalentladeleistung an einem heißen Sommerurlaubstag, kann unabgetragene Hitze die
Genauigkeit wenn auch nur in sehr geringem, begrenztem Maße beeinträchtigen. Belastungstests
haben bewiesen, dass der Lader an seiner Leistungsgrenze ohne Degradierung arbeiten kann, dennoch
empfehlen wir, dass der Nutzer von außen mit etwas Kühlung nachhelfe, wenn sich das Gehäuseplastik
heißer als lieb anfühlt.
· 02
MC3000
MC3000
03 ·
SICHERHEITSHINWEISE
SCHNELLSTARTANLEITUNG
Lassen Sie den Lader im angeschlossenen Zustand niemals unbeaufsichtigt. Falls eine
Fehlfunktion zu Tage tritt, beenden Sie den Prozess auf der Stelle und wenden sich an die
Bedienungsanleitung.
Stellen Sie bitte sicher, dass das korrekte Programm mit korrekten Einstellungen gewählt und
eingestellt ist. Ein inkorrektes Programm oder inkorrekte Einstellungen können den Lader
beschädigen oder Feuer oder Explosion des Akkus verursachen.
Wegen Feuer- oder Explosionsrisiko versuchen Sie niemals Primärzellen wie Alkaline, ZinkKarbon, Lithium, CR123A, CR2, oder irgendeine andere nicht unterstützte Chemie zu laden.
Laden oder entladen Sie niemals Akkus mit Anzeichen von Auslaufen, Wölbung/Schwellung,
beschädigter Umhüllung/Hülse, Verfärbung oder Verformung.
Benutzen Sie den originalen Netzadapter und Kabel für die Stromversorgung. Um Schäden am
Kabel zu vermeiden, empfiehlt es sich, immer direkt am Stecker zu ziehen als am Kabel. Die am
Lader zulässige Versorgungsspannung ist 11~18V Gleichspannung.
Bedienen Sie das Gerät nicht, falls es auf irgendeine Weise defekt erscheint.
Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus oder Heizkörpern, offenen Flammen;
meiden Sie extrem hohe oder extrem niedrige Umgebungstemperaturen und abrupte
Temperaturschwankungen.
Wegen Risiko der Entflammung oder Korrosion exponieren Sie das Gerät nicht Regen, Wasser,
Feuchte, hoher Luftfeuchtigkeit, oder Staub. Das Gerät sollte nur drinnen unter gewöhnlichen
Raumbedingungen betrieben oder gelagert werden.
Das Gerät ist auf einer harten, flachen, netten, sauberen, glatten, hitzebeständigen, nicht
entzündlichen, nicht leitenden Arbeitsfläche an einer gut durchlüfteten Stelle im Raum zu betreiben.
Niemals auf einen Teppich, Autositz, o.ä. platzieren. Jegliche entflammbaren flüchtigen Stoffe sind
schön fern vom Betriebsort zu halten.
Vermeiden Sie mechanische Beanspruchungen wie Vibrationen oder Stöße, da dies zu
Beschädigungen am oder im Gerät führen könnte.
Verhindern Sie, dass Kabel, Draht, Leitungsmaterial, Metall oder anderes leitfähiges Material ins
Geräteinnere gelangt. Schließen Sie die Schächte oder andere Teile des Geräts niemals kurz.
Folgen Sie den in den Schächten vermerkten Polaritätsangaben. Akkus sind mit der positiven
Spitze immer nach vorne zum SKYRC-Logo hin gerichtet einzulegen.
Fassen Sie nicht heiße Oberflächen an. Die wiederaufladbaren Akkus oder das Gerät mögen unter
Volllast oder Hochleistungsladen/-entladen unter Umständen heiß anlaufen. Finger weg.
Blockieren Sie niemals die Belüftungsschlitze oben am Gerät oder unten am Lüfter.
Überladen Sie die Akkus nicht noch überentladen Sie sie. Leere Akkus sollten bald als möglich
wieder aufgeladen werden.
Bei Nichtgebrauch sind sämtliche Akkus zu entnehmen und das Gerät von der Stromversorgung zu
trennen.
Öffnen des Geräts, Auseinandernehmen, Modifizierung, Herumpfuschen oder Misshandeln mag
die Garantie invalidieren, prüfen Sie nochmals die Garantiebedingungen.
