sks FS 4510 User Manual

~ 1 ~
FS 4510
~ 2 ~
1. Installation
Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräteschäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und VDE 0800 einzuhalten. (Deutschland)
Gegenmaßnahmen:
Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle Spannungsführenden Leitungen frei. Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irrtümliches Wiedereinschalten. Stellen Sie Spannungsfreiheit durch Messung fest. Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende, oder leitfähige Teile ab. Alle Arbeiten und elektrische Anschlüsse müssen den nationalen Bestimmungen des jeweiligen
Landes entsprechen und von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Geräten mit 230-V-Anschluss ist die DIN VDE 0100 zu beachten und einzuhalten.
2. Klemmenbezeichnung
Klemme
Bezeichnung
a
BUS-Klemme
b
BUS-Klemme
E+
Etagenklingel
E-
Etagenklingel
P
Potenzialfreier Kontakt
~ 3 ~
3. Montageanleitung FS4510
Mit einem Schraubenzieher vorsichtig den unteren Klipp eindrücken und die komplette Front abnehmen.
Aufputz Montage:
Mit Dübel und Schrauben das Hinterteil der Sprech­stelle an der Wand befestigen. Dabei auf das Kabel achten! Verbinden Sie das Kabel mit der Anschlußklemme.
Ziehen Sie vorsichtig den roten Steckverbinder ab.
~ 4 ~
Montageanleitung FS4510 (Fortsetzung)
Unterputz Montage:
Mit zwei Schrauben das Hinterteil der Sprechstelle an der Unterputzdose befestigen. Dabei auf das Kabel achten! Verbinden Sie das Kabel mit der Anschlußklemme.
Stecken Sie den roten Steckverbinder wieder auf. Achten Sie dabei auf die Polung. Anschließend das Frontteil auf das Hinterteil drücken, bis die Klipps einrasten. Achten Sie dabei darauf, dass keine blanken Adern die Leiterplatte von hinten berühren können.
~ 5 ~
Montageanleitung FS4510 (Fortsetzung)
Stellen Sie die SKS-BUS Rufadresse an der Sprechstelle ein. Jede Adresse ist einem Klingel Taster an der Türstation zugeordnet. Die Adressen sind im Anhang aufgeführt. In der Regel wird mit der SKS-BUS Rufadresse „A1“ begonnen. Beim Austausch von Sprechstellen stellen Sie den DIP-Schalter so ein wie bei der zuvor Montierten Sprechstelle.
Lösen Sie die Tastenabdeckung mit einem Schraubenzieher.
Drücken Sie die Tastenabdeckung wieder auf die Sprechstelle, bis die Klipps einrasten.
~ 6 ~
4. Programmierung
4.1 Programmierung von nur einer Rufadresse (ein Klingeltaster für eine Sprechstelle)
Nach der im Anhang befindlichen SKS-BUS Rufadressen Tabelle die gewünschte Rufadresse des Gerätes am DIP-Schalter einstellen. Jede Rufadresse ist fest einem Klingeltaster in der Türstation zugeordnet. Die Rufadressenverteilung ist bei SKS Türstationen in der Türstation oder am Türlautsprecher 4503, 4508 oder 4808 hinterlegt.
4.2 Programmierung von bis zu 4 Rufadressen
(2...4 Klingeltaster für eine Sprechstelle oder Internsprechen)
Die Sprechstelle kann bis zu 4 SKS-BUS Rufadressen für Hausruf-, Internrufadressen oder Gruppenrufadressen speichern. Die erste Adresse ist dann die Hauptadresse, die als eigene Gerätekennung übermittelt wird. Auf die bis zu 3 weiteren Rufadressen reagiert die Sprechstelle bei eingehenden Hausrufen (Klingeltasten der Türstation), Internrufen (Sprechen zwischen zwei Innensprechstellen) und Gruppenruf (Sprechen von einer Innensprechstelle mit einer von bis zu 4 Innensprechstellen).
Arbeitsschritt
Beschreibung
1
Die Rufadresse am DIP-Schalter einstellen. Die 1. Rufadresse ist der Hausruf (Klingeltaste an der Türstation).
2
Die Programmiertaste für ca. 5 Sekunden drücken bis der erste Kontrollton ertönt.
3
Nach diesem Kontrollton ertönt ein kurzer Ton er signalisiert, dass die erste Rufadresse Programmiert ist. Die Anzahl der kurzen Töne signalisieren auf welchem Speicherplatz die Rufadresse gespeichert wurde.
4
Zum Programmieren weiterer Rufadressen wieder holen Sie die Schritte 1 bis 3. Es können maximal 4 Rufadressen gespeichert werden. Sollen Rufadressen geändert werden, müssen zuvor wie unter 4.3 Beschrieben alle Rufadressen gelöscht werden.
Hinweis:
Nach Abschluss der Programmierung den DIP-Schalter wieder auf die Hauptadresse einstellen, damit eine leichtere Zuordnung der Klingeltaste zur Sprechstelle im Fehlerfall möglich ist.
4.3 Löschen aller Rufadressen
Es können keine einzelnen Rufadressen gelöscht werden. Es werden immer alle Rufadressen gelöscht. Halten Sie die Programmtaste für ca. 25 Sekunden gedrückt. Während dessen sind mehrere Kontrolltöne zu hören. Die Löschung ist abgeschlossen, wenn ein 3 Sekunden langer hoher Signalton ertönt. Lassen Sie jetzt die Programmtaste los. Alle Rufadressen sind jetzt gelöscht.
Hinweis:
Nach dem Löschen der Einprogrammierten Rufadressen ist nur die Adresse, welche am DIP­Schalter eingestellt ist wirksam wie unter 4.1 beschrieben.
