VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk
Ernst Thälmann Suhl
IFA-Kombinat für Zweiradfahrzeuge
Vorwort
Werter "Simson"-Freund!
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres neuen "Simson"-Rollers und bedanken uns für
das damit erwiesene Vertrauen in die Marke "Simson", Sie reihen sich damit ein in die millionenfache Schar von "Simson"-Freunden, denen unsere bewährten Kleinfahrzeuge treue
Wegbegleiter auf vielen Straßen des Erdballs für lange Zeit sind. Damit Sie von Anfang an
wissen, wie Ihr "Simson"-Roller am besten zum "Rollen" gebracht werden kann, welcher
Kraftstoff ihm am besten bekommt, welche Pflege und Wartung ihm ein langes Dasein beschert und was man unternehmen kann, wenn der Motor nicht mehr seinen Dienst tun will,
haben wir für Sie diese Anleitung geschrieben.
Um den Start nicht allzu sehr zu verzögern, wurde von uns alles Wissenswerte in eine knappe Form gebracht. Deshalb bitten wir Sie, trotz aller Ungeduld, dieses Heftchen gründlich zu
studieren, damit Sie sich sicher im Straßenverkehr bewegen können und ein echter Kenner
Ihres Fahrzeuges werden. Außerdem ist die gewissenhafte Einhaltung unserer Hinweise
Voraussetzung für eventuelle Garantieansprüche. Für die Klärung spezieller Fragen und für
den Bedarfsfall steht Ihnen das weit verzweigte Netz der "Simson"-Dienste zur Verfügung.
Bild 16. Überprüfen der Kettenspannung und der Radspur ...................................................17
Bild 17. Nachstellen der Handbremse....................................................................................18
Bild 18. Kontrolle des Fußbremshebelspiels ..........................................................................18
Bild 19. Nachstellen der Fußbremse ......................................................................................18
Bild 20. Einstellen des Bremslichtes ......................................................................................19
Bild 21. Wechsel des Schmelzeinsatzes................................................................................19
Technische Daten
1. Technische Daten
1.1. Allgemeingültige technische Daten SR 50/SR 80
Arbeitsverfahren
Kolbenhub
Schmierung
Kühlung
Zündkerze
Leerlaufdrehzahl
Luftfilter
Kupplung
Schaltgetriebeart
Antriebskette
Felge
Bereifung
Zweitakt-Otto-Motor
44mm
Mischungsschmierung 1:50
Fahrtwind
ZM14-260 (Elektrodenabstand 0,4mm)
1.275 ± 175U/min (SR 50)
1.500 ± 175U/min (SR 80)
FLP 62/1 (Nassluft)
Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Tellerfeder
mechanisch, Ziehkeilgetriebe
Einfach-Rollenkette 086-1-94
Stahlscheibenrad 2,10 x 12
3.00 - 12 R K 38
vorn/hinten (Solo)
vorn/hinten (Sozius)
vorn
hinten
vorn
hinten
vorn
hinten
Reifenluftdruck
125/200kPa (1,25/2,00kp/cm²)
125/250kPa (1,25/2,50kp/cm²)
Federung
Teleskopgabel
Langschwinge mit Federbeinen
(je nach Ausstattung mit oder ohne Verstelleinrichtung, Bild 12)
Dämpfung
ohne, aber mit hydraulischer Wegbegrenzung
hydraulisch
Federweg
130mm
85mm
Inhalt des Kraftstoffbehälters
6,3l (davon 0,8l Reserve)
Technische Daten
Sitzplätze
Kleinster Wendekreisdurchmesser
Belastbarkeit des Gepäckträgers
Belastbarkeit des Gepäckhakens ¹)
Zulässige Anhängelast
Zulässige Höchstgeschwindigkeit mit Anhänger
¹) Am Gepäckhaken dürfen nur solche Gegenstände bzw. Taschen oder Beutel mitgeführt werden, die
den Fahrer bei der Betätigung von Schalthebel und Bremshebel nicht behindern.