Missbrauchen Sie auf keinste Weise! Nur für vorgesehenen Zweck und Funktion zu verwenden.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise zuerst und befolgen Sie sie.
Bedienungsanweisungen
Richtige Hantierung beginnt mit der Entnahme aller Akkus vor Inbetriebnahme.
1.
Verbinden Sie zuerst den 11~18V DC (60W oder mehr) Netzadapter mit dem Gerät, dann den
2.
Stecker des 110/220V AC Netzkabels in die Stromsteckdose einstecken. Diese Reihenfolge
einbehalten. Das Gerät fährt hoch und zeigt —nach einem Factory Reset zuvor— die UI Mode Selection an, die anfängliche Auswahl des Bedienmodus.
U I M o d e S e l e c t i o n
1 ) D u m m y M o d e
( N i M H / L i I o n )
2 ) S i m p l e M o d e
Mit ENTER
bestätigen
3 ) A d v a n c e d M o d e
Wählen Sie den UI Menümodus, der Ihnen am meisten zusagt. Diese Ansicht erscheint nur einmal.
Wenn Sie mögen, wechseln Sie später den UI Modus im SETUP Menü (siehe 5.). Als Beispiel wählen
wir den Dummy Modus.
Legen Sie Ihre runden Akkus unter Beachtung korrekter Polarität in die leeren Schächte ein. In
3.
diesem speziellen UI Modus, Dummy, der nur NiMH und LiIon unterstützt, wird der Akkutyp
automatisch ermittelt. Überprüfen Sie, ob der angezeigte vermeintliche TYPE wirklich der Chemie
Ihres Akkus entspricht. Die LED der Schachtnummerntaste blinkt abwechselnd grün und rot, um
anzuzeigen, dass der Schacht bereit ist. Im Dummy Modus können Sie lediglich den Ladestrom
einstellen, wie im nächsten Schritt detailliert.
# V O L T T Y P E C U R R
1
2
3
4
4.
N O B A T T E R Y
N O B A T T E R Y
N O B A T T E R Y
Akkus einlegen
N O B A T T E R Y
Drücken Sie die rot-grün blinkende Schachtnummerntaste. Der entsprechende CURR Wert auf der
Anzeige blinkt, um zu signalisieren, dass der Ladestrom nun nach Belieben innerhalb von 7-10
Sekunden geändert werden kann. Drücken Sie <▲> und <▼>, um die Höhe des Ladestroms zu
ändern, und anschließend <ENTER>, um den Ladevorgang in allen bereiten Schächten zu starten.
# V O L T T Y P E C U R R
1
2
3
4
N O B A T T E R Y
N O B A T T E R Y
N O B A T T E R Y
N O B A T T E R Y
# V O L T T Y P E C U R R
1
1 . 3 3 N I M H : 0 . 7 A
2
3 . 9 9 L I I O : 0 . 7 A
3
N O B A T T E R Y
4
N O B A T T E R Y
· 04
MC3000
MC3000
05 ·
SCHNELLSTARTANLEITUNGSCHNELLSTARTANLEITUNG
Legen Sie Rundakkus unter Beachtung korrekter Polarität in die leeren Schächte ein. Seien Sie sich
# V O L T T Y P E C U R R
1
1 . 3 3 N I M H : 0 . 7 A
2
3 . 9 9 L I I O : 0 . 7 A
3
N O B A T T E R Y
4
N O B A T T E R Y
Schritt 1
2
SNB drücken
# V O L T C U R R m A h
1
1 . 4 5
2
4 . 0 8
3
N O B A T T E R Y
4
N O B A T T E R Y
Wenn der Akku voll geladen ist, wird die LED der Schachtnummerntaste grün und Sie hören etwas Piepen.
0 . 7 0
2 . 9 0
3 5
1 4 5
ENTER drücken
für Alle Starten
Schritt 4
# V O L T T Y P E C U R R
1
1 . 3 3 N I M H : 0 . 7 A
2
3 . 9 9 L I I O : 0 . 7 A
3
N O B A T T E R Y
4
N O B A T T E R Y
Wiederholtes Drücken
erhöht den Strom
Schritt 2
# V O L T T Y P E C U R R
1
1 . 3 3 N I M H : 0 . 7 A
2
3 . 9 9 L I I O : 2 . 9 A
3
N O B A T T E R Y
4
N O B A T T E R Y
Schritt 3
Video Tutorials
Bitte scannen und das obige Tutorial, wie der Lader im Dummy Modus bedient
wird, auf Video anschauen.
