Sinus Live SL-A6505 User Manual

Carhifi Verstärker Betriebsanleitung
Car audio amplifier manual
Mode d´emploi de l´amplificateur
Auto hifi versterker Bedieningshandleiding
www.sinuslive.com
A
2-4 Ohm
5-Kanalbetrieb
2-4 Ohm
SICHERUNG
1 2 3 4 5
d d
c c
a a b b
FUSE
O
N
F M
8
7
. 5
FUSE
SICHERUNG
+
+
+
-
12 V
2
2
B
C
2-4 Ohm
2-4 Ohm
2-4 Ohm
3-Kanalbetrieb
FUSE
+
SICHERUNG
O
N
F M
8
7
. 5
4-8 Ohm
FUSE
SICHERUNG
1 2 3 4 5
d d
c c
a a b b
4-8 Ohm 2-4 Ohm
O
N
F M
8
7
.
Front
5
Rear
+
+
6
8
7
9 10 11 12
+
+
13 14
19181716
-
12 V
15
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Dank für den Kauf dieser leistungsstarken Endstufe. Um alle Möglichkeiten optimal auszunutzen, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Installationshinweise. Heben Sie bitte diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf. Sollten Sie technische Fragen haben, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: Tel.: +49 (4191) 5025- 0, Fax: +49 (4191) 5025 –11, Mail: info@sinuslive.com, Homepage: www.sinuslive.com
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an ein Bordnetz mit 12 Volt DC (Gleichspannung) zugelassen, wobei der negative Minuspol der Autobatterie an der Karosserie (Masse) liegen muss. Der Verstärker darf nur in Fahrzeuge mit dieser Bordspannung eingebaut und in Betrieb genommen werden. Schließen Sie das Gerät niemals an das 230 V Netz an. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden. Bei anderer Verwendung oder unsachgemäßem Einbau drohen Gefahren wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc.
Einbauhinweise
Die Installation darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden!
Klemmen Sie vor allen Arbeiten den Minuspol an der Batterie ab. Beachten Sie: Alle flüchtigen Speicher (Radiocode, Uhr, Sitzmemory etc.) verlieren dabei evtl. Ihre Werte. Die verlegte Plusleitung muss zusätzlich spätestens 30cm nach der Batterie mit einer geeigneten Sicherung z.B. 100A ANL Sicherung abgesichert werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Querschnittes von 35mm² (bis 5m Länge). Bei scharfen Kanten (Blechdurchführungen) müssen die Kabel gegen Durchscheuern gesichert sein (z.B. mit einer Gummitülle). Verlegen Sie alle Kabel möglichst weit entfernt von Zündkabeln und den Originalkabelbäumen. Im Sinne der Verkehrs- und Betriebssicherheit muss der Verstärker mit den beiliegenden Schrauben auf eine geeignete Montagefläche geschraubt werden. Achten Sie dabei auf
· Gute Wärmezirkulation
· Sicherheit vor Beschädigungen
· Trockenen Montageplatz
· Hitzeunempfindliche Umgebung
· Kurzer Weg zu einem soliden Massepunkt
· Gute Erreichbarkeit der Einstellknöpfe
Für beste Übertragunswerte sind alle Anschlüsse mit 24 Karat Gold vergoldet. Verwenden Sie ausschließlich hochwertiges Anschlussmaterial. Klanglich werden die besten Ergebnisse erzielt, wenn am Autoradio alle Klangregler mittig stehen und evtl. vorh. Klangfeldprozessoren und Equalizer ausgeschaltet sind. Der Lautstärkeregler am Radio sollte auf Mittelstellung stehen und die Regler an der Endstufe auf Linksanschlag.
2
3
1. Lautsprecheranschluß
· Verbinden Sie niemals die Lautsprecherleitungen mit der KFZ-Masse (Chassis). Dieses könnte Ihren Verstärker zerstören.
· Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher phasenrichtig angeschlossen sind, d.h. Plus an Plus und Minus an Minus.
Wir empfehlen Lautsprecherkabel von 1.5mm² bis 2.5mm². Anschlussvarianten finden Sie in dieser Anleitung.