2
3,90m
10kg
3kg
60kg
40km/h
1.2. Typspezifische technische Daten
1.2.1. SR 50-Varianten
SR 50 N B3 B4 CE
Höchstleistung
2,72kW (3,7PS) bei 5.500U/min X X X X
Max. Drehmoment
Zylinderbohrung
Verdichtung
Zündzeitpunkt
Vergasertyp
Nadelposition
Anzahl der Gänge
3
4
Kickstarter
Elektrostarter
5,0Nm (0,51kpm) bei 4.800U/min X X X X
Ø 38mm X X X X
9,5:1 X X X X
1,8mm vor OT X X X X
16 N 3-2 X X X X
4. Kerbe X X X X
X X
X X
Startbestätigung
X X X X
X
Zulässige Gesamtmasse
260kg X X X X
Leermasse
80kg X
82kg X
Technische Daten
Zulässige Höchstgeschwindigkeit
Elektrische Anlage Kapitel 9.
83,5kg X
88kg X
180kg X
178kg X
176,5kg X
172kg X
60km/h X X X X
1.2.2. SR 80-Varianten
SR 80 CE
Höchstleistung
Nutzmasse
4,1kW (5,6PS) bei 6.000U/min X
Max. Drehmoment
Zylinderbohrung
Verdichtung
Zündzeitpunkt
Vergasertyp
Nadelposition
Anzahl der Gänge
Startbestätigung
Zulässige Gesamtmasse
Leermasse
Zulässige Höchstgeschwindigkeit
Elektrische Anlage Kapitel 9.
6,7Nm (0,68kpm) bei 5.500U/min X
Ø 45mm X
10,5:1 X
1,4mm vor OT X
16 N 3-3 X
3. Kerbe von oben X
4 X
Kickstarter und Elektrostarter X
260kg X
88,5kg X
75km/h X
Kraft- und Schmierstoffe
2. Kraft- und Schmierstoffe
2.1. Kraftstoff
Mischungsverhältnis km-Stand
Öl-Kraftstoff
(Mindesttankmenge 5l)
Zu verwendende Kraftstoff- und Zweitaktölsorten
Land
DDR
CSSR
VR POLEN
VR UNGARN
VR BULGARIEN
¹) Das Zweitaktmotorenöl muss generell die Viskositätskennwerte 20...25mm²/s (20 bis 25cSt) bei
50°C besitzen.
1:33 (3% Öl) 0...500
1:50 (2% Öl) 500...
Kraftstoff Zweitaktmotorenöl ¹)
VK Normal
Spezial 94 M 2 T
MOZ 94 Mixol
Normalbenzin 86 AROL 2 T
Super 93 LT-2 T
"
Hyzet" MZ 22
2.2. Schmierstoffe
Menge Sorte
Getriebe
Teleskopgabel (je
Holm)
Unterbrecher
(außer Elektronikzünder)
Getriebeöl GL 100 SAE 80, Viskosität 100mm²/s (100cSt) bei 40°C
400cm³
34cm³ Hydrauliköl HLP 46; 46mm²/s (46cSt) bei 40°C
nach
Bedarf
oder Motorenöl SAE 30...40, Viskosität 60mm²/s (60cSt) bei 50°C
oder EP 80, EP 85
Spezialöl für Unterbrecher M 31 112 Viskosität 700mm²/s (700cSt)
bei 50°C
Bei einigen Varianten befindet sich am rechten Lenkerende der LenkerIichtschalter mit Kurzschlussknopf für die Zündung (siehe Bild 6) und am linken Lenkerende der Abblendschalter
(siehe Bild 5). Bei diesen Varianten entfällt der Zündlichtschalter und die Kontrollleuchten.
1- Schalter für Fern- und Abblendlicht
2- Schalter für Blinkleuchten
3- Druckknopf für Signalhorn
4- Druckknopf für Lichthupe
Bild 2. Kombinationsschalter
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.