Um vom Dummy Modus in den Simple oder Advanced Modus zu wechseln, drücken Sie <STOP>
5.
nieder, um den Betrieb des Laders zuerst zu stoppen. Dann <STOP> nochmals niederdrücken, um
ins SETUP Menü zu gelangen. <▼> bis auf den Eintrag UI Mode klicken, dann <ENTER> Taste
klicken, um die Option zu betreten. <▼> klicken, um den UI Modus auszuwählen.
S E T U P
L a n g u a g e :
U I M o d e :
N a m e s :
T e m p U n i t :
E n g l i s h
D u m m y
D e f a u l t
C
Schritt 1Schritt 2
L a n g u a g e :
U I M o d e :
N a m e s :
T e m p U n i t :
S E T U P
L a n g u a g e :
U I M o d e :
N a m e s :
T e m p U n i t :
<ENTER> drücken und halten, um die Auswahl speichernd zu bestätigen. Sie werden zur Hauptansicht
zurückgeleitet und hören einen Bestätigungspiepton.
E n g l i s h
S i m p l e
D e f a u l t
C
Auswahl
bestätigen
L a n g u a g e :
U I M o d e :
N a m e s :
T e m p U n i t :
S E T U P
E n g l i s h
D u m m y
D e f a u l t
C
S E T U P
E n g l i s h
S i m p l e
D e f a u l t
C
Schritt 3Schritt 4
6.
Ihres Akkutyps bewusst! Die Anzeige zeigt die Akkuspannung korrekt eingelegter Akkus und ein
blinkendes "PROGRAM[01]" für diese Akkus an. "#1" bezeichnet den ersten Schacht von links, d.h.
den Schacht mit der Schachtnummerntaste 1, wohingegen "[01]" das Programm mit der Programmnummer
01 bedeutet. Achtung: Im UI Modus Simple und Advanced wird das Gerät NICHT die passende
Akkuchemie automatisch erfassen, sondern bei fragwürdigen Akkuspannungsniveaus lediglich eine
Warnung ausgeben und aus Sicherheitsgründen den weiteren Betrieb verweigern. Bei inkorrekt
eingelegeten Akkus zeigt die Anzeige weiterhin "NO BATTERY" an, was Sie zur Einsicht bringen
sollte, dass Sie etwas falsch gemacht haben.
# V O L T C U R R m A h
1
1 . 3 3 P R O G R A M [ 0 1 ]
2
4 . 0 5 P R O G R A M [ 0 2 ]
3
4 . 0 1 P R O G R A M [ 0 3 ]
3 . 8 3 P R O G R A M [ 0 3 ]
4
AkkuSchachtnr.
Bevor Sie Schächte starten, stellen Sie sicher, dass in jedem Schacht ein dem eingelegten Akku
7.
passendes Programm zugeordnet ist. Klicken Sie hierfür die Schachtnummerntasten, um zur
Schachtprogrammierung zu gelangen, wo Sie die Programmnummer ändern und oder die jeweiligen
Programmeinstellungen überprüfen und editieren können (siehe "Erstellung eines Programms").
Drücken und halten Sie die <ENTER> Taste, um welche auch immer vorgenommen Änderungen zu
bestätigen und speichern und zurück zur Hauptansicht zu gelangen.
Schliesslich und endlich halten Sie die Schachtnummerntaste gedrückt, um das Programm in den
8.
bereiten Schächten eins nach dem anderen zu starten. Alternativ können Sie <ENTER> klicken, was
all bereiten Schächte auf einmal startet.
Betriebsmodus
AkkuSpannung
Programmnr. 01-30
Erstellung eines Programms
Beispiel:
Wir legen einen NiMH Akku in Schacht #1 ein. Für diesen Akku erstellen wir Programm [02],
Entladen mit 0.8A Entladestrom.