Nur für
Sonderfunktionen
~ 7 ~
5. Einrichten des Internrufs
5.1 Programmieren der Internrufadressen
Internsprechen ermöglicht das Sprechen zwischen zwei Innensprechstellen. Mit der FS4510 kann mit bis zu 2 Innensprechstellen gesprochen werden. An der FS4510 sind dafür die Licht- und Sondertaste vorgesehen. Durch Drücken der entsprechenden Taste wird der Internruf abgesetzt.
Hinweis:
Die Funktion „Internruf“ ist nur beim Sondermodel möglich, wenn Sie die Funktion benötigen, teilen Sie
uns das bei Auftragsvergabe mit.
Intersprechstelle
Internsprechtaste(n)
A
B
Ablauf der Programmierung für Internrufadressen:
Hinweis:
Bevor Interrufadressen programmiert werden können, muss die Hausrufadresse wie unter 4.2 beschrieben programmiert sein.
Arbeitsschritt
Beschreibung
1
Die Internrufadresse (Zieladresse) am DIP-Schalter einstellen.
2
Halten Sie die Sprechtaste gedrückt, bis sie den Signalton hören.
3
Halten Sie die Programmiertaste gedrückt und drücken Sie innerhalb von 2 Sekunden die gewünschte Internsprechtaste (Licht - oder Sondertaste) für die gewünschte Innensprechstelle. Halten Sie die Tastenkombination für ca. 5 Sekunden gedrückt bis Sie den zweiten SIgnalton hören.
5.2 Löschen von Internrufadressen
Es können keine einzelnen Internrufadressen gelöscht werden. Beim Löschen werden immer alle abgelegten Internrufadressen gelöscht. Halten Sie die Programmtaste gedrückt und betätigen Sie innerhalt von 2 Sekunden die entsprechende Internsprechtaste. Die Löschung ist abgeschlossen, wenn ein 3 Sekunden langer hoher Ton ertönt. Lassen Sie die Tasten los. Alle Rufadressen sind jetzt gelöscht.
~ 8 ~
6. Bedienungsanleitung
Funktion
Tasten
Vorgehensweise
Gespräch annehmen
Nachdem das Gerät angeklingelt wurde, die Sprechtaste betätigen.
Wechselsprechen
Ist das Gespräch angenommen, kann mit der Sprechtaste auch das Freisprechen deaktiviert werden. Solange die Sprechtaste gedrückt wird, ist das Sprechen von Innensprechstelle zur Türstation möglich. Bei nicht gedrückter Sprechtaste ist die Sprechrichtung von der Türstation zur Innensprechstelle. Die Wechselsprech-Funktion ist nur für die Dauer des Gesprächs aktiv.
Rufabschaltung
Halten Sie die Ruftabschalttaste solange gedrückt (ca.5 Sekunden), bis Sie die Bestätigungstöne (3 gleichlange Töne) hören. Der Rufton ist jetzt abgeschaltet. Um auf diesen Zustand hinzuweisen, blinkt die rote LED im Sekundentakt.
Der Rufton wird automatisch nach 12 Stunden oder nach Spannungsausfall wieder eingeschaltet.
Rufeinschaltung
Tippen Sie kurz die Rufabschalttaste an. Sie hören einen durchgehenden hohen Signalton. Der Rufton ist jetzt wieder eingeschaltet.
Tür öffnen
Wurde das Gerät angeklingelt, kann innerhalb von 2,5 Minuten mit der Türöffnertaste die Tür geöffnet werden.
Hausrufklingelton ändern
+
Die Tontaste gedrückt halten und anschließend die Türöffnertaste innerhalb von 2 Sekunden kurz drücken. Mit jedem Tastendruck der Türöffnertaste erklingt eine andere Melodie. Wird die gewünschte Melodie abgespielt, lassen Sie beide Tasten los. Es stehen 8 verschiedene Kingeltöne zur Auswahl.
Etagenrufklingelton
ändern
+
Die Tontaste gedrückt halten und anschließend die Türöffnertaste innerhalb von 2 Sekunden drücken und gedrückt halten. Warten Sie bis die gewünschte Melodie ertönt. Lassen Sie beide Tasten los. Es stehen 4 verschiedene Etagenruftöne zur Auswahl.
Klingellautstärke ändern
Die Tontaste gedrückt halten, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. Die Lautstärke ist 5-stufig einstellbar.
Licht- und Sondertaste
+
Die Sondertaste „S“ wird standardmäßig mithilfe eines Schaltaktors 4507 zum Schalten verwendet. Des Weiteren wird durch betätigen der Lichttaste ein interner potentialfreier Kontakt auf der Sprechstelle geschlossen. Die Lichttaste kann optional auch zum Schalten des Schaltaktors verwendet werden. Bitte bei Bestellung angeben.
Internruf
+
Die Funktion „Internruf“ ist nur beim Sondermodel möglich, wenn Sie die
Funktion benötigen, teilen Sie uns das bei Auftragsvergabe mit. Es sind max. 2 Rufadressen möglich. Für diese Funktion kann die Lichtaste als auch die Sondertaste konfiguriert werden. Eine für den Internruf konfigurierte Taste kann nicht mehr zum Schalten mit dem Schaltaktor verwendet werden. Die Sprechtaste drücken und wieder los lassen und danach die für den Interruf konfigurierte Taste gedrückt halten bis der Bestätigungston ausgegeben wird.
~ 9 ~
7. Technische Daten
Elektrische Daten
Spannung a / b
19 – 23VDC
Allgemeines
Umgebungstemperatur
-10°C bis +45°C
Feuchtigkeit
20% bis 90% nicht kondensierend
Gehäuse
Kunststoffgehäuse
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)
80 x 150 x 25 mm
Loading...
+ 20 hidden pages