sks SMARTLine 2D BSV2012 Installation Instructions Manual

DE/EN
INSTALLATIONS
ANLEITUNG
SMARTLine 2D BSV2012
Video Innensprechstelle
SKS-Kinkel Elektronik GmbH Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Version 2.0
Dokumentenartikelnr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Bedienungsanleitung 3
2 Beschreibung 3
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
2.2 Leistungsmerkmale 3
2.3 Lieferumfang 3
2.4 Lagerung und Transport 4
2.5 Pflegehinweise 4
2.6 Modifikation 4
2.7 Sicherheit 4
3 Technische Daten 4
4 DIP-Schalter 5
4.1 Einstellen der Rufadresse 5
4.2 Abschlusselement 5
5 Klemmenbezeichnung 5
5.1 Anschluss 5
6 Strukturplan 6
7 Verdrahtungsplan 7
8 Montageanleitung 8
8.1 Vorbereitung 8
8.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose 8
8.3 Montage Aufputz 10
8.4 Demontage 11
9 Inbetriebnahme 11
9.1 Rufadresse 12
9.2 Funktionen 13
9.3 Sprache 13
9.4 Kalibrierung 14
9.5 Reinigung 14
9.6 Konfiguration 15
10 Zurücksetzen der Innensprechstelle 15
11 Signalisierung 17
12 Bedienung 17
12.1 Touchtasten 17
12.2 Bedienung über Touchtasten 17
12.3 Menütasten 18
12.4 Bedienung über Menütasten 19
12.4.1 Hauptmenü 19
12.4.1.1 Internruf 19
12.4.1.2 Kamera 20
12.4.1.3 Display 21
12.4.1.4 Lautstärke 21
12.4.1.5 Klingelton 22
13 Service 22
13.1 Gewährleistung 22
13.2 Service und Support 22
13.3 Anschrift 23
14 Entsorgungshinweise 23
15 Haftungsausschluss 23
16 Anhang 24
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
2
Dokumenten Art. Nr. 97013201
Versionsnr. 2.0
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
DE

1 Bedienungsanleitung

WICHTIG! VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN! FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN!

2 Beschreibung

Mit der SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen kann mit SKS Türstationen und anderen SKS
Innensprechstellen kommuniziert und ein Türö󰀨ner entriegelt werden.

2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

3 Optische und akustische Signalisierung von Türrufen, Etagenrufen und internen Rufen 3 Rufannahme 3 Freisprechen 3 Türö󰀨nerfunktion 3 Licht schalten (nur mit zusätzlichem Relaismodul) 3 Ausschließlich zum Gebrauch im tropf- und spritzwasserfreien Innenbereich

2.2 Leistungsmerkmale

3 Tastenfunktionen: Rufannahme, Türö󰀨nung, Rufabschaltung (Ruf schaltet sich nach 12 Stunden automatisch
wieder ein)
3 Zusatzfunktionen über Touch-Display: Schaltfunktionen möglich (über Relaismodul im SMARTLine 2D Video-
kompaktnetzteil) 3 Einstellung Ruautstärke und Rufmelodien, Farb-, Kontrast und Helligkeitsregelung 3 Automatisches Einschalten des TFT-Displays bei einem eingehenden Türruf 3 Optische Rufsignalisierung über LED 3 Ein-Mann-Installation und -Programmierung 3 Optional Parallelschaltung von bis zu 4 Innensprechstellen 3 Insgesamt 12 Hausruf- und Etagenrufmelodien 3 Ruftonlautstärke 10-fach einstellbar 3 Menüsprache in Deutsch oder Englisch wählbar 3 Freisprechfunktion 3 Internsprechfunktion 3 Automatische Türö󰀨nerfunktion 3 Aufputz Abmessungen 90 x 180 x 17 mm

2.3 Lieferumfang

3 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle 3 Bedienungsanleitung
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Versionsnr. 2.0
3
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
DE

2.4 Lagerung und Transport

Nur in Originalverpackung transportieren, trocken und kühl lagern.
2.5 Pflegehinweise
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen Tuch, welches mit einer milden Seifenlösung angefeuchtet ist. Tro­ckene Reinigung, aggressive Reiniger und Scheuermittel können die Oberäche beschädigen.
2.6 Modifikation
Eine Modikation (Umbau oder Änderungen) der SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle ist nicht erlaubt.
2.7
Gegenmaßnahmen:
Die SKS-Planungshilfe für SMARTLine 2-Draht Innensprechstellen (Download unter www.sks-kinkel.de) muss bei der Installation beachtet werden!