# V O L T C U R R m A h
1
1 . 4 8 P R O G R A M [ 0 1 ]
2
3 . 8 5 P R O G R A M [ 0 1 ]
3
3 . 8 6 P R O G R A M [ 0 1 ]
4
3 . 8 3 P R O G R A M [ 0 1 ]
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
B A T T T Y P E :
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
L i I o n
C h a r g e
O F F
1 . 0 0 A
Akkutyp-Option betreten
1
SNB drücken,
führt zu SPV
Einstellungen von
[02] editieren
# 1 P R O G R A M [ 0 1 ]
B A T T T Y P E :
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
L i I o n
C h a r g e
O F F
1 . 0 0 A
zu Programm
[02] wechseln
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
B A T T T Y P E :
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
L i I o n
C h a r g e
O F F
1 . 0 0 A
· 06
MC3000
MC3000
07 ·
SCHNELLSTARTANLEITUNGSCHNELLSTARTANLEITUNG
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
B A T T T Y P E :
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
L i I o n
C h a r g e
O F F
1 . 0 0 A
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
B A T T T Y P E :
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
N i M H
C h a r g e
O F F
1 . 0 0 A
Ändern auf Entladen
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
B A T T T Y P E :
M O D E :
D i s c h a r g e
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
N i M H
O F F
1 . 0 0 A
Akkutyp ändern
Betriebsmodus
betreten
Bestätigen, dann
runter navigieren
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
B A T T T Y P E :
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
Auswahl bestätigen
N i M H
C h a r g e
O F F
1 . 0 0 A
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
B A T T T Y P E :
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
N i M H
C h a r g e
O F F
1 . 0 0 A
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
D . C U R R E N T :
D i s c h a r g e
O F F
O F F
- 0 . 4 0 A
Entladestrom betreten
# V O L T C U R R m A h
1
1 . 4 8 P R O G R A M [ 0 2 ]
2
3 . 8 5 P R O G R A M [ 0 1 ]
3
3 . 8 6 P R O G R A M [ 0 1 ]
3 . 8 3 P R O G R A M [ 0 1 ]
4
Alle starten
# V O L T C U R R m A h
1
P r o c e s s i n g . . .
2
P r o c e s s i n g . . .
P r o c e s s i n g . . .
3
P r o c e s s i n g . . .
4
Die Parameter anderer verfügbarer Programmoptionen können auf ähnliche Weise geändert werden.
Dem Akku müssen immer sichere, korrekte Programme zugewiesen werden. Es sind 30 Programme
vorhanden, die für dieses Ladegerät editiert werden können. Sofern kein Factory Reset durchgeführt
wird, bleiben diese global definierten Programme auch nach Trennung des Geräts von der
Stromversorung im Speicher des Geräts erhalten.
laufende
Programme
I N F O M E S S A G E
# 1 :
# 2 :
# 3 :
# 4 :
S a v e d t o [ 0 2 ]
P R O G R A M [ 0 1 ]
P R O G R A M [ 0 1 ]
P R O G R A M [ 0 1 ]
# V O L T C U R R m A h
1
2
3
4
1 . 4 5
3 . 8 5
3 . 8 6
3 . 8 3
- 0 . 8 0
1 . 0 0
1 . 0 0
1 . 0 0
3 2
4 0
4 0
4 0
Video Tutorials
Bitte scannen und das obige Tutorial, wie ein Programm erstellt wird, auf Video
anschauen.
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
D . C U R R E N T :
D i s c h a r g e
O F F
O F F
- 0 . 8 0 A
Bestätigen
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
D . C U R R E N T :
O F F
O F F
- 0 . 8 0 A
C . R E S T I N G :O F F
· 08
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
M O D E :
C A P A C I T Y :
C . C U R R E N T :
Ändern auf -0.80A
D . C U R R E N T :
# 1 P R O G R A M [ 0 2 ]
C U T V O L T :
C U T T E M P :
Runter navigieren
C U T T I M E :
S A V E T O :