Das Terminal teilt sich wie folgt auf: 1a = vorne links / 1b = vorne rechts / 1c = hinten links / 1d = hinten rechts
Brückenbetrieb nach Zeichnung B: Es besteht die Möglichkeit die vier Kanäle zu brücken und die Endstufe als 3-Kanalendstufe zu verwenden. Dazu schließen Sie den linken Lautsprecher an + vorne links und - vorne rechts an. Für den rechten Lautsprecher verwenden Sie bitte + hinten links und - hinten rechts. Dafür ist es notwendig das Eingangssignal mit Hilfe eines Y-Verteilers auf die Eingänge zu legen.
2. Woofer
Den Woofer mit einer Minimalimpedanz von 2 Ohm schließen Sie an Terminal 2 an. Wir empfehlen Lautsprecherkabel von 4mm² bis 6mm².
3. BATT+
Anschluß für Plus Batterie. Das +12 Volt Versorgungskabel ist mit einer Sicherung am Pluspol der Batterie anzuschliessen. Wir empfehlen bis 5m Kabellänge einen Querschnitt von 35mm² und eine zusätzliche Sicherung von 80 A, in der unmittelbaren Nähe der Endstufe.
4. REM
Anschluss für Remote. Die Remoteleitung wird mit dem automatischen Antennenanschluss des Steuergerätes (Radios) verbunden. Dieser ist nur aktiv, wenn das Steuergerät eingeschaltet ist. Somit wird der Verstärker mit dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet. In vielen Fällen ist das Kabel am Radio blau/weiss, aber auf jeden Fall prüfen! Sind mehrere Endstufen an dem Remoteausgang angeschlossen, kann es je nach Radiotyp notwendig sein, ein Zusatzrelais einzubauen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
5. GND
Anschluß für Massekabel. Das Massekabel wird an einen naheliegendem massiven, blanken Massepunkt der Karosserie fest angeschraubt.
6. Cinch-Audioeingang - Front
An diese Buchsen (6) schließen Sie den Front-Vorverstärkerausgang Ihres Radios an. Benutzen Sie zum Anschluss nur hierfür geeignete Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie die Kabel möglichst kurz. Um Störungen durch die Bordelektronik zu vermeiden, verlegen Sie die Cinchleitungen nicht in der Nähe von Originalkabelbäumen.
7. Cinch-Audioeingang - Rear
An diese Buchsen (7) schließen Sie den Rear-Vorverstärkerausgang Ihres Radios an. Benutzen Sie zum Anschluss nur hierfür geeignete Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie die Kabel möglichst kurz. Um Störungen durch die Bordelektronik zu vermeiden, verlegen Sie die Cinchleitungen nicht in der Nähe von Originalkabelbäumen. Sollte Ihr Radio nur einen Vorverstärkerausgang besitzen, benutzen Sie bitte einen Y-Cinchadapter.
4
8. Cinch-Audioeingang - Subwoofer
An diese Buchsen (8) schließen Sie den Subwoofer-Vorverstärkerausgang Ihres Radios an. Benutzen Sie zum Anschluss nur hierfür geeignete Cinchleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Halten Sie die Kabel möglichst kurz. Um Störungen durch die Bordelektronik zu vermeiden, verlegen Sie die Cinchleitungen nicht in der Nähe von Originalkabelbäumen. Sollte Ihr Radio keinen Subwooferausgang besitzen, drücken Sie Schalter 16, dadurch wird das passende Signal aus den anderen Kanälen gewonnen.
9. Level A - Front
Mit diesem Regler (9) wird die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe für die Frontkanäle angepasst. Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler! Drehen Sie zunächst den Gain-Regler ganz nach links. Drehen Sie dann das Radio mit klarem Musikprogramm bis ca. ¾ des Lautstärkereglers auf. Drehen Sie jetzt am Verstärker den Gain Regler so weit nach rechts, bis der Klang anfängt unsauber zu werden.
10. Hoch-Pass-Filter A - Front
Mit diesem Regler (10) stellen Sie die Anfangs-Frequenz ein, ab welcher die Frontlautsprecher spielen sollen. Steht der Regler z.B. bei 100 Hz werden nur Frequenzen ab 100 Hz zu den Frontlautsprechern geleitet. Tiefe, unhörbare Frequenzen, die die Frontlautsprecher unnötig belasten werden herausgefiltert und steigern dadurch Klang und Belastbarkeit.
11. Level B - Rear
Mit diesem Regler (11) wird die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe für die Rearkanäle angepasst. Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler! Drehen Sie zunächst den Gain-Regler ganz nach links. Drehen Sie dann das Radio mit klarem Musikprogramm bis ca. ¾ des Lautstärkereglers auf. Drehen Sie jetzt am Verstärker den Gain Regler so weit nach rechts, bis der Klang anfängt unsauber zu werden.