Sicherheit

Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräte­schäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und VDE 0800 einzuhalten. (Deutschland)
3 Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei. 3 Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irrtümliches Wiedereinschalten. 3 Stellen Sie Spannungsfreiheit durch Messung fest. 3 Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende oder leitfähige Teile ab. 3 Alle Arbeiten und elektrische Anschlüsse müssen den nationalen Bestimmungen des jeweiligen Landes ent-
sprechen.
Montage, Installation, Reparaturen und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachper­sonal vorgenommen werden! Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheits­forderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten.

3 Technische Daten

Elektrische Daten
Spannung a+/b- 20,5-28 VDC Spannung Sp+/Sp- 12 VDC/50 mA
Allgemeines
Display 320 x 240 Pixel, 8,9 cm (3,5“) Temperatur -10°C bis +45°C Feuchtigkeit 20% bis 90%, nicht kondensierend Gehäuse Kunststo󰀨gehäuse Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 90 x 180 x 18 mm
Schutzklasse IP20 Konformität zu EU Richtlinien und Niederspannungsricht-
linie
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
EMV 2014/30/EU: EN55022 und EN55024, EG 2014/35/EU
4
Dokumenten Art. Nr. 97013201
Versionsnr. 2.0
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
DE

4 DIP-Schalter

Damit die Innensprechstelle gerufen werden kann und das Videobild in guter Qualität angezeigt wird, ist es erforderlich, den DIP-Schalter richtig einzustellen. Im folgenden Abschnitt werden die Funktionen des DIP-Schalters beschrieben.

4.1 Einstellen der Rufadresse

Damit die Innensprechstelle von der Haustürstation gerufen werden kann, ist es erforderlich, dass die Innensprech­stelle die gleiche Rufadresse erhält wie der dazugehörige Klingeltaster. Jede Rufadresse ist fest einem Klingeltaster an der Türstation zugeordnet. Nach der im Anhang bendlichen SKS BUS Rufadressentabelle ist die gewünschte Rufadresse des Gerätes am DIP-Schalter einzustellen. Die Rufadressenverteilung für die Klingeltaster ist bei SKS Türstationen in der Türstation oder am Türlautsprecher hinterlegt.
ON
A1
1 2 3 4 5 6
Das linke Beispiel zeigt die DIP-Schalter Einstellung für die Rufadresse A1. Die ak­tuell eingestellte Rufadresse ist im On-Screen-Menü unter Inbetriebnahme → Kon­guration → Rufadresse ersichtlich.

4.2 Abschlusselement

Damit auf allen Innensprechstellen das Videobild in guter Qualität angezeigt wird, ist es zwingend erforderlich, den Abschlusswiderstand anlagenkonform zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der Abschlusswiderstand wird mit dem DIP-Schalter Nummer 6 aktiviert (ON) bzw. deaktiviert (OFF). Bendet sich die Innensprechstelle am Ende einer Steigleitung oder Stichleitung, muss der DIP-Schalter 6 auf „ON“ gestellt werden.
DIP-Schalterposition Abschlusswiderstand
ON
aktiviert
1 2 3 4 5 6
ON
deaktiviert
1 2 3 4 5 6

5 Klemmenbezeichnung

Klemme Bezeichnung
a+/b- Versorgung SMARTLine BUS E+/E- Etagentaster Sp+/Sp- Anschluss für externen Gong

5.1 Anschluss

Die SMARTLine 2D BSV2012 Innensprechstelle wird über die Klemmen a+/b- an den 2-Draht-Video-Bus angeschlossen.
An den Klemmen E+/E- kann optional ein Etagentaster (Schlie­ßer) angeschlossen werden.
An den Klemmen Sp+/Sp- kann optional ein externer Gong an­geschlossen werden
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
5
Versionsnr. 2.0
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle

6 Strukturplan

DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Versionsnr. 2.0
6
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle

7 Verdrahtungsplan

DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Versionsnr. 2.0
7
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
8 Montageanleitung
8.1 Vorbereitung
DE
Lösen Sie die Innensprechstelle mit Hilfe eines Schraubendrehers von dem Geräteträger, indem Sie mit dem Schraubendreher in die Entriegelungsö󰀨nung auf der Unterseite der Innensprechstelle
hinein drücken.
Nehmen Sie vorsichtig die Innensprechstelle, wie auf der Zeich­nung zu sehen, von dem Geräteträger ab.
Ziehen Sie dazu das Unterteil der Innensprechstelle zu sich hin
und heben Sie dann diese nach oben hin ab.
8.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose
Vor dem Befestigen des Geräteträgers wird empfohlen, eine Un­terputz- oder Hohlwanddose zu installieren, um den Geräteträger anschließend mit Schrauben an der Unterputz- oder Hohlwand­dose zu befestigen. Benutzen Sie dazu die Befestigungslöcher im mittleren Bereich des Geräteträgers.
Es wird empfohlen, den Geräteträger zusätzlich mit Schrauben an jeder der vier Ecken zu befestigen
Ziehen Sie das Installationskabel vor dem Anschrauben des
Geräteträgers durch die rückseitige Ö󰀨nung! Legen Sie dabei nur die zum Anschluss wirklich benötigten Adern in das Gerät. Das Kabel darf im komplett montierten Zustand nicht gequetscht oder scharf geknickt werden.
Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Kabel an. Die Anschlussklemmen nden Sie auf dem Geräteträger der
Innensprechstelle.
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die SMARTLine Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Versionsnr. 2.0
8
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der
Rückseite der SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
ein. Jede Adresse ist einem Klingeltaster an der Türstation zu­geordnet. Die SKS BUS-Rufadressentabelle bendet sich im An­hang dieser Anleitung.
Bei einem späteren Austausch einer Innensprechstelle ist unbedingt auf die Einstellung des DIP-Schalters zu achten!
DE
Hängen Sie als nächstes die Innensprechstelle im oberen Bereich des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf, dass keine frei­liegenden Adern die Leiterplatte von hinten berühren können.
Drücken Sie anschließend die SMARTLine 2D BSV2012 Video In-
nensprechstelle auf den Geräteträger bis diese hörbar einrastet.
Beim Verbinden der Innensprechstelle mit dem Geräteträger müs­sen die Kontakte auf der Innenseite der Innensprechstelle in die Anschlussklemmen auf dem Geräteträger gesteckt werden.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Versionsnr. 2.0
9
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
8.3 Montage Aufputz
DE
Befestigen Sie den Geräteträger der Innensprechstelle mit Schrau­ben an der Wand. Benutzen Sie dazu die Befestigungslöcher am Geräteträger.
Ziehen Sie das Installationskabel vor dem Anschrauben des
Geräteträgers durch die rückseitige Ö󰀨nung! Legen Sie dabei nur die zum Anschluss wirklich benötigten Adern in das Gerät. Das Kabel darf im komplett montierten Zustand nicht gequetscht oder scharf geknickt werden.
Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Kabel an. Die Anschlussklemmen nden Sie auf der Rückseite der
Innensprechstelle.
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die SMARTLine Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der
Rückseite der SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
ein. Jede Adresse ist einem Klingeltaster an der Türstation zuge­ordnet. Die SKS SMARTLine 2D Rufadresstabelle bendet sich im Anhang dieser Anleitung.
Bei einem späteren Austausch einer Innensprechstelle ist un­bedingt auf die Einstellung des DIP-Schalters zu achten!
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
10
Versionsnr. 2.0
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
Hängen Sie als nächstes die SMARTLine 2D BSV2012 Video In­nensprechstelle im oberen Bereich des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf, dass keine freiliegenden Adern die Leiterplatte von hinten berühren können.
Drücken Sie anschließend die Innensprechstelle auf den Geräte­träger bis diese fest auf dem Rahmen sitzt.
Beim Verbinden der Innensprechstelle mit dem Geräteträger müs­sen die Kontakte auf der Innenseite der Innensprechstelle in die Anschlussklemmen auf dem Geräteträger gesteckt werden.
DE
8.4 Demontage
Ö󰀨nen Sie die SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle wie im Kapitel „Vorbereitung“ beschrieben und nehmen Sie sie vom Geräteträger ab und entfernen ggf. auch den Geräteträger durch Abschrauben.
9 Inbetriebnahme
Um das On-Screen-Menü aufrufen zu können, muss der Bildschirm zunächst durch eine Berührung aktiviert werden. Damit die Menüleiste angezeigt werden kann, muss ein zweites Mal der Bildschirm berührt werden.
Tippen Sie anschließend auf die Menütaste, um in das Hauptmenü zu gelangen und navigieren dort über die Pfeiltasten auf den letzten Punkt Inbetriebnahme. Um den Punkt auszuwählen, tippen Sie auf die Bestätigungstaste.
Eine Übersicht über die einzelnen Touch- und Menütasten und deren Bedeutung nden Sie im Kapitel Bedienung.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
11
Versionsnr. 2.0
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
DE