Speichern nach (optional),
zum Speichern gedrückt halten
D i s c h a r g e
O F F
O F F
- 0 . 4 0 A
O F F
4 5 C
1 8 0 m i n
[ 0 2 ]
MC3000
MC3000
09 ·
SCHNELLSTARTANLEITUNG
ETWAS ÜBER AKKUS
Die folgende Illustration zeigt, wie die fünf häufigen Ansichten der Benutzeroberfläche untereinander
verbunden sind:
SOVDDV
Schachtbetriebsansicht
SNB
TOV
TOV/IMV
TOV/UCV
Hauptansicht
SNB
GSV
Geräteeinstellungen
Die folgende Tabelle vermittelt eine grobe Vorstellung von der Steuerung innerhalb der Benutzeroberfläche:
Inaktiver SchachtAktiver Schacht
SNB#1
SNB#2
SNB#3
SNB#4
STOP
HOCH
RUNTER
ENTER
klicken: zur SPV von #1 gehen
niederdrücken: #1 starten
klicken: zur SPV von #2 gehen
niederdrücken: #2 starten
klicken: zur SPV von #3 gehen
niederdrücken: #3 starten
klicken: zur SPV von #4 gehen
niederdrücken: #4 starten
in SPV/GSV drücken: ABBRECHEN,
VERLASSEN
in TOV niederdrücken: zur GSV gehen
drücken: durch SPV/GSV hochscrollen drücken: durch SOV/DDV hochscrollen
drücken: durch SPV/GSV runterscrollen drücken: durch SOV/DDV runterscrollen
in SPV/GSV klicken: BETRETEN,
WEITER
niederdrücken: SPEICHERN &
VERLASSEN
klicken: zur SOV/DDV von #1 gehen
niederdrücken: #1 stoppen
klicken: zur SOV/DDV von #2 gehen
niederdrücken: #2 stoppen
klicken: zur SOV/DDV von #3 gehen
niederdrücken: #3 stoppen
klicken: zur SOV/DDV von #4 gehen
niederdrücken: #4 stoppen
in SOV/DDV drücken: BEENDIGEN
in TOV niederdrücken: ALLE STOPPEN
in SOV/DDV drücken: ZURÜCK zur TOV
in TOV drücken: ALLE STARTEN
Graphenansicht
SPV
Schachtprogrammierung
Was bedeutet 0.5C, 1C, -C/4, usw?
Es ist eine Kurzschreibweise, um Ladungsübertragungsraten in Abhängigkeit von Akkukapazität
anzugeben. Setzen Sie die nominale Kapazität in "C" ein, teilen Sie formell durch 1h, und multiplizieren
Sie mit dem Faktor. Zum Beispiel, 0.3C bei einem 2100mAh Akku ist gleichbedeutend mit einer Laderate
von 630mA oder 0.63A (= 2100mAh/1h * 0.3 ), -C/4 oder -0.25C für einen 3400mAh Akku gleicht seiner
Entladung mit 0.85A.
Richtige Entladerate auswählen
Die Batterieindustrie definiert die sog. Standardentladung als eine kontrollierte Entladung mit -0.2C
Konstantstrom-Entladerate bei Zimmertemperatur; per Definition ergibt das Entladen eines voll
geladenen neuen Akkus unter diesen Bedingungen seine nominale Kapazität. Desweiteren werden von
den Akkuherstellern oft minimale oder abgeschätzte Kapazitäten bei höheren, typischeren Entladeraten
wie -0.5C oder -1C in den Datenblättern aufgeführt. Doch eine gängigere Praxis fürs Analysieren und
Vergleichen von Akkus verschiedener Quellen ist, stets mit festen Entladeraten wie -0.5A oder -1.0A zu
arbeiten, d.h. ganz von der Nominalkapazität entkoppelt.
Richtige Laderate auswählen
Wiederaufladbare Li-Akkus. Akkuhersteller definieren die sog. Standardaufladung zu allermeist als ein
Laden mit anfänglicher 0.5C Laderate bei Zimmertemperatur. Der Nutzer ist gut beraten die bestätigten
Details aus den Akku-Datenblättern zu entnehmen.
Wiederaufladbare Ni-Akkus. Zu schnelles Laden mag dem Akku schaden und ihn nicht ganz voll laden,
wohingegen zu langsames Laden längere Ladezeiten erfordert und unter Umständen den Lader das
optimale Ladeende übersehen lässt. Daher sind bei Fehlen weiterer Angaben Laderaten unter 0.3C oder
über 1.0C nicht empfohlen. Im Zweifelsfall den Anweisungen auf dem Akku-Aufdruck Folge leisten, das
Datenblatt aus dem Netz fischen, CandlePowerForums aufsuchen, oder den Akkuhersteller anrufen und
nach der optimalen Laderate fragen.