12. Hoch-Pass-Filter B - Rear
Mit diesem Regler (10) stellen Sie die Anfangs-Frequenz ein, ab welcher die Rearlautsprecher spielen sollen. Steht der Regler z.B. bei 100 Hz werden nur Frequenzen ab 100 Hz zu den Rearlautsprechern geleitet. Tiefe, unhörbare Frequenzen, die die Rearlautsprecher unnötig belasten werden herausgefiltert und steigern dadurch Klang und Belastbarkeit.
13. PROTECTION-LED
Diese LED (13) leuchtet, wenn ein Fehler im Anschluss vorliegt oder die Endstufe defekt ist. Außerdem ist dieses Gerät mit einem Überlastschutz ausgestattet, welche die Endstufe bei Überhitzung und/oder Über-, bzw. Unterspannung abschaltet.
14. POWER-LED
Diese LED (14) leuchtet, wenn die Endstufe eingeschaltet ist.
15. Remote-Controller (als Zubehör erhältlich!)
Mit dieser Kabelfernbedienung kann die Basslautstärke bequem vom Fahrersitz aus geregelt werden.
16. Woofer-Signal
Drücken Sie diesen Schalter 16, wenn Ihr Radio keinen eigenen Radio-Subwoofer­Vorverstärkerausgang besitzt. Dadurch wird das Signal aus den Front- und Rearkanälen verwendet.
2
5
17. Woofer Level
Mit diesem Regler (17) wird die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe für den Wooferkanal angepasst. Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler! Drehen Sie diesen zunächst den ganz nach links. Drehen Sie dann das Radio mit klarem Musikprogramm bis ca. ¾ des Lautstärkereglers auf. Drehen Sie jetzt am Verstärker den Regler so weit nach rechts, bis der Klang anfängt unsauber zu werden.
18. Subsonic-Regler
Mit diesem Regler (18) stellen Sie die Anfangs-Frequenz ein, ab welcher der Woofer spielen soll. Steht der Regler z.B. bei 20 Hz werden nur Frequenzen ab 20 Hz zum Woofer geleitet. Tiefe, unhörbare Frequenzen, die den Woofer unnötig belasten werden herausgefiltert.
19. Low pass Filter
Mit diesem Regler (19) wird der Tiefpass im Bereich von 40 - 150 Hz begrenzt. Dadurch werden unerwünschte, höhere Frequenzen mit 12 dB herausgefiltert, d.h. der Basslautsprecher bekommt auch wirklich nur ein Basssignal und kann dadurch wesentlich sauberer und druckvoller arbeiten.
1. Minuspol der Batterie ab
2. Platz für den Verstärker auswählen + befestigen
3. Pluskabel mit Sicherung von der Batterie zur Endstufe verlegen
4. Kurzes Massekabel vom Minuspol der Batterie ans Fahrzeugchassis
5. Cinchsignal + Remoteleitung vom Radio zur Endstufe verlegen
6. Masseverbindung Endstufe--> Fahrzeug herstellen
7. Alle Kabel an die Endstufe anschliessen
8. Minuspol der Batterie wieder anschliessen
9. Einstellungen nach Anleitung vornehmen
10. Los geht´s!
POWER-LED leuchtet nicht · Die Sicherungen an der Endstufe überprüfen.
Kein Ton / Power LED leuchtet · Lautstärkeregler am Radio prüfen
Wenig Bass · Ein Lautsprecher ist verpolt angeschlossen
Das Gerät schaltet während · Schlechter Massekontakt des Betriebs ein und aus · Anschlusspunkte des Kabels oder Batteriepol/-
Sollte Ihr Problem nicht behoben werden, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler oder wenden Sie sich direkt an uns.
Checkliste „Was muss ich machen?“
Fehlerbehebung
· Die Hauptsicherung überprüfen.
· Strom- und Massekabel überprüfen
· Remote-Spannung überprüfen
· GAIN-Regler an der Endstufe prüfen
· Cinchleitung + -stecker überprüfen
· Lautsprecher und Zuleitung prüfen
· Der Bassregler am Radio steht auf Minimum
· Die Aktivweiche ist falsch eingestellt.
klemme korridiert
· Zu geringe Spannung
· Remote-Leitung überprüfen
6
6
Loading...
+ 14 hidden pages