9.1 Rufadresse

Unter diesem Menüpunkt wird eingestellt, ob die Innensprechstelle als Haupt- oder Nebensprechstelle fungieren
soll und ob die automatische Bildfunktion aktiviert werden soll. Eine Nebensprechstelle ist dabei eine Innensprech- stelle, die zur Hauptsprechstelle parallel geschaltet wird, d. h. es wird dieselbe Rufadresse gerufen und Haupt- und Nebensprechstelle(n) klingeln gleichzeitig. Neben der Hauptsprechstelle können zusätzlich maximal drei Neben­sprechstellen angeschlossen werden, die bei einem Haus-, Intern- oder Etagenruf parallel reagieren.
Hinweis
Die Parallelschaltung von Sprechstellen beeinusst die mögliche Leitungslänge negativ!
Um die Innensprechstelle als Haupt- oder Nebensprechstelle einzurichten, wählen Sie mit den Navigationstasten den Menüpunkt „Rufadresse“ aus und tippen Sie auf die Bestätigungstaste.
Wählen Sie dann mit den Navigationstasten aus, ob die Innensprechstelle die Hauptsprechstelle (Haupt) oder eine von drei Nebensprechstellen (Nebensp.1, Nebensp.2 oder Nebensp.3) ist. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Be­stätigungstaste.
Um die automatische Bildaktivierung, d. h. die automatische Anzeige eines Videobildes, sobald ein Klingelknopf be­tätigt wird, ein- oder auszuschalten, wählen Sie unter „Rufadresse“ den Menüpunkt „Nebensprechst.“ aus und tippen zur Bestätigung auf die Bestätigungstaste. Wählen Sie nun über die Navigationstasten „aus“, wenn Sie das Kamera­bild ausschließlich manuell einschalten möchten oder „ein“, wenn beim Klingeln automatisch das Kamerabild an­gezeigt werden soll. Bestätigen Sie Ihre Auswahl jeweils durch das Antippen der Bestätigungstaste.
Alle Einstellungen, die im Menü Rufadresse gemacht werden, werden in der Rufadresse der Innensprechstelle dar- gestellt (ablesbar oberhalb des Auswahlmenüs oder im Menüpunkt „Konguration“):
Die Zahl vor dem Komma gibt die Rufadresse der Innensprechstelle an, so steht z. B. „01.xx“ für A1, „02.xx“ für A2, „03.xx“ für A3, „09.xx“ für B1, „10.xx“ für B2 usw. Die erste Zahl nach dem Komma zeigt an, ob es sich um eine Haupt- oder Nebensprechstelle handelt, dabei steht „xx.0x“ für die Hauptsprechstelle, „xx.1x“ für Nebensprechstel­le 1, „xx.2x“ für Nebensprechstelle 2 und xx.3x für Nebensprechstelle 3.
Die zweite Zi󰀨er hinter dem Komma zeigt an, ob die automatische Bildfunktion aktiviert „xx.x1“ oder deaktiviert „xx.x0“ ist.
Durch Drücken der Zurücktaste können Sie jederzeit das Menü verlassen und kehren zum Hauptmenü bzw. zum vorigen Menüpunkt zurück.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
12
Versionsnr. 2.0
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
DE

9.2 Funktionen

Unter dem Menüpunkt Funktionen können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
3 Unter Bild holen wird die Anzeigedauer für das Videobild in Sekunden eingestellt, nach Ablauf dieser Zeit
schaltet sich das Videobild automatisch ab.
3 Über den Menüpunkt Direktruf kann die Direktru󰀨unktion ein- und wieder ausgeschaltet werden. 3 Im Menüpunkt Ruiste kann die Internru󰀨unktion ein- und wieder ausgeschaltet werden. 3 Über den Menüpunkt Autom. Türö󰀨ner kann die automatische Türö󰀨nerfunktion ein- und wieder ausgeschaltet
werden.
Hinweis
Die automatische Türö󰀨nung wird bei einem Stromausfall deaktiviert!
Wählen Sie mit den Navigationstasten die gewünschte Funktion aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestä­tigungstaste.
Ändern Sie mithilfe der Navigationstasten die Einstellung. Um die Änderungen zu übernehmen, tippen Sie nochmals auf die Bestätigungstaste.
Durch Drücken der Zurücktaste können Sie jederzeit das Menü verlassen und kehren zum Hauptmenü bzw. zum vorigen Menüpunkt zurück.