Akkus paaren
In der Regel sollten in einer mehrzelligen Anwendung Akkus verschiedenen Typs, verschiedener
Kapazitäten, verschiedener Spannungen, verschiedener Innenwiderstände oder von verschiedenen
Herstellern nicht miteinander gemischt auftreten. Benutzen Sie den Betriebsmodus Auffrischen, um die
Kapazitäten des identischen Akkumodells zu bestimmen. Dann innerhalb ±5% der gemessenen
Kapazitäten zusammen passende Akkus paaren oder gruppieren. Nicht derartig zusammen passende
Akkus können in einer mehrzelligen Anwendung zu reduzierter Leistung oder Laufzeit führen, oder
letztendlich zu inneren Akkuschäden, Überentladung oder umgekehrte Polarität.
Akkus reformieren
Neue oder für längere Zeit gelagerte NiMH/NiCd Akkus können chemisch deaktiv werden. AkkuReformierung ist ein Lade-Entlade-Lade Zyklus, welcher mit einer sehr geringen Laderate eine volle
Ladung in den Akku stopft. Dieser Prozess mag die Chemie im Akku reaktivieren. In hartnäckigen Fällen
muss das ganze zwei- oder dreimal wiederholt werden. Akku-Reformierung kann mit der C>D>C
Sequenz des Einlaufen Betriebsmodus nachgebildet werden. Für allerbeste Gesundheit und Kondition
kann sich jedoch das zwei- oder dreimalige Zyklieren mit den zuvor genannten Standardaufladung
Standardentladung Ladungsübertragungsraten als effektiver erweisen.
· 10
MC3000
MC3000
11 ·
AKKUSPANNUNG
HAUPTANSICHT (TOV)
Gewöhnlicherweise spezifizieren Akkuhersteller empfohlene Lade- und Entladeraten in Datenblättern in
Abhängigkeit von minimaler, abgeschätzter, typischer, oder nominaler Akkukapazität. In der Praxis ist es
einfacher die Leistung verschiedener Akkus direkt zu vergleichen, indem ein festes Paar populärer
Testraten gewählt wird, z.B. entweder 1.0A/-0.5A oder 1.0A/-1.0A, und dieses immer wieder für alle
Akkus ähnlicher oder auch nicht so ähnlicher Größe oder Kapazität benutzt wird. Bei den
Akkuspannungen in den Programmierungsoptionen ist es in den meisten Fällen nicht notwendig die
Standardwerte zu verändern. In der Tat ist es z.B. sehr gefährlich die maximale Ladespannung von
Lithium-Ionen Akkus zu erhöhen, und es ist schädlich für die Akkugesundheit bis unterhalb der
minimalen Entladespannung zu entladen.
NiMH / Eneloop
Nominalspannung
Ladespannung max.
(Bereich)
Neustartspannung
(Bereich)
Lagerungsspannung
(Bereich)
Standardaufladung
Schnellaufladung
|Standardentladung|
Typische |Entladung|
Entladespannung min.
(Standard)
(Bereich)
1.2V
1.65V
1.47~1.80V
OFF
1.30~1.45V
n/a
n/a
0.5C
≤1C
0.2C
0.2~2C / 0.5~3C
0.95V
1.00V
0.50~1.10V
NiCd
1.2V
1.65V
1.47~1.80V
OFF
1.30~1.45V
n/a
n/a
0.1~0.5C
≤1C
0.2C
0.5~2C
0.85V
0.90V
0.50~1.10V
NiZn
1.65V
1.90V
1.85~1.95V
OFF
1.50~1.88V
n/a
n/a
0.5C
≤1C
0.2C
1~10C
1.00V
1.30V
0.50~1.50V
RAM
1.5V
1.65V
1.40~1.70V
OFF
1.40~1.50V
n/a
n/a
0.5C
≤0.5C
0.2C
0.01~0.05C
0.80V
0.90V
0.50~1.30V
LiIon
3.6V 3.7V
4.20V
4.00~4.25V
OFF
3.98~4.18V
3.80V
3.65~4.00V
0.5C
≤1C
0.2C
0.5~2C
2.50V
3.00V
2.50~3.65V
LiIo4.35
3.8V
4.35V
4.10~4.40V
OFF
4.08~4.33V
3.90V
3.75~4.10V
0.5C
≤1C
0.2C
0.5~2C
2.75V
3.30V
2.65~3.75V
LiFePO4
3.2V
3.60V
3.40~3.65V
OFF
3.38~3.58V
3.30V
3.15~3.40V
1C
≤4C
0.5C
1~8C
2.00V
2.40V
2.00~3.15V
LTO
2.2V 2.4V
2.85V
2.60~2.90V
OFF
2.58~2.83V
2.40V
2.25~2.60V
1C
≤5C
0.5C
1~10C
1.50V
1.80V
1.50~2.25V
Wie dahin — Abhängig von der Situation führt ein Niederdrücken oder ein ein-, zwei-, oder dreimaliges
Klicken der <STOP> Taste in die, d.h. zurück zur Hauptansicht.