9.3 Sprache

Unter Sprache können Sie zwischen Deutsch und Englisch als Bedienersprache wählen.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
13
Versionsnr. 2.0
Dokumenten Art. Nr. 97013201
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
Wählen Sie den Punkt Sprache über die Pfeiltasten aus und betätigen dann die Bestätigungstaste, wählen Sie an­schließend die gewünschte Sprache über die Pfeiltasten aus und setzen diese durch nochmaliges Antippen der Be­stätigungstaste als Standard fest.
Durch Drücken der Zurücktaste können Sie jederzeit das Menü verlassen und kehren zum Hauptmenü bzw. zum vorigen Menüpunkt zurück.
DE

9.4 Kalibrierung

Unter Kalibrierung kann der Touchscreen kalibriert werden, wenn er nicht mehr zuverlässig auf die Berührungen reagiert.
Wählen Sie dazu den Punkt Kalibrierung über die Pfeiltasten aus und betätigen dann die Bestätigungstaste. Auf dem Bildschirm erscheinen von oben links nach unten rechts drei rote Kreuze, die nacheinander (am besten mit einem stumpfen, schmalen Gegenstand, wie z. B. einem Stift) angetippt werden müssen, um die Neukalibrierung durchzuführen. Nach der Kalibrierung bestätigt die Mitteilung „OK“ auf dem Bildschirm, dass die Kalibrierung erfolg­reich abgeschlossen ist. Bei einer fehlerhaften Kalibrierung ertönt ein Doppelton und Kalibrierung startet erneut.
Tippen Sie auf den Bildschirm, um den Kalibrierungsmodus zu verlassen und in das Auswahlmenü zurückzukehren.
Durch Drücken der Zurücktaste können Sie das Auswahlmenü verlassen und kehren zum Hauptmenü bzw. zum vorigen Menüpunkt zurück.

9.5 Reinigung

Der Menüpunkt Reinigung ermöglicht eine Deaktivierung des Touchscreens für 30 Sekunden, so dass der Bild- schirm mit einem weichen Tuch gereinigt werden kann ohne versehentlich ungewollte Einstellungen vorzunehmen.
Wählen Sie den Punkt Reinigung über die Pfeiltasten aus und betätigen dann die Bestätigungstaste. Der Touch­screen wird für 30 Sekunden deaktiviert, eine Bedienung ist in dieser Zeit nicht möglich.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
14
Dokumenten Art. Nr. 97013201
Versionsnr. 2.0
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10007001 SMARTLine 2D BSV2012 Video Innensprechstelle
Nach Ablauf der 30 Sekunden schaltet sich der Bildschirm automatisch aus. Um ihn wieder zu aktivieren, tippen sie auf den Bildschirm. Tippen Sie ein zweites Mal auf den Bildschirm, um das Menü aufzurufen.
DE

9.6 Konfiguration

Unter dem Menüpunkt „Konguration“ können Sie die wichtigsten Eckdaten zur Konguration ablesen.
Wählen Sie den Punkt Konguration über die Pfeiltasten aus und betätigen dann die Bestätigungstaste, um die Kongurationsdaten Ihrer Innensprechstelle abzulesen:
Die Adresse der Innensprechstelle setzt sich wie folgt zusammen:
Die Zahl vor dem Komma gibt die Rufadresse der Innensprechstelle an, so steht z. B. „01.xx“ für A1, „02.xx“ für A2, „03.xx“ für A3, „09.xx“ für B1, „10.xx“ für B2 usw.
Die erste Zahl nach dem Komma zeigt an, ob es sich um eine Haupt- oder Nebensprechstelle handelt, dabei steht „xx.0x“ für die Hauptsprechstelle, „xx.1x“ für Nebensprechstelle 1, „xx.2x“ für Nebensprechstelle 2 und xx.3x für Ne-
bensprechstelle 3.
Die zweite Zi󰀨er hinter dem Komma zeigt an, ob die automatische Bildfunktion aktiviert „xx.x1“ oder deaktiviert „xx.x0“ ist.

10 Zurücksetzen der Innensprechstelle

Um die Innensprechstelle auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, führen Sie folgende Schritte durch:
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
1
Wählen Sie über die Navigationstasten den Me­nüpunkt Inbetriebnahme aus und tippen dann
auf die Bestätigungstaste.
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112 Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
15
Versionsnr. 2.0
Dokumenten Art. Nr. 97013201
Loading...
+ 33 hidden pages