Wie daraus — In der Hauptansicht einfach alle Akkus entfernen und das Gerät von der Stromversorgung
trennen.
# V O L T C U R R m A h
1
N O
B A T T E R Y
2
4 . 1 8
3
4 . 2 0
4
3 . 7 5
Die Hauptansicht (total overview, TOV) ist die Ansicht, zu der andere Ansichten automatisch nach einer
gewissen Inaktivitätszeit des Nutzers kehren. In Tabellenform werden auf einen Blick die wichtigsten
Informationshäppchen über den Betrieb der Schächte angezeigt. Die oberste Zeile markiert die
Spaltentitel für Schachtnummer (#), Akkuspannung (VOLT), Akkustrom (CURR), und die übertragene
elektrische Ladung (mAh), oft lapidar Kapazität genannt. Die zweite der fünf Zeilen beginnt mit einer "1",
stehend für "#1", und bezieht sich daher auf den ersten Schacht von links an, d.h. der Schacht mit der
Nummer 1 auf seiner Schachtnummerntaste, SNB#1; die nächste Zeile beginnt mit "2", stehend für "#2",
usw.
Das Symbol neben der Schachtnummer zeigt den Betriebsmodus des Programms an. Spannung wird in
Einheiten von 1 Volt (1V) auf zwei Kommastellen gerundet angezeigt, Strom in Einheiten von 1 Ampere
(1A), auch auf zwei Kommastellen gerundet. Das Verfolgen der vollen Auflösung von 3 Kommastellen
(+0.001V, +0.001A) ist nur durch die PC Software Schnittstelle möglich. Kapazität wird in Einheiten von
1 milliAmpere*hour (1mAh) angezeigt, höhere Auflösung (+0.1mAh) ist nur über die PC Software
Schnittstelle ersichtlich.
Wenn ein Akku eingelegt wird — es ist bitte auf korrekte Polarität zu achten —, wird seine Spannung
nebst dem spezifischen dem Schacht zuvor zugewiesenen und durch seine Programmnummer
identifizierbaren Programm angezeigt. Außer wenn Sie sich ganz sicher sind, dass das wirklich das
Programm ist, welches Sie auf Ihrem Akku zu laufen beabsichtigen, müssen Sie die Programmnummer
oder zumindest die Programmeinstellungen überprüfen und ändern!
TOV wird vom Gerät auch für die Anzeige von Meldungen oder Zeilen mit Kurzinfos verwendet, zum
Beispiel bei unnormaler Programmbeendigung. Im Falle eines Fehlers würde die SNB rot blinken,
worauf es der Diskretion des Nutzers obliegt herauszufinden, wie die Fehlermeldung zu quittieren sei.
Wenn bestimmte Ansichten wie die Schachtbetriebsansicht oder die Schachtprogrammierung nach TOV
zurückkehren, zeigen die Zeilen für die Dauer eines Moments hilfreiche oder nicht so hilfreiche
Infoschnipsel bezüglich der jeweiligen Programmnummer an.
0 . 0 0 3 4 6 7
2 . 9 9 1 2 8 9
P R O G R A M [ 0 5 ]
· 12
MC3000
Die Steuerung in der Hauptansicht geht wie folgt:
Drücken der <ENTER> Taste startet all bereiten Schächte zusammen (=Alle Starten). Das ist nützlich,
wenn Sie alle bereiten Schächte zusammen zum gleichen Zeitpunkt starten wollen.
Falls aktive, d.h. beschäftigte oder beendete, Schächte vorhanden sind, führt das Niederdrücken der
<HOCH> oder <RUNTER> Taste in die Graphenansicht; andernfalls hat es keinen Effekt.
Niederdrücken der <STOP> Taste stoppt alle aktiven Schächte gleichzeitig (=Alle Stoppen).
Falls alle Schächte inaktiv, d.h. bereit oder leer, sind, führt das Niederdrücken der <STOP> Taste in
das Menü der Geräteeinstellungen (=SETUP).
MC3000
13 ·